EP1395433A1 - Antreibbare tuch-wickelrolle - Google Patents

Antreibbare tuch-wickelrolle

Info

Publication number
EP1395433A1
EP1395433A1 EP02740534A EP02740534A EP1395433A1 EP 1395433 A1 EP1395433 A1 EP 1395433A1 EP 02740534 A EP02740534 A EP 02740534A EP 02740534 A EP02740534 A EP 02740534A EP 1395433 A1 EP1395433 A1 EP 1395433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cloth
driving means
winding roll
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02740534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395433B1 (de
Inventor
Torsten Schmutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Germany GmbH
Publication of EP1395433A1 publication Critical patent/EP1395433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395433B1 publication Critical patent/EP1395433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5114Metal sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/514Elastic elements

Definitions

  • the invention relates to a drivable cloth winding roll according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a drivable cloth winding roll for a cloth for cleaning and / or moistening a running printing web or a running cylindrical surface of a cylindrical rotary body in a printing press or in another paper processing machine, comprising a sleeve on which the cloth can be wound, and one Core which can be inserted into the sleeve and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • DE 195 43 518 A1 shows a drivable winding roll of this type, in which the sleeve is formed by a tube which can be plugged onto a shaft. To wind a washcloth onto the tube, it is connected to the shaft in a rotationally fixed manner and the shaft is rotatably mounted in bearings in a device which is used for washing cylinder jacket surfaces in rotary printing machines.
  • a washing device of this type is known for example from US 4,344,361 (DE 30 05 469 C2).
  • Rotating bodies to be cleaned in printing machines are in particular blanket cylinders, plate cylinders, impression cylinders, dampening unit rollers and guide rollers. Instead of cleaning, the invention can only be used for moistening of surfaces can be used.
  • the invention can be used both as a cleaning cloth winding roll and as a cleaning cloth winding roll. It has special advantages as a wipe roll.
  • the dirty cloth or dirty cloth must be removed from the winding roll at the end of the winding process for cleaning or for disposal as a disposable product.
  • An unwinding process is required for this. Unwinding is often done by a worker in the printing house by laying the roll of dirty cloth on the floor and rolling it off. This not only takes time and space, but also creates environmental pollution because the ink dust falls from the dirty cloth onto the floor and is also whirled up in the air.
  • the unrolled protective cloth has a much larger volume than the wound dirty cloth, which is disadvantageous when storing or disposing of the washing cloth.
  • EP 0795402 A1 discloses a large number of proposals for designing winding rolls in such a way that they can be axially removed from this dirty cloth roll after a roll of dirty cloth is wound on them.
  • these known devices have not been able to prevail in practice since they are not only expensive, but complicated and time-consuming to use.
  • Winding rolls have a small outer diameter, for example less than 3 cm, in relation to a large length, for example more than 200 cm. They must be connectable to a drive device rotating them.
  • the object of the invention is to provide a cloth winding roll in such a way that a cloth can be wound onto it in a slip-free manner, and that after winding up, the winding roll can be easily and quickly removed axially from the cloth roll without the cloth roll being unwound needs. Furthermore, the cloth winding roll should be easy to manufacture, inexpensive and easy to use.
  • the object is achieved according to the invention in that the sleeve is completely severed in the longitudinal direction of the sleeve so that it has two end sections directed in the circumferential direction opposite to each other, that the sleeve is provided on the outer circumferential side of at least one of the two end sections with a cloth driving means take along a cloth section thereon when the winding roll rotates in the cloth winding direction of rotation, and that the sleeve is made of resilient material and has such a preformed shape and spring properties that the sleeve can be expanded to an enlarged diameter by the core against its spring tension which the cloth driving means grips the cloth, and that by adjusting the core relative to the sleeve, the sleeve can be relaxed to a reduced diameter, in which the cloth driving means releases the cloth and axially removes the sleeve from the cloth wrap r is.
  • the invention has the advantage that the winding roll can be produced in a simple and inexpensive manner and can be used in a simple manner without causing environmental pollution.
  • the "adjustment of the core relative to the sleeve" is realized in that the sleeve can be expanded to its enlarged diameter against its spring tension by axially inserting the core into the sleeve, and in that the core is removed axially the sleeve can be contracted to its reduced diameter by its own spring tension.
  • This embodiment is particularly simple and inexpensive to manufacture and can be positioned in a particularly simple manner as a winding roll in a cloth wrap and can be axially removed therefrom without the cloth winder having to be unwound.
  • the core could be multi-part and its parts adjustable relative to one another in order to change its diameter.
  • the cloth driving means extends at least with the enlarged diameter of the sleeve to a larger sleeve radius than the remaining sleeve circumferential area.
  • the sleeve has the shape of a spiral spring, at least with a reduced diameter. This avoids a longitudinal gap extending through the entire sleeve, which could lead to accidents, for example skin injuries to an operator.
  • the cloth driving means of the radially inner end section is covered by the radially outer end section only with a reduced diameter of the sleeve, but with an enlarged diameter of the sleeve this cloth driving means is covered by the previously radially outer end section in the sleeve circumferential direction is distant and exposed to contact the cloth.
  • the cloth driving means is designed in such a way that it protrudes from the otherwise preferably smooth outer peripheral surface of the sleeve and has edges, hooks, tips or other projections on which the cloth to be wound is caught and thereby from the sleeve in the direction of rotation, ie in the winding direction, is taken so that the cloth is wound on the sleeve.
  • the cloth driving means can by an element attached to the sleeve, for. B. an anti-slip surface, or be formed by part of the sleeve itself, for. B.
  • the sleeve can be designed such that the end portions of the sleeve when expanded
  • the diameter of the sleeve lies on the same sleeve radius and between them delimit an open sleeve gap in the circumferential direction, and, on a reduced diameter of the sleeve, lie on another same sleeve radius.
  • the rotationally fixed connection between the core and the sleeve required to drive the winding roll can be formed in that the sleeve is clamped onto the core with a particularly strong spring force.
  • the extraction and also the insertion of the core into the sleeve can be carried out with considerably less effort if the sleeve is only slightly stretched onto the core, only to expand the sleeve in the required manner, and the non-rotatable connection between the sleeve and the core is formed by a positive rotation lock, through which both are connected to each other for a common rotational movement.
