WO1995031611A1 - Schnellwechselvorrichtung - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995031611A1
WO1995031611A1 PCT/EP1995/001743 EP9501743W WO9531611A1 WO 1995031611 A1 WO1995031611 A1 WO 1995031611A1 EP 9501743 W EP9501743 W EP 9501743W WO 9531611 A1 WO9531611 A1 WO 9531611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quick
change
fastening
locking
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ostermeyer
Original Assignee
Thomas Ostermeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Ostermeyer filed Critical Thomas Ostermeyer
Priority to AU25624/95A priority Critical patent/AU2562495A/en
Publication of WO1995031611A1 publication Critical patent/WO1995031611A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3613Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with means for absorbing any play therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/064Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors for connection to the front of the tractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3631Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a transversal locking element

Definitions

  • the invention relates to a quick-change device according to the preamble of claim 1, and in particular to a quick-change device with which working tools such as a front loader bucket or a backhoe excavator can be connected to a swing arm of a tool carrier.
  • an implement such as e.g. a front loader bucket or a backhoe excavator with a stick and a bucket attached.
  • various work equipment should be attachable to the swing arm of such an equipment carrier.
  • Such tools are e.g. a front loader shovel, a backhoe, a mower, a tiller, a banquet cutter, an excavator and a digging device or the like.
  • the work involved in converting the swing arm of the implement carrier to the various implements is very complex.
  • a wheel loader with a backhoe is known from DE 35 46 078 A1, in which a backhoe with a stick is connected to the boom via a quick-change device with a boom designed as a swing arm.
  • the quick-change device has a quick-change frame, which is connected to the boom, and an implement plate, which is connected to the arm of the backhoe.
  • the device plate has connection claws on its side facing the wheel loader. Two horizontally opposite connecting claws grip over the upper connecting bolts and lower connecting bolts of the quick-change frame. Attaching a front loader or a mower, for example, is not described.
  • Such a quick-change device enables a quick change of the implements to be attached to the swing arm.
  • the quick-change device has the disadvantage that due to the play to be provided for connecting the quick-change frame to the device plate on the connecting parts, ie the connecting claws and the connecting bolts, the corresponding quick change device Connecting parts are subject to increased wear. This wear is essentially caused by changing tensile and compressive loads when using the implement on the connecting claws and the connecting bolts.
  • a quick-change device according to the preamble of claim 1 is known from WO 88/03198.
  • EP 0 448 788 A1 discloses a quick-change device for an excavator for connecting an excavator bucket to the excavator with a first quick-change part, which has a first fastening device and is connected to the excavator, and a second quick-change part, which has a second fastening device
  • the first fastening device has a first and a second fastening part
  • the second fastening device has a third and a fourth fastening part and the first and the third fastening part and the second and the fourth fastening part for connecting the first and of the second quick-change part can be brought into engagement with one another.
  • the quick-change device makes it easy and simple to replace the work tool connected to the tool carrier.
  • the elastic part of the quick-change device makes it possible in a simple manner to prevent the effects of play in the quick-change device, such as increased wear on bolts, bores or hooks, since the elastic part is pressed together in a suitable manner when the quick-change coupling is connected to the quick-change frame, so that after connecting, a force is permanently maintained on the connection.
  • Fig.l is a side view of part of an equipment carrier with different positions of a swing arm with a front loader bucket connected thereto via a quick-change device;
  • FIG. 3 shows a side view of a part of an implement carrier with different positions of a swing arm with a backhoe excavator connected thereto via a quick-change device;
  • FIG. 4 shows a front view of an implement carrier with a mowing boom connected to a swing arm via a quick-change device
  • FIG. 5 shows a front view of an implement carrier with a tiller or banquet cutter connected to a rocker arm via a quick-change device.
  • 1 shows a side view of the front part of a basic vehicle of an equipment carrier 100 with a first support part designed as a central spar 3.
  • a second support part designed as a loader console 4 is connected on its side facing the central strut 3 to a swivel device designed as a swivel mechanism 5.
  • the swivel mechanism 5 is connected to the central spar 3 on the side facing away from the loader console 4. In the connected state, the pivot axis of the swivel mechanism 5 is oriented essentially vertically.
  • the loader bracket 4 is pivotally connected to the central strut 3 about an essentially vertically oriented axis 6.
  • a swing arm designed as a one-piece loading rocker 1 is pivotally connected at its one end about an essentially horizontally oriented axis 2 to the side of the loading bracket 4 facing away from the swiveling mechanism 5.
  • a quick-change device 7 is connected to the loading rocker 1 at its end facing away from the axis 2 so that it can pivot about an essentially horizontally oriented axis 26 (see FIG. 2).
  • an implement designed as a front loader bucket 25 is connected to the quick-change device 7. 1 shows the rocker arm 1 with the front loader bucket 25 connected to the rocker arm 1 via the quick-change device 7 in two different positions. These two positions are achieved by pivoting the rocker 1 about the axis 2.
  • a lifting cylinder 40 is connected at one end to the charging console 4 and at the other end to the swing arm 1.
  • the lifting cylinder 40 serves to pivot the swing arm 1 about the axis 2.
  • a tilt cylinder 41 is connected at one end to the loading console 4.
  • the other end of the tilt cylinder 41 is via a deflection device comprising a deflection coupling 42, a push strut 43, a tilting bracket 44 and a tilting strut 27 with the quick-change device 7, and more precisely via an essentially horizontal axis 28 with a quick-change frame 17 (FIG. 2) Quick change device, connected.
  • a change in the distance between the two ends of the tilt cylinder 41 produces a pivoting movement of the implement 25 connected to the quick-change device 7 about the axis 26 (FIG. 2), that is to say a tilt of the implement.
  • the implements which are coupled via the quick-change device, such as a front loader shovel etc., are guided in parallel. This means that the implement is moved parallel to its starting position.
  • the front loader bucket or the implement are automatically guided in parallel when the lifting cylinder is extended or retracted.
  • the quick-change device has the quick-change frame 17, which is pivotally connected to the loading arm 1 about the substantially horizontal axis 26 and which is further connected to the tilt strut 27 about the substantially horizontal axis 28 , on.
  • the quick-change device 7 also has a quick-change coupling 18, which is connected to a working device which is to be connected to the loading arm 1.
  • 2a) shows a state in which the quick-change frame 17, which is pivotally connected to the loading rocker 1 about the axis 26, and the quick-change coupling 18, which is connected to the implement, are shown in a non-coupled state.
  • 2b) shows a state in which the quick-change frame 17 and the quick-change coupling 18 are coupled to one another.
  • the quick-change frame 17 has two side parts which are arranged at a horizontal distance from one another and are firmly connected to one another. 2 shows the left side part 17a in the direction of view from the device carrier 100 to the quick-change device 7.
  • Each of the side parts has a centering 20 and a locking bolt 22 on its side facing away from the respective other side part.
