EP1402607A1 - Bearbeitungsvorrichtung für kabel oder drähte - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung für kabel oder drähte

Info

Publication number
EP1402607A1
EP1402607A1 EP02733161A EP02733161A EP1402607A1 EP 1402607 A1 EP1402607 A1 EP 1402607A1 EP 02733161 A EP02733161 A EP 02733161A EP 02733161 A EP02733161 A EP 02733161A EP 1402607 A1 EP1402607 A1 EP 1402607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
processing device
actuators
cable
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02733161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Stepan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Publication of EP1402607A1 publication Critical patent/EP1402607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to a processing device for cables or wires.
  • Processing device in the sense of the invention is to be understood as a device which
  • a) changes the geometric dimensions of the cables or wires, such as a cutting device or a stripping device,
  • c) change the spatial position of the cables or wires in connection with devices under a) or b), such as Winding or positioning or
  • Cables or wires in the sense of the invention are understood to mean those electrical or light-optical components which have an elongated structure and are designed for conducting electrical or light-optical signals.
  • this includes insulated electrical wires or cables and optical fibers.
  • the invention expressly does not affect so-called bonding devices for bonding (welding) metal wires to electronic chips. These devices used in chip production belong to such a special class of devices that, although they also move wires (e.g.
  • the invention relates within the scope of your above specified area e.g. on cable stripping machines, as have been brought on the market by the applicant for many years, such as the device types: MP 252, MP 257, MP 8015, F0 7045 and Powerstrip 9500.
  • These devices belong to the prior art, which is the basis of the present invention lies.
  • computer or microprocessor-controlled drives are provided which control the jaws, holding and centering devices and knives in such a way that cables - e.g. Coaxial cables, single-core electrical cables, fiber optic cables or the like. can be stripped and / or cut with high precision.
  • the accuracy with which you can work with these devices results from the interaction of good processing accuracy of the mechanical structure of the devices with precise drives, high-precision controls and possibly precise measuring sensors.
  • the drives are usually electric motors, for example stepper motors, electromagnets and / or pneumatic drives, often connected to driven or lever assemblies.
  • the present invention was given the first task of increasing the working accuracy of such stripping devices.
  • the invention further relates, for example, to the cleaving of an optical waveguide within the scope specified above.
  • the following prior art is relevant for a specialist:
  • the invention has the further object to make the feed for a knife for cleaving, but also for all other machining operations on a cable or wire better and more directly controllable than with a spring or with the others above known drives is possible.
  • Electronically controlled feed drives are preferred.
  • DE-A-3622244 (1988) and DE-A-3781945 (1992) disclose a glass fiber cutting device by means of a pressure wave.
  • This is a glass fiber by means of a pressure wave against a rigid knife placed sideways so that it separates the fibers.
  • the pressure wave is generated by an arc discharge or by a piezoelectric sound wave generator.
  • the invention is based on the further object of finding a way of treating an optical waveguide not only separately but also on its surface and / or how it itself or tools or transport devices can be positioned relative to it, e.g. how to cut and remove its protective layers without damaging the actual glass fiber.
  • the precision of the fiber feed by the pressure wave does not have to be particularly high, since the only thing that is important is to make the pressure sufficiently high so that the fiber breaks at the point of the knife. A higher pressure would not have a significant negative effect.
  • this method were used to cut a fiber sheathing, an unintentionally greater pressure or an unsuitable spatial position of the cutting edge relative to the glass fiber would quickly lead to unintentional damage to the fiber.
  • the treatment can apply suitable forces to the surface, with which crimping processes, welding processes, etc. can also be carried out.
  • An optical waveguide is set into vibration or subjected to an oscillation amplitude that causes the fiber to break.
  • the proposed frequencies are e.g. at 12.5 kHz.
  • the break occurs with or without a protective layer of the optical waveguide.
  • electromagnetic, piezoceramic or magnetostrictive transducers are provided as vibration-generating drives.
  • the invention is based on a further would be based to create a device that is not limited to use for breaking optical fibers, but also for copper cables or the like. can be used.
  • a device that is not limited to use for breaking optical fibers, but also for copper cables or the like. can be used.
  • copper cables or the like can be broken less easily by vibration frequencies.
  • the main task is to search for a new drive system for cable processing machines, which allows greater precision and is easy to control and can be used for fiber optic cables, POF as well as for electrical cables, coax cables, cable ducts and the like .dgl. is usable.
  • this also includes crimping and welding machines or the like. as well as devices for preparing the cables (e.g. unwinding, labeling and checking etc.) as well as devices for reworking the cables (e.g. winding, stacking, bundling, soldering, welding, gluing, checking etc.)
  • micromechanical actuators which operate according to one of the following functional principles of stretching or shrinking processes: pyrotechnic -, sound wave, heat, electrochemical -, electromagnetic -, current, and / or stress-controlled expansion or shrinking processes. They include at least one energy controller and at least one electromechanical energy converter.
  • the micromechanical actuators in the sense of the invention can also have a different structure, the definition per stroke in this case being 1 mm per actuator element (without any translation).
  • micromechanical actuators such as: electromotive, electromagnetic, pneumatic or hydraulic actuators, provided they are not used in combination with micromechanical actuators as defined above.
  • micromechanical actuators e.g. DC servo step, synchronous, asynchronous, solenoids, compressed air, hydraulic pistons, turbines, hydraulic motors or the like.
  • the following actuators or motors can be used: ultrasonic, circular ring ultrasonic motor, monomodal ultrasonic motor (oscillating), biomodal ultrasonic motor (oscillating in two planes), bimetallic, piezo, and / or inch worm motors , monolithic multilayer, charge-controlled -, electroreological -, thermoreological -, and / or electro- or magnetostrictive actuators, parallel-bimorph converters, thermal expansion and stress or current expansion actuators, electrochemical, magnetorheological actuators, actuators made of shape memory materials, chemomechanical actuators , thermopneumatic, electrostatic and microtechnical actuators (manufactured by microsystem technology) or the like, whereby an average specialist also understands what are known as voice coil actuators.
  • the invention also includes combinations of conventional mechanical, pneumatic, hydraulic or electromechanical drives with the micromechanical actuators, the latter being used according to the invention to compensate for the errors of the conventional drives and / or for pure drive addition. It also includes combinations of actuators arranged or used according to the invention. The invention achieves:
  • the invention makes stripping machines possible for the first time without pneumatic, hydraulic or electric motor (in the conventional sense) driven, remote-controlled drives.
  • the actuators used offer the possibility of being used simultaneously with the drive as a measuring element.
  • the basics of measuring technology with piezo systems are known to the person skilled in the measuring device, so that there is no need to go into them here. This applies to individual piezo systems as well as to piezo stacks in which several piezo systems are connected in series. Piezo sticks or single piezo systems arranged in parallel can also be used (one as a force system and one as a measuring system).
  • actuators used are also used as sensors, not only can qualitative cable stripping processes be improved, such as, for example, the force-controlled cutting into a cable layer, but also the detection of the presence of cables or the like. easy to do be made. This may save additional light barriers or the like. This also makes it possible, for example, to observe the machining process in the model (for example on a screen using graphics or the like).
  • Processing, positioning and fixing tools are understood in particular: clamping and transport jaws; Rolls and tapes; Knives of all kinds, laser or ultrasonic cutting or welding devices (i.e. devices that generate electromagnetic or mechanical waves for cable processing); crimping tools; Printing tools; Rolls, tapes or the like for cable transport; centering; grippers; Positioners, labeling and measuring units etc.
  • micromechanical actuators used in accordance with the invention should not only make possible actions relative to the cable to be processed, but also movements of the cable even when used accordingly. In principle, it is not possible to give any further details, since all directions of movement, such as in the cable axis, around the cable axis, transversely or obliquely to it, as they were previously provided, are now also possible - but much more precisely and precisely than before.
  • Preferred actuators are designed to be compatible with microelectronics, so that they are e.g. at TTL level, CMOS arrangements etc. with standardized electrical interfaces.
  • the invention thus sets a milestone in the further development of cable processing devices.
  • actuators are also used as sensors as required, so that not only the drive but also the position and / or force determination, acceleration and geometry, as well as other physical properties in the fine range, are facilitated.
  • Targeted solutions for drives with a final distance greater than 1 mm can NEN by the combination of micromechanical actuators with gears, lever ratios or the like. be achieved. In this way, as is known per se, force-path, path-path, or force-force translations can be achieved.
  • the micromechanical actuators according to the invention can be used, for example, to operate the following components or objects known per se: knives, centering units, guides, clamping units, triggers, for example for cable detection, measuring or calibration units for cable data, process data (diameter, layers, labels or the like).
