EP1393658B1 - Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie - Google Patents
Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie Download PDFInfo
- Publication number
- EP1393658B1 EP1393658B1 EP02018637A EP02018637A EP1393658B1 EP 1393658 B1 EP1393658 B1 EP 1393658B1 EP 02018637 A EP02018637 A EP 02018637A EP 02018637 A EP02018637 A EP 02018637A EP 1393658 B1 EP1393658 B1 EP 1393658B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- type
- office
- office chair
- office chairs
- chairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/024—Seat parts with double seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/029—Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
Definitions
- the invention relates to an office chair set consisting of a first type of office chairs and a second type of office chairs, wherein the office chairs both the first and the second genus each have a pedestal for supporting the respective office chair relative to a bottom surface, a seat and a backrest.
- the object of the present invention is to provide an office chair set in which the risk for an office chair user to sit on a relatively unfit for him office chair, is considerably reduced.
- an office chair set consisting of a first type (A) of office chairs and a second type (B) of office chairs
- the office chairs of both the first and the second genus each have a pedestal for supporting the respective office chair relative to a bottom surface, a seat and a backrest
- the first type (A) of office chairs differs from the second category (B) of office chairs by the design of the seat surface
- the seat surface of the office chairs of the first class (A) of the male anatomy and the seat surface of the Office chairs of the second kind (B) is adapted to the female anatomy.
- the office chairs of both the first and second genus each have the same pedestal. On the one hand, this measure reduces the production costs for the different office chairs of an office chair set. On the other hand, a common image is maintained, so that the gender-specific modifications do not extend from the outset to the pedestal.
- the relevant modifications between an office chair of the first type (A) and an office chair of the second type (B) are to lie in the configuration of the respective seating surfaces.
- the office chairs of the first and second types differ from the other type by a different embodiment of a front central region of the seat. This area is defined symmetrically to the longitudinal central axis (symmetry axis of the office chair). From the front seat edge it is offset by about 12 to 25 cm to the back line to the rear. Overall, the front central region comprises an extension of about 5 to 15 cm in any direction.
- measures should be taken in an office chair of the first type (A) in order to reduce or completely avoid stress on the genitals, in particular the testes of a male office chair user.
- measures can take different forms in the specific technical embodiment. It may be provided for example a complete recess or depression in the seat. Alternatively, it is also possible to provide a groove extending over a further region or an incision open to the front or rear edge of the seat. Also, by a less firm padding the desired effect can be achieved. Different possibilities can also be combined with one another, for example a lowered, less firm padding. In the case of an office chair of the second type (B), however, the seat surface in these areas can be made smooth.
- a further different embodiment of the seat surfaces may be useful in a rear strip-shaped support area extending transversely to the longitudinal center axis (symmetry axis).
- this strip-shaped support area is carried out a support of the spine. This allows the postural pelvis to be selectively raised or lowered. Because men are much less likely to have a hollow back than women, on average women require less elevation of the postural pelvis. In individual cases even a lowering can make sense.
- the rear strip-shaped support region of the seat surface is preferably designed such that it comprises a pelvic support rising in the direction of the backrest.
- the strip-shaped support area In office chairs of the second genus (female genus), the strip-shaped support area, however, increase less sharply than office chairs of the first kind.
- an office chair of the first type preferably comprises a pelvic support rising more sharply than an office chair of the second type. If the office chairs are equipped with adjustable pelvic support the setting areas in an office chair of the first type may be provided differently than in an office chair of the second type.
- the pelvic support In an office chair of the first type (A), for example, the pelvic support could be changed between neutral (in a plane with the front part of the seat) and a maximum gradient MS A.
- the pelvic support In the case of an office chair of the second type (B), on the other hand, the pelvic support could even be brought into a position sloping backwards and only into a position with a gradient MS B which is less inclined than in MS A. It would therefore be the case here that the gradient MS A is greater than the gradient MS B.
- FIGS. 1a and 1b an embodiment of an office chair set is shown, each with a representative of an office chair of the first type (A) (Fig. 1a) and an office chair of the second type (B) (Fig. 1b).
- the office chairs 11, 12 respectively illustrated in FIGS. 1a and 1b each include a base frame 13, a backrest 15 and a differently configured seat surface 14, 16.
- the back rests 15 are each of the same design.
- the embodiment of an office chair set illustrated here shows for the office chairs 11, 12 of the first type (A) and the second type (B) differences in each case in a central area 17, as in a strip-shaped seating area 18.
- the central region 17 is arranged in the front region of the seat surface 14, 16 symmetrically to the longitudinal axis L and relative to the front edge of the seat surface 14, 16 slightly offset to the back towards the rear.
- the different configuration of the office chairs 11, 12 of the first type (A) and the second type (B) in the titral area 17 comprises a formation of a channel 21 in the office chair 11 of the first type.