  • the centering 20, that is to say more precisely the center axis of the centering 20, and the locking bolt 22, that is to say more precisely the center axis of the locking bolt 22, each of the side parts have a predetermined distance a.
  • the device coupling 18 has, on its side facing the quick-change frame 17, two hooks 21 arranged with a predetermined horizontal distance between their mutually facing side surfaces and two projections with locking bores 23 arranged with the predetermined horizontal distance between their facing side surfaces.
  • the predetermined horizontal distance between the mutually facing side surfaces of the hooks 21 or the projections with the locking bores 23 is selected such that it corresponds to the horizontal distance between the mutually facing side surfaces of the side parts of the quick-change frame 17.
  • the quick-change device 17 e.g. the centerings 20 on mutually facing surfaces of the side parts and the locking bolts 22 on the mutually facing surfaces of the side parts of the quick-change frame 17.
  • a predetermined horizontal distance between the mutually facing side surfaces of the hooks 21 cooperating with the centerings then corresponds to the horizontal distance between the mutually facing surfaces of the side parts of the quick-change frame 17, while the predetermined horizontal distance between the mutually facing side surfaces of the projections 29 with the locking bores 23 corresponds to the horizontal Distance of the mutually facing surfaces of the side parts of the quick-change frame 17 corresponds.
  • each hook 21 The size of the opening of each hook 21 is chosen so that it corresponds to the outer diameter of the corresponding lock 20 with a correspondingly adapted play (i.e. a certain allowance).
  • the inside diameter of the respective locking bore 23 is selected such that it corresponds to the outside diameter of the corresponding locking bolt 22 with a correspondingly adapted play (i.e. a certain allowance).
  • the distance between the center axes of the hook openings 21 and the locking bores 23 is selected such that it corresponds to the distance a between the center axes of the centerings 20 and the locking bolts 22.
  • the quick-change frame 17 also has a locking cylinder (not shown) which is connected to the locking bolts 22. is tied up.
  • the locking bolts 22 are designed such that they can be drawn into the quick-change frame 17 with the locking cylinder in such a way that they no longer protrude on the outer side surfaces of the side parts of the quick-change frame 17.
  • the locking bolts can be pushed through the locking cylinder in a reverse manner outwards over the outer side surfaces of the quick-change frame 17.
  • the quick-change frame 17 has on its side facing away from the equipment carrier and facing the device coupling 18 an elastic part 19, which in this embodiment is designed as a rubber cushion.
  • the front of the quick-change frame 17 facing away from the equipment carrier has a distance in a certain region or section 30 from the plane that spans the center axes and the connecting line of the center axes of the centerings 20 and the locking bolts 22, which corresponds at most to a distance b .
  • the rear side of the quick-change coupling 18 facing the quick-change frame has a distance in a certain area or section 31 from the plane that spans the center axes and the connecting line of the center axes of the hooks 21 and the locking bores 23 corresponds at least to a distance c.
  • the quick-change coupling 18 is designed as a plate, on the rear side of which faces the quick-change frame 17, the hooks 21 and the projections with the locking bores 23 are arranged.
  • the distance between the surface of a section 31 of the rear side of the plate and the plane which is defined by the center axes and the connecting line of the center axes of the hooks 21 and the locking bores 23 is constantly equal to the distance c.
  • the front of the quick-change frame 17 facing away from the equipment carrier is in an upper section 30 of the quick-change frame 17 with a surface that is opposite the plane through the center axes and the connecting line of the Center axes of the centering 20 and the locking bolt 22 is clamped, has a constant distance b, trained.
  • a rubber cushion 19 with a thickness d is arranged on this surface of the upper section 30 facing away from the device carrier 100.
  • the force exerted by the elastic part 19 suppresses the effects of the play which is necessary to establish the connection between the centerings 20 and the hooks 21 on the one hand and the locking bolts 22 and the locking bores 23 on the other hand. That is, e.g. An increased and thus faster wear of the centering 20, the hook 21, the locking bolt 22 and the locking holes 23 is avoided.
  • the elastic part 19 enables a very simple production of the connection between the quick-change frame 17 and the quick-change coupling 18.
  • the coupling of a working device to the rocker 1 by coupling the quick-change coupling 18 to the quick-change frame 17 is described below.
  • the tilt strut 27, which is rotatably connected to the quick-change frame 17 about the axis 28, is extended.
  • the centering 20 moves forward (to the left in the illustration from FIG. 2), so that the centering 20 can be inserted into the opening of the hook 21.
  • the Swing arm 1 raised and the tilt strut 27 is retracted so that the quick-change coupling 18 swings with the implement over the hook 21 and is thus fixed horizontally.
  • the implement, which is connected to the quick-change coupling 18 on the side facing away from the quick-change frame 17, is now pressed against the ground or an obstacle in the direction of travel, and the tilt strut 27 is pulled further back.
  • the locking bolts 22 are initially drawn in by the locking cylinder, i.e. they do not project outwards over the side surfaces of the side parts of the quick-change frame 17 facing away from one another.
  • the locking bolts 22 can then be pushed outwards through the locking bores 23 by the locking cylinder if the center axes of the locking bolts 22 and the locking bores 23 overlap in the context of the game described above.
  • the force that compresses the rubber cushion 19 up to the predetermined point is selected so that the center axes of the locking bolts 22 and the locking bores 23 come to cover in the manner described above within the scope of the game.
  • Now the locking bolts 22 with the locking cylinders can be pushed outwards over the mutually facing side surfaces of the side parts of the quick-change frame. You now engage in the locking bores 23 and the blade is locked in place.
  • This elastic mounting with the elastic part ensures that the quick-change device always sits without rattling and play in all types of loads in the pulling or pushing direction. This also minimizes wear in the suspension points.
  • the formation of the elastic part by a spring element e.g. a disc spring assembly with a corresponding stop, or other resilient components, which preferably additionally have good damping properties, are possible.
  • the quick-change frame 17 and the quick-change coupling 18 each have more than one section, which are opposite one another in the connected state in the manner described above.
  • the sections opposite one another in the connected state of the quick-change frame 17 and the quick-change coupling 18 then have corresponding distances (first predetermined distances), which need not be identical to one another.
  • An elastic element is then correspondingly arranged on one of the opposite sections. On its side facing away from an arrangement section, ie the section on which it is arranged, the elastic element is at a distance (thickness) from the arrangement section which is correspondingly greater than the distance (first predetermined ter 'distance) of the corresponding opposite sections is selected.
  • FIG. 3 shows a side view of an implement carrier in which the front loader shovel shown in FIG. 1 is replaced by a backhoe excavator 60 consisting of a bucket arm 61 and a backhoe bucket 62.
  • a quick-change coupling 18 connected to the dipper stick 61 to the quick-change frame 17 connected to the rocker 1 the connection of hydraulic lines for a bucket cylinder 63, which via a tilting bracket 64 and a tilting strut 65, is the backhoe bucket 62 pivots about an essentially horizontal axis 66, is necessary.
  • the quick-change device also has hydraulic quick-action couplings which are also actuated and coupled by the relative movements of the locking cylinder, so that the (hydraulic) oil supplies for the implements to be attached are also automatically locked.
  • a part of such a hydraulic quick coupling is provided on the quick-change frame 17 and on the quick-change coupling 18, each of which is connected to one end of a corresponding hydraulic line.
  • the part of the hydraulic coupling arranged on the quick-change frame is connected to the locking cylinder.
  • FIG. 4 shows a front view of the implement carrier with a mower arm 70 attached to the swing arm 1 via a quick-change device 7.
  • a working implement 72 is fastened to the mower arm 70 so as to be pivotable about an essentially horizontal axis 73.
  • the swivel angle of the implement 72 about the axis 73 can be adjusted by a swivel cylinder 71.
  • the implement 72 it is possible, for example, for the implement 72 to be a rotary mower, a flail mower, a mulching device or the like can be aligned parallel to an embankment 74 to be machined.
  • the operator of the implement carrier can set the respective angle to be machined exactly.
  • FIG. 5 shows a front view of an equipment carrier in which a milling unit 80 is connected to the rocker arm 1 via a quick-change device 7. After the hydraulic lines have been connected, the attached tool 81 of the milling unit 80 can mill, clean water trenches or mill banquets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Eine Schnellwechselvorrichtung zum Verbinden eines Arbeitsgerätes mit einem Tragteil weist ein erstes Schnellwechselteil, das eine erste Befestigungsvorrichtung mit einem ersten Befestigungsteil und einem zweiten Befestigungsteil aufweist und mit dem Tragteil verbunden ist, und ein zweites Schnellwechselteil, das eine zweite Befestigungsvorrichtung mit einem dritten und einem vierten Befestigungsteil aufweist und mit dem Arbeitsgerät verbunden ist, auf, wobei das erste und das dritte Befestigungsteil und das zweite und das vierte Befestigungsteil zum Verbinden des ersten und des zweiten Schnellwechselteiles miteinder in Eingriff bringbar sind. Das erste Schnellwechselteil (17) weist einen ersten Abschnitt (30), der einem zweiten Abschnitt (31) des zweiten Schnellwechselteiles (18) im verbundenen Zustand mit einem vorbestimmten ersten Abstand (e) dazwischen gegenüberliegt, auf. Die Schnellwechselvorrichtung weist ein elastisches Teil (19) an dem ersten oder dem zweiten Abschnitt (30, 31) auf, das im unbelasteten Zustand eine vorbestimmte Dicke (d), die größer als der erste vorbestimmte Abstand (e) ist, auf, so daß das elastische Teil im verbundenen Zustand eine Druckkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ausübt.

Description

Schnellwechselvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und insbesondere eine Schnellwech¬ selvorrichtung, mit der Arbeitsgeräte wie eine Frontladerschau¬ fel oder ein Tieflöffelbagger mit einem Schwingarm eines Geräte¬ trägers verbindbar sind.
Herkömmlicherweise wird an einem Schwingarm eines Geräteträgers ein Arbeitsgerät wie z.B. eine Frontladerschaufel oder ein Tief- löffelbagger mit Löffelstiel und Tieflöffei befestigt. Damit ein solcher Geräteträger verschieden Aufgaben, die verschiedene Arbeitsgeräte erfordern, ausführen kann, sollen an dem Schwing¬ arm eines solchen Geräteträgers verschiedene Arbeitsgeräte an¬ baubar sein. Solche Arbeitsgeräte sind z.B. eine Frontlader¬ schaufel, ein Tieflöffelbagger, ein Mähgerät, eine Bodenfräse, eine Bankettfräse, ein Bagger sowie eine Grabereinrichtung oder ähnliches. Dabei sind die Arbeiten zum Umrüsten des Schwingarms des Geräteträgers auf die verschiedenen Arbeitsgeräte sehr auf¬ wendig.
Aus der DE 35 46 078 AI ist ein Radlader mit Löffelbagger bekannt, bei dem mit einem als Schwingarm ausgebildeten Ausleger ein Löffelbagger mit Stiel mit dem Ausleger über eine Schnell¬ wechselvorrichtung verbunden ist. Die Schnellwechselvorrichtung weist einen Schnellwechselrahmen, der mit dem Ausleger verbunden ist, und eine Geräteplatte, die mit dem Stiel des Löffelbaggers verbunden ist, auf. Die Geräteplatte weist an ihrer dem Radlader zugewandten Seite Anschlußklauen auf. Zwei horizontal gegenüber¬ liegende Anschlußklauen greifen über obere Anschlußbolzen und untere Anschlußbolzen des Schnellwechselrahmens. Ein Anbauen zum Beispiel eines Frontladers oder eines Mähgerätes ist nicht beschrieben.
Eine solche Schnellwechselvorrichtung ermöglicht einen schnelle¬ ren Wechsel der an dem Schwingarm anzubauenden Arbeitsgeräte. Die Schnellwechselvorrichtung hat aber im Gegensatz zu den her¬ kömmlichen Verbindungen zwischen Arbeitsgerät und Schwingarm den Nachteil, daß aufgrund des zum Verbinden des Schnellwechselrah¬ mens mit der Geräteplatte an den Verbindungεteilen, d.h. den Anschlußklauen und den Anschlußbolzen, vorzusehenden Spiels, bei dieser Schnellwechselvorrichtung die entsprechenden Verbindungs- teile einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Dieser Verschleiß wird im wesentlichen bei wechselnden Zug- und Druckbelastungen bei einer Benutzung des Arbeitsgeräts an den Anschlußklauen und den Anschlußbolzen verursacht.
Aus der WO 88/03198 ist eine Schnellwechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt.
Aus der EP 0 448 788 AI ist eine Schnellwechselvorrichtung für einen Bagger zum Verbinden einer Baggerschaufel mit dem Bagger mit einem ersten Schnellwechselteil, das eine erste Befesti¬ gungsvorrichtung aufweist und mit dem Bagger verbunden ist, und einem zweiten Schnellwechselteil, das eine zweite Befestigungs¬ vorrichtung aufweist und mit der Baggerschaufel verbunden ist, wobei die erste Befestigungsvorrichtung ein erstes und ein zwei¬ ten Befestigungsteil und die zweite Befestigungsvorrichtung ein drittes und ein viertes Befestigungsteil aufweist und das erste und das dritte Befestigungsteil und das zweite und das vierte Befestigungsteil zum Verbinden des ersten und des zweiten Schnellwechselteiles miteinander in Eingriff bringbar sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schnellwechsel¬ vorrichtung zu schaffen, die ein einfaches und schnelles Umrüsten verschiedener Arbeitsgeräte mit einer erhöhten Zuver¬ lässigkeit und Lebensdauer ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1.
