EP1420921A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer

Info

Publication number
EP1420921A1
EP1420921A1 EP02729784A EP02729784A EP1420921A1 EP 1420921 A1 EP1420921 A1 EP 1420921A1 EP 02729784 A EP02729784 A EP 02729784A EP 02729784 A EP02729784 A EP 02729784A EP 1420921 A1 EP1420921 A1 EP 1420921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
intermediate shaft
hand tool
tool according
radial bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02729784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420921B1 (de
Inventor
Rolf Mueller
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1420921A1 publication Critical patent/EP1420921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420921B1 publication Critical patent/EP1420921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms

Definitions

  • Hand tool in particular drill and / or chisel hammer
  • the invention relates to a handheld power tool, in particular a hammer drill and / or chisel hammer, according to the preamble of claim 1.
  • a hammer drill and chisel hammer with a striking mechanism which has a drive bearing.
  • the drive bearing has a base body rotatably mounted on an intermediate shaft, which has a ground ball race in its radially outer region, which is arranged on a plane tilted in the axial direction of the intermediate shaft.
  • the base body can be driven in rotation via a releasable coupling.
  • a functional unit with an annular 'bearing seat and with a bolt is arranged, which is rotatably connected via guided in the ball track balls with the base body.
  • the bolt of the Functional unit is slidably mounted in a transverse bore of a pivotably mounted transverse pin of a piston of the striking mechanism and is thereby connected to the piston in terms of drive.
  • a ball raceway of a deep groove ball bearing is ground in the radially outer area of the main body of the drive bearing, via which the drive bearing is fixed in a housing of the drill and chisel hammer in both axial directions.
  • the invention relates to a hand-held power tool, in particular a hammer drill and / or chisel hammer, with an impact mechanism which has a drive bearing rotatably mounted on an intermediate shaft, via which a piston can be driven back and forth in the axial direction.
  • the drive bearing be supported via a radial bearing in at least one axial direction via the intermediate shaft.
  • An exact positioning of the drive bearing on the intermediate shaft can be achieved, and the drive bearing can be easily preassembled on the intermediate shaft and in the assembled state with the intermediate shaft be installed in the hand tool. If the drive bearing is supported by a radial bearing that can absorb axial forces in two directions, in particular components and installation space can be saved.
  • installation space can be saved in that the radial bearing is arranged in an inner region of a base body of the drive bearing, in particular if an installation space of the radial bearing is superimposed in the axial direction with an installation space of a functional unit of the drive bearing.
  • the radial bearing can basically be formed by a plain bearing. However, if the radial bearing is formed by a roller bearing, an inexpensive component can be used that has a low rolling motion caused by rolling elements
  • the radial bearing be mounted on the intermediate shaft by a press fit.
  • the drive bearing can be easily supported in the axial direction on the intermediate shaft via the press fit.
  • the radial bearing can also be connected to the intermediate shaft via other non-positive, positive and / or material connections that appear to be useful to the person skilled in the art, such as, for example, via a snap ring, a ball raceway ground into the intermediate shaft, a non-positive locking ring, etc.
  • the intermediate shaft and / or the drive bearing form part of the radial bearing, namely for example, by grinding a ball raceway into the intermediate shaft and / or into the drive bearing or the base body of the drive bearing. Additional components, installation space, weight, installation effort and costs can be saved.
  • Axial forces that occur are particularly advantageously transferable in at least one direction via the radial bearing to at least one component fastened on the intermediate shaft.
  • a construction can be achieved in which the axial forces, in particular compression forces, can be supported particularly advantageously via the adjoining component on the intermediate shaft and via the intermediate shaft in a housing.
  • the attachment of the radial bearing itself can 'thereby advantageously on the smaller in an axial direction forces to be construed. If the radial bearing is non-positively attached to the intermediate shaft via a press fit, it can be pressed onto the intermediate shaft with a small amount of deformation and small tolerances can be achieved.
  • the component arranged on the intermediate shaft and absorbing axial forces can be formed by a locking ring that is positively, non-positively and / or cohesively attached to the intermediate shaft, or by another component that appears useful to a person skilled in the art. If the rolling bearing is arranged on a side of the drive bearing facing away from a tool holder, an advantageous use of space can be achieved and, in particular, an already existing component, in particular a gearwheel, can be used for additional axial support and additional components can be saved.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a hammer drill and chisel
  • FIG. 2 shows an enlarged detail II from FIG. 1 and FIG. 3 shows a variant of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated hammer drill and chisel hammer with an electric motor (not shown in more detail in a housing 42), as well as a gear and a hammer mechanism.
