EP1405685A1 - Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen - Google Patents

Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP1405685A1
EP1405685A1 EP03021456A EP03021456A EP1405685A1 EP 1405685 A1 EP1405685 A1 EP 1405685A1 EP 03021456 A EP03021456 A EP 03021456A EP 03021456 A EP03021456 A EP 03021456A EP 1405685 A1 EP1405685 A1 EP 1405685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
jacket body
casting chamber
ceramic
casting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03021456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
F. Ortmann Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortmann Druckgiesstechnik GmbH
Original Assignee
Ortmann Druckgiesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmann Druckgiesstechnik GmbH filed Critical Ortmann Druckgiesstechnik GmbH
Publication of EP1405685A1 publication Critical patent/EP1405685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves

Definitions

  • the invention relates to a horizontal casting chamber for die casting of metal with a metallic jacket body, which has a casting material filling opening at its machine-side end and one at its mold end Has molding material outlet opening. Furthermore concerns the invention a vertical casting chamber for die casting of metal with one upright in operation metallic jacket body, in the lower machine side Engages at the end of a piston and at its upper, Mold-side end of a casting material filling and casting material outlet opening is provided. Also concerns the Invention a use of interchangeable ceramic segments.
  • Casting chambers of the type mentioned above are in the first Line in die casting machines for die casting metals such as aluminum, magnesium and brass.
  • there horizontal casting chambers are used on the one hand used horizontally in operation and at one end on the machine side one on the top Casting material filling opening and on its other, mold-side End have a casting material outlet opening (DE-A 199 08 392).
  • so-called vertical Casting chambers used that stand upright in operation, in this case the piston into the casting chamber from below forth and at the top of the casting chamber an opening is provided through which the material is poured in and poured out.
  • the casting chambers are sometimes high thermal and exposed to mechanical loads. So be especially with horizontal casting chambers during the Filling process depending on the metal to be cast or the metal alloy to be cast below the filler openings Temperatures of well over 600 ° C achieved. At this temperature, iron atoms can surface diffuse the casting chamber, causing the surface becomes brittle and flakes off, so that washouts occur.
  • the strongest during the filling process of the casting material by washing out through the casting material The area of the inner surface of the jacket body depends on the type the casting chamber. In the case of a horizontal casting chamber is in the manner described opposite the filling opening Area of the inner surface of the jacket body most stressed while vertical Casting chamber in the longitudinal direction or in the area of the machine Middle section of the Jacket body inner wall through the hot casting material on strongest thermal stress. Furthermore kick during the pressing process next to the hot molding material caused high temperatures in particular Area of the mold-side end of the casting chamber when pressed together high pressures of the material.
  • the object of the invention is therefore, the casting chambers of the beginning mentioned type so that they are comparatively have a long service life.
  • This object is according to the invention in a horizontal casting chamber solved in that the inner surface of the jacket body at its the pouring material filling opening in the circumferential direction of the jacket body opposite portion and / or at the one surrounding the casting material outlet opening Provide partial area with at least one ceramic segment is to make local contact between the metal material to prevent the jacket body and the casting material.
  • the task is with a vertical casting chamber solved in that a in the longitudinal direction of the jacket body on the machine side or in the middle Partial area of the inner surface of the casing with at least a ceramic segment is provided to in the partial area locally contact between the metal material of the jacket body and to prevent the hot molding material.
  • the invention is therefore based on the consideration, those Areas of the casting chambers, which to a large extent thermal and / or mechanical stress during operation exposed to the hot cast material Protect ceramic segments that have high temperature resistance have and much more resistant to leaching are as the metal material of the shell body. It It has been shown that the use of ceramic segments the lifespan of the casting chambers many times over Can be extended so that downtime is low are.
  • the inner surface of the jacket body in the affected areas directly with a ceramic material to coat.
  • ceramic segments in the form of Wear rings or wear sleeves used the are shrunk into the casing. These wear sleeves can be replaced if necessary, what a high profitability of the casting chamber provides.
