WO1990009751A1 - Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl. - Google Patents

Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1990009751A1
WO1990009751A1 PCT/DE1990/000107 DE9000107W WO9009751A1 WO 1990009751 A1 WO1990009751 A1 WO 1990009751A1 DE 9000107 W DE9000107 W DE 9000107W WO 9009751 A1 WO9009751 A1 WO 9009751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seat cushion
ridge line
bead
chair
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Arnold
Original Assignee
Edwin Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Arnold filed Critical Edwin Arnold
Priority to AT90903592T priority Critical patent/ATE96290T1/de
Publication of WO1990009751A1 publication Critical patent/WO1990009751A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Definitions

  • Seating device in the form of a chair, a bench or the like.
  • the invention relates to a seat device in the form of a chair, a bench or the like. with a seat, a seat cushion or the like.
  • a device of this type with a bowl-like surface can be found in the document DE-U 19 35 147; there is a seat cushion in the form of a saddle with a saddle horn provided on the front.
  • This SatteIhorn forms with the upper edge of the back part a seat recess, the lowest point of which is located approximately in the middle of the surface.
  • a device defines a ridge line that runs all the way to the back of the seat cushion, which, with the side walls tapering towards the front, forms an upper seat bowl on both sides of this ridge line and a subsequent holding recess inclined towards the front. This creates a surface that is better adapted to the buttocks of the user, which avoids undesired pressing by the saddle horn of the known seat.
  • the described - i.w. horizontal - ridge line is a symmetry series, on both sides of which seat bowls are created in the rear or upper seating area, to which - as I said: on both sides - connect holding troughs for the upper legs of the user.
  • the upper edge of the side wall is designed to rise at an angle of approximately 45 ° from the front, and after such a front region there follows an almost horizontal section of the upper edge, which is followed by a slope at a flat angle .
  • the pelvis must be able to tilt freely while sitting, the natural hip movement must be freely movable; only then is the chest straightened and the cervical spine functions in its natural position.
  • Sitting on a horizontal seat prevents the pelvis from tilting and impairs the functions of the spine, which is why most people sit on the front edge of a chair after a short time and often start to rock, or even lie down on the chair, to unconsciously adopt a protective posture.
  • the body ultimately collapses, which leads to massive loads on all back sections.
  • the gelatinous nucleus of the intervertebral discs is deformed in a wedge shape and pushed towards the spinal canal by pressure, which can result in a disc herniation.
  • Every user can adjust the seat tilt to his spine. This ensures that the seat adapts to the automatic conditions of the user.
  • the thigh and hip joint form an angle of 60-70 degrees. The remaining 20 - 30 degrees are achieved by the appropriate seat angle.
  • the backrest - in contrast to the conventional one - is not moved synchronously with the seat.
  • Fig. 2 an oblique view of the seat of the
  • Fig. 3 the longitudinal section through Fig. 2 along the line
  • Fig. 4 the cross section through Fig. 2 along the line
  • a swivel chair 10 has a lifting and lowering support plate 14 for a seat cushion 20 on a chassis 12.
  • a bearing 16 for a pivotable backrest 18 protrudes from the lock of the support plate 14, which can be adjusted at an angle q to a horizontal H.
  • the seat cushion 20 is provided in its longitudinal axis M with a bead-like elevation 22, which extends from a cushion back 24 protruding like a bowl edge to a front side 26.
  • the bead-like elevation 22 is rounded downward on both sides of a vertical syringe plane E - tangents F of a profile cross section shown in FIG. 4 limit a ridge angle w of, for example, 80 °.
  • a receiving trough 30 for a buttock part of a user is obtained on each side of the bead 22 described, which faces forward at an angle t of 15 ° tends.
  • 3, 4 show the contour of the side wall edge 29, which is curved downwards in a front region a to the front side 26, runs almost horizontally in a central region b, and upwards in a third region c at that angle t up to the upper edge 25 of the cushion back 24 to lead. This creates a rear seat bowl 22 on each bead side and a front-side holding trough 34 that is inclined toward the front.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in Form eines Stuhles (10), einer Bank od.dgl. mit einer Sitzfläche, einem Sitzkissen (20) od.dgl., die/das eine schüsselartig ausgebildete Oberfläche und eine einen Wulst (22) querende Frontseite (26) aufweist, bestimmt der Wulst eine bis zum Rücken (24) des Sitzkissens od.dgl. durchgehende Kammlinie (23), die mit den sich frontwärts verjüngenden Seitenwänden (28) beidseits der Kammlinie jeweils eine obere Sitzschüssel (32) sowie eine anschließende, zur Frontseite geneigte Haltemulde (34) bildet. Dabei soll die Oberkante (29) der Seitenwand (28) von der Frontseite (26) aus in einem Winkel von etwa 45° ansteigen, nach einem sich quer zur Längsachse des Sitzkissens erstreckenden Frontbereich nahezu horizontal verlaufen und dann in einem flachen Winkel zur Höhe des Rückens geführt sein.

