DE2552168C2 - Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel - Google Patents

Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel

Info

Publication number
DE2552168C2
DE2552168C2 DE2552168A DE2552168A DE2552168C2 DE 2552168 C2 DE2552168 C2 DE 2552168C2 DE 2552168 A DE2552168 A DE 2552168A DE 2552168 A DE2552168 A DE 2552168A DE 2552168 C2 DE2552168 C2 DE 2552168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window sash
window
sash
groove
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552168A1 (de
Inventor
Ernst Theo Ing.(grad.) 1000 Berlin Presser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalu-Metallbau & Co KG fur Aluminium-Elemente 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Metalu-Metallbau & Co KG fur Aluminium-Elemente 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalu-Metallbau & Co KG fur Aluminium-Elemente 1000 Berlin De GmbH filed Critical Metalu-Metallbau & Co KG fur Aluminium-Elemente 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE2552168A priority Critical patent/DE2552168C2/de
Publication of DE2552168A1 publication Critical patent/DE2552168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552168C2 publication Critical patent/DE2552168C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel eines mindestens um eine senkrechte Achse drehbaren Kastenfensters, mit Drehbändern zur Verbindung der Fensterflügel mit dem zugeordneten Blendrahmen und mit einem das Betätigen der Fensterflügel ermöglichenden Drehgriff mit einem Vorreiber, der zum Schließen der Fensterflügel mit dem Blendrahmen in Eingriff brinchar ist wnhpi der Koppelbeschlag zwischen dem äußeren und inneren Fensterflügel angeordnet ist
Ein Koppelbeschlag der vorgenannten Art ist aus der DE-PS 5 47 497 bekannt Hier dient der Koppelbeschlag ausschließlich ais Feststellvorrichtung für Doppelfenster. Die Kopplung der beiden Fensterflügel erfolgt in einem weit geöffneten Zustand der beiden Fensterflügel. Bei diesem Koppelbeschiag muß jeder Fensterflügel getrennt für sich geöffnet und geschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Koppelbeschlag nach Art der DE-PS 5 47 497 für ein dreh- und kippbares Kastenfenster zu schaffen, durch den die beiden. Fensterflügel über einen großen Schwenkbereich miteinander gekoppelt sind.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß nur der innere Fensterflügel einen Drehgriff mit Vorreiber aufweist daß der Koppelbeschlag einen mit einer Nut versehenen Führungsteii aufweist der an einem Holm des äußeren Fensterflügels befestigt ist und mit einem mit einem länglichen Klotz versehenen Gleitteil zusammenwirkt der an dem gegenüberliegenden Holm des inneren Fensterflügels befestigt ist daß ίο der Klotz des Gleitteils in der Nut des Führungsteils für eine Relativbewegung beim gemeinsamen Schwenken während des Drehöffnens der beiden Fensterflügel in Längsrichtung der hm verschiebbar und während des Kippöffnens der Fensterflügel um eine waagerechte is Achse ein ausreichendes Spiel für eine Relativbewegung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Nut vorhanden ist daß im geschlossenen Zustand der Fensterflügel der Klotz des Gieitteiis zur Kraftübertragung fest je^en die Nut des Führungsteils anliegt und daß die Nut des Führungsteils am einen Ende eine Aussparung besitzt die eine Entkoppelung beim gemeinsamen Schwenken der Fensterflügel bei ca. 90° Drehöffnungswinkel ermöglicht
Durch die Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, beide durch den Koppelbeschlag miteinander verbundenen Fensterflügel nur durch die Betätigung des rauminneren Fensterflügels bzw. seines Drehgriffes zu öffnen und zu schließen, wobei die gemeinsame Öffnung ζ. B. beim Schwenken um die senkrechte Achse über 90° erfolgen kann, bis sich die beiden Fensterflügel in dieser Schwenkstellung entkoppeln. Das Schließen der beiden Fensterflügel erfolgt nur durch die Betätigung des inneren Fensterflügels. Im vollständig geschlossenen Zustand wird der innere Fensterflügel durch den Vorreiber an dem Blendrahmen gehalten. Zugleich wird der äußere Fensterflügel über den Führungsteil und den mit dem Führungsteil in Druckeingriff stehenden Klotz des Gleitteils durch den Druck des inneren Fensterflügels in einen abdichtenden Eingrii* mit dem Blendrahmen gedrückt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Führungsteil und der Gleitteil als Strangpreßteile ausgebildet sind. Hierdurch lassen sich diese Teile maßgenau mit geringen Kosten herstellen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Kastenfensler längs der Linie I-I in F ί g. 2,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch das Kastenfenster längs der Linie H-II in F i g. 1.
