EP1422176B1 - Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1422176B1
EP1422176B1 EP03022428A EP03022428A EP1422176B1 EP 1422176 B1 EP1422176 B1 EP 1422176B1 EP 03022428 A EP03022428 A EP 03022428A EP 03022428 A EP03022428 A EP 03022428A EP 1422176 B1 EP1422176 B1 EP 1422176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
backing material
adhesive tape
roll
tape sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03022428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422176A1 (de
Inventor
Michael Schwertfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1422176A1 publication Critical patent/EP1422176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422176B1 publication Critical patent/EP1422176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/195Delaminating roller means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means

Definitions

  • the invention relates to a device for unwinding of a carrier material web located on a roll on which self-adhesive stamped shaped parts are present, in particular punched formed parts which are self-adhesive on both sides.
  • stampings are individual pieces of adhesive tape which are either directly one behind the other on a carrier web are arranged or located at a predetermined distance, which may be regular or irregular, on the carrier web.
  • stampings must be made in advance in a stamping process, especially in the so-called kiss-cut process, in the required form, previously the adhesive for the production of the stamped tape must be covered with an anti-adhesive material equipped.
  • the kiss-cut process is characterized in that during punching the anti-adhesive material is not or only slightly injured or punched. In this way it is avoided that after punching adhesive of the stamped parts flows into the cuts and glued to the material. Should this happen, the material could split in subsequent production steps in which the material with the stamped parts is to be further processed. Thus, the entire role would be excluded from further processing and thus waste.
  • the object of the invention is to provide a device which, in a very simple structural design similar to a Handetikettierêt, as used for example in the application of price tags, a substrate material web in particular adhesive coated on both sides adhesive tape sections or stampings to process, thus To apply individual tape sections directly on any surface very quickly and then to glue any part directly to this.
  • an adjustable positioning in particular in the form of a festschraubbaren rotatable shaft through which the carrier material web is guided by the receptacle for the roll of carrier material web in the direction of drive roller.
  • the drive roller between the receptacle for the roll carrier material web and the pressure roller is arranged.
  • a guide roller is arranged between the receptacle for the roll of carrier material web and the drive roller in order to produce a very high wrap angle of the carrier material web around the drive roller. In this way, a secure transmission of the movement of the substrate sheet is ensured on the drive roller and thus on the preferred belt on the take-up roll.
  • This positioning in particular consisting of a movable in a groove shaft to be screwed within the groove at any position, serves to ensure, depending on the application of the adhesive tape sections that the beginning and / or end of the particular double-sided self-adhesive tape sections always at a predetermined point, so that the bond always defined at the beginning of, for example, 15 mm long tape section begins and after the dispensing operation, so for example when the device has been pulled once over the sky of a car at the end of another example, 15 mm long Tape section stops.
  • Another exemplary solution for such a positioning aid may be an additional small positionable magnifying glass with marking.
  • the distance pinch roller and positioning aid is individually adjustable, adapted to the length of the particular double-sided self-adhesive tape sections. The user of the device succeeds by this positioning aid always within the prescribed by the length of the adhesive tape sections repeat.
  • the handle and all other components can be mounted mirror-inverted on the plate.
  • an adjustable brake in particular friction brake is present. This ensures a uniform, not too low tension in the carrier material web during the dispensing process.
  • the pressure roller is fixed with the one side on the holding plate and carries on the other side a counter-plate.
  • the counter-plate and the holding plate are executed at the device, which is pushed during the dispensing operation extended in the direction of the handle.
  • the counter-plate and the retaining plate are matched in shape with the pressure roller and the lever arm of the handle so that at the end of the dispensing operation, the entire device can be easily tilted by the user around the resulting from this geometry fulcrum.
  • Suitable materials for the components are plastics, but also a metal version is possible.
  • the invention also encompasses a device in connection with a carrier material web located on a roll with adhesive tape sections which are in particular adhesively coated on both sides.
  • a rolling device according to the invention can also be moved by a conventional handling machine instead of by a manual movement in a further embodiment.
  • a mechanical / electrical positioning aid should preferably be used as follows.
  • the rotatable shaft which is adjustable in the groove has an additional shaft which is mechanically connected to it, for example in the form of a toothed wheel which punctures a free edge region of the carrier material web which is not covered by the adhesive tape sections.
  • a on the shaft of the gear mechanically fastened conventional rotary encoder is then used to control the handling machine, that is, to trigger the beginning and end of the necessary for dispensing movement movement.
  • the device according to the invention is suitable for unwinding carrier material located on a roll on which self-adhesive adhesive tape sections or stamped shaped parts are present, in particular stamped formed parts which are self-adhesive on both sides.
  • stamped parts are produced in a confectioning process in which a single- or double-sided adhesive tape is applied to the substrate, from which punched parts are punched out, in particular in the kiss-cut process.
  • the carrier material is provided for covering single-sided adhesive tapes, it is completely sufficient if the carrier material is provided on the side to be covered with an anti-adhesive coating.
  • it is a carrier material web, on both sides of self-adhesive tape portions are arranged, wherein on the substrate sheet on both sides an anti-adhesive coating is applied and wherein the two anti-adhesive coatings differ in the degree of repellency to the adhesive of the adhesive tape sections.
  • the carrier material web used is preferably paper, a paper-polyolefin composite and / or a film.
  • films such as, for example, BOPP or MOPP, PET, PVC or nonwovens (based on cellulose or polymers) are also suitable as carrier material.
  • foams for example PUR, PE, PE / EVA, EPDM, PP, PE, silicone, etc.
  • release papers Kelraft papers, polyolefinically coated papers
  • PET, PP or PE or combinations of these materials as coating substrates in question.
  • a solvent-free coated silicone is preferably used as an anti-adhesive coating. Further preferably, the anti-adhesive coating and / or the solvent-free coated silicone at 0.8 to 3.7 g / m 2 , preferably 1.3 to 3.2 g / m 2 , most preferably 1.8 to 2.8 g / m 2 , applied.
  • solvent-containing systems as anti-adhesive coating are possible, with an application amount of in particular 0.3 to 1 g / m 2 .
  • Adhesive compositions for the adhesive tapes can be any of the PSAs mentioned, for example, in the SATAS, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition.
  • natural / synthetic rubber and acrylate-based adhesives which can be applied from the melt or solution are suitable.
  • According to the invention can also be used as carrier material highly compressed glassine papers, which are provided on the upper and / or on the lower side with a plastic coating, wherein at least one of optionally existing two plastic coatings an anti-adhesive layer is applied, in particular a silicone coating.
  • a paper carrier having a density of 1.1 to 1.25 g / cm 3 is used as the carrier material, wherein the paper carrier has substantially an upper and a lower side.
  • the paper carrier is provided on the upper and / or on the lower side with a plastic coating, wherein at least on one of the optionally present two plastic coatings an anti-adhesive layer is applied.
  • the paper support or the glassine paper has a density of 1.12 to 1.2 g / cm 3 , in particular 1.14 to 1.16 g / cm 3 .
  • the paper support or the glassine paper has a weight per unit area of 40 to 120 g / m 2 , preferably 50 to 110 g / m 2 , very particularly preferably 60 to 100 g / m 2 .
  • Polyolefins such as LDPE, HDPE, mixtures of the two aforementioned, for example MDPE, PP or PTE, are used in particular as plastic coating. Especially advantageous is LDPE.
  • the polycoated sides of the paper carrier made of LDPE or HDPE are also matt or glossy to produce.
  • the plastic coating with 5 to 30 g / m 2 , preferably 10 to 25 g / m 2 , most preferably 15 to 20 g / m 2 applied.
  • the application can also take place at 2 to 3 g / m 2 .
  • an excellent embodiment of the invention is the fact when used as anti-adhesive layers, for example, silicone, paraffin, Teflon or waxes. It is then possible to use silicone-free separating layers, for example "non-silicone” from Rexam, or low-silicone separating layers, for example "Lo ex” from Rexam.
  • solvent-free coated silicone is used. Further preferably, the solvent-free coated silicone at 0.8 to 3.7 g / m 2 , preferably 1.3 to 3.2 g / m 2 , most preferably 1.8 to 2.8 g / m 2 applied.