Description

Sitzvorrichtung in Form eines Stuhles, einer Bank od.dgl.
Be s chre ibung
Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung in Form eines Stuhles, einer Bank od.dgl. mit einer Sitzfläche, einem Sitzkissen od.dgl.
Eine Vorrichtung dieser Art mit schüsselartig ausgebildeter Oberfläche ist der Schrift zum DE-U 19 35 147 zu entnehmen; dort ist ein Sitzpolster in der Art eines Sattels ausgebildet mit einem an der Frontseite vorgesehenen Sattelhorn. Dieses SatteIhorn bildet mit der Oberkante des Rückenteils eine Sitzmulde, deren tiefster Punkt sich etwa in Oberflächenmitte befindet.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine derartige sattelförmige Ausbildung einer Sitzfläche für Personen mit längerer Veweildauer auf dem Sitz unzuträglich ist und die Wirbelsäule stark beansprucht; im Vergleich zum aufrechten Stehen belastet das Sitzen— je nach Sitzhaltung — die Wirbelsäule um 40 bis 90 % starker. Der Leistungsverlust allein durch ungünstige Sitzhaltung liegt bei 40 %. Die Blutzirkulation eines statisch beanspruchten Muskels beginnt durch den Kentraktionsdruck schon bei etwa 5 % der möglichen Kraft. Bei 20 % wird die Endstrombahn in den kleinsten Blutgefäßen derart koprimiert, daß der erforderliche Sauerstoffaustausch nicht mehr bewältigt wird. Bei ca. 60 % ist die Blutzirkulation praktisch unterbunden.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Sitzvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu verbessern sowie die Beanspruchung der Wirbelsäule zu vermindern. Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1; ein Wulst bestimmt eine bis zum Rücken des Sitzkissens durchgehende Kammlinie, die mit den sich frontwärts verjüngenden Seitenwänden beidseits dieser Kammlinie eine obere Sitzschüssel und eine anschließende, zur Frontseite geneigte Haltemulde bildet. Dadurch entsteht eine der Gesäßpartie des Benutzers besser angepaßte Oberfläche, welche ein unerwünschtes Pressen durch das Sattelhorn der bekannten Sitzfläche vermeidet.
Die beschriebene — i.w. horizontale — Kammlinie ist eine Symmetrieeberie, beidseits deren im hinteren bzw. oberen Sitzbereich Sitzschüsseln entstehen, an welche — wie gesagt: beidseitig — Haltemulden für die oberen Beinansätze des Benutzers anschließen.
Um eine solche Form zu erreichen, ist erffüidungsgemäß die Oberkante der Seitenwand von der Frontseite aus in einem Winkel von etwa 45° ansteigend ausgebildet, nach einem derartigen Frontbereich folgt ein nahezu horizontal verlaufender Abschnitt der Oberkante, an den sich eine Steigung in einem flachen Winkel anschließt.
Der wesentliche Unterschied zum Stande der Technik besteht also in der geteilten Führung der Gesäßhälften des Benutzers beidseits der beschriebenen horizontalen Kammlinie, die einen festen Sitz gewährleistet.
Zur Erhaltung des Gleichgewichtes eines menschlichen Körpers ist dessen Wirbelsäule mit zwei natürlichen Krümmungen— ventral vom fünften Brustwirbel bis zum Kreuzbein und vom Hinterhaupt bis zum fünften Brustwirbel— versehen. Voraussetzung für das Aufrichten der Wirbelsäule sind das Aufrichten des Beckens und des Thorax einerseits sowie die Neigung der Halswirbelsäule anderseits. Nur wenn alle drei Abschnitte nicht behindert sind, funktioniert diese Kette. Da die Muskulatur mit der Funktionseinheit der Wirbelsäule gekoppelt ist, kann die Störung eines einzelnen Wirbelabschnittes die harmonische Zusammenarbeit der Muskelschlingen stören und Schrerzsymptome an entfernteren Körperteilen auslösen.