Fig.3 eine Stirnansicht eines Koppelbeschlages und
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Koppelbeschlag nach Fig. 3.
Da«; in den F i g. 1 und 2 dargestellte Kastenfenster weist einen Blendrahmen la und ib auf. Allgemein gilt, daß im nachfolgenden die mit dem Buchstaben — a — versehenen Bezugszahlen die auf der Rauminnenseite angeordneten Fensterteile und die mit dem Buchstaben — b — versehenen Bezugszahien die auf der Raumaußenseite angeordneten Fensterteile bezeichnen. Die inneren und äußeren Blendrahmen \a bzw. \b sind der Mauerwerksöffnung befestigt. Die beiden
Blendrahmen können konstruktiv zu einem gemeinsamen Blendrahmen zusammengefaßt sein. Zwischen den beiden Blendrahmen ist zur Schalldämmung eine Randdämpfung 5 aus bekannten Schalldämmaterialien 6, und zwar von einem Lochblech 7 abgedeckte
Mineralwolle vorgesehen.
An dem Blendrahmen la und 16 sind jeweils Fensterelemente 3 und 4 im Abstand voneinander gelenkig befestigt. Das Fensterelement 3 weist einen inneren Fensterflügel la und das Fensterelement 4 einen äußeren Fensterflügel 26 auf. In den Fensterflu geln 2a bzw. 2b sind Glasscheiben 8a bzw. 86 durch Glashalteleisten 9a bzw. y£> gehalten. Dichtungen 10a bzw. 106 dienen zur Wärme-. Feuchtigkeits- und Schallisolierung.
Wenn beide Fensterflügel 2a und 26 nur um eine senkrechte Achse geschwenkt wercin sollen, sind sie über Drehbänder Ua bzw. 116 (vgl. Fi T- mit dem Blendrahmen la bzw. 16 vr-bunden Mit einem Drehgriff 12 mit Vorreiber an dem inner .■'> Fensterflügel 2a erfolgt das Schließen des Fensters, wobei der Vorreiber den inneren Fensti · "'gel 2a fest an den inneren Blendrahmen tr «Luck.- Das gleichzeitige Anpressen des äußeren Fensterflügels 26 an den äußeren Blendrahmen 16 erfolgt durch einen zwischen den beiden Fensterflügeln angeordneten Koppelbeschlag 14. Zwischen den Fensterflügeln und den Blendrahmen sind umlaufende Dichtungen 13a und 136 vorgesehen.
In einer anderen, nicht näher gezeigten Ausführungsform des Kastenfensters sind beide Fensterflügel mit einem Drehkippbeschlag versehen. Dabei sind die Bänder 11a und 116 so konstruiert, daß sie ein Schwenken des Fensterflügels um eine senkrechte Achse und ein Kippen um eine waagerechte Achse, die in der Höhe des unteren waagerechten Fensterflügel holmes verlaufen kann, ermöglichen. Bei einer Einhandbedienimg des Drehgriffes wird durch drei verschiedene Winkelstellungen des Drehgriffes die schwenkende oder kippende bzw. die arretierende Stellung gewählt. Durch in den Nuten des Fensterflügelholmes verlaufen de Gestänge v/erden die einzelnen Winkelstellungen des Drehgriffes auf Arretierungsvorrichiungen zwischen de^ Flügel- und Rahmenholmen sowie auf die Beschiagbänder übertragen. Da beide Fensterflügel nur durch die Betätigung des Drehgriffes an dem inneren Fensterflügel bewegt bzw. arretiert werden sollen, erhält der äußere Fensterflügel einen Hiifsdrehgriff. der in die kippende Stellung eingestellt und dann abgenommen wird.