  • the use of the actuators is therefore particularly also in the case of jaws, in the case of rolls and belts, in particular for moving and rotating them (for tensioning and possibly also for pulling and for cable transport), for crimping, for printing, for controlling or positioning rolls, Belts (cable transport), provided for the positioning of centerings, guides, grippers, etc.
  • Knives in the sense of the present invention are to be understood as conventional stripping knives as well as electromagnetic or mechanical waves usable for cutting, e.g. Laser beams or ultrasound or their deflecting mirrors and the like, crimping tools, labeling tools.
  • the shape of the conventional knives is independent of the drive according to the invention; In this way, conventional form knives, V-knives (primarily for non-rotating stripping or cutting processes) or any other knife forms, in particular also for rotary cutting, can be used.
  • the specified micromechanical actuators - depending on the type and application - enable movements perpendicular to or at an angle to the cable or wire axis, movements in the cable or wire axis or movements of the cable in the cable axis, obliquely or parallel to it, Rotational movements or changes in the geometry of the cables or wires or the processing tools therefor.
  • micromechanical actuators according to the invention for cable processing machines brings as a further advantage for most actuators Possibility of direct feedback control by using the actuators as sensors at the same time.
  • combinations of piezo sensors and actuators can also be provided according to the invention, although integrated structures are preferred.
  • micromechanical means that the mechanical movement takes place in the small area and can be seen in contrast to “microtechnical”, with which actuators are manufactured using microtechnical processes - e.g. on or in silicon - are meant.
  • Slip rings in the sense of the invention are also to be understood as contactless transmission systems, such as, for example, inductive or capacitive power transmitters, feedback control possibly being used.
  • FIG. 2 shows an end view of the stripping head according to FIG. 1 with stripping knives closed on the diameter A;
  • FIG. 3 shows an end view of a modified stripping head with pivotable knives with knives open to the diameter B;
  • FIG. 4 shows an end view of the stripping head according to FIG. 3 with knives closed to the diameter A;
  • FIG. 5 shows an oblique view of a diagram of a stripping head with a rotatable and controlled mirror arrangement for a laser beam
  • Figure 6 the oblique view of Figure 5 with the cable already cut;
  • FIG. 8 shows a side view of a diagram of a lever-controlled stripping head for rotary or non-rotary stripping
  • FIG. 9 shows a view of a schematic stripping or cutting knife which can be brought into a cutting or stripping position by means of a piezo actuator; 10 shows a structure for connecting cable ends to an ultrasonic welding device and a measuring sensor;
  • Fig.11 - a structure with conventional press drive and additional actuator
  • Fig.12 - a conventional double spindle control for drive and tensioning rollers with an additional actuator
  • Fig. 13 - a variant of Fig. 10 with a US or resistance welding head without a measuring sensor and an actuator;
  • Fig. 14 - a cutting or collet structure with actuator drive
  • Fig.15 - a structure with toggle lever support for roller or belt delivery
  • the knives 5a-d correspond to the knives such as for the applicant's MP 8015. They can also be understood symbolically as jaws, since the present principle of the invention can also be used in the same way for holding or centering jaws.
  • the knives 5 are held on respectively assigned knife holders 4a-d, which can be moved along a respective guide bar 3a-d and thus adjust the size of the working opening A, B or the cutting or holding depth.
  • the knife holders 4 are each acted upon by an assigned micromechanical actuator 6a-d and are displaced exactly by this.
  • each actuator 6 supports with its stripping head-fixed side 8a-d against corresponding receptacles of the stripping head 1, while the other movable side 7a-d of the actuator 6a-d acts on the respective knife holder 4a-d and delivers or retracts in the closing direction.
  • X symbolically indicates the length of the actuator in the de-energized state, while Y indicates the length difference or the infeed path.
  • Preferred actuators for the structure shown are piezo actuators.
  • the voltage connections shown symbolically in the actuators are either connected in parallel or individually controlled, the actuators preferably being subjected to the same voltage at the same time. Any adjustment of the knives to one another can be carried out by mechanical compensation or adjustment measures; however, electrical adjustments (via regulated voltage differences) are also possible.
  • lever ratios or the like which increase the effectiveness of the actuators.
  • FIGS. 3, 4 and 15. 3 and 4 there is not a linear adjustment of the pivotable knives 11a-d but a pivot adjustment into the working opening A and B respectively.
  • This construction also corresponds in its stripping function to the design of the applicant, as shown in EP-B-297484 or US-A-5010797 (Fig. 8 and Fig. 9 including associated description parts), so that here further details of the knife 11a-d or baking need not be discussed further.
  • the knives 11a-d are each pivotable about an axis 10a-d fixed to the knife head. Since the knives 11a-d are constructed in an L-shape, there is a lever transmission, so that with small Y-paths sufficient delivery paths nevertheless take place at the work opening A, B.
  • Tension springs 12a-d pull the respective knives 11 ad back into their starting position B.
  • Comparable springs can also be provided in the structures according to FIGS. 2 and 2. However, the knife 11 or the knife holder 4 can also be permanently connected to the actuator 6, so that the back and forth movement is accomplished by the actuator without additional spring force.
  • the stripping device of FIGS. 5 and 6 comprise a cutting beam feed tube 19 through which a cutting beam 20 - e.g. a laser beam - is directed against a mirrored staircase 14.
  • a mirror 15 follows the mirror staircase 14 and is actuated by an actuator 6i. This is fixed with its stripping head fixed side 8i to an indicated stripping head 1c and acts with its movable side 7e on a pivoting lever 16 of the pivoting mirror 15, so that the cutting beam can be directed onto a cable 9 in a targeted manner. It is preferred not to target the cable axis but to the side, as indicated by the arrow 21; this construction thus results in cutting lines, as indicated in FIG. 7, which pass by the inner conductor 22 and thus cannot damage the inner conductor 22.
  • the stripping head 1c rotates around the cable, the insulation is optimally cut through when the swivel mirror 15 is properly controlled.
  • the structure according to FIG. 8 can also be designed as a rotary structure, but also as a non-rotary structure.
  • Actuators 6k-l each act on a knife lever 23a-b, which can be brought into a cutting position with its knives 5e, f due to a pivot axis 24a-b.
  • FIG. 9 shows an actuator 6m, which works against a compression spring 25 and is responsible for cutting a knife 5g into a cable 9.
  • Fixed abutments 38a, b support the cable 9 on the one hand and the spring 25 on the other hand.
  • 38a could alternatively be a controllable counter bearing in order to also move the cable relative to the knife.
  • that could be Counter bearing 38a can also be replaced by a structure such as 6m, so that cuts can be made from both sides.
  • 38b could be designed as a centering, which is pressed by the spring 25 to the cable. Such a structure could also be mounted to rotate around the cable.
  • an actuator 6n or 6o can be seen which acts on a welding head 26a or 26b (e.g. an ultrasonic welding head or a resistance welding head) in order to be able to weld two conductor ends 27a and 27b with it.
  • a welding head 26a or 26b e.g. an ultrasonic welding head or a resistance welding head
  • the invention acts on a welding head 26a or 26b (e.g. an ultrasonic welding head or a resistance welding head) in order to be able to weld two conductor ends 27a and 27b with it.
  • welding in general "connecting”, e.g. also “bonding” or the like.
  • a measuring sensor 30 is additionally provided, which monitors the correct contact pressure and, if necessary, regulates the contact pressure of the actuator 6n via a control system.
  • FIG. 11 shows symbolically a crimping press or the like, in which a drive 28 pushes a ram 29 against a work surface 39 in a cyclical movement.
  • the working surface 39 is underlaid by a measuring sensor 31 and an actuator 32 as an actuator, which increases them if the pressing force is insufficient by moving the actuator 32 upward (Y).
  • the measuring sensor 31 and the actuator 32 and drive 28 are fed back in a control circuit 33.
  • Fig. 12 shows a control of the tension for conveyor belts in a stripping machine (e.g. cut and strip machine).
  • the belts 34a, b are controlled by a counter-rotating threaded spindle 35, e.g. implemented in the applicant's Powerstrip 9500 machine.
  • the threaded spindle 35 is divided in the middle and there has an actuator 6p which can adjust the two spindle halves towards or away from one another in the fine area, so as to act on the cable between the bands 34a, b in the fine area can.
  • the structure according to FIG. 15 is toggle-supported 40, whereby on the one hand more force and on the other hand even shorter distances in the positioning of rollers or belts 34c are possible.
  • the rollers for their closing movement are guided in a rail 41 and can thus be delivered and opened in the hundredth range.