  • solvent-based systems are possible, with an application amount of in particular 0.3 to 1 g / m 2 .
  • the individual adhesive tape sections are arranged in the form of rectangles on the carrier material web. Furthermore, it is very advantageous if these rectangles are arranged on the carrier material web without spacing between the individual adhesive tape sections.
  • the preparation of such adhesive tape sections on a carrier material web without spacing is often very difficult because of the coalescence of the adhesive.
  • a carrier material web can be used, on which diecuts are arranged which consist of a pressure-sensitive adhesive which has anisotropic properties.
  • all PSAs are suitable for use which have an orientation, for example those based on natural and synthetic rubbers such as butyl rubber, neoprene, butadiene-acrylonitrile, styrene-butadiene-styrene and styrene-isoprene-styrene copolymers, further based on of linear polyesters and copolyesters, polyurethanes, polysiloxane elastomers, based on pure acrylates, but especially anisotropic polyacrylate-based pressure-sensitive adhesives.
  • anisotropically oriented Acrylathaftklebemasssen show as a layer after punching and / or cutting operations a provision of the pressure-sensitive adhesive layer on the cutting and punching edge, which is used for punching not re-merging punching.
  • alkyl group which may preferably be used for the radical R 2 , mention may hereinafter be made of butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, isooctyl, 2-methylheptyl, 2-ethylhexyl -, nonyl, decyl, dodecyl, lauryl, or stearyl (meth) acrylate or (meth) acrylic acid.
  • the composition of the corresponding monomers is chosen such that the resulting adhesives according to D. Satas [Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 1989, published by VAN NOSTRAND REINHOLD, New York] have pressure-sensitive adhesive properties.
  • the glass transition temperature of the acrylic PSA should, for example, be below 25 ° C.
  • the free radical polymerization can be carried out in the presence of an organic solvent or in the presence of water or in mixtures of organic solvents and water or in bulk. Preferably, as little solvent as possible is used.
  • the polymerization time is - depending on the conversion and temperature - between 6 and 48 h.
  • Solvents used in the solvent polymerization are preferably esters of saturated carboxylic acids (such as ethyl acetate), aliphatic hydrocarbons (such as n-hexane or n-heptane), ketones (such as acetone or methyl ethyl ketone), petroleum ether, or mixtures of these solvents.
  • carboxylic acids such as ethyl acetate
  • aliphatic hydrocarbons such as n-hexane or n-heptane
  • ketones such as acetone or methyl ethyl ketone
  • petroleum ether or mixtures of these solvents.
  • the emulsifiers and stabilizers known to the person skilled in the art are added for the polymerization.
  • polymerization initiators customary radical-forming compounds such as peroxides, azo compounds and peroxosulphates are used. Initiator mixtures can also be used.
  • the molecular weight of the acrylate PSAs is advantageously between 650,000 and 2,000,000 g / mol, more preferably between 700,000 and 1,000,000 g / mol.
  • polymerization reactors which are generally provided with a stirrer, several feed vessels, reflux condenser, heating and cooling and are equipped for working under N 2 atmosphere and overpressure.
  • the polymerization medium can be removed under reduced pressure, this process being carried out at elevated temperatures, for example in the range from 80 to 150 ° C.
  • the polymers can then be used in a solvent-free state, in particular as hot-melt pressure-sensitive adhesives. In some cases, it is also advantageous to produce the polymers of the invention in bulk.
  • the polymers can be modified in the usual way.
  • tackifying resins such as terpene, terpene phenol, C5, C9, C5 / C9 hydrocarbon, pinene, indene or rosin resins may also be added in combination.
  • plasticizers various fillers (for example fibers, carbon black, zinc oxide, titanium dioxide, micro-solid beads, solid or hollow glass beads, silica, silicates, chalk, blocking-free isocyanates, etc.), anti-aging agents, light stabilizers, antiozonants, fatty acids, plasticizers, nucleating agents, blowing agents and or Accelerator can be used as additives.
  • crosslinkers and promoters can be mixed for crosslinking.
  • Suitable crosslinkers for electron beam crosslinking are, for example, difunctional or polyfunctional acrylates, difunctional or polyfunctional isocyanates or difunctional or polyfunctional epoxides.
  • the neat or blended acrylate hotmelts are coated onto the substrate by a variable-width nozzle and then cured on the substrate with electron beams.
  • the crosslinking takes place in inline operation immediately after application of the PSA to the carrier.
  • the carrier material is used with double-sided adhesive die-cut parts for bonding components in electronic devices such as telephones, in particular mobile telephones.
  • the carrier material web can be used particularly advantageously for bonding individual parts in motor vehicle construction, but for example in trade fair construction or in the field of packaging.
  • the inventive combination of the device and the substrate sheet offers a variety of advantages that could not have been foreseen in such a way. There is no loss of time by dispensing a cover and less waste when dispensing the tape sections. Different sizes of the adhesive tape sections - glued in different numbers - allow virtually a "dosage" of the required amount of tape.
  • a device according to the invention uses self-adhesive adhesive tape sections on both sides, which are arranged on the carrier web without gaps, for example a 15 mm wide self-adhesive tape on both sides, which has a transverse separation every 15 mm.
  • An adhesive line of, for example, 90 mm is thus replaced by a number of 6 adhesive tape sections to 15 mm.
  • Other arbitrary dimensions are also conceivable.
  • a self-adhesive double-sided self-adhesive tape with intermediate carrier can be glued with the aid of the device according to the invention in curves.
  • the device provides an adjustable start and end mark that allows the user to position any number of pieces of tape on the ground.
  • the arrangement of all functional elements takes place in such a way that the dispensing operation can be done not only in the usual pulling manner, but preferably by sliding movement.
  • the device 100 for unrolling a carrier material web 41 located on a roll 4 is shown with adhesive tape sections 42, which in particular are adhesively treated on both sides.
  • the device 100 is composed of several individual components.
  • the central component is the holding plate 2, which serves to accommodate all other components, such as a handle 1, which is screwed to the support plate 2.
  • a handle 1 By simply moving the handle 1 a pulling and also in particular a sliding movement of the device 100 during the dispensing process is allowed.
  • the device 100 is pushed because a higher contact pressure, which is advantageous for pressure-sensitive self-adhesive, ergonomically much easier to apply sliding movement is.
  • a rotatably mounted receptacle 21 for the roller 4 carrier material web 41 is then provided.
  • a rotatably mounted on the support plate 2 pinch roller 22 is present, which brings the substrate material web 41 with the adhesive tape sections 42 with the substrate during the dispensing operation and is guided over 21 for the roller 4 such that the adhesive tape sections 42 during the dispensing of the Substrate web 41 are donated to the ground.
  • the pressure roller 22 is designed in its material and diameter so that on the one hand a sufficient pressure for the bonding of self-adhesive tape portions 42 is ensured and on the other hand, the substrate sheet 41 can be easily removed from the double-sided self-adhesive tape portions 42 during dispensing. Then, this is specially adapted to the properties of the double-sided self-adhesive tape portions 42 on the substrate sheet 41.
  • the carrier material web 41 is guided with the adhesive tape sections 42 such that the drive roller 23 rotates synchronously with the speed of the carrier material web 41.
  • the drive roller 23 is disposed between the receptacle 21 for the roller 4 substrate sheet 41 and the pressure roller 22.
  • a guide roller 26 is arranged between the receptacle 21 for the roller 4 carrier material web 41 and the drive roller 23, which in turn is surrounded by the carrier material web 41.
  • a rotatably mounted receiving roller 25 which receives the substrate sheet 41 after dispensing the adhesive tape sections 42 and which is offset in particular via a belt 24 by the movement of the drive roller 23 in rotation.
  • an adjustable positioning 6 is provided on a fixable axis 3, in the form of a festschraubbaren rotatably mounted shaft 61 through which the substrate sheet 41 is guided by the receptacle 21 for the roller 4 substrate sheet 41 in the direction of drive roller 23.
  • the pressure roller 22 is fixed on one side of the support plate 2 and carries on the other side a counter-plate 8.