- the channel 21 in the seat surface 14 of the office chair 11 of the first type runs parallel to the longitudinal central axis L and causes that in normal sitting position of a male user no, or at least significantly less pressure forces acting on the genitals.
- the central area 17 is designed to be continuous with the remainder of the front part of the seat surface 14, so that no special measures are provided here.
- the office chairs 11, 12 of the first type (A) and the second type (B) of the illustrated embodiment of an office chair set differ in that the strip-shaped support area designed differently, at least different preset or is different adjustable.
- the strip-shaped support region extends approximately orthogonally to the longitudinal central axis and closes off the seat surface 14, 16 in each case towards the rear.
- the strip-shaped support portion is slightly inclined upwardly toward the seat back, so that the seat surface in the rear portion rises toward the seat back.
- the postural pelvis of a male user is deliberately raised slightly, which improves the sitting position.
- the pelvic support 20 is in a position aligned with the rest of the seat surface 16, ie, neither an ascending nor a descending position is selected.
- one can at the office chair 11 of the first type inserted wedge piece 22 may be removed, so that a recess 19 is formed for the tailbone of a female user.
- the seat surfaces 14, 16 of the office chairs 11, 12 of the first type (A) and the second type (B) also differ by the type of padding wherein the seat surface 16 of an office chair 12 of the second genus (B) is shorter as a seat 14 of an office chair 11 of the first type (A), since female users tend to sit very far forward in existing state-of-the-art office chairs in order to avoid a long bearing surface on the underside of the thighs. This often occurs unconsciously or consciously in the consideration that otherwise negative influences on the blood vessels, especially the veins, make themselves felt. Also, for example, the seat surface 14 of an office chair 11 of the first type (A) could be made harder than a seat surface 16 of an office chair 12 of the second type (B).
- the present invention is based on the finding that, at least in statistical terms, there are considerable differences in the requirements for an office chair between a male user and a female user.
- the invention is ultimately based on the finding that significant health impairments or risks would already be avoided if office chairs were clearly designed for male or female users.
- the invention goes a completely different way than the efforts made hitherto according to the prior art.
- Traditionally while initially a user had to know his needs, risks, and potential health problems accurately, and also to be in the appropriate place, i. had to articulate when choosing the office chair or assignment of an office chair in the office, and then in a rare individual case got a customized solution, the invention now goes a completely different way. It is based on the fact that very few users know enough about their specific seating requirements, and that even when selecting and assigning an office chair the requirements of the user are not taken into account.
- the seat is movable within narrow limits, preferably suspended pendulum.
- a balance may be integrated in the foot frame.
- the measurement results of this balance can be output acoustically or optically, stored, for example, or used as a parameter for other processes.
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bürostuhlsatz, bestehend aus einer ersten Gattung von Bürostühlen und einer zweiten Gattung von Bürostühlen, wobei die Bürostühle sowohl der ersten als auch der zweiten Gattung jeweils ein Fußgestell zur Abstützung des jeweiligen Bürostuhls gegenüber einer Bodenfläche, eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweisen.
- Es sind im Stand der Technik eine Vielzahl von konstruktiven Ausgestaltungen für Bürostühle bekannt. Die Anzahl der Menschen, die eine mehrstündige Bürotätigkeit im Sitzen verrichten, nimmt beständig zu. Gleichzeitig nehmen auch die gesundheitlichen Probleme zu, die durch meist mehrstündige sitzende Haltung entstehen.
- Ein Großteil der gesundheitlichen Probleme sind orthopädischer Natur. Es stehen jedoch auch gesundheitliche Schäden an Weichteilen, vor allem der Genitalien zu befürchten.
- Im Stand der Technik sind, z.B. in DE 196 42 348 A, für jedes gesundheitliche Problem eine Vielzahl von Bürostuhlkonstruktionen erarbeitet worden, welche das gesundheitliche Problem von vornherein vermeiden oder zumindest lindern sollen. Dies setzt jedoch voraus, dass der jeweilige Benutzer eines Bürostuhls sein gesundheitliches Problem oder zumindest sein individuelles gesundheitliches Risiko kennt.
- Faktisch ist es hingegen so, dass eine Vielzahl von Bürostuhlnutzern auf einem für sie völlig falschen Bürostuhl ihre oft langjährige berufliche Tätigkeit verrichten.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bürostuhlsatz bereit zu stellen, bei dem das Risiko für einen Bürostuhlnutzer auf einem für ihn vergleichsweise ungeeigneten Bürostuhl zu sitzen, erheblich reduziert ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Bürostuhlsatz nach den Merkmalen des Patentanspruches 1. Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung liegt jeweils darin, dass nun nicht mehr für jedes individuelle Problem im Nachhinein der richtige Bürostuhl ausgewählt wird, sondern dass im Voraus für große Nutzergruppen jeweils die mutmaßlichen geeigneten Bürostühle in einem Bürostuhlsatz festgelegt werden. Konkret ist ein Bürostuhlsatz bestehend aus einer ersten Gattung (A) von Bürostühlen und einer zweiten Gattung (B) von Bürostühlen vorgesehen, wobei die Bürostühle sowohl der ersten als auch der zweiten Gattung jeweils ein Fußgestell zur Abstützung des jeweiligen Bürostuhls gegenüber einer Bodenfläche, eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweisen, wobei sich die erste Gattung (A) von Bürostühlen von der zweiten Gattung (B) von Bürostühlen durch die Ausbildung der Sitzfläche unterscheidet, und wobei die Sitzfläche der Bürostühle der ersten Gattung (A) der männlichen Anatomie und die Sitzfläche der Bürostühle der zweiten Gattung (B) der weiblichen Anatomie angepasst ist.
