EP0060373B1 - Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche - Google Patents

Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche Download PDF

Info

Publication number
EP0060373B1
EP0060373B1 EP19810890176 EP81890176A EP0060373B1 EP 0060373 B1 EP0060373 B1 EP 0060373B1 EP 19810890176 EP19810890176 EP 19810890176 EP 81890176 A EP81890176 A EP 81890176A EP 0060373 B1 EP0060373 B1 EP 0060373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
piston pumps
pumps
sheets
platelike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810890176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060373A2 (de
EP0060373A3 (en
Inventor
Karl Palmannshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3507945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0060373(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0060373A2 publication Critical patent/EP0060373A2/de
Publication of EP0060373A3 publication Critical patent/EP0060373A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060373B1 publication Critical patent/EP0060373B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for oiling strip-like or sheet-like sheets with a plurality of nozzles distributed transversely to the conveying direction of the sheets, which are connected to the pressure line of driven piston pumps.
  • a prerequisite for a uniform oil film on strip-like or tabular metal sheets is a uniform oil supply, so that piston pumps are suitable for the oil supply to the nozzles (DE-A-2145131), as are used as injection pumps in motor vehicle engines, because when driving such Piston pumps can be sprayed with a constant amount of oil over a given area with each working stroke.
  • the oil used for oiling sheet metal has a considerably higher viscosity than an engine fuel, the use of such piston pumps has not led to the desired success and has made distributor rollers necessary.
  • a disadvantage of these oiling devices is that the state of this oil mist can only be changed comparatively slowly, which is why an adaptation to changing belt speeds is inadequate. This does not change if the sprayed oil quantity is controlled via nozzle needles, which are adjusted depending on the belt speed (DE-A-2 145 131), because the oil mist must first lower with the original oil quantity before the new oil quantity can be felt becomes. In addition, the switch to different types of oil is only possible with a considerable amount of time.
  • the feed pump must be switched off, which entails the risk of air collecting in the suction spaces of the feed pump.
  • This fact does not play a special role in the known oiling device because the uniform oil distribution on the oiled plates is to be ensured via the application rollers, so that irregularities in the oil supply are compensated to a certain extent. Due to the use of application rollers, the achievable uniformity of the applied oil film remains limited. In addition, the changeover of the oiling machine to a different type of oil is complex because of the necessary suction of the previously used oil.
  • the invention is therefore based on the object to improve a device of the type described with simple means so that not only a particularly thin and uniform oil film is ensured, but also a rapid changeover from one type of oil to another can be ensured.
  • the invention solves this problem in that at least two oil reservoirs each having a heater are provided, each with a feed pump, that the suction lines of the piston pumps, which can be driven as a function of the conveying speed of the sheets, can optionally be connected to one of the feed pumps by means of a switch, and that in each case the feed pump separate from the piston pumps or feed pumps separate from the piston pumps is or are connected by means of the switch to a return line to the associated oil reservoir.
  • the heater associated with each reservoir also allows the oil temperature to be selected as a function of the type of oil, so that spray conditions which are the same for different types of oil are also achieved with regard to the oil viscosity.
  • the illustrated device for oiling sheet-like or tabular sheets has a housing 1 which forms a spray chamber 2 through which the sheet to be oiled runs.
  • nozzles 4 which are combined to form spray bars 3 and are arranged transversely to the direction of passage of the sheets, are provided and are connected to the pressure lines 5 of piston pumps 6.
  • the arrangement is such that the piston pumps 6, which are combined in sets in a common pump housing, are each connected to their own nozzle 4, so that it is ensured that each nozzle actually sprays the same amount of oil with each working stroke of the piston pumps.
  • the drive motor 7 for the piston pumps 6 must be controlled as a function of the throughput speed of the metal strips.
  • the oil supply to the piston pumps 6 takes place via a changeover switch 8, which optionally connects the suction lines 9 of the piston pumps 6 to one of two oil reservoirs 10 and 11. These oil reservoirs 10 and 11 are each provided with a separate feed pump 12 which is connected to the changeover switch 8 via a downstream filter 13. Depending on the position of the changeover switch 8, the piston pumps 6 are therefore supplied with oil by the corresponding feed pump 12 either from the storage container 10 or from the storage container 11.
  • the switch 8 causes the feed pump 12, which is not connected to the piston pumps 6, i.e. the feed pump of the storage container 11 in the switch position shown, to pump the oil from the associated container in the circuit via a return line 14, which leads to air accumulations in the suction chamber of the pump 12 or prevented in the downstream filter 13.
  • the switch 8 is switched over, the piston pumps 6 can consequently be supplied with the oil from the other container undisturbed.
  • the storage containers 10 and 11 are each provided with a heater 15, which ensure a corresponding oil temperature.
  • the oil is fed into the storage containers 10 and 11 via feed lines 16 which open into a prechamber 17 of the storage containers 10 and 11.
  • the oil pumped into the pre-chamber 17 passes through a curved overflow 18, which, like the pre-chamber 17, serves to separate oil contamination, into the actual reservoir chamber 19, in which the oil level is regulated by two floats 20, which feed fresh oil into the pre-chamber 17 taxes.
  • the excess oil collecting in a floor pan 21 of the spray chamber 2 is returned via a line 22 with the aid of the switch 8 to the storage container 10 or 11 in use, the branch lines 22a and 22b of the line 22 in the prechamber 17 of the respective storage container 10 or 11 open to ensure dirt separation.
  • the piston pump sets combined in common housings are drive-connected to one another via couplings 24, so that the drive of these piston pumps can be switched off, which, of course, with a constant delivery capacity of the feed pumps 12 results in a large amount of excess oil which is returned via the excess line 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche mit mehreren quer zur Förderrichtung der Bleche verteilt angeordneten Düsen, die an die Druckleitung von antreibbaren Kolbenpumpen angeschlossen sind.
  • Eine Voraussetzung für einen gleichmäßigen Ölfilm auf band- oder tafelförmigen Blechen besteht in einer gleichmäßigen Ölzufuhr, so daß sich für die Ölversorgung der Düsen Kolbenpumpen anbieten (DE-A-2145131), wie sie als Einspritzpumpen bei Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden, weil bei einem Antrieb solcher Kolbenpumpen mit jedem Arbeitshub eine stets gleichbleibende Ölmenge über eine vorgegebene Fläche aufgesprüht werden kann. Da jedoch das zum Einölen von Blechen verwendete Öl eine erheblich höhere Viskosität als ein Motorkraftstoff aufweist, hat der Einsatz solcher Kolbenpumpen nicht zum gewünschten Erfolg geführt und Verteilerwalzen notwendig gemacht. Man ist daher zu Einölvorrichtungen übergegangen, bei denen das aufzutragende ÖI mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, um einen feinen Ölnebel zu erhalten. Nachteilig bei diesen Einölvorrichtungen ist, daß der Zustand dieses Ölnebels nur vergleichsweise langsam verändert werden kann, weshalb eine Anpassung an sich ändernde Bandgeschwindigkeiten nur unzulänglich erfolgt. Daran ändert sich auch nichts, wenn die versprühte Ölmenge über Düsennadeln gesteuert wird, die in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit verstellt werden (DE-A-2 145 131), weil sich zunächst der Ölnebel mit der ursprünglichen Ölmenge absenken muß, bevor die neue Ölmenge spürbar wird. Dazu kommt noch, daß das Umstellen auf verschiedene Ölsorten nur mit einem erheblichen Zeitaufwand möglich ist.
  • Um unterschiedliche Ölsorten einsetzen zu können, ist es bei Einölmaschinen bekannt (US-A-3 805 738), zwei Ölvorratsbehälter vorzusehen. Zur Ölförderung dient dabei eine Förderpumpe, die über absperrbare Zweigleitungen an je einen der beiden Vorratsbehälter angeschlossen werden kann. Das Öl wird somit durch die Förderpumpe von dem angeschlossenen Behälter einem Paar von Auftragswalzen mit hohler Achse zugefördert. Bevor das Öl jedoch aus dem jeweils anderen Vorratsbehälter entnommen werden kann, muß das in den Auftragswalzen befindliche Öl abgesaugt werden, wofür eine Vakuumpumpe vorgesehen ist, die ebenfalls an beide Vorratsbehälter anschließbar ist, so daß über die Vakuumpumpe das Öl wahlweise in einen der Vorratsbehälter zurückgefördert wird. Während des Betriebs der Vakuumpumpe muß die Förderpumpe ausgeschaltet sein, was die Gefahr mit sich bringt, daß sich in den Saugräumen der Förderpumpe Luft ansammelt. Dieser Umstand spielt bei der bekannten Einölvorrichtung keine besondere Rolle, weil die gleichmäßige Ölverteilung auf den einzuölenden Blechen über die Auftragswalzen sichergestellt werden soll, so daß Unregelmäßigkeiten in der Ölzufuhr bis zu einem bestimmten Ausmaß ausgeglichen werden. Wegen der Verwendung von Auftragswalzen bleibt allerdings die erreichbare Gleichmäßigkeit des aufgetragenen Ölfilms beschränkt. Außerdem ist das Umstellen der Einölmaschine auf eine andere Ölsorte wegen des erforderlichen Absaugens des vorher verwendeten Öls aufwendig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß nicht nur ein besonders dünner und gleichmäßiger Ölfilm sichergestellt, sondern auch ein rasches Umstellen von einer auf eine andere Ölsorte gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß wenigstens zwei je eine Heizung aufweisende Ölvorratsbehälter mit je einer Förderpumpe vorgesehen sind, daß die Saugleitungen der in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der Bleche antreibbaren Kolbenpumpen mittels eines Umschalters wahlweise an eine der Förderpumpen anschließbar sind und daß jeweils die von den Kolbenpumpen getrennte Förderpumpe bzw. die von den Kolbenpumpen getrennten Förderpumpen mittels des Umschalters mit einer Rückleitung zum zugehörigen Ölvorratsbehälter verbunden ist bzw. sind.
  • Da mit Hilfe der Heizung der Vorratsbehälter das aufzusprühende Öl vorgewärmt werden kann, kann die Viskosität entsprechend herabgesetzt werden, so daß das Versprühen des Öles über die Kolbenpumpen keine Schwierigkeiten bereitet. Das Vorsehen von zwei Vorratsbehältern mit je einer Förderpumpe bietet die einfache Möglichkeit, zwei verschiedene Ölsorten wahlweise verwenden zu können, wobei der ununterbrochene Ölkreislauf über die Rückleitung auch für den Vorratsbehälter für das nicht versprühte Öl das Ansammeln von Luftblasen in den Saugräumen der Förderpumpe verhindert. Ein Entlüften der Kolbenpumpen wegen sich ansammelnder Luft, die die Gleichmäßigkeit des aufgetragenen Ölfilmes stört, wird folglich unnötig. Das Umstellen der Einölvorrichtung ist damit über den Umschalter ohne Zeitverzögerung möglich, was eine unverzögerte Bundfolge sicherstellt. Entscheidend hierfür ist, daß die Förderpumpen der Vorratsbehälter ununterbrochen arbeiten, um ein störungsfreies Durchströmen der Saugräume und der Filter zu gewährleisten. Die jedem Vorratsbehälter zugehörige Heizung gestattet es darüber hinaus, die Öltemperatur in Abhängigkeit von der Ölsorte zu wählen, so daß hinsichtlich der Ölviskosität auch für unterschiedliche Ölsorten gleichbleibende Sprühbedingungen erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche in einem vereinfachten Querschnitt und
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung ineinem Blockschaltbild.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die dargestellte Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche ein Gehäuse 1 auf, das eine vom einzuölenden Blech durchlaufene Sprühkammer 2 bildet. In dieser Sprühkammer sind zu Sprühbalken 3 zusammengefaßte, quer zur Durchlaufrichtung der Bleche angeordnete Düsen 4 vorgesehen, die an den Druckleitungen 5 von Kolbenpumpen 6 angeschlossen sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die satzweise in einem gemeinsamen Pumpengehäuse zusammengefaßten Kolbenpumpen 6 jeweils an eine eigene Düse 4 angeschlossen sind, damit sichergestellt ist, daß bei jedem Arbeitshub der Kolbenpumpen jede Düse tatsächlich eine gleiche Ölmenge versprüht.
  • Wegen des Einsatzes von Kolbenpumpen nach Art von Einspritzpumpen für Kraftfahrzeugmotoren ist es notwendig, die Hubfrequenz der Pumpen an die Durchlaufgeschwindigkeit der Bleche anzupassen, um jeweils gleiche Blechflächen mit einer bestimmten Ölmenge zu besprühen. Zu diesem Zweck muß der Antriebsmotor 7 für die Kolbenpumpen 6 in Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit der Blechbänder gesteuert werden.
  • Die Ölversorgung der Kolbenpumpen 6 erfolgt über einen Umschalter 8, der die Saugleitungen 9 der Kolbenpumpen 6 wahlweise mit einem von zwei Ölvorratsbehältern 10 und 11 verbindet. Diese Ölvorratsbehälter 10 und 11 sind jeweils mit einer gesonderten Förderpumpe 12 versehen, die über ein nachgeordnetes Filter 13 an den Umschalter 8 angeschlossen ist. Je nach der Stellung des Umschalters 8 werden daher die Kolbenpumpen 6 über die entsprechende Förderpumpe 12 entweder vom Vorratsbehälter 10 oder vom Vorratsbehälter 11 her mit Öl versorgt. Der Umschalter 8 bewirkt dabei, daß die jeweils nicht mit den Kolbenpumpen 6 verbundene Förderpumpe 12, also die Förderpumpe des Vorratsbehälters 11 bei der dargestellten Schalterstellung, über eine Rückleitung 14 das Öl aus dem zugehörigen Behälter im Kreislauf pumpt, was Luftansammlungen im Saugraum der Pumpe 12 oder im nachgeordneten Filter 13 verhindert. Beim Umschalten des Umschalters 8 können folglich die die Kolbenpumpen 6 ungestört mit dem Öl aus dem anderen Behälter versorgt werden.
  • Damit das Öl eine für das Versprühen günstige Viskosität aufweist, sind die Vorratsbehälter 10 und 11 mit je einer Heizung 15 versehen, die für eine entsprechende Öltemperatur sorgen.
  • Die Einspeisung des Öls in die Vorratsbehälter 10 und 11 erfolgt über Speiseleitungen 16, die in einer Vorkammer 17 der Vorratsbehälter 10 und 11 münden. Das in die Vorkammer 17 gepumpte Öl tritt über einen gekrümmten Überlauf 18, der wie die Vorkammer 17 zum Abscheiden von Ölverschmutzungen dient, in die eigentliche Vorratskammer 19, in der der Ölspiegel über zwei Schwimmer 20 geregelt wird, die die Einspeisung von Frischöl in die Vorkammer 17 steuern.
  • Das sich in einer Bodenwanne 21 der Sprühkammer 2 sammelnde Überschußöl wird über eine Leitung 22 mit Hilfe des Umschalters 8 jeweils dem im Einsatz befindlichen Vorratsbehälter 10 oder 11 zurückgeführt, wobei die Zweigleitungen 22a bzw. 22b der Leitung 22 in der Vorkammer 17 des jeweiligen Vorratsbehälters 10 bzw. 11 münden, um eine Schmutzabscheidung gewährleisten zu können.
  • Das von den Kolbenpumpen 6 nicht an die Düsen 4 weitergeförderte Überschußöl, das keiner Verschmutzung ausgesetzt war, wird über eine Überschußleitung 23 den Rückleitungen 14 zugeleitet, die in die Vorratskammern 19 eingeführt sind.
  • Damit nur die Düsen 4 zum Einsatz kommen, die im Bereich der Blechbreite liegen, ist es vorteilhaft, die Förderung der mit den bezüglich der Blechbreite äußeren Düsen verbundenen Kolbenpumpen abzustellen. Zu diesem Zweck sind die in gemeinsamen Gehäusen zusammengefaßten Kolbenpumpensätze über Kupplungen 24 miteinander antriebsverbunden, so daß der Antrieb dieser Kolbenpumpen abgestellt werden kann, was bei einer gleichbleibenden Förderleistung der Förderpumpen 12 selbstverständlich eine größe Menge an Überschußöl ergibt, das über die Überschußleitung 23 zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche mit mehreren quer zur Förderrichtung der Bleche verteilt angeordneten Düsen (4), die an die Druckleitungen (5) von antreibbaren Kolbenpumpen (6) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei je eine Heizung (15) aufweisende Ölvorratsbehälter (10, 11) mit je einer Förderpumpe (12) vorgesehen sind, daß die Saugleitungen (9) der in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der Bleche antreibbaren Kolbenpumpen (6) mittels eines Umschalters (8) wahlweise an eine der Förderpumpen (12) anschließbar sind und daß jeweils die von den Kolbenpumpen (6) getrennte Förderpumpe (12) bzw. die von den Kolbenpumpen (6) getrennten Förderpumpen (12) mittels des Umschalters mit einer Rückleitung (14) zum zugehörigen Ölvorratsbehälter (10, 11) verbunden ist bzw. sind.
EP19810890176 1981-03-13 1981-10-22 Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche Expired EP0060373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116281A AT369292B (de) 1981-03-13 1981-03-13 Vorrichtung zum einoelen band- oder tafelfoermiger bleche
AT1162/81 1981-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0060373A2 EP0060373A2 (de) 1982-09-22
EP0060373A3 EP0060373A3 (en) 1982-12-01
EP0060373B1 true EP0060373B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=3507945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890176 Expired EP0060373B1 (de) 1981-03-13 1981-10-22 Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0060373B1 (de)
AT (1) AT369292B (de)
DE (1) DE3170020D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551365B1 (fr) * 1983-08-01 1986-03-28 Lorraine Laminage Dispositif pour huiler des toles en bande continue
DE19623850A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Wacker Chemie Gmbh Homogenisierung von Dispersionen
CN114042571B (zh) * 2022-01-12 2022-04-12 山东街景智能制造科技股份有限公司 车辆板材喷涂装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134373U (de) * 1970-10-19 1974-06-06 Voeest Ag Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
AT298378B (de) * 1970-10-20 1972-05-10 Voest Ag Vorrichtung zum Einölen von kontinuierlich bewegtem Fördergut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
US3805738A (en) * 1970-11-04 1974-04-23 N Kitazawa Oiling device for metal sheet

Also Published As

Publication number Publication date
AT369292B (de) 1982-12-27
DE3170020D1 (en) 1985-05-23
EP0060373A2 (de) 1982-09-22
ATA116281A (de) 1982-05-15
EP0060373A3 (en) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440381C2 (de)
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
DE60318947T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Flussmittels
EP0037911A2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen
DE3201930C2 (de) Verfahren zum automatischen Aufbringen von Überzügen
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0060373B1 (de) Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche
EP0570727B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
CH643758A5 (en) Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder
DE2145130A1 (de) Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
CH620956A5 (en) Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
EP0570763B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP0502823A1 (de) Einrichtung zum taktweisen Schmieren mittels eines Schmiermittelnebels
WO2015144420A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen
EP0949008B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern
EP1124644A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von elektrisch leitfähigem lack
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0690175B1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Strassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2145131B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE3201639C2 (de) Farbwerk für dünnflüssige Farbe, insbesondere einer Flexodruckmaschine
DE19857289C1 (de) Verfahren zur Schmierung von Transportsystemen oder Teilen davon sowie Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein zugehöriges Transportsystem mit entsprechender Schmiermitteleinrichtung
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE2317782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachtropffreien Teigabgabe durch eine Teigdüse
DE198192C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19860116

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

Ref country code: BE

Effective date: 19861031

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

27O Opposition rejected

Effective date: 19861218

NLR2 Nl: decision of opposition
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890176.1

Effective date: 19870812