Der den ;nneren und äußeren Fens, 'erflügel 2a bzw. Ib miteinander verbindende Koppelbeschlag 14 besteht aus einem mit einer Nut versehenen Führungsteil 156 und aus einem mit einem länglichen Klotz versehenen Gleitteil 15a. Der Gleitt.'!I 15a ist durch Schrauben auf der Außenseite des Holmes des inneren Fensterflügels 2a befestig*- Der Führungsteil 156 des Koppelbeschlages 14 ist dem Gleitteil 15a gegenüberliegend auf der Innenseite des Holmes des äußeren Fensterflügels 26 ebenfalls durch Schreiben befestigt- Der Klotz de«. Gleitteils 15a greift in die Nut des Führungsteils 136 ein (vgl. F i g. 1 und 3). Dadurch, daß der Klotz des Gleitteils 15a fest gegen die Nut des Führungsteils 156 anliegt.
ϊ wird im geschlossenen Zustand der äußere Fensterflügel 26 fest gegen die Dichtungen 136 in dem äußeren Blendrahmen 16 gedruckt, wenn der innere Fensterflu gel 2a geschlossen und durch den Drehgriff 12 verriegelt ist. Beim Schwenken des inneren Fensterflügels um die
κι senkrechte Achse zieht der mit dem Klotz versehene Gleitteil 15a den mit der Nut versehenen Führungsteil 156 und damn den äußeren Fensterflügel 2b in die geöffnete Stellung. Da die Drehachsen der Drehbänder 11a und 116 voneinander einen Abstand haben, ergibt
!"> sich beim Schwenken der Fensterflügel zwischen ihnen eine Relativbewegung. Zum Ausgleich dieser Relativbe wegung verschiebt sich der Klotz dps Gleitteiles 15a in der Nut des Führungsteils 156. Bei einem Drehv>ffnungswinkel von etwa 90° erfolgt e:ne Entkoppelung des Gleitteiles 15a von dem Führungsteü 156 dadurch, daß die Nut des Fflhrungsteiles 156 am einen Ende eine Aussparung 16 aufweist (vgl. Fig.2 und 4). An Stelle dieser Aussparung 16 kann auch der mit einer Nut versehene Führungsteil 156 so kurz bemessen sein, daß bei einem Drehöffnungswinkel der Fensterflügel von etwa 9ü° der Klotz des Gleitteiles 15a aus dem Ende der Nut des Führungsteiles 156 herausgleitet. Wenn dann die Fensterflügel unabhängig voneinander bewegt worden sind, müssen für ein Schließen beider Fensterflügel diese zunächst wieder um einen solchen Drehöffnungswinkel geöffnet werden, damit beim gemeinsamen Schließer, der Klotz des Gleitteiles 15a mit der Nut des Führungsteiles 156 koppelt.
Beim Kippöffnen der Fensterflügel wird der äußere Fensterflügel 26 durch den um eine waagerechte Achse kippenden inneren Fensterflügel 2a mitgenommen. Zum Ausgleich der Relativbewegungen der beiden Fensterflügel bei der Kippbewegung bedingt du h die im Abstand voneinander angeordneten Kippachsen wird der Klotz des Gleitteils 15a durch eine Ausbuchtung 17 in der Nut des Fuhrungsteils 156 mit Spiel rechtwinklig in der Längsrichtung der Nut aufgenommen. Diese Ausbuchtung 17 ist unter einem Winkel von 45" nach oben in dem Führüngstei! angeordnet Durch diese Ausbuchtung 17 wird ein Ausheben des äußeren Fensterflügels aus den Bändern 116 vermieden. Beim Kippvorgang zieht der Klotz des Gleitteiles 15a durch seinen Eingriff mit der Nut des Führungsteiles 156 den äußeren Fensterflügel beim Öffnen nach sich. Durch diesen Eingriff wird in gleicher Weise beim Kippschließen des inneren Fensterflügels der äußere Fensterflügel zugedrückt. Eine Entkoppelung der beiden Fensterflügel beim Kippöffnen ist nicht vorgesehen.