  • the counter-plate 8 and the support plate 2 are executed in the device 100, which is pushed during the dispensing operation extended in the direction of the handle 1 ,
  • the counter-plate 8 and the holding plate 2 are matched in shape with the pressure roller 22 and the lever arm of the handle 1 such that at the end of the dispensing operation, the entire device 100 can be easily tilted by the user around the resulting from this geometry fulcrum.
  • the following adhesive tape section 42 to be bonded later is still secure on the substrate Fixed substrate sheet 41.
  • the entire device 100 is adjusted so that the positioning accuracy of the double-sided self-adhesive adhesive tape sections 42 is not adversely affected both in the case of an empty and a full take-up roll 25. This applies In particular, the transmission ratio of the belt drive between the rollers 23 and 25th
  • FIG. 2 shows the device 100 according to FIG. 1 with a roller 4 of the carrier material web 41.
  • the guidance of the substrate sheet 41 is particularly clear. From the roll 4, the carrier material web 41 passes over the positioning aid 6 to guide roller 26, wraps around the drive roller 23, is guided to the pressure roller 22, at which the adhesive tape sections 42 are separated from the substrate web 41, while the substrate web 41 continues to take-up reel 25 and is wound up ,
  • FIG. 3 shows the device 100 according to FIG. 1 without a roller 4 of the carrier material web 41 with a view of the left side.
  • the shaft 61 of the positioning aid 6 is guided displaceably within a groove 62 and can be fixed there by screwing.
  • a small pin 27 facilitates manual handling of the device 100 in addition, the exact positioning of the pinch roller 22 on the ground, that is, the positioning of the beginning of the first tape portion 42nd
  • FIG. 4 again shows the apparatus 100 according to FIG. 1 with a roll of the carrier material web 41 with a view of the left side.
  • the carrier material web 41 is wound according to FIG. 5 into a roll in the form of an Archimedean spiral.
  • the individual adhesive tape sections 42 here in the form of circles, are arranged at regular intervals.
  • the carrier material web 41 has different anti-adhesive coatings 43, 44.
  • the antiadhesive coating 43 located on the lower side of the substrate sheet 41 has a higher degree of repellency than the antiadhesive coating 44 located on the upper side of the substrate sheet 41.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn, auf dem selbstklebend ausgerüstete Stanzformteile vorhanden sind, und zwar insbesondere beidseitig selbstklebend ausgerüstete Stanzformteile.
  • Vorrichtungen zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn Klebebandabschnitten sind aus FR-A-2657074 und DE-A-2617249 bekannt.
  • Teile, die durch ein doppelseitiges Klebeband befestigt werden sollen (zum Beispiel Flachbandkabel, Displays, Kartonagen) werden sehr oft vorab komplett selbstklebend ausgerüstet. Dies ist mit sehr viel Materialverbrauch verbunden, und sowohl die kantengleiche Ausrüstung von Teilen mit einem Klebeband, als auch das notwendige Abziehen der Klebebandabdeckung später bei der Montage sind sehr zeitintensiv.
  • Eine Alternative besteht im Aufbringen von einzelnen Klebepunkten direkt bei der Montage, um dann anschließend das Teil darauf zu verkleben. Auch diese Arbeit ist umständlich, da die Klebepunkte wiederum mit einer Abdeckung ausgerüstet sind, welche vorab entfernt werden muss.
  • Gewisse Teile (zum Beispiel elektronische Bauteile oder Dichtungen in Mobilfunktelefonen) erzwingen je nach Anwendungsfall den Einsatz doppelseitig klebender Stanzteile. Bei diesen Stanzteilen handelt es sich um einzelne Klebebandabschnitte, die entweder unmittelbar hintereinander auf einer Trägerbahn angeordnet sind oder die sich mit vorgegebenen Abstand, der regelmäßig oder unregelmäßig sein kann, auf der Trägerbahn befinden.
  • Weitere Anwendungen derartiger doppelseitig klebender Stanzteile sind im Automobilsektor zu finden. Beispielsweise sei die Verklebung von Flachkabeln im PKW-Dachhimmeln hervorzuheben.
  • Diese Stanzteile müssen vorab in einem Stanzprozess, insbesondere im sogenannten kiss cut-Prozess, in die erforderliche Form konfektioniert werden, wobei zuvor das zur Herstellung der Stanzteile klebend ausgerüstete Band mit einem antiadhäsiv ausgerüsteten Material abgedeckt werden muss.
  • Das kiss-cut-Verfahren ist dadurch ausgezeichnet, dass beim Stanzen das antiadhäsiv ausgerüstete Material nicht oder nur unwesentlich verletzt beziehungsweise angestanzt wird.
    Auf diese Weise wird vermieden, dass nach dem Stanzen Kleber der Stanzteile in die Einschnitte fließt und mit dem Material verklebt. Sollte dies geschehen, könnte in nachfolgenden Produktionsschritten, in denen das Material mit den Stanzteilen weiterverarbeitet werden soll, das Material spalten. Damit wäre die gesamte Rolle von der Weiterverarbeitung ausgeschlossen und somit Abfall.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einer sehr einfachen konstruktiven Gestaltung ähnlich einem Handetikettiergerät, wie es beispielsweise bei der Aufbringung von Preisetiketten verwendet wird, eine Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten beziehungsweise Stanzteilen zu verarbeiten, um somit einzelne Klebebandabschnitte direkt sehr schnell auf einem beliebigen Untergrund aufbringen zu können und anschließend ein beliebiges Teil direkt auf diesen zu verkleben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, wie sie im Hauptanspruch dargelegt ist. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demgemäss besteht die Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten aus
    • • einem Griffstück, das an einer Halteplatte angebracht ist,
    • • einer auf der Halteplatte drehbar gelagerten Aufnahme für die Rolle Trägermaterialbahn,
    • • einer auf der Halteplatte drehbar gelagerten Andruckrolle, die während des Spendevorganges die Trägermaterialbahn mit den Klebebandabschnitten mit den Untergrund in Kontakt bringt und über die die Trägermaterialbahn mit den Klebebandabschnitten von der Aufnahme für die Rolle derart geführt wird, dass die Klebebandabschnitte während des Spendevorganges von der Trägermaterialbahn auf den Untergrund verspendet werden,
    • • einer auf der Halteplatte drehbar gelagerten Antriebsrolle, über die die Trägermaterialbahn mit den Klebebandabschnitten derart geführt wird, dass die Antriebsrolle synchron zur Geschwindigkeit der Trägermaterialbahn rotiert,
    • • einer auf der Halteplatte drehbar gelagerten Aufnahmerolle, die die Trägermaterialbahn nach dem Verspenden der Klebebandabschnitte aufnimmt und die insbesondere über einen Riemen durch die Bewegung der Antriebsrolle in Rotation versetzt wird.
  • Weiter befindet sich auf einer auf dem Griffstück fixierbare Achse eine einstellbare Positionierhilfe, insbesondere in Form einer festschraubbaren, rotationsfähigen Welle, über die die Trägermaterialbahn von der Aufnahme für die Rolle Trägermaterialbahn in Richtung Antriebsrolle geführt wird.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsrolle zwischen der Aufnahme für die Rolle Trägermaterialbahn und der Andruckrolle angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Führungsrolle zwischen der Aufnahme für die Rolle Trägermaterialbahn und der Antriebsrolle angeordnet, um einen sehr hohen Umschlingungswinkel der Trägermaterialbahn um die Antriebsrolle herzustellen.
    Auf diese Weise ist eine sichere Übertragung der Bewegung der Trägermaterialbahn auf die Antriebsrolle und somit über den bevorzugten Riemen auf die Aufnahmerolle gewährleistet.
  • Diese Positionierhilfe, insbesondere bestehend aus einer in einer Nut beweglich zu führenden Welle, die innerhalb der Nut an jeder beliebigen Position festgeschraubt werden kann, dient dazu, je nach Anwendungsfall der Klebebandabschnitte sicherzustellen, dass der Anfang und/oder das Ende der insbesondere beidseitig selbstklebenden Klebebandabschnitte immer an vorgegebener Stelle liegt, damit die Verklebung immer definiert am Anfang eines zum Beispiel 15 mm langen Klebebandabschnittes beginnt und nach dem Spendevorgang, also wenn beispielsweise die Vorrichtung einmal über den Himmels eines PKWs gezogen worden ist, am Ende eines anderen zum Beispiel 15 mm langen Klebebandabschnittes aufhört.
