EP1422370B1 - Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1422370B1
EP1422370B1 EP03024213A EP03024213A EP1422370B1 EP 1422370 B1 EP1422370 B1 EP 1422370B1 EP 03024213 A EP03024213 A EP 03024213A EP 03024213 A EP03024213 A EP 03024213A EP 1422370 B1 EP1422370 B1 EP 1422370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
tilt
leaf
turn
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03024213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422370A3 (de
EP1422370A2 (de
Inventor
Klaus Greisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GmbH
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP1422370A2 publication Critical patent/EP1422370A2/de
Publication of EP1422370A3 publication Critical patent/EP1422370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422370B1 publication Critical patent/EP1422370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting system for two-wing, setzholzenfin windows, doors or the like associated with the striking wing, via a gripping gear actively switchable tilt-turn fitting and the underpinned wing associated Stulerielbeschlag, wherein the fitting of the underpinning wing as on the gripping gear of the Passive switchable turn-tilt fitting formed on the wing and the active over the gripping gear turn-tilt fitting of the striking wing in the closed position and in the tilted about a mounted on a vertical drive rod switching part with a on the opposite vertical drive rod of the rotary Tilting fitting of the underwing wing mounted driver part is coupled at least non-positively.
  • the air inlet and / or outlet volume is often insufficient in the tilted ventilation position in order to be able to cope with sufficient room ventilation.
  • a transfer of a wing in the rotary opening position for the purpose of increasing the air exchange volume is often not possible or not desirable, since in this way a risk of entry would be created, an undesirable and possibly dangerous impact of wings could be done by gusts or even a complex Free spaces should be made by flower window sills.
  • a fitting system of the type specified above is from the document FR 2 639 992 A known.
  • the two wings are hinged to the frame so that you can not only tilted with respect to the frame, but also be extended parallel to the frame plane, the wings in each case in its upper and its lower horizontal area on journal sleeve bearings and a coupling point in the vertical region between the two wings are connected.
  • these compounds can be solved in the open position, so that the wings are swung open.
  • the object of the invention is to design a fitting system of the type specified in such a way that for the circuit in the tilted position without any impairment of the simple operation, the ventilation quality is increased and can be ensured that on the other hand, the burglary is generally improved.
  • both turn-tilt fittings each have an upper corner bearing to which a Ausstellschere is attached, and a lower corner bearing and that to create a tilt-operative connection between auf fordem wing and under regard wing a separated from the switching part and driver part, when switching the turn-tilt fittings in the tilted effective sliding coupling is provided from a pair of pins and pocket-shaped receiving part, which are adjustable by the gripping gear relative to each other and that the pin on the vertical drive rod of the striking wing and the pocket-shaped receiving part is attached to the opposite vertical face-plate of the underlapping wing.
