EP1413677B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Schienen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP1413677B1
EP1413677B1 EP03021798A EP03021798A EP1413677B1 EP 1413677 B1 EP1413677 B1 EP 1413677B1 EP 03021798 A EP03021798 A EP 03021798A EP 03021798 A EP03021798 A EP 03021798A EP 1413677 B1 EP1413677 B1 EP 1413677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
cantilever
recess
abutment
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03021798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413677A2 (de
EP1413677A3 (de
Inventor
Karl Schwiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Original Assignee
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH, Schwihag GmbH filed Critical Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Publication of EP1413677A2 publication Critical patent/EP1413677A2/de
Publication of EP1413677A3 publication Critical patent/EP1413677A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413677B1 publication Critical patent/EP1413677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding

Definitions

  • the inner cheek rail mounting as well as the inner Rail mounting in turn-serving device is described in DE 32 30 612 A1 become known. It is equipped with an elastic overload or tilt protection equipped with both fractures of the usually two-legged clamping devices, such as in particular clamping bracket, as well as breaks on the base plates Whether it is made of parts in welded construction or are made in one piece from cast or forged parts.
  • the underlay of the Rail carries a slide for the switch blades and a clamp mounting on the outside of the rail foot. In one to over the inside the rail foot reaching recess of the sliding chair is to hold down the rail foot is a substantially U-shaped spring clip on the Slide-in side can be inserted. The free ends of the legs of the spring clip are in the tensioned state of the spring clip by a latching connection with formations secured the sliding chair.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen, insbesondere Backenschienen in einer Weiche, bestehend aus einer Unterlags- bzw. Grundplatte für die Schiene mit einem darauf angeordneten Gleitstuhl für eine Weichenzunge, wobei der Gleitstuhl eine sich bis über den Schienenfuß erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme eines Spannbügels, einer Spannplatte oder dergleichen und zumindest ein über die Breite der Ausnehmung verlaufendes Widerlager aufweist sowie an seinem das Schienenfuß übergreifenden Ende als Kragarm ausgebildet ist.
Eine solche sowohl für die innere Backenschienenbefestigung als auch die innere Fahrschienenbefestigung in Weichen dienende Vorrichtung ist durch die DE 32 30 612 A1 bekanntgeworden. Sie ist mit einem elastischen Überlastungs- oder Kippschutz ausgerüstet, der sowohl Brüche der in der Regel zweischenkligen Spannmittel, wie insbesondere Spannbügel, als auch Brüche an den Unterlagsplatten verhindern soll, gleichgültig ob diese aus Einzelteilen in Schweißkonstruktion oder einstückig aus Guß- oder Schmiedeteile gefertigt sind. Die Unterlagsplatte der Schiene trägt einen Gleitstuhl für die Weichenzungen und eine Klemmplattenbefestigung an der Außenseite des Schienenfußes. In einer bis über die Innenseite des Schienenfußes reichenden Ausnehmung des Gleitstuhles ist zum Niederhalten des Schienenfußes ein im wesentlichen U-förmiger Federbügel auf der Gleitstuhlseite einschiebbar. Die freien Enden der Schenkel des Federbügels sind in gespanntem Zustand des Federbügels durch eine Rastverbindung mit Ausformungen des Gleitstuhles gesichert.
Im Bereich der Ausnehmung befindet sich auf der Unterseite des Gleitstuhles eine buckelartige Ausformung, die für den gespannten Federbügel als Widerlager wirkt. Vor dem Schienenfuß ist auf der Unterseite des Gleitstuhles als Widerlager eine weitere buckelartige Ausformung vorgesehen, die bei Normalspannung des Spannbügels ein geringfügiges Spiel gegenüber der Oberseite des Spannbügels hat, welches aber bei Kippbeanspruchung der Schiene unter Bildung eines verkürzten Hebelarms am Federbügel überwunden wird.
Vor allem höhere Achslasten und erhöhte Geschwindigkeiten der Eisenbahnzüge führen zu größeren Kräften, die über die Räder auf die Schienen übertragen werden. In einem normalen Gleis werden die von den Spurkränzen der Räder auftretenden Horizontalkräfte durch die vom Rad her auftretenden Vertikalkräfte überlagert, so daß ein Kippen der Schienen in der Regel nicht auftreten kann bzw. durch die Niederhaltekraft der beidseitig am Schienenfuß angeordneten Befestigungselemente sicher verhindert wird. In einem Bogengleis wirken zwar auf der Außenschiene des Gleises bereits erhöhte Querkräfte, die jedoch auch hier in der Regel durch die gleichzeitigen Vertikalkräfte der Radlast nicht zum Kippen der Backenschiene führen.
Ganz anders stellt sich das Verhältnis der Vertikalkräfte zu den Horizontalkräften in der Zungenvorrichtung einer Weiche, insbesondere im abzweigenden Strang, dar. Zusätzlich zu dem in der Bogenfahrt auftretenden erhöhten Horizontalkräften wechselt nämlich das Rad durch die anliegende Zunge in etwa der Mitte der Zungenvorrichtung von der Backenschiene auf die gebogene, abzweigende Zunge über. Damit entfallen ab diesem Punkt die Vertikalkräfte auf der Backenschiene, so daß die auftretenden Vertikal- und Horizontalkräfte allein von der Zungenschiene aufgenommen bzw. übertragen werden müssen. Die Zungenschiene liegt hier über zahlreiche Schwellen unbefestigt auf den Gleitstuhlplatten auf. Die Horizontalkräfte in diesem abzweigenden Strang des Gleises sind unverändert sehr hoch und werden ausschließlich über Stützknaggen, die am Steg der Backenschiene verschraubt sind, auf die Backenschiene übertragen. Da in diesem Bereich allerdings keine Vertikalkräfte auf der Backenschiene bestehen, wirken sich die Horizontalkräfte voll auf den oberen Teil des Steges der Backenschiene aus und führen zum Kippen der Backenschiene.
Um dieses Kippen zu verhindern, ist es bekannt, insbesondere an der Innenseite des Backenschienenfußes Niederhaltevorrichtungen vorzusehen. Hier hat sich als auch für hohe Geschwindigkeiten und große Achslasten geeignete Niederhaltevorrichtung für die Innenseite der Backenschiene die sogenannte innere Backenschienenverspannung (IBAV) bewährt (vgl. z.B. DE-AS 20 00 482, DE-PS 21 53 534, DE-AS 24 09 138). Diese weisen im Gleitstuhl innenliegende Spannbügel auf, die einen Überlastungsschutz besitzen, der in der Lage ist, in der Dauerbeanspruchung durch das Kippen der Backenschiene bewirkte Abhebekräfte bis 20 KN aufzufangen, ohne daß dies zu einer Überbeanspruchung des Spannbügels oder zum Anschlagen der Schiene am Kragarm des Gleitstuhles führt. Allerdings hat sich gezeigt, daß Lockerungen der Gleitstühle und/oder Spannbügel- und Plattenbrüche bei vorliegenden noch höheren Kräften nicht auszuschließen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die auch höchsten Beanspruchungen standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kragarm oberhalb des Schienenfußendes der Schiene mit einem nach unten aus dem Lichtprofil des Kragarmes herausragenden Widerlager versehen ist. Das an den Gleitstuhl bzw. dessen Kragarm sogleich bei der Fertigung mit angegossene oder aufgeschmiedete Widerlager ermöglicht es, die maßlichen Toleranzen für das Abheben des Schienenfußes durch maschinelles Bearbeiten mit hoher Genauigkeit einzuengen. Weiterhin wurde erkannt, daß ein weit vorgelagertes, nämlich im Bereich des Kragarms angeordnetes Widerlager den Schwung- und Federweg des Spannelementes verkürzt und dauerhaft eine Überbeanspruchung des Spannelementes (Spannbügel oder dergleichen) sicher ausschließt.