  • drives could also be used, as described, for example, on pages 255 to 361 of the cited book "Technical use of new actuators, in particular in Figures 8.1, 8.3 and 13.9".

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung für Kabel oder Drähte, bei der wenigstens eine Vorrichtung für das Bewegen eines Kabels oder Drahtes (9) oder für das Bewegen eines Werkzeuges (5) mikromechanische Aktoren eingesetzt werden. Daraus ergibt sich eine höhere Präzision, die Möglichkeit dünnere Kabel bzw. Drähte zu bearbeiten und eine gute Ansteuerbarkeit.

Description

Bearbeitungsvorrichtung für Kabel oder Drähte
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung für Kabel oder Drähte. Unter Bearbeitungsvorrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zu verstehen, die
a) an den geometrischen Abmessungen der Kabel oder Drähte Änderungen vornimmt, wie beispielsweise eine Schneidvorrichtung oder eine Abisoliervorrichtung,
b) an der Oberfläche der Kabel oder Drähte Änderungen vornimmt, wie beispielsweise eine Kabelbeschriftungs- oder -markierungsvorrichtung,
c) die räumliche Lage der Kabel oder Drähte im Zusammenhang mit Vorrich- tungen unter a) oder b) verändern, wie z.B. Wickel- oder Positionier- oder
Transportvorrichtungen.
Unter Kabel oder Drähte im Sinne der Erfindung sind jene elektrischen oder lichtoptischen Bauteile zu verstehen, die eine längliche Struktur aufweisen und für das Leiten von elektrischen oder lichtoptischen Signalen ausgebildet sind. Insbesondere fallen darunter isolierte Elektro- Drähte oder -Kabel und Lichtwellenleiter. Das heisst drahtförmige, mit wenigstens einer Isolationsschicht versehene Bauteile, die Strom oder Licht von einem Punkt zu einem anderen zu leiten vermögen und dafür zunächst auch universell eingesetzt werden können. Durch die Erfindung ausdrücklich nicht betroffen sind hingegen sogenannte Bonding-Vorrichtungen für das Bonden (Anschweissen) von Metall- drähten, an Elektronikchips. Diese in der Chipherstellung verwendeten Vorrichtungen gehören zu einer derart speziellen Gattung von Geräten, dass sie, obwohl sie im weitesten auch Drähte (z.B. Gold- oder Platindrähte) bewegen und an bestimmte Stellen am Chip anschweissen bzw. Bonden, vom Fachmann nicht als Kabelbearbeitungsvorrichtungen verstanden werden. Zu diesen durch die Erfindung nicht betroffenen Geräten gehören beispielsweise Vorrichtungen entsprechend der US-A-6089439, bei denen ein Drahthalter mit Klemmbacken zum Halten, Positionieren und Bonden von mikroskopisch feinen Drähten in der Chipherstellung beschrieben wird. Demzufolge umfasst der von einem Fachmann zu berücksichtigende Stand der Technik zur vorliegen- den Erfindung auch nicht jene Dokumente, die sich mit der Herstellung von Halbleiterbausteinen allgemein auseinander setzten, wie z.B. die EP-A- 810636, wo ein Festhaltesystem für Halbleiter-Wafer beschrieben ist. Weiters nicht umfasst durch die Erfindung und für den Fachmann nicht zum berücksichtigungswürdigen Stand der Technik zählend sind Vorrichtungen für die Microtomie, wie beispielsweise in der US-A-4377958, in der eine Vorrichtung für das Herstellen von mikroskopischen Dünnschichten von Präparaten beschrieben sind. Weiters nicht umfasst durch die Erfindung und für den Fachmann nicht zum berücksichtigungswürdigen Stand der Technik zählend sind Vorrichtungen zum Schneiden von Laminaten aus sprödem Material und Kunststoff, wie z.B. in der DE-A-19851353 angegeben, wo auf ein Schneidwerkzeug Ultraschallschwingungen aufgebracht werden, um den Schneideffekt zu verbessern.
Die Erfindung bezieht sich im Rahmen Ihres oben angegebenen Gebietes jedoch z.B. auf Kabelabisoliermaschinen, wie Sie durch die Anmelderin seit vielen Jahren auf den Markt gebracht werden, wie beispielsweise die Gerätetypen: MP 252, MP 257, MP 8015, F0 7045 und Powerstrip 9500. Diese Geräte gehören zum Stand der Technik, welcher der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Bei diesen Geräten sind Computer- oder microprozessorgesteu- erte Antriebe vorgesehen, die Spannbacken, Halte- und Zentriervorrichtungen und Messer so ansteuern, dass Kabel - z.B. Koaxialkabel, einadrige Elektro- kabel, Lichtwellenleiterkabel o.dgl. hochpräzis abisoliert und/oder durchgeschnitten werden können. Die Genauigkeit mit der bei diesen Geräten gearbeitet werden kann, ergibt sich dabei aus dem Zusammenwirken von guter Verarbeitungsgenauigkeit des mechanischen Aufbaus der Geräte mit präzisen Antrieben, hochgenauen Steuerungen und gegebenenfalls präzisen Messsensoren.
Die Antriebe sind in der Regel Elektromotore, beispielsweise Schrittmotore, Elektromagnete und/oder pneumatische Antriebe, häufig verbunden mit Ge- trieben oder Hebelanordnungen.
Da sowohl bei der Verarbeitungsgenauigkeit, als auch bei der Qualität der bisher eingesetzten Antriebe Grenzen gesetzt sind, wurde der vorliegenden Erfindung als eine erste Aufgabe die Erhöhung der Arbeitsgenauigkeit solcher Abisoliervorrichtungen aufgegeben. Als eine weitere Aufgabe sollte ein Weg gefunden werden, dem Trend nach immer kleineren und dünneren Kabeln - z.B. für die Mobiltelefonie, aber auch in der Raumfahrt usw., Rechnung zu tragen, und eine Vorrichtung für das Bearbeiten von besonders dünnen Ka- beln zu schaffen, die hochpräzise Kabelbearbeitung ermöglicht, ohne Beschädigungen ausgewählter Schichten des Kabels zu verursachen.
Die Erfindung bezieht im oben angegebenen Rahmen weiters beispielsweise auf das Cleaven (Brechen) eines Lichtwellenleiters. In diesem Zusammen- hang ist folgender Stand der Technik für einen Fachmann relevant:
i) Die US-A-4790465 (1988), die zum besseren Cleaven eines Lichtwellenleiters vorschlägt, diesen unter Zugspannung mit einem seitwärts angesetzten Messer zu beaufschlagen, wobei das Messer neben seinem, über eine Druckfeder erzeugten Seitwärtsvorschub, mit einer Vibrationsfrequenz von beispielsweise 70 kHz in Vorschubrichtung beaufschlagt wird. Die Klinge erfährt dabei durch die Frequenz eine mikroskopisch feine rythmische Längenverschiebung im Bereich von 0,5μ - 1 ,5μ zwischen den Frequenzspitzenamplituden. Die Frequenz bzw. die Vibration des Messers wird dabei mittels piezoelektrischem Kristall erzeugt.
Ausgehend von einem solchen Aufbau liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, den Vorschub für ein Messer für das Cleaven, aber auch für sämtliche anderen Bearbeitungsvorgänge an einem Kabel oder Draht besser und direkter ansteuerbar zu machen, als dies mit einer Feder oder mit den anderen oben erwähnten, bekannten Antrieben möglich ist. Zu bevorzugen sind dabei elektronisch gesteuerte Vorschubantriebe.
ii) Die DE-A-3622244 (1988) und die DE-A-3781945 (1992) offenbaren eine Glasfaserschneidvorrichtung mittels Druckwelle. Dabei wird eine Glasfaser mittels Druckwelle gegen ein seitwärts angelegtes starres Messer gedrückt, so dass dieses die Faser trennt. Die Druckwelle wird durch eine Bogenentladung oder durch einen piezoelektrischen Schallwellengenerator erzeugt.
Ausgehend von einem solchen Aufbau liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, wie ein Lichtwellenleiter nicht nur getrennt sondern auch an seiner Oberfläche behandelt und/oder, wie er selbst oder Werkzeuge bzw. Transporteinrichtungen relativ zu ihm positioniert werden können, z.B. wie man seine Schutzschichten einschneiden und entfernen kann, ohne dass dabei die eigentliche Glasfaser beschädigt wird. Beim bekannten Verfahren wird evident, dass die Präzision des Faser-Vorschubs durch die Druckwelle nicht besonders gross sein muss, da es lediglich darauf ankommt, den Druck genügend gross zu machen, so dass die Faser an der Stelle des Messers bricht. Ein grösserer Druck würde keinen wesentlichen negativen Effekt erzielen. Setzte man diese Methode jedoch für das Einschneiden einer Faserummantelung ein, so würde ein unbeabsichtigt grösserer Druck bzw. eine unpassende räumliche Relativlage der Schneidkante zur Glasfaser rasch zu einer unbeabsichtigten Beschädigung der Faser führen.
In Weiterentwicklungen dieses Gedankens ist erfindungsgemäss noch vorgesehen, dass durch die Behandlung an der Oberfläche geeignete Kräfte aufgebracht werden können, mit denen auch Crimpvorgänge, Schweissvorgänge etc. durchgeführt werden können.
iii) Die DE-A-2640501 (1978) stellt offensichtlich eine der grundlegenden
Offenbarungen dar, in der das frequenzunterstütze Brechen von Lichtwellenleitern beschrieben wurde. Dabei wird ein Lichtwellenleiter in eine Schwingung versetzt bzw. mit einer Schwingungsamplitude beaufschlagt, die die Faser zum Bruch führt. Die vorgeschlagenen Frequenzen liegen z.B. bei 12,5 kHz. Der Bruch erfolgt dabei mit oder ohne Schutzschicht des Lichtwellenleiters. Als schwingungserzeugende Antriebe sind bei diesem Stand der Technik elektromagnetische, piezokeramische oder magnetostriktive Wandler vorgesehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung als weitere Auf- gäbe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die nicht auf die Verwendung für das Brechen von Lichtwellenleitern eingeschränkt ist, sondern auch für Kupferkabel o.dgl. eingesetzt werden kann. Kupferkabel o.dgl können bekanntlich - im Gegensatz zu an sich spröden Glasfasern - durch Schwin- gungsfrequenzen weniger leicht gebrochen werden.
Darüber hinaus ist es bekannt, Piezosensoren zum Messen der Crimpkraft einzusetzten (Crimpkraftüberwachung). Für die aufgrund der Messvorgänge festgestellten Justiervorgänge werden jedoch manuelle, elektormotorische oder pneumatische Veränderungen durchgeführt. Die dabei erzielte
Genauigkeit und Geschwindigkeit sind meistens ausreichend, jedoch stellt sich die Erfindung die Aufgabe auch für C mppressen eine schnellere und genauere, bzw. besser zu justierende Lösung für das Ausgleichen von Ungleichheiten zu finden. Ein ausgeführtes Beispiel wurde in der „PP3" Crimp-Maschine von Kirsten AG realisiert, indem eine rote Lampe als Signal vorgesehen war, um eine Crimpkraft-Überschreitung anzuzeigen.
In Zusammenfassung der oben erwähnten Aufgaben, die der Erfindung zugrunde liegen, wird als Hauptaufgabe ein neues Antriebssystem für Kabelbe- arbeitungsmaschinen gesucht, das eine höhere Präzision erlaubt und gut steuerbar ist und sowohl für Glasfaserkabel, POF- wie auch für Elektrokabel, Coaxkabel, Dantenleitungen u.dgl. verwendbar ist. Dies umfasst neben Kabelschneid- und Abisoliervorrichtungen auch Crimp- und Schweissmaschinen o.dgl. sowie Geräte zum Vorbereiten der Kabel (z.B. Abwickeln, Beschriften und Überprüfen usw.) sowie Geräte zum Nachbearbeiten der Kabel (z.B. Aufwickeln, Stapeln, Bündeln, Löten, Schweissen, Kleben, Überprüfen usw.)
Diese Aufgaben werden gelöst durch den Einsatz von mikromechanischen Aktoren. Unter mikromechanischen Aktoren sind im Sinne der Erfindung fol- gende Aktoren definiert: Aktoren, die nach einem der folgenden Funktions- Prinzipien Dehnungs- bzw- Schrumpfungsverfahren arbeiten: pyrotechnisches -, Schallwellen-, Wärme-, elektrochemisches -, elektromagnetisches -, Strom-, und/oder spannungsgesteuerte Dehungs- bzw. Schrumpfungsverfahren. Sie umfassen wenigstens einen Energiesteller und wenigstens einen elektrome- chanischen Energiewandler. Die mikromechanischen Aktoren im Sinne der Erfindung können abgesehen von obiger Definition auch über einen anderen Aufbau verfügen, wobei per Definition in diesem Fall der Hub pro Aktor-Element (ohne allfällige Übersetzung) maximal 1 mm beträgt.
Ausgeschlossen von der Erfindung sind nicht mikromechanische Aktoren, wie z.B.: elektromotorische -, elektromagnetische -, pneumatische oder hydraulische Aktoren, sofern sie nicht in Kombination mit mikromechanischen Aktoren gemäss obiger Definitionen zum Einsatz kommen. (z.B. also DC-Servo-Schritt, synchron, asynchron, Hubmagnete, Pressluft-, Hydraulikkolben, Turbinen, Hydromotoren o.dgl.)
Im Sinne der Verwendung kommen somit beispielsweise folgende Aktoren bzw. Motoren infrage: Ultraschall-, Kreisring-Ultraschall-Motor, Monomodaler Ultraschallmotor (schwingend), Biomodaler Ultraschallmotor (schwingend in zwei Ebenen), Bimetall-, Piezo-, und/oder Inch-Wormmotore, monolithische Vielschicht-, ladungsgesteuerte -, elektroreologische -, thermoreologische -, und/oder elektro- oder magnetostriktive Aktoren, Parallel-Bimorph-Wandler, Wärmedehnungs- und Spannungs- oder Stromdehnungs-Aktoren, elektrochemische, magnetorheologische Aktoren, Aktoren aus Formgedächtnismaterialien, chemomechanische Aktoren, thermopneumatische, elektrostatische und mikrotechnische Aktoren (durch Mikrosystemtechnik hergestellt) o.dgl., wobei ein Durchschnittsfachmann darunter auch sogenannte Voice-Coil- Aktoren versteht.
Mitumfasst im Sinne der Erfindung sind ausserdem Kombinationen von wenigstens zwei der oben angeführten mikromechanischen Aktoren.
Weiters umfasst die Erfindung auch Kombinationen von herkömmlichen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder elektromechanischen Antrieben mit den mikromechanischen Aktoren, welch letztere erfindungsgemäss zum Ausgleichen der Fehler der herkömmlichen Antriebe und/oder zur reinen Antriebsaddition eingesetzt werden. Sie umfasst auch Kombinationen von erfindungsgemäss angeordneten bzw. eingesetzten Aktoren untereinander. Durch die Erfindung wird erreicht:
Hochgenaue Zustellpräzision sowohl der Kabel und Drähte, als auch der jeweiligen Bearbeitungs-, Positionierungs- und Fixierungswerkzeuge - auch im μ-Bereich, bessere Bearbeitungsmöglichkeit von kleinsten bzw. dünnsten Kabeln und Drähten, Vereinfachung der Mechanik bei Abisoliermaschinen; ausgezeichnete Steuerbarkeit und Wiederholbarkeit, gute Regelbarkeit bei den meisten Aktorentypen; Umgehung von mechanischen Ketten und grössere Reproduktionsgenauigkeit, kleinste Abmessungen der Antriebe und in Abhän- gigkeit von der gewählten Untergruppe der erfindungsgemäss eingesetzten mikromechanischen Aktoren eine sehr hohe Kraftaufbringung und schnelle Reaktionszeit, grosse Beschleunigung und Stellgeschwindigkeit.
Durch die Umgehung mechanischer Ketten bzw. durch die besonderen Eigenschaften bestimmter mikromechanischer Aktoren - z.B. Piezo-Aktoren - ergibt sich auch eine verbesserte Steifigkeit.
Weiters sind durch die Erfindung erstmals Abisoliermaschinen ohne pneumatische, hydraulische oder elektromotorisch (im herkömmlichen Sinn) angetrie- bene, fernsteuerbare Antriebe möglich.
Darüber hinaus bieten die eingesetzten Aktoren, insbesondere aus dem Bereich der Piezotechnologie, die Möglichkeit gleichzeitig mit dem Antrieb auch als Messorgan zum Einsatz zu gelangen. Die Grundlagen der Messtechnolo- gie mit Piezosystemen sind dem Messeinrichtungs-Fachmann bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Das gilt für einzelne Piezosysteme und für Piezostaffeln ebenso, bei denen mehrere Piezosysteme in Serie geschaltet sind. Es können auch perallel angeordnete Piezostaffeln oder Piezo-Einzel-Systeme angewendet werden (eines als Kraftsystem und eines als Messsystem).
Werden die eingesetzten Aktoren gegebenenfalls auch als Sensoren eingesetzt, so können damit nicht nur qualitative Kabelabisoliervorgänge verbessert werden, wie z.B. das kraft-gesteuerte Einschneiden in eine Kabellage, son- dem auch das Erkennen der Anwesenheit von Kabeln o.dgl. einfach bewerk- stelligt werden. Dies erspart u.U. zusätzliche Lichtschranken o.dgl. Dies ermöglicht beispielsweise auch ein Beobachten des Bearbeitungsvorgangs im Modell (z.B. auf einem Bildschirm mittels Graphik o.dgl.).
Unter Bearbeitungs-, Positionierungs- und Fixierungswerkzeugen werden insbesondere verstanden: Spann und Transportbacken; Rollen und Bänder; Messer aller Art, Laser- oder Ultraschallschneide- oder schweissvorrichtungen (d.h. Vorrichtungen die elektromagnetische oder mechanische Wellen für die Kabelbearbeitung erzeugen); Crimpwerkzeuge; Druckwerkzeuge; Rollen, Bänder o.dgl. für den Kabeltransport ; Zentriermechanismen; Greifer; Positionierer, Beschriftungs- und Messeinheiten usw.
Durch die erfindungsgemäss eingesetzten mikromechanischen Aktoren sollen nicht nur Einwirkungen relativ zu dem zu bearbeitenden Kabel, sondern auch Bewegungen des Kabels selbst bei entsprechendem Einsatz möglich sein. Eine nähere Angabe kann im Prinzip unterbleiben, da alle Bewegungsrichtungen wie in der Kabelachse, um die Kabelachse, quer oder schräg dazu, so wie sie gegebenenfalls bisher schon vorgesehen waren, neu auch möglich sind - jedoch wesentlich genauer und präziser als bisher.
Bevorzugte Aktoren sind mikroelektronik-kompatibel ausgebildet, so dass sie z.B. auf TTL-Pegel, CMOS-Anordnungen usw. mit genormten elektrischen Schnittstellen systemfähig sind.
Die Erfindung setzt somit einen Meilenstein in der Weiterentwicklung von Kabelbearbeitungsgeräten.
Eine Vielzahl der oben angegebenen Aktoren dient bauartgemäss nach Bedarf auch als Sensor, so dass nicht nur der Antrieb sondern auch die Posi- tions- und/oder Kraftbestimmung, Beschleunigung und Geometrie, sowie andere physikalische Eigenschaften im Feinbereich erleichtert werden.
Gezielte Lösungen für Antriebe mit einer grösseren Endstrecke als 1 mm kön- nen durch die Kombination der mikromechanischen Aktoren mit Getrieben, Hebelübersetzungen o.dgl. erzielt werden. Dadurch können - wie an sich bekannt - Kraft-Weg-, Weg-Weg-, oder Kraft-Kraftübersetzungen erzielt werden.
Durch die erfindungsgemässen mikromechanischen Aktoren können im Rahmen der Erfindung beispielsweise folgende an sich bekannte Bauteile bzw. Gegenstände bedient werden: Messer, Zentriereinheiten, Führungen, Klemmeinheiten, Auslöser z.B. für Kabelerkennung, Mess- oder Eicheinheiten für Kabeldaten, Prozessdaten (Durchmesser, Lagen, Beschriftungen o.dgl.). Erfindungsgemäss ist der Einsatz der Aktoren somit insbesondere auch bei Backen, bei Rollen und Bändern insbesondere zum Verschieben und Drehen derselben (Zum Spannen und eventuell auch zum Abziehen und zum Kabeltransport), beim Crimpen, beim Bedrucken, bei der Ansteuerung bzw. Positionierung von Rollen, Bändern (Kabeltransport), bei der Positionierung von Zentrierungen, Führungen, Greifern usw. vorgesehen.
Als Messer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind herkömmliche Abisoliermesser ebenso zu verstehen, wie zum Schneiden verwendbare elektromagnetische oder mechanische Wellen, wie z.B. Laserstrahlen oder Ultraschall bzw. deren Umlenkspiegel u.dgl., Crimpwerkzeuge, Beschriftungswerkzeuge. Die herkömmlichen Messer sind dabei in Ihrer Form unabhängig vom erfindungsgemässen Antrieb; so können herkömmliche Form-, V-Messer (in erster Linie für nichtrotierende Abisolier- oder Schneidvorgänge) oder beliebige andere Messerformen, insbesondere auch für rotatives Einschneiden, verwen- det werden.
In räumlicher Hinsicht betrachtet ermöglichen die angegebenen mikromechanischen Aktoren - je nach Bauart und Einsatz - Bewegungen senkrecht auf die Kabel- bzw. Drahtachse oder schräg dazu, Bewegungen in der Kabel- bzw. Drahtachse oder Bewegungen des Kabels in der Kabelachse, schräg oder parallel dazu, Rotationsbewegungen oder Geometrieveränderungen der Kabel oder Drähte oder der Bearbeitungswerkzeuge dafür.
Der erfindungsgemässe Einsatz mikromechanischer Aktoren für Kabelbear- beitungsmaschinen bringt für die meisten Aktoren als weiteren Vorteil die Möglichkeit einer direkten Feedback-Kontrolle, indem die Aktoren gleichzeitig als Sensoren benutzt werden. Selbstverständlich können erfindungsgemäss auch Kombinationen von Piezo-Sensoren und -Aktoren vorgesehen sein, wobei jedoch integrierte Aufbauten bevorzugt sind.
Selbstverständlich kommen auch Niedervolt-Technologien zur Ansteuerung der Aktoren zur bevorzugten Anwendung. Der Fachmann wählt nach Kenntnis der Erfindung die Systeme auch hinsichtlich Alterungs- und Kosten- sowie Verfügbarkeits-Fragen.
Im Text dieser Anmeldung ist das Wort "Aktor" gleichbedeutend mit dem Wort "Aktuator" zu verstehen. Das Wort „mikromechanisch" bedeutet, dass die mechanische Bewegung im kleinen Bereich stattfindet und ist im Unterschied zu „mikrotechnisch" zu sehen, womit Aktoren hergestellt nach mikrotechnischen Verfahren - z.B. auf oder in Silizium - gemeint sind.
Unter „Schleifringen" im Sinne der Erfindung sind auch kontaktlose Übertragungssysteme, wie z.B. induktive oder kapazitive Leistungsübertrager zu verstehen, wobei gegebenenfalls eine Feedbackregelung angewendet wird.
Im Rahmen dieses grundsätzlichen Erfindungsgedankens liegen verschiedene Ausführungsformen und Weiterbildungen dieser Ausführungsformen, wie sie in den abhängigen Ansprüchen angegeben bzw. unter Schutz gestellt sind und sich aufgrund der Angaben, ggf. unter Beachtung der Lehren der unten erwähnten Patentanmeldungen vom selben Tag, dem Fachmann erschlies- sen. Diesbezüglich wird auf folgende Literaturstellen aus dem Stand der Technik verwiesen, aus dem die Details der angegebenen Aktoren und deren Ansteuerung etc. für den Fachmann entnommen werden kann: ISBN 3-540-54707-X Springer Verlag: "Aktoren: Grundlagen und Anwendun- gen'VHartmut Janocha;
ISBN 3-8169-1589-2 Expert Verlag: „Technischer Einsatz neuer Aktoren"/ Daniel J. Jendritza u.a. Firmenprospekt der Firma FRIWO/Duisburg: "Elektrochemischer Aktor" aus 02/98; Firmenbrochure STCO 4300 aus 11/94 der Firma Stettner GmbH & Co/Neumarkt/Opf/Deutschland: "Electronic Components" ; Firmenbrochure von Dr. Lutz Pickelmann Optik/München: Piezomechanische Stellglieder und Anwendungen, Stand März 1987.
Anhand von Skizzen wird auf verschiedene Ausbildungsvarianten im Rahmen der Erfindung beispielhaft näher eingegangen. Es zeigen dabei:
Fig.1 - eine Stirnansicht eines Abisolierkopfes mit auf den Durchmesser B geöffneten Abisoliermessern;
Fig.2 - eine Stirnansicht auf den Abisolierkopf nach Fig.1 mit auf den Durchmesser A geschlossenen Abisoliermessern;
Fig.3 - eine Stirnansicht eines abgewandelten Abisolierkopfes mit schwenkbaren Messern mit auf den Durchmesser B geöffneten Messern;
Fig.4 - eine Stirnansicht auf den Abisolierkopf nach Fig.3 mit auf den Durch- messer A geschlossenen Messern;
Fig.5 - eine Schrägansicht auf ein Schema eines Abisolierkopfes mit einer rotierbaren und gesteuerten Spiegelanordnung für einen Laserstrahl;
Fig.6 - die Schrägansicht nach Fig.5 mit bereits eingeschnittenem Kabel;
Fig.7 - die Stirnansicht auf ein mittels Vorrichtung nach Fig.5 eingeschnittenen Kabelmantel bzw. symbolisch die Schnittführung neben dem Kern;
Fig.8 - eine Seitenansicht auf ein Schema eines hebelgesteuerten Abisolierkopfes für rotatives oder nichtrotatives Abisolieren;
Fig.9 - eine Ansicht auf ein schematisches Abisolier- oder Schneidemesser, das mittels Piezo-Aktor in Schnitt- bzw. Abisolierposition bringbar ist; Fig.10 - einen Aufbau zum Verbinden von Kabelenden mit einem Ultraschall- schweissgerät und einem Messsensor;
Fig.11 - einen Aufbau mit herkömmlichen Pressenantrieb und zusätzlichem Aktor;
Fig.12 - eine herkömmliche Doppelspindelansteuerung für Antriebs- und Spannrollen mit einem zusätzlichen Aktor;
Fig.13 - eine Variante zu Fig.10 mit einem US- oder Widerstandsschweiss- kopf ohne Messsensor und einem Aktor;
Fig.14 - einen Schneid- oder Spannzangenaufbau mit Aktorenantrieb und
Fig.15 - einen Aufbau mit Kniehebelunterstützung für Rollen- oder Bänderzustellung;
Die Figuren werden übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen be- deuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit gleichen Nummern, jedoch unterschiedlichen Indizes bedeuten geringfügig unterschiedliche Bauteile mit gleichen Aufgaben beziehungsweise ähnlichen Wirkungen.
Fig.1 und Fig.2 zeigen einen Aufbau mit vier Messern 5a-d im geöffneten Zu- stand mit einer vergrösserten Arbeitsöffnung B bzw. mit einer reduzierten Arbeitsöffnung A (z.B. Schnittiefe). Die Messer 5a-d entsprechen den Messern wie z.B. bei der MP 8015 der Anmelderin. Sie können auch symbolisch als Backen verstanden werden, da das vorliegende Erfindungsprinzip auch für Halte- oder Zentrierbacken gleichartig zum Einsatz kommen kann.
Die Messer 5 sind auf jeweils zugeordneten Messerhaltern 4a-d gehalten, die entlang von je einer Führungsleiste 3a-d verschoben werden können und derart die Grosse der Arbeitsöffnung A,B bzw. die Schnitt- oder Haltetiefe einstellen. Die Messerhalter 4 sind mittels je einem zugeordneten mikromechanischen Aktor 6a-d beaufschlagt und werden durch diesen weggenau verschoben. Dazu stützt sich jeder Aktor 6 mit seiner abisolierkopffesten Seite 8a-d gegen entsprechende Aufnahmen des Abisolierkopfes 1 , während die andere be- wegliche Seite 7a-d des Aktors 6a-d den jeweiligen Messerhalter 4a-d beaufschlagt und in Schliessrichtung zustellt oder zurückzieht. Durch X ist dabei symbolisch die Länge des Aktors im spannungslosen Zustand angegeben, während durch Y die Längendifferenz bzw. der Zustellweg angegeben ist. Bevorzugte Aktoren für den dargestellten Aufbau sind Piezo-Aktoren.
Die symbolisch dargestellten Spannungsanschlüsse bei den Aktoren sind entweder parallelgeschaltet oder individuell angesteuert, wobei bevorzugt die Aktoren gleichzeitig mit gleicher Spannung beaufschlagt werden. Eine allfällige Justierung der Messer zueinander kann durch mechanische Kompensa- tions- bzw. Justiermassnahmen erfolgen; es sind jedoch auch elektrische Justierungen (über geregelte Spannungsunterschiede) möglich.
Im Rahmen der Erfindung liegen selbstverständlich auch Aufbauten, bei denen die Aktoren 6 lediglich als Unterstützung oder Feinzustellung der Messer 5 eingesetzt werden. Bei diesen Aufbauten ist dann z.B. die „abisolierkopf- feste Seite" 8 des Aktors 6 durch - nicht dargestellte - direkte oder indirekte herkömmliche elektromechanische oder pneumatische Antriebe beaufschlagt, um grössere Wegstrecken (Zustellstrecken) zu überwinden.
Auch sind, wie in Fig.1 und Fig.2 nicht dargestellt, Hebelübersetzungen o.dgl. denkbar, welche die Wirksamkeit der Aktoren erhöhen. Eine der Möglichkeiten eines solchen hebelübersetzten Aufbaus ist aus den Fig.3, Fig.4 und 15 ersichtlich. Bei den Fig.3 und 4 ist nicht eine lineare Verstellung der schwenkbaren Messer 11a-d sondern eine Schwenkverstellung in die Arbeitsöffnung A bzw. B vorgesehen. Auch dieser Aufbau entspricht in seiner Abisolier-Funk- tionsweise dem in der EP-B-297484 oder US-A-5010797 (Fig.8 und Fig.9 samt zugehörigen Beschreibungsteilen) dargestellten Aufbau der Anmelderin, so dass hier auf weitere Details der Messer 11a-d bzw. Backen nicht weiter eingegangen werden muss. Bei diesem Schwenkmesseraufbau sind die Messer 11a-d um je eine messerkopffeste Achse 10a-d schwenkbar. Da die Messer 11a-d L-förmig aufgebaut sind kommt es zu einer Hebelübersetzung, so dass bei geringen Y-Wegen trotzdem genügende Zustellwege bei der Arbeitsöffnung A,B stattfinden. Zug- federn 12a-d ziehen die jeweiligen Messer 11 a-d wieder in ihre Ausgangslage Position B. Vergleichbare Federn können auch bei den Aufbauten nach Fig. und Fig.2 vorgesehen sein. Es kann aber auch jeweils das Messer 11 oder der Messerhalter 4 fest mit dem Aktor 6 verbunden sein, so dass die Vor- und Zurückbewegung ohne zusätzliche Federkraft durch den Aktor bewerkstelligt wird.
Die Abisoliervorrichtung der Fig.5 und Fig.6 umfassen ein Schneidestrahlzu- führrohr 19, durch das ein Schneidestrahl 20 - z.B. ein Laserstrahl - gegen eine Spiegeltreppe 14 gerichtet ist. Auf die Spiegeltreppe 14 folgt ein Schwenkspiegel 15, der von einem Aktor 6i angesteuert ist. Dieser ist mit seiner abisolierkopffesten Seite 8i an einem angedeuteten Abisolierkopf 1c festgelegt und beaufschlagt mit seiner beweglichen Seite 7e einen Schwenkhebel 16 des Schwenkspiegels 15, so dass der Schneidestrahl gezielt auf ein Kabel 9 gelenkt werden kann. Bevorzugt wird dabei nicht auf die Kabelachse gezielt sondern seitlich daneben vorbei, wie der Pfeil 21 andeutet, durch diesen Aufbau ergeben sich somit Schnittlinien, wie in Fig.7 angedeutet, die neben dem Innenleiter 22 vorbeigehen und den Innenleiter 22 somit nicht beschädigen können. Bei einer Rotation des Abisolierkopfes 1c um das Kabel, wird die Isolation bei richtig angesteuertem Schwenkspiegel 15 optimal durchschnitten.
Der Aufbau gemäss Fig.8 kann ebenso als Rotativaufbau, aber auch als nichtrotativer Aufbau ausgeführt werden. Aktoren 6k-l beaufschlagen je einen Messerhebel 23a-b, der mit seinen Messern 5e,f aufgrund je einer Schwenkachse 24a-b in eine Schneidposition gebracht werden kann.
Der Aufbau nach Fig.9 zeigt einen Aktor 6m, der gegen eine Druckfeder 25 arbeitet und für das Einschneiden eines Messers 5g in ein Kabel 9 zuständig ist. Ortsfeste Widerlager 38a, b stützen einerseits das Kabel 9 und andererseits die Feder 25. 38a könnte alternativ ein steuerbares Gegenlager sein, um das Kabel auch relativ zum Messer zu bewegen. Alternativ könnte das Gegenlager 38a auch ersetzt sein durch einen Aufbau wie 6m, so dass von beiden Seiten eingeschnitten werden kann. Weiter alternativ oder in Kombination könnte 38b als Zentrierung, die durch die Feder 25 zum Kabel gedrückt wird, ausgebildet sein. Ein solcher Aufbau könnte Auch um das Kabel rotierend gelagert sein.
Beim Aufbau der Fig.10 und Fig.13 sieht man einen Aktor 6n bzw. 6o, der einen Schweisskopf 26a bzw. 26b (z.B. ein Ultraschallschweisskopf oder ein Widerstandsschweisskopf) beaufschlagt, um mit ihm zwei Leiterenden 27a und 27b verschweissen zu können. Im Sinne der Erfindung umfasst der
Begriff „Schweissen" ganz allgemein „Verbinden", z.B. auch „Bonden" o.dgl.
Beim Aufbau gem. Fig.10 ist zusätzlich noch ein Messsensor 30 vorgesehen, der den korrekten Anpressdruck überwacht und gegebenenfalls über eine Regelung die Anpresskraft des Aktors 6n regelt. .
Fig.11 zeigt symbolisch eine Crimppresse o.dgl., bei der ein Antrieb 28 in zyklischer Bewegung einen Stössel 29 gegen eine Arbeitsfläche 39 stösst. Die Arbeitsfläche 39 ist unterlegt von einem Messsensor 31 und einem Aktor 32 als Stellglied, das bei ungenügender Presskraft diese erhöht, indem der Aktor 32 nach oben ausfährt (Y). Der Messsensor 31 und das Stellglied 32 sowie Antrieb 28 sind dabei in einem Regelkreis 33 rückgekoppelt.
Fig.12 zeigt eine Ansteuerung der Spannung für Transportbänder in einer Ab- isoliermaschine (z.B. Cut and Strip Maschine). Wie herkömmlich bekannt, werden die Bänder 34a, b über eine gegenläufige Gewindespindel 35 zueinander angesteuert, wie z.B. in der Maschine Powerstrip 9500 der Anmelderin realisiert. Neu ist beim vorliegenden Aufbau, dass die Gewindespindel 35 in der Mitte geteilt ist und dort einen Aktor 6p aufweist, der im Feinbereich die beiden Spindelhälften zu- oder auseinander verstellen kann, um so im Feinbereich auf das Kabel zwischen den Bändern 34a, b einwirken zu können.
Fig.14 zeigt symbolisch eine einfache Abisolierzange 36, deren Zangenbacken um eine Achse 37 schwenkbar sind und von einem Aktor 6q beaufschlagt ist. Symbolisch könnte es sich bei dieser Darstellung auch um eine Spannzange handeln. Der Aktor ist, wie nicht gezeigt, relativ zur Achse ortsfest.
Der Aufbau gemäss Fig.15 ist kniehebelunterstützt 40, wodurch einerseits mehr Kraft und andererseits noch geringere Wege in der Positionierung von Rollen oder Bändern 34c möglich sind. Beim vorliegenden symbolischen Aufbau, werden die Rollen für ihre Schliessbewegung in einer Schiene 41 geführt und können so im Hundertstel-Bereich zugestellt und geöffnet werden.
Als Variante dazu könnten auch Antriebe eingesetzt werden, wie sie z.B. auf Seite 255 bis 361 des zitierten Buches „Technischer Einsatz neuer Aktoren insbesondere in den Bildern 8.1, 8.3 und 13.9" beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 - Abisolierkopf (rotativ oder nichtrotativ) a;b;c
2 - Führungsbahnen a-d 3 - Führungsleiste a-d
4 - Messerhalter a-d
5 - Schneidmesser a-g
6 - Mikromechanischer Aktor a-r
7 - Bewegliche Seite des Aktors 6 a-e 8 - Abisolierkopffeste Seite des Aktors 6 a-i 9 - Kabel oder Draht 0 - Achse 1 - schwenkbare Messer 2 - Zugfeder 3 -Messerschneide 4 - feste Spiegel (Spiegeltreppe) 5 - Schwenkspiegel 6 - Schwenkhebel 7 - Schwenkarm 8 - Drehachse 9 - Schneidestrahl (z.B. Laser) zuführbar 0 -Schneidestrahl (z.B. Laser) 1 -Pfeil 2 - Innenleiter 3 - Messerhebel a,b 4 - Schwenkachse a,b 5 - Feder 6 - Schweisskopf a,b 7 - Leiterende 8 - Antrieb 9 - Stössel 0 - Messsensor 1 - Sensor 2 - Stellglied 3 - Regelkreis 34 - Band
35 - Gewinde-Spindel
36 - Abisolierzange
37 - Achse 38 - Widerlager 39 - Arbeitsfläche
40 - Kniehebel
41 - Schiene
P Punkt, in dem der Leiter axial zur Drehachse - z.B. mittels Zentriervorrichtung - gehalten ist;
X Länge des Aktors ohne Steuerspannung;
Y Längendifferenz durch angelegte Steuerspannung

Claims

Patentansprüche
1. Bearbeitungsvorrichtung für Kabel oder Drähte (9), mit wenigstens einem Antrieb (6) für die Kabel oder Drähte (9), und/oder für eine Haltevorrichtung für die Kabel oder Drähte (9), und/oder für ein Werkzeug zur Bearbeitung der Kabel oder Drähte (9), und/oder für Werkzeuge zum Befestigen von Teilen (Stecker) am Kabel bzw. Draht (9), und/oder zum Verbinden von mindestens zwei Drähten (9,27), und/oder zum Messen von Kabel/Draht-spezifischen Eigenschaften, und oder zum Messen von prozess-spezifischen Eigenschaften dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb wenigstens einen mikromechanischen Aktor (6) umfasst.
2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb wenigstens zwei Aktoren (6) umfasst, die mechanisch in Serie geschaltet sind.
3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb wenigstens einen Aktor (6) oder wenigstens zwei gleiche oder verschiedene Aktoren der folgenden Gruppe umfasst: Ultraschall-, Bimetall-, Piezo-, und/oder Inch-Wormmotore, monolithische Vielschicht-, ladungsgesteuerte -, elektroreologische -, thermoreologische -, und/oder elektro- oder magnetostriktive Aktoren, Parallel-Bimorph-Wandler, Piezo-Biegeelemente (Bimorph), Piezo-Spiegeltranslatoren (wie in der Weltraumteleskoptechnik), elektrochemische, chemomechanische, elektrothermi- sehe elektrostatische, thermopneumatische oder elektromechanische (span- nungsdehnende oder stromdehnende), mikrotechnische Aktoren, Aktoren aus Formgedächtnismaterialien o.dgl.
4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antrieb einen herkömmlichen
Antrieb (28;35), aus nachfolgender Gruppe umfasst, der in Kombination mit wenigstens einem mikromechanischen Aktor (6) wirkt: elektromotorische-, elektromagnetische-, pneumatische oder hydraulische Aktoren.
5. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) wenigstens einen Sensor (30) umfasst, der vorzugsweise durch den mikromechanischen Aktor selbst gebildet wird.
6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der mikromechanische Aktor über ein Getriebe und/oder über Hebel (40) und/oder über einen Wandler mit einem Medium, beispielsweise Hydrauliköl, Wasser, Quecksilber o.dgl. an den zu verstellenden Bauteilen angreift.
7. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die den mikromechanischen Aktor (6) sowohl in Dehn-, als auch in Schrumpf richtung ansteuert, wobei die Steuerung vorzugsweise elektrisch oder elektronisch aufgebaut ist.
8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mikromechanische Aktor (6) von einer Rückstellfeder (25) beaufschlagt ist.
9. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mikromechanische Aktor (6) als Ansteuerglied für Messer, Zentrierbacken, Rollen, Bänder und Greifer oder für Spiegel (15) eines Lasermessers (19;20) ausgebildet ist.
10. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mikromechanischer Aktor (6) auf einem rotierbaren Messerkopf angeordnet ist und über Schleifringe mit Spannung versorgbar ist.
11. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktor (6) ein Regelkreis (33) mit einem Sensor (30;31) zugeordnet ist und/oder dass der Aktor (6) selbst auch als Sensor eingesetzt ist.
12. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aktor (6) sowohl eine Ansteuerung (open loop) als auch eine Regelung (33) (dose loop) für die Bewegung, Positionierung und/oder Kraftwirkung vorgesehen sind.
13. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung und/oder die Regelung (33) im Betriebszustand mit einer Messeinheit für das Erfassen von Istwerten am Aktor (6) oder an einem durch den Aktor (6) zu stellendem Glied oder am Kabel (9) oder Draht erfolgt.
14. Verwendung eines mikromechanischen Aktors, insbesondere eines
Piezoaktors für die Ansteuerung von mechanischen Bauteilen in Kabelabisoliermaschinen zur Positionierung dieser Bauteile in Bezug auf das abzuisolierende Kabel.
15. Verwendung eines mikromechanischen Aktors, insbesondere eines
Piezoaktors für die elektronisch gesteuerte Fehlerkorrektur bzw. Präzisionserhöhung von hydraulischen, pneumatischen, mechanischen oder elektro- mechanischen Antrieben in oder an Abisoliervorrichtungen.
EP02733161A 2001-06-15 2002-06-17 Bearbeitungsvorrichtung für kabel oder drähte Withdrawn EP1402607A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11292001 2001-06-15
CH112901 2001-06-15
PCT/IB2002/002250 WO2002103871A1 (de) 2001-06-15 2002-06-17 Bearbeitungsvorrichtung für kabel oder drähte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1402607A1 true EP1402607A1 (de) 2004-03-31

Family

ID=4559070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02733161A Withdrawn EP1402607A1 (de) 2001-06-15 2002-06-17 Bearbeitungsvorrichtung für kabel oder drähte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040134965A1 (de)
EP (1) EP1402607A1 (de)
JP (1) JP2004531191A (de)
CN (1) CN1516913A (de)
WO (1) WO2002103871A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013782B2 (en) * 2000-08-16 2006-03-21 Orbital Technologies, Inc. Apparatus and method for cutting and stripping covering layers from a filamentary core including both rotary and reciprocating cutting blades
DE10357822A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Hesse & Knipps Gmbh Schneidvorrichtung
JP2005236103A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Shinkawa Ltd ワイヤボンディング装置
CN1992461B (zh) * 2005-12-30 2010-05-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电线绝缘层切割装置
JP2007189857A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Tanaka Seiki Kk 線材の剥離装置
JP4413872B2 (ja) * 2006-01-25 2010-02-10 矢崎総業株式会社 電線端末処理装置における電線セット装置
JP4910546B2 (ja) * 2006-08-01 2012-04-04 住友電気工業株式会社 同軸ケーブルのレーザ加工方法
CN102204046B (zh) * 2008-11-03 2015-09-16 施洛伊尼格控股有限公司 用于制作缆线段的切剥机
US8850702B2 (en) * 2009-05-26 2014-10-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Cable consolidation with a laser
US8011557B1 (en) * 2010-08-04 2011-09-06 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Automatic soldering machine
CH706510A2 (de) * 2012-05-15 2013-11-15 Huber+Suhner Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirkverbindung zwischen einem Verbinder und einem Kabel.
CN103457138B (zh) * 2012-05-31 2016-01-20 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种激光剥线装置
CN103683125B (zh) * 2013-11-26 2016-09-21 深圳先进技术研究院 电缆端部外皮剥离方法及装置
CN105743026B (zh) * 2014-12-09 2017-12-15 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光剥线装置
EP3068002B1 (de) * 2015-03-12 2019-11-06 Schleuniger Holding AG Kabelbearbeitungsmaschine mit verbessertem genauigkeitsmechanismus zur kabelverarbeitung
US10109974B2 (en) * 2016-01-29 2018-10-23 The Boeing Company Vibrating pallet system for automated wire insertion
JP6360118B2 (ja) * 2016-09-20 2018-07-18 本田技研工業株式会社 剥離装置及び剥離ステーション
CN107332168B (zh) * 2017-09-04 2019-05-03 佛山伊贝尔科技有限公司 一种自动剥线机以及剥线设备
CN109455579B (zh) * 2018-12-03 2020-07-03 绍兴市亚索新能源科技有限公司 一种通信网络终端电缆线收纳装置
CN114123050B (zh) * 2020-08-07 2023-05-02 浙江机电职业技术学院 电动切割装置
CN112072626B (zh) * 2020-09-16 2022-09-02 亿嘉和科技股份有限公司 静电防护电路及剥线器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909911A (en) * 1973-04-30 1975-10-07 Orthodyne Electronics Method for removing insulating and shielding materials from flat conductors, circuits and components
JPS5426751A (en) * 1977-08-01 1979-02-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Cutting method and apparatus for optical fiber
DE2925070C2 (de) * 1979-06-21 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
US4603803A (en) * 1982-08-24 1986-08-05 Asm Assembly Automation, Ltd. Wire bonding apparatus
US4597522A (en) * 1983-12-26 1986-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Wire bonding method and device
GB8611399D0 (en) * 1986-05-09 1986-06-18 York Technology Ltd Cleaving optical fibres
JPS63262634A (ja) * 1987-04-21 1988-10-28 Minolta Camera Co Ltd カメラのバイモルフ駆動式シヤツタ−装置
US5010797A (en) * 1987-06-30 1991-04-30 Jiri Stepan Arrangement for cutting and/or stripping apparatuses
JP2601698B2 (ja) * 1988-08-30 1997-04-16 株式会社小松製作所 レーザスキャナ回転検出機構
JP2904817B2 (ja) * 1989-08-19 1999-06-14 株式会社日立製作所 ケーブルの端末処理装置
JP2841126B2 (ja) * 1991-04-19 1998-12-24 株式会社新川 ワイヤボンデイング方法及び装置
US5452838A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 F & K Delvotec Bondtechnik Gmbh Bonding head for an ultrasonic bonding machine
US5837961A (en) * 1995-11-24 1998-11-17 Miller; Richard T. Laser wire stripping apparatus having multiple synchronous mirrors and a method therefor
JP3298783B2 (ja) * 1996-02-15 2002-07-08 株式会社新川 ワイヤボンディング装置用ワイヤカットフィード装置
US5788453A (en) * 1996-05-30 1998-08-04 Applied Materials, Inc. Piezoelectric wafer gripping system for robot blades
DE19745468C1 (de) * 1997-10-15 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer Aktuator
JP2997450B1 (ja) * 1998-07-17 2000-01-11 日特エンジニアリング株式会社 コイル絶縁被膜の剥離装置およびコイル
JP2000102132A (ja) * 1998-09-22 2000-04-07 Yazaki Corp 被覆電線の中剥ぎ装置および方法
DE19851353C1 (de) * 1998-11-06 1999-10-07 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Laminats aus einem sprödbrüchigen Werkstoff und einem Kunststoff
US6225589B1 (en) * 1999-03-15 2001-05-01 Stephen Bartok Electric discharge machining apparatus
JP3185208B2 (ja) * 1999-08-24 2001-07-09 住友電気工業株式会社 電線加工品の製造方法、その製造装置、及び電線加工品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02103871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002103871A1 (de) 2002-12-27
JP2004531191A (ja) 2004-10-07
US20040134965A1 (en) 2004-07-15
CN1516913A (zh) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002103871A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für kabel oder drähte
DE10207498B4 (de) Bondkopf für dicken Draht
EP0880754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktierung eines drahtleiters
DE4015196C2 (de) Presse mit piezoelektrischen Aktuatoren und Steuerung derselben
CN101268594B (zh) 用于去线缆绝缘皮的装置和方法
EP3024616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines flachen werkstücks in mehrere teilstücke
EP3614512B1 (de) Laserschneidevorrichtung für geschirmte leitungen und verfahren zum laserschneiden von geschirmten leitungen mit einer solchen laserschneidevorrichtung
CH677635A5 (de)
WO2013041212A2 (de) Drehsteller
EP1314210B1 (de) Piezoaktor und verfahren zur herstellung eines piezoaktors
EP3649683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines akkumulators und akkumulator
DE102013111100B4 (de) Ablegekopf zum Ablegen von Fasermaterial
US6631554B1 (en) Method of manufacturing a worked-wire product
WO2020098868A1 (de) Laserschneidevorrichtung für geschirmte leitungen und verfahren zum laserschneiden von geschirmten leitungen mit einer solchen laserschneidevorrichtung
DE102006051080A1 (de) Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
DE102013209238B4 (de) MEMS-Struktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19981030B4 (de) Vorschubeinheit zum Bewegen von Bauteilen
DE102007015726B4 (de) Auslenkbare Struktur, mikromechanische Struktur mit derselben und Verfahren zur Einstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102018132530B4 (de) Laserschneidevorrichtung zum Laserschneiden von Schirmdrähten für geschirmte Leitungen und Verfahren zum Laserschneiden von Schirmdrähten mit einer solchen Laserschneidevorrichtung
EP3695944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von plattenförmigen objekten aus spröden werkstoffen
EP3739904A1 (de) Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung
EP1396301A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen
DE10200243A1 (de) Verfahren zum Ansprengen von optischen Elementen auf einem Gegenelement
WO2009080471A1 (de) Bondvorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger verbindungen
JP5606372B2 (ja) 撚り形ケーブルの分割装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103