  • the wear bushes expediently point a wall thickness of> 2 to about 20 mm. This ensures on the one hand the required mechanical stability and on the other hand a sufficient service life.
  • Ceramic materials of all kinds can be used as the material for the ceramic segments.
  • oxide ceramic materials are preferred. These are polycrystalline, silica-free materials made of pure oxides or oxide compounds, to which sintering aids or stabilizers have been added in order to facilitate production or to achieve certain properties.
  • the oxide ceramic is manufactured according to ceramic methods and differs from the conventional silicate ceramic, in which silica is the essential material component. With the exception of SiO 2 , oxide ceramics include all solid oxides and oxide compounds that can be sintered without decomposition. The most commonly used oxide is Al 2 O 3 (sintered corundum) in addition to the following oxides: BeO, MgO, ZrO 2 and MgAl 2 O 4 (spinel).
  • Oxide-ceramic materials made from ferrites, titanites, yttrium, thorium and uranium oxides are possible. Extrusion, casting with subsequent sintering, powder metallurgy methods and flame spraying are suitable for the production of oxide ceramics.
  • the oxide ceramic materials used according to the invention are generally resistant to thermal changes, temperature-resistant, impact resistant, tough, tough and chemical resistant to molten metal.
  • Oxide systems are particularly suitable, which on zirconium oxide, zirconium corundum, spinel, zirconium silicate and / or aluminum titanate based. plasma sprayed Oxide ceramics have become the high temperature resistance, good chemical resistance, easy workability, insensitivity to surface damage and especially because of the high abrasion resistance proven.
  • FIGS. 1 to 3 Various embodiments are shown in FIGS. 1 to 3 a casting chamber according to the present invention shown as in die casting machines for die casting of metals such as aluminum, magnesium or brass can be used.
  • the jacket body 3 which consists of steel, has a casting material filling opening at its machine end 2 5, through which in the interior the casting chamber liquid or solidified (with thixocasting) Material can be inserted or inserted, and at the other mold-side end 1 of the casting chamber an outlet opening 12 is provided. Furthermore, intervenes in the end 2 of the casting chamber on the machine side is a piston 4 one that is movable in the direction of the mold-side end 1 is the metal material filled into the casting chamber through the outlet opening 12 under pressure into a mold contribute.
  • the gun chamber inner wall locally in those areas that operate in particular Dimensions of thermal and / or mechanical loads are exposed to wear.
  • a wear sleeve 6 made of a ceramic material is used, which is flush with the inner wall of the jacket body.
  • the wear sleeve 6 is in the jacket body 3 attached by a shrink fit and additionally by a retaining ring 7 which, like the casing body 3, is made of steel exists, secured.
  • a wear ring 8 is used, the inside also is flush with the inner surface of the jacket body and shrunk into the jacket body 3.
  • the temperature and wear resistant ceramic material of the Wear sleeve 6 and the wear ring 8 prevented direct contact between the hot molding material and the metal material of the jacket body 3 locally the part area opposite the filling opening 5, where the casting material meets the inner wall of the jacket body which is why there is usually too much washing out comes, and the wear ring 8 at the mold end 1 protects the jacket body 3 from the high occurring there Pressures and associated higher temperatures of the casting material.
  • the casting chamber can also be made in several parts.
  • the jacket body 3 for example, axially into a casting material outlet opening 12 having base body 9 and the steels having the casting material filling opening 5 Interchangeable sleeve 10 divided. The latter is inside with a wear sleeve 6 into which the piston 4th intervenes.
  • FIG of the present invention shown in operation is used upright.
  • this casting chamber intervenes from the machine side below Piston 4 a, and the open top of the jacket body 3 simultaneously forms the casting material filling opening 5 and the casting material outlet opening 12 of the casting chamber.
  • this vertical casting chamber is the sub-area the inner surface of the jacket body, to the greatest extent thermal and mechanical stresses during operation is subject to a wear sleeve 13 made of a ceramic material protected.
  • This wear sleeve 13 is in a recess on the inside of the casing body 3 inserted from the machine side 2 and in the longitudinal direction of the jacket body 3 viewed approximately in the central region of the jacket body 3 positioned.
  • the wear sleeve 6 is also shrunk in the jacket body 3 and closes with its inner edge flush with the inner wall of the jacket body from.
  • a pressure bushing 11 is provided, which the wear sleeve 13 against a paragraph of the metal body 3 presses to position them axially, and which further a guide for the piston 4 forms.
  • the wear sleeve 13 In the vertical casting chamber, the wear sleeve 13 the central part of the casting chamber is protected, because there when pouring the casting material from the above cast material filler opening 5 ago Casting material in contact with the inner wall of the jacket body comes, which is why this section is the most wear is subject.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine horizontale Gießkammer für das Druckgießen von Metall mit einem metallischen Mantelkörper (3), der an seinem maschinenseitigen Ende eine Gußmaterialeinfüllöffnung (5) und an seinem formseitigen Ende eine Gußmaterialauslaßöffnung (12) aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mantelkörperinnenfläche an ihrem der Gußmaterialeinfüllöffnung (5) in Umfangsrichtung des Mantelkörpers (3) gegenüberliegenden Teilbereich und/oder an ihrem die Gußmaterialauslaßöffnung (12) umgebenden Teilbereich mit wenigstens einem Keramiksegment (6, 8) versehen ist, um lokal einen Kontakt zwischen dem Metallmaterial des Mantelkörpers (3) und dem Gußmaterial zu verhindern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine horizontale Gießkammer für das Druckgießen von Metall mit einem metallischen Mantelkörper, der an seinem maschinenseitigen Ende eine Gußmaterialeinfüllöffnung und an seinem formseitigen Ende eine Gußmaterialauslaßöffnung aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung eine vertikale Gießkammer für das Druckgießen von Metall mit einem im Betrieb aufrecht stehenden metallischen Mantelkörper, in dessen unteres maschinenseitiges Ende ein Kolben eingreift und an dessen oberem, formseitigen Ende eine Gußmaterialeinfüll- und Gußmaterialauslaßöffnung vorgesehen ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung von austauschbaren Keramiksegmenten.
Gießkammern der vorstehend genannten Art werden in erster Linie in Druckgießmaschinen zum Druckgießen von Metallen wie Aluminium, Magnesium und Messing eingesetzt. Dabei werden einerseits horizontale Gießkammern verwendet, die im Betrieb etwa waagerecht liegend eingesetzt werden und an ihrem einen, maschinenseitigen Ende obenseitig eine Gußmaterialeinfüllöffnung und an ihrem anderen, formseitigen Ende eine Gußmaterialauslaßöffnung aufweisen (DE-A 199 08 392). weiterhin werden auch sogenannte vertikale Gießkammern eingesetzt, die im Betrieb aufrecht stehen, wobei in diesem Fall der Kolben in die Gießkammer von unten her eingesetzt ist und an der Oberseite der Gießkammer eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche das Material eingefüllt und ausgegossen wird.
Im Betrieb sind die Gießkammern zum Teil hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. So werden insbesondere bei horizontalen Gießkammern während des Einfüllvorgangs je nach dem zu gießenden Metall bzw. der zu gießenden Metallegierung unterhalb der Einfüllöffnungen Temperaturen von deutlich mehr als 600° C erzielt. Bei dieser Temperatur können Eisenatome aus der Oberfläche der Gießkammer diffundieren, wodurch die Oberfläche spröde wird und abplatzt, so daß Auswaschungen entstehen.
Der beim Einfüllvorgang des Gußmaterials am stärksten durch Auswaschungen durch das Gußmaterial beanspruchte Bereich der Innenfläche des Mantelkörpers hängt vom Typ der Gießkammer ab. Im Falle einer horizontalen Gießkammer wird in beschriebener weise ein der Einfüllöffnung gegenüberliegender Bereich der Innenfläche des Mantelkörpers am stärksten beansprucht, während bei einer vertikalen Gießkammer ein in Längsrichtung bzw. im Bereich des maschinenseitigen Endes mittig gelegener Teilbereich der Mantelkörperinnenwand durch das heiße Gußmaterial am stärksten thermisch beansprucht wird. Des weiteren treten während des Preßvorgangs neben den durch das heiße Gußmaterial verursachten hohen Temperaturen insbesondere im Bereich des formseitigen Endes der Gießkammer beim Zusammenpressen des Materials hohe Drücke auf.
Um den thermischen Problemen zu begegnen, weist die in der DE-A1-199 08 392 beschriebene Gießkammer in ihrem Mantel Kühlmittelkanäle auf, durch welche im Betrieb ein Kühlmittel geleitet wird, um die Gießkammer in den kritischen Bereichen, insbesondere im Bereich der Einfüllöffnung, zu kühlen. Auf diese weise können zwar Auswaschungen teilweise verhindert werden. Die Standzeiten der Gießkammer sind jedoch immer noch nicht zufriedenstellend. Außerdem ist die bekannte "Kühlmittelkanaltechnik" verhältnismäßig aufwendig, da einerseits der Mantel der Gießkammer mit entsprechenden Kanälen ausgestattet werden muß und andererseits Pumpen, Kühlmittel, Kälteeinrichtungen etc. für den Kühlmittelbetrieb zur Verfügung gestellt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Gießkammern der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie vergleichsweise hohe Standzeiten besitzen.
Diese Aufgabe ist bei einer horizontalen Gießkammer erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mantelkörperinnenfläche an ihrem der Gußmaterialeinfüllöffnung in Umfangsrichtung des Mantelkörpers gegenüberliegenden Teilbereich und/oder an ihrem die Gußmaterialauslaßöffnung umgebenden Teilbereich mit wenigstens einem Keramiksegment versehen ist, um lokal einen Kontakt zwischen dem Metallmaterial des Mantelkörpers und dem Gußmaterial zu verhindern.
Des weiteren ist die Aufgabe bei einer vertikalen Gießkammer dadurch gelöst, daß ein in Längsrichtung des Mantelkörpers maschinenseitig oder etwa mittig gelegener Teilbereich der Mantelkörperinnenfläche mit wenigstens einem Keramiksegment versehen ist, um in dem Teilbereich lokal einen Kontakt zwischen dem Metallmaterial des Mantelkörpers und dem heißem Gußmaterial zu verhindern.
Der Erfindung liegt damit die Überlegung zur Grunde, diejenigen Bereiche der Gießkammern, welche in hohem Maße thermischer und/oder mechanischer Beanspruchung im Betrieb ausgesetzt sind, vor dem heißen Gußmaterial durch Keramiksegmente zu schützen, die eine hohe Temperaturbeständigkeit haben und gegen Auswaschungen deutlich resistenter sind als das Metallmaterial des Mantelkörpers. Es hat sich gezeigt, daß sich durch den Einsatz von Keramiksegmenten die Lebensdauer der Gießkammern um ein mehrfaches Verlängern läßt, so daß die Ausfallzeiten gering sind.
Grundsätzlich ist es möglich, die Mantelkörperinnenfläche in den betroffenen Teilbereichen direkt mit einem Keramikmaterial zu beschichten. Gemäß einer der bevorzugten Außführungsform werden jedoch Keramiksegmente in Form von Verschleißringen bzw. Verschleißbüchsen eingesetzt, die in den Mantelkörper eingeschrumpft sind. Diese Verschleißbüchsen können im Bedarfsfall ausgetauscht werden, was für eine hohe Wirtschaftlichkeit der Gießkammer sorgt. Zweckmäßiger weise weisen die Verschleißbüchsen eine Wandstärke von > 2 bis etwa 20 mm auf. Dies gewährleistet einerseits die erforderliche mechanische Stabilität und andererseits eine hinreichende Standzeit.
Als Werkstoff für die Keramiksegmente kommen keramische Materialien aller Art in Frage. Bevorzugt sind jedoch oxidkeramische Werkstoffe. Dies sind Polykristalline, kieselsäurefreie Werkstoffe aus reinen Oxiden oder Oxid-Verbindungen, denen Sinterhilfsmittel oder Stabilisatoren zugesetzt sind, um die Herstellung zu erleichtern oder um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Die Oxidkeramik wird nach keramischen Methoden hergestellt und unterscheidet sich von der herkömmlichen Silikatkeramik, bei der Kieselsäure der wesentliche Werkstoffbestandteil ist. Mit Ausnahme von SiO2 zählt man zur Oxidkeramik alle festen Oxide und Oxid-Verbindungen, die ohne Zersetzung gesintert werden können. Das am meisten verwendete Oxid ist Al2O3 (Sinterkorund) neben folgenden Oxiden: BeO, MgO, ZrO2 und MgAl2O4 (Spinell). In Frage kommen oxidkeramische Werkstoffe aus Ferriten, Titaniten, Yttrium-, Thoriumund Uranoxid. Zur Herstellung der Oxidkeramik eignen sich Extrudieren, Gießen mit anschließendem Sintern, Methoden der Pulvermetallurgie und Flammspritzen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten oxidkeramischen Werkstoffe sind allgemein thermowechselbeständig, temperaturfest, schlagunempfindlich, widerstandsfähig, zäh und chemisch gegenüber Metallschmelzen resistent. Als Ausgangsmaterialien bieten sich insbesondere Oxidsysteme an, welche auf zirkoniumoxid, Zirkoniumkorund, Spinell, Zirkoniumsilikat und/oder Aluminiumtitanat basieren. Plasmagespritzte Oxidkeramik hat sich wegen der hohen Thermoschockbeständigkeit, der hohen Temperaturbeständigkeit, der guten chemischen Resistenz, der einfachen Bearbeitbarkeit, der Unempfindlichkeit gegenüber Oberflächenschäden und wegen der hohen Abrasionsbeständigkeit besonders bewährt.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Figur 1
eine erste Ausführungsform einer einteilig ausgeführten horizontalen Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung in seitlicher Schnittansicht,
Figur 2
eine zweite Ausführungsform einer zweiteilig ausgebildeten horizontalen Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung in seitlicher Schnittansicht und
Figur 3
eine dritte Ausführungsform einer einteilig ausgeführten vertikalen Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung in seitlicher Schnittansicht.
In den Figuren 1 bis 3 sind verschiedene Ausführungsformen einer Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wie sie in Druckgießmaschinen für das Druckgießen von Metallen wie beispielsweise Aluminium, Magnesium oder Messing verwendet werden.
Die in Figur 1 zeigt eine Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Mantelkörper 3, der einteilig ausgeführt, das heißt in seiner axialen Richtung nicht unterteilt ist. Der Mantelkörper 3, welcher aus Stahl besteht, besitzt an seinem maschinenseiten Ende 2 eine Gußmaterialeinfüllöffnung 5, durch welche in den Innenraum der Gießkammer flüssiges oder verfestigtes (beim Thixocasting) Material eingeführt bzw. eingelegt werden kann, und an dem anderen formseitigen Ende 1 der Gießkammer ist eine Auslaßöffnung 12 vorgesehen. Des weiteren greift in das maschinenseitige Ende 2 der Gießkammer ein Kolben 4 ein, der in Richtung des formseitigen Endes 1 bewegbar ist, um das in die Gießkammer eingefüllte Metallmaterial durch die Auslassöffnung 12 unter Druck in eine Gießform einzubringen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Gießkammerinnenwand lokal in denjenigen Bereichen, die im Betrieb im besonderen Maße thermischen und/oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, vor Verschleiß geschützt. Konkret ist in das maschinenseitige Ende 2 des Mantelkörpers 3 eine Verschleißbüchse 6 aus einem Keramikmaterial eingesetzt, die mit der Mantelkörperinnenwand bündig abschließt. Die Verschleißbüchse 6 ist in dem Mantelkörper 3 durch einen Schrumpfsitz befestigt und zusätzlich durch einen Haltering 7, der wie der Mantelkörper 3 aus Stahl besteht, gesichert.
