EP1405948A1 - Textildruckverfahren - Google Patents

Textildruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1405948A1
EP1405948A1 EP03019726A EP03019726A EP1405948A1 EP 1405948 A1 EP1405948 A1 EP 1405948A1 EP 03019726 A EP03019726 A EP 03019726A EP 03019726 A EP03019726 A EP 03019726A EP 1405948 A1 EP1405948 A1 EP 1405948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reserve
ink
etching
printing
etching ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03019726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Prof. Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
REINHOLD BEITLICH STIFTUNG
Reinhold-Beitlich-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD BEITLICH STIFTUNG, Reinhold-Beitlich-Stiftung filed Critical REINHOLD BEITLICH STIFTUNG
Publication of EP1405948A1 publication Critical patent/EP1405948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Definitions

  • the invention relates to a textile printing method in which a textile fabric preferably colored dark with a basic dye and in a pattern area is provided with a printed pattern.
  • the invention further relates to a reserve or etching ink for application to a textile Sheet.
  • the invention is based on the object in the state the disadvantages of the technology to avoid and the textile printing of Motifs on a dark or colored background largely without design To enable restrictions with the least possible production effort.
  • the invention is based on the idea of controlling inkjet printing Do not color or keep the motif free of the basic color. Accordingly, it is proposed according to the invention that the Reserve ink applied to sample area by inkjet printing with the reserve ink being permanently fixed in the pattern area of the basic dye prevented. Alternatively, it is provided that the pattern area an etching ink is applied by ink jet printing, wherein the etching ink in the pattern area destroys the basic dye.
  • the reserve ink Reserving agents based on sulfites, sulfite adducts, thiourea or Preparations thereof.
  • the etching ink contains a suitable reducing agent, in particular sulfoxylates.
  • the basic dye is formed by a vinyl sulfone dye.
  • the full coloring of the fabric with the basic dye can by a block process before or after the reserve or Etching ink done. This allows brilliant colorations with high color strength receive.
  • the textile fabric is preferred subjected to a fixation treatment by the action of saturated steam.
  • a pH regulator can preferably be selected from the group soda, hydrogen carbonate, Sodium hydroxide solution, water glass or potassium carbonate can be activated.
  • An embodiment of the invention provides that the print pattern as a white reserve or white etching is formed.
  • colored dyes alternatively, preferably based on monochlorotriazines, it is possible that the print pattern is formed as a color reserve or color sets.
  • the print head is working line by line, with a large number of parallel channels or pressure nozzles are present to different colors printed closely side by side Print dots additively a halftone dot as the pixel of a digital image or to create a motif.
  • the reserve or etching ink a viscosity regulator based on glycols, especially polyethylene glycol or contains polyacrylates
  • a viscosity in the range from 2 to 10 mPas is favorable for the formation of drops at the nozzle.
  • the reserve or etching ink may contain a preferably nonionic surfactant.
  • the reserve or etching ink hygroscopic additives such as urea or Contains glycerin. Biodegradation, for example, by bacteria delayed because the reserve or caustic ink is a preservative like contains formaldehyde.
  • the reserve or etching ink advantageously contains demineralized water as a carrier.
  • the conductivity of the Reserve or etching ink is less than 60 mS / cm.
  • Another aspect of the invention resides in a reserve ink for application on a textile fabric by inkjet printing, preferably containing one Reserving agent based on sulfites or sulfite adducts to inhibit the fixation of a basic dye.
  • Yet another object of the invention is an etching ink to be applied to a textile fabric by inkjet printing, containing a reducing agent, in particular Sulfoxylates to destroy a basic dye.
  • a preferred use of a reserve or etching ink according to the invention lies in digital textile printing on a dark background using inkjet technology.
  • a suitable etching ink contains a reducing agent instead of the reservation agent, especially sulfoxilates to destroy the base dye.
  • the ink Before use, the ink should be degassed using ultrasound to ensure an undisturbed flow through the ink channels.