Das Becken muß — wie auch beim Stehen — im Sitzen frei kippen können, die natürliche Hüftbewegung frei beweglich sein; nur dann ist der Brustkorb aufgerichtet und die Halswirbelsäule funktioniert in ihrer natürlichen Haltung.
Das Sitzen auf einer waagrechten Sitzflache verhindert ein Kippen des Beckens und beeinträchtigt die Funktionen der Wirbelsäule, weshalb sich die meisten Menschen bereits nach kurzer Zeit auf die Vorderkante eines Stuhles setzen und nicht selten dabei zu schaukeln beginnen, oder sich gar fast auf den Stuhl legen, um unbewußt eine Schonhaltung einzunehmen. Der Körper fällt letztendlich in sich zusammen, was zu massiven Belastungen aller Rückenabschnitte führt. Der Gallertkern der Bandscheiben wird keilförmig verformt und durch Druck in Richtung Wirbelkanal geschoben, wodurch eine Diskushernie entstehen kann.
Francillion ermittelte den Zusammenhang zwischen Biegespannungen im Krochen durch mechanische Verformung (wie sie durch falsches Sitzen entsteht) und muskuläre Verspannungen. Diese sind wiederum der auslösende Faktor für weitreichende Probleme und können je nach individueller Belastung zu Migräne, Durchblutungsstörungen der Hände, Schwindel, Schmerzen im Schulter-, Nackentereich, Verdauungsstörungen u.v.m. fuhren. Derartige Sitzhaltungen bedingen zur Senkung des Brustkorbes, wodurch Brust - und Bauchraum eingeengt sowie Lunge und Herz ebenso wie die Orange des Bauchraumes erheblich beeinträchtigt werden. Insuffizienz der Lunge durch die Flachatmung und chronische Verdauungsprobleme bis zu Herzbeschwerden und Venenrückflußstorungen sind die Folgen. Mit der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung wird eine entlastete Sitzhaltung erzielt; durch die schräge, keilförmige Polsterform kann sich das Becken aufrichten und eine Stellung annähernd dem Stehen einnehmen. Nur dadurch hält sich die Wirbelsäule in ihrem dynamischen Gleichgewicht und bedarf keiner dauernder und letztendlich schmerzlich ermüdenden Haltearbeit. Ein Abrutschen nach vorne wird durch den etwa horizontalen Wulst oder Sitzsteg verhindert. Die beiden Sitzbeinhöcker bilden die Drehachse, so daß sich der Körper spielend sein Gleichgewicht halten kann. Die schräge Sitzfläche verhindert ein übermäßiges Eindrüσken der hinteren Oberschenkel - der Venenrückfluß wird verbessert und Stauungen sowie Schwellungen der Beine werden verhindert.
Dank einer eingebauten individuellen Neigungsverstellung vermag jeder Benutzer die Sitzneigung auf seine Wirbelsäule einzustellen. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die Sitzfläche den automatischen Gegebenheiten des Benutzers anpaßt. Oberschenkel und Hüftgelenk bilden einen Winkel von 60 - 70 Grad. Die restlichen 20 - 30 Grad werden durch die entsprechende Sitzneigung erzielt.
Bei der Sitzfläche nach der Erfindung wird die Rückenlehne — im Gegensatz zur herkömmlichen — nicht synchron zur Sitzfläche bewegt. Man will auch hier eine individuelle, auf den Benutzer genauest abgestimmte Sitzhaltung gewährleisten.
Die Wirbelsäule behält durch die Gestaltung des Stuhles ihre natürliche Form, wodurch die Muskulatur weitgehend entlastet wird. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Drehεtuhles;
Fig. 2: eine Schrägsicht auf die Sitzfläche des
Drehstuhles;
Fig. 3 : den Längsschnitt durch Fig. 2 nach deren Linie
III - III;
Fig. 4: den Querschnitt durch Fig. 2 nach deren Linie
IV - IV.
Ein Drehstuhl 10 weist auf einem Fahrgestell - 12 eine heb- und senkbare Tragplatte 14 für ein Sitzpolster 20 auf. Vom locken der — in einem Winkel q zu einer Horizontalen H einstellbaren — Tragplatte 14 ragt ein Lager 16 für eine schwenkbare Rückenlehne 18 ab.
Das Sitzpolster 20 ist in seiner Längsachse M mit einer wulstartigen Erhöhung 22 versehen, die sich von einem schüsselrandartig aufragenden Polsterrücken 24 bis zu einer Frontseite 26 erstreckt. Insbesondere an dieser ist erkennbar, daß die wulstartige Erhöhung 22 beidseits einer vertikalen Syraretrieebene E nach unten gerundet ist - Tangenten F eines in Fig. 4 gezeigten Profilquerschnittes begrenzen einen Firstwinkel w von beispielsweise 80°.
Durch die Katmmlinie 23 der wulstartigen Erhöhung 22 und sich zur Frontseite 26 hin verjüngende Seitenwände 28 ergibt sich an jeder Seite des beschriebenen Wulstes 22 eine Aufnahmemulde 30 für ein Gesäßteil eines in der Zeichnung nicht dargestellten Benutzers, die sich frontwarts in einem Winkel t von i.w. 15° neigt. Die Fig. 3, 4 lassen die Kontur der Seitenwandkante 29 erkennen, die in einem vorderen Bereich a zur Frontseite 26 abwärts gekrümmt ist, in einem mittleren Bereich b nahezu horizontal verläuft, um in einem dritten Bereich c in jenem Winkel t aufwärts bis zur Oberkante 25 des Polsterrückens 24 zu führen. Hierdurch entsteht an jeder Wulstseite eine hintere Sitzschüssel 22 sowie eine dazu nach vorn geneigte frontwärtige Haltemulde 34.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Sitzvorrichtung in Form eines Stuhles (10), einer Bank od.dgl. mit einer Sitzfläche, einem Sitzkissen (20) od.dgl., die/das eine schüsselartig ausgebildete Oberfläche und eine einen Wulst (22) querende Frontseite (26) aufweist, bei welcher der Wulst eine bis zum Rücken (24) des Sitzkissens od.dgl. durchgehende Kammlinie (23) beshimmt, die mit den sich frontwärts verjüngenden Seitenwänden (28) beidseits der Kammlinie jeweils eine obere Sitzschüssel (32) sowie eine anschließende, zur Frontseite geneigte Haltemulde (34) bildet.
2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammlinie (23) in Sitzstellung des Sitzkissens (20) durchgehend als etwa horizontale Gerade verläuft.
3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (q) der Kammlinie (23) des Sitzkissens (20) od.dgl. einstellbar ausgebildet ist.
4. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (29) der Seitenwand (28) von der Frontseite (26) aus einem Winkel von etwa 45° ansteigt, nach einem sich quer zur Längsachse (M) des Sitzkissens (20) erstreckenden Frontbereich (a) nahezu horizontal verläuft (Bereich b) und dann in einem flachen Winkel (t) zur Höhe des Rückens (24) geführt ist.
PCT/DE1990/000107 1989-02-21 1990-02-17 Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl. WO1990009751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90903592T ATE96290T1 (de) 1989-02-21 1990-02-17 Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3905289.3 1989-02-21
DE3905289 1989-02-21
DE3913688 1989-04-26
DEP3913688.4 1989-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009751A1 true WO1990009751A1 (de) 1990-09-07

Family

ID=25878022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000107 WO1990009751A1 (de) 1989-02-21 1990-02-17 Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0460017B1 (de)
AT (1) ATE96290T1 (de)
DE (3) DE9007717U1 (de)
WO (1) WO1990009751A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008491A1 (es) * 1992-10-14 1994-04-28 Antonio Bustamante Serrano Asiento
AT401221B (de) * 1991-01-14 1996-07-25 Tappler Alois Sitzgerät (arbeitsstuhl)
WO2001000062A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Kyung Seek Park A chair and a separable seat available on the common chair
ITMO20120045A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Rubytech S R L Cuscino posturale

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300602A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Boehmer Hans Elmar Dr Med Sitz für einen Menschen
AUPM891294A0 (en) 1994-10-19 1994-11-10 Dixon, Barry James Improvements to chairs
DE29613135U1 (de) * 1996-08-01 1996-11-14 Heinrich Kampmann Gmbh & Co Sitz
DE202013102570U1 (de) 2013-06-17 2013-06-21 Jutta Blaurock Sitzmöbel mit sattelförmiger Sitzfläche

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769185A (en) * 1953-05-11 1956-11-06 William F Biederman Muscular support
US2847061A (en) * 1955-03-18 1958-08-12 Herschel B Morton Chair and method for making same
US2970638A (en) * 1957-02-05 1961-02-07 Halter Ludwig Seat and backrest construction
US3376070A (en) * 1966-07-22 1968-04-02 Merle E. Johnson Contoured seat cushion
US3503649A (en) * 1968-04-01 1970-03-31 Merle E Johnson Contoured support cushion
US3749442A (en) * 1971-08-30 1973-07-31 J Berg Seat having relatively adjustable sections
US4306750A (en) * 1979-10-11 1981-12-22 Wenger Corporation Musician's chair
US4489982A (en) * 1980-11-25 1984-12-25 Spinal Dynamics, Inc. Pelvic support method and means
US4637651A (en) * 1983-08-10 1987-01-20 Saab-Scania Aktiebolag Seat plate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769185A (en) * 1953-05-11 1956-11-06 William F Biederman Muscular support
US2847061A (en) * 1955-03-18 1958-08-12 Herschel B Morton Chair and method for making same
US2970638A (en) * 1957-02-05 1961-02-07 Halter Ludwig Seat and backrest construction
US3376070A (en) * 1966-07-22 1968-04-02 Merle E. Johnson Contoured seat cushion
US3503649A (en) * 1968-04-01 1970-03-31 Merle E Johnson Contoured support cushion
US3749442A (en) * 1971-08-30 1973-07-31 J Berg Seat having relatively adjustable sections
US4306750A (en) * 1979-10-11 1981-12-22 Wenger Corporation Musician's chair
US4489982A (en) * 1980-11-25 1984-12-25 Spinal Dynamics, Inc. Pelvic support method and means
US4637651A (en) * 1983-08-10 1987-01-20 Saab-Scania Aktiebolag Seat plate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401221B (de) * 1991-01-14 1996-07-25 Tappler Alois Sitzgerät (arbeitsstuhl)
WO1994008491A1 (es) * 1992-10-14 1994-04-28 Antonio Bustamante Serrano Asiento
WO2001000062A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Kyung Seek Park A chair and a separable seat available on the common chair
ITMO20120045A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Rubytech S R L Cuscino posturale

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460017B1 (de) 1993-10-27
DE59003257D1 (de) 1993-12-02
DE4005075A1 (de) 1990-08-23
DE9007717U1 (de) 1994-09-01
EP0460017A1 (de) 1991-12-11
ATE96290T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146092B1 (de) Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen
DE3635044C2 (de)
DE60106868T2 (de) Vorrichtung zur stützung einer sitzenden person und verfahren zur regelung, entwurf und herstellung einer solchen vorrichtung
DE3537028C2 (de) Stuhl
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
EP0625018B1 (de) Anatomisch geformte Luftmatratze
DE2600274B2 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE3321488A1 (de) Stuhl
EP0460017B1 (de) Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl.
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE3106882A1 (de) Anpassbarer stuhl, zur schablonenherstellung
EP0637423B1 (de) Ergonomischer Stuhl
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
WO1998016141A1 (de) Verstellbare sitzfläche
DE202006006552U1 (de) Toilette und Toilettensitz
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE3138123A1 (de) Sitzmoebel
DE3110985A1 (de) Verstellbarer sessel
DE3246088A1 (de) Sitzmoebel
CH497158A (de) Stuhl
DE102004034634B4 (de) Dynamische progressive Beckenaufrichtungsvorrichtung
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990903592

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990903592

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990903592

Country of ref document: EP