EP1409798A1 - Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung

Info

Publication number
EP1409798A1
EP1409798A1 EP02791460A EP02791460A EP1409798A1 EP 1409798 A1 EP1409798 A1 EP 1409798A1 EP 02791460 A EP02791460 A EP 02791460A EP 02791460 A EP02791460 A EP 02791460A EP 1409798 A1 EP1409798 A1 EP 1409798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
superstructure
adjustment
undercarriage
plate
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02791460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Neunteufel
Josef Erlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02791460A priority Critical patent/EP1409798A1/de
Publication of EP1409798A1 publication Critical patent/EP1409798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°

Definitions

  • the invention relates to vehicles, in particular excavators or loaders, which have an undercarriage and an upper carriage rotatably mounted thereon. Such vehicles are generally known.
  • the invention relates to a device for adjusting the superstructure relative to the undercarriage and to a vehicle which is equipped with such an adjustable superstructure.
  • a machine for earthworks with a chassis is known from the prior art EP 187 944.
  • a turntable 14 with an associated drive means 18 is rotatably mounted on the chassis 10.
  • a rotatable slide 20 with the mechanism for the earthworks is mounted eccentrically to the drive means 18.
  • the carriage 20 with the earthwork mechanism can rotate through an angular range of 360 ° independently of the turntable drive 14, 18.
  • a compact excavator is also known from US Pat. No. 4,693,662, in which the superstructure can also be rotated relative to the chassis.
  • the boom of the superstructure can be swiveled to the left and to the right by a guide. This construction is intended to make it easier for the driver of the car to operate the device by means of an additional movement.
  • a rotating part 15 is known from the prior art GB 2 092 102, which is rotatably mounted on the platform 11 of a chassis, and in turn carries a structure 17 which can rotate about a second axis of rotation.
  • the bucket of the boom 19 describes a path X which projects less than circularly to the side.
  • This state of the art has in common that in addition to the conventional rotary movement of the superstructure relative to the undercarriage, a further rotary or pivoting movement on the superstructure is possible.
  • the overall construction, which enables the additional movement is too complex in all known cases.
  • the ratio of the tipping load to the rearward outreach of the pivoting superstructure is disregarded in this prior art.
  • the prior art suffers from the problem that in compact excavators whose superstructure is constructed with a small throat, the driver's cab arranged on the superstructure is very cramped and the parts which are subject to maintenance are difficult to access.
  • the invention therefore has for its object to provide a device for adjusting the uppercarriage, which is rotatably arranged relative to the undercarriage of a vehicle in a known manner, which is so simple that it can be retrofitted into a vehicle, e.g. an excavator or loader.
  • the adjusting device includes an eccentric plate for a circular adjustment movement; according to the alternative of claim 3, a linearly guided adjustment plate is provided; in claim 4, a combination of the eccentric plate and the adjustment plate for combining the circular and the linear adjustment movement is specified.
  • a vehicle, in particular an excavator or loader, in which such an adjusting device is installed is specified in independent claim 15. Appropriate developments of the invention result from the subclaims.
  • the undercarriage is provided with an eccentric plate or adjustment plate which on the one hand carries the slewing ring for the superstructure and which on the other hand has an adjustment bearing or a linear guide.
  • This eccentric plate with adjustment bearing or this adjustment plate with linear guide can easily be installed, for example, between the undercarriage and the superstructure of a conventional excavator or loader.
  • the eccentric plate and the adjustment plate can also be combined with one another by mounting the adjustment bearing of the eccentric plate on the adjustment plate.
  • the adjustable superstructure according to the invention also has the advantage that it can either use the available adjustment space to adjustably increase the permissible tipping load, or alternatively can use it to reduce the rearward outreach of the superstructure when swiveling.
  • the rear outreach of the uppercarriage is reduced (ie the work possibility in confined spaces is improved accordingly) if the uppercarriage is adjusted relative to its base in lease of the boom.
  • the permissible tipping load is increased (ie the boom can take up a correspondingly greater work load) if the superstructure is moved relative to its base in a direction opposite to the direction of the boom.
  • these improved work options can be achieved without making the superstructure excessively compact and unreasonably restricting the driver or operator in the driver's cab. Ease of maintenance is also significantly improved if the superstructure is less compact than in the prior art.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the adjusting device according to the invention a) in a perspective view from obliquely above, b) in a perspective view from obliquely below, c) in a plan view, d) in a view, and e) in a sectional view;
  • Figure 2 shows a second embodiment of the adjustment device according to the invention a) in a perspective view obliquely from above, b) in a plan view, c) in a view, d) in a sectional view, e) in a side view, and f) in a sectional side view;
  • 3 shows an excavator, in which a device according to the invention (according to the third exemplary embodiment of the invention according to FIG. 7) is installed, in three adjustment phases;
  • FIG. 4 shows a device according to the invention as an installation kit (first exemplary embodiment according to FIG. 1 in perspective views obliquely from above and obliquely from below. A) with the rotary drive and slewing ring belonging to the superstructure, b) as a pure installation kit;
  • FIG. 5 shows an advantageous application of the adjusting device according to the invention for a longitudinal shift of the center of gravity
  • FIG. 6 shows an advantageous application of the adjustment device according to the invention for a lateral shift of the center of gravity
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of the adjusting device according to the invention a) in a perspective view from obliquely above, b) in a perspective view from obliquely below, c) in a plan view, d) and d ') in two views, and e) and e') in two cut views
  • the adjusting device 10 is used in a vehicle shown in FIGS. 3 a, 3 a 'and 3 a ", which is an excavator here.
  • the adjusting device 10 ensures a connection that can be rotated and / or shifted with a tire or chain and with hydraulic drive means 4 provided undercarriage 3 and one with a boom 5 together with an implement, for example with an excavator shovel 6, with a driver's cab 7 and with a rear part 8 upper carriage 2 of the excavator 1.
  • the connection of the undercarriage 2 with the uppercarriage 3 with the help of the invention Adjustment device 10 has a number of essential advantages for the ability of the vehicle or excavator 1 or loader to work.
  • the excavator 1 with the adjusting device 10 according to the invention can be used, for example, in locations confined by obstacles or walls 31, for which the use of conventional excavators is excluded.
  • the uppercarriage 3 can be displaced with the aid of the adjusting device 10 relative to the undercarriage 2 based on the ground in such a way that a rear swiveling circle 32 described by the rear part 8 of the uppercarriage 3 does not deal with the obstacles or overlaps with the walls 31. This is achieved with the aid of the adjusting device 10 shown in greater detail in FIGS. 1, 2, 4 or 7.
  • the advantageous use of the excavator 1 results in both cases from a shift in the center of gravity of the entire vehicle which is advantageous for the sloping ground.
  • the longitudinal displacement of the uppercarriage 3 relative to the undercarriage 2, as shown in FIG. 5 results in a more uniform weight distribution between the undercarriage 2 and the ground. This in turn results in increased traction and thus better climbing ability of the vehicle or excavator 1 in steep terrain.
  • FIGS la to le show different views of the adjustment device 10 according to the invention according to a first exemplary embodiment.
  • the adjusting device 10 has an eccentric plate 11 and an eccentric rotary feedthrough 12.
  • the eccentric plate 11 can be reinforced by ribs 17.
  • the adjusting device 10 On the upper side of the eccentric plate 11, a device for receiving a bearing-like slewing ring 16 is provided.
  • the adjusting device 10 also has one Rotary drive 15, which serves to drive the slewing ring 16.
  • the slewing ring 16 is connected to the superstructure 3 when the excavator 1 is assembled.
  • the superstructure 3 can thus be rotated relative to the eccentric plate 11 about a central axis 18 of the slewing ring by means of the rotary drive 15.
  • a device for receiving an adjustment bearing 13 is provided on the lower side of the eccentric plate 11, a device for receiving an adjustment bearing 13 is provided.
  • the adjustment bearing 13 When mounting the vehicle 1 or when installing the adjustment device 10 in a standard excavator 1, the adjustment bearing 13 is connected to the undercarriage 2 of the vehicle 1, so that the eccentric plate 11 can be rotated about an adjustment bearing center axis 19 relative to the undercarriage 2 of the vehicle 1.
  • a locking device 14 is provided on the lower side of the eccentric plate 11.
  • the locking device can be designed in the manner shown in FIG. 1.
  • the locking device has a lock 14 which can engage in slots 14 ′ provided on the inside of the adjustment bearing 13 and can thereby prevent a relative adjustment of the eccentric plate 11 and the adjustment bearing 13.
  • the adjustment does not take place by means of an eccentrically lying adjustment bearing with a central axis 19, but by means of an adjustment plate 21 which is guided linearly on the undercarriage 2.
  • the adjustment plate 21 is slidably mounted in opposite guides 22. Stops 27 serve to limit this displacement movement.
  • the adjustment plate is secured by a lock 25.
  • the lock 25 is released, the boom 5 is lowered to fix the upper carriage 3 in the front direction of the excavator 1 to the ground and the rotary drive 26 is actuated so that the slewing ring 23 with the adjusting plate 21 in the guides 22nd adjusted.
  • the adjustment plate 21 is by means of the Lock 25 found again.
  • the lock 25 can be effected by hydraulic cylinders acting on a plunger or by any other known mechanical locking mechanism. In the first-mentioned exemplary embodiment according to FIG. 1, for example, a disc brake can be used.
  • a normal rotary leadthrough 24 is sufficient to allow the hydraulic fluid to flow between the generation of the operating pressure in the superstructure 3 and the hydraulic units in the undercarriage 2 (hydraulic motor, pressure cylinder, etc.).
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of the adjusting device 70 according to the invention.
  • the adjusting device 70 has the advantages of a combination of the adjusting devices according to the first and second exemplary embodiments.
  • the adjustment plate 71 of the adjustment device 70 is arranged in guides 72 of a middle plate 71 'and can be guided linearly to the middle plate 71' in said guides 72 with the aid of adjusting cylinders 76 '.
  • a stop 77 is provided on the center plate 71 'to limit the displacement movement of the adjustment plate 71.
  • the central plate 71 ' is connected to the undercarriage 2 of the excavator 1 with the aid of an adjustment bearing 78, the central plate 71' being rotatable about the central axis of the adjustment bearing 78.
  • a lock 79 for the adjustment bearing 78 is provided on the lower side of the middle plate 71 '.
  • the adjustment bearing lock 79 can engage in slots 79 ′, which are located on the inner side of the adjustment bearing 78, and thereby prevent the rotational movement of the center plate 71 ′ relative to the adjustment bearing 78 connected to the undercarriage 2.
  • the locking device described for locking the adjustment bearing 78 can also be any locking device suitable for the purposes of this invention.
  • the adjusting plate 71 is connected to the superstructure 3 of the excavator 1 by means of a rotating ring 73, the rotating ring 73 being rotatable on the adjusting plate 71 about its central axis.
  • the adjusting device 70 has a rotary feedthrough 74 in order to allow the hydraulic fluid to flow between the generator of the operating pressure in the superstructure 3 of the excavator 1 and the hydraulic units (for example hydraulic motor, pressure cylinder, etc.) in the undercarriage 2 of the excavator 1 ,
  • the components 11 to 14 can be used as an installation kit which is subsequently installed in a conventional excavator with a slewing ring 15 and a rotary drive 16.
  • FIGS. 4a and 4b The installation kit with the eccentric plate, the eccentric rotary guide, the adjustment bearing and the lock between the eccentric plate and the adjustment bearing is shown in FIGS. 4a and 4b as an exploded drawing.
  • the rotary drive 15 and the slewing ring 16 according to FIG. 4a are not part of the installation kit, but are detached from the undercarriage 2 together with the superstructure 3 during installation.
  • the adjustment plate 21 of the second exemplary embodiment according to FIG. 2 can be supplied as an installation kit and used in a standard excavator with a slewing ring and rotary drive.
  • the superstructure 3 has to be lifted from the undercarriage 2, the rotary drive and the slewing ring have to be mounted on the adjustment plate and the guides 22 have to be attached to the undercarriage 2.
  • the rotating union already present on the slewing ring is sufficient for the pressure medium hoses; a separate eccentric rotary feedthrough is not necessary in this case.
  • the components of the adjusting device 70 can also be used as an installation kit without the rotary ring 73 and the rotary drive 76, which is subsequently installed in a conventional excavator or loader with the rotary ring 73 and rotary drive 76.
  • the rotary drive 76 and the slewing ring 73 together with the superstructure 3 can be detached from the undercarriage 2 and the installation kit mentioned above can be installed in the position between the undercarriage 2 and the uppercarriage 3 with the slewing ring 73 and the rotary drive 76.
  • the adjustment device according to FIG. 7 ensures a higher degree of freedom for the adjustments of the superstructure 3 relative to the undercarriage 2 of the vehicle.
  • the adjustment device according to FIG. 7 thus ensures that the center axis of the slewing ring can be freely adjusted in two dimensions relative to the undercarriage not only along certain tracks, but - within certain constructional limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM VERSTELLEN EINES OBERWAGENS AUF EINEM UNTERWAGEN SOWIE FAHRZEUG , ZUM BEISPIEL BAGGER, MIT EINER SOLCHEN OBERWAGENVERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, insbesondere auf Bagger oder Lader, die einen Unterwagen und einen darauf drehbar angebrachten Oberwagen aufweisen. Derartige Fahrzeuge sind allgemein bekannt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Verstellen des Oberwagens relativ zum Unterwagen sowie auf ein Fahrzeug, das mit einem derartigen verstellbaren Oberwagen ausgerüstet ist.
Aus dem Stand der Technik EP 187 944 ist eine Maschine für Erdarbeiten mit einem Fahrgestell bekannt. Auf dem Fahrgestell 10 ist eine Drehscheibe 14 mit einem zugehörigen Antriebsmittel 18 drehbar angebracht. Auf der Drehscheibe 14 ist exzentrisch zu dem Antriebsmittel 18 ein drehbarer Schlitten 20 mit dem Mechanismus für die Erdarbeiten angebracht. Der Schlitten 20 mit dem Erdarbeitsmechanismus kann sich unabhängig von dem Drehscheibenantrieb 14,18 um einen Winkelbereich von 360° drehen.
Aus der Druckschrift US 4 693 662 ist ferner ein kompakter Bagger bekannt, bei dem der Oberwagen ebenfalls relativ zum Fahrwerk drehbar ist. Zusätzlich kann der Ausleger des Oberwagens durch eine Führung nach links und nach rechts geschwenkt werden. Diese Konstruktion soll es dem Fahrer des Wagens erleichtern, das Gerät mittels einer Zusatzbewegung zu bedienen.
Schließlich ist aus dem Stand der Technik GB 2 092 102 ein Drehteil 15 bekannt, das auf der Plattform 11 eines Fahrwerks drehbar gelagert ist, und seinerseits einen Aufbau 17 trägt, der sich um eine zweite Drehachse drehen kann. Wenn sich der Ausleger 19 des Aufbaus 17 von der Baggerstelle 18 wegbewegt, beschreibt die Schaufel des Auslegers 19 eine Bahn X, die weniger als kreisförmig zur Seite hin vorspringt. Diesem Stand der Technik ist gemeinsam, daß außer der konventionellen Drehbewegung des Oberwagens relativ zum Unterwagen eine weitere Dreh- oder Schwenkbewegung auf dem Oberwagen möglich ist. Jedoch ist die Gesamtkonstruktion, welche die zusätzliche Bewegung ermöglicht, in allen bekannten Fällen zu aufwendig. Ferner wird bei diesem Stand der Technik das Verhältnis der Kippbelastung zur rückwärtigen Ausladung des schwenkenden Oberwagens außer Acht gelassen. Außerdem leidet der Stand der Technik unter dem Problem, daß bei kompakten Baggern, deren Oberwagen mit geringer Ausladung konstruiert ist, das auf dem Oberwagen angeordnete Führerhaus sehr beengt wird und die der Wartung unterliegenden Teile schwer zugänglich sind.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Verstellen des Oberwagens, der relativ zum Unterwagen eines Fahrzeugs in bekannter Weise drehbar angeordnet ist, anzugeben, die so einfach ausgeführt ist, daß sie als Bausatz nachträglich in ein Fahrzeug, wie z.B. einen Bagger oder Lader, eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erirndungsgemäß durch eine Versteilvorrichtung nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Nach dem Anspruch 2 enthält die Versteilvorrichtung eine Exzenterplatte für eine kreisförmige Verstellbewegung; nach der Alternative des Anspruchs 3 ist eine linear geführte Verstellplatte vorgesehen; im Anspruch 4 ist eine Kombination der Exzenterplatte und der Verstellplatte zur Kombination der kreisförmigen und der linearen Verstellbewegung angegeben. Ein Fahrzeug, insbesondere ein Bagger oder Lader, in den eine solche Versteilvorrichtung eingebaut ist, ist im unabhängigen Anspruch 15 angegeben. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung wird der Unterwagen mit einer Exzenterplatte oder Verstellplatte versehen, die einerseits den Drehkranz für den Oberwagen trägt und die andererseits ein Verstellager oder eine lineare Führung aufweist. Diese Exzenterplatte mit Verstellager bzw. diese Verstellplatte mit linearer Führung kann ohne Weiteres z.B. zwischen den Unterwagen und den Oberwagen eines konventionellen Baggers oder Laders eingebaut werden. Die Exzenterplatte und die Verstellplatte können auch miteinander kombiniert werden, indem das Verstellager der Exzenteφlatte auf der Verstellplatte montiert wird. Der verstellbare Oberwagen nach der Erfindung weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß er den zur Verfügung stehenden Verstellspielraum entweder dafür nutzen kann, die zulässige Kipplast einstellbar zu erhöhen, oder alternativ dafür nutzen kann, die rückwärtige Ausladung des Oberwagens beim Schwenken zu verringern. Die rückwärtige Ausladung des Oberwagens wird geringer (d.h. die Arbeitsmöglichkeit unter beengten räumlichen Verhältnissen wird entsprechend verbessert), wenn der Oberwagen relativ zu seiner Basis in Pachtung des Auslegers verstellt wird. Umgekehrt wird die zulässige Kipplast erhöht (d.h. der Ausleger kann eine entsprechend größere Arbeitslast aufnehmen), wenn der Oberwagen relativ zu seiner Basis in eine der Richtung des Auslegers entgegengesetzte Richtung verstellt wird.
Diese verbesserten Arbeitsmöglichkeiten können erfindungsgemäß erzielt werden, ohne den Oberwagen übertrieben kompakt zu bauen und den Fahrer oder Bediener im Führerhaus unzumutbar einzuengen. Auch die Wartungsfreundlichkeit wird wesentlich verbessert, wenn der Oberwagen weniger kompakt als im Stand der Technik ausgelegt ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren 1 bis 7 zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichrung a) in einer Perspektivansicht von schräg oben, b) in einer Perspektivansicht von schräg unten, c) in einer Aufsicht, d) in einer Ansicht, und e) in einer geschnittenen Ansicht;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung a) in einer Perspektivansicht von schräg oben, b) in einer Aufsicht, c) in einer Ansicht, d) in einer geschnittenen Ansicht, e) in einer Seitenansicht, und f) in einer geschnittenen Seitenansicht; Figur 3 einen Bagger, in den eine erfindungsgemäße Vorrichtung (nach dem dritten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 7) eingebaut ist, in drei Verstellphasen;
Figur 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Einbausatz (erstes Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 in perspektivischen Ansichten von schräg oben und von schräg unten. a) mit dem zum Oberwagen gehörigen Drehantrieb und Drehkranz, b) als reiner Einbausatz;
Figur 5 eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung zu einer longitudinalen Schwerpunktverlagerung;
Figur 6 eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung zu einer lateralen Schwerpunktverlagerung; und
Figur 7 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung a) in einer Perspektivansicht von schräg oben, b) in einer Perspektivansicht von schräg unten, c) in einer Aufsicht, d) und d') in zwei Ansichten, und e) und e') in zwei geschnittenen Ansichten
Die erfindungsgemäße Versteilvorrichtung 10 dient zum Einsatz in einem in den Figuren 3 a, 3 a' und 3 a" dargestellten Fahrzeug, das hier ein Bagger ist. Die Versteilvorrichtung 10 gewährleistet eine dreh- und/oder schiebeverstellbare Verbindung eines mit Reifen oder Ketten und mit hydraulischen Antriebsmitteln 4 versehenen Unterwagens 3 und eines mit einem Ausleger 5 samt Arbeitsgerät, beispielsweise mit einer Baggerschaufel 6, mit einem Führerstand 7 und mit einem Heckteil 8 versehenen Oberwagens 2 des Baggers 1. Die Verbindung des Unterwagens 2 mit dem Oberwagen 3 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung 10 hat eine Reihe wesentlicher Vorteile für die Arbeitsfähigkeit des Fahrzeugs bzw. des Baggers 1 oder Laders. Einige dieser Vorteile können am Beispiel der Figuren 3b'und 3c' bis 3b" und 3c" sowie Fig. 5 und 6 erläutert werden. Der Bagger 1 mit der erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung 10 kann beispielsweise an durch Hindernisse bzw. Wände 31 beengten Orten eingesetzt werden, für die ein Einsatz von konventionellen Baggern ausgeschlossen ist. Je nach der relativen Positionierung des Baggers 1 zu den Wänden 31 kann der Oberwagen 3 mit Hilfe der Verstellvorrichtung 10 relativ zu dem am Boden beruhenden Unterwagen 2 so verschoben werden, daß ein durch das Heckteil 8 des Oberwagens 3 beschriebener Heckschwenkkreis 32 sich nicht mit den Hindernissen bzw. mit den Wänden 31 überschneidet. Dies wird mit Hilfe der in den Figuren 1, 2, 4 oder 7 näher dargestellten Verstellvorrichtung 10 erreicht.