  • the textile is pre-padded with a thickener solution based on natural alginates or based on synthetic thickener systems and then dried.
  • the pre-block fleet is composed as follows: 5 - 50 g / kg Na alginate as a thickener; 0-150 g / kg Urea to increase depth of color; 3 g / kg Complexing agents, for example based on polyphosphates; x g / kg Water demineralized.
  • the squeezing effect should be around 80%.
  • the padded goods are, as described above, with the inkjet printer the reserve ink and possibly additionally monochlorotriazine colored dyes printed.
  • the squeezing effect should be approx. 80%.
  • the fixation takes place under saturated steam conditions or with superheated steam in 2 up to 10 minutes. Then the prints, as with reactive dyes usual, washed to the boil.
  • the goods are padded with a padding liquor that contains an alkali dispenser (sodium trichloroacetate or sodium hydrogen carbonate) and the vinyl sulfone dye intended for the fund as well as an anti-migration aid, according to the following recipe example: 10 - 80 g / kg Vinylsulfonfarbstoff; 0-150 g / kg Urea; 3 - 20 g / kg Phosphate; 5 - 50 g / kg alginate; 10 - 100 g / kg Alkalis; x g / kg Water.
  • an alkali dispenser sodium trichloroacetate or sodium hydrogen carbonate
  • vinyl sulfone dye intended for the fund as well as an anti-migration aid
  • the product comes with a fund dye and alginate or synthetic Block liquor containing thickener and then dried.
  • Recipe example for the pre-block fleet 10 - 80 g / kg Vinylsulfonfarbstoff; 0-150 g / kg Urea; 0-10 g / kg Ludigol; 5 - 50 g / kg alginate; 2 g / kg Monosodium phosphate (pH 6-7) as a buffer; x g / kg Water.
  • the padded goods are printed with the inkjet printer as described.
  • the prints are fixed with an alkaline and saline padding liquor padded and then fixed in saturated steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Textildruckverfahren bei welchem ein textiles Flächengebilde mit einem Grundfarbstoff dunkel bzw. farbig eingefärbt und in einem Musterbereich mit einem Druckmuster versehen wird. Hierbei wird vorgeschlagen, dass der Musterbereich durch Tintenstrahldruck mit einer Reservetinte beaufschlagt wird, wobei die Reservetinte in dem Musterbereich ein dauerhaftes Fixieren des Grundfarbstoffs verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Textildruckverfahren bei welchem ein textiles Flächengebilde mit einem Grundfarbstoff vorzugsweise dunkel eingefärbt und in einem Musterbereich mit einem Druckmuster versehen wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Reserve- oder Ätztinte zum Aufbringen auf ein textiles Flächengebilde.
Im klassischen Textildruck mit Siebdruckschablonen ist es möglich, Druckmuster bzw. Motive auf dunkle Hintergrundflächen zu drucken. Prinzipiell wird zwischen Weißdruck-, Reservedruck- und Ätzdrucktechnik unterschieden. Beim Weißdruck wird der Grund mit weißer Farbe abgedeckt, während beim Reservedruck die Fixierung der Grundfarbe ganz oder teilweise verhindert wird und beim Ätzdruck die Einfärbung örtlich zerstört wird. Nachteilig ist der hohe Herstellungsaufwand für die Schablonen insbesondere bei kurzen Metragen und höherfarbigen Motiven.