Ein Austausch des mit dem Geräteträger verbundenen Arbeitsgerä¬ tes ist durch die Schnellwechselvorrichtung leicht und einfach möglich. Das elastische Teil der Schnellwechselvorrichtung ermöglicht es auf einfache Weise, die Auswirkungen eines Spiels in der Schnellwechselvorrichtung, wie z.B. einen erhöhten Ver¬ schleiß von Bolzen, Bohrungen oder Haken, zu verhindern, da das elastische Teil beim Verbinden der Schnellwechselkupplung mit dem Schnellwechselrahmen in geeigneter Weise zusammengedrückt wird, so daß nach dem Verbinden permanent eine Kraft auf die Verbindung aufrecht erhalten wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu¬ ren.
Von den Figuren zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht eines Teils eines Geräteträgers mit verschiedenen Stellungen eines Schwingarms mit einer damit über eine Schnellwechselvorrichtung verbundenen Frontladerschaufel;
Fig. 2 Seitenansichten einer Ausführungsform der Schnell- wechselvorrichtung (a) in einem nicht-gekoppelten Zustand und (b) in einem gekoppelten Zustand;
Fig.3 eine Seitenansicht eines Teils eines Geräteträgers mit verschiedenen Stellungen eines Schwingarms mit einem damit über eine Schnellwechselvorrichtung verbundenen Tieflöffelbagger;
Fig. 4 eine Frontansicht eines Geräteträgers mit einem mit einem mit einem Schwingarm über eine Schnellwechsel¬ vorrichtung verbundenen Mähausleger; und
Fig. 5 eine Frontansicht eines Geräteträgers mit einem mit einer mit einem Schwingarm über eine Schnellwechsel¬ vorrichtung verbundenen Bodenfräse oder Bankettfräse. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des vorderen Teils eines Grund¬ fahrzeuges eines Geräteträgers 100 mit einem als Zentralholm 3 ausgebildeten ersten Tragteil. Ein als Laderkonsole 4 ausgebil¬ detes zweites Tragteil ist an seiner dem Zentralholm 3 zugewand¬ ten Seite mit einer als Schwenkwerk 5 ausgebildeten Schwenkvor¬ richtung verbunden. Das Schwenkwerk 5 ist auf der der Laderkon¬ sole 4 abgewandten Seite mit dem Zentralholm 3 verbunden. Im verbundenen Zustand ist die Schwenkachse des Schwenkwerkes 5 im wesentlichen vertikal ausgerichtet. Derart ist die Laderkonsole 4 mit dem Zentralholm 3 um eine im wesentlichen vertikal ausge¬ richtete Achse 6 schwenkbar verbunden. Ein als einteilige Lade¬ schwinge 1 ausgebildeter Schwingarm ist an seinem einen Ende um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse 2 schwenkbar mit der dem Schwenkwerk 5 abwandten Seite der Laderkonsole 4 verbunden. Mit der Ladeschwinge 1 ist an ihrem der Achse 2 abge¬ wandten Ende eine Schnellwechselvorrichtung 7 um eine im wesent¬ lichen horizontal ausgerichtete Achse 26 (siehe Fig. 2) schwenk¬ bar verbunden. Auf der der Schwinge abgewandten Seite der Schnellwechselvorrichtung 7 ist ein als Frontladerschaufel 25 ausgebildetes Arbeitsgerät mit der SchnellwechselVorrichtung 7 verbunden. In Fig. 1 ist die Schwinge l mit der über die Schnellwechselvorrichtung 7 mit der Schwinge 1 verbundenen Frontladerschaufel 25 in zwei verschiedenen Stellungen darge¬ stellt. Diese beiden Stellungen werden durch Schwenken der Schwinge 1 um die Achse 2 erreicht.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Hubzylinder 40 mit einem seiner Enden mit der Ladekonsole 4 und mit seinem anderen Ende mit dem Schwingarm 1 verbunden. Der Hubzylinder 40 dient zum Schwenken des Schwingarms l um die Achse 2. Ein Kippzylinder 41 ist mit seinem einen Ende mit der Ladekonsole 4 verbunden. Das andere Ende des Kippzylinders 41 ist über eine Umlenkvorrichtung aus einer Umlenkkoppel 42, einer Schubstrebe 43, einer Kipplasche 44 und einer Kippstrebe 27 mit der Schnellwechselvorrichtung 7, und genauer über eine im wesentlichen horizontale Achse 28 mit einem Schnellwechselrahmen 17 (Fig. 2) der Schnellwechselvorrichtung, verbunden. Eine Änderung des Abstandes zwischen den beiden Enden des Kippzylinders 41 erzeugt eine Schwenkbewegung des mit der Schnellwechεelvorrichtung 7 verbundenen Arbeitsgerätes 25 um die Achse 26 (Fig. 2) , das heißt ein Kippen des Arbeitsgerätes. Die Arbeitsgeräte, die über die Schnellwechselv&rrichtung angekop¬ pelt sind, wie z.B. eine Frontladerschaufel etc., werden paral¬ lel geführt. Das heißt, daß das Arbeitsgerät gegenüber seiner Ausgangsposition parallel verschoben wird. Durch eine geeignete Anordnung der Anlenkpunkte der Zylinder 40, 41 wird die Frontla- derschaufel bzw. das Arbeitsgerät automatisch parallel geführt, wenn der Hubzylinder aus- bzw. eingefahren wird.
Fig. 2 zeigt Seitenansichten der Schnellwechselvorrichtung 7. Die Schnellwechselvorrichtung weist den Schnellwechselrahmen 17, der mit der Ladeschwinge 1 um die im wesentlichen horizontale Achse 26 schwenkbar verbunden ist, und der weiter mit der Kipp¬ strebe 27 um die im wesentlichen horizontale Achse 28 verbunden ist, auf. Die Schnellwechselvorrichtung 7 weist weiter eine Schnellwechselkupplung 18, die mit einem Arbeitsgerät verbunden ist, das mit der Ladeschwinge 1 zu verbinden ist, auf. Fig. 2a) zeigt einen Zustand, in dem der mit der Ladeschwinge 1 um die Achse 26 schwenkbar verbundene Schnellwechselrahmen 17 und die mit dem Arbeitsgerät verbundene Schnellwechselkupplung 18 in einem nicht-gekoppelten Zustand dargestellt sind. Fig. 2b) zeigt einen Zustand, in dem der Schnellwechselrahmen 17 und die Schnellwechselkupplung 18 miteinander gekoppelt sind.