  • FIG. 1 is an end view of a sleeve according to the invention in its, by its own spring force on a radially contracted stress-free state
  • FIG. 3 shows the winding roll of FIG. 2 with a cloth roll wound thereon
  • Fig. 4 the cloth wrap of Fig. 3 and axially in it the sleeve after the axial pulling out of the core, so that the sleeve due to its own spring force returned to the radially contracted state shown in Fig. 1 and thereby radially detached from the cloth wrap .
  • 5 shows the cloth wrap of FIG. 4 after the sleeve of FIG. 4 has been removed
  • FIG. 6 is an end view of a further embodiment of a sleeve of a winding roll according to the invention.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a sleeve of a winding roll according to the invention in its state contracted radially by its own spring force and thereby relaxed.
  • FIG. 8 shows the sleeve from FIG. 7 with a core inserted axially into it in the thereby radially expanded state
  • a cloth driving means is formed by sleeve openings which are broken open to the outside and their sharp-edged sleeve edges projecting outwards,
  • 13 is a perspective view of another sleeve of a cloth winding roll according to the invention
  • 14 is a side view of a washing device for washing cylinder surfaces of rotating cylinder bodies in a printing press or another paper treatment machine by means of a washing cloth which is wound from a cleaning cloth roll onto a dirty cloth roll, of which at least the dirty cloth roll contains a cloth winding roll according to the invention.
  • FIGS. 1 to 5 of the drawings show an embodiment of the drivable cloth winding roll 2 for a cloth 4 for cleaning and / or moistening a running printing web or a running cylindrical surface of a cylindrical rotating body in a printing press or in another paper processing machine.
  • the winding roll 2 contains a sleeve 6, on which the cloth 4 can be wound, and a core 8, which can be axially passed through the sleeve 6 and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the core 8 is preferably a shaft, preferably a hollow shaft.
  • the sleeve 6 is completely severed in the longitudinal direction of the sleeve, so that it has two end sections 10 and 12 which are directed opposite one another in the circumferential direction.
  • the sleeve 6 is provided on its outer circumferential side by at least one of the two end sections 10, 12 with a cloth driving means 14 in order to take a cloth section 16 thereon when the winding roller 2 rotates in the cloth winding direction of rotation 18.
  • the sleeve 6 is made of resilient material, preferably spring metal, and has such a preformed shape and spring properties that it is expandable against its spring tension by the core 8 to an enlarged diameter, shown in Figures 2, 3 and 4, at which the cloth take-up means 14 grasps the cloth 4, in particular its cloth end section 16, and takes it along in the cloth winding direction 18.
  • this sleeve 6 can automatically be relaxed to a reduced diameter by its own spring force, which is shown in FIGS. 1 and 4.
  • the cloth driving means 14 of the sleeve 6 releases the cloth 4 and the sleeve 6 has reduced its radial compressive stress on the cloth roll 20 so far, preferably spaced radially inward from the cloth roll 20, that it can be easily removed axially from the cloth roll 20 .
  • the "adjustment of the core 8 relative to the sleeve 6" can be realized in different ways. One way can be to design the core in several parts and to arrange the individual parts in a radially adjustable manner relative to one another.
  • the preferred embodiment of the invention consists in designing the sleeve 6 and the core 8 in accordance with the drawings in such a way that, by axially inserting the core 8 into the sleeve 6, this sleeve 6 is expandable against its spring tension to its expanded diameter, which is shown in the figures 2, 3 and 4 is shown, and that by axially removing the core 8 from the sleeve 6, this sleeve 6 is automatically contractible by its own spring tension to its reduced diameter, which is shown in Figures 1 and 4.
  • the core 8 can be inserted radially into the sleeve 6, e.g. B. if the sleeve 6 can be opened about a longitudinal axis or has a suitable longitudinal slot.
  • the cloth driving means 14 extends to a larger sleeve radius than the rest of the sleeve circumference area only with the enlarged diameter of the sleeve 6 according to FIGS. 2 and 3.
  • the cloth driving means 14 is protected against damage, and on the other hand, people and objects are protected against scratching by the cloth driving means 14.
  • the sleeve 6 has the shape of a spiral spring according to FIGS. 1 and 4, at least in the relaxed state expanded state, it is approximately circular according to Figures 2 and 3.
  • the sleeve 6 can be polygonal in cross-section instead of round.
  • the cloth driving means 14 is located only on the radially inner end section 10 of the sleeve 6 and is only covered by the radially outer end section 12 of the sleeve 6 in the case of a reduced diameter of the sleeve 6 according to FIGS. 1 and 4, but not with the enlarged diameter of the sleeve 6 Figures 2 and 3.
  • the cloth driver 14 is free on the outside of the sleeve for contacting, engaging and driving the inner end portion 16 of the cloth 4 in the winding direction 18th
  • the core 8 can be driven in the cloth winding rotation direction 18 by drive means, not shown.
  • the sleeve 6 must rotate with it.
  • a form-fitting anti-rotation lock is provided for this.
  • This preferably has at least one driving projection 22 directed into the sleeve interior, which is formed in one piece with the sleeve 6, preferably bent away from it, and can be axially inserted axially into a driving groove 24 of the core 8 when the core 8 is inserted into the sleeve 6 a rib-like driving projection 22 and a driving groove 24, several individual pin-like driving projections 22 could also be provided, which engage the edges of a driving recess 24 of the core 8.
  • the at least one driving projection 22 can be formed at the end or end section 10 pointing in the direction of winding of the cloth 18 by angling or at another location of the sleeve 6, for example by a rib-like embossing in the interior of the sleeve corresponding to an embossing 26, as in the embodiment of FIG 6 is shown.
  • the outer end portion 12 of the sleeve 6 preferably does not have a cloth driver 14.
  • the embodiment of the cloth winding roll 32 of FIGS. 7 to 11 is the same as the embodiment of FIGS. 1 to 5, with the exception that the sleeve 36 both in the relaxed spring state with a reduced diameter according to FIGS. 7 and 10 and in its counter to their spring force by the core 8 expanded state and thus larger diameter according to the figures
  • This embodiment has a circular cross section.
  • This embodiment can either be provided on one or on both end sections 10 and 12 with a cloth driving means 14.
  • the two end sections 10 and 12 form a gap 38 which extends in the circumferential direction and over the entire length of the sleeve 6 and which in the expanded state according to FIGS. 8 and
  • FIGS. 9 is large and in the contracted state according to FIGS. 7 and 10 is small and can even shrink to zero.
  • Corresponding parts are identified in FIGS. 1 to 11 with the same reference numbers.
  • Fig. 12 shows a section of the sleeve end portion 10 of the sleeve 6 of Fig. 1 (or the sleeve 36 of Fig. 7) with a particular embodiment of the cloth driving means 14.
  • This is in Fig. 12 by a variety of, from the outside of the sleeve outwardly projecting sharp-edged material projections 40 are formed, which are formed by pushing through holes 42 from the inside of the sleeve to the outside of the sleeve.
  • the sleeve openings 42 result from the bursting of the sleeve material under the force of a stamp (not shown) acting on a point area on the inside of the sleeve 6. This force causes the material of the sleeve 6 to burst, thereby forming the openings 42 with sharp-edged opening edges 40.
  • the cloth driving means 14 can be formed in all sleeves 6 or 36 by material compression or material upsetting or material milling of the sleeve material, or by a slip covering attached, preferably glued or vulcanized, to the sleeve.
  • 13 shows in perspective a sleeve 46 according to the invention, in which the radially inner end section 10 is provided with the cloth driving means 14 only in certain longitudinal sections 48, 49, 50 etc.
  • the radially outer end section 12 is provided on its circumferential edge with incisions 52, 53, 54 etc. in which the areas 48, 49, 50 etc.
  • driving means 14 can be moved in and out in the sleeve circumferential direction, so that the driving means 14 the areas 48, 49, 50, etc. with the reduced diameter of the sleeve 46 is positioned in the incisions 52, 53, 54 etc., whereas the driving means 14 with the enlarged diameter of the sleeve 46 of these incisions 52, 53, 54 etc. in the sleeve circumferential direction are distanced and are exposed to the outside of the sleeve for contacting the initial section 16 of a sheet 2 to be wound onto the sleeve 46 to form a sheet roll 20.
  • a protrusion 22 projecting into the inside of the sleeve can be curved or angled inward as a ramp of the radially inner end section 10 at Accumulation on the edge 51 of the radial pointing in the opposite circumferential direction outer end portion 12.
  • This projection 22 can also be designed as a driver, which can engage in a recess 24 or an edge of the core 8 to take the sleeve 6 from the core 8 in the direction of rotation when the core 8 is driven by a drive, not shown in order to wind up the cloth 4 on the winding roll 2 according to FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 14 shows a washing or moistening device 60, in which a clean cloth winding roller 62 and a dirty cloth winding roller 2 (or 32) with a winding sleeve 6 (or 36 or 46) are each rotatably mounted.
  • a clean cloth winding roller 62 and a dirty cloth winding roller 2 (or 32) with a winding sleeve 6 (or 36 or 46) are each rotatably mounted.
  • a drive device not shown, in order to wind the clean-cloth 4 in the direction of an arrow 18 stepwise (or continuously) onto the dirty-cloth winding roll 2 via a pressing element 64.
  • the cloth section 66 located above the pressing element 64 can be pressed by the pressing element 64 against the cylinder surface 68 to be moistened and / or washed, one of them rotating in the direction of rotation 70 Cylinder 72 are pressed, as is known for example from US 4,344,361.
  • the clean cloth winding roller 62 can be designed in the same way as the dirty cloth winding roller 2 (or 36) according to the invention. According to the drawings, all sleeves can have a round or another peripheral shape, for example a polygonal peripheral shape.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Antreibbare Tuch-Wickelrolle (2) für ein Tuch (4) zum Reinigen und/oder Befeuchten einer laufenden bedruckbaren oder laufenden Zylinderfläche einer Druckmaschine oder einer anderen Papierbehandlungsmaschine. Eine spiralfederartig oder Klammerartig offene Hülse (6) ist durch einen in sie axial einsetzbaren Kern (8) entgegen ihrer Federkraft auf einen erweiterten Durchmesser expandierbar und durch Herausnehmen des Kerns durch ihre Federkraft auf ihren ursprünglichen Durchmesser selbständig komprimierbar.

Description

Antreibbare Tuch-Wickelrolle
Die Erfindung betrifft eine antreibbare Tuch-Wickelrolle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine antreibbare Tuch-Wickelrolle für ein Tuch zum Reinigen und/oder Befeuchten einer laufenden Bedruckbahn oder einer laufenden Zylinderfläche eines zylindrischen Rotationskörpers in einer Druckmaschine oder in einer anderen Papierbehandlungsmaschine, enthaltend eine Hülse, auf weiche das Tuch aufwickelbar ist, und einen Kern, welcher in die Hülse einsetzbar und mit ihr drehfest verbindbar ist.
Die DE 195 43 518 A1 zeigt eine antreibbare Wickelrolle dieser Art, bei welcher die Hülse durch ein Rohr gebildet ist, welches auf eine Welle aufsteckbar ist. Zum Aufwickeln eines Waschtuches auf das Rohr ist dieses mit der Welle drehfest verbunden und die Welle ist in Lagern einer Vorrichtung drehbar gelagert, welche zum Waschen von Zylindermantelflächen in Rotationsdruckmaschinen dient.
Eine Waschvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US 4 344 361 (DE 30 05 469 C2) bekannt.
Zu reinigende Rotationskörper sind in Druckmaschinen insbesondere Gummituchzylinder .Plattenzylinder, Gegendruckzylinder, Feuchtwerkswalzen und Leitwalzen. Anstatt zum Reinigen kann die Erfindung auch lediglich zum Befeuchten von Oberflächen verwendet werden.
Die Erfindung ist sowohl als Saubertuch-Wickelrolle als auch als Schmutztuch- Wickelrolle verwendbar. Besondere Vorteile hat sie als Schmutztuch-Wickelrolle. Das schmutzige Tuch oder Schmutztuch muß am Ende des Aufwickelvorganges von der Wickelrolle entfernt werden zur Reinigung oder zum Wegwerfen als Wegwerfprodukt. Hierzu ist ein Abwickelvorgang erforderlich. Das Abwickeln erfolgt häufig durch einen Arbeiter in der Druckerei dadurch, daß er die Schmutztuch- Wickelrolle auf den Boden legt und dort abrollt. Dies benötigt nicht nur Zeit und Platz, sondern erzeugt auch eine Umweltverschmutzung, da der Druckfarbenstaub aus dem Schmutztuch auf den Boden fällt und auch in die Luft aufgewirbelt wird. Das abgerollte Schutztuch hat ein wesentlich größeres Volumen als das gewickelte Schmutztuch, was nachteilig ist bei der Aufbewahrung oder Entsorgung des Waschtuches.
Aus der EP 0795402 A1 ist eine Vielzahl von Vorschlägen bekannt, Wickelrollen derart auszubilden, daß sie, nachdem ein Schmutztuchwickel auf sie aufgewickelt ist, aus diesem Schmutztuchwickel axial herausgenommen werden können. Diese bekannten Vorrichtungen haben sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können, da sie nicht nur teuer, sondern kompliziert und zeitraubend in der Anwendung sind.
Wickelrollen haben einen kleinen Außendurchmesser, beispielsweise weniger als 3 cm, im Verhältnis zu einer großen Länge, beispielsweise mehr als 200 cm. Sie müssen mit einer sie drehenden Antriebsvorrichtung verbindbar sein.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Tuchwickelrolle derart auszubilden, daß ein Tuch schlupffrei auf sie aufwickelbar ist, und daß nach dem Aufwickeln die Wickelrolle auf einfache Weise und schnell aus dem Tuchwickel axial herausgenommen werden kann, ohne daß der Tuchwickel abgewickelt zu werden braucht. Ferner soll die Tuchwickelrolle auf einfache Weise herstellbar, preiswert und auf einfache Weise benutzbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Demgemäß wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hülse in Hülsenlängsrichtung vollständig durchtrennt ist, so daß sie zwei in Umfangsrichtung entgegengesetzt zueinander gerichtete Endabschnitte hat, daß die Hülse auf der Außenumfangsseite von mindestens einem der beiden Endabschnitte mit einem Tuchmitnahmemittel versehen ist, um einen darauf befindlichen Tuchabschnitt bei einer Drehbewegung der Wickelrolle in Tuch-Aufwickeldrehrichtung mitzunehmen, und daß die Hülse aus federelastischem Material besteht und eine derart vorgeformte Form und solche Federeigenschaften hat, daß die Hülse entgegen ihrer Federspannung durch den Kern auf einen erweiterten Durchmesser expandierbar ist, bei welchem das Tuchmitnahmemittel das Tuch greift, und daß durch Verstellen des Kerns relativ zur Hülse die Hülse auf einen reduzierten Durchmesser entspannbar ist, bei welchem das Tuchmitnahmemittel das Tuch freigibt und die Hülse aus dem Tuchwickel axial herausnehmbar ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Wickelrolle auf einfache Weise und preiswert herstellbar ist und auf einfache Weise benutzbar ist, ohne daß eine Umweltverschmutzung entsteht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das "Verstellen des Kerns relativ zur Hülse" dadurch realisiert, daß durch axiales Einsetzen des Kerns in die Hülse die Hülse entgegen ihrer Federspannung auf ihren erweiterten Durchmesser expandierbar ist, und daß durch axiales Herausnehmen des Kerns aus der Hülse die Hülse durch ihre eigene Federspannung auf ihren reduzierten Durchmesser selbständig zusammenziehbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und preiswert herstellbar und auf besonders einfache Weise als Wickelrolle in einem Tuchwickel positionierbar sowie daraus axial herausnehmbar, ohne daß der Tuchwickel abgewickelt werden muß. Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung könnte der Kern mehrteilig und seine Teile relativ zueinander verstellbar sein, um seine Druchmessergröße zu verändern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tuchmitnahmemittel mindestens beim erweiterten Durchmesser der Hülse sich auf einen größeren Hülsenradius erstreckt als der restliche Hülsenumfangsbereich. Dadurch genügen geringe radiale Expansionen und Kontraktionen der Hülse, um sie mit dem Tuch in Eingriff bzw. außer Eingriff zu bringen.
Ferner besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß die Hülse mindestens bei reduziertem Durchmesser die Form einer Spiralfeder hat. Dadurch wird ein sich durch die gesamte Hülse erstreckender Längsspalt vermieden, welcher zu Unfällen, beispielsweise Hautverletzungen einer Bedienungsperson, führen könnte.
Die Unfallgefahr wird weiter reduziert, wenn gemäß der Erfindung vorgesehen wird, daß nur bei reduziertem Durchmesser der Hülse das Tuchmitnahmemittel des radial inneren Endabschnittes von dem radial äußeren Endabschnitt überdeckt ist, jedoch bei erweitertem Durchmesser der Hülse dieses Tuchmitnahmemittel von dem zuvor radial äußeren Endabschnitt in Hülsenumfangsrichtung distanziert ist und freiliegt zur Kontaktierung des Tuches.
Das Tuchmitnahmemittel ist derart ausgebildet, daß es aus der ansonsten vorzugsweise glatten Außenumfangsfläche der Hülse herausragt und Kanten, Haken, Spitzen oder andere Vorsprünge hat, an welchen das aufzuwickelnde Tuch hängen bleibt und dadurch von der Hülse in Drehrichtung, d.h. in Aufwickelrichtung, mitgenommen wird, so daß das Tuch auf die Hülse gewickelt wird. Das Tuchmitnahmemittel kann durch ein an der Hülse befestigtes Element, z. B. einen Anti-Rutsch-Belag, oder durch einen Teil der Hülse selbst gebildet sein, z. B. durch einen gerändelten Außenumfangsbereich an der Hülse oder durch Materialabwinkelungen oder Durchbrüche mit nach außen wegragenden Durchbruchspitzen des Hülsenmaterials, wie dies beispielsweise von Lebensmittel- Reibelementen, beispielsweise Kartoffelreibern und Käsereibern, bekannt ist.
Hautverletzungen an Personen und Verkratzen von anderen Gegenständen kann auch dadurch vermieden werden, daß nur der radial innere Endabschnitt mit dem Tuchmitnahmemittel versehen ist, daß der radial äußere Endabschnitt an seinem in Umfangsrichtung zeigenden Rand Einschnitte aufweist, in welche das Mitnahmemittel in Hülsenumfangsrichtung hinein- und herausbewegbar ist, so daß das Mitnahmemittel bei reduziertem Durchmesser in den Einschnitten positioniert ist, wohingegen das Mitnahmemittel bei erweitertem Durchmesser von den Einschnitten in Hülsenumfangsrichtung distanziert ist und freiliegt zur Kontaktierung des Tuches. Verletzungen und Verkratzungen werden bei einer solchen Lösung besonders dann vermieden, wenn das Tuchmitnahmemittel (Anti-Rutsch-Belag, Vorsprünge, etc.) nicht höher ist als die Dicke des Hülsenmaterials.
Wenn das Tuchmitnahmemittel so ausgebildet ist, daß Verletzungen von Personen oder Kratzer an anderen Gegenständen damit nicht zu befürchten sind oder vernachlässigbar klein sind, so daß es mehr auf eine preiswerte Herstellmöglichkeit ankommt, kann die Hülse derart ausgebildet sein, daß die Endabschnitte der Hülse bei erweitertem Durchmesser der Hülse auf gleichem Hülsenradius liegen und zwischen sich einen in Umfangsrichtung offenen Hülsenspalt begrenzen, und bei reduziertem Durchmesser der Hülse auf einem anderen gleichen Hülsenradius liegen. Die zum Antreiben der Wickelrolle erforderliche drehfeste Verbindung zwischen dem Kern und der Hülse kann dadurch gebildet sein, daß die Hülse mit besonders starker Federkraft auf den Kern aufgespannt ist. Je stärker die Hülse auf den Kern federelastisch gespannt ist, desto schwerer ist es aber, den Kern aus der Hülse herauszuziehen, nachdem ein Tuchwickel auf die Hülse aufgewickelt wurde. Das Herausziehen und auch das Einsetzen des Kerns in die Hülse kann mit wesentlich weniger Kraftaufwand dann durchgeführt werden, wenn die Hülse nur schwach auf den Kern aufgespannt ist, lediglich um die Hülse in der erforderliche Weise zu expandieren, und die drehfeste Verbindung zwischen Hülse und Kern durch eine formschlüssige Drehsicherung gebildet ist, durch welche beide zur gemeinsamen Drehbewegung miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Hülse nach der Erfindung in ihrem, durch ihre eigene Federkraft auf einen radial kontraktierten spannungslosen Zustand,
Fig. 2 die Hülse von Fig. 1 radial expandiert durch einen axial in sie eingesetzten Kern, so daß sie zusammen eine antreibbare Wickelrolle bilden,
Fig. 3 die Wickelrolle von Fig. 2 mit einem darauf aufgewickelten Tuchwickel,
Fig. 4 den Tuchwickel von Fig. 3 und axial in ihr die Hülse nach dem axialen Herausziehen des Kerns, so daß die Hülse aufgrund ihrer eigenen Federkraft auf den in Fig. 1 gezeigten, radial kontraktierten Zustand zurückging und sich dadurch von dem Tuchwickel radial löste, Fig. 5 den Tuchwickel von Fig. 4 nach dem Herausnehmen der Hülse von Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform einer Hülse einer Wickelrolle nach der Erfindung,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Hülse einer Wickelrolle nach der Erfindung in ihrem durch ihre eigene Federkraft radial kontraktierten und dadurch entspannten Zustand,
Fig. 8 die Hülse von Fig. 7 mit einem axial in sie eingesetzten Kern im dadurch radial expandierten Zustand,
Fig. 9 die Wickelrolle von Fig. 8 mit einem darauf aufgewickelten Tuchwickel,
Fig. 10 den Tuchwickel von Fig. 9 mit der Hülse darin, aus welcher der Kern herausgenommen wurde, so daß sich die Hülse auf den Durchmesser von Fig. 7 kontraktierte und dadurch von dem Tuchwickel radial löste,
Fig. 11 den Tuchwickel von Fig. 10 nach dem Herausnehmen der Hülse,
Fig. 12 einen Umfangsausschnitt der Hülse in vergrößertem Maßstab, so daß ersichtlich ist, daß gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel ein Tuchmitnahmemittel durch nach außen aufgebrochene Hülsenöffnungen und deren nach außen vorstehende scharfrandige Hülsenränder gebildet ist,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Hülse einer Tuch- Wickelrolle nach der Erfindung, Fig. 14 eine Seitenansicht einer Waschvorrichtung zum Waschen von Zylinderoberflächen von rotierenden Zylinderkörpern in einer Druckmaschine oder einer anderen Papierbehandlungsmaschine mittels eines Waschtuches, welches von einer Saubertuchrolle auf eine Schmutztuchrolle aufgewickelt ist, von welchen mindestens die Schmutztuchrolle eine Tuch-Wickelrolle nach der Erfindung enthält.
Die Figuren 1 bis 5 der Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform der antreibbaren Tuch-Wickelrolle 2 für ein Tuch 4 zum Reinigen und/oder Befeuchten einer laufenden Bedruckbahn oder einer laufenden Zylinderfläche eines zylindrischen Rotationskörpers in einer Druckmaschine oder in einer anderen Papierbehandlungsmaschine. Die Wickelrolle 2 enthält eine Hülse 6, auf weiche das Tuch 4 aufwickelbar ist, und einen Kern 8, welcher durch die Hülse 6 axial hindurchführbar und mit ihr drehfest verbindbar ist.
Der Kern 8 ist vorzugsweise eine Welle, vorzugsweise eine Hohlwelle.
Die Hülse 6 ist in Hülsenlängsrichtung vollständig durchtrennt, so daß sie zwei in Umfangsrichtung entgegengesetzt zueinander gerichtete Endabschnitte 10 und 12 hat. Die Hülse 6 ist auf ihrer Außenumfangsseite von mindestens einem der beiden Endabschnitte 10, 12 mit einem Tuchmitnahmemittel 14 versehen, um einen darauf befindlichen Tuchabschnitt 16 bei einer Drehbewegung der Wickelrolle 2 in Tuch- Aufwickeldrehrichtung 18 mitzunehmen.
Die Hülse 6 besteht aus federelastischem Material, vorzugsweise Federmetall, und hat eine derart vorgeformte Form und solche Federeigenschaften, daß sie entgegen ihrer Federspannung durch den Kern 8 auf einen, in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten, erweiterten Durchmesser expandierbar ist, bei welchem das Tuchmitnahmemittel 14 das Tuch 4, insbesondere dessen Tuchendabschnitt 16, greift und in Tuch-Aufwickeldrehrichtung 18 mitnimmt. Durch Verstellen des Kerns 8 relativ zur Hülse 6 ist diese Hülse 6 durch ihre eigene Federkraft automatisch auf einen reduzierten Durchmesser entspannbar, welcher in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist. Bei diesem reduzierten Durchmesser gibt das Tuchmitnahmemittel 14 der Hülse 6 das Tuch 4 frei und die Hülse 6 hat ihre radiale Druckspannung auf den Tuchwickel 20 soweit reduziert, sich vorzugsweise vom Tuchwickel 20 radial nach innen distanziert, daß sie aus dem Tuchwickel 20 axial leicht herausnehmbar ist. Das "Verstellen des Kerns 8 relativ zur Hülse 6" kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Eine Art kann darin bestehen, den Kern mehrteilig auszubilden und die einzelnen Teile relativ zueinander radial verstellbar anzuordnen. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch darin, die Hülse 6 und den Kern 8 entsprechend den Zeichnungen derart auszubilden, daß durch axiales Einsetzen des Kerns 8 in die Hülse 6 diese Hülse 6 entgegen ihrer Federspannung auf ihren erweiterten Durchmesser expandierbar ist, welcher in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt ist, und daß durch axiales Herausnehmen des Kerns 8 aus der Hülse 6 diese Hülse 6 durch ihre eigene Federspannung auf ihren reduzierten Durchmesser selbständig zusammenziehbar ist, welcher in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist. Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform ist der Kern 8 in die Hülse 6 radial einsetzbar, z. B. wenn die Hülse 6 um eine Längsachse aufklappbar ist oder einen geeigneten Längsschlitz hat.
Das Tuchmitnahmemittel 14 erstreckt sich bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 nur beim erweiterten Durchmesser der Hülse 6 entsprechend den Figuren 2 und 3 auf einen größeren Hülsenradius als der restliche Hülsenumfangsbereich. Damit ist einerseits das Tuchmitnahmemittel 14 gegen Beschädigungen geschützt, und andererseits sind Personen und Gegenstände gegen Verkratzen durch das Tuchmitnahmemittel 14 geschützt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 hat die Hülse 6 mindestens im entspannten Zustand die Form einer Spiralfeder gemäß den Figuren 1 und 4. Im expandierten Zustand ist sie ungefähr kreisrund entsprechend den Figuren 2 und 3. Die Hülse 6 kann im Querschnitt vieleckig anstatt rund sein.
Das Tuchmitnahmemittel 14 befindet sich nur auf dem radial inneren Endabschnitt 10 der Hülse 6 und wird nur bei reduziertem Durchmesser der Hülse 6 entsprechend den Figuren 1 und 4 von dem radial äußeren Endabschnitt 12 der Hülse 6 überdeckt, nicht jedoch beim erweiterten Durchmesser der Hülse 6 nach den Figuren 2 und 3. Hier liegt das Tuchmitnahmemittel 14 auf der Hülsenaußenseite frei zur Kontaktierung, Eingriff und Mitnahme des inneren Endabschnittes 16 des Tuches 4 in Aufwickelrichtung 18.
Der Kern 8 ist durch nicht gezeigte Antriebsmittel in Tuch-Aufwickeldrehrichtung 18 antreibbar. Die Hülse 6 muß sich mit ihm drehen. Hierfür ist eine formschlüssige Drehsicherung vorgesehen. Diese hat vorzugsweise mindestens einen in das Hülseninnere gerichteten Mitnahmevorsprung 22, welcher einstückig mit der Hülse 6 gebildet ist, vorzugsweise von ihr abgebogen ist, und axial in eine Mitnahmenut 24 des Kerns 8 axial einsteckbar ist beim Einstecken des Kerns 8 in die Hülse 6. Anstelle eines rippenartigen Mitnahmevorsprunges 22 und einer Mitnahmenut 24 könnten auch mehrere einzelne stiftartige Mitnahmevorsprünge 22 vorgesehen sein, die an Kanten einer Mitnahmeausnehmung 24 des Kerns 8 angreifen.
Der mindestens eine Mitnahmevorsprung 22 kann an dem in Tuch- Aufwickeldrehrichtung 18 zeigenden Ende bzw. Endabschnitt 10 durch eine Abwinkelung oder an anderer Stelle der Hülse 6 beispielsweise durch eine rippenartige Einprägung in das Hülseninnere entsprechend einer Einprägung 26 gebildet sein, wie sie bei der Ausführungsform von Fig. 6 gezeigt ist.
Der äußere Endabschnitt 12 der Hülse 6 hat vorzugsweise kein Tuchmitnahmemittel 14. Die Ausführungsform der Tuch-Wickelrolle 32 der Figuren 7 bis 11 ist gleich wie die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5, mit der Ausnahme, daß die Hülse 36 sowohl im entspannten Federzustand bei reduziertem Durchmesser nach den Figuren 7 und 10 als auch in ihrem, entgegen ihrer Federkraft durch den Kern 8 expandiertem Zustand und damit größerem Durchmesser entsprechend den Figuren
8 und 9, einen kreisrunden Querschnitt hat. Diese Ausführungsform kann entweder auf einem oder auf beiden Endabschnitten 10 und 12 je mit einem Tuchmitnahmemittel 14 versehen sein. Die beiden Endabschnitte 10 und 12 bilden einen sich in Umfangsrichtung und über die gesamte Länge der Hülse 6 erstreckenden Spalt 38, welcher im expandierten Zustand gemäß den Figuren 8 und
9 groß und im kontraktierten Zustand gemäß den Figuren 7 und 10 klein ist und sogar auf Null zusammenschrumpfen kann. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren 1 bis 11 je mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt des Hülsen-Endabschnittes 10 der Hülse 6 von Fig. 1 (oder der Hülse 36 von Fig. 7) mit einer besonderen Ausführungsform des Tuchmitnahmemittels 14. Dieses ist in Fig. 12 durch eine Vielzahl von, von der Hülsenaußenseite nach außen wegstehenden scharfrandigen Materialvorsprüngen 40 gebildet, die durch Hindurchdrücken von Löchern 42 von der Hülseninnenseite zur Hülsenaußenseite gebildet sind. Die Hülsenöffnungen 42 entstehen durch das Aufplatzen des Hülsenmaterials unter der Kraft eines auf einen Punktbereich auf die Innenseite der Hülse 6 wirkenden Stempels (nicht dargestellt). Durch diese Kraft platzt das Material der Hülse 6 auf und bildet dadurch die Öffnungen 42 mit scharfrandigen Öffnungsrändern 40.
Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Tuchmitnahmemittel 14 bei allen Hülsen 6 bzw. 36 durch Materialverpressungen oder Materialstauchungen oder Materialausfräsungen des Hülsenmaterials gebildet sein, oder durch einen auf der Hülse befestigten, vorzugsweise angeklebten oder anvulkanisierten Rutschbelag. Fig. 13 zeigt perspektivisch eine Hülse 46 nach der Erfindung, bei welcher der radial innere Endabschnitt 10 nur in bestimmten Längsabschnitten 48, 49, 50 usw. mit dem Tuchmitnahmemittel 14 versehen ist. Der radial äußere Endabschnitt 12 ist an seinem in Umfangsrichtung zeigenden Rand mit Einschnitten 52, 53, 54 usw. versehen, in welchen die mit Tuchmitnahmemitteln 14 versehenen Bereiche 48, 49, 50 usw. in Hülsenumfangsrichtung hineinbewegbar und herausbewegbar sind, so daß das Mitnahmemittel 14 der Bereiche 48, 49, 50 usw. bei reduziertem Durchmesser der Hülse 46 in den Einschnitten 52, 53, 54 usw. positioniert ist, wohingegen die Mitnahmemittel 14 bei erweitertem Durchmesser der Hülse 46 von diesen Einschnitten 52, 53, 54 usw. in Hülsenumfangsrichtung distanziert sind und zur Außenseite der Hülse freiliegen zur Kontaktierung des Anfangsabschnittes 16 eines auf die Hülse 46 aufzuwickelnden Tuches 2 zur Bildung eines Tuchwickels 20. Ein in das Hülseninnere ragender Vorsprung 22 kann bogenförmig oder schräg nach innen abgewinkelt sein als Auflauframpe des radial inneren Endabschnittes 10 beim Auflaufen auf den in entgegengesetzte Umfangsrichtung zeigenden Rand 51 des radial äußeren Endabschnittes 12. Dieser Vorsprung 22 kann gleichzeitig als Mitnehmer ausgebildet sein, welcher in eine Ausnehmung 24 oder eine Kante des Kerns 8 eingreifen kann, um die Hülse 6 vom Kern 8 in Drehrichtung mitzunehmen, wenn der Kern 8 von einem nicht gezeigten Antrieb angetrieben wird, um das Tuch 4 auf die Wickelrolle 2 aufzuwickeln entsprechend den Figuren 2 bis 4.
Fig. 14 zeigt eine Wasch- oder Befeuchtungsvorrichtung 60, in welcher eine Saubertuch-Wickelrolle 62 und eine Schmutztuch-Wickelrolle 2 (oder 32) mit einer Wickel-Hülse 6 (oder 36 oder 46) je drehbar gelagert sind. Von den beiden Rollen 62 und 2 ist mindestens die Schmutztuch-Wickelrolle 2 von einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung antreibbar, um das saubere Tuch 4 in Richtung eines Pfeiles 18 über ein Andrückelement 64 schrittweise (oder kontinuierlich) auf die Schmutztuch- Wickelrolle 2 umzuwickeln. Der über dem Andrückelement 64 befindliche Tuchabschnitt 66 kann durch das Andrückelement 64 gegen die zu befeuchtende und/oder zu waschende Zylinderfläche 68 eines in Drehrichtung 70 rotierenden Zylinders 72 angedrückt werden, wie dies beispielsweise aus der US 4,344,361 bekannt ist. Die Saubertuch-Wickelrolle 62 kann in gleicher Weise ausgebildet sein wie die Schmutztuch-Wickelrolle 2 (oder 36) nach der Erfindung. Alle Hülsen können entsprechend den Zeichnungen eine runde oder eine andere Umfangsform haben, beispielsweise eine vieleckige Umfangsform.

Claims

Patentansprüche
1. Antreibbare Tuch-Wickelrolle (2) für ein Tuch (4) zum Reinigen und/oder Befeuchten einer laufenden Bedruckbahn oder einer laufenden Zylinderfläche eines zylindrischen Rotationskörpers in einer Druckmaschine oder in einer anderen Papierbehandlungsmaschine, enthaltend eine Hülse (6; 36; 46), auf welche das Tuch (4) aufwickelbar ist, und einen Kern (8), welcher in die Hülse einsetzbar und mit ihr drehfest verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6; 36, 46) in Hülsenlängsrichtung vollständig durchtrennt ist, so daß sie zwei in Umfangsrichtung entgegengesetzt zueinander gerichtete Endabschnitte (10, 12) hat, daß die Hülse auf der Außenumfangsseite von mindestens einem der beiden Endabschnitte mit einem Tuchmitnahmemittel (14) versehen ist, um einen darauf befindlichen Tuchabschnitt (16) bei einer Drehbewegung der Wickelrolle (2) in Tuch-Aufwickeldrehrichtung (18) mitzunehmen, und daß die Hülse aus federelastischem Material besteht und eine derart vorgeformte Form und solche Federeigenschaften hat, daß die Hülse entgegen ihrer Federspannung durch den Kern auf einen erweiterten Durchmesser expandierbar ist, bei welchem das Tuchmitnahmemittel (14) das Tuch (4) greift, und daß durch Verstellen des Kerns relativ zur Hülse die Hülse auf einen reduzierten Durchmesser entspannbar ist, bei welchem das Tuchmitnahmemittel (14) das Tuch freigibt und die Hülse aus dem Tuchwickel axial herausnehmbar ist.
2. Antreibbare. Tuch-Wickelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsetzen des Kerns (8) in die Hülse die Hülse (6; 36; 46) entgegen ihrer Federspannung auf ihren erweiterten Durchmesser expandierbar ist, und daß durch axiales Herausnehmen des Kerns aus der Hülse die Hülse durch ihre eingene Federspannung auf ihren reduzierten Durchmasser selbständig zusammenziehbar ist.
3. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuchmitnahmemittel (14) nur beim erweiterten Durchmesser der Hülse sich auf einen größeren Hülsenradius erstreckt als der restliche Hülsenaußenumfangsbereich, jedoch nicht bei nicht-erweitertem Durchmesser der Hülse.
4. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6; 46) mindestens bei reduziertem Durchmesser die Form einer Spiralfeder hat.
5. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei reduziertem Durchmesser der Hülse (6) das Tuchmitnahmemittel (14) des radial inneren Endabschnittes (10) von dem radial äußeren Endabschnitt (12) überdeckt ist, jedoch bei erweitertem Durchmesser der Hülse (6) dieses Tuchmitnahmemittel (14) von dem zuvor radial äußeren Endabschnitt (12) in Hülsenumfangsrichtung distanziert ist und freiliegt zur Kontaktierung des Tuches (4).
6. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur der radial innere Endabschnitt (10) mit dem Tuchmitnahmemittel (14) versehen ist, daß der radial äußere Endabschnitt (12) an seinem in Umfangsrichtung zeigenden Rand (51) Einschnitte (52, 53, 54) aufweist, in welche das Mitnahmemittel (14) in Hülsenumfangsrichtung hinein- und herausbewegbar ist, so daß das Mitnahmemittel (14) bei reduziertem Durchmesser in den Einschnitten positioniert ist, wohingegen das Mitnahmemittel bei erweitertem Durchmesser von den Einschnitten in Hülsenumfangsrichtung distanziert ist und freiliegt zur Kontaktierung des Tuches.
7. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (10; 12) der Hülse (36) bei erweitertem Durchmesser der Hülse auf gleichem Hülsenradius liegen und zwischen sich einen in Umfangsrichtung offenen Hülsenspalt (38) begrenzen, und bei reduziertem Durchmesser der Hülse auf einem anderen gleichen Hülsenradius liegen.
8. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse und dem Kern eine formschlüssige Drehsicherung gebildet ist, durch welche beide zur gemeinsamen Drehbewegung miteinander verbunden sind.
9. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuchmitnahmemittel (14) durch mindestens einen aus dem Außenumfang der Hülse (6; 36; 46) hervorragenden Vorsprung des Hülsenmaterials gebildet ist.
0. Antreibbare Tuch-Wickelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuchmitnahmemittel (14) durch ein an der Hülse (6; 36; 46) befestigtes Element gebildet ist.
EP02740534A 2001-06-11 2002-04-27 Antreibbare tuch-wickelrolle Expired - Lifetime EP1395433B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128224 2001-06-11
DE10128224A DE10128224A1 (de) 2001-06-11 2001-06-11 Antreibbare Tuch-Wickelrolle
PCT/EP2002/004684 WO2002102596A1 (de) 2001-06-11 2002-04-27 Antreibbare tuch-wickelrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395433A1 true EP1395433A1 (de) 2004-03-10
EP1395433B1 EP1395433B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=7687875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740534A Expired - Lifetime EP1395433B1 (de) 2001-06-11 2002-04-27 Antreibbare tuch-wickelrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1395433B1 (de)
DE (2) DE10128224A1 (de)
WO (1) WO2002102596A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027769B4 (de) * 2006-06-16 2008-06-05 Technotrans Ag Tuchspindel für die Aufnahme des Waschtuchs einer Druckzylinder-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
ITMI20060321U1 (it) * 2006-09-15 2008-03-16 Bisutti Arrio Vavassori Supporto per l'avvolgimento di materiale assorbente per l'impiego negli impianti di pulizia delle macchine da stampa

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968402A (en) * 1932-11-25 1934-07-31 Jr John C Kinker Contractile bobbin
AT350029B (de) * 1977-09-14 1979-05-10 Voest Ag Haspel, insbesondere fuer blechbaender
US4344361A (en) 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
US5176080A (en) * 1990-09-20 1993-01-05 Baldwin Technology Corporation Cloth supply system for blanket cylinder for use in printing presses
DE19543518B4 (de) * 1995-11-22 2006-03-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Waschen von Zylindermantelflächen in Rotationsdruckmaschinen
EP1176010B1 (de) * 1996-03-14 2007-12-19 Baldwin-Japan Ltd. Verarbeitungsverfahren für gebrauchten Reinigungsstoff
DE29706836U1 (de) * 1997-04-16 1997-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung an Druckmaschinen
DE19906726B4 (de) * 1998-03-14 2007-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
IT1306450B1 (it) * 1998-11-03 2001-06-11 Tgc Srl Dispositivo per la pulizia della superficie esterna di cilindrirotanti e simili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02102596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1395433B1 (de) 2009-12-16
WO2002102596A1 (de) 2002-12-27
DE10128224A1 (de) 2002-12-12
DE50214097D1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2811842A1 (de) Abdeckmaschine
EP1272349B1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
DE2924812C2 (de)
DE2533736C3 (de) Apparat zum Ausgeben von Papierhandtüchern
WO2009095176A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse
DE60104060T2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges an einem Zylinder einer Druckmaschine
DE2844750A1 (de) Blattmaterialspender fuer eine vielzahl von aus blattmaterial aufgewickelten rollen und schneidemechanismus zum gebrauch in diesem
DE19642141C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten
EP1395433B1 (de) Antreibbare tuch-wickelrolle
DE19522327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen
DE19906726B4 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE19701046C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
EP1050408B1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE60112010T2 (de) Gummituchzylinder zur Erleichterung des Aufsetzens und Abnehmens eines Gummiztuches
DE20023540U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
EP1436223B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE3418303A1 (de) Umfuehrtrommel fuer den bogentransport
EP1459892B1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs
DE2722740A1 (de) Fensterrouleau
EP1176898B1 (de) Wickelwalze für einen handtuchspender
EP0962316A1 (de) Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GERMANY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214097

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214097

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427