  • both wings are thus each equipped with an upper corner bearing hinged with Ausstellschere exhibiting turn-tilt fitting, preferably identical turn-tilt fittings, in addition to the between the underpowering wing and the auf forden wing in the closing and tilting position necessarily adjusting coupling between the rods of both fittings realized in the vertical area between two wings tilting connection between auf fordem wing and under todem wing is realized, which is independent of the two connecting rods effectively coupling elements.
  • a head bolt is used as the switching part, which engages in a complementarily shaped, U-shaped receptacle of the driver part at least substantially positively.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the pocket-shaped receiving part is pivotable or displaceable from an active position into an inactive position located outside the movement path of the associated pin.
  • the bag-shaped receiving part Since the bag-shaped receiving part is fixed and locked in both its active and in its passive position relative to the face-plate on which it is mounted, it can be used in the inactive position with respect to the tilting function as a closing part by being provided with a provided Locking pin of the fitting of the hinging wing cooperates.
  • FIG. 1 shows a striking wing 1 and a deflecting wing 2, both wings 1, 2 are equipped with turn-tilt fittings 4, 4 '.
  • the turn-tilt fitting 4 of the striking wing 1 has a gripping gear 3, by means of which the switching of the auf forden wing 1 between the closed position, pivot position and tilt position is possible.
  • Each of the two turn-tilt fittings 4, 4 ' comprises in a conventional manner an upper corner bearing 19, 19', to which a Ausstellschere 5, 5 'is fixed, a lower corner bearing 20, 20' and cuff rails 18, 18 'with it Guided drive rods 7, 7 'for actuating interlocks 21, 21', which can be positioned at predetermined locations of the respective fitting 4, 4 '.
  • the turn-tilt fitting 4 of the flapping wing 1 is provided with a preferably bolt-shaped switching part 8, which is fixed to the vertical drive rod 7 of this turn-tilt fitting 4 and cooperates with a driver part 9, with the vertical drive rod. 7 'the turn-tilt fitting 4' of the under wing 2 is firmly connected.
  • the relative position between switching part 8 and driver part 9 is chosen so that these two parts 8, 9 are always in clutch engagement when the auf frequentlyde wing 1 and the under wing 2 are in the closed position and tilted position.
  • pin 10 and receiving part 11 may be provided on the respective upper corner deflections 6, 6 'of the two turn-tilt fittings 4, 4'.
  • At least one of the wing wings 2 and the associated frame to be struck, for example. Magnetic holder 12 or the like. intended.
  • Fig. 2 shows the principle of a positive and non-positive coupling between the switching part 8 of the turn-tilt fitting 4 of the striking wing 1 and the driver part 9 of the turn-tilt fitting 4 'of the under wing 2.
  • the switching part 8 of the turn-tilt fitting 4 of the striking wing 1 there is guided in a slot 17 of the faceplate 18 switching part 8 of a head bolt, which in the left part of the illustration after Fig. 2 shown cam member 9 engages in the closed position and tilted position.
  • the driver member 9 is slidably guided in a slot 17 'of the faceplate 18' and connected to the associated drive rod of the turn-tilt fitting 4 'of the under wing 2.
  • This driver part 9 forms a U-receptacle 14 with side cheeks 15, which - as in the middle of the illustration after Fig. 2 shown - the head bolt 8 receives substantially positive and non-positive and transmits each movement of the head bolt 8 via the connecting pin 16 on the associated drive rod 7 'of the turn-tilt fitting 4' of the deflecting wing 2.