Neben den klassischen Methoden ist auch zum Bedrucken von textilen Flächen eine Direktdrucktechnik im Tintenstrahlverfahren bekannt, um beliebige Bildmotive durch digitale Verarbeitung in hoher Auflösung wieder zu geben. Dabei ist grundsätzlich auch ein Druck mit dunklem bzw. farbigem Grund möglich, indem die Deckfarbe und das Motiv nebeneinander gedruckt werden. Problematisch sind hier hinsichtlich der Deckfarbe hoher Verbrauch, mangelnde Egalität, eingeschränkter Farbraum sowie begrenzte Farbtiefe und fehlender Durchdruck. Hinzu kommt das so genannte Dithering bei kritischen Farbtönen, wodurch unerwünschte sichtbare Farbpunkte entstehen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und den Textildruck von Motiven auf dunklem bzw. farbigem Grund weitgehend ohne gestalterische Einschränkungen bei möglichst geringem Produktionsaufwand zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen jeweils angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den Tintenstrahldruck zum kontrollierten Nichtfärben bzw. Freihalten des Motivs von der Grundfarbe einzusetzen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Musterbereich durch Tintenstrahldruck mit einer Reservetinte beaufschlagt wird, wobei die Reservetinte in dem Musterbereich ein dauerhaftes Fixieren des Grundfarbstoffs verhindert. Alternativ ist es vorgesehen, dass der Musterbereich durch Tintenstrahldruck mit einer Ätztinte beaufschlagt wird, wobei die Ätztinte in dem Musterbereich den Grundfarbstoff zerstört.
Dadurch ist es möglich, eine egale Grundfärbung auch bei schwierigen Farbnuancen durch ein einfaches Färbeverfahren in einem gesonderten Verfahrensschritt zu ermöglichen, während das Aufdrucken der Reserve- bzw. Ätztinte im Motivbereich eine flexible Gestaltung durch Einsatz digitaler Techniken erlaubt.
Zur fixierhemmenden Wirkung ist es von Vorteil, wenn die Reservetinte ein Reservierungsmittel auf Basis von Sulfiten, Sulfitaddukten, Thioharnstoff oder Zubereitungen davon enthält.
Hingegen ist es zum Zerstören des Grundfarbstoffs günstig, wenn die Ätztinte ein geeignetes Reduktionsmittel, insbesondere Sulfoxylate enthält.
Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erzielen, dass der Grundfarbstoff durch einen Vinylsulfonfarbstoff gebildet ist.
Das vollflächige Einfärben des Flächengebildes mit dem Grundfarbstoff kann durch ein Klotzverfahren vor oder nach dem Aufbringen der Reserve- bzw. Ätztinte erfolgen. Damit lassen sich brillante Färbungen mit hoher Farbstärke erhalten.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das textile Flächengebilde vorzugsweise durch Einwirkung von Sattdampf einer Fixierbehandlung unterzogen. Dabei kann ein pH-Regulator vorzugsweise aus der Gruppe Soda, Hydrogencarbonat, Natronlauge, Wasserglas oder Kaliumcarbonat aktiviert werden.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Druckmuster als Weißreserve bzw. Weißätze gebildet wird. Durch Aufbringen von Buntfarbstoffen vorzugsweise auf Basis von Monochlortriazinen ist es alternativ möglich, dass das Druckmuster als Buntreserve bzw. Buntätze gebildet wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden eine vorzugsweise mehrfarbige Drucktinte für das Druckmuster und die Reserve- oder Ätztinte über verschiedene Tintenkanäle eines digital angesteuerten Tintenstrahldruckers rasterförmig auf den Musterbereich aufgespritzt. Der Druckkopf arbeitet zeilenweise, wobei eine Vielzahl von parallelen Kanälen bzw. Druckdüsen vorhanden sind, um durch dicht nebeneinander gedruckte verschiedenfarbige Druckpunkte additiv einen Rasterpunkt als Bildpunkt eines digitalen Bildes bzw. Motivs zu erzeugen.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Reserve- oder Ätztinte nach dem Spotcolorprinzip über einen gesonderten Tintenkanal des Tintenstrahldruckkopfs aufgebracht wird.
Um die Tinte thermisch nicht zu belasten, ist es vorteilhaft, wenn ein auf Piezobasis arbeitender Tintenstrahldrucker eingesetzt wird.
Im Hinblick auf die speziellen Gegebenheiten beim Tintenstrahldruck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Reserve- oder Ätztinte einen Viskositätsregulator auf Basis von Glykolen, insbesondere Polyethylenglykol oder Polyacrylaten enthält, wobei eine Viskosität im Bereich von 2 bis 10 mPas günstig für die Tropfenbildung an der Düse ist. Zur Einstellung der Oberflächenspannung vorteilhafterweise im Bereich von 20 bis 50 mN/m kann die Reserve- oder Ätztinte ein vorzugsweise nichtionisches Tensid enthalten. Um ein Austrocknen zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Reserve- oder Ätztinte hygroskopische Zusatzstoffe, beispielsweise Harnstoff oder Glycerin enthält. Ein biologischer Abbau beispielsweise durch Bakterien lässt sich dadurch verzögern, dass die Reserve- oder Ätztinte ein Konservierungsmittel wie Formaldehyd enthält.
Vorteilhafterweise enthält die Reserve- oder Ätztinte demineralisiertes Wasser als Trägersubstanz.
Um den Tintenstrahldruckkopf nicht zu schädigen, sollte die Leitfähigkeit der Reserve- oder Ätztinte weniger als 60 mS/cm betragen.
Zur Optimierung des Druckbetriebs ist es vorteilhaft, wenn die Reserve- oder Ätztinte vor dem Gebrauch mittels Ultraschall entgast wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einer Reservetinte zum Aufbringen auf ein textiles Flächengebilde durch Tintenstrahldruck, enthaltend ein vorzugsweise auf Basis von Sulfiten oder Sulfitaddukten gebildetes Reservierungsmittel zur Fixierhemmung eines Grundfarbstoffs. Noch ein weiterer Erfindungsgegenstand ist eine Ätztinte zum Aufbringen auf ein textiles Flächengebilde durch Tintenstrahldruck, enthaltend ein Reduktionsmittel, insbesondere Sulfoxylate zum Zerstören eines Grundfarbstoffs.
Eine bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Reserve- oder Ätztinte liegt im digitalen Textildruck auf dunklem Grund unter Einsatz der Tintenstrahltechnik.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Hinblick auf den digitalen Textildruck auf dunklem Grund näher erläutert.
Das Druckverfahren sieht vor, dass ein textiles Flächengebilde aus einem natürlichen oder synthetischen Fasermaterial mit einem Druckmuster versehen wird, indem ein definierter Musterbereich mittels eines Tintenstrahldruckers mit einer Reservetinte oder Ätztinte beaufschlagt wird, so dass in dem Musterbereich ein dauerhaftes Fixieren eines nach dem Klotzverfahren aufgebrachten dunklen Grundfarbstoffs verhindert wird bzw. der Grundfarbstoff zerstört wird. Erfolgt kein weiterer Überdruck, so erhält man an diesen Stellen eine Weißreserve bzw. Weißätze, während durch Überdrucken mit Buntfarbstoffen auf Basis von Monochlortriazinfarbstoffen oder anderen nicht vinylsulfonhaltigen Reaktivfarbstoffen eine Buntreserve bzw. Buntätze gebildet wird. In letzterem Fall werden die Buntfarbstoffe für das Druckmuster als verschiedenfarbige Drucktinten sowie die Reserveoder Ätztinte über einzeln zugeordnete Tintenkanäle eines Tintenstrahldruckkopfs rasterförmig auf den Musterbereich aufgespritzt. Dabei kann die Reserve- bzw. Ätztinte als Spotcolor verarbeitet werden, wobei ein auf Piezobasis arbeitender Tintenstrahldrucker zum Einsatz kommt.