- Mit der Erfindung wird nunmehr vermieden, dass eine Vielzahl von Bürostuhl-Nutzern in Unkenntnis über viele Jahre auf einem für sie geschlechtsspezifisch nicht ausgelegten Bürostuhl sitzen. Jedenfalls wird nunmehr bei der Auswahl eines Bürostuhls die Möglichkeit geschaffen, rein anhand der Angabe des Geschlechts des künftigen Bürostuhlnutzers gesundheitliche Risiken und Belastungen erheblich zu minimieren.
- Die Bürostühle sowohl der ersten als auch der zweiten Gattung weisen ein jeweils gleiches Fußgestell auf. Diese Maßnahme verringert einerseits die Herstellungskosten für die verschiedenen Bürostühle eines Bürostuhlsatzes. Andererseits wird ein gemeinsames Erscheinungsbild beibehalten, so dass sich die geschlechtsspezifischen Abänderungen nicht von vornherein auch mit auf das Fußgestell erstrecken.
- In gleicher Weise wird bei den Bürostühlen der ersten Gattung (A) und der zweiten Gattung (B) jeweils gleiche Rückenlehnen vorgesehen. Auch hierdurch werden die Herstellungskosten verringert und ein einheitliches Erscheinungsbild sicher gestellt.
- Erfindungsgemäß sollen die maßgeblichen Abänderungen zwischen einem Bürostuhl der ersten Gattung (A) und einem Bürostuhl der zweiten Gattung (B) in der Ausgestaltung der jeweiligen Sitzflächen liegen. In einer ersten Variante unterscheiden sich die Bürostühle der ersten und zweiten Gattung von der jeweils anderen Gattung durch eine unterschiedliche Ausgestaltung eines vorderen zentralen Bereiches der Sitzfläche. Dieser Bereich ist symmetrisch zur Längsmittelachse (Symmetrieachse des Bürostuhles) definiert. Von der vorderen Sitzkante ist er um ca. 12 bis 25 cm zur Rückenlinie hin nach hinten versetzt. Insgesamt umfasst der vordere zentrale Bereich eine Ausdehnung von etwa 5 bis 15 cm in beliebiger Richtung. In diesem so definierten vorderen, zentralen Bereich sollten bei einem Bürostuhl der ersten Gattung (A) Maßnahmen getroffen werden, um Belastungen auf die Genitalien, insbesondere die Hoden eines männlichen Bürostuhlnutzers zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Diese Maßnahmen können in der konkreten technischen Ausgestaltung unterschiedliche Formen annehmen. Es kann beispielsweise eine komplette Aussparung oder Vertiefung in der Sitzfläche vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine sich über einen weiteren Bereich erstreckende Rinne oder eine zur vorderen oder hinteren Sitzkante offene Einschneidung vorgesehen sein. Auch kann durch eine weniger feste Polsterung der gewünschte Effekt erzielt werden. Es können auch verschiedene Möglichkeiten miteinander kombiniert werden, beispielsweise eine abgesenkte, weniger feste Polsterung.. Bei einem Bürostuhl der zweiten Gattung (B) kann die Sitzfläche in diesen Bereichen hingegen glatt ausgebildet sein.
- Eine weitere unterschiedliche Ausgestaltung der Sitzflächen kann in einem hinteren, quer zur Längsmittelachse (Symmetrieachse) verlaufenden streifenförmigen Stützbereich sinnvoll sein. In diesem streifenförmigen Stützbereich erfolgt eine Abstützung der Wirbelsäule. Hierdurch kann das posturale Becken gezielt angehoben oder abgesenkt werden. Da Männer im Vergleich zu Frauen wesentlich weniger zu Hohlkreuz neigen, ist bei Frauen im Schnitt eine geringere Anhebung des posturalen Beckens erforderlich. Im Einzelfall kann sogar ein Absenken sinnvoll sein.