  • the letters D and K are in conjunction with the associated directional arrows the rotational position and the tilted position of the turn-tilt hardware 4, 4 'marked.
  • Fig. 3 shows the principle of producing a tilt-operative connection between the two turn-tilt fittings 4, 4 '.
  • a vertical drive rod 7 of the turn-tilt fitting 4 of the flapping wing 1 pin 10 in one of the rotational opening position corresponding position and can from this position corresponding to the arrow in a longitudinal slot of the associated face-plate 18 down be moved to a position corresponding to the tilt position.
  • the cooperating with the pin 10 of the turn-tilt fitting 4 of the flapping wing 1 receiving part 11 of the turn-tilt fitting 4 'of the striking wing 2 is attached to the face plate 18' and positioned so that the pin 10 when changing from the Rotary position engages in the rotary tilt position in this receiving part 11, as shown in the Fig. 3 is shown in the tilted position indicated by an arrow.
  • FIG. 3 the receiving part 11 is shown according to a preferred embodiment of the invention, according to which this pocket-shaped receiving part 11 is pivotally mounted on the face plate 18 and is additionally fixable in the two possible pivotal positions on engaging in recesses 22 locking lugs 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen mit einem dem aufschlagenden Flügel zugeordneten, über ein Griffgetriebe aktiv schaltbaren Dreh-Kipp-Beschlag und einem dem unterschlagenden Flügel zugeordneten Stulpflügelbeschlag, wobei der Beschlag des unterschlagenden Flügels als über das Griffgetriebe des aufschlagenden Flügels passiv schaltbarer Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet und der über das Griffgetriebe aktiv schaltbare Dreh-Kipp-Beschlag des aufschlagenden Flügels in der Schließstellung und in der Kippstellung über ein an einer vertikalen Treibstange angebrachtes Schaltteil mit einem an der gegenüberliegenden vertikalen Treibstange des Dreh-Kipp-Beschlags des unterschlagenden Flügels angebrachten Mitnehmerteil zumindest kraftschlüssig gekoppelt ist.
  • Bekannte zweiflügelige Fenster oder Türen ohne Setzholz bestehen in vielen Fällen aus einem dreh- und kippbaren aufschlagenden Flügel sowie einem unterschlagenden Drehflügel. Der aufschlagende Flügel ist mittels eines Betätigungsgetriebes umschaltbar zwischen einer Dreh-, einer Kipp- und einer Verschlussstellung. Der unterschlagende Flügel kann nur drehgeöffnet werden, wenn zuvor der aufschlagende Flügel ebenfalls in die Drehöffnungstellung gebracht worden ist. Um den unterschlagenden Flügel bezüglich des zugehörigen Blendrahmens fixieren zu können, ist dieser unterschlagende Flügel mit einem so genannten Stulpflügelgetriebe ausgestattet, das über einen Hebel betätigbar ist, der insbesondere im Vertikalspalt zwischen den beiden Flügeln gelegen und zugänglich ist, wenn sich der aufschlagende Flügel in der Schwenkstellung befindet. Beispielsweise kann über diesen Schwenkhebel ein so genanntes Stangenausschlussgetriebe des unterschlagenden Flügels betätigt werden.
  • Insbesondere bei sehr hohen und schmalen Fenstern reicht in der Kipp-Lüftungsstellung häufig das Luftein- und/oder -austrittsvolumen nicht aus, um einer ausreichenden Raumbelüftung gerecht zu werden.