  • Eine andere beispielhafte Lösung für eine derartige Positionierhilfe kann eine zusätzliche kleine in gleicher Weise positionierbare Lupe mit Markierung sein.
  • Der Abstand Andruckrolle und Positionierhilfe ist individuell einstellbar, angepasst an die Länge der insbesondere beidseitig selbstklebenden Klebebandabschnitte.
    Dem Anwender der Vorrichtung gelingt es durch diese Positionierungshilfe immer innerhalb des durch die Länge der Klebebandabschnitte vorgegeben Rapports zu bleiben.
  • Um sowohl Links- als auch Rechtshändern den einfachen Gebrauch der Vorrichtung zu ermöglichen können das Griffstück sowie alle anderen Bauelemente spiegelverkehrt auf der Halteplatte montiert werden.
  • In der Aufnahme für die Rolle Trägermaterialbahn ist einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante eine einstellbare Bremse, insbesondere Friktionsbremse vorhanden. Diese sorgt für eine gleichmäßige, nicht zu geringe Spannung in der Trägermaterialbahn während des Spendevorganges.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Andruckrolle mit der einen Seite auf der Halteplatte fixiert und trägt auf der anderen Seite eine Gegenplatte. Die Gegenplatte und die Halteplatte sind bei der Vorrichtung, die während des Spendevorganges geschoben wird, in Richtung des Handgriffes verlängert ausgeführt. Die Gegenplatte und die Halteplatte sind in ihrer Form mit der Andruckrolle und dem Hebelarm des Handgriff derart abgestimmt, dass am Ende des Spendevorgang die gesamte Vorrichtung vom Verwender um den sich aus dieser Geometrie ergebenden Drehpunkt leicht gekippt werden kann. Durch diese Drehbewegung gelingt es in Verbindung mit der Positionierhilfe immer, einerseits den letzten Klebebandabschnitt noch sicher zu spenden, das heißt von der Trägermaterialbahn auf den Untergrund zu übertragen, andererseits wird der folgende, erst später zu verklebende Klebebandabschnitt noch sicher auf der Trägermaterialbahn festgehalten.
  • Als Materialien für die Bauteile eignen sich Kunststoffe, aber auch eine Metallausführung ist möglich.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch eine Vorrichtung in Verbindung mit einer auf einer Rolle befindlichem Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten.
  • Ein erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abrollen kann anstelle durch eine manuelle Bewegung in einer weiteren Ausführung auch durch einen üblichen Handhabungsautomaten bewegt werden. Dabei ist neben einer üblichen optisch/elektrischen Positionierhilfe vorzugsweise eine mechanische/elektrische Positionierhilfe wie folgt einzusetzen.
    Die drehbare in der Nut einstellbare Welle besitzt eine zusätzliche mit ihr mechanisch verbundene Welle, zum Beispiel in Form eines Zahnrades, welche in einen nicht durch die Klebebandabschnitte abgedeckten freien Kantenbereich der Trägermaterialbahn einsticht. Dadurch kann der einmalig manuell eingestellte Rapport, das heißt der genaue Abstand zwischen Positionierhilfe und Andruckrolle, nicht mehr verlassen werden. Ein auf der Welle des Zahnrades mechanisch befestigter üblicher Drehgeber wird dann zur Ansteuerung des Handhabungsautomaten, das heißt zur Auslösung von Beginn und Ende der zum Spendevorgang notwendigen Bewegung, verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Abwickeln von auf einer Rolle befindlichem Trägermaterial, auf dem selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte beziehungsweise Stanzformteile vorhanden sind, und zwar insbesondere beidseitig selbstklebend ausgerüstete Stanzformteile, geeignet.
  • Diese Stanzformteile werden in einem Konfektionierprozess hergestellt, in dem auf das Trägermaterial ein ein- oder doppelseitig klebend ausgerüstetes Band aufgelegt wird, aus dem insbesondere im kiss cut-Prozess Stanzformteile ausgestanzt werden.
    Gerade wenn das Trägermaterial zur Eindeckung von einseitig klebenden Bändern vorgesehen ist, reicht es vollkommen, wenn das Trägermaterial auf der einzudeckenden Seite mit einer antiadhäsiven Beschichtung versehen ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich um eine Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte angeordnet sind, wobei auf die Trägermaterialbahn beidseitig eine antiadhäsive Beschichtung aufgebracht ist und wobei sich die beiden antiadhäsiven Beschichtungen im Abweisungsgrad zur Klebemasse der Klebebandabschnitte unterscheiden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die antiadhäsive Beschichtung, die sich auf der oberen Seite der Trägermaterialbahn befindet, einen niedrigeren Abweisungsgrad auf als die antiadhäsive Beschichtung, die sich auf der unteren Seite der Trägermaterial befindet.
    Die Klebebandabschnitte liegen dabei bei abgerollter Trägermaterialbahn auf der Oberseite derselben.
    Auf diese Weise ist nämlich gewährleistet, dass
    • • die einzelnen Klebebandabschnitte auf der Trägermaterialbahn in Form einer Rolle ohne weitere Hilfsmittel (zum Beispiel einer zweiten Abdeckung) konfektioniert und dargereicht werden können; beim Konfektioniervorgang (Zuschnitt der Klebebandabschnitte) kann das überflüssige Material als Gitternetz abgezogen und verworfen werden und
    • • die Klebebandabschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach gespendet werden können.
  • Als Trägermaterialbahn werden vorzugsweise Papier, ein Papier-Polyolefin-Verbund und/oder eine Folie eingesetzt.
    Als Trägermaterial sind weiterhin prinzipiell Folien wie zum Beispiel BOPP oder MOPP, PET, PVC oder Vliese (auf Basis Cellulose oder Polymere) geeignet. Weiterhin kommen auch Schäume (zum Beispiel PUR, PE, PE/EVA, EPDM, PP, PE, Silikon, usw.) oder Trennpapiere (Kraft Papiere, polyolefinisch beschichtete Papiere) oder Trennfolien (PET, PP oder PE oder Kombinationen aus diesen Materialien) als Beschichtungssubstrate in Frage.
  • Als antiadhäsive Beschichtung wird vorzugsweise ein lösemittelfrei beschichtetes Silikon eingesetzt.
    Weiter vorzugsweise wird die antiadhäsive Beschichtung und/oder das lösemittelfrei beschichtete Silikon mit 0,8 bis 3,7 g/m2, bevorzugt 1,3 bis 3,2 g/m2, ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 2,8 g/m2, aufgetragen.
  • Aber auch lösemittelhaltige Systeme als antiadhäsive Beschichtung sind möglich, und zwar mit einer Auftragsmenge von insbesondere 0,3 bis 1 g/m2.
  • Als Träger für die Klebebandabschnitte werden weiterhin vorzugsweise bahnförmige Materialien wie Papier, Vliese, Kunststofffolien und Schaumstoffe eingesetzt.
    Prinzipiell sind alle Arten von doppelseitig beschichteten Klebebändern als Basismaterial für die Klebebandabschnitte geeignet.
    Als Klebemassen für die Klebebänder können alle Haftklebemassen, wie sie zum Beispiel im SATAS, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, erwähnt sind, eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich Natur-/Synthesekautschuk- und acrylatbasierende Klebemassen, die aus der Schmelze oder Lösung aufgetragen werden können.
  • Erfindungsgemäß können des weiteren als Trägermaterial hochverdichtete Glassine-Papiere, eingesetzt werden, die auf der oberen und/oder auf der unteren Seite mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, wobei zumindest auf einer der gegebenenfalls vorhandenen zwei Kunststoffbeschichtungen eine antiadhäsive Schicht aufgetragen ist, insbesondere eine Silikonbeschichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Papierträger mit einer Dichte von 1,1 bis 1,25 g/cm3 als Trägermaterial eingesetzt, wobei der Papierträger im wesentlichen eine obere und eine untere Seite aufweist.