- Bei einem Bürostuhl der ersten Gattung ist der hintere streifenförmige Stützbereich der Sitzfläche vorzugsweise so ausgebildet, dass er eine in Richtung auf die Rückenlehne hin ansteigende Beckenstützung umfasst. Bei Bürostühlen der zweiten Gattung (weibliche Gattung) kann der streifenförmige Stützbereich dagegen weniger stark ansteigen als bei Bürostühlen der ersten Gattung. Falls Bürostühle ohne einstellbare Beckenstützung angeboten werden, umfasst ein Bürostuhl der ersten Gattung vorzugsweise eine im Vergleich zu einem Bürostuhl der zweiten Gattung stärker ansteigende Beckenstützung. Falls die Bürostühle mit einer einstellbaren Beckenstützung ausgestattet sind, können die Einstellbereiche bei einem Bürostuhl der ersten Gattung anders vorgesehen sein als bei einem Bürostuhl der zweiten Gattung. Bei einem Bürostuhl der ersten Gattung (A) beispielsweise könnte sich die Beckenstützung zwischen neutral (in einer Ebene mit dem vorderen Teil der Sitzfläche) und einer Maximalsteigung MSA verändern lassen. Bei einem Bürostuhl der zweiten Gattung (B) könnte dagegen die Beckenstützung sogar in eine nach hinten abfallende Position und dafür nur in eine im Vergleich zu MSA weniger geneigte Lage mit Steigung MSB gebracht werden. Es würde hier also gelten, dass die Steigung MSA größer ist als die Steigung MSB.
- Schließlich wäre es auch sinnvoll, bei einer einstellbaren Beckenstützung die Bürostühle der beiden Gattungen (A) bzw. (B) mit unterschiedlichen Anfangseinstellungen der Beckenstützung auszuliefem bzw. eine Reset-Position vorzusehen, die jeweils geschlechtsspezifisch bei Männern anders (steiler) als bei Frauen definiere ist.
- Die Erfindung wird auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Hierbei zeigen
- Fig. 1a
- einen Repräsentanten eines Bürostuhls der ersten Gattung (A) bei einer Ausführungsform eines Bürostuhlsatzes
- Fig. 1b
- einen Repräsentanten der zweiten Gattung (B) eines Bürostuhls bei der Ausführungsform eines Bürostuhlsatzes nach Fig. 1a.
- In den Fig. 1a und 1b ist eine Ausführungsform für einen Bürostuhlsatz mit jeweils einem Repräsentanten für einen Bürostuhl der ersten Gattung (A) (Fig. 1a) und einem Bürostuhl der zweiten Gattung (B) (Fig. 1b) dargestellt. Die in den Fig. 1a und 1b jeweils veranschaulichten Bürostühle 11, 12 umfassen jeweils ein Fußgestell 13, eine Rückenlehne 15 sowie eine unterschiedlich ausgestaltete Sitzfläche 14, 16. Bei dem hier dargestellten Bürostuhlsatz sind die Rückenlehnen 15 jeweils gleich ausgebildet. Die hier veranschaulichte Ausführungsform eines Bürostuhlsatzes zeigt für die Bürostühle 11,12 der ersten Gattung (A) und der zweiten Gattung (B) Unterschiede jeweils in einem zentralen Bereich 17 wie in einem streifenförmigen Sitzbereich 18.
- Der zentrale Bereich 17 ist im vorderen Bereich der Sitzfläche 14, 16 symmetrisch zur Längsachse L angeordnet und gegenüber der vorderen Kante der Sitzfläche 14, 16 leicht zur Rückenlehne hin nach hinten versetzt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die unterschiedliche Ausgestaltung der Bürostühle 11, 12 der ersten Gattung (A) bzw. der zweiten Gattung (B) im zeritralen Bereich 17 eine Ausbildung einer Rinne 21 im Bürostuhl 11 der ersten Gattung. Die Rinne 21 in der Sitzfläche 14 des Bürostuhles 11 der ersten Gattung verläuft parallel zur Längsmittelachse L und bewirkt, dass in normaler Sitzposition eines männlichen Benutzers keine, oder wenigstens erheblich weniger Druckkräfte auf dessen Genitalien einwirken. Beim Bürostuhl 12 der zweiten Gattung (B) ist der zentrale Bereich 17 hingegen mit dem Rest des vorderen Teils der Sitzfläche 14 durchgängig ausgebildet, so dass hier keine besonderen Maßnahmen vorgesehen sind.
- Weiterhin unterscheiden sich die Bürostühle 11, 12 der ersten Gattung (A) bzw. der zweiten Gattung (B) des hier veranschaulichten Ausführungsbeispiels eines Bürostuhlsatzes dadurch, dass der streifenförmige Stützbereich unterschiedlich ausgelegt, zumindest unterschiedlich voreingestellt bzw. unterschiedlich einstellbar ist. Der streifenförmige Stützbereich erstreckt sich in etwa orthogonal zur Längsmittelachse und schließt die Sitzfläche 14, 16 jeweils nach hinten ab. Beim Bürostuhl 11 der ersten Gattung (A) ist der streifenförmige Stützbereich leicht zur Rückenlehne hin nach oben geneigt, so dass die Sitzfläche im hinteren Bereich zur Rückenlehne hin ansteigt. Hierdurch wird das posturale Becken eines männlichen Benutzers gezielt leicht angehoben, was die Sitzposition verbessert.