  • Ein Überführen eines Flügels in die Drehöffnungsstellung zum Zwecke der Erhöhung des Luftaustauschvolumens ist aber häufig nicht möglich oder nicht erwünscht, da auf diese Weise eine Einstieggefahr geschaffen werden würde, ein unerwünschtes und gegebenenfalls auch gefährliches Aufschlagen von Flügeln durch Windböen erfolgen könnte oder auch nur ein aufwändiges Freiräumen von Blumenfensterbänken erfolgen müsste.
  • Ein Beschlagsystem der eingangs angegebenen Art ist aus dem Dokument FR 2 639 992 A bekannt. Bei dem bekannten Beschlagsystem sind die beiden Flügel derart am Rahmen angelenkt, dass Sie bezüglich des Rahmens nicht nur gekippt, sondern auch parallel zu der Rahmenebene ausgefahren werden können, wobei die Flügel jeweils in ihrem oberen und ihrem unteren horizontalen Bereich über Zapfen-Hülsenlager sowie über eine Kopplungsstelle im vertikalen Bereich zwischen den beiden Flügeln verbunden sind. Über das Griffgetriebe können diese Verbindungen in der Öffnungsposition gelöst werden, so dass die Flügel aufschwenkbar sind.
  • Aus dem Dokument FR 2 317 456 A ist es im Zusammenhang mit Flügelverriegelungen an Fenstern bekannt, an Treibstangen befestigte Zapfen in taschenförmige Aufnahmeteile einzuführen, wozu Zapfen und Aufnahmeteil relativ zueinander verfahrbar sind, um aktive und inaktive Positionen zu bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschlagsystem der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubilden, dass für die Schaltung in die Kippstellung zum einen ohne jegliche Beeinträchtigung der einfachen Betätigung die Lüftungsqualität erhöht wird und gewährleistet werden kann, dass andererseits die Einbruchssicherheit generell verbessert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, dass beide Dreh-Kipp-Beschläge jeweils ein oberes Ecklager, an dem eine Ausstellschere befestigt ist, und ein unteres Ecklager aufweisen und dass zur Schaffung einer Kipp-Wirkverbindung zwischen aufschlagendem Flügel und unterschlagendem Flügel eine von Schaltteil und Mitnehmerteil getrennte, bei Umschaltung der Dreh-Kipp-Beschläge in die Kippstellung wirksam werdende Schiebekupplung aus einer Paarung von Zapfen und taschenförmigem Aufnahmeteil vorgesehen ist, die durch das Griffgetriebe relativ zueinander verstellbar sind und dass der Zapfen an der vertikalen Treibstange des aufschlagenden Flügels und das taschenförmige Aufnahmeteil an der gegenüberliegenden vertikalen Stulpschiene des unterschlagenden Flügels angebracht ist.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen werden somit beide Flügel mit jeweils einem ein oberes Ecklager mit daran angelenkter Ausstellschere aufweisendem Dreh-Kipp-Beschlag, vorzugsweise identischen Dreh- Kipp-Beschlägen, ausgerüstet, wobei neben der sich zwischen dem unterschlagenden Flügel und dem aufschlagenden Flügel in der Schließ- und Kippstellung zwangsläufig einstellenden Kupplung zwischen den Treibstangen beider Beschläge eine im vertikalen Bereich zwischen beiden Flügeln vorgesehene Kipp-Wirkverbindung zwischen aufschlagendem Flügel und unterschlagendem Flügel realisiert ist, die unabhängig von der die beiden Treibstangen wirksam kuppelnden Elemente ist.
  • Auf diese konstruktiv besonders einfache Weise gelingt es, beide Flügel durch Betätigung des Griffgetriebes des aufschlagenden Flügels gemeinsam und gleichzeitig in die Kippstellung und aus der Kippstellung zurück in die Schließstellung zu bringen, wodurch stets eine ausreichende Raumbelüftung erzielt werden kann, und zwar auch bei hohen und schmalen Fenstern, da erfindungsgemäß das Luftein- und/oder -austrittsvolumen verdoppelt wird.