Der Schnellwechselrahmen 17 weist zwei in einem horizontalen Abstand voneinander angeordnete und fest miteinander verbundene Seitenteile auf. In Fig. 2 ist das in Blickrichtung von dem Geräteträger 100 zu der Schnellwechselvorrichtung 7 linke Seitenteil 17a dargestellt. Jedes der Seitenteile weist auf seiner dem jeweiligen anderen Seitenteil abgewandten Seite eine Zentrierung 20 und einen Verriegelungsbolzen 22 auf. Die Zen¬ trierung 20, das heißt genauer die Mittenachse der Zentrierung 20, und der Verriegelungsbolzen 22, das heißt genauer die Mit¬ tenachse des Verriegelungsbolzens 22, jedes der Seitenteile wei¬ sen einen vorbestimmten Abstand a auf. Die Gerätekupplung 18 weist an ihrer dem Schnellwechselrahmen 17 zugewandten Seite zwei mit einem vorbestimmten horizontalen Abstand ihrer einander zugewandten Seitenflächen angeordnete Haken 21 und zwei mit dem vorbestimmten horizontalen Abstand ihrer einander zugewandten Seitenflächen angeordnete Vorsprünge mit Verriegelungsbohrungen 23 auf. Der vorbestimmte horizontale Abstand der einander zugewandten Seitenflächen der Haken 21 bzw. der Vorsprünge mit den Verriegelungsbohrungen 23 ist so gewählt, daß er dem horizontalen Abstand der einander abgewandten Seiten¬ flächen der Seitenteile des Schnellwechselrahmens 17 entspricht.
Nach einer anderen Ausführungsform der Schnellwechselvorrichtung 17 können z.B. die Zentrierungen 20 auf einander zugewandten Flächen der Seitenteile und die Verriegelungsbolzen 22 auf den einander abgewandten Flächen der Seitenteile des Schnellwechsel¬ rahmens 17 angeordnet sein. Ein vorbestimmter horizontaler Abstand der einander abgewandten Seitenflächen der mit den Zentrierungen zusammenwirkenden Haken 21 entspricht dann dem horizontalen Abstand der einander zugewandten Flächen der Sei¬ tenteile des Schnellwechselrahmens 17, während der vorbestimmte horizontale Abstand der einander zugewandten Seitenflächen der Vorsprünge 29 mit den Verriegelungsbohrungen 23 dem horizontalen Abstand der einander abgewandten Flächen der Seitenteile des Schnellwechselrahmens 17 entspricht.
Die Größe der Öffnung jedes Hakens 21 ist so gewählt, daß sie dem Außendurchmesser der entsprechenden Verriegelung 20 mit einem entsprechend angepaßten Spiel (d.h. ein gewisses Aufmaß) entspricht. Der Innendurchmesser der jeweiligen Verriegelungs¬ bohrung 23 ist so gewählt, daß er dem Außendurchmesser des ent¬ sprechenden Verriegelungsbolzens 22 mit einem entsprechend ange¬ paßten Spiel (d.h. ein gewisses Aufmaß) entspricht. Der Abstand der Mittenachsen der Hakenöffnungen 21 und der Verriegelungsboh¬ rungen 23 ist so gewählt, daß er dem Abstand a der Mittenachsen der Zentrierungen 20 und der Verriegelungsbolzen 22 entspricht.
Die Schnellwechselrahmen 17 weist weiter einen Verriegelungszy¬ linder (nicht gezeigt) , der mit den Verriegelungsbolzen 22 ver- bunden ist, auf. Die Verriegelungsbolzen 22 sind so ausgebildet, daß sie sich mit dem Verriegelungszylinder in den Schnellwech¬ selrahmen 17 so einziehen lassen, daß sie auf den äußeren Sei¬ tenflächen der Seitenteile des Schnellwechselrahmens 17 nicht mehr vorspringen. Die Verriegelungsbolzen können durch den Verriegelungszylinder in umgekehrter Weise nach außen über die äußeren Seitenflächen des Schnellwechselrahmens 17 hinaus geschoben werden.
Der Schnellwechselrahmen 17 weist an seiner dem Geräteträger abgewandten und der Gerätekupplung 18 zugewandten Seite ein elastisches Teil 19, das bei dieser Ausführungsform als ein Gummipolster ausgebildet ist, auf. Die dem Geräteträger abge¬ wandte Vorderseite des Schnellwechselrahmens 17 weist in einem bestimmten Bereich bzw. Abschnitt 30 gegenüber der Ebene, die die Mittenachsen und die Verbindungslinie der Mittenachsen der Zentrierungen 20 und der Verriegelungsbolzen 22 aufspannen, einen Abstand auf, der maximal einem Abstand b entspricht. Die dem Schnellwechselrahmen zugewandte Rückseite der Schnellwech¬ selkupplung 18 weist in einem bestimmten Bereich bzw. Abschnitt 31 gegenüber der Ebene, die die Mittenachsen und die Verbin¬ dungslinie der Mittenachsen der Haken 21 und der Verriegelungs¬ bohrungen 23 aufgespannt wird, einen Abstand auf, der minimal einem Abstand c entspricht.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Schnellwechsel¬ vorrichtung 7 ist die Schnellwechselkupplung 18 als eine Platte ausgebildet, an deren dem Schnellwechselrahmen 17 zugewandter Rückseite die Haken 21 und die Vorsprünge mit den Verriegelungs¬ bohrungen 23 angeordnet sind. Der Abstand der Fläche eines Abschnitts 31 der Rückseite der Platte zu der Ebene, die durch die Mittenachsen und die Verbindungslinie der Mittenachsen der Haken 21 und der Verriegelungsbohrungen 23 aufgespannt wird, ist konstant gleich dem Abstand c. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die dem Geräteträger abgewandte Vorderseite des Schnellwechselrahmens 17 in einem oberen Abschnitt 30 des Schnellwechselrahmens 17 mit einer Fläche, die gegenüber der Ebene, die durch die Mittenachsen und die Verbindungslinie der Mittenachsen der Zentrierungen 20 und der Verriegelungsbolzen 22 aufgespannt wird, konstant einen Abstand b aufweist, ausgebil¬ det. Auf dieser dem Geräteträger 100 abgewandten Fläche des oberen Abschnitts 30 ist ein Gummipolster 19 mit einer Dicke d angeordnet.
Die entsprechenden Abstände b, c und d sind so gewählt, daß immer die Bedingung c < b + d erfüllt ist. Im gekoppelten bzw. verbundenen Zustand, der in Fig. 2b) gezeigt ist, liegt ein Abschnitt der dem Schnellwechselrahmen 17 zugewandten Fläche der Schnellwechselkupplung 18 dem oberen Abschnitt des Schnellwech¬ selrahmens 17 mit einem Abstand e (e = c - b) gegenüber. Dadurch wird im gekoppelten Zustand durch das als Gummipolster ausgebil¬ dete elastische Teil 19 eine Kraft auf die Verbindung zwischen dem Schnellwechselrahmen 17 und der Schnellwechselkupplung 18, d.h. auf die Verbindung zwischen den Zentrierungen 20 und den Haken 21 bzw. zwischen den Verriegelungsbolzen 22 und den Verriegelungsbohrungen 23, ausgeübt. Die durch das elastische Teil 19 ausgeübte Kraft unterdrückt die Auswirkungen des Spiels, das zum Herstellen der Verbindung zwischen den Zentrierungen 20 und den Haken 21 einerseits und den Verriegelungsbolzen 22 und den Verriegelungsbohrungen 23 andererseits notwendig ist. Das heißt, daß z.B. ein erhöhter und damit schnellerer Verschleiß der Zentrierungen 20, der Haken 21, der Verriegelungsbolzen 22 und der Verriegelungsbohrungen 23 vermieden wird.
Zusätzlich ermöglicht das elastische Teil 19 eine sehr einfache Herstellung der Verbindung zwischen dem Schnellwechselrahmen 17 und der Schnellwechselkupplung 18. Das Ankoppeln eines Arbeits¬ gerätes an die Schwinge 1 durch Ankoppeln der Schnellwechsel¬ kupplung 18 an den Schnellwechselrahmen 17 wird im Folgenden beschrieben.
Zum Ankoppeln wird die Kippstrebe 27, die mit dem Schnellwech¬ selrahmen 17 um die Achse 28 drehbar verbunden ist, ausgefahren. Dadurch bewegt sich die Zentrierung 20 nach vorne (in der Dar¬ stellung aus Fig. 2 nach links) , so daß die Zentrierung 20 in die Öffnung des Hakens 21 eingefahren werden kann. Nun wird der Schwingarm 1 angehoben und die Kippstrebe 27 wird zurückgezogen, so daß die Schnellwechselkupplung 18 mit dem Arbeitsgerät über den Haken 21 pendelt und damit horizontal fixiert ist. Das Arbeitsgerät, das auf der dem Schnellwechselrahmen 17 abgewand¬ ten Seite mit der Schnellwechselkupplung 18 verbunden ist, wird nun in Fahrtrichtung gegen den Untergrund oder ein Hindernis gedrückt, und die Kippstrebe 27 wird weiter nach hinten gezogen. Das Gummipolster 19 mit der Dicke d wird nun zwischen den einan¬ der zugewandten Flächen des Schnellwechselrahmens 17 und der Schnellwechselkupplung 18, die oben beschrieben wurden, bis zu einem bestimmten Punkt zusammengepreßt, da gemäß der obigen Ungleichung e = (c - b) < d gilt.
Beim Ankoppeln der Schnellwechselkupplung 18 an den Schnellwech¬ selrahmen 17 sind die Verriegelungsbolzen 22 anfänglich durch den Verriegelungszylinder eingezogen, d.h. sie springen nicht nach außen über die einander abgewandten Seitenflächen der Sei¬ tenteile des Schnellwechselrahmens 17 vor. Die Verriegelungsbol¬ zen 22 können dann durch den Verriegelungszylinder nach außen durch die Verriegelungsbohrungen 23 geschoben werden, wenn sich die Mittenachsen der Verriegelungsbolzen 22 und der Verriege¬ lungsbohrungen 23 im Rahmen des zuvor beschriebenen Spiels über¬ decken. Die Kraft, die das Gummipolster 19 bis zu dem vorbe¬ stimmten Punkt zusammenpreßt, wird so gewählt, daß die Mitten¬ achsen der Verriegelungsbolzen 22 und der Verriegelungsbohrungen 23 in der oben beschriebenen Weise im Rahmen des Spiels zur Deckung kommen. Nun lassen sich die Verriegelungsbolzen 22 mit den Verriegelungszylindern nach außen über die einander abge¬ wandten Seitenflächen der Seitenteile des Schnellwechselrahmens nach außen schieben. Sie greifen nun in die Verriegelungsbohrun¬ gen 23 ein und die Schaufel ist fest verriegelt.
Um ein problemloses Einfahren sowohl der Zentrierungen 20 in die Haken 21 als auch der Verriegelungsbolzen 22 in die Verriege¬ lungsbohrungen 23 zu gewährleisten, ist, wie oben beschrieben, ein gewisses Spiel, d.h. ein gewisses Aufmaß der Innendurchmes¬ ser der Haken 21 bzw. der Verriegelungsbohrungen 23 auf das Maß der Außendurchmesser der Zentrierungen 20 bzw. der Verriege- lungsbolzen 22, notwendig. Dieses Spiel stört beim Arbeiten mit dem Arbeitsgerät und ist für die Lebensdauer aller Teile schäd¬ lich. Durch die elastische Lagerung mit dem elastischen Teil 19 wird, nachdem das Arbeitsgerät nicht mehr gegen den Untergrund oder ein Hindernis gedrückt wird, die zum Zusammenpressen des elastischen Teils 19 notwendige Kraft aufgehoben. Das elastische Teil 19, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Gummipolster ausgebildet ist, übt nun auf die Verbindung zwischen dem Schnellwechselrahmen 17 und der Schnellwechselkupplung 18, d.h. genauer auf die Verbindung zwischen den Zentrierungen 20 und den Haken 21 einerseits und den Verriegelungsbolzen 22 und den Ver¬ riegelungsbohrungen 23 andererseits eine im wesentlichen dem Betrag der vorher zum Zusammenpressen aufgebrachten Kraft ent¬ sprechende Kraft aus. Durch diese elastische Lagerung mit dem elastischen Teil ist gewährleistet, daß die Schnellwechselvor¬ richtung bei allen Belastungsarten in Zug- oder Druckrichtung immer klapper- und spielfrei sitzt. Damit wird auch der Ver¬ schleiß in den Aufhängungspunkten minimiert.
Alternativ ist die Ausbildung des elastischen Teils durch ein Federelement, z.B. ein Tellerfederpaket mit einem entsprechenden Anschlag, oder andere federelastische Bauteile, die bevorzugter¬ weise zusätzlich gute Dämpfungseigenschaften aufweisen, möglich.