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung lassen sich hierbei zwei im Abstand voneinander diametral angeordnete Widerlager vorsehen. Nach Ausgestaltungen der Erfindung können die beiden fluchtend zueinander verlaufenden Widerlager links und rechts neben der Ausnehmung an der Unterseite des Kragarmes oder alternativ im Bereich einer von Schenkeln eines Spannbügels gebildeten Schlaufe in der Ausnehmung des Gleitstuhles angeordnet sein. Das in beiden Fällen somit zweigeteilte Widerlager läßt sich in einem Bereich des Gleitstuhles anbringen, der mit beispielsweise Formfräsen frei zugänglich ist, so daß durch eine entsprechende präzise Bearbeitung der Anschläge ein präziser Überlastweg für das Spannelement erreicht werden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird bevorzugt der Übergang zwischen Grundplatte und Kragarm des Gleitstuhles mit einem großen Radius ausgebildet. Hiermit läßt sich begünstigen, daß trotz des Überlastungsschutzwiderlagers unter dem Kragarm und damit außerhalb des stabilen Rahmens beim Anschlagen des Schienenfußes an das bzw. die Widerlager des Kragarmes dennoch keine erhöhten Spannungen (Kerbspannungen) entstehen, die zum Bruch der Spannelemente oder zum Abbrechen des Kragarmes führen könnten. Denn ein größtmöglicher Übergangsradius und damit eine optimierte Formgebung des Übergangs von der Grundplatte zum Gleitstuhl bzw. zum Kragarm des Gleitstuhles macht anders als ein enger Übergangsradius die aufgrund der hohen Kräfte auftretenden Spannungen unschädlich. Die ungehinderte Zugänglichkeit ermöglicht auch hier wiederum die gewünscht gute und präzise Bearbeitung der Radien.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig.
1 in einer Teil-Seitenansicht einen auf einer Unterlags- bzw. Grundplatte angeordneten Gleitstuhl, ohne Schienen dargestellt;
Fig. 2
den Gleitstuhl nach Fig. 1 in der Draufsicht mit sehr schematisch eingezeichnetem Spannelement in Form eines Spannbügels;
Fig. 3
in einer sehr schematischen Draufsicht eine Ausführung eines Gleitstuhles mit im Bereich seines Kragarms angeordneten Widerlagern;
Fig. 4
in der Draufsicht eine andere Ausführung eines Gleitstuhls mit im Kragarmbereich angeordneten Widerlagern;
Fig. 5
in einem sehr schematischen Teil-Längsschnitt den Gleitstuhl nach Fig. 3 mit demgegenüber andeutungsweise eingezeichneter Backenschiene; und
Fig. 6
in einem sehr schematischen Teil-Längsschnitt den Gleitstuhl nach Fig. 4 mit einer demgegenüber andeutungsweise eingezeichneten Backenschiene.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter Gleitstuhl 1 ist auf einer Unterlagsplatte bzw. Grundplatte 2 angeordnet, die in üblicher Weise durch Schrauben oder dergleichen auf einer Schwelle befestigt wird. Links auf der Unterlagsplatte 2 befindet sich eine Rippe 3, gegen die sich das außenliegende Ende eines Schienenfußes 4 einer Backenschiene 5 (vgl. die Fig. 5 und 6) anlegt und an dieser Seite mit einer nicht gezeigten Klemmeinrichtung an die Unterlagsplatte 2 angepreßt wird.
Der innenliegende Schienenfuß 4 der Backenschiene 5 wird unter Einbeziehung des Gleitstuhles 1, auf dem eine nicht gezeigte und gegen die Backenschiene 5 anstellbare Weichenzunge gleitend angeordnet ist, befestigt. Hierzu ist der Gleitstuhl 1 an seinem inneren, der Backenschiene 5 zugewandten Ende mit einem über den innenliegenden Schienenfuß 4 der Backenschiene 5 (vgl. die Fig. 5 und 6) reichenden Kragarm 6 und einerseits einer von dem Gleitstuhl 1 und andererseits der Unterlagsplatte 2 begrenzten, sich über die ganze Länge des Gleitstuhles 1 erstreckenden Ausnehmung 7 versehen. In die Ausnehmung 7 wird ein in Fig. 2 sehr schematisch angedeutetes, im Ausführungsbeispiel in Form eines Spannbügels 8 ausgebildetes Spannelement eingesetzt, wobei eine Schlaufe 9 des Spannbügels 8 nahe dem Endbereich der Ausnehmung 7 auf den inneren Teil des Schienenfußes 4 der Backenschiene 5 aufgleitet. Hingegen werden die freien Enden der beiden Bügelschenkel 10a, 10b in der Ausnehmung 7 des Gleitstuhles verrastet (nicht gezeigt). Der Gleitstuhl 1 weist für das Spannelement bzw. den Spannbügel 8 außerdem dem Überlastungsschutz dienende Widerlager 11, 12 auf, die über die Breite der Ausnehmung 7 verlaufend angeordnet sind, sowie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 auch noch endseitige Hilfs-Widerlager 13.
Der Gleitstuhl 1 ist weiterhin mit einem sehr weit vorgelagerten, nämlich außerhalb des stabilen Rahmens im Bereich des Kragarms 6 angeordneten Widerlager 14 versehen (vgl. Fig. 1), gegen das sich das vordere Ende des Spannmittels, d.h. im Ausführungsbeispiel die Schlaufe 9 des Spannbügels 8 (vgl. Fig. 2) anlegt. Nach den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Varianten besteht das Widerlager aus zwei getrennten, einander diametral und fluchtend gegenüberliegenden Widerlagern 15a, 15b bzw. 16a, 16b, wobei nach Fig. 3 die Widerlager 15a, 15b links und rechts neben der Ausnehmung 7 an der Unterseite des Kragarmes 6 und gemäß Fig. 4 die Widerlager 16a, 16b in dem von der Schlaufe 9 des Spannbügels 8 (vgl. Fig. 2) überdeckten Bereich aneinandergrückt, d.h. gegenüber Fig. 3 angenähert, von dem Kragarm 6 bis in die Ausnehmung 7 verlaufend angeordnet sind.
In beiden Fällen sind die Widerlager 15a, 15b bzw. 16a, 16b zur optimierten herstellungstechnischen Bearbeitung, z.B. durch Fräsen, frei zugänglich, womit sich ein präziser Überlastweg für das Spannelement bzw. den Spannbügel 8 erreichen läßt. Das gilt gleichermaßen für die optimierte Formgebung des Übergangs von der Unterlagsplatte 2 zum Gleitstuhl 1 bzw. zu dessen Kragarm 6, der sich nämlich mit einem größstmöglichen Radius 17, wie in den Fig. 1 sowie 5 und 6 angedeutet, ausführen läßt.
Das außerhalb des stabilen Rahmens im Bereich des Kragarms 6 angeordnete Widerlager 14 bzw. 15a, 15b bzw. 16a, 16b verkürzt den Federweg des Spannelementes 8 und trägt dazu bei, dauerhaft eine Überbeanspruchung sicher auszuschließen. Dies gleichermaßen und unabhängig davon, ob die Widerlager 15a, 15b einen Anschlag oberhalb der Schlaufe 9 des Spannbügels 8 oder die Widerlager 16a, 16b außerhalb der Schlaufe 9 oberhalb des Spannbügels 8 bereitstellen. Stets wird ein verstärkter Überlastungsschutz für Spannbügel oder dergleichen Spannelemente in Zungenvorrichtungen von Eisenbahnweichen zur Bruchsicherung bei auftretenden hohen Horizontalkräften gewährleistet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Schienen (5), insbesondere Backenschienen in einer Weiche, bestehend aus einer Unterlags- bzw. Grundplatte (2) für die Schiene mit einem darauf angeordneten Gleitstuhl (1) für eine Weichenzunge, wobei der Gleitstuhl (1) eine sich bis über den Schienenfuß (4) erstreckende Ausnehmung (7) zur Aufnahme eines Spannbügels (8), einer Spannplatte oder dergleichen und zumindest ein über die Breite der Ausnehmung (7) verlaufendes Widerlager aufweist sowie an seinem das Schienenfußende übergreifenden Ende als Kragarm (6) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (6) oberhalb des Schienenfußendes (4) der Schiene (5) mit einem nach unten aus dem Lichtprofil des Kragarmes (6) herausragenden Widerlager (14; 15a, 15b; 16a, 16b) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    zwei im Abstand voneinander diametral angeordnete Widerlager (15a, 15b; 16a, 16b).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (15a, 15b) links und rechts neben der Ausnehmung (7) an der Unterseite des Kragarmes (6) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (16a, 16b) im Bereich einer von Schenkeln (10a, 10b) eines Spannbügels (8) gebildeten Schlaufe (9) in der Ausnehmung (7) des Gleitstuhles (1) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen Unterlagsplatte (2) und Kragarm (6) des Gleitstuhles (1) mit einem großen Radius (17) ausgebildet ist.