  • Ein weiterer durch die Erfindung erzielter, in der Praxis bedeutsamer Vorteil besteht darin, dass durch den Einsatz eines Dreh-Kipp-Beschlags auch im Zusammenhang mit dem unterschlagenden Flügel durch entsprechende Ausgestaltungen des jeweiligen Beschlags eine Mehrzahl von Verriegelungen zwischen Flügel und Blendrahmen sowohl in vertikalen als auch horizontalen Beschlagsbereichen realisiert werden kann, wodurch die Sicherheit derartiger zweiflügeliger, setzholzfreier Fenster gegen Einbruchsversuche wesentlich verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist der über das Griffgetriebe aktiv schaltbare Dreh-Kipp-Beschlag des aufschlagenden Flügels in der Schließstellung und in der Kippstellung über ein an einer vertikalen Treibstange angebrachtes Schaltteil mit einem an der gegenüberliegenden vertikalen Treibstange des Dreh-Kipp-Beschlags des unterschlagenden Flügels angebrachten Mitnehmerteil zumindest kraftschlüssig gekoppelt.
    Bevorzugt wird als Schaltteil ein Kopfbolzen verwendet, der in eine komplementär geformte, U-förmige Aufnahme des Mitnehmerteils zumindest im wesentlichen formschlüssig eingreift.
  • Zur Schaffung einer Kipp-Wirkverbindung zwischen aufschlagendem Flügel und unterschlagendem Flügel ist eine bei Umschaltung der beiden Dreh-Kipp-Beschläge in die Kippstellung wirksam werdende Schiebekupplung vorgesehen, die aus einer Paarung von Zapfen und taschenförmigem Aufnahmeteil besteht. Durch das Griffgetriebe am aufschlagenden Flügel ist die Relativlage von Zapfen und Aufnahmeteil veränderbar, d.h. es ist eine Umschaltung zwischen dem nicht gekuppelten und dem gekuppelten Zustand möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das taschenförmige Aufnahmeteil aus einer aktiven Position in eine außerhalb der Bewegungsbahn des zugeordneten Zapfens gelegene inaktive Position verschwenkbar oder verschiebbar ist. Auf diese Weise kann durch einen einfachen Umstellungsvorgang, der auch ohne Werkzeug möglich ist, die Kipp-Mitnahmefunktion zwischen den beiden Flügeln deaktiviert werden, d.h. es ist dann nur noch der aufschlagende Flügel über das Griffgetriebe in eine Kippstellung überführbar. Dennoch bleibt dabei das Zusammenwirken der beiden Beschläge am aufschlagenden und unterschlagenden Flügel in der Schließstellung beider Flügel erhalten.
  • Da das taschenförmige Aufnahmeteil sowohl in seiner aktiven als auch in seiner passiven Stellung relativ zu der Stulpschiene, an der es gelagert ist, fixiert bzw. arretiert ist, kann es in der bezüglich der Kippfunktion inaktiven Position als Schließteil benutzt werden, indem es mit einem vorgesehenen Riegelzapfen des Beschlags des aufschlagenden Flügels zusammenwirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Beschlagkomponenten eines zweiflügeligen, setzholzfreien Fensters in erfindungsgemäßer Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detaildarstellung zur Erläuterung der Wirkverbindung zwischen den Treibstangen der beiden Flügeln zugeordneten Dreh-Kipp-Beschläge, und
    Fig. 3
    verschiedenen Funktionsstellungen entsprechende Darstellungen zur Erläuterung der Kippmitnahmefunktion zwischen beiden Flügeln.
  • Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt einen aufschlagenden Flügel 1 sowie einen unterschlagenden Flügel 2, wobei beide Flügel 1, 2 mit Dreh-Kipp-Beschlägen 4, 4' ausgerüstet sind.
  • Der Dreh-Kipp-Beschlag 4 des aufschlagenden Flügels 1 weist ein Griffgetriebe 3 auf, mittels dessen die Umschaltung des aufschlagenden Flügels 1 zwischen Schließstellung, Schwenkstellung und Kippstellung möglich ist.
  • Jeder der beiden Dreh-Kipp-Beschläge 4, 4' umfasst in üblicher Weise ein oberes Ecklager 19, 19', an dem eine Ausstellschere 5, 5' befestigt ist, ein unteres Ecklager 20, 20' sowie Stulpschienen 18, 18' mit daran geführten Treibstangen 7, 7' zur Betätigung von Verriegelungen 21, 21', die an vorgebbaren Stellen des jeweiligen Beschlags 4, 4' positioniert werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist von Bedeutung, dass der mit einem Griffgetriebe 3 versehene Dreh-Kipp-Beschlag 4 des aufschlagenden Flügels 1 mit dem Dreh-Kipp-Beschlag 4' des unterschlagenden Flügels 2 funktionsmäßig derart gekoppelt ist, dass die Treibstangen 7' des unterschlagenden Flügels 2 über das Griffgetriebe 3 des aufschlagenden Flügels 1 bei sich in Schließstellung und insbesondere auch bei sich in Kippstellung befindenden Flügeln 1, 2 betätigt werden können. Dazu ist der Dreh-Kipp-Beschlag 4 des aufschlagenden Flügels 1 mit einem vorzugsweise bolzenförmig ausgebildeten Schaltteil 8 versehen, das an der vertikalen Treibstange 7 dieses Dreh-Kipp-Beschlags 4 befestigt ist und mit einem Mitnehmerteil 9 zusammenwirkt, das mit der vertikalen Treibstange 7' des Dreh-Kipp-Beschlags 4' des unterschlagenden Flügels 2 fest verbunden ist. Die Relativlage zwischen Schaltteil 8 und Mitnehmerteil 9 ist so gewählt, dass diese beiden Teile 8, 9 immer dann in Kupplungseingriff sind, wenn sich der aufschlagende Flügel 1 und der unterschlagende Flügel 2 in Schließstellung und Kippstellung befinden.
  • Auf diese Weise wird jede Betätigung des Griffgetriebes 3 des aufschlagenden Flügels 1 unmittelbar auf die Treibstange 7' des unterschlagenden Flügels 2 übertragen, d.h. es erfolgt eine synchrone Bewegung.
  • Zur Schaffung einer Kipp-Wirkverbindung zwischen aufschlagendem Flügel 1 und unterschlagendem Flügel 2 ist eine aus einem Zapfen 10 und einem Aufnahmeteil 11 bestehende Schiebekupplung zwischen beiden Beschlägen 4, 4' vorgesehen. Der Zapfen 10 ist an einem vertikalen Treibstangenabschnitt des Dreh-Kipp-Beschlags 4 des aufschlagenden Flügels befestigt, während das Aufnahmeteil 11 im gegenüberliegenden Bereich des Dreh-Kipp-Beschlags 4 des unterschlagenden Flügels an der entsprechenden Stulpschiene angebracht ist.
  • Bevorzugt können Zapfen 10 und Aufnahmeteil 11 an den jeweiligen oberen Eckumlenkungen 6, 6' der beiden Dreh-Kipp-Beschläge 4, 4' vorgesehen sein.
  • Erfolgt eine Umschaltung des Dreh-Kipp-Beschlags 4 des aufschlagenden Flügels 1 in die Kippstellung, dann greift der Zapfen 10 in das vorzugsweise taschenförmig ausgebildete Aufnahmeteil 11 am Drehkippbeschlag 4' des unterschlagenden Flügels 2 ein, wodurch dann, wenn der aufschlagende Flügel 1 in die Kippstellung überführt oder von der Kippstellung in die Schließstellung zurückgebracht wird, der unterschlagende Flügel 2 über die Kupplungsverbindung 10, 11 mitgenommen wird, d.h. sich in gleicher Weise bewegt wie der aufschlagende Flügel 1.
  • Um sicherzustellen, dass der unterschlagende Flügel 2 bei drehgeöffnetem aufschlagenden Flügel 1 nicht ungewollt in eine aufgeschwenkte Stellung gerät, ist zwischen dem unterschlagenden Flügel 2 und dem zugeordneten Blendrahmen zweckmäßigerweise wenigstens eine z.B. Magnethalterung 12 o.dgl. vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt das Prinzip einer form- und kraftschlüssigen Kopplung zwischen dem Schaltteil 8 des Dreh-Kipp-Beschlags 4 des aufschlagenden Flügels 1 und dem Mitnehmerteil 9 des Dreh-Kipp-Beschlags 4' des unterschlagenden Flügels 2.
    Wie im rechten Teil der Darstellung nach Fig. 2 zu sehen ist, besteht das in einem Schlitz 17 der Stulpschiene 18 geführte Schaltteil 8 aus einem Kopfbolzen, der in das im linken Teil der Darstellung nach Fig. 2 gezeigte Mitnehmerteil 9 in Schließstellung und Kippstellung eingreift. Das Mitnehmerteil 9 ist in einem Schlitz 17' der Stulpschiene 18' verschiebbar geführt und mit der zugeordneten Treibstange des Dreh-Kipp-Beschlags 4' des unterschlagenden Flügels 2 verbunden. Dieses Mitnehmerteil 9 bildet eine U-Aufnahme 14 mit Seitenwangen 15, welche - wie in der Mitte der Darstellung nach Fig. 2 gezeigt - den Kopfbolzen 8 im wesentlichen form- und kraftschlüssig aufnimmt und jede Bewegung des Kopfbolzens 8 über den Verbindungszapfen 16 auf die zugeordnete Treibstange 7' des Dreh-Kipp-Beschlags 4' des unterschlagenden Flügels 2 überträgt. Mit den Buchstaben D und K sind in Verbindung mit den zugeordneten Richtungspfeilen die Drehstellung und die Kippstellung der Dreh-Kipp-Beschläge 4, 4' gekennzeichnet.
  • Fig. 3 zeigt das Prinzip der Herstellung einer Kipp-Wirkverbindung zwischen den beiden Dreh-Kipp-Beschlägen 4, 4'.
    Im rechten Teil der Darstellung befindet sich der mit einer vertikalen Treibstange 7 des Dreh-Kipp-Beschlags 4 des aufschlagenden Flügels 1 verbundene Zapfen 10 in einer der Drehöffnungsstellung entsprechenden Position und kann aus dieser Position entsprechend der Pfeildarstellung in einem Längsschlitz der zugeordneten Stulpschiene 18 nach unten in eine der Kippstellung entsprechende Position bewegt werden.
  • Das mit dem Zapfen 10 des Dreh-Kipp-Beschlags 4 des aufschlagenden Flügels 1 zusammenwirkende Aufnahmeteil 11 des Dreh-Kipp-Beschlags 4' des unterschlagenden Flügels 2 ist an der Stulpschiene 18' befestigt und so positioniert, dass der Zapfen 10 bei Umstellung von der Drehstellung in die Dreh-Kippstellung in dieses Aufnahmeteil 11 eingreift, wie dies in der Fig. 3 in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Kipplage dargestellt ist. Durch Überführung des aufschlagenden Flügels 1 in die Kipplage wird dabei aufgrund der Kopplung zwischen dem Zapfen 10 und dem Aufnahmeteil 11 der unterschlagende Flügel 2 zusammen mit dem aufschlagenden Flügel 1 in die Kipplage gebracht und kann aus der Kipplage wieder zurück in die Schließlage überführt werden.
  • In Fig. 3 ist das Aufnahmeteil 11 entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, gemäß der dieses taschenförmige Aufnahmeteil 11 verschwenkbar an der Stulpschiene 18 angebracht ist und zusätzlich in den beiden möglichen Schwenklagen über in Ausnehmungen 22 eingreifende Rastansätze 23 fixierbar ist.
  • Wird demgemäß das Mitnehmerteil 11 aus der mit "EIN" gekennzeichneten oberen Stellung entsprechend der Pfeildarstellung in die mit "AUS" gekennzeichnete untere Stellung überführt, dann liegt das Aufnahmeteil 11 außerhalb des Wirkbereichs des Zapfens 10 und es erfolgt demgemäß in der Kippstellung keine Kopplung zwischen Zapfen 10 und Aufnahmeteil 11. Demgemäß wird in dieser Stellung auch der unterschlagende Flügel 2 vom aufschlagenden Flügel 1 nicht in die Kippstellung mitgenommen. Es besteht demgemäß die Möglichkeit, zwischen Mitnahme und Nichtmitnahme des unterschlagenden Flügels 2 in die Kippstellung zu wählen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aufschlagender Flügel
    2
    unterschlagender Flügel
    3
    Griffgetriebe
    4, 4'
    Dreh-Kippbeschlag
    5, 5'
    Ausstellschere
    6, 6'
    Eckumlenkung
    7, 7'
    vertikale Treibstange
    8
    Schaltteil
    9
    Mitnehmerteil
    10
    Zapfen
    11
    Aufnahmeteil
    12
    Magnethalterung
    13
    vertikaler Stulpschienenschenkel
    14
    U-Aufnahme
    15
    Seitenwangen
    16
    Verbindungszapfen
    17, 17'
    Stulpschienenschlitz
    18, 18'
    Stulpschiene
    19, 19'
    oberes Ecklager
    20, 20'
    unteres Ecklager
    21, 21'
    Verriegelung
    22
    Ausnehmung
    23
    Rastansatz