- Bei einem Bürostuhl 12 der zweiten Gattung (B) ist hingegen die Beckenstützung 20 in einer mit dem Rest der Sitzfläche 16 fluchtenden Position, d.h. es ist weder eine ansteigende noch eine abfallende Position gewählt. Darüber hinaus kann ein beim Bürostuhl 11 der ersten Gattung eingesetztes Keilstück 22 entnommen sein, so dass eine Ausnehmung 19 für das Steißbein einer weiblichen Benutzerin ausgebildet wird.
- Die Sitzflächen 14, 16 der Bürostühle 11, 12 der ersten Gattung (A) bzw. der zweiten Gattung (B) unterscheiden sich darüber hinaus noch durch die Art der Polsterung wobei die Sitzfläche 16 eines Bürostuhls 12 der zweiten Gattung (B) kürzer ausgebildet ist, als eine Sitzfläche 14 eines Bürostuhls 11 der ersten Gattung (A), da gerade weibliche Benutzerinnen dazu neigen, bei bestehenden Bürostühlen nach dem Stand der Technik sehr weit vorne zu sitzen, um eine lange Auflagefläche auf die Unterseite der Oberschenkel zu vermeiden. Dies erfolgt oft unbewusst oder auch bewusst in der Überlegung, dass sich ansonsten negative Einflüsse auf die Blutgefäße, insbesondere die Venen, bemerkbar machen. Auch könnte beispielsweise die Sitzfläche 14 eines Bürostuhls 11 der ersten Gattung (A) härter ausgebildet sein als eine Sitzfläche 16 eines Bürostuhls 12 der zweiten Gattung (B).
- Alles in allem liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass es zumindest im statistischen Mittel erhebliche Unterschiede in den Anforderungen an einen Bürostuhl zwischen einem männlichen Benutzer und einem weiblichen Benutzer gibt.
- Der Erfindung liegt letztendlich die Erkenntnis zugrunde, dass erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Risiken schon vermieden wären, wenn Bürostühle klar nach männlichem oder weiblichem Benutzer ausgelegt wären. Hiermit geht die Erfindung einen völlig anderen Weg als die bisher gemäß dem Stand der Technik unternommenen Anstrengungen. Während herkömmlich zunächst ein Benutzer seine Bedürfnisse, Risiken und möglichen Gesundheitsprobleme genau kennen musste und sich auch an entsprechender Stelle, d.h. bei Auswahl des Bürostuhls bzw. Zuweisung eines Bürostuhls im Büro artikulieren musste, und dann im seltenen Einzelfall eine maßgeschneiderte Lösung bekam, geht die Erfindung nun einen völlig anderen Weg. Sie geht nämlich von der faktischen Lage aus, dass die wenigsten Benutzer über ihre spezifischen Sitzanforderungen ausreichend Bescheid wissen, und dass auch bei Auswahl und Zuweisung eines Bürostuhls die Anforderungen des Benutzers nicht berücksichtigt werden.
- Mit dem erfinderischen Konzept hingegen können in einer Vielzahl von Fällen gesundheitliche Risiken oder Probleme dadurch vermindert oder vermieden werden, dass von vornherein ein geschlechtsspezifisch angepasster Stuhl für den Benutzer bereitgestellt wird. Ein männlicher Benutzer muss daher künftig nicht mehr seine täglich mehrstündige sitzende Tätigkeit auf einem an sich für die weibliche Anatomie ausgelegten Bürostuhl durchführen. Gleichfalls muss eine weibliche Benutzerin künftig nicht mehr auf einem für sie unbequemen, gesundheitlich problematischen, an sich auf die männliche Anatomie zugeschnittenen Bürostuhl sitzen.
- Die Akzeptanz von Bürostühlen lässt sich ganz allgemein noch durch gewichtsüberwachende und/oder gewichtsreduzierende Maßnahmen steigern. Diese Maßnahmen werden unabhängig oder in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen Bürostuhlsatz als eigenständige Erfindung beansprucht.
- In einer ersten Ausgestaltung ist die Sitzfläche innerhalb enger Grenzen beweglich, vorzugsweise pendelnd aufgehängt. Hierdurch werden infolge von Schaukelbewegungen oder Bestrebungen, den Körperschwerpunkt in Bauchnähe zu bringen, Durchblutung und Verdauung des Benutzers angeregt. Hierdurch kann der beim Sitzen zwangsläufig auftretende Bewegungsmangel teilweise kompensiert und im Idealfall eine Gewichtsabnahme im Sitzen erzielt werden.
- In einer weiteren ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung kann beispielsweise im Fussgestell eine Waage integriert sein. Die Messergebnisse dieser Waage können beispielsweise akustisch oder optisch ausgegeben, gespeichert oder als Parameter anderen Vorgängen zugrunde gelegt werden.