Eine bevorzugte Zusammensetzung der Reservetinte enthält folgende Komponenten:
  • Reservierungsmittel auf Basis von Natriumhydrogensulfit, Sulfitaddukten, Thioharnstoff und Zubereitung davon, mit einer Leitfähigkeit von < 60 mS/cm im Endprodukt;
  • Viskositätsregulator auf Basis von Polyethylenglykol und anderen Glykolen und Verdickungsmitteln zur Einstellung einer Viskosität von 2 bis 10 mPas;
  • Nichtionisches Tensid zur Einstellung einer Oberflächenspannung im Bereich von 20 - 50 mN/m;
  • 0 - 200 g/kg hygroskopische Zusätze, wie beispielsweise Harnstoff oder Glycerin;
  • Demineralisiertes Wasser;
  • Konservierungsmittel wie Formaldehyd.
Eine geeignete Ätztinte enthält anstelle des Reservierungsmittels ein Reduktionsmittel, insbesondere Sulfoxilate zum Zerstören des Grundfarbstoffs.
Vor dem Gebrauch sollte die Tinte mittels Ultraschall entgast werden, um einen ungestörten Durchfluss durch die Tintenkanäle zu gewährleisten.
Nachstehend werden einige Verfahrensvarianten für Reservedruck erläutert: Beispiel 1 - Vordruckreserve
Das Textil wird mit einer Verdickungsmittellösung auf Basis natürlicher Alginate oder auf Basis synthetischer Verdickersysteme vorgeklotzt und anschließend getrocknet. Die Vorklotzflotte setzt sich wie folgt zusammen:
5 - 50 g/kg Na-Alginat als Verdickungsmittel;
0 - 150 g/kg Harnstoff zur Erhöhung der Farbtiefe;
3 g/kg Komplexbildner zum Beispiel auf Basis von Polyphosphaten;
x g/kg Wasser demineralisiert.
Der Abquetscheffekt sollte bei ca. 80 % liegen.
Auf die geklotzte Ware wird, wie vorstehend beschrieben, mit dem Tintenstrahldrucker die Reservetinte und gegebenenfalls zusätzlich Monochlor-Triazin-Buntfarbstoffe aufgedruckt.
Anschließend wird die Ware mit einer Überklotzflotte folgender Zusammensetzung geklotzt:
  • Fondfarbstoff auf Basis von Vinylsulfonen;
  • Alkali (Natriumhydrogencarbonat, Soda, Wasserglas, Pottasche);
  • Migrationsverhinderer (Salz- bzw. Verdickungsmittelzusätze).
Rezeptbeispiel:
10 - 80 g/kg Vinylsulfonfarbstoff als Fond;
5 - 50 g/kg Alginat als Migrationsverhinderer;
0 - 100 g/kg Natriumcarbonat oder andere Alkalispender (Natriumhydrogencarbonat, Soda, Wasserglas, Pottasche);
x g/kg Wasser.
Der Abquetscheffekt sollte ca. 80 % betragen.
Die Fixierung erfolgt unter Sattdampfbedingungen oder mit Heißdampf in 2 bis 10 Minuten. Anschließend werden die Drucke, wie bei Reaktivfarbstoffen üblich, kochend ausgewaschen.
Beispiel 2 - Überdruckreserve mit Alkalispender
Die Ware wird mit einer Klotzflotte geklotzt, die einen Alkalispender (Natriumtrichloracetat oder Natriumhydrogencarbonat) und den für den Fond vorgesehenen Vinylsulfonfarbstoff sowie ein Antimigrationshilfsmittel enthält, gemäß folgendem Rezeptbeispiel:
10 - 80 g/kg Vinylsulfonfarbstoff;
0 - 150 g/kg Harnstoff;
3 - 20 g/kg Phosphat;
5 - 50 g/kg Alginat;
10 - 100 g/kg Alkalispender;
x g/kg Wasser.
Nach vorsichtiger Trocknung unter 100°C werden Reservetinte und Buntilluminationsfarbstoffe mit der Tintenstrahltechnik gleichzeitig aufgedruckt. Anschließend wird die Ware fixiert und ausgewaschen, wie oben beschrieben.
Beispiel 3 - Überdruckreserve ohne Alkalispender (2-Phasen-Verfahren)
Die Ware wird mit einer den Fondfarbstoff und Alginate oder synthethische Verdickungsmittel enthaltenden Klotzflotte geklotzt und anschließend getrocknet.