Claims (8)

  1. Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen mit einem dem aufschlagenden Flügel (1) zugeordneten, über ein Griffgetriebe (3) aktiv schaltbaren Dreh-Kipp-Beschlag (4) und einem dem unterschlagenden Flügel (2) zugeordneten Stulpflügelbeschlag, wobei der Beschlag des unterschlagenden Flügels (2) als über das Griffgetriebe (3) des aufschlagenden Flügels (1) passiv schaltbarer Dreh-Kipp-Beschlag (4') ausgebildet und der über das Griffgetriebe (3) aktiv schaltbare Dreh-Kipp-Beschlag (4) des aufschlagenden Flügels (1) in der Schließstellung und in der Kippstellung über ein an einer vertikalen Treibstange (7) angebrachtes Schaltteil (8) mit einem an der gegenüberliegenden vertikalen Treibstange (7') des Dreh-Kipp-Beschlags (4') des unterschlagenden Flügels (2) angebrachten Mitnehmerteil (9) zumindest kraftschlüssig gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Dreh-Kipp-Beschläge (4, 4') jeweils ein oberes Ecklager (19, 19'), an dem eine Ausstellschere (5, 5') befestigt ist, und ein unteres Ecklager (20, 20') aufweisen und dass zur Schaffung einer Kipp-Wirkverbindung zwischen aufschlagendem Flügel (1) und unterschlagendem Flügel (2) eine von Schaltteil (8) und Mitnehmerteil (9) getrennte, bei Umschaltung der Dreh-Kipp-Beschläge (4, 4') in die Kippstellung wirksam werdende Schiebekupplung (10, 11) aus einer Paarung von Zapfen (10) und taschenförmigem Aufnahmeteil (11) vorgesehen ist, die durch das Griffgetriebe (3) relativ zueinander verstellbar sind und dass der Zapfen (10) an der vertikalen Treibstange (7) des aufschlagenden Flügels (1) und das taschenförmige Aufnahmeteil (11) an der gegenüberliegenden vertikalen Stulpschiene (7') des unterschlagenden Flügels (2) angebracht ist.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltteil (8) aus einem Bolzen, insbesondere einem Kopfbolzen, und das Mitnehmerteil (9) aus einer dazu im Wesentlichen komplementär geformten, U-förmigen Aufnahme (14) mit quer zur Treibstangenbewegung gerichteten Seitenwangen (15) besteht.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das taschenförmige Aufnahmeteil (11) aus einer aktiven Position in eine außerhalb der Bewegungsbahn des Zapfens (10) gelegene inaktive Position verschwenkbar ist.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das taschenförmige Aufnahmeteil (11) an einem vertikalen Stulpschienenschenkel (13) einer oberen Eckumlenkung (6') gelagert ist.
  5. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass der unterschlagende Flügel (2) mittels einer Magnethalterung (12) bezüglich des zugeordneten Blendrahmens fixierbar ist.
  6. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über das Griffgetriebe (3) des aufschlagenden Flügels (1) Verriegelungen (21') zwischen dem unterschlagenen Flügel (2) und dem zugeordneten Blendrahmen betätigbar sind.
  7. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das taschenförmige Aufnahmeteil (11') in seiner bezüglich der Kippfunktion inaktiven Stellung als mit einem Riegelzapfen des Dreh-Kipp-Beschlags (4) des aufschlagenden Flügels (1) zusammenwirkendes Schließteil ggf. dienen kann.
  8. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeteil (11) in seinen beiden Schaltstellungen über Rastansätze (23) und komplementäre Ausnehmungen (22) in der Stulpschiene (18') fixiert ist.
EP03024213A 2002-11-19 2003-10-21 Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP1422370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217911U 2002-11-19
DE20217911U DE20217911U1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1422370A2 EP1422370A2 (de) 2004-05-26
EP1422370A3 EP1422370A3 (de) 2004-12-22
EP1422370B1 true EP1422370B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=32087454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024213A Expired - Lifetime EP1422370B1 (de) 2002-11-19 2003-10-21 Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1422370B1 (de)
AT (1) ATE452267T1 (de)
DE (2) DE20217911U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334931A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster
DE202009007430U1 (de) 2009-05-25 2010-10-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagsystem
CN102086742B (zh) * 2009-12-02 2015-04-01 广东坚朗五金制品股份有限公司 平开、下悬双开式双扇窗及其窗构件、双开控制装置
DE102011002895A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein zweiflügeliges Fenster
DE202020000395U1 (de) * 2020-01-30 2020-03-13 Hydro Extruded Solutions As Beschlagsystem für Lüftungsklappen, Lüftungsflügel und dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1039764B (it) * 1975-07-10 1979-12-10 Mascioletti Ascanio Perfezionamento ai mezzi di chiu perfezionamento ai mezzi di chiusura e di articolazione dei serramenti particolarmente del tipo realizzato in profilati metallici e relativi serramenti perfezionati
DE2552168C2 (de) * 1975-11-21 1982-04-29 Metalu-Metallbau GmbH & Co KG für Aluminium-Elemente, 1000 Berlin Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel
FR2639992B2 (fr) * 1988-02-29 1991-05-31 Judel Yves Soc Financiere Fenetre oscillobattante a trois modes d'ouverture et a deux vantaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE20217911U1 (de) 2004-04-01
ATE452267T1 (de) 2010-01-15
EP1422370A3 (de) 2004-12-22
EP1422370A2 (de) 2004-05-26
DE50312235D1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
EP1422370B1 (de) Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1312743A2 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP2206858A1 (de) Türschloss
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP3327236A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

BECA Be: change of holder's address

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG G.M.B.H.ALPENSTRASSE 173

Effective date: 20091216

BECH Be: change of holder

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG G.M.B.H.

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7081

Country of ref document: SK

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

BERE Be: lapsed

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101021

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7081

Country of ref document: SK

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

Free format text: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH#ALPENSTRASSE 173#5020 SALZBURG (AT) -TRANSFER TO- MACO TECHNOLOGIE GMBH#ALPENSTRASSE 173#5020 SALZBURG (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312235

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312235

Country of ref document: DE

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, SALZBURG, AT

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312235

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 452267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Effective date: 20121005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312235

Country of ref document: DE