    Der Papierträger ist auf der oberen und/oder auf der unteren Seite mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, wobei zumindest auf einer der gegebenenfalls vorhandenen zwei Kunststoffbeschichtungen eine antiadhäsive Schicht aufgetragen ist.
  • Vorzugsweise weist der Papierträger beziehungsweise das Glassine-Papier eine Dichte auf von 1,12 bis 1,2 g/cm3, insbesondere 1,14 bis 1,16 g/cm3.
    Weiter vorzugsweise weist der Papierträger beziehungsweise das Glassine-Papier ein Flächengewicht von 40 bis 120 g/m2, bevorzugt 50 bis 110 g/m2, ganz besonders bevorzugt 60 bis 100 g/m2, auf.
  • Als Kunststoffbeschichtung werden insbesondere Polyolefine wie LDPE, HDPE, Mischungen der beiden zuvor genannten, zum Beispiel MDPE, PP oder PTE verwendet. Ganz besonders vorteilhaft ist LDPE.
  • Die polybeschichteten Seiten des Papierträgers aus LDPE oder HDPE sind darüber hinaus matt oder glänzend herstellbar.
  • Weiter vorzugsweise wird die Kunststoffbeschichtung mit 5 bis 30 g/m2, bevorzugt 10 bis 25 g/m2, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 g/m2, aufgetragen.
    Insbesondere bei Polyester kann der Auftrag auch bereits bei 2 bis 3 g/m2 erfolgen.
  • Darüber hinaus stellt eine hervorragende Ausbildung der Erfindung die Tatsache dar, wenn als antiadhäsive Schichten zum Beispiel Silikon, Paraffin, Teflon oder Wachse verwendet werden. Dann können silikonfreie Trennschichten, zum Beispiel "non Silicone" von der Firma Rexam, oder silikonarme Trennschichten, zum Beispiel "Lo ex" von der Firma Rexam, eingesetzt werden.
  • Je nach Anwendungsfall des Papierträgermaterials ist es möglich, die antiadhäsiven Schichten auf beiden Seiten des Trägermaterials gleich oder unterschiedlich trennend auszugestalten, also auch auf beiden Seiten voneinander verschiedene Trenneigenschaften einzustellen (controlled release).
  • Vorzugsweise wird lösemittelfrei beschichtetes Silikon eingesetzt.
    Weiter vorzugsweise wird das lösemittelfrei beschichtete Silikon mit 0,8 bis 3,7 g/m2, bevorzugt 1,3 bis 3,2 g/m2, ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 2,8 g/m2, aufgetragen.
  • Aber auch lösemittelhaltige Systeme sind möglich, und zwar mit einer Auftragsmenge von insbesondere 0,3 bis 1 g/m2.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Abdeckmaterial bei beidseitiger Polybeschichtung
    • • dimensionsstabile Eigenschaften (gute Planlage)
    • • eine geringe Dicke mit hoher Dickenkonstanz (enge Toleranzen, präzisere Stanzschnitte)
    • • und eine Schutzschicht gegen Anstanzungen des Papierkörpers
    aufweist oder dass das Abdeckmaterial bei einseitiger Polybeschichtung
    • • eine geringe Dicke mit hoher Dickenkonstanz (enge Toleranzen, präzisere Stanzschnitte) und
    • • eine Schutzschicht gegen Anstanzungen des Papierkörpers aufweist.
  • Für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es besonders zweckmäßig, wenn die einzelnen Klebebandabschnitte in Form von Rechtecken auf der Trägermaterialbahn angeordnet sind. Des weiteren ist es sehr vorteilhaft, wenn diese Rechtecke auf der Trägermaterialbahn ohne Abstand zwischen den einzelnen Klebebandabschnitten angeordnet sind.
    Die Herstellung derartiger Klebebandabschnitte auf einer Trägermaterialbahn ohne Abstand ist wegen des Zusammenfließens der Klebemasse oft sehr schwierig.
    Weiterhin vorzugsweise lässt sich daher eine Trägermaterialbahn verwenden, auf der Stanzlinge angeordnet sind, die aus einer Haftklebemasse bestehen, welche anisotrope Eigenschaften besitzt.
  • Während der Herstellung, der Weiterverarbeitung oder der späteren Beanspruchung von Polymeren beziehungsweise von Polymermassen kann es zur Ausbildung hoher Orientierungsgrade der Makromoleküle in bevorzugte Richtungen im gesamten Polymerverband kommen; durch diese Orientierung, die auch gezielt herbeigeführt werden kann, lassen sich die Eigenschaften der entsprechenden Polymere steuern und in Hinblick auf gewünschte Verwendungen verbessern. Anisotrop orientierte Haftklebemassen besitzen die Tendenz, sich nach einer Streckung in eine vorgegebene Richtung durch das "entropieelastische Verhalten" in den Ausgangszustand zurückzubewegen.
    Für die Verwendung sind prinzipiell alle Haftklebemassen geeignet, die eine Orientierung aufweisen, beispielsweise solche auf Basis von Natur- und Synthesekautschuken wie Butylkautschuk, Neopren, Butadien-Acrylnitril, Styrol-Butadien-Styrol- und Styrol-Isopren-Styrol-Copolymerisaten, ferner auf Basis von linearen Polyestern und Copolyestren, Polyurethanen, Polysiloxanelastomeren, auf Basis von Reinacrylaten, ganz besonders aber anisotrope Haftklebemassen auf Polyacrylatbasis.
    Solche anisotrop orientierten Acrylathaftklebemasssen zeigen als Schicht nach Stanz- und/oder Schneidvorgängen eine Rückstellung der Haftklebeschicht an der Schneid- und Stanzkante, welche für das Ausstanzen nicht wieder zusammenfließender Stanzformen genutzt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung verwendet eine Haftklebemasse,
    • • welche durch eine radikalische Polymerisation erhältlich ist,
    • • welche zu mindestens Gew.-65 % auf zumindest einem acrylischen Monomer aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel basiert:
      Figure imgb0001
    wobei R1 = H oder CH3 ist und der Rest R2 = H oder CH3 ist oder gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten Alkylgruppen mit 2 bis 20, bevorzugt mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen,
    bei welcher das mittlere Molekulargewicht der Haftklebemasse mindestens 650.000 beträgt,
    und welche, sofern sie auf einen Träger aufgetragen ist, eine Vorzugsrichtung besitzt, wobei der in Vorzugsrichtung gemessene Brechungsindex nMD größer ist als der in einer Richtung senkrecht zur Vorzugsrichtung gemessene Brechungsindex nCD, und wobei die Differenz Δn = nMD - nCD mindestens 1x10-5 beträgt.
  • Als nicht ausschließliche Beispiele für Alkylgruppe, welche für den Rest R2 in bevorzugter Weise Anwendung finden können, seien im folgenden genannt Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Isooctyl-, 2-Methylheptyl-, 2-Ethylhexyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Lauryl-, oder Stearyl(meth)acrylat oder (Meth)acrylsäure.
  • Weiterhin verläuft das Stanzverfahren ausgezeichnet bei Verwendung einer Haftklebemasse, welche zu bis zu 35 Gew.-% auf Comonomere in Form von Vinylverbindungen basiert, insbesondere auf eine oder mehrere Vinylverbindungen gewählt aus der folgenden Gruppe:
    • Vinylester, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Nitrile ethylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe.
    • Im Sinne der Verwendung fallen auch Acrylverbindungen mit funktionellen Gruppen unter die Bezeichnung "Vinylverbindung". Solche funktionelle Gruppen enthaltenden Vinylverbindungen sind Maleinsäureanhydrid, Styrol, Styrol-Verbindungen, Vinylacetat, (Meth)acrylamide, N-substituierte (Meth)acrylamide, β-Acryloyloxypropionsäure, Vinylessigsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure, Trichloracrylsäure, Itaconsäure, Vinylacetat, Hydroxyalkyl(meth)acrylat, aminogruppenhaltige (Meth)acrylate, hydroxygruppenhaltige (Meth)acrylate, besonders bevorzugt 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-(meth)acrylat, und/oder 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und mit Doppelbindung funktionalisierte Photoinitiatoren; die vorstehende Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend.