Rezeptbeispiel für die Vorklotzflotte:
10 - 80 g/kg Vinylsulfonfarbstoff;
0 - 150 g/kg Harnstoff;
0 - 10 g/kg Ludigol;
5 - 50 g/kg Alginat;
2 g/kg Mononatriumphosphat (pH 6-7) als Puffer;
x g/kg Wasser.
Die geklotzte Ware wird wie beschrieben mit dem Tintenstrahldrucker bedruckt.
Zur Fixierung werden die Drucke mit einer alkali- und salzhaltigen Überklotzflotte geklotzt und anschließend im Sattdampf fixiert.
Rezeptbeispiel für die Überklotzflotte:
0 - 100 g/kg Glaubersalz;
5 - 150 g/kg Soda;
0 - 50 g/kg Pottasche oder andere Alkalispender;
0 - 30 g/kg Natriumbicarbonat;
x g/kg Wasser.
Beispiel 4 - Buntreserven
Mit allen drei Varianten können auch Buntreserven nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden.

Claims (25)

  1. Textildruckverfahren bei welchem ein textiles Flächengebilde mit einem Grundfarbstoff vorzugsweise dunkel eingefärbt und in einem Musterbereich mit einem Druckmuster versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterbereich durch Tintenstrahldruck mit einer Reservetinte beaufschlagt wird, wobei die Reservetinte in dem Musterbereich ein dauerhaftes Fixieren des Grundfarbstoffs verhindert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservetinte ein Reservierungsmittel auf Basis von Sulfiten, Sulfitaddukten, Thioharnstoff oder Zubereitungen davon enthält.
  3. Textildruckverfahren bei welchem ein textiles Flächengebilde mit einem Grundfarbstoff vorzugsweise dunkel eingefärbt und in einem Musterbereich mit einem Druckmuster versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterbereich durch Tintenstrahldruck mit einer Ätztinte beaufschlagt wird, wobei die Ätztinte in dem Musterbereich den Grundfarbstoff zerstört.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätztinte zum Zerstören des Grundfarbstoffs Reduktionsmittel, insbesondere Sulfoxylate enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundfarbstoff durch einen Vinylsulfonfarbstoff gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde durch ein Klotzverfahren vor oder nach dem Aufbringen der Reserve- bzw. Ätztinte vollflächig mit dem Grundfarbstoff eingefärbt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde vorzugsweise durch Einwirkung von Sattdampf einer Fixierbehandlung unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fixierbehandlung ein pH-Regulator vorzugsweise aus der Gruppe Soda, Hydrogencarbonat, Natronlauge, Wasserglas oder Kaliumcarbonat aktiviert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmuster als Weißreserve bzw. Weißätze gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmuster als Buntreserve bzw. Buntätze durch Aufbringen von Buntfarbstoffen vorzugsweise auf Basis von Monochlortriazinen gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise mehrfarbige Drucktinte für das Druckmuster und die Reserve- oder Ätztinte über verschiedene Tintenkanäle eines digital angesteuerten Tintenstrahldruckers rasterförmig auf den Musterbereich aufgespritzt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte nach dem Spotcolorprinzip über einen gesonderten Tintenkanal eines Tintenstrahldruckkopfs aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf Piezobasis arbeitender Tintenstrahldrucker eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte einen Viskositätsregulator auf Basis von Glykolen, insbesondere Polyethylenglykol oder Polyacrylaten enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte eine Viskosität im Bereich von 2 bis 10 mPas aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte ein vorzugsweise nichtionisches Tensid zur Einstellung der Oberflächenspannung enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 50 mN/m aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte hygroskopische Zusatzstoffe, beispielsweise Harnstoff oder Glycerin enthält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte ein Konservierungsmittel wie Formaldehyd enthält.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte demineralisiertes Wasser als Trägersubstanz enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit der Reserve- oder Ätztinte weniger als 60 mS/cm beträgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve- oder Ätztinte vor dem Gebrauch mittels Ultraschall entgast wird.
  23. Reservetinte zum Aufbringen auf ein textiles Flächengebilde durch Tintenstrahldruck, enthaltend ein vorzugsweise auf Basis von Sulfiten oder Sulfitaddukten gebildetes Reservierungsmittel zur Fixierhemmung eines Grundfarbstoffs.
  24. Ätztinte zum Aufbringen auf ein textiles Flächengebilde durch Tintenstrahldruck, enthaltend ein Reduktionsmittel, insbesondere Sulfoxylate zum Zerstören eines Grundfarbstoffs.
  25. Verwendung einer Reserve- oder Ätztinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche für den digitalen Textildruck auf dunklem Grund unter Einsatz der Tintenstrahltechnik.
EP03019726A 2002-09-10 2003-08-29 Textildruckverfahren Withdrawn EP1405948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142216 DE10242216A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Textildruckverfahren
DE10242216 2002-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1405948A1 true EP1405948A1 (de) 2004-04-07

Family

ID=31724665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019726A Withdrawn EP1405948A1 (de) 2002-09-10 2003-08-29 Textildruckverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1405948A1 (de)
DE (1) DE10242216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474162A (zh) * 2015-11-09 2018-08-31 扣尼数字有限公司 用于喷墨组合物的拔染试剂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107016A2 (de) * 1982-09-24 1984-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial
JPS62232473A (ja) * 1986-04-03 1987-10-12 Canon Inc インクジエツト着色抜染インク
JPS62257486A (ja) * 1986-04-28 1987-11-10 キヤノン株式会社 インクジエツト防染方法
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107016A2 (de) * 1982-09-24 1984-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial
JPS62232473A (ja) * 1986-04-03 1987-10-12 Canon Inc インクジエツト着色抜染インク
JPS62257486A (ja) * 1986-04-28 1987-11-10 キヤノン株式会社 インクジエツト防染方法
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198750, Derwent World Patents Index; Class A87, AN 1987-353040, XP002268234 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 103 (C - 485) 5 April 1988 (1988-04-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474162A (zh) * 2015-11-09 2018-08-31 扣尼数字有限公司 用于喷墨组合物的拔染试剂
EP3374561A4 (de) * 2015-11-09 2019-07-03 Kornit Digital Ltd. Farbstoffausstossreagens für tintenstrahlzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242216A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
EP0550872B1 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69333919T2 (de) Bedruckter stoff und verfahren zur herstellung
DE69432675T2 (de) Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
DE69416737T2 (de) Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältiche, bedruckte Textilien
Aston et al. Jet printing with reactive dyes
EP1881104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Drucken auf Textilmaterialien
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
WO2006075643A1 (ja) 凹凸加工布帛の製造方法
JPH0680237B2 (ja) インクジエツト染色方法
EP1405948A1 (de) Textildruckverfahren
KR100947128B1 (ko) 나일론 직물의 디지털 날염용 전처리제 조성물 및 이를이용한 전처리방법
DE19638409A1 (de) Textil-Tintenstrahldrucker-Vorrichtung und -Verfahren
JPS616365A (ja) インクジエツト染色による防抜染法
JPH062991B2 (ja) 立毛布帛のインクジエツト染色方法
JP3717773B2 (ja) インクジェット捺染方法及び捺染布帛
CN111138909A (zh) 纯棉防红外线织物数码印花墨水组合及方法
JPH05339869A (ja) インクジェット染色法
JPH07258981A (ja) インクジェットによる布帛の捺染方法及び装置
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
JP2959691B2 (ja) インクジェット捺染方法
EP1162077B1 (de) Beschichtetes Material umfassend einen porösen Träger
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
JPS62199884A (ja) 布帛のインクジエツト染色方法
DE3235348A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHT R. BEITLICH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070210