Der Einbau der erfϊndungsgemäßen Verstellvorrichtung 10 in das Fahrzeug, vor allem in den Bagger 1 oder Lader gewährleistet des weiteren auch dessen vorteilhaften Einsatz auf einem schiefen Untergrund, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Der vorteilhafte Einsatz des Baggers 1 ergibt sich in beiden Fällen aus einer für den schiefen Untergrund vorteilhaften Schwerpunktverlagerung des gesamten Fahrzeugs. So fuhrt z.B. das longitudinale Versetzen des Oberwagens 3 relativ zum Unterwagen 2, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist, zu einer gleichmäßigeren Gewichtsverteilung zwischen dem Unterwagen 2 und dem Untergrund. Dies hat seinerseits eine erhöhte Traktion und somit eine bessere Steigfähigkeit des Fahrzeugs bzw. des Baggers 1 im steilen Gelände zur Folge. Auch ein laterales Versetzen des Oberwagens 3 relativ zum Unterwagen 2, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist, hat den Vorteil, daß eine durch das Versetzen bewirkte Schwerpunktverlagerung des gesamten Fahrzeugs die Gefahr eines seitlichen Umkippens auf einem schiefen Gelände wesentlich vermindern kann. Die oben beschriebene Möglichkeit einer Schwerpunktverlagerung des gesamten Fahrzeugs fuhrt auch dazu, daß das Fahrzeug mit höheren Lasten arbeiten kann, wenn der Schwerpunkt des Fahrzeugs entsprechend der Neigung des Untergrundes mit Hilfe der Verstellvorrichtung 10 vorteilhaft verschoben ist.
Die Figuren la bis le zeigen verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 10 nach einem ersten Ausfuhrungsbeispiel. Die Verstellvorrichtung 10 weist eine Exzenterplatte 11 und eine Exzenterdrehdurchführung 12 auf. Die Exzenterplatte 11 kann durch Rippen 17 verstärkt werden.
Auf der oberen Seite der Exzenterplatte 11 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme eines lagerartigen Drehkranzes 16 vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 10 weist des weiteren einen Drehantrieb 15 auf, der zum Antrieb des Drehkranzes 16 dient. Der Drehkranz 16 wird bei der Montage des Baggers 1 mit dem Oberwagen 3 verbunden. Der Oberwagen 3 ist damit um eine Drehkranzmittelachse 18 mit Hilfe des Drehantriebes 15 relativ zu der Exzenterplatte 11 drehbar.
Auf der unteren Seite der Exzenterplatte 11 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Verstellagers 13 vorgesehen. Bei der Montage des Fahrzeugs 1 bzw. beim Einbau der Verstellvorrichtung 10 in einen serienmäßigen Bagger 1 wird das Verstellager 13 mit dem Unterwagen 2 des Fahrzeugs 1 verbunden, so daß die Exzenterplatte 11 um eine Verstellagermittelachse 19 relativ zum Unterwagen 2 des Fahrzeugs 1 drehbar ist.
Da die Drehkranzmittelachse 18 und die Verstellagermittelachse 19 exzentrisch zueinander angeordnet sind, kann die obengenannte vorteilhafte Verstellbewegung des Oberwagens 3 relativ zum Unterwagen 2 gewährleistet werden. Um die Verstellung der Exzenterplatte 11 relativ zum Unterwagen 2 zu gewährleisten, ist an der unteren Seite der Exzenterplatte 11 eine Verriegelungsvorrichtung 14 vorgesehen. Die Verriegelungsvorrichtung kann dabei derart ausgebildet werden, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Die Verriegelungsvorrichtung weist eine Verriegelung 14, die in auf der Innenseite des Verstellagers 13 vorgesehene Schlitze 14' eingreifen kann und dadurch eine relative Verstellung der Exzenterplatte 11 und des Verstellagers 13 verhindern kann.
In der Fig. 2 ist ein alternatives Ausfuhrungsbeispiel der erfϊndungsgemäßen Oberwagenverstellvorrichtung 20 dargestellt. In diesem Fall geschieht die Verstellung nicht mittels eines exzentrisch liegenden Verstellagers mit Mittelachse 19, sondern mittels einer Verstellplatte 21, die auf dem Unterwagen 2 linear geführt ist. Die Verstellplatte 21 ist hierzu in gegenüberliegenden Führungen 22 verschiebbar gelagert. Zu Begrenzung dieser Verschiebebewegung dienen Anschläge 27.
Im Normalbetrieb des Baggers ist die Verstellplatte durch eine Verriegelung 25 gesichert. Zur Verstellung des Oberwagens 3 wird die Verriegelung 25 gelöst, der Ausleger 5 wird zur Fixierung des Oberwagens 3 in Frontrichtung des Baggers 1 auf den Erdboden abgesenkt und der Drehantrieb 26 wird so betätigt, daß sich der Drehkranz 23 mit der Verstellplatte 21 in den Führungen 22 verstellt. Nach der Verstellung wird die Verstellplatte 21 mittels der Verriegelung 25 wieder festgestellt. Die Verriegelung 25 kann durch hydraulische Zylinder, die auf einen Stößel wirken oder durch jeder anderen bekannten mechanischen Verriegelungsmechanismus bewirkt werden. Beim erst genannten Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 kann beispielsweise eine Scheibenbremse eingesetzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 genügt eine normale Drehdurchfuhrung 24, um die Hydraulikflüssigkeit zwischen der Erzeugung des Betriebsdrucks im Oberwagen 3 und den hydraulischen Aggregaten im Unterwagen 2 (Hydromotor, Druckzylinder, u.s.w.) fließen zu lassen.
Figur 7 zeigt ein drittes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 70. Die Verstellvorrichtung 70 weist die Vorteile einer Kombination aus den Versteilvorrichtungen gemäß dem ersten und zweiten Ausfuhrungsbeispielen auf. Die Verstellplatte 71 der Verstellvorrichtung 70 ist in Führungen 72 einer Mittelplatte 71' angeordnet und kann mit Hilfe von Stellzylindern 76' linear zu der Mittelplatte 71' in den genannten Führungen 72 geführt werden. Zur Begrenzung der genannten Verschiebebewegung der Verstellplatte 71 ist ein Anschlag 77 auf der Mittelplatte 71' vorgesehen. Die Mittelplatte 71' ist mit Hilfe eines Verstelllagers 78 mit dem Unterwagen 2 des Baggers 1 verbunden, wobei die Mittelplatte 71' um die Mittelachse des Verstelllagers 78 drehbar ist. Auf der unteren Seite der Mittelplatte 71' ist eine Verriegelung 79 für das Verstelllager 78 vorgesehen. Die Verstelllager-Verriegelung 79 kann in Schlitze 79', die sich auf der inneren Seite des Verstelllagers 78 befinden, eingreifen und dadurch die Drehbewegung der Mittelplatte 71' relativ zum mit dem Unterwagen 2 verbundenen Verstelllager 78 verhindern. Die beschriebene Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des Verstelllagers 78 kann auch jede für die Zwecke dieser Erfindung geeignete Verriegelungsvorrichtung sein. Die Verstellplatte 71 ist mit dem Oberwagen 3 des Baggers 1 mit Hilfe eines Drehkranzes 73 verbunden, wobei der Drehkranz 73 um seine Mittelachse auf der Verstellplatte 71 drehbar ist. Die Drehbewegung des Drehkranzes 73 und mit diesem verbundenen Oberwagen 3 des Baggers 1 wird wie mit Hilfe eines Drehantriebes 76 gewährleistet. Ebenso, wie in vorherigen Ausfuhrungsbeispielen weist die Verstellvorrichtung 70 eine Drehdurchführung 74, um die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Erzeuger des Betriebsdrucks im Oberwagen 3 des Baggers 1 und den hydraulischen Aggregaten (etwa Hydromotor, Druckzylinder, etc.) im Unterwagen 2 des Baggers 1 fließen zu lassen. In dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 können die Bauteile 11 bis 14 als Einbausatz verwendet werden, der nachträglich in einen konventionellen Bagger mit Drehkranz 15 und Drehantrieb 16 eingebaut wird. Der Einbausatz mit der Exzenterplatte, der Exzenterdrehdurclifuhrung, dem Verstellager und der Verriegelung zwischen Exzenterplatte und Verstellager ist in Figur 4a und 4b als Explosivzeichnung dargestellt. Der Drehantrieb 15 und der Drehkranz 16 gemäß Fig. 4a gehören nicht zum Einbausatz, sondern werden bim Einbau zusammen mit dem Oberwagen 3 vom Unterwagen 2 gelöst.
Ebenso kann die Verstellplatte 21 des zweiten Ausfuhrungsbeispiels gemäß Figur 2 als Einbausatz geliefert und in einen marktüblichen Bagger mit Drehkranz und Drehantrieb eingesetzt werden. Hierzu muß lediglich der Oberwagen 3 vom Unterwagen 2 abgehoben werden, der Drehantrieb und der Drehkranz an der Verstellplatte montiert werden und die Führungen 22 am Unterwagen 2 angebracht werden. In diesem Fall genügt die bereits am Drehkranz vorhandene Drehdurchführung für die Schläuche des Druckmittels; eine gesonderte Exzenterάrehdurchführung ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Auch in dem Ausf hrungsbeispiel gemäß Figur 7 können die Bauteile der Verstellvorrichtung 70 ohne des Drehkranzes 73 und des Drehantriebs 76 als Einbausatz verwendet werden, der nachträglich in einen konventionellen Bagger bzw. Lader mit dem Drehkranz 73 und Drehantrieb 76 eingebaut wird. Ebenso wie im vorherigen Fall kann der Drehantrieb 76 und der Drehkranz 73 zusammen mit dem Oberwagen 3 vom Unterwagen 2 gelöst und an die Stelle zwischen dem Unterwagen 2 und dem Oberwagen 3 mit dem Drehkranz 73 und dem Drehantrieb 76 der obengenannte Einbausatz eingebaut werden.
Im Unterschied zu den Verstellvorrichtungen gemäß Figuren 1 und 2 gewährleistet die Verstellvorrichtung gemäß Figur 7 einen höheren Freiheitsgrad für die Verstellungen des Oberwagens 3 relativ zum Unterwagen 2 des Fahrzeugs. So gewährleistet die Verstellvorrichtung gemäß Figur 7, daß die Mittelachse des Drehkranzes nicht nur entlang bestimmter Bahnen, sondern - innerhalb bestimmter konstruktiver Grenzen - frei in zwei Dimensionen relativ zum Unterwagen verstellbar ist. Bezuεsziffern
Fahrzeug bzw. Bagger
Unterwagen
Oberwagen
Hydraulische Antriebsmittel
Ausleger
Arbeitsgerät
Führerstand
Heckteil
Gegengewicht
Verstellvorrichtung
Exzenterplatte
Exzenterdrehdurchführung
Verstellager
Verriegelung
Schlitz
Drehantrieb
Drehkranz
Rippen
Mittelachse des Drehkranzes
Mittelachse des Verstellagers
Verstellvorrichtung
Verstellplatte
Führung
Drehkranz
Drehdurchfuhrung
Verriegelung
Drehantrieb
Anschlag Hindernisse, z.B. Wände
Heckschwenkkreis
Verstellvorrichtung
Verstellplatte ' Mittelplatte
Führung
Drehkranz
Drehdurchführung
Verrigelung- Verstellplatte
Drehantrieb ' Stellzylinder
Anschlag
Verstelllager
Verriegelung- Verstelllager ' Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Bagger (1) oder Lader, mit einem Fahrzeugunterwagen (2) und einem Oberwagen (3) und einer Vorrichtung (10) zum Verstellen des Oberwagens (3) auf dem Fahrzeugunterwagen (2), wobei der Oberwagen (3) einen Führerstand (7), einen
Ausleger (5) mit Arbeitsgerät (6) und einen Drehantrieb (15 bzw. 26) für eine Drehung des Oberwagens (3) relativ zum Unterwagen trägt, wobei im Oberwagen (2) ein Betriebsdruck für den Drehantrieb (15 bzw. 26) und für hydraulische Aggregate des Unterwagens (2) erzeugt wird, und wobei der Oberwagen (3) mit dem Unterwagen (2) über einen Drehkranz (16 bzw. 23) verbunden ist, der mit dem Drehantrieb (15 bzw. 26) in Eingriff steht und durch diesen angetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Exzenterplatte (11) und/oder einer Verstellplatte (21) aufweist, die einerseits den Drehkranz (16 bzw. 23) des Oberwagens trägt und die andererseits über ein Verstelllager (13) oder eine Führung (22) mit dem Unterwagen (2) verbunden ist, und wobei die Vorrichtung (10) eine Drackmitteldurchführung (12 bzw. 24) zwischen Oberwagen (2) und Unterwagen (3) aufweist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkranz (16), der mit dem Drehantrieb (15) in Eingriff steht, auf der Oberseite der Exzenterplatte (11) angeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (23) unter der Verstellplatte (21) angeordnet ist und der Drehantrieb (26) durch die Verstellplatte (21) reichend mit dem Drehkranz (23) in Eingriff steht.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein exzentrisch liegendes Verstelllager (13) der Exzenterplatte (11) auf der Verstellplatte (21) montiert ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein auf der Unterseite der Exzenterplatte (11) liegendes Verstelllager (13), dessen Mittelachse (19) exzentrisch zur Mittelachse (18) des Drehkranzes (16) liegt.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (14), die das Verstelllager (13) im Normalbetrieb des Fahrzeugs (1) feststellt.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Oberwagens (3) das Verstelllager (13, 14) entriegelt wird und der Oberwagen (3) mit Hilfe des Auslegers (5) am Erdboden fixiert wird.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberwagen (3) durch Betätigung des Drehantriebs (15) verstellt wird.
9. Fahrzeug nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine Exzenterdrehdurchfuhrung (12) in der Exzenterplatte (11) zur Durclrführung des Betriebsdrucks vom Oberwagen (2) zum Unterwagen (3).
10. Fahrzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch lineare Führungen (22) für die Verstellplatte (21).
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (25), mit der die Verstellplatte (21) an der Führung (22) im Normalbetrieb des Fahrzeugs (1) festgestellt wird.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Anschläge (27) an der Verstellplatte (21) zur Begrenzung der Verstellbewegung in den Führungen (22).
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (26) nach einer Lösung der Verriegelung (25) die Verstellung des Oberwagens (3) bewirkt.
14. Fahrzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Drehdurchführung (24) des hydraulischen Betriebsdrucks für den Unterwagen (2).
EP02791460A 2001-07-20 2002-07-17 Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung Withdrawn EP1409798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02791460A EP1409798A1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01116779 2001-07-20
EP01116779A EP1152092B1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Verstellen eines Oberwagens auf einem Unterwagen, insbesondere Bagger oder Lader, mit einer solchen Oberwagenverstellung
PCT/EP2002/007966 WO2003012215A1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung
EP02791460A EP1409798A1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1409798A1 true EP1409798A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8177998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116779A Expired - Lifetime EP1152092B1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Verstellen eines Oberwagens auf einem Unterwagen, insbesondere Bagger oder Lader, mit einer solchen Oberwagenverstellung
EP02791460A Withdrawn EP1409798A1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Vorrichtung zum verstellen eines oberwagens auf einem unterwagen sowie fahrzeug, zum beispiel bagger, mit einer solchen oberwagenverstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116779A Expired - Lifetime EP1152092B1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fahrzeug mit Vorrichtung zum Verstellen eines Oberwagens auf einem Unterwagen, insbesondere Bagger oder Lader, mit einer solchen Oberwagenverstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7140829B2 (de)
EP (2) EP1152092B1 (de)
JP (1) JP2004536984A (de)
AT (1) ATE222312T1 (de)
DE (1) DE50100018D1 (de)
ES (1) ES2182812T3 (de)
WO (1) WO2003012215A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847281B1 (fr) * 2002-11-18 2005-04-22 Bernard Coeuret Engin de chantier tel que pelleteuse ou excavatrice
DE10300265A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel wie Baggergreifer und dergleichen
AT502508B1 (de) * 2003-12-15 2007-04-15 Erlinger Josef Baumaschine
US7204546B2 (en) * 2005-03-11 2007-04-17 Saf-T-Cab, Inc. Vehicle cab slide pivot
US7523571B2 (en) 2005-09-26 2009-04-28 Vermeer Manufacturing Company Machine with adapter frame for weight stabilization
US7435946B2 (en) * 2005-10-17 2008-10-14 Ricoh Company, Ltd. Mark detector using multiple light beams for use in a displacement detector and an image forming apparatus
US8434795B2 (en) * 2007-08-02 2013-05-07 Saf-T-Cab, Inc. Dual door release handle
CN101953510B (zh) * 2010-07-07 2013-09-11 澳华达香料科技(广州)有限公司 一种从烟草碎末中提取抗氧化剂的方法
US9617711B2 (en) * 2014-03-21 2017-04-11 Donald J. MURTHA Excavator
US20160273191A1 (en) * 2016-05-31 2016-09-22 Caterpillar Global Mining Llc Center pintle hub for a machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US287631A (en) * 1883-10-30 Dredging machine
FR1594043A (de) * 1968-12-04 1970-06-01
JPS5167602A (ja) * 1974-12-06 1976-06-11 Kubota Ltd Zensenkaigatakutsusakusochi
US4433495A (en) 1981-01-31 1984-02-28 Mitsuhiro Kishi Digger with supporting base pivotable on transversible member
EP0187944B1 (de) * 1982-07-22 1989-11-02 Kabushiki Kaisha Hikoma Seisakusho Maschine für Erdarbeiten
DE3461666D1 (en) * 1983-02-12 1987-01-22 Hikoma Seisakusho Kk Earth-working machine
JPS59170335A (ja) * 1983-03-14 1984-09-26 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 大型クロ−ラ型建設機械の分解・組立装置
IT8354029V0 (it) * 1983-12-12 1983-12-12 Comau Spa Robot manipolatore particolarmente per il trasferimento di elementi di lamiera da una stazione di stampaggio alla stazione successiva di una linea di stampaggio
DE3565295D1 (en) * 1984-03-06 1988-11-03 Hikoma Seisakusho Kk Earth-working machine
DE3435981A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Macmoter S.P.A., Modigliana Kompaktbagger
FR2734294B1 (fr) * 1995-05-15 1997-07-18 Sdto Engin motorise pour creuser des tranchees ou analogues dans le sol
DE29610630U1 (de) * 1996-06-17 1997-11-13 Bison Stematec Maschinenbau Un Fahrbare Hubarbeitsbühne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03012215A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003012215A1 (de) 2003-02-13
ES2182812T3 (es) 2003-03-16
EP1152092B1 (de) 2002-08-14
DE50100018D1 (de) 2002-09-19
US7140829B2 (en) 2006-11-28
US20040217628A1 (en) 2004-11-04
JP2004536984A (ja) 2004-12-09
EP1152092A1 (de) 2001-11-07
ATE222312T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679462B1 (de) Rohrverlegegerät
DE1634725A1 (de) Fahrbarer Bagger
EP1152092B1 (de) Fahrzeug mit Vorrichtung zum Verstellen eines Oberwagens auf einem Unterwagen, insbesondere Bagger oder Lader, mit einer solchen Oberwagenverstellung
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE3142100A1 (de) "gelenk-ausleger fuer bagger"
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE2757968C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE3435981A1 (de) Kompaktbagger
DE3331516A1 (de) Ladebagger
DE19739915A1 (de) Bodenfräsaggregat, insbesondere Bankettefräsaggregat
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE4229459A1 (de) Baufahrzeug
DE3722215C1 (de) Fahrzeug
DE202019105473U1 (de) Mini-Baggerlader
WO1995031611A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger
DE3827523A1 (de) Stein-verlegemaschine
DE19830881A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE4327991C2 (de) Baumaschine
WO1995031612A1 (de) Geräteträger
DE10226319B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE10061330B4 (de) Kranfahrzeug mit zwei Hubwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060704