EP03021798A 2002-10-23 2003-09-26 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Expired - Lifetime EP1413677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249500 2002-10-23
DE10249500A DE10249500A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1413677A2 EP1413677A2 (de) 2004-04-28
EP1413677A3 EP1413677A3 (de) 2004-06-30
EP1413677B1 true EP1413677B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=32049578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021798A Expired - Lifetime EP1413677B1 (de) 2002-10-23 2003-09-26 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1413677B1 (de)
AT (1) ATE312974T1 (de)
CA (1) CA2445115C (de)
DE (2) DE10249500A1 (de)
DK (1) DK1413677T3 (de)
ES (1) ES2254844T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071603B (zh) * 2010-12-24 2012-08-08 中铁宝桥集团有限公司 一种铁路道岔螺栓、螺母防松装置及防松方法
CN105839477B (zh) * 2016-04-21 2017-05-03 王泽红 一种复合滑床台板的制作方法
CN107780310B (zh) * 2017-12-05 2024-01-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种铁路道岔滑床板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230612A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH, 8274 Gottlieben, Thurgau Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE4229014A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249500A1 (de) 2004-05-06
DK1413677T3 (da) 2006-04-18
EP1413677A2 (de) 2004-04-28
EP1413677A3 (de) 2004-06-30
DE50301910D1 (de) 2006-01-19
ATE312974T1 (de) 2005-12-15
CA2445115C (en) 2011-07-05
CA2445115A1 (en) 2004-04-23
ES2254844T3 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014198585A1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte für einen solchen schienenbefestigungspunkt
EP1413677B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE19751625C2 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP3356599B1 (de) System und befestigungspunkt zum schraubenlosen befestigen einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE602005000447T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schiene für eine Eisenbahnweiche
DE10030448B4 (de) Übergangskonstruktion für Gleise von Eisenbahnbrücken
EP1369530B1 (de) Stopfaggregat
EP2238296B1 (de) Maschine und verfahren zur aufnahme von schotter eines gleises
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE19817597C1 (de) Schienenbefestigung an einer Schwelle für unterschiedliche Spursysteme
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP3071468B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102013218354B4 (de) Spannvorrichtung einer Kette
DE3531855C1 (de) Eisenbahnweiche mit Y-foermigen Stahlschwellen
WO2019219399A1 (de) Klemme und fahrdrahtträgeranordnung
DE202007016196U1 (de) Gleisanlage, insbesondere Baugleisanlage für einen Tunnelausbau
EP2893081B1 (de) Weiche für schienen
DE435746C (de) In ein Kettenwerk eingebaute Vorrichtung zur Streckentrennung oder Nachspannung des Fahrdrahtes mit vom Fahrdraht abgezweigtem, nach aufwaerts gefuehrtem Beidraht
DE10355700B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE3223305A1 (de) Schienenbefestigung auf betonschwellen oder dergleichen
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
AT377550B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 01B 7/22 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210927