  • Für die Haftklebemassen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung der entsprechenden Monomere derart gewählt wird, dass die resultierenden Klebemassen entsprechend D. Satas [Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 1989, Verlag VAN NOSTRAND REINHOLD, New York] haftklebende Eigenschaften besitzen. Hierfür sollte die Glasübergangstemperatur der Acrylathaftklebemasse zum Beispiel unterhalb 25 °C liegen.
  • Die für die Verwendung herangezogenen Haftklebemassen, insbesondere die vorstehend als vorteilhaft ausgelobten Polyacrylathaftklebemassen, werden bevorzugt durch eine radikalisch initiierte Polymerisation hergestellt. Ein hierfür sehr geeignetes Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • • Polymerisation eines Gemisches enthaltend zumindest ein Monomer auf Vinyl-, Acryl- oder Methacrylbasis oder eine Kombination dieser Monomere, wobei das mittlere Molekulargewicht der entstehenden Polymere oberhalb von 650.000 liegt,
    • • anschließender Extrusionsbeschichtung der Polymermasse,
    • • anschließender Vernetzung der Polymermasse auf dem Träger durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen.
  • Die Extrusionsbeschichtung erfolgt dabei bevorzugt durch eine Extrusionsdüse. Die verwendeten Extrusionsdüsen können aus einer der drei folgenden Kategorien stammen:
    • T-Düse, Fischschwanz-Düse und Bügel-Düse. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch die Gestalt ihres Fließkanals. Zur Herstellung von orientierten Acrylathaftklebemassen wird besonders bevorzugt mit einer Bügeldüse auf einen Träger beschichtet, und zwar derart, dass durch eine Relativbewegung von Düse zu Träger eine Polymerschicht auf dem Träger entsteht.
    • Die Zeitdauer zwischen der Beschichtung und der Vernetzung ist in günstiger Weise sehr gering, bevorzugt nicht größer als 10 s.
    • Durch die Ausformung des Acrylathotmelts in der Bügel-Düse sowie den Austritt aus der Düse mit einer bestimmten Filmdicke, durch die Reckung des Haftklebemassenfilms beim Übertrag auf das Trägermaterial auf eine dünnere Filmdicke und durch die anschließende Inline-Vernetzung wird die Orientierung erhalten.
  • Die freie radikalische Polymerisation kann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder in Gegenwart von Wasser oder in Gemischen aus organischen Lösungsmitteln und Wasser oder in Substanz durchgeführt werden. Bevorzugt wird so wenig Lösungsmittel wie möglich eingesetzt. Die Polymerisationszeit beträgt - je nach Umsatz und Temperatur - zwischen 6 und 48 h.
  • Bei der Lösungsmittelpolymerisation werden als Lösemittel vorzugsweise Ester gesättigter Carbonsäuren (wie Ethylacetat), aliphatische Kohlenwasserstoffe (wie n-Hexan oder n-Heptan), Ketone (wie Aceton oder Methylethylketon), Siedegrenzbenzin oder Gemische dieser Lösungsmittel verwendet. Für die Polymerisation in wässrigen Medien bzw. Gemischen aus organischen und wässrigen Lösungsmitteln werden zur Polymerisation die dem Fachmann zu diesem Zwecke bekannten Emulgatoren und Stabilisatoren zugesetzt. Als Polymerisationsinitiatoren werden übliche radikalbildende Verbindungen wie beispielsweise Peroxide, Azoverbindungen und Peroxosulfate eingesetzt. Auch Initiatorgemische können verwendet werden. Bei der Polymerisation können weitere Regler zur Molekulargewichtssenkung und Verringerung der Polydispersität eingesetzt werden. Als sogenannte Polymerisationsregler können beispielsweise Alkohole und Ether verwendet werden. Das Molekulargewicht der Acrylathaftklebemassen liegt vorteilhaft zwischen 650.000 und 2.000.000 g/mol, mehr bevorzugt zwischen 700.000 und 1.000.000 g/mol.
  • In einer weiteren Vorgehensweise wird die Polymerisation in Polymerisationsreaktoren durchgeführt, die im allgemeinen mit einem Rührer, mehreren Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Heizung und Kühlung versehen sind und für das Arbeiten unter N2-Atmosphäre und Überdruck ausgerüstet sind.
  • Nach der Polymerisation in Lösemittel kann das Polymerisationsmedium unter vermindertem Druck entfernt werden, wobei dieser Vorgang bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 80 bis 150 °C durchgeführt wird. Die Polymere können dann in lösemittelfreiem Zustand, insbesondere als Schmelzhaftkleber, eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es auch von Vorteil, die erfindungsgemäßen Polymere in Substanz herzustellen.
  • Zur Herstellung der Acrylathaftklebemassen können die Polymere in üblicher Weise modifiziert werden. Beispielsweise können klebrigmachende Harze, wie Terpen-, Terpenphenol-, C5-, C9-, C5/C9- Kohlenwasserstoff-, Pinen-, Inden- oder Kolophoniumharze auch in Kombination miteinander zugesetzt werden. Weiterhin können auch Weichmacher, verschiedene Füllstoffe (zum Beispiel Fasern, Ruß, Zinkoxid, Titandioxid, Mikrovollkugeln, Voll- oder Hohlglaskugeln, Kieselsäure, Silikaten, Kreide, blockierungsfreie Isocyanate etc.), Alterungsschutzmittel, Lichtschutzmittel, Ozonschutzmittel, Fettsäuren, Weichmacher, Keimbildner, Blähmittel und/oder Beschleuniger als Zusätze verwendet werden. Zusätzlich können Vernetzer und Promotoren zur Vernetzung beigemischt werden. Geeignete Vernetzer für die Elektronenstrahlvernetzung sind beispielsweise bi- oder multifunktionelle Acrylate, bi- oder multifunktionelle Isocyanate oder bi- oder multifunktionelle Epoxide.
  • Die reinen oder abgemischten Acrylathotmelts werden durch eine Düse mit variabler Schlitzbreite auf das Trägermaterial beschichtet und anschließend auf dem Träger mit Elektronenstrahlen gehärtet. Die Vernetzung erfolgt im Inline-Betrieb unmittelbar nach dem Auftragen der Haftklebemasse auf den Träger.
  • Bevorzugt wird das Trägermaterial mit doppelseitig klebenden Stanzformteilen zur Verklebung von Bauteilen in elektronischen Geräten wie Telefonen, insbesondere Mobiltelefonen verwendet.
    Weiter besonders vorteilhaft lässt sich die Trägermaterialbahn zur Verklebung von einzelnen Teilen im Kraftfahrzeugbau verwenden, aber zum Beispiel beim Messebau oder im Bereich Verpackungen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus der Vorrichtung und der Trägermaterialbahn bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die derartig nicht vorherzusehen gewesen sind.
    Es entsteht beim Verspenden der Klebebandabschnitte kein Zeitverlust durch Abziehen einer Abdeckung und weniger Müll. Verschiedene Größen von der Klebebandsabschnitte - in unterschiedlicher Anzahl verklebt - lassen quasi eine "Dosierung" der benötigten Menge Klebeband zu.
  • Vorzugsweise verwendet eine erfindungsgemäße Vorrichtung beidseitig selbstklebende Klebebandabschnitte, die auf der Trägermaterialbahn ohne Lücke angeordnet sind, also zum Beispiel ein 15 mm breites beidseitig selbstklebendes Klebeband, welches alle 15 mm eine Quertrennung aufweist.
    Eine Klebestrecke von zum Beispiel 90 mm wird also durch eine Anzahl von 6 Klebebandabschnitten zu 15 mm ersetzt. Andere beliebige Abmessungen sind ebenso denkbar.
  • Durch die Klebebandabschnitte von 15 mm Länge kann auch ein an sich steifes beidseitig selbstklebendes Klebeband mit Zwischenträger unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kurven verklebt werden.
  • Die Vorrichtung wartet mit einer einstellbaren Anfangs- und Endmarkierung auf, die es dem Verwender ermöglicht, eine beliebige Anzahl von Klebebandabschnitte auf dem Untergrund zu positionieren.
    Die Anordnung aller Funktionselemente erfolgt in der Weise, dass der Spendevorgang nicht nur in der üblichen ziehenden Weise, sondern vorzugsweise durch schiebende Bewegung erfolgen kann.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
  • Figur 1
    die Vorrichtung ohne eine Rolle der Trägermaterialbahn in einer besonders vorteilhaft gestalten Ausführungsform,
    Figur 2
    die Vorrichtung nach Figur 1 mit einer Rolle der Trägermaterialbahn,
    Figur 3
    die Vorrichtung nach Figur 1 ohne eine Rolle der Trägermaterialbahn mit Sicht auf die linke Seite,
    Figur 4
    die Vorrichtung nach Figur 1 mit einer Rolle der Trägermaterialbahn mit Sicht auf die linke Seite und
    Figur 5
    eine Rolle der Trägermaterialbahn mit Klebebandabschnitten.
  • In der Figur 1 ist die Vorrichtung 100 zum Abrollen von einer auf einer Rolle 4 befindlichen Trägermaterialbahn 41 mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten 42 gezeigt.
    Die Vorrichtung 100 setzt sich aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammen.
    Zentrales Bauteil ist die Halteplatte 2, die zur Aufnahme aller weiteren Bauteile dient, so einem Griffstück 1, das an der Halteplatte 2 angeschraubt ist.
    Durch einfaches Versetzen des Handgriffes 1 ist eine ziehende und auch insbesondere eine schiebende Bewegung der Vorrichtung 100 während des Spendevorganges erlaubt, Bevorzugt wird die Vorrichtung 100 geschoben, weil eine höhere Anpresskraft, die für druckempfindliche Selbstklebemassen von Vorteil ist, ergonomisch bei schiebender Bewegung wesentlich leichter aufzubringen ist.
  • Auf der Halteplatte 2 ist sodann eine drehbar gelagerte Aufnahme 21 für die Rolle 4 Trägermaterialbahn 41 vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine auf der Halteplatte 2 drehbar gelagerte Andruckrolle 22 vorhanden, die während des Spendevorganges die Trägermaterialbahn 41 mit den Klebebandabschnitten 42 mit dem Untergrund in Kontakt bringt und über 21 für die Rolle 4 derart geführt wird, dass die Klebebandabschnitte 42 während des Spendevorganges von der Trägermaterialbahn 41 auf den Untergrund verspendet werden.
    Die Andruckrolle 22 ist in ihrem Material und Durchmesser so beschaffen, dass einerseits ein ausreichender Andruck für die Verklebung der selbstklebend ausgerüsteten Klebebandabschnitte 42 gewährleistet ist und andererseits die Trägermaterialbahn 41 von den beidseitig selbstklebenden Klebebandabschnitten 42 beim Spenden problemlos entfernt werden kann. Dann ist diese speziell auf die Eigenschaften der beidseitig selbstklebenden Klebebandabschnitte 42 auf der Trägermaterialbahn 41 abgestimmt.
  • Über eine auf der Halteplatte 2 drehbar gelagerten Antriebsrolle 23 wird die Trägermaterialbahn 41 mit den Klebebandabschnitten 42 derart geführt, dass die Antriebsrolle 23 synchron zur Geschwindigkeit der Trägermaterialbahn 41 rotiert.
  • Die Antriebsrolle 23 ist zwischen der Aufnahme 21 für die Rolle 4 Trägermaterialbahn 41 und der Andruckrolle 22 angeordnet.
  • Damit die Trägermaterialbahn 41 einen großen Umschlingungswinkel um die Antriebsrolle aufweist, ist eine Führungsrolle 26 zwischen der Aufnahme 21 für die Rolle 4 Trägermaterialbahn 41 und der Antriebsrolle 23 angeordnet, die ihrerseits von der Trägermaterialbahn 41 umgeben ist.
  • Schließlich befindet sich auf der Halteplatte 2 eine drehbar gelagerte Aufnahmerolle 25, die die Trägermaterialbahn 41 nach dem Verspenden der Klebebandabschnitte 42 aufnimmt und die insbesondere über einen Riemen 24 durch die Bewegung der Antriebsrolle 23 in Rotation versetzt wird.
  • Auf der Haltevorrichtung 2 ist auf einer fixierbaren Achse 3 eine einstellbare Positionierhilfe 6 vorgesehen, und zwar in Form einer festschraubbaren, drehbar gelagerten Welle 61, über die die Trägermaterialbahn 41 von der Aufnahme 21 für die Rolle 4 Trägermaterialbahn 41 in Richtung Antriebsrolle 23 geführt wird.
  • Die Andruckrolle 22 ist mit der einen Seite auf der Halteplatte 2 fixiert und trägt auf der anderen Seite eine Gegenplatte 8. Die Gegenplatte 8 und die Halteplatte 2 sind bei der Vorrichtung 100, die während des Spendevorganges geschoben wird, in Richtung des Handgriffes 1 verlängert ausgeführt. Die Gegenplatte 8 und die Halteplatte 2 sind in ihrer Form mit der Andruckrolle 22 und dem Hebelarm des Handgriff 1 derart abgestimmt, dass am Ende des Spendevorgang die gesamte Vorrichtung 100 vom Verwender um den sich aus dieser Geometrie ergebenden Drehpunkt leicht gekippt werden kann. Durch diese Drehbewegung gelingt es in Verbindung mit der Positionierhilfe 6 immer, einerseits den letzten Klebebandabschnitt 42 noch sicher zu spenden, das heißt von der Trägermaterialbahn 41 auf den Untergrund zu übertragen, andererseits wird der folgende, erst später zu verklebende Klebebandabschnitt 42 noch sicher auf der Trägermaterialbahn 41 festgehalten.
  • Die gesamte Vorrichtung 100 ist so abgestimmt, dass sowohl bei einer leeren als auch bei einer vollen Aufnahmerolle 25 die Positioniergenauigkeit der beidseitig selbstklebenden Klebebandabschnitte 42 nicht negativ beeinflusst wird. Dies betriff insbesondere das Übersetzungsverhältnis des Riemenantriebs zwischen den Rollen 23 und 25.
  • In Figur 2 ist die Vorrichtung 100 nach Figur 1 mit einer Rolle 4 der Trägermaterialbahn 41 gezeigt. In dieser Figur wird die Führung der Trägermaterialbahn 41 besonders anschaulich.
    Von der Rolle 4 läuft die Trägermaterialbahn 41 über die Positionierhilfe 6 zur Führungsrolle 26, umschlingt die Antriebsrolle 23, wird zur Andruckrolle 22 geführt, an der die Klebebandabschnitte 42 von der Trägermaterialbahn 41 getrennt werden, während die Trägermaterialbahn 41 zur Aufnahmerolle 25 weiterläuft und aufgewickelt wird.
  • Die Figur 3 die Vorrichtung 100 nach Figur 1 ohne eine Rolle 4 der Trägermaterialbahn 41 mit Sicht auf die linke Seite.
    Die Welle 61 der Positionierhilfe 6 ist innerhalb einer Nut 62 verschiebbar geführt und kann dort durch Anschrauben fixiert werden.
    Ein kleiner Stift 27 erleichtert bei manueller Handhabung der Vorrichtung 100 zusätzlich die genaue Positionierung der Andruckrolle 22 auf dem Untergrund, das heißt die Positionierung des Beginns des ersten Klebebandabschnittes 42.
  • Die Figur 4 zeigt nochmals die Vorrichtung 100 nach Figur 1 mit einer Rolle der Trägermaterialbahn 41 mit Sicht auf die linke Seite.
  • Die Trägermaterialbahn 41 ist gemäß Figur 5 zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale aufgewickelt. Auf der Trägermaterialbahn 41 sind die einzelnen Klebebandabschnitte 42, hier in Form von Kreisen, in regelmäßigen Abständen angeordnet.
    Die Trägermaterialbahn 41 weist unterschiedliche antiadhäsive Beschichtungen 43, 44 auf. Die sich auf der unteren Seite der Trägermaterialbahn 41 befindliche antiadhäsive Beschichtung 43 weist einen höheren Abweisungsgrad auf als die antiadhäsive Beschichtung 44, die sich auf der oberen Seite der Trägermaterialbahn 41 befindet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (100) zum Abrollen von einer auf einer Rolle (4) befindlichen Trägermaterialbahn (41) mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten (42) bestehend aus
    einem Griffstück (1), das an einer Halteplatte (2) angebracht ist,
    einer auf der Halteplatte (2) drehbar gelagerten Aufnahme (21) für die Rolle (4) Trägermaterialbahn (41),
    einer auf der Halteplatte (2) drehbar gelagerten Andruckrolle (22), die während des Spendevorganges die Trägermaterialbahn (41) mit den Klebebandabschnitten (42) mit dem Untergrund in Kontakt bringt und über die die Trägermaterialbahn mit den Klebebandabschnitten von der Aufnahme (21) für die Rolle (4) derart geführt wird, dass die Klebebandabschnitte (42) während des Spendevorganges von der Trägermaterialbahn (41) auf den Untergrund verspendet werden,
    einer auf der Halteplatte (2) drehbar gelagerten Antriebsrolle (23), über die die Trägermaterialbahn (41) mit den Klebebandabschnitten (42) derart geführt wird, dass die Antriebsrolle (23) synchron zur Geschwindigkeit der Trägermatenalbahn (41) rotiert,
    einer auf der Halteplatte (2) drehbar gelagerten Aufnahmerolle (25), die die Trägermaterialbahn (41) nach dem Verspenden der Klebebandabschnitte (42) aufnimmt und die insbesondere über einen Riemen (24) durch die Bewegung der Antriebsrolle (23) in Rotation versetzt wird, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung ferner aus einer einstellbaren Positionierhilfe (6), die sich auf einer auf dem Griffstück (1) fixierbaren Achse (3) befindet, insbesondere in Form einer festschraubbaren, drehbar gelagerten Welle (61), über die die Trägermaterialbahn (41) von der Aufnahme (21) für die Rolle (4) Trägermaterialbahn (41) in Richtung Antriebsrolle (23) geführt wird, besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsrolle (23) zwischen der Aufnahme (21) für die Rolle (4) Trägermaterialbahn (41) und der Andruckrolle (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Führungsrolle (26) zwischen der Aufnahme (21) für die Rolle (4) Trägermaterialbahn (41) und der Antriebsrolle (23) angeordnet
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Griffstück (1) sowie alle anderen Bauteile spiegelverkehrt auf der Halteplatte (2) montiert werden können.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Aufnahme (21) für die Rolle (4) Trägermaterialbahn (41) eine einstellbare Bremse, insbesondere Friktionsbremse vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Andruckrolle (22) mit der einen Seite auf der Halteplatte (2) fixiert und auf der anderen Seite eine Gegenplatte (8) trägt, wobei die Gegenplatte (8) und die Halteplatte (2) bei einer Vorrichtung (100), die während des Spendevorganges geschoben wird, in Richtung des Handgriffes (1) verlängert ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche in Verbindung mit einer auf einer Rolle (4) befindliche Trägermaterialbahn (41) mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten (42).
EP03022428A 2002-11-20 2003-10-07 Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten Expired - Fee Related EP1422176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254288A DE10254288A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten
DE10254288 2002-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422176A1 EP1422176A1 (de) 2004-05-26
EP1422176B1 true EP1422176B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=32185887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022428A Expired - Fee Related EP1422176B1 (de) 2002-11-20 2003-10-07 Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050056378A1 (de)
EP (1) EP1422176B1 (de)
JP (1) JP2004175572A (de)
KR (1) KR20040044354A (de)
DE (2) DE10254288A1 (de)
ES (1) ES2272870T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050000632A1 (en) * 2003-05-23 2005-01-06 Tesa Ag Method of bonding flat ribbon cables adhesively to substrates such as the interior decorative components of a passenger car, especially roof lining, door side part and boot lid
US20070251647A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Harrison Huang Manual label dispenser
DE102008003337A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Tesa Ag Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
EP2048102A3 (de) * 2007-10-10 2010-12-29 Tesa Se Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eines der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
US8968123B2 (en) * 2009-05-29 2015-03-03 Abt, Inc. Soccer goal securing apparatus and method
DE102012204594A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Tesa Se Abroller
DE102015119682A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Airbus Operations Gmbh Flechtklöppel sowie Flechtvorrichtung
CN105621142A (zh) * 2016-03-18 2016-06-01 上海交通大学 一种胶带自动传输切割装置
CN106629211B (zh) 2017-02-24 2019-03-15 北京小米移动软件有限公司 双面胶分离装置
WO2021019355A1 (en) * 2019-07-26 2021-02-04 3M Innovative Properties Company Tape applicator
US11623840B1 (en) * 2020-01-06 2023-04-11 Shieldmark, Inc. Machines and methods to apply tape to a surface
CN113788341B (zh) * 2021-09-14 2023-08-18 宁波勤邦新材料科技股份有限公司 一种多功能薄膜收卷设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845041A (en) * 1955-02-16 1958-07-29 Andrew B Karn Adhesive applicator device
DE2617249A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Dieter Zur Muehlen Doppelklebefolien-handabroller
DE3329238C2 (de) * 1982-08-16 1994-02-24 Monarch Marking Systems Inc Handetikettiergerät
GB8623399D0 (en) * 1986-09-29 1986-11-05 Rowlands D A Securing strips to sheet material
DE3834602A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zum aufbringen von band, insbesondere auf schmale kantenflaechen
US5038492A (en) * 1989-03-17 1991-08-13 Mitchell Mason Group, Inc. Apparatus and method for marking locations of studs in walls
US5045146A (en) * 1989-06-08 1991-09-03 Tremco, Inc. Tape applicator with corner forming device
FR2657074B1 (fr) * 1990-01-12 1992-05-07 Aerospatiale Appareil pour la pose de ruban adhesif.
DE4220792C2 (de) * 1992-06-25 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Klebevorrichtung
DE9318310U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-10 Czepat Hans Juergen Handgerät für Klebebänder mit Schutzfolie
US5954918A (en) * 1997-09-11 1999-09-21 Cam Industries, Inc. Tape wrapping machine
US6453969B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-24 Bic Corporation Viscous clutch for a correction tape reel assembly
US6736061B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotary signature transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040044354A (ko) 2004-05-28
DE10254288A1 (de) 2004-06-03
JP2004175572A (ja) 2004-06-24
ES2272870T3 (es) 2007-05-01
EP1422176A1 (de) 2004-05-26
US20050056378A1 (en) 2005-03-17
DE50305338D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422176B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten
EP2890752B1 (de) Gerilltes klebeband
EP2867321B1 (de) Haftklebemasse zur verklebung von druckklischees auf druckzylindern für den flexodruck
DE2225618A1 (de) Klebstoff-Auftragband
WO2010063498A1 (de) Verstreckte thermoplaste zur verklebung von metallteilen auf kunststoffen, gläsern und metallen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018218283A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Stanzteilen auf Oberflächen sowie Testverfahren dafür
EP1453926B1 (de) Verfahren zur herstellung haftklebriger stanzprodukte
EP1498229B1 (de) Verfahren zum Stanzen von einer zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Bahn, die sich auf einem Abdeckmaterial befindet, in einzelne Stanzlinge
EP1453927A1 (de) Verfahren zur herstellung haftklebriger stanzprodukte
EP1628856B1 (de) Verfahren zum verkleben von flachbandkabeln auf untergründen wie die innenraum-dekorteile eines pkws, insbesondere dachhimmel, türseitenteil, kofferraumdeckel
DE10349107A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Kabelbäumen auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines PKWs, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
EP1233046B1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP3405422B1 (de) Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes
WO2001044397A1 (de) Transferklebeband
DE10335238A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Flachbandkabeln auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines PKWs, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
EP0965624A2 (de) Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
EP1367107A2 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
DE10311433B4 (de) Verfahren zur Herstellung von haftklebender Materialien und Dichtungsmaterialien mit dreidimensionaler Struktur
EP3363874A1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
DE10315458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozeß- oder Schutzfolien und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken
EP3216838A1 (de) Verbundsystem mit schwach klebendem abdeckmaterial
WO2017032600A1 (de) Verfahren zum verkleben eines haltekörpers
DE3544868A1 (de) Wiederabloesbares klebemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061116

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TESA SE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305338

Country of ref document: DE

Owner name: TESA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501