  • a first handle 50 which extends perpendicular to the actuation direction 48, is fastened to the housing 42.
  • a second bow-shaped handle 52 which extends perpendicular to the actuation direction 48, is attached. arranges, which is connected to the housing 42 at its first end facing away from a tool axis via a joint 54 with a pivot axis running transversely to the actuating direction 48.
  • the handle 52 is connected to the housing 42 via a vibration isolation device.
  • the electric motor has a drive shaft to which a pinion gear is formed.
  • the pinion meshes with a spur gear 22 which is arranged in a rotationally fixed manner on a side of an intermediate shaft 10 facing away from a tool holder 44 (FIG. 2).
  • a drill 46 held in the tool holder 44 can be driven over the striking mechanism via the intermediate shaft 10 and driven in rotation via a work spindle 68 designed as a hollow shaft.
  • a drive bearing is located on a side of the spur gear 22 facing the tool holder 44 . 12 arranged, which has a base body 72 which is rotatably arranged on the intermediate shaft 10 via a needle bearing 70.
  • the base body 72 has on its front side facing the tool holder 44 a molded rotational driving toothing 24.
  • a collar 32 extending in the axial direction is formed on the base body 72, in the radially inner region 18 of which a radial bearing 16 designed as a deep groove ball bearing is arranged.
  • the collar 32 forms a part of the radial bearing 16, the rolling elements 28 designed as .Kugeln roll off radially outwardly on a ground-in in the radially inwardly facing side of the waist 32 ball track 26th Radially after inside the rolling elements 28 roll on an inner ring 30 of the radial bearing 16.
  • the bearing inner ring 30 and the spur gear 22 are pressed onto the intermediate shaft 10 in a common process step.
  • the base body 72 In its radially outer region, the base body 72 has a ground ball raceway 34, which is arranged on a plane tilted in the axial direction of the intermediate shaft 10.
  • a functional unit 20 with an annular bearing seat and with a bolt 40 is arranged on the base body 72, which can be rotatably connected to the base body 72 via balls 38 guided in the ball raceway, an installation space of the radial bearing 16 and an installation space of the functional overlay unit 20 in the axial direction.
  • the pin 40 of the functional unit 20 is slidably mounted in a transverse bore of a pivotably mounted transverse pin 56 of a piston 14.
  • the pin 40 of the functional unit 20 executes a reciprocating movement and drives the piston 14 to and fro in the axial direction. If the piston 14 is moved via the bolt 40 of the functional unit 20 of the drive bearing 12 in the direction facing away from the tool holder 44, an air cushion located in the work spindle 68 is expanded, the drive bearing 12 via its base body 72 in the direction of the tool holder 44 via the Inner bearing ring 30 of the radial bearing 16 and is supported in the housing 42 via the intermediate shaft 10.
  • the press fit of the bearing inner ring 30 is designed for a first supporting force that occurs in this case.
  • FIGS. 1 and 2 shows a section of an alternative hammer drill and chisel hammer with a drive bearing 58.
  • Components that remain essentially the same are fundamentally numbered with the same reference numerals.
  • a base body 74 of the drive bearing 58 has on its side facing the tool holder 44 in a front region 60 radial bores 62, in which rotary driving balls 64 are mounted.
  • the rotary drive balls 64 are radially surrounded by an annular spring 66 which loads the rotary drive balls 64 radially inwards.
  • the rotational driving balls 64 correspond during a coupling operation with recesses of a rotationally driven element (not shown in more detail) that is arranged in a rotationally fixed manner on an intermediate shaft, and a targeted build-up of a torque can be achieved.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meisselhammer, mit einem Schlagwerk, das ein auf einer Zwischenwelle (10) drehbar gelagertes Antriebslager (12, 58) aufweist, über das ein Kolben (14) in axialer Richtung hin- und hergehend antreibbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Antriebslager (12) über ein Radiallager (16) in zumindest einer axialen Richtung über die Zwischenwelle (10) abgestützt ist.

Description

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meißelhammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Allgemein ist ein Bohr- und Meißelhammer mit einem Schlagwerk bekannt, das ein Antriebslager aufweist. Das Antriebslager besitzt einen auf einer Zwischenwelle drehbar gelagerten Grundkörper, der in seinem radial äußeren Bereich eine eingeschliffene Kugellaufbahn aufweist, die auf einer in axialer Richtung der Zwischenwelle gekippten Ebene angeordnet ist. Der Grundkörper ist über eine lösbare Kupplung rotierend antreibbar.
Auf dem Grundkörper ist eine Funktionseinheit des Antriebslagers mit einem ringförmigen 'Lagersitz und mit einem Bolzen angeordnet, die über in der Kugellaufbahn geführte Kugeln drehbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Der Bolzen der Funktionseinheit ist in einer Querbohrung eines schwenkbar gelagerten Querbolzens eines Kolbens des Schlagwerks verschiebbar gelagert und ist dadurch mit dem Kolben antriebsmäßig verbunden.
Wird der Bohr- und Meißelhammer im Schlagbetrieb betrieben, wird der Grundkörper rotierend angetrieben und der Bolzen der Funktionseinheit und der Kolben in axialer Richtung hin- und hergehend bewegt, wodurch eine wechselnde axiale Belastung des Antriebslagers entsteht. Auf einer einer Werkzeugaufnahme abgewandten Seite ist in den Grundkörper des Antriebslagers in einem radial äußeren Bereich eine Kugellaufbahn eines Rillenkugellagers eingeschliffen, über welches das Antriebslager in einem Gehäuse des Bohr- und Meißelha mers in beiden axia- len Richtungen fixiert ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Schlagwerk, das ein auf einer Zwischenwelle drehbar gelagertes Antriebslager aufweist, über das ein Kolben in axialer Richtung hin- und hergehend antreibbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß das Antriebslager über ein Radiallager in zumindest einer axialen Richtung über die Zwischenwelle abgestützt ist. Es ist eine genaue Positionierung des Antriebslagers auf der Zwischenwelie erreichbar, und das An- triebslager kann konstruktiv einfach auf der Zwischenwelle vormontiert und im montierten Zustand mit der Zwischenwelle in die Handwerkzeugmaschine eingebaut werden. Wird das Antriebslager über ein Radiallager abgestützt, das axiale Kräf- te in zwei Richtungen aufnehmen kann, können insbesondere Bauteile und Bauraum eingespart werden.
Ferner kann Bauraum eingespart werden, indem das Radiallager in einem inneren Bereich eines Grundkörpers des Antriebslagers angeordnet ist, und zwar insbesondere wenn ein Bauraum des Radiallagers mit einem Bauraum einer Funktionseinheit des Antriebslagers in axialer Richtung überlagert ist.
Das Radiallager kann grundsätzlich von einem Gleitlager gebildet sein. .Ist das Radiallager jedoch von einem Wälzlager gebildet, kann ein kostengünstiges Bauteil verwendet werden, das durch eine Abwälzbewegung von Wälzkörpern eine geringe
Reibung aufweist, und .es ist eine vorteilhafte Leerlaufeigen- schaft des Antriebslagers erreichbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, daß das Radiallager durch einen Preßsitz auf der Zwischenwelle montiert ist. Das Antriebslager ist über den Preßsitz konstruktiv einfach in axialer Richtung auf der Zwischenwelle abstützbar. Das Radiallager kann jedoch auch über andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende kraftschlüssi- ge, formschlüssige und/oder Stoffschlüssige Verbindungen mit der Zwischenwelle verbunden sein, wie beispielsweise über einen Sprengring, eine in die Zwischenwelle eingeschliffene Kugellaufbahn, einen kraftschlüssigen Sicherungsring usw.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Zwischenwelle und/oder das Antriebslager einen Teil des Radiallagers bildet, und zwar beispielsweise indem eine Kugellaufbahn in die Zwischenwelle und/oder in das Antriebslager bzw. den Grundkörper des Antriebslagers eingeschliffen ist. Zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten können eingespart werden.
Besonders vorteilhaft sind auftretende axiale Kräfte in zumindest einer Richtung über das Radiallager auf wenigstens ein auf der Zwischenwelle befestigtes Bauteil übertragbar. Es ist eine Konstruktion erreichbar, bei der die axialen Kräfte, insbesondere Kompressionskräfte, besonders vorteilhaft über das angrenzende Bauteil auf der Zwischenwelle und über die Zwischenwelle in einem Gehäuse abgestützt werden können. Die Befestigung des Radiallagers selbst kann 'dadurch vorteilhaft auf die in eine axiale Richtung kleineren Kräfte ausgelegt werden. Ist das Radiallager über einen Preßsitz kraftschlüssig auf der Zwischenwelle befestigt, kann dieses mit einer geringen Verformung auf die Zwischenwelle aufgepreßt und es können geringe Toleranzen erreicht werden-.
Das auf der Zwischenwelle angeordnete und axiale Kräfte aufnehmende Bauteil kann von einem auf der Zwischenwelle form- schlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigten Sicherungsring oder von einem anderen, dem Fachmann als sinn- voll erscheinenden- Bauteil gebildet sein. Ist das Wälzlager auf einer einer Werkzeugaufnahme abgewandten Seite des Antriebslagers angeordnet, kann eine vorteilhafte Raumausnutzung erreicht und insbesondere kann konstruktiv einfach ein bereits vorhandenes Bauteil, insbesondere ein Zahnrad, für eine zusätzliche axiale Abstützung genutzt und zusätzliche Bauteile können eingespart werden. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bohr- und Meißelhammers,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1 und Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Bohr- und Meißelhammer mit einem in einem Gehäuse 42 nicht näher darge- stellten Elektromotor sowie einem Getriebe und einem Schlagwerk. Entgegen einer Betätigungsrichtung 48 nach der Werkzeugaufnahme 44 ist ein erster, sich senkrecht zur Betätigungsrichtung 48 erstreckender Handgriff 50 am Gehäuse 42 befestigt. Auf einer dem Werkzeug 46 abgewandten Seite des Ge- häuses 42 ist ein zweiter, sich senkrecht zur Betätigungsrichtung 48 erstreckender, bügeiförmiger Handgriff 52 ange- ordnet, der an seinem von einer Werkzeugachse abgewandten ersten Ende über ein Gelenk 54 mit einer quer zur Betätigungsrichtung 48 verlaufenden Schwenkachse mit dem Gehäuse 42 verbunden ist. An seinem zweiten Ende ist der Handgriff 52 über eine Schwingungsisoliervorrichtung mit dem Gehäuse 42 verbunden.
Der Elektromotor' weist eine Antriebswelle auf, an der ein Ritzel angeformt ist. Das Ritzel kämmt mit einem Stirnrad 22, das auf einer einer Werkzeugaufnahme 44 abgewandten Seite einer Zwischenwelle 10 drehfest angeordnet ist (Fig. 2) . Über die Zwischenwelle 10 ist ein in der Werkzeugaufnahme 44 gehaltener Bohrer 46 über das Schlagwerk schlagend und über eine als Hohlwelle ausgeführte Arbeitsspindel 68 drehend an- treibbar.
Auf einer der Werkzeugaufnahme 44 zugewandten Seite des Stirnrads 22 ist ein Antriebslager .12 angeordnet, das einen Grundkörper 72 aufweist, der über ein Nadellager 70 drehbar auf der Zwischenwelle 10 angeordnet ist. Der Grundkörper 72 besitzt auf seiner der Werkzeugaufnahme 44 zugewandten Stirnseite eine angeformte Drehmitnahmeverzahnung 24. Auf einer der Werkzeugaufnahme 44 abgewandten Stirnseite ist an den Grundkörper 72 ein sich in axialer Richtung erstreckender Bund 32 angeformt, in dessen radial innerem Bereich 18 ein als Rillenkugellager ausgebildetes Radiallager 16 angeordnet ist. Der Bund 32 bildet 'einen Teil des Radiallagers 16, dessen als .Kugeln ausgebildete Wälzkörper 28 radial nach außen auf einer in der radial nach innen weisenden Seite des Bunds 32 eingeschliffenen Kugellaufbahn 26 abwälzen. Radial nach innen wälzen die Wälzkörper 28 auf einem agerinnenring 30 des Radiallagers 16 ab.
Der mit einem Preßsitz in axialer Richtung kraftschlüssig auf der Zwischenwelle 10 montierte Lagerinnenring 30 ist mit seiner der Werkzeugaufnahme 44 abgewandten Seite 36 am Stirnrad 22 abgestützt, das ebenfalls mit einem Preßsitz auf der Zwischenwelle 10 montiert ist. Der Lagerinnenring 30 und das Stirnrad 22 werden in einem gemeinsamen Verfahrensschritt auf die Zwischenwelle 10 aufgepreßt.
In seinem radial äußeren Bereich weist der Grundkörper 72 eine eingeschliffene Kugellaufbahn 34 auf, die a.uf einer in axialer Richtung der Zwischenwelle 10 gekippten Ebene ange- ordnet ist. Auf dem Grundkörper 72 ist eine Funktionseinheit 20 mit einem ringförmigen Lagersitz und mit einem Bolzen 40 angeordnet, die über in der Kugellaufbahn 34 geführte Kugeln 38 drehbar mit dem Grundkörper 72 erbünden ist, wobei sich ein Bauraum des Radiallagers 16 und ein Bauraum- der Funkti- onseinheit 20 in axialer Richtung überlagern. Der Bolzen 40 der Funktionseinheit 20 ist in einer Querbohrung eines schwenkbar gelagerten Querbolzens 56 eines Kolbens 14 verschiebbar gelagert.
Wird der Grundkörper 72 über die Drehmitnahmeverzahnung 24 innerhalb der in Drehrichtung stillstehenden Funktionseinheit 20 rotierend angetrieben, führt der Bolzen 40 der Funktionseinheit 20 eine hin- und hergehende Bewegung aus und treibt den Kolben 14 in axialer Richtung hin- und hergehend an. Wird der .Kolben 14 über den Bolzen 40 der Funktionseinheit 20 des Antriebslagers 12 in die von der Werkzeugaufnahme 44 abgewandte Richtung bewegt, wird ein in der Arbeitsspindel 68 befindliches Luftpolster ausgedehnt, wobei das Antriebslager 12 über seinen Grundkörper 72 in Richtung zur Werkzeugaufnahme 44 über den Lagerinnenring 30 des Radiallagers 16 und über die Zwischenwelle 10 im Gehäuse 42 abgestützt wird. Der Preßsitz -des Lagerinnenrings 30 ist auf eine hierbei auftretende erste Abstützkraft ausgelegt.
Wird der Kolben 14 über den Bolzen 40 der Funktionseinheit 20 des Antriebslagers 12 in Richtung zur Werkzeugaufnahme 44 be- wegt-, wird ein' in der Arbeitsspindel 68 befindliches Luftpol- 'ster komprimiert, wobei das Antriebslager 12 über seinen Grundkörper 72 in die von der Werkzeugaufnahme 44 abgewandte Richtung über den Lagerinnenring 30 des Radiallagers 16 und das Stirnrad 22 auf der Zwischenwelle 10 und über die Zwischenwelle 10 im Gehäuse 42 abgestützt wird. Eine dabei entstehende zweite Abstützkraft, die größer ist als die erste Abstützkraft, wird durch die sich in ihrer Wirkung ergänzenden Preßsitze des Lagerinnenrings 30 und des Stirnrads 22 auf die Zwischenwelle 10 übertragen.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines alternativen Bohr- und Meißelhammers mit einem Antriebslager 58 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2.
Ein Grundkörper 74 des Antriebslagers 58 weist auf seiner der Werkzeugaufnahme 44 zugewandten Seite in einem vorderen Bereich 60 Radialbohrungen 62 auf, in denen Drehmitnahmekugeln 64 gelagert sind. Die Drehmitnahme ugeln 64 sind radial von einer Ringfeder 66 umgeben, die die Drehmitnahmekugeln 64 radial nach innen belastet. Die Drehmitnahmekugeln 64 korre- spondieren während eines Kupplungsvorgangs mit Ausnehmungen eines auf einer Zwischenwelle drehfest angeordneten, nicht näher dargestellten Drehmitnahmeelements, und es kann ein gezielter Aufbau eines Drehmoments erreicht werden.
14 . 08 . 01
ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 Stuttgart
Bezugszeichen
10 Zwischenwelle 56 Querbolzen
12 Antriebslager 58 Antriebslager
14 Kolben 60 Bereich
16 Radiallager 62 Radialbohrung
18 Bereich 64 Drehmitnahme ugel
20 Funktionseinheit 66 Ringfeder
22 Bauteil 68 Arbeitsspindel
24 Drehmitnahmeverzahnung 70 Nadellager
26 Kugellaufbahn' 72 Grundkörper
28 Wälzkörper 74 Grundkörper
30 Lagerinnenring
32 Bund
34 Kugellaufbahn
36 Seite
38 Kugel
40- Bolzen
42 Gehäuse
44 Werkzeugaufnahme
46 Werkzeug
48 Betätigungsrichtung
50 Handgriff
52 Handgriff
54 Gelenk

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißel- hammer, mit einem Schlagwerk, das ein auf einer Zwischenwelle (10) drehbar gelagertes Antriebslager (12, 58) aufweist, über das ein Kolben (14) in axialer Richtung hin- und hergehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das .Antriebslager (12) über ein Radiallager (16) in zu- mindest einer axialen Richtung über die Zwischenwelle (10) abgestützt ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager (16) von einem Wälzlager gebildet ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Radialiager (16) in einem radial inneren Bereich (18) eines Grundkörpers (72, 74) des An- triebslagers (12, 58) angeordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauraum des Radiallagers (16) mit einem Bauraum einer Funktionseinheit (20) des Antriebslagers (12, 58) in axialer Richtung überlagert ist.
5. _ Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager (16) durch einen Preßsitz auf der Zwischenwelle (10) fixiert ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch -3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) einen Teil des Radiallagers (16) bildet.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebslager
(12, 58) einen Teil des Radiällagers (16) bildet.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auftretende axiale Kräfte in zumindest einer Richtung über das Radiallager (16) auf wenigstens ein auf der Zwischenwelle (10) befestigtes Bauteil (22) übertragbar sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das -Radiallager (16) auf einer einer Werkzeugaufnahme (44), abgewandten Seite des Antriebslagers (12, 58) angeordnet ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 und 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß das auf der Zwischenwelle (10) befestigte Bauteil (22) von einem Zahnrad (22) gebildet ist.
EP02729784A 2001-08-16 2002-03-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer Expired - Lifetime EP1420921B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140319A DE10140319A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
DE10140319 2001-08-16
PCT/DE2002/000889 WO2003018269A1 (de) 2001-08-16 2002-03-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420921A1 true EP1420921A1 (de) 2004-05-26
EP1420921B1 EP1420921B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=7695718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729784A Expired - Lifetime EP1420921B1 (de) 2001-08-16 2002-03-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040003931A1 (de)
EP (1) EP1420921B1 (de)
JP (1) JP2004538171A (de)
CN (1) CN1291819C (de)
DE (2) DE10140319A1 (de)
WO (1) WO2003018269A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019196A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
DE102005036731A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine
DE102007001494B3 (de) * 2007-01-10 2008-07-10 Aeg Electric Tools Gmbh Handgeführter Bohrhammer
DE102007010177A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung
DE102007031561A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
JP6325360B2 (ja) * 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具
CN113389800A (zh) * 2021-07-21 2021-09-14 浙江东立电器有限公司 一种双重复合式摆杆轴承

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504650C2 (de) * 1985-02-12 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE3506695A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3829683A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE3931329C1 (de) * 1989-05-31 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE4231987A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE19540396A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
JP3450558B2 (ja) * 1995-12-25 2003-09-29 株式会社マキタ 電動工具
JP3582760B2 (ja) * 1997-04-18 2004-10-27 日立工機株式会社 ハンマドリル
DE19850369A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelgetriebe für ein Schlagwerkzeug
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
DE10106034B4 (de) * 2001-02-09 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03018269A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040003931A1 (en) 2004-01-08
CN1520349A (zh) 2004-08-11
WO2003018269A1 (de) 2003-03-06
DE10140319A1 (de) 2003-03-13
EP1420921B1 (de) 2009-08-05
DE50213744D1 (de) 2009-09-17
CN1291819C (zh) 2006-12-27
JP2004538171A (ja) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207982B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0771618B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10157831B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ein Werkzeug aufnehmenden Döpper
WO2003035329A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1420921B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
WO2008006634A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
DE10045619C1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
EP1347863A2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH626824A5 (en) Powered hand tool
DE3732288C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen des Schlagwerkes
DE10152959A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10059389B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
EP2173525A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit in das hubantri ebslager integrierter gleitlagerung
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1281483B1 (de) Bohrhammer
CH662770A5 (de) Bohrhammer.
WO2008107245A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3106487A1 (de) Bohr- und schlaghammer
DE102019205827A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle
CH659614A5 (de) Bohrhammer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001