Des weiteren ist in das formseitige Ende 1 der Gießkammer ein Verschleißring 8 eingesetzt, der innenseitig ebenfalls bündig mit der Mantelkörperinnenfläche abschließt und in den Mantelkörper 3 eingeschrumpft ist.
Das temperatur- und verschleißfeste Keramikmaterial der Verschleißbüchse 6 und des Verschleißrings 8 verhindert einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem heißen Gußmaterial und dem Metallmaterial des Mantelkörpers 3 lokal an dem der Einfüllöffnung 5 gegenüberliegenden Teilbereich, wo das Gußmaterial auf die Mantelkörperinnenwand trifft, weshalb es dort üblicher weise zu starken Auswaschungen kommt, und der Verschleißring 8 am formseitigen Ende 1 schützt den Mantelkörper 3 vor den dort auftretenden hohen Drücken und damit einhergehenden höheren Temperaturen des Gußmaterials.
Die Gießkammer kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Mantelkörper 3 beispielsweise axial in einen die Gußmaterialauslaßöffnung 12 aufweisenden Grundkörper 9 und eine die Gußmaterialeinfüllöffnung 5 aufweisende stählerne Wechselbüchse 10 unterteilt. Letztere ist innenseitig mit einer Verschleißbüchse 6 versehen, in welche der Kolben 4 eingreift.
In Figur 3 ist eine sogenannte vertikale Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die in dem Betrieb aufrecht stehend eingesetzt wird. In diese Gießkammer greift von der unten gelegenen Maschinenseite her ein Kolben 4 ein, und die offene Oberseite des Mantelkörpers 3 bildet gleichzeitig die Gußmaterialeinfüllöffnung 5 sowie die Gußmaterialauslaßöffnung 12 der Gießkammer. Auch bei dieser vertikalen Gießkammer ist derjenige Teilbereich der Mantelkörperinnenfläche, der im stärksten Maße thermischen und mechanischen Beanspruchungen im Betrieb unterliegt, durch eine Verschleißbüchse 13 aus einem Keramikmaterial geschützt. Diese Verschleißbüchse 13 ist in einer Aussparung an der Innenseite des Mantelkörpers 3 von der Maschinenseite 2 her eingesetzt und in Längsrichtung des Mantelkörpers 3 betrachtet etwa im Mittelbereich des Mantelkörpers 3 positioniert. Die Verschleißbüchse 6 ist auch hier in dem Mantelkörper 3 eingeschrumpft und schließt mit ihrem Innenrand bündig mit der Mantelkörperinnenwand ab. Zusätzlich ist eine Andrückbüchse 11 vorgesehen, welche die Verschleißbüchse 13 gegen einen Absatz des Metallkörpers 3 drückt, um sie axial zu positionieren, und welche des weiteren eine Führung für den Kolben 4 bildet.
Bei der vertikalen Gießkammer wird durch die Verschleißbüchse 13 der mittige Teilbereich der Gießkammer geschützt, weil dort beim Eingießen des Gußmaterials von der obengelegenen Gußmaterialeinfüllöffnung 5 her das Gußmaterial in Kontakt mit der Mantelkörperinnenwand kommt, weshalb dieser Teilbereich den stärksten Verschleiß unterworfen ist.

Claims (6)

  1. Horizontale Gießkammer für das Druckgießen von Metall mit einem metallischen Mantelkörper (3), der an seinem maschinenseitigen Ende eine Gußmaterialeinfüllöffnung (5) und an seinem formseitigen Ende eine Gußmaterialauslaßöffnung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelkörperinnenfläche an ihrem der Gußmaterialeinfüllöffnung (5) in Umfangsrichtung des Mantelkörpers (3) gegenüberliegenden Teilbereich und/oder an ihrem die Gußmaterialauslaßöffnung (12) umgebenden Teilbereich mit wenigstens einem Keramiksegment (6, 8) versehen ist, um lokal einen Kontakt zwischen dem Metallmaterial des Mantelkörpers (3) und dem Gußmaterial zu verhindern.
  2. Vertikale Gießkammer für das Druckgießen von Metall mit einem im Betrieb aufrecht stehenden metallischen Mantelkörper (3), in dessen unteres maschinenseitiges Ende ein Kolben (4) eingreift und an dessen oberem formseitigen Ende eine Gußmaterialeinfüll- und Gußmaterialauslaßöffnung (5, 12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Längsrichtung des Mantelkörpers (3) maschinenseitig oder etwa mittig gelegener Teilbereich der Mantelkörperinnenfläche mit wenigstens einem Keramiksegment (13) versehen ist, um in dem Teilbereich lokal einen Kontakt zwischen dem Metallmaterial des Mantelkörpers (3) und dem heißem Gußmaterial zu verhindern.
  3. Gießkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Keramiksegment (6, 8, 13) ring- oder büchsenförmig ausgebildet ist.
  4. Gießkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Keramiksegment (6, 8, 13) in dem Mantelkörper (3) durch einen Wärmeschrumpfsitz befestigt ist.
  5. Gießkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Keramiksegment (6, 8, 13) eine Wandstärke von 2 bis etwa 20 mm aufweist.
  6. Verwendung von austauschbaren Keramiksegmenten (6, 8, 13) als Schutz- und Isolierungseinsätze einer Gießkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP03021456A 2002-09-25 2003-09-23 Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen Ceased EP1405685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214882U 2002-09-25
DE20214882U DE20214882U1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Gießkammer für das Druckgießen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1405685A1 true EP1405685A1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7975463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021456A Ceased EP1405685A1 (de) 2002-09-25 2003-09-23 Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1405685A1 (de)
DE (1) DE20214882U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089442A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Bühler Druckguss AG Giesskammer
CN100381231C (zh) * 2006-06-23 2008-04-16 兰州理工大学 金属半固态锭料连续输送加热装置
EP2620238A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Bühler AG Giesskammer für Druckgussmaschine
DE102014009565A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Wieland-Werke Ag Füllkammer für eine Druckgießmaschine
EP3260221A1 (de) 2016-06-24 2017-12-27 ORTMANN Druckgiesstechnik GmbH Giesskammern- Giessbehälter Druckgiesswerkzeuge-Formenbau Horizontale giesskammer, kit mit einer giesskammer und einer einfüllhilfe sowie verfahren zum druckgiessen von metall in einer giesskammer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024952B4 (de) * 2004-05-21 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Druckgusswerkzeug
DE102014018795A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzgussaggregat
DE102017011321B3 (de) * 2017-12-08 2019-05-16 Wieland-Werke Ag Füllkammer für eine Druckgießmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664411A (en) * 1969-10-25 1972-05-23 Gkn Group Services Ltd Die-casting apparatus with ceramic shot duct liner
JPS6372464A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Hitachi Metals Ltd ダイカストスリ−ブ
DE4229338A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Hugo Kunz Füllkammer für eine Druckgießmaschine
US5322111A (en) * 1993-02-16 1994-06-21 A. H. Casting Services Limited Ceramic lined shot sleeve
DE4302157A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Hugo Kunz Füllkammer für eine Druckgießmaschine
EP0936010A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Didier-Werke Ag Verfahren zum Vergiessen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19856971A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Buehler Druckguss Ag Uzwil Druckgussmaschine und Giesskammer hierzu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664411A (en) * 1969-10-25 1972-05-23 Gkn Group Services Ltd Die-casting apparatus with ceramic shot duct liner
JPS6372464A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Hitachi Metals Ltd ダイカストスリ−ブ
DE4229338A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Hugo Kunz Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE4302157A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Hugo Kunz Füllkammer für eine Druckgießmaschine
US5322111A (en) * 1993-02-16 1994-06-21 A. H. Casting Services Limited Ceramic lined shot sleeve
EP0936010A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Didier-Werke Ag Verfahren zum Vergiessen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19856971A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Buehler Druckguss Ag Uzwil Druckgussmaschine und Giesskammer hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 294 (M - 730) 11 August 1988 (1988-08-11) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089442A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Bühler Druckguss AG Giesskammer
CN100381231C (zh) * 2006-06-23 2008-04-16 兰州理工大学 金属半固态锭料连续输送加热装置
EP2620238A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Bühler AG Giesskammer für Druckgussmaschine
WO2013110485A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Bühler AG Giesskammer für druckgussmaschine
DE102014009565A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Wieland-Werke Ag Füllkammer für eine Druckgießmaschine
EP2962785A3 (de) * 2014-06-27 2016-03-02 Wieland-Werke AG Füllkammer für eine druckgiessmaschine
DE102014009565B4 (de) 2014-06-27 2020-05-20 Wieland-Werke Ag Füllkammer für eine Druckgießmaschine
EP3260221A1 (de) 2016-06-24 2017-12-27 ORTMANN Druckgiesstechnik GmbH Giesskammern- Giessbehälter Druckgiesswerkzeuge-Formenbau Horizontale giesskammer, kit mit einer giesskammer und einer einfüllhilfe sowie verfahren zum druckgiessen von metall in einer giesskammer
DE102016111663A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Ortmann Druckgießtechnik GmbH Gießkammern-Gießbehälter-Druckgießwerkzeuge-Formenbau Horizontale Gießkammer, Kit mit einer Gießkammer und einer Einfüllhilfe sowie Verfahren zum Druckgießen von Metall in einer Gießkammer
DE202017007128U1 (de) 2016-06-24 2019-08-29 Ortmann Druckgießtechnik GmbH Gießkammern-Gießbehälter-Druckgießwerkzeuge-Formenbau Horizontale Gießkammer sowie ein Kit mit einer Gießkammer und einer Einfüllhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214882U1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721928C3 (de) Ausspritzkanal einer Pumpe in einer Druckgießmaschine der Heißkammerbauart
DE19915682C2 (de) Spritzgußdüse
WO1988006932A1 (en) Immersion nozzle for metallurgical recipients
EP1405685A1 (de) Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
DE3709905C2 (de)
EP1853398A1 (de) Giesskammer
DE4003608C1 (de)
DE3724995C2 (de)
EP0243587B1 (de) Feuerfester Formkörper, insbesondere Platte für Schieberverschlüsse
DE202007000892U1 (de) Verschleißbüchse
DE4135089C2 (de) Vakuumschalter
DE69912409T2 (de) Ausstosselement mit einer oder mehreren kammern
EP2049286A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DE4201781C2 (de) Einspritzteil für eine Druckgußmaschine
DE102014009565A1 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE3738450A1 (de) Gussform zum druckgiessen
WO2013110485A1 (de) Giesskammer für druckgussmaschine
EP0072424A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterteilen grosser Genauigkeit
DE10006939C1 (de) Ringförmiger Einsatz für eine Schieberplatte sowie zugehörige Schieberplatte
JPH07246449A (ja) ダイカスト用スリーブ
WO2009056244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
LU87990A1 (de) Innengekuehlte rolle einer stranggiessanlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE7616404U1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
EP1797976A2 (de) Spülkegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20040930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070202