Hierru 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 25 52 Io8
1. Vorrichtung mit einem Koppelbeschiag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel eines mindestens um eine senkrechte Achse drehbaren Kasienfensters, mh Drehbändern zur Verbindung der Fensterflügel mit dem zugeordneten Blendrahmen und mit einem das Betätigen der Fensterflügel ermöglichenden Drehgriff mit einem Vorreiber, der zum Schließen der Fensterflügel mit dem Blendrahmen in Eingriff bringbar ist wobei der Koppelbeschlag zwischen dem äußeren und inneren Fensterflügel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur der innere Fensterflügel (2a) einen Drehgriff (12) mit Vorreiber aufweist daß der KoppelbeschJag (14) einen mit einer Nut versehenen Führungsteii (15ö/ aufweist der an einem Holm des äußeren Fensterflügels (2b) befestigt ist und mit einem mii einem länglichen Klotz verseh ~en Gleitteil (t5a) zusammenwirkt der an dem gegenüberliegenden Holm des inneren Fensterflügels (2a) befestigt ist daß der Klotz des Gleitteils (15a^in der Nut des Führungsteils (i5b) für eine Relativbewegung beim gemeinsamen Schwenken während des Drehöffnens der beiden Fensterflügel in Längsrichtung der Nut verschiebbar und während des Kippöffnens der Fensterflügel (2a, 2b) um eine waagerechte Achse ein ausreichendes Spiel für eine Relativbewegung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Nut vorhanden ist, daß im geschlossenen Zustand der Fensterflügel (2a, 2b) der Klotz des Gieitteiis (i5a/zur Kraftüberi.agung fest gegen die Nut des Führungsteils (iJb}e :liegt und daß die Nut des Führungsteils (i5b) am einen Ende eine Aussparung besitzt, die eine Entkopplung beim gemeinsamen Schwenken der Fensterflügel (2a, 2b) bei ca. 90° Drehöffnungswinkel ermöglicht
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß der Führungsteil (\5b)wid derGleitteil (153,JaIs Strangpreßteile ausgebildet sind.
DE2552168A 1975-11-21 1975-11-21 Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel Expired DE2552168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552168A DE2552168C2 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552168A DE2552168C2 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552168A1 DE2552168A1 (de) 1977-09-15
DE2552168C2 true DE2552168C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5962238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552168A Expired DE2552168C2 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552168C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI56244C (fi) * 1978-10-26 1979-12-10 Arvo Mursula Kopplings- och arreteringsanordning foer foenster
DE20217911U1 (de) * 2002-11-19 2004-04-01 Mayer & Co. Beschlagsystem für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547497C (de) * 1928-02-16 1932-04-04 Josef Bader Feststellvorrichtung fuer Doppelfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552168A1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE3343366C2 (de)
DE2552168C2 (de) Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel
DE1945258A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fensterfluegeln
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE3446215C2 (de)
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE1911358A1 (de) Kippfuehrung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.,insbesondere Schwenk-Kippfenster
DE2143173B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE3535891A1 (de) Fenster zum anwenden als ein oberlichtfenster oder ein fassadenfenster
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE6812878U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
DE3519988A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE2251988C2 (de) Falttor
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE7105993U (de) Fensterbeschlag
DE19812996C1 (de) Rundes Schwingfenster

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee