EP1399276A1 - Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes - Google Patents

Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes

Info

Publication number
EP1399276A1
EP1399276A1 EP02747367A EP02747367A EP1399276A1 EP 1399276 A1 EP1399276 A1 EP 1399276A1 EP 02747367 A EP02747367 A EP 02747367A EP 02747367 A EP02747367 A EP 02747367A EP 1399276 A1 EP1399276 A1 EP 1399276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
dispersion
spray
oil
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02747367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1399276B1 (de
Inventor
Jürgen Armenat
Rudolf-Franz JÄGER
Jürgen Seidel
Heinz Hopfenziz
Horst Cerv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1399276A1 publication Critical patent/EP1399276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1399276B1 publication Critical patent/EP1399276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a method for roll lubrication, in particular for roll gap lubrication, in roll stands for rolled strip with an oil-in-water dispersion with predetermined compliance with both a mixture characteristic and a volume flow of the dispersion, these in a mixer with adjustable proportions of water and oil is processed into a homogeneous dispersion and applied to different spray zones for the distribution of bandwidth.
  • the invention also relates to a nozzle arrangement for carrying out the method according to the invention.
  • Document EP 1 040 877 A1 shows a device for roll lubrication or for roll gap lubrication of the rolls in a roll stand.
  • the spray device which corresponds to the aforementioned prior art, shows three switching valves.
  • the used dispersion is collected, separated into the different water / oil phases and fed into the device after reprocessing.
  • An emulsion with 2% oil in water is prepared in a mixer tank and mixed by an agitator.
  • the device is designed with triple dovetail nozzles for a flat, wide spray.
  • the document EP 0 367 967 B1 describes a method for cooling and lubricating the rolls in a roll stand during the cold rolling of metal strips with the supply of emulsifiers and oil ⁇ / water emulsion containing at least one oil phase by means of roll gap emulsion nozzles, the emulsion before the rolls of the roll stand or before the strip inlet in the roll gap formed by work rolls is produced in a disperser by separate supply of the media forming the emulsion and the emulsion is collected after the roll lubrication function behind the roll stand, separated and the separated liquid phases separately to form the input - emulsion can be used.
  • any oil concentration in the emulsion can be adjusted to the respective specifications of the rolling process at any time and with an extremely short time delay.
  • the instantaneous flexibility of the cooling and lubrication system for cold rolling mills better product quality can be achieved with regard to the surface quality and the flatness of the rolled strip.
  • the preparation of the emulsion is simplified and carried out in a more environmentally friendly manner, and at the same time the system costs are reduced in comparison to known emulsion circulation systems.
  • Document EP 0 776 710 A1 discloses a device for influencing the profile of rolled rolled strip.
  • further spray bars are assigned to the two end regions of the bales of the rollers, the effective range of which in each case extend from one end of the bale into the region of the roll strip edge facing this end of the bale.
  • the object of the invention is to provide a method and a nozzle arrangement with which different rolling strip widths can be sprayed, with a constant, adjustable volume flow of the water being assumed and the mixing of the water / oil phases always constant ( ideal) should remain.
  • the method according to the invention for roller lubrication, in particular for roll gap lubrication, in roll stands for rolled strip according to the preamble of claim 1 provides that at least one row of nozzles is assigned to each spray zone with an associated spray bandwidth, which is controlled in each case by at least one switching valve.
  • the following rolling strip widths can advantageously be sprayed, for example:
  • the claimed process produces ideal mixes regardless of width, whereby only a single mixer with pump, piping and return is required for all bandwidths and only three switching valves of the same series are required to control the amount of dispersion for all spray zones.
  • the dispersion amount of a spray zone is discharged via only one switching valve.
  • each row of nozzles is designed in such a way that the total number of its nozzle bores when the nozzle is activated
  • Switch valve always discharges the same amount of dispersion, and thus the Flow conditions in the mixer remain unchanged for each spray zone. In this way, ideal and comparable conditions are always maintained.
  • the method according to the invention provides that the proportionate amount of oil in the dispersion is additionally increased, for example from 0.25% to 0.40%, for an increasing width adjustment of individual spray zones.
  • the method according to the invention provides in a further embodiment that the opening angle of the nozzle bores and / or the number thereof is formed in accordance with the spray width of each row of nozzles.
  • a nozzle arrangement according to the invention for roll lubrication in particular for roll gap lubrication in roll stands for rolled strip for carrying out the claimed method, provides that in each case a number of spray nozzles of a spray zone required for the predeterminable spray medium volume flow is arranged in a separate row of nozzles, each with at least one controllable switching valve is connected.
  • the entire amount of dispersion is switched to the width of a specifically coordinated row of nozzles using only one switching valve.
  • the configuration of the nozzle arrangement provides that each row of nozzles is designed in such a way that its total number of nozzle bores each result in the same volume flow. This measure means that the flow conditions in the dispersion mixer and thus the mixing of water and oil components always remain constant. The decisive factor for the mixing is therefore the flow rate of the water and not the amount of oil.
  • the rows of nozzles are arranged in a nozzle bar at a substantially constant distance parallel to the rolls or to the roll gap.
  • the width setting can then be precisely adjusted via the nozzle spacing of each row of nozzles, the opening angle of the nozzles, the number of nozzles or a combination of opening angles. The number and spacing in each row. Further advantageous refinements of the nozzle arrangement are specified in other subclaims.
  • Figure 2 shows a device for roller lubrication according to the invention.
  • the reference numerals 4 and 7 denote flow meters for the two media water and oil.
  • the number 6 shows a dosing pump for the proportionate measurement of small quantities of dispersion oil.
  • the number 1 denotes a mixer known per se, in which the two media water and oil are mixed intimately.
  • S1 to S3 designate three switching valves which are switched individually, for example by means of compressed air 9. Each of these switching valves S1 to S3 is connected to a spray zone Z1 to Z3.
  • the spray zone Z1 is assigned four spray nozzles d1 to d4.
  • the spray zone Z2 is assigned four switchable nozzles d6 and the spray zone Z3 is also assigned two further spray nozzles d7.
  • zone Z1 the width-dependent nozzles d6 and d7 of zones Z2 and Z3 are now connected to zone Z1, as is shown in FIG. 1, for example, the required amount of water increases. Because this amount of water is always through it Cross-section in the mixer 1 must flow, the flow rate increases with the switching valves S2 and S3 in each case. If the mixing of oil and water is designed for the maximum flow, the effect with a minimal bandwidth and thus with a minimal amount of water will decrease significantly. The stability of the dispersion during the flow through the supply line to the pipes also decreases.
  • a total of ten nozzles are connected in three spray zones Z1 to Z3.
  • the minimum bandwidth requires four nozzles d1 to d4.
  • three nozzles d5, d7 on the right and three nozzles d5, d7 on the left, are additionally activated. From a purely mathematical point of view, this results in a non-uniformity of 4/10 or 1/2/2 for the amount of water.
  • FIG. 2 The embodiment of a device for roller lubrication with an oil-in-water dispersion shown in FIG. 2 avoids the disadvantage of the device according to FIG. 1.
  • Reference numerals 5 and 8 denote pressure gauges for water and oil, and reference numeral 6 indicates a metering pump for oil measurement.
  • the media water and oil are processed intimately in the mixer 1 to a homogeneous dispersion.
  • This dispersion is a water-in-oil mixture of the smallest drops of oil in the water.
  • the dispersion is first fed to three switching valves S1 to S3 for distribution across the rolls of a roll stand, which are not shown in detail, and from these the path to the different spray zones Z1 to Z3 is cleared.
  • a separate spray zone Z1 to Z3 is assigned to one of the switching valves S1 to S3. Every spray zone has an assigned spray bandwidth B1 to B3 with an assigned nozzle row D1 to D3.
  • the total dispersion quantity of a connectable spray zone Z1 to Z3 for the width B1 to B3 of an assigned row of nozzles D1 to D3 is discharged via only one switching valve S1 to S3.
  • Each row of nozzles D1 to D3 is designed in such a way that the number of its nozzle bores always delivers the same amount of dispersion when the switching valve S1 to S3 is activated, and the flow conditions in mixer 1 therefore remain unchanged for each spray zone Z1 to Z3.
  • the proportion of oil in the dispersion is also increased, for example from 0.25% to 0.40%. For a decreasing width adjustment, the proportion of oil in the dispersion is reduced accordingly.
  • the opening angle of the nozzle bores shown in FIG. 2 and / or their number is formed in accordance with the spray bandwidth B1 to B3 of each row of nozzles.
  • Each row of nozzles D1 to D3 is designed so that its nozzle bores each give the same volume flow and as a result the flow conditions in mixer 1 and thus the mixing of water and oil components always remain constant.
  • the arrangement according to the invention can be seen particularly clearly in FIG. 2, that only one mixer is associated with the nozzle rows D1 to D3 or the switching valves S1 to S3, with a corresponding connection for water and oil. As a result, the slightly increased number of nozzles is outweighed compared to the prior art.
  • the advantages of the nozzle arrangement according to the invention are:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Walzenschmierung, insbesondere zur Walzspaltschmierung, in Walzgerüsten für Walzband mit einer Öl-in-Wasser- Dispersion unter vorgebbarer Einhaltung sowohl einer Mischungs-Charakteristik als auch eines Volumenstroms der Dispersion, wobei diese in einem Mixer mit einstellbaren Mengenanteilen von Wasser und Öl zu einer homogenen Dispersion aufbereitet und zur bandbreitenvariablen Verteilung unterschiedlichen Sprühzonen aufgegeben wird. Die Erfindung betrifft auch eine Düsenanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Von ausschlaggebender Bedeutung für die Wirksamkeit der Walzenschmierung, insbesondere der Walzspaltschmierung, in Walzgerüsten zur Herstellung von Warmband ist die Erzeugung einer Dispersion in Form eines Wasser-in-ÖI- Gemenges aus Öltröpfchen im Wasser, die jedoch nicht ineinander gelöst sind und deren Zusammensetzung konstant ist. Zugleich muß diese Dispersion im Hinblick auf die Walzbandbreite mit der Anforderung einer breitenabhängigen Walzen- bzw. Walzspaltschmierung in Einklang gebracht werden.
Bei bekannten Walzspaltschmierungen kann die Aufrechterhaltung der Mischungsbedingungen mit nur einem Mischer, dem sogenannten Mixer, durch das Zuschalten von Düsen zur Erweiterung der Breite von Sprühzonen nicht eingehalten werden. Die Dispersion wird in dem Mixer erzeugt. In diesen strömt Wasser mit vorzugebender Menge bei einem gegebenen Druck und somit zugeordneter Strömungsgeschwindigkeit durch das Mischsystem. Die Strömungsgeschwindigkeit kann dabei als wesentlicher Faktor der Durchmischung angesehen werden. Wenn nun, wie bspw. im Schema einer Walzspaltschmierung nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 dargestellt ist, breitenabhängig Düsen zugeschaltet werden, nimmt dadurch die Wassermenge zu. Weil diese Wassermenge immer durch denselben Querschnitt im Mixer und durch das nachfolgende Rohrleitungssystem hindurch strömen muß, nimmt gemäß der Kontinuitätsgleichung die Strömungsgeschwindigkeit zu. Wenn dabei die Durchmischung von Öl und Wasser auf den maximalen Volumenstrom ausgelegt ist, wird die Wirkung bei minimaler Bandbreite und somit bei minimalem Volumenstrom infolge sinkender Strömungsgeschwindigkeit wesentlich nachlassen. Auch nimmt die Stabilität der Dispersion während der Strömung durch die Zuleitung zu den Rohren ab.
Wie hierzu im Beispiel gemäß Fig. 1 dargestellt ist, sind bei einem Aufbau einer breitenabhängigen Walzspaltschmierung z.B. zehn Düsen zu je drei Gruppen verschaltet. Die minimale Walzbandbreite erfordert vier Düsen. Je nach Bandbreite werden dann sequenziell jeweils zwei Düsen zusätzlich zugeschaltet. Dabei entsteht rein rechnerisch eine Ungleichförmigkeit von 4/10 oder 1/2,5 für die Wassermenge.
Wenn nun dieser Nachteil beseitigt werden soll, müßten mehrere Mixer und damit auch mehrere Pumpen mit Rohrleitungen je Bandbreite zum Einsatz kommen, um immer ideale Strömungs- und Mischungsverhältnisse zu erreichen.
Das Dokument EP 1 040 877 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Walzenschmierung bzw. zur Walzspaltschmierung der Walzen in einem Walzgerüst. Die Sprühvor- richtung, die dem vorgenannten Stand der Technik entspricht, zeigt drei Schaltventile. Dabei wird die verbrauchte Dispersion aufgefangen, in die unterschiedlichen Phasen Wasser/Öl getrennt und nach Wiederaufbereitung in die Vorrichtung eingespeist. Dabei wird eine Emulsion mit 2% Öl in Wasser in einem Mixertank aufbereitet und durch ein Rührwerk gemischt. Die Vorrichtung ist mit Dreifach-Schwalbenschwanz-Düsen für einen flachen, in die Breite sprühenden Sprühstrahl ausgebildet. Das Dokument EP 0 367 967 B1 beschreibt ein Verfahren zur Kühlung und Schmierung der Walzen in einem Walzgerüst beim Kaltwalzen von Metallbändern unter Zuführung von Emulgatoren und zumindest eine Ölphase enthaltender Öl-Λ/Vasser-Emulsion mittels Walzspalt-Emulsionsdüsen, wobei die Emulsi- on vor den Walzen des Walzgerüstes bzw. vor dem Bandeinlauf in dem von Arbeitswalzen gebildeten Walzspalt in einem Dispergator durch getrennte Zuführung der die Emulsion bildenden Medien hergestellt wird und die Emulsion nach Erfüllung ihrer KühlVSchmierfunktion hinter dem Walzgerüst gesammelt, getrennt und die getrennten Flüssigphasen separat zur Bildung der Eingangs- emulsion verwendet werden.
Mit dieser Emuisions-Umlaufanlage kann jede beliebige Ölkonzentration in der Emulsion jederzeit und mit äußerst geringer Zeitverzögerung auf die jeweiligen Vorgaben des Walzprozesses eingestellt werden. Infolge der verzögerungsfrei- en Flexibilität des Kühl- und Schmiersystems für Kaltwalzwerke ist eine bessere Produktqualität hinsichtlich der Oberflächengüte und der Planheit des Walzbandes erreichbar. Darüber hinaus wird die Aufbereitung der Emulsion vereinfacht und umweltschonender vorgenommen, wobei zugleich die Anlagenkosten im Vergleich zu bekannten Emulsions-Umlaufanlagen gesenkt werden.
Das Dokument EP 0 776 710 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband. Um möglichen beim Kaltwalzen von Band entstehenden "edge drops" entgegenzuwirken wird vorgeschlagen, die Bandkanten-Kontaktbereiche der Arbeitswalzen so geregelt zu kühlen, dass mittels der durch die Kühlung bewirkten Balligkeitsänderung dem im wesentlichen durch das Materialquerfließverhalten hervorgerufenen "edge drops" entgegen geregelt wird. Hierzu sind jeweils den beiden Endbereichen der Ballen der Walzen weitere Spritzbalken zugeordnet, deren Wirkungsbereich sich jeweils von einem Ballenende in den Bereich der diesem Ballenende zugewandten Walz- bandkante hinaus erstrecken. Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Düsenanordnung anzugeben, mit der sich unterschiedliche Walzbandbreiten besprühen lassen, wobei von einem konstanten, einstellbaren Volumenstrom des Wassers ausgegangen wird und die Mischung der Phasen Wasser/Öl immer konstant (ideal) bleiben soll.
Zur Lösung der Aufgabe sieht das erfindungsgemäße Verfahren zur Walzenschmierung, insbesondere zur Walzspaltschmierung, in Walzgerüsten für Walzband nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 vor, dass jeder Sprühzone mit einer zugeordneten Sprühbandbreite mindestens eine Düsenreihe zugeordnet wird, die jeweils von mindestens einem Schaltventil angesteuert wird. Mit diesen Maßnahmen lassen sich vorteilhafterweise bspw. die folgenden Walzbandbreiten besprühen:
1. Bis 900 mm Bandbreite: Wasser ca. 20 l/min + 0,25 l/min Öl = 20,25 l/min
2. Bis 1350 mm Bandbreite:
Wasser ca. 20 l/min + 0,3 l/min Öl = 20,30 l/min
3. Bis 1800 mm Bandbreite:
Wasser ca. 20 l/min + 0,40 l/min Öl = 20,40 l/min
Mit dem beanspruchten Verfahren werden breitenunabhängig ideale Durchmischungen erzeugt, wobei nur ein einziger Mixer mit Pumpe, Verrohrung und Rückführung für alle Bandbreiten erforderlich wird und es werden nur drei Schaltventile einer gleichen Baureihe zur Steuerung der Dispersionsmenge für alle Sprühzonen erforderlich. Zu diesem Zweck wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass über jeweils nur ein Schaltventil die Dispersionsmenge einer Sprühzone ausgetragen wird.
In Fortbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass jede Düsenreihe so ausge- legt ist, dass die gesamte Anzahl ihrer Düsenbohrungen bei angesteuertem
Schaltventil stets die gleiche Menge an Dispersion austrägt, und somit die Strömungsverhältnisse im Mixer für jede Sprühzone unverändert bleiben. Hierdurch werden immer ideale und vergleichbare Verhältnisse aufrechterhalten.
Weiterhin sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, dass für eine zunehmende Breiteneinstellung einzelner Sprühzonen zusätzlich die anteilige Ölmenge in der Dispersion bspw. von 0,25% auf 0,40% vergrößert wird.
Und schließlich sieht das Verfahren nach der Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, dass der Öffnungswinkel der Düsenbohrungen und/oder deren Anzahl nach Maßgabe der Sprühbreite jeder Düsenreihe ausgebildet wird.
Eine erfindungsgemäße Düsenanordnung zur Walzenschmierung, insbesondere zur Walzspaltschmierung in Walzgerüsten für Walzband zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens sieht vor, dass jeweils eine für den vorgebbaren Sprühmittel-Volumenstrom erforderliche Anzahl von Sprühdüsen einer Sprüh- zone in einer separaten Düsenreihe angeordnet ist, die jeweils mit mindestens einem ansteuerbaren Schaltventil in Verbindung steht. Hierbei wird über nur jeweils ein Schaltventil die gesamte Dispersionsmenge auf die Breite einer gezielt abgestimmten Düsenreihe zugeschaltet. Vorteilhafterweise sieht die Ausgestaltung der Düsenanordnung vor, dass jede Düsenreihe so ausgelegt ist, dass ihre gesamte Anzahl an Düsenbohrungen jeweils den gleichen Volumenstrom ergeben. Durch diese Maßnahme bleiben die Strömungsverhältnisse im Dispersionsmixer und damit die Durchmischung von Wasser- und Ölanteilen stets konstant. Maßgeblich für die Durchmischung ist folglich die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und nicht die Ölmenge.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Düsenreihen in einem Düsenbalken in etwa gleichbleibendem Abstand parallel zu den Walzen bzw. zu dem Walzspalt angeordnet sind. Die Breiteneinstellung wird dann über den Düsenabstand jeder Düsenreihe, den Öffnungswinkei der Düsen, die Anzahl der Düsen oder einer Kombination aus Öffnungswin- kel.Anzahl und Abstand in jeder Reihe genau abstimmbar. , Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Düsenanordnung sind in anderen Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- stehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Figur 1 das Funktions- und Schaltschema einer Vorrichtung zur Walzenschmierung nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Vorrichtung zur Walzenschmierung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung einer Walzspaltschmierung bzw. Walzenschmierung in einem nicht näher dargestellten Walzgerüst mit Breiteneinstel- lung nach dem Stand der Technik zeigt eine Wasserzufuhr 2 und eine Ölleitung 3. Beide Medien werden der Vorrichtung unter Druck zugeführt. Mit den Be- zugsziffem 4 und 7 sind jeweils Durchflußmesser für die beiden Medien Wasser und Öl bezeichnet. Die Ziffer 6 zeigt eine Dosierpumpe für eine anteilige Zu- messung geringer Mengen von Dispersions-Öl. Mit der Ziffer 1 ist ein an sich bekannter Mixer bezeichnet, in dem die beiden Medien Wasser und Öl miteinander innig gemischt werden. Mit S1 bis S3 sind drei Schaltventile bezeichnet, die bspw. mittels Druckluft 9 einzeln geschaltet werden. Jedes dieser Schaltventile S1 bis S3 ist mit einer Sprühzone Z1 bis Z3 verbunden.
Im gezeigten Beispiel sind der Sprühzone Z1 vier Sprühdüsen d1 bis d4 zugeordnet. Der Sprühzone Z2 sind vier zuschaltbare Düsen d6 und der Sprühzone Z3 sind ebenfalls zwei weitere Sprühdüsen d7 zugeordnet.
Werden nun, wie bspw. in Fig. 1 dargestellt ist, der Zone Z1 die breitenabhän- gigen Düsen d6 und d7 der Zonen Z2 und Z3 zugeschaltet, dann nimmt die erforderliche Wassermenge zu. Weil diese Wassermenge immer durch denselben Querschnitt im Mixer 1 strömen muß, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit mit dem Zuschalten der Schaltventile S2 und S3 jeweils zu. Wenn dabei die Durchmischung von Öl und Wasser auf den maximalen Durchfluß ausgelegt ist, wird die Wirkung bei minimaler Bandbreite und somit bei minimaler Wassermenge stark nachlassen. Auch die Stabilität der Dispersion während der Strö- mung durch die Zuleitung zu den Rohren nimmt dabei ab.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind bei dem gezeigten Beispiel insgesamt zehn Düsen in drei Sprühzonen Z1 bis Z3 verschaltet. Dabei erfordert die minimale Bandbreite vier Düsen d1 bis d4. Je nach Bandbreite werden dann bis zu sechs Düsen, jeweils rechts drei Düsen d5, d7 und links drei Düsen d5, d7, zusätzlich zugeschaltet. Rein rechnerisch entsteht auf diese Weise eine Ungleichförmigkeit von 4/10 bzw.1/2,5 für die Wassermenge.
Mit der in Fig. 2 gezeigten Ausbildung einer Vorrichtung für die Walzenschmie- rung mit einer ÖI-in-Wasser-Dispersion wird der Nachteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vermieden.
Das Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 zeigt ebenfalls die Zuleitung 2 für Wasser und die Leitung 3 für Öl und den Durch- flußmesser 4 für Wasser sowie den Durchflußmesser 7 für Öl. Mit den Bezugsziffern 5 und 8 sind Druckmesser für Wasser und für Öl bezeichnet und mit der Bezugsziffer 6 ist eine Dosierpumpe für die Ölbemessung angegeben.
Die Medien Wasser und Öl werden im Mixer 1 innig zu einer homogenen Dis- persion aufbereitet. Diese Dispersion ist eine Wasser-in-ÖI-Mischung aus kleinsten Öltropfen im Wasser. Die Dispersion wird zur breitenvariablen Verteilung auf die nicht näher dargestellten Walzen eines Walzgerüsts zunächst drei Schaltventilen S1 bis S3 zugeleitet und von diesen wird der Weg zu den unterschiedlichen Sprühzonen Z1 bis Z3 freigegeben. Jeweils einem der Schaltven- tile S1 bis S3 ist eine separate Sprühzone Z1 bis Z3 zugeordnet. Jede Sprüh- zone weist eine zugeordnete Sprühbandbreite B1 bis B3 mit einer zugeordneten Düsenreihe D1 bis D3 auf.
Mit dieser erfindungsgemäßen Düsenanordnung wird erreicht, dass über jeweils nur ein Schaltventil S1 bis S3 die Dispersions-Gesamtmenge einer anschließ- baren Sprühzone Z1 bis Z3 für die Breite B1 bis B3 einer zugeordneten Düsenreihe D1 bis D3 ausgetragen wird. Jede Düsenreihe D1 bis D3 ist so ausgelegt, dass die Anzahl ihrer Düsenbohrungen bei angesteuertem Schaltventil S1 bis S3 stets die gleiche Menge an Dispersion austrägt, und somit die Strömungsverhältnisse im Mixer 1 für jede Sprühzone Z1 bis Z3 unverändert bleiben. Für eine zunehmende Breiteneinstellung einzelner Sprühzonen wird zusätzlich die anteilige Ölmenge in der Dispersion bspw. von 0,25% auf 0,40% vergrößert. Für eine abnehmende Breiteneinstellung wird die anteilige Ölmenge in der Dispersion entsprechend reduziert.
Der in Fig. 2 gezeigte Öffnungswinkel der Düsenbohrungen und/oder deren Anzahl wird nach Maßgabe der Sprühbandbreite B1 bis B3 jeder Düsenreihe ausgebildet. Jede Düsenreihe D1 bis D3 ist so ausgelegt, dass ihre Düsenbohrungen jeweils den gleichen Volumenstrom ergeben und infolge dessen die Strömungsverhältnisse im Mixer 1 und damit die Durchmischung von Wasser- und Ölanteilen stets konstant bleiben.
Besonders erkennbar ist in Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung, dass den Düsenreihen D1 bis D3 bzw. den Schaltventilen S1 bis S3 nur ein einziger Mixer zugeordnet ist mit entsprechendem Anschluß für Wasser und Öl. Hierdurch wird die leicht erhöhte Anzahl der Düsen gegenüber dem Stand der Technik aufgewogen. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Düsenanordnung sind:
breitenunabhängig ideale Durchmischung nur ein Mixer für alle Bandbreiten - z.B. nur drei Schaltventile einer Baureihe für die gesamte Dispersionsmenge für beispielhaft drei Sprühbreiten

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Walzenschmierung, insbesondere zur Walzspaltschmierung, in Walzgerüsten für Walzband mit einer ÖI-in-Wasser-Dispersion unter vorgebbarer Einhaltung sowohl einer Mischungs-Charakteristik als auch eines Volumenstromes der Dispersion, wobei diese in einem Mixer (1) mit einstellbaren Mengenanteilen von Wasser und Öl zu einer homogenen Dispersion aufbereitet und zur bandbreitenvariablen Verteilung (Bj) unterschiedlichen Sprühzonen (Zj) aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sprühzone (Zj) mit einer zugeordneten Sprühbandbreite (Bj) mindestens eine Düsenreihe (Di) zugeordnet wird, die jeweils von mindestens einem Schaltventil (Sj) angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über jeweils nur ein Schaltventil (Sj) die Dispersionsgesamtmenge einer Sprühzone (Zj) ausgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düsenreihe (Dj) so ausgelegt ist, dass die gesamte Anzahl ihrer Düsenbohrungen bei angesteuertem Schaltventil (Sj) stets die gleiche Menge an Dispersion austrägt , und damit die Strömungsverhältnis- se im Mixer (1) für jede Sprühzone (Zj) unverändert bleiben.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine zunehmende Breiteneinstellung einzelner Sprühzonen (Zj) zusätzlich die anteilige Ölmenge in der Dispersion bspw. von 0,25% auf 0,40% vergrößert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel ( ) der Düsen und/oder deren Anzahl und/oder deren Abstand nach Maßgabe der Sprühbandbreite (Bj) jeder Düsenrei- he (Dj) ausgebildet wird.
6. Düsenanordnung zur Walzenschmierung, insbesondere Walzspaltschmierung in Walzgerüsten für Walzband zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine für den vorgebbaren Sprühmittel-Volumenstrom erforderliche Anzahl von Sprühdüsen einer Sprühzone (Zj) in einer separaten Düsenreihe (Dj) angeordnet ist, die jeweils mit mindestens einem ansteuerbaren Schaltventil (Sj) in Verbindung steht.
7. Düsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düsenreihe (Dj) so ausgelegt ist, dass ihre gesamte Anzahl an Düsenbohrungen jeweils den gleichen Volumenstrom ergeben.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenreihen (Dj) in einem Düsenbalken in etwa gleichbleibendem Abstand parallel zu den Walzen bzw. zu dem Walzspalt des Walz- gerüsts angeordnet sind. Düsenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Düsenreihen (Dj) bzw. den Schaltventilen (Sj) nur ein einziger Mixer (1) zugeordnet ist mit entsprechendem Anschluß für Wasser und Öl sowie in den Anschlußleitungen angeordneten Dosierpumpen (6) und Durchflußmessern (4, 7).
EP02747367A 2001-06-23 2002-06-11 Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes Expired - Lifetime EP1399276B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130445A DE10130445A1 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
DE10130445 2001-06-23
PCT/EP2002/006353 WO2003000437A1 (de) 2001-06-23 2002-06-11 Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1399276A1 true EP1399276A1 (de) 2004-03-24
EP1399276B1 EP1399276B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7689284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747367A Expired - Lifetime EP1399276B1 (de) 2001-06-23 2002-06-11 Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7266984B2 (de)
EP (1) EP1399276B1 (de)
JP (1) JP4311544B2 (de)
KR (1) KR100849118B1 (de)
CN (1) CN1235694C (de)
AT (1) ATE288796T1 (de)
AU (1) AU2002317793B2 (de)
BR (1) BR0210554B1 (de)
CA (1) CA2451292C (de)
CZ (1) CZ298355B6 (de)
DE (2) DE10130445A1 (de)
ES (1) ES2236538T3 (de)
MX (1) MXPA03011764A (de)
RU (1) RU2287385C2 (de)
UA (1) UA79432C2 (de)
WO (1) WO2003000437A1 (de)
ZA (1) ZA200309397B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110781A1 (en) 2001-09-13 2003-06-19 Zbigniew Zurecki Apparatus and method of cryogenic cooling for high-energy cutting operations
US20030145694A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining of hard metals with reduced detrimental white layer effect
US7513121B2 (en) 2004-03-25 2009-04-07 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for improving work surface during forming and shaping of materials
US7634957B2 (en) 2004-09-16 2009-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for machining workpieces having interruptions
JP4355280B2 (ja) * 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
CN100443202C (zh) * 2005-09-13 2008-12-17 北京伟世杰液压设备有限公司 轴承的润滑冷却方法及装置
US7390240B2 (en) * 2005-10-14 2008-06-24 Air Products And Chemicals, Inc. Method of shaping and forming work materials
US7434439B2 (en) * 2005-10-14 2008-10-14 Air Products And Chemicals, Inc. Cryofluid assisted forming method
KR100668698B1 (ko) 2005-11-08 2007-01-16 주식회사 포스코 연연속 열간 압연 설비의 압연유 공급 장치 및 그 방법
BE1017462A3 (fr) * 2007-02-09 2008-10-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Dispositif et procede de refroidissement de cylindres de laminage en regime hautement turbulent.
EP2014379A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-14 ArcelorMittal France Walzwerk mit Kühlvorrichtung und Walzverfahren
DE102007042898A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Walzenschmierung
CN101376137B (zh) * 2007-08-31 2012-01-25 上海诸光机械有限公司 用于h型钢热轧工艺的润滑设备
BE1017806A3 (fr) 2007-10-08 2009-07-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Installation et procede de lubrification par atomisation pour cylindres de laminage.
EP2108465A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung für gesteuerte Kühlung
DE102008050392A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Walzen und eines Walzbandes eines Walzgerüsts
DE102009040876A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
US8893519B2 (en) * 2008-12-08 2014-11-25 The Hong Kong University Of Science And Technology Providing cooling in a machining process using a plurality of activated coolant streams
JP2011173199A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Makino Milling Mach Co Ltd 工作機械及び加工液供給装置、並びに加工液
CN102078884B (zh) * 2010-11-12 2013-01-02 北京工业大学 一种高压水射流带钢清洗装置
UA101031C2 (ru) * 2010-11-23 2013-02-25 Николай Григорьевич Дихтяренко Способ смазки технологического инструмента для волочения профиля и труб и система для его осуществления
CN102847631A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 宝山钢铁股份有限公司 金属板带表面清洗喷嘴装置及其清洗方法
US9566623B2 (en) 2012-02-15 2017-02-14 Primetals Technologies Austria GmbH Low maintenance nozzle mixer unit for roll nip lubrication
EP2792428A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühleinrichtung mit breitenabhängiger Kühlwirkung
CN103706635B (zh) * 2013-12-26 2016-08-17 河南万达铝业有限公司 一种铝带热轧系统
EP2893986A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
PL3140057T5 (pl) * 2014-05-09 2023-02-27 Novelis, Inc. Walcowanie z hybrydowym chłodzeniem olejowym i wodnym
CN108160722B (zh) * 2017-12-07 2019-07-26 燕山大学 一种二次冷轧机组乳化液喷嘴喷射方向角的优化方法
CN108160721B (zh) * 2017-12-07 2019-03-22 燕山大学 一种乳化液喷淋架上喷嘴间距与喷嘴数量综合优化方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803888A (en) * 1973-03-07 1974-04-16 Bethlehem Steel Corp Method of reducing rolling mill roll wear
DE3835460A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und schmierung spanlos umgeformter metalle, insbesondere zur kuehlung und schmierung von walzen und walzgut beim kaltwalzen in einem walzgeruest
JPH03128113A (ja) * 1989-10-11 1991-05-31 Kawasaki Steel Corp 圧延油供給装置
US5524465A (en) * 1991-03-29 1996-06-11 Hitachi, Ltd. Work rolls crossing type mill, rolling system and rolling method
FI97901C (fi) * 1994-12-30 1997-03-10 Wenmec Systems Oy Anodikorvan oikaisu- ja työstömenetelmä
JPH091017A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Takimoto Giken Kogyo Kk 室内用噴水
JPH0910817A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Kawasaki Steel Corp 圧延油のスプレーヘッダおよびその使用方法
JPH09101817A (ja) 1995-10-09 1997-04-15 Hitachi Ltd プラント監視・制御方法及び装置
EP0776710B1 (de) * 1995-11-20 2001-12-19 SMS Demag AG Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
DE19744503A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
EP1040877A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-04 Steel Authority of India Limited Differentielles Kühlungssystem zur Regelung des thermischen Profils der Arbeitswalzen in einem Kaltreversierwalzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03000437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2451292A1 (en) 2003-01-03
ES2236538T3 (es) 2005-07-16
RU2287385C2 (ru) 2006-11-20
US20040232258A1 (en) 2004-11-25
BR0210554A (pt) 2004-06-22
DE50202229D1 (de) 2005-03-17
WO2003000437A1 (de) 2003-01-03
ATE288796T1 (de) 2005-02-15
CN1235694C (zh) 2006-01-11
CA2451292C (en) 2009-12-01
KR20040007746A (ko) 2004-01-24
DE10130445A1 (de) 2003-01-02
UA79432C2 (en) 2007-06-25
CZ298355B6 (cs) 2007-09-05
AU2002317793B2 (en) 2007-06-28
JP2004530562A (ja) 2004-10-07
JP4311544B2 (ja) 2009-08-12
ZA200309397B (en) 2004-03-02
CZ20033433A3 (cs) 2004-12-15
US7266984B2 (en) 2007-09-11
MXPA03011764A (es) 2004-07-01
RU2004101766A (ru) 2005-06-10
CN1518483A (zh) 2004-08-04
BR0210554B1 (pt) 2010-08-10
EP1399276B1 (de) 2005-02-09
KR100849118B1 (ko) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
EP2303480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren von walzen und eines walzbandes eines walzgerüsts
EP0367967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
EP3092088B1 (de) Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
EP2465619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines metallischen Walzgutes
EP1750864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
EP2814624B1 (de) Wartungsarme düsen-mischer-einheit für die walzspaltschmierung
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP0054172B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
WO2022058152A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP3774101B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
EP0060373B1 (de) Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche
DE3239122A1 (de) Scherenbespruehvorrichtung mit konstantem oel-wasser-verhaeltnis
DE102021211661A1 (de) Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts
EP3560580A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von bitumengemisch
DE102020000812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Flachglaselementen mit einem Korrosionssschutz- und Trennmittelauftrag
WO2008061705A1 (de) Reinigungsverfahren sowie reinigungsvorrichtung für eine zylinderoberfläche einer druckmaschine
DE1066859B (de) \ erfahren und Vorrichtung zum Ver hüten von Dunnstellen infolge Schaum bildung bei der Papierfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236538

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110614

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202229

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202229

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202229

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630