-
- A
- Erste Gattung
- B
- Zweite Gattung
- 11,12
- Bürostühle
- 13
- Fussgestell
- 14,16
- Sitzfläche
- 15.
- Rückenlehne
- 17
- Zentraler Bereich
- 18
- Streifenförmiger Stützbereich
- 19
- Ausnehmung
- 20
- Beckenstützung
- 21
- Rinne
- 22
- Keilstück
- L
- Längsnvttelachse
Claims (7)
- Bürostuhlsatz, bestehend aus einer Merzahl von hinsichtlich der Ausbildung ihres Fußgestells (13) sowie ihrer Rückenlehne (15) gleichen Bürostühlen umfassend genau eine erste Gattung (A) von Bürostühlen (11) und eine zweite Gattung (B) von Bürostühlen (12),
wobei die Bürostühle (11, 12) sowohl der ersten als auch der zweiten Gattung jeweils ein Fußgestell (13) zur Abstützung des jeweiligen Bürostuhl (11, 12) gegenüber einer Bodenfläche, eine Sitzfläche (14) und eine Rückenlehne (15) aufweisen,
wobei sich die erste Gattung (A) von Bürostühlen von der zweiten Gattung (B) von Bürostühlen durch die Ausbildung der Sitzfläche (14, 16) unterscheidet
wobei die Sitzfläche (14) der Bürostühle (11) der ersten Gattung (A) der männlichen I Anatomie und die Sitzfläche (16) der Bürostühle (12) der zweiten Gattung (B) der weiblichen Anatomie angepasst ist, und wobei die Sitzfläche (16) der Bürostühle (12) der zweite Gattung (B) kürzer bemessen ist also die Sitzfläche (14) der Bürostühle (11) der ersten Gattung (A). - Bürostuhlsatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Sitzflächen (14, 16) der Bürostühle der ersten oder zweiten Gattung (A, B) von der jeweils anderen Gattung (B, A) durch eine unterschiedliche Ausgestaltung eines vorderen zentralen Bereiches (17) der Sitzfläche (14, 16) unterscheiden. - Bürostuhlsatz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Sitzflächen (14,16) der Bürostühle (11, 12) der ersten oder zweiten Gattung (A, B) von der jeweils anderen Gattung (B, A) durch eine unterschiedliche Ausgestaltung eines die Sitzflächen (14, 16) zur Rückenlehne hin begrenzenden, hinteren streifenförmigen Stützbereichs (18) unterscheiden. - Bürostuhlsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im vorderen, zentralen Bereich (17) der Sitzfläche (14) der an die männliche Anatomie angepassten ersten Gattung (A) der Bürostühle (11) eine Ausnehmung (21) und/oder Vertiefung in die Sitzfläche (14) eingearbeitet ist - Bürostuhlsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im vorderen, zentralen Bereich (17) der Sitzfläche (16) der an die weibliche Anatomie angepassten zweiten Gattung (B) der Bürostühle (12) die Sitzfläche (16) im wesentlichen als durchgängige Fläche ohne Ausnehmung (21) und/oder Vertiefungen vorgesehen ist. - Bürostuhlsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der hintere, streifenförmige. Stützbereich der Sitzfläche der an die männliche Anatomie angepassten Gattung (A) eine in Richtung auf die Rückenlehne (15) hin ansteigende Beckenstützung (20) umfasst - Bürostuhlsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei den Bürostühlen (12) der zweiten Gattung (B) (weibliche Gattung) der Streifenförmige Stützbereich (18) zur Rückenlehne (15) weniger stark ansteigt als bei der ersten Gattung (A).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117602A DE10117602C1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Bürostuhlsatz |
US10/118,447 US20020175553A1 (en) | 2001-04-07 | 2002-04-08 | Set of office chairs |
AT02018637T ATE324061T1 (de) | 2001-04-07 | 2002-08-20 | Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche anatomie |
DE50206575T DE50206575D1 (de) | 2001-04-07 | 2002-08-20 | Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie |
EP02018637A EP1393658B1 (de) | 2001-04-07 | 2002-08-20 | Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie |
ES02018637T ES2262735T3 (es) | 2001-04-07 | 2002-08-20 | Juego de sillas de oficina para la anatomia masculina y femenina. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117602A DE10117602C1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Bürostuhlsatz |
EP02018637A EP1393658B1 (de) | 2001-04-07 | 2002-08-20 | Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1393658A1 EP1393658A1 (de) | 2004-03-03 |
EP1393658B1 true EP1393658B1 (de) | 2006-04-26 |
Family
ID=41279361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02018637A Expired - Lifetime EP1393658B1 (de) | 2001-04-07 | 2002-08-20 | Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020175553A1 (de) |
EP (1) | EP1393658B1 (de) |
AT (1) | ATE324061T1 (de) |
DE (2) | DE10117602C1 (de) |
ES (1) | ES2262735T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE408355T1 (de) * | 2003-04-03 | 2008-10-15 | Brock M Walker | Sitz mit einstellbarem stützsystem |
DE102004014420A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Sitech Sitztechnik Gmbh | Rohrrahmen für einen Sitz |
CA2520267A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-21 | Keilhauer (Partnership) | Tiltable chair accomodating male and female user seating position preferences |
US8398170B2 (en) | 2006-10-06 | 2013-03-19 | Brock Walker | Active response seating system |
JP3988169B1 (ja) * | 2006-12-04 | 2007-10-10 | 智之 根本 | 椅子用姿勢改善補助椅子 |
DE102007006866B4 (de) | 2007-02-12 | 2011-11-17 | Gernot M. Steifensand | Verfahren zur Einstellung eines Sitzes für Personen in Beförderungsmitteln |
DE102007033022A1 (de) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Steifensand, Gernot M. | Mann/Frau Möbel - Ablagemöbelsatz |
USD670109S1 (en) | 2010-05-26 | 2012-11-06 | Pro Medicare S.R.L. | Postural system |
US8864230B2 (en) | 2010-06-15 | 2014-10-21 | Betty A. Augustat | Ergometric chair apparatus |
US8696059B2 (en) | 2011-07-07 | 2014-04-15 | Carmichael Throne Company | Seat cushion |
US9289069B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-03-22 | Adams Mfg. Corp. | Seat for molded plastic chairs |
US8857914B2 (en) * | 2012-04-30 | 2014-10-14 | Adams Mfg. Corp. | Seat for molded plastic chairs |
EP2735247B1 (de) | 2012-11-23 | 2015-07-15 | Antares Hungary Kft. | Bürostuhl |
ITVI20130132A1 (it) * | 2013-05-15 | 2014-11-16 | M D A Francesco Riondato | Sedia |
US9763521B2 (en) * | 2015-07-02 | 2017-09-19 | Max Krishtul | Toroidal seating cushion |
US9723928B2 (en) * | 2015-07-02 | 2017-08-08 | Max Krishtul | Sitting bones cushion |
US9609951B2 (en) * | 2015-09-03 | 2017-04-04 | King Chan | Foam seat cushions |
US10155130B2 (en) * | 2015-11-15 | 2018-12-18 | Thane Ip Limited | Adjustable, astable seat for increasing the use of a user's core muscles while exercising |
US10098463B1 (en) * | 2016-12-06 | 2018-10-16 | Peggy Cheng | Ergonomic seat cushion |
WO2019023544A1 (en) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Trac Tec Ltd. | DEVICE FOR SUPPORTING LOW BACK AND POSTURE |
US11700944B2 (en) * | 2018-10-16 | 2023-07-18 | Banyan Licensing L.L.C. | Support apparatus |
WO2022123330A1 (en) | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Mks Srls | System for an optimized seat |
US11744375B2 (en) | 2021-07-14 | 2023-09-05 | Anthro Form, Llc | Seat configuration |
US20230255357A1 (en) * | 2022-02-15 | 2023-08-17 | Stephen Lavitol | Buttocks elevating auxiliary seat cushioning system |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US718850A (en) * | 1901-06-10 | 1903-01-20 | Johannes Alexandre Kruseman | Cycle-saddle. |
US1538542A (en) * | 1924-02-16 | 1925-05-19 | Blake Fred | Bicycle and motor-cycle seat |
US2678680A (en) * | 1950-05-23 | 1954-05-18 | Haltenberger Jules | Motor vehicle independent seat adjustment |
US2662586A (en) * | 1950-07-28 | 1953-12-15 | Roy A Cramer | Resilient mounting for chair backs |
US2750996A (en) * | 1951-04-12 | 1956-06-19 | Cramer Posture Chair Co Inc | Chair seat and cushion therefor |
US2973031A (en) * | 1958-12-08 | 1961-02-28 | Cramer Posture Chair Company I | Cast base for chair seats |
US3222698A (en) * | 1962-12-13 | 1965-12-14 | Gen Motors Corp | Resilient plastic seat elements |
US4102549A (en) * | 1977-04-13 | 1978-07-25 | Knoll International, Inc. | Apparatus for adjusting the back support of a chair |
US4306750A (en) * | 1979-10-11 | 1981-12-22 | Wenger Corporation | Musician's chair |
US4571763A (en) * | 1984-06-29 | 1986-02-25 | Tachikawa Spring Co., Ltd. | Cushion member for a vehicle seat |
IL77730A (en) * | 1986-01-28 | 1989-12-15 | Univ Ramot | Chair system particularly useful for a dental office |
US5110183A (en) * | 1987-12-10 | 1992-05-05 | Comfy Care, Inc. | Customized home chair and method of manufacture |
US4824174A (en) * | 1988-05-02 | 1989-04-25 | Dunn Richard A Sr | Seating device |
US5286089A (en) * | 1991-02-25 | 1994-02-15 | Goldman Stephen L | Seat cushion for alleviation of perineal and rectal discomfort |
US5226188A (en) * | 1992-06-26 | 1993-07-13 | Liou Yaw Tyng | Ventilated foam cushion |
US5452940A (en) * | 1993-08-04 | 1995-09-26 | Maier; Edmund K. | Pressure relief back cushion |
US5875779A (en) * | 1993-11-04 | 1999-03-02 | Fuhrman; Andrew M. | Arcuately reciprocating human sexual fitness machine |
DE9416674U1 (de) * | 1994-10-18 | 1994-12-01 | Mathieu, Ernst-Ulrich, Dipl.-Ing., 55546 Frei-Laubersheim | Sitz- und Trainingsfläche |
ZA96174B (en) * | 1995-01-13 | 1996-08-19 | Martin David Walker | A cycle saddle for a female |
DE29622628U1 (de) * | 1995-01-26 | 1997-03-13 | Doričko, Peter, Prešov | Sitzteil mit Sitzfläche |
US5611098A (en) * | 1995-02-03 | 1997-03-18 | Skibik; John | Combination students organizer, seat cushion and lap desk |
SE514709C2 (sv) * | 1995-10-13 | 2001-04-02 | Nils Dencker | Arbetsbänk samt grupp av dylka arbetsbänkar |
US5678894A (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-21 | Eley; Christopher D. | Dental chair with headrest |
DE19642348C2 (de) * | 1996-10-14 | 2000-05-18 | Mathieu Ernst Ulrich | Verstellbare Sitzfläche |
AU1099399A (en) * | 1997-10-18 | 1999-05-10 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Bicycle saddle with cut out |
DE19902721A1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | Florian Heidinger | Verfahren zur Herstellung von Hörsaalgestühlen und Hörsaalgestühl |
US6149230A (en) * | 1999-09-09 | 2000-11-21 | Trek Bicycle Corporation | Bicycle saddle |
USD434235S (en) * | 2000-02-08 | 2000-11-28 | Kuipers Raymond J | Bicycle seat |
-
2001
- 2001-04-07 DE DE10117602A patent/DE10117602C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-08 US US10/118,447 patent/US20020175553A1/en not_active Abandoned
- 2002-08-20 EP EP02018637A patent/EP1393658B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-20 DE DE50206575T patent/DE50206575D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-20 AT AT02018637T patent/ATE324061T1/de active
- 2002-08-20 ES ES02018637T patent/ES2262735T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50206575D1 (de) | 2006-06-01 |
EP1393658A1 (de) | 2004-03-03 |
ES2262735T3 (es) | 2006-12-01 |
ATE324061T1 (de) | 2006-05-15 |
US20020175553A1 (en) | 2002-11-28 |
DE10117602C1 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1393658B1 (de) | Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie | |
EP0146092B1 (de) | Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen | |
DE3321488C2 (de) | Stuhl | |
DE19752355C2 (de) | Verstellbare Sitzfläche | |
DE69707922T2 (de) | Universeller gesundheitssitz | |
EP0641533B1 (de) | Sitz eines Operateurstuhles | |
DE102006040835B4 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
DE10348124B4 (de) | Sitz | |
WO1990009751A1 (de) | Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl. | |
EP0637423B1 (de) | Ergonomischer Stuhl | |
DE1935147U (de) | Sitz. | |
EP4056072B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE69909937T2 (de) | Verbesserungen für einen stuhl | |
EP1655010A2 (de) | Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne | |
DE102016106062A1 (de) | Beckenstützstuhl | |
EP0294398A1 (de) | fläche zum abstützen der rückseite eines menschen | |
DE10220706B4 (de) | Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE202006001350U1 (de) | Matratze, insbesondere Latexmatratze | |
DE8522369U1 (de) | Sitzvorrichtung mit einem Sitzteil | |
EP0212434A2 (de) | Orthopädisches Mehrzweckmöbel | |
DE202023101257U1 (de) | Sitzvorrichtung, Einsatz und System aus Sitzvorrichtung und Satz von Einsätzen | |
DE29613135U1 (de) | Sitz | |
DE29513338U1 (de) | Sitzelement | |
DE3246088A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE29618658U1 (de) | Schülersessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040413 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040512 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50206575 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060601 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060926 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2262735 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: STEIFENSAND, GERNOT-M. Free format text: STEIFENSAND, GERNOT-M.#SPERBERSLOHER STRASSE 118#90530 WENDELSTEIN (DE) -TRANSFER TO- STEIFENSAND, GERNOT-M.#SPERBERSLOHER STRASSE 118#90530 WENDELSTEIN (DE) |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STEIFENSAND, GERNOT-M. Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130823 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20130926 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130830 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20130830 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130823 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140826 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141031 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50206575 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140820 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50206575 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 324061 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160301 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140821 |