In einer weiteren Ausführungsfor weisen der Schnellwechselrah¬ men 17 und die Schnellwechselkupplung 18 jeweils mehr als einen Abschnitt auf, die einander im verbundenen Zustand in der oben beschriebenen Weise gegenüberliegen. Die im verbundenen Zustand des Schnellwechselrahmens 17 und der Schnellwechselkupplung 18 einander gegenüberliegenden Abschnitte weisen dann entsprechende Abstände (erste vorbestimmte Abstände) auf, die untereinander nicht identisch sein müssen. An einem der gegenüberliegenden Abschnitte ist dann entsprechend ein elastisches Element ange¬ ordnet. Das elastische Element weist an seiner einem Anordnungs¬ abschnitt, d.h. dem Abschnitt, an dem es angeordnet ist, abge¬ wandten Seite einen Abstand (Dicke) von dem Anordnungsabschnitt auf, der entsprechend größer als der Abstand (erster vorbestimm- ter' Abstand) der entsprechenden gegenüberliegenden Abschnitte gewählt ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Geräteträgers, bei dem die in Fig. 1 gezeigte Frontladerschaufel durch einen aus Löffel¬ stiel 61 und Tieflöffel 62 bestehenden Tieflöffelbagger 60 ersetzt ist. Dabei ist zusätzlich zu dem weiter oben beschriebe¬ nen Koppeln einer mit dem Löffelstiel 61 verbundenen Schnell- wechselkupplung 18 mit dem mit der Schwinge 1 verbundenen Schnellwechselrahmen 17 das Anschließen von Hydraulikleitungen für einen Löffelzylinder 63, der über eine Kipplasche 64 und eine Kippstrebe 65 den Tieflöffel 62 um eine im wesentlich hori¬ zontale Achse 66 schwenkt, notwendig.
Nach einer Ausführungsform weist die Schnellwechselvorrichtung weiter Hydraulikschnellkupplungen auf, die durch die Relativbe¬ wegungen des Verriegelungszylinders ebenfalls mitbetätigt und mitgekoppelt werden, so daß die (Hydraulik-) Ölversorgungen für die anzubauenden Arbeitsgeräte ebenfalls automatisch verriegelt werden. Dabei ist an dem Schnellwechselrahmen 17 und an der Schnellwechselkupplung 18 jeweils ein Teil einer solchen Hydrau¬ likschnellkupplung vorgesehen, das jeweils mit einem Ende einer entsprechenden Hydraulikleitung verbunden ist. Das an dem Schnellwechselrahmen angeordnete Teil der Hydraulikkupplung ist mit dem Verriegelungszylinder verbunden. Durch Betätigen des Verriegelungszylinders werden die entsprechenden Teile der Hydraulikkupplung beim Verriegeln der Verriegelungsbolzen 22 gekoppelt, bzw. analog beim Entriegeln der Verriegelungsbolzen entkoppelt.
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht des Geräteträgers mit einem über eine SchnellwechselVorrichtung 7 an dem Schwingarm 1 angebrach¬ ten Mähausleger 70. An dem Mähausleger 70 ist ein Arbeitsgerät 72 um eine im wesentlichen horizontale Achse 73 schwenkbar befe¬ stigt. Der Schwenkwinkel des Arbeitsgerätes 72 um die Achse 73 kann durch einen Schwenkzylinder 71 eingestellt werden. Derart ist es z.B. möglich, das Arbeitsgerät 72, das ein Kreiselmäh¬ werk, ein Schlegelmähwerk, ein Mulchgerät oder ähnliches sein kann, parallel zu einer zu bearbeitenden Böschung 74 auszurich¬ ten. Der Bediener des Geräteträgers kann exakt den jeweiligen zu bearbeitenden Winkel einstellen.
Fig. 5 zeigt eine Frontansicht eines Geräteträgers, bei dem eine Fräseinheit 80 über eine Schnellwechselvorrichtung 7 mit der Schwinge l verbunden ist. Nach Zusammenschließen der Hydrau¬ likleitungen kann das angebaute Werkzeug 81 der Fräseinheit 80 Wassergräben fräsen, reinigen oder Bankette abfrasen.

Claims

Patentansprüche
1. Schnellwechselvorrichtung zum Verbinden eines Arbeitsgerä¬ tes (25, 60, 70-73, 80) mit einem Tragteil (1) mit einem ersten Schnellwechselteil (17) , das eine erste Befestigungsvorrichtung (20, 22) aufweist und mit dem Tragteil (1) verbunden ist, und einem zweiten Schnellwechselteil (18) , das eine zweite Befesti- gungsvorrichtung (21, 23, 29) aufweist und mit dem Arbeitsgerät (25, 60, 70-73, 80) verbunden ist, wobei die erste Befestigungsvorrichtung ein erstes Befestigungs¬ teil (20) und ein zweites Befestigungsteil (22) aufweist und die zweite Befestigungsvorrichtung ein drittes Befestigungsteil (21) und ein viertes Befestigungsteil (23,29) aufweist und das erste und das dritte Befestigungsteil (20, 21) und das zweite und das vierte Befestigungsteil (22, 23) zum Verbinden des ersten und des zweiten Schnellwechselteils (17, 18) miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei das erste Schnellwechselteil (17) einen ersten Abschnitt (30) aufweist, der dem zweiten Schnellwechselteil (18) im ver¬ bundenen Zustand zugewandt ist, und das zweite Schnellwechselteil (18) einen zweiten Abschnitt (31) aufweist, der dem ersten Schnellwechselteil (17) im verbundenen Zustand zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt dem ersten Abschnitt (30) im verbun¬ denen Zustand mit einem vorbestimmten ersten Abstand (e) dazwi¬ schen gegenüberliegt, und daß die Schnellwechselvorrichtung (7) ein elastisches Teil (19) aufweist, das an dem ersten oder dem zweiten Abschnitt (30, 31) angeordnet ist und in einem unbelasteten Zustand eine vorbe¬ stimmte Dicke (d) aufweist, die größer als der erste vorbe¬ stimmte Abstand (e) ist, so daß das elastische Teil im verbun¬ denen Zustand eine Druckkraft zwischen dem ersten und dem zwei¬ ten Abschnitt ausübt.
2. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnellwechselteil (17) eine Mehrzahl von ersten Abschnitten aufweist, daß das zweite Schnellwechselteil (18) eine Mehrzahl von zweiten Abschnitten aufweist, die den ersten Abschnitten im verbundenen Zustand in jeweils vorbestimmten ersten Abständen gegenüberlie¬ gen, und daß die Schnellwechselvorrichtung (7) eine Mehrzahl von elasti¬ schen Teilen aufweist, die jeweils an einem der ersten oder zweiten im verbundenen Zustand gegenüberliegenden Abschnitte angeordnet sind, und deren jeweilige Dicke in einem unbelasteten Zustand größer als der jeweilige erste vorbestimmte Abstand ist.
3. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil als ein Gummipolster (19) ausgebildet ist.
4. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil als ein Federelement ausgebildet ist.
5. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnellwechselteil (17) eine erste Achse (26) auf¬ weist, und daß das erste Schnellwechselteil (17) mit dem Tragteil (1) um die erste Achse (26) schwenkbar verbunden ist.
6. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungsteil mindestens eine Zentrierung (20) mit einem ersten Außendurchmesser, das zweite Befestigungsteil mindestens einen Verriegelungsbolzen (22) mit einem zweiten Außendurchmesser, das dritte Befestigungsteil mindestens einen Haken (21) mit einer Öffnung mit einem ersten Innendurchmesser und das vierte Befestigungsteil mindestens eine Verriegelungs¬ bohrung (23) mit einem zweiten Innendurchmesser aufweist, daß die Mittenachsen der Zentrierung (20) und des Verriegelungs¬ bolzens (22) einen vorbeεtimmten dritten Abstand (a) aufweisen, und die Mittenachsen der Öffnung des Hakens (21) und der Verriegelungsbohrung (23) den vorbestimmten dritten Abstand (a) aufweisen.
7. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnellwechselteil einen Schnellwechselrahmen (17) mit zwei einander abgewandten Flächen mit einem vorbestimmten vierten Abstand aufweist, an dem das erste und das zweite Befestigungsteil angeordnet sind, daß das erste Befestigungsteil zwei Zentrierungen (20) aufweist, daß das zweite Befestigungs¬ teil zwei Verriegelungsbolzen (22) und einen Verriegelungszylin¬ der, der mit den zwei Verriegelungsbolzen (22) verbunden ist, zum Betätigen der Verriegelungsbolzen (22) aufweist, daß das zweite Schnellwechselteil eine Schnellwechselkupplung (18) aufweist, an der das dritte und das vierte Befestigungsteil angeordnet sind, daß das dritte Befestigungsteil zwei Haken (21) aufweist, daß das vierte Befestigungsteil zwei Vorsprünge (29) mit jeweils einer Verriegelungsbohrung (23) , die zwei einander zugewandte Seitenflächen mit dem vorbestimmten vierten Abstand aufweisen, welche im verbundenen Zustand den beiden einander abgewandten Flächen des Schnellwechselrahmens gegenüberliegen, aufweist, und daß die zwei Verriegelungsbolzen (22) jeweils durch den Verriegelungszylinder zum Lösen und Verriegeln der Verbindung zwischen dem Schnellwechselrahmen (17) und der Schnellwechsel¬ kupplung(18) in jeweils eine der zwei Verriegelungsbohrungen (23) eingeführt beziehungsweise aus diesen gezogen werden.
8. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine erste Hydraulikleitung, die ein Ende aufweist, das an der
Schnellwechselkupplung (18) angeordnet ist, eine zweite Hydraulikleitung, die ein Ende aufweist, das an dem Schnellwechselrahmen (17) angeordnet ist, eine Hydraulikschnellkupplung zum Koppeln der beiden Hydraulik¬ leitungen mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, wobei das erste Kupplungsteil an der Schnellwechselkupplung (18) angeordnet ist und das eine Ende der ersten Hydraulikleitung aufnimmt, und das zweite Kupplungsteil an dem Schnellwechselrah¬ men (17) angeordnet ist, das eine Ende der zweiten Hydrauli¬ kleitung aufnimmt und mit dem Verriegelungszylinder verbunden ist, und wobei das erste und das zweite Kupplungsteil beim Verriegeln der Verbindung zwischen dem Schnellwechselrahmen (17) und der Schnellwechselkupplung (18) durch eine Bewegung des Verriegelungszylinders entsprechend zum Koppeln der Hydraulik¬ leitungen verbunden werden und beim Lösen der Verbindung zwi¬ schen dem Schnellwechselrahmen (17) und der Schnellwechselkupp¬ lung (18) durch eine Bewegung des Verriegelungszylinders ent¬ sprechend zum Entkoppeln der Hydraulikleitungen getrennt werden.
PCT/EP1995/001743 1994-05-18 1995-05-09 Schnellwechselvorrichtung WO1995031611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25624/95A AU2562495A (en) 1994-05-18 1995-05-09 Quick change attachment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9408196.4U 1994-05-18
DE19949408196 DE9408196U1 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Schnellwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031611A1 true WO1995031611A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6908805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001743 WO1995031611A1 (de) 1994-05-18 1995-05-09 Schnellwechselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2562495A (de)
DE (1) DE9408196U1 (de)
WO (1) WO1995031611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031351A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik Fahrbarer schaufellader
WO2000075437A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Upright, Inc. Device for coupling an implement to a telescopic boom type vehicle
CN109881726A (zh) * 2019-04-19 2019-06-14 山东迈克拉克工程机械有限公司 一种应用于挖掘机斗杆和执行部件之间的连接结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778569A (en) * 1995-04-02 1998-07-14 Karl Schaeff Gmbh & Co. Multi-purpose construction vehicle with at least two subframes and a self-aligning bearing between the subframes
DE102009012050A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Lst Gmbh Anbaugerät
CN103831577B (zh) * 2014-02-28 2016-06-01 中国神华能源股份有限公司 装船机俯仰铰点轴承的更换方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258357A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-14 Antonius Petrus Verachtert Grabemaschine
DE8632477U1 (de) * 1985-12-05 1987-04-23 Wimmer, Alois, Hof, At
EP0511199A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 WIMMER, Alois Schnellkupplung zum Befestigen der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258357A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-14 Antonius Petrus Verachtert Grabemaschine
DE8632477U1 (de) * 1985-12-05 1987-04-23 Wimmer, Alois, Hof, At
EP0511199A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 WIMMER, Alois Schnellkupplung zum Befestigen der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031351A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik Fahrbarer schaufellader
US6755604B1 (en) 1998-11-20 2004-06-29 Schaeff-Terex Gmbh & Co. Kg Wheeled shovel loader
WO2000075437A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Upright, Inc. Device for coupling an implement to a telescopic boom type vehicle
CN109881726A (zh) * 2019-04-19 2019-06-14 山东迈克拉克工程机械有限公司 一种应用于挖掘机斗杆和执行部件之间的连接结构
CN109881726B (zh) * 2019-04-19 2024-05-10 雷道装备科技(山东)有限公司 一种应用于挖掘机斗杆和执行部件之间的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
AU2562495A (en) 1995-12-05
DE9408196U1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464192B1 (de) Schnellkupplung eines arbeitsvorsatzes an baggern
DE3924313C2 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Frontladegerät
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE3000427A1 (de) Werkzeugkupplung
WO2007131800A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE3102250A1 (de) Vorrichtung zur automatischen aufnahme von werkzeugen, insbesondere fuer bagger, ladefahrzeuge und andere erdbewegungsmaschinen
DE3333114C2 (de)
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE2616011A1 (de) Schnellkuppelrahmen
DE3312442A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE3018831A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE602004006958T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für werkzeuge an baggern oder ähnlichen maschinen
DE3411866C2 (de)
EP2083123A2 (de) Anbauverdichter
DE60035081T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Ankuppeln und Lösen eines Werkzeugs an einen Ausleger
EP1522635B1 (de) Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
DE3322551C2 (de) Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers
WO1995031611A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE102021112335A1 (de) Zugstangenanordnung für einen motorgrader
EP0978592B1 (de) Lader und Fahrzeug mit einem Lader
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
WO1989011568A1 (en) Hammer-swinging mechanism
WO1995018894A1 (de) Schnellwechselsystem für löffelbagger
EP3536861B1 (de) Schnellwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase