EP1392523B1 - Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle - Google Patents

Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle Download PDF

Info

Publication number
EP1392523B1
EP1392523B1 EP02750914A EP02750914A EP1392523B1 EP 1392523 B1 EP1392523 B1 EP 1392523B1 EP 02750914 A EP02750914 A EP 02750914A EP 02750914 A EP02750914 A EP 02750914A EP 1392523 B1 EP1392523 B1 EP 1392523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
section
cavity
insert according
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02750914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1392523A1 (de
Inventor
Gerhard Möck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Publication of EP1392523A1 publication Critical patent/EP1392523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1392523B1 publication Critical patent/EP1392523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels

Definitions

  • the present invention relates to a writing insert for a writing instrument, in particular for a fineliner writing instrument according to the preamble of claim 1.
  • Fineliner writing instruments which have diameters in the range of 0.2 mm to 1.5 mm and which are usually made of plastic materials such as polyamide, polyester, polypropylene and polyacetal. In their interior, these writers have capillary spaces for conveying the writing fluid from a fluid reservoir to the writing tip of the writing member. Since very large forces can act on the writing tips of the fineliner writing elements as a function of the respective user, These tips are slightly bent. In addition, they use more or less easily because of the roughness of the writing documents.
  • the writing tips or the writing organs of these writing instruments are fixed by means of frames made of a rigid material, such as metal by, for example, terminals.
  • the clamping is too loose, the writing member is irreversibly pressed into the writing instrument and the writing utensil unusable. If, on the other hand, the clamping is too firm, the writing element will be more stable, but there is a risk that the capillary spaces in the writing element will be reduced or completely suppressed. For this reason, and due to the small diameter of fineliner writing devices are in the construction of such writing instruments precise tuning with very small dimensional tolerances necessary.
  • the elastomeric sleeve can be compensated for high writing pressure, since the writing tip of the writing element z. B. can be pushed back completely into the surrounding frame. As a result, the radial bending is avoided. In addition, the elastic support of the writing element also reduces the wear on the writing tip and ensures increased writing comfort.
  • From the DE-Offenlegungsschrift 43 43 880 goes out a writing instrument that has a replaceable writing tip, which is releasably held by an adapter on the writing instrument.
  • the actual writing element is formed by a capillary material, which is fixed in the adapter.
  • the writing instrument has a tank, which consists of a front and a rear compartment, which are separated by a partition from each other.
  • the rear compartment contains a capillary storage, whereas in the front compartment free writing fluid is located.
  • the two subspaces can be formed in one piece or in two parts. In the latter case, the front part of the space may be completely or partially transparent or translucent, to make the Schreibckenkeits Stahl visible.
  • the writing member is formed by a capillary material for receiving a supply of ink, wherein the capillary material forms part of a cartridge which is disposed in the interior of the body of the instrument and in abutment contact at the rear end of the writing member such that after removal of the Organs of the cartridge this is fillable by dipping into ink.
  • the housing part By using a transparent material, preferably a transparent plastic for the housing part, there is a simple way to carry out a non-destructive quality control especially at the point of a writing instrument that is particularly important for the functionality of the device.
  • a transparent material preferably a transparent plastic
  • the transparent design of the housing part offers the possibility to guide the user of the writing instrument the complex structure and in particular the compression process in mind, so that he can recognize and appreciate the high quality of the writing instrument.
  • a coil spring initially has the advantage that it can be produced with a well-defined modulus of elasticity, which significantly improves the quality of such writing instruments.
  • coil springs can be produced with high accuracy and at a lower cost than a high-precision elastomer sleeve.
  • metallic coil springs are not subject to aging or go chemical reactions with the writing fluid used, as is the case with the elastomeric sleeve in the prior art.
  • the coil spring offers the possibility to provide for the writer a long travel.
  • Such coil springs made of metal are not affected by external influences, in particular by time or chemical reactions with the used writing fluid.
  • the supporting of the spring element on the housing part can be achieved in that the passage cavity of the housing part has at least a first cavity portion in which the spring element is received, and a second cavity portion whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the first cavity portion.
  • the spring element can be supported.
  • the inner diameter of the second cavity portion corresponds to the outer diameter of the writing member.
  • the edges may be provided at the front ends of the second cavity portion with Ein Industriesfasen.
  • the inner diameter is preferably greater than the inner diameter of the Second cavity portion, so this can be achieved a material savings.
  • the inner diameter of the third cavity portion may be smaller than the inner diameter of the first cavity portion.
  • the housing part can be configured as desired.
  • the housing part has a first housing portion and a second housing portion, wherein the outer diameter of the second housing portion may be smaller than the outer diameter of the first housing portion.
  • the second housing portion may then be provided for connecting the writing insert with the other components of the writing instrument and the first housing portion form an outer contour of the writing instrument.
  • the second housing portion may be formed as a plug coupling, which is inserted into a tube sleeve of the writing instrument, which serves for example for receiving the writing fluid, and fixed there in a fluid-tight manner.
  • the first housing portion may have at least approximately the shape of a truncated cone. If the first housing section is of arcuate design in longitudinal section, so that it has, for example, the shape of a cut-off projectile nose, this shaping of the first housing section acts like a magnifying glass and simplifies quality control. In addition, the spiral spring and its mode of action is made even more visible.
  • a clamping sleeve may further be provided, which is fixedly mounted on the writing member.
  • the clamping sleeve can have at least one Deformation point to be fixed to the writer.
  • the deformation point may for example be formed by a special tool applied dent in the clamping sleeve. It is particularly preferred that the clamping sleeve is fixed to the writing member via a plurality of such deformation points.
  • the clamping sleeve has at its end facing the spring element an expansion, on which the spring element can be supported.
  • the guide device for the writing member can basically be designed arbitrarily.
  • the guide means may be formed by the second cavity portion of the passage cavity.
  • the guide means is alternatively and additionally formed by a guide sleeve which protrudes with a first sleeve portion in the direction of the writing tip of the housing part and which is connected to a second sleeve portion in extending through the passage cavity; wherein the axial cheek of the second sleeve portion is smaller than the axial length of the spring element.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous for writing devices which have a diameter in the range of 0.2 mm to 1.5 mm, preferably in the range of 0.3 mm to 0.7 mm.
  • the writing insert S initially has a housing part 10, which is preferably made entirely of a transparent plastic, in particular by an injection molding process, and which has a first, in particular transparent housing portion 10a and a second housing portion 10b, which in the longitudinal direction of the housing part 10 in a row connect.
  • the first housing portion 10a which forms an outer peripheral surface of the writing instrument not shown, has in longitudinal section an arcuate outer contour, which in particular has the shape of a cut-off projectile nose.
  • the second housing section 10b adjoining the first housing section 10a to the right has the shape of a sleeve with a circular cross-section, the outer diameter of the sleeve being smaller than the outer diameter of the immediately adjoining area of the first housing section 10a.
  • the outer diameter of the second housing portion 10b may have the same outside diameter as the left front end 10c of the first housing portion 10a.
  • the second housing portion 10b serves as a connecting part to a fluid reservoir of the writing instrument, not shown, in which the writing insert S according to the invention is used.
  • the outer peripheral surface of the second housing portion 10b may serve as a connection and attachment surface for fluid-tightly connecting the writing insert S to the reservoir.
  • the existing at the transition from the first housing portion 10a to the second housing portion 10b surface 10d, which preferably extends vertically to the central longitudinal axis of the writing insert S, can serve as a mounting surface for the fluid reservoir of the writing instrument.
  • the fluid reservoir can be formed by a fluid tank in which the writing fluid is received in a freely flowing manner, or by a capillary memory or fiber reservoir, in which the writing fluid "bound" is included.
  • the second housing portion 10b may be a connecting part to any other functional component of the writing instrument.
  • a passage cavity 14 is provided which extends coaxially to the central longitudinal axis L of the writing insert S from the left front end 10c of the housing part 10 to its right frontal end 10e completely therethrough.
  • the passage cavity 14 has a first cavity section 14a which extends from the left-hand end 10c into the interior of the housing part 10. This is followed by a second cavity section 14b, whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the first cavity section 14a.
  • a support surface 16 preferably extending vertically to the central longitudinal axis L of the writing insert S is formed.
  • a third cavity section 14c adjoins, the inner diameter of which is again larger than the inner diameter of the second cavity section 14b, but smaller than the inner diameter of the first cavity section 14a.
  • first, second and third cavity portions 14a, 14b, 14c are preferably circular in cross-section.
  • writing member 20 is also coaxial with the central longitudinal axis L of the writing insert S.
  • the writing member 20, which is preferably made of a hard, extruded plastic material, in particular polyacetal, extends beyond the right end shown in the figure 10e of the housing part 10 out into the fluid reservoir of the writing instrument not further shown. At the left end 10c, the writing member 20 projects out of the housing part 10 and has there a writing tip 20a, which is rounded.
  • the writing member 20 is held and guided by a guide means in the form of a guide sleeve 30, preferably made of metal, in its position, wherein the writing member 20 may be freely rotatable in the guide sleeve 30.
  • the guide sleeve 30 has a first sleeve portion 30a, which has an inner diameter corresponding to the outer diameter of the writing member 20, and which is located outside of the housing part 10 and the first housing portion 10a.
  • a second sleeve portion 30b of the guide sleeve 30 is fixed in an annular recess 10f of the housing member 10, for example, by gluing or by pressing, which extends from the left front end 10c in the interior of the first cavity portion 14a.
  • the annular recess 10 f has an axial length which is smaller than the axial length of the first cavity portion 14 a, and has such an inner diameter that with inserted guide sleeve 30, the inner diameter of the guide sleeve 30 smoothly merges into the inner diameter of the first cavity portion 14 a.
  • the guide sleeve 30 is provided with a cone portion 30c, which forms the transition from the first cavity portion 30a to the second cavity portion 30b.
  • a clamping sleeve 40 is further abrsureen, which is connected via deformation points, in particular dents fixed to the writing member 20.
  • the clamping sleeve 40 is supported on the guide sleeve 30, in particular on the first sleeve portion 30a, whereas it has a widening at its right front end 40b.
  • a spring element 50 is provided in the form of a spiral spring made of metal.
  • the spiral spring 50 is supported with its left end face on the expansion 40b of the clamping sleeve 40 and with its right frontal end, as has already been stated, on the support surface 16 from.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schreibeinsatz für ein Schreibgerät, insbesondere für ein Fineliner-Schreibgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Je nach Aufbau und verwendetem Material für das Schreiborgan eines Schreibgerätes müssen konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um eine Beschädigung des Schreiborgans während des Schreibvorganges zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für die Schreiborgane von sogenannten Fineliner-Schreibgeräten, die Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm aufweisen und die meist aus Kunststoffmaterialien wie Polyamid, Polyester, Polypropylen und Polyacetal gefertigt sind. In ihrem Inneren besitzen diese Schreiborgane Kapillarräume zum Fördern des Schreibfluids aus einem Fluidreservoir zu der Schreibspitze des Schreiborgans. Da beim Schreiben in Abhängigkeit von dem jeweiligen Benutzer sehr große Kräfte auf die Schreibspitzen der Fineliner-Schreiborgane einwirken können,
    werden diese Spitzen leicht abgeknickt. Zudem nutzen sie sich wegen der Rauhigkeit der Schreibunterlagen mehr oder minder leicht ab.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen werden daher die Schreibspitzen bzw. die Schreiborgane dieser Schreibgeräte mittels Fassungen aus einem steifen Material, wie Metall durch beispielsweise Klemmen fixiert. Ist hierbei die Klemmung zu lose, wird das Schreiborgan irreversibel in das Schreibgerät hineingedrückt und das Schreibgerät dadurch unbrauchbar. Ist demgegenüber die Klemmung zu fest, wird das Schreiborgan zwar standfester, es besteht aber die Gefahr, dass die Kapillarräume in dem Schreiborgan reduziert oder ganz unterbunden werden. Aus diesem Grund und infolge des geringen Durchmessers von Fineliner-Schreiborganen sind bei der Konstruktion derartiger Schreibgeräte präzise Abstimmungen mit sehr geringen maßlichen Toleranzen notwendig.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 461 292 , die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, von dem die vorliegenden Erfindung ausgeht, wurde hierzu vorgeschlagen, dem Schreiborgan eines Fineliner-Schreibgerätes mittels einer hochpräzisen Elastomerhülse eine axiale Beweglichkeit zu verleihen. Hierzu weist der Schreibeinsatz eine Fassung auf, die einen Hohlraum-bildet, in dessen Innerem die Elastomerhülse angeordnet ist. Die Elastomerhülse stützt sich an ihrer einen Stirnseite über einen Klemmring an dem Schreiborgan und an ihrer anderen Stirnseite an der Fassung ab. Dieser Schreibeinsatz ist in einer Bohrung im unteren Teil des Schreibgerätes untergebracht. Der Außenumfang dieses Teils des Schreibgerätes weist dabei einen gegenüber dem übrigen Schreibgerät kleineren Durchmesser auf, so dass der zur Verfügung stehende Raum äußerst eingeschränkt ist.
  • Durch die Verwendung der Elastomerhülse kann zu hoher Schreibdruck ausgeglichen werden, da die Schreibspitze des Schreiborgans z. B. komplett in die sie umgebende Fassung zurückgeschoben werden kann. Hierdurch wird das radiale Abknicken vermieden. Darüber hinaus mindert die elastische Lagerung des Schreiborgans auch den Verschleiß an der Schreibspitze und sorgt für erhöhten Schreibkomfort.
  • Diese an sich bewährte Lösung benötigt aber eine Reihe von Bauteilen, die aufgrund Ihrer geringen Größe kompliziert zu fertigen und infolge des eingeschränkten Platzangebotes im unteren Teil des Schreibgerätes schwierig zu montieren sind. Andererseits ist für ein über einen langen Zeitraum einzusetzendes Schreibgerät eine präzise Montage notwendig. Da einerseits, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, nur sehr geringe maßliche Toleranzen für die einzelnen Bauteile zugelassen werden können und andererseits die Montage aus Kostengründen weitestgehend maschinell erfolgt, besteht daher die Notwendigkeit, eine Qualitätskontrolle am Ende des Produktionsprozesses durchzuführen. Bisher kann eine derartige Qualitätskontrolle lediglich durch eine Funktionskontrolle des jeweiligen Schreibgerätes erfolgen, was jedoch arbeits- und damit kostenintensiv ist. Da weiterhin die einzelnen Bauteile eines Schreibgerätes aus Kostengründen weitestgehend durch stoffflüssige und damit unlösbare Verbindungen aneinander montiert werden, kann die Qualitätskontrolle hinsichtich der im Inneren des Schreibgerätes befindlichen Bauteile nur durch dessen Zerstörung durchgeführt werden. Dies verbietet sich aber ebenfalls aus Kostengründen.
  • Darüber hinaus geht aus dem britischen Patent 746,815 ein Schreibgerät hervor, das zum Beschriften von Gehäusen und Paketen vorgesehen ist. Das Schreiborgan dieses bekannten Schreibgerätes ist durch ein Filzmaterial gebildet, welches austauschbar sein soll, da es sich auf den rauhen Oberflächen, für die dieses bekannte Schreibgerät vorgesehen ist, rasch abnutzt. Der Schreibeinsatz selbst besteht hierbei aus mehreren Einzelteilen, die über insgesamt fünf Gewinde miteinander verschraubt sind. Der Einsatz von Gewinden ermöglicht bei diesem bekannten Schreibgerät eine zerstörungsfreie Qualitätskontrolle. Demgegenüber setzt aber die Verwendung von Gewinden an einem Schreibgerät gewisse Mindestdurchmesser für das Schreibgerät voraus, so dass diese Lösung insbesondere nicht für die vorstehend erwähnten Fineliner-Schreibgeräte einsetzbar ist. Darüber hinaus verursacht die Herstellung der Gewinde erhebliche Kosten.
  • Aus der DE-Offenlegungsschrift 43 43 880 geht ein Schreibgerät hervor, dass eine austauschbare Schreibspitze besitzt, welche mittels eines Adapters am Schreibgerät lösbar gehalten ist. Das eigentliche Schreiborgan wird durch ein kapillares Material gebildet, das in dem Adapter fixiert ist. Des Weiteren besitzt das Schreibgerät einen Tank, der aus einem vorderen sowie einem hinteren Teilraum besteht, die durch eine Trennwand voneinander abgeteilt sind. Der hintere Teilraum enthält einen kapillaren Speicher, wogegen sich in dem vorderen Teilraum freie Schreibflüssigkeit befindet. Die beiden Teilräume können dabei einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Im letzteren Fall kann der vordere Teilraum ganz oder abschnittsweise durchsichtig oder durchscheinend ausgebildet sein, um den Schreibflüssigkeitsfüllstand sichtbar zu machen.
  • Schließlich geht aus der DE-Offenlegungsschrift 15 61 826 ein Schreibinstrument für eine Schreibflüssigkeit, wie eine flüssige Tinte, hervor, dessen Schreiborgan keine Feder ist. Vielmehr wird das Schreiborgan durch ein kapillares Material zur Aufnahme eines Tintenvorrates gebildet, wobei das kapillare Material einen Teil einer Patrone bildet, die im Inneren des Körpers des Instrumentes und in Widerlager-Berührung am hinteren Ende des Schreiborgans derart angeordnet ist, dass nach dem Entfernen des Organs von der Patrone dieses durch das Eintauchen in Tinte füllbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schreibeinsatz der eingangs genannten Art, insbesondere für Fineliner-Schreibgeräte zu schaffen, der bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau eine zerstörungsfreie Endkontrolle ermöglicht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 17 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
  • Durch Verwendung eines transparenten Materials, vorzugsweise eines transparenten Kunststoffs für das Gehäuseteil besteht auf einfache Weise die Möglichkeit, eine zerstörungsfreie Qualitätskontrolle insbesondere an derjenigen Stelle eines Schreibgerätes durchzuführen, die für die Funktionstauglichkeit des Gerätes besonders wichtig ist. Insbesondere kann die Anordnung und die Funktionstüchtigkeit des Federelements überprüft werden. Darüber hinaus bietet die transparente Ausgestaltung des Gehäuseteils die Möglichkeit, dem Benutzer des Schreibgerätes den komplexen Aufbau und insbesondere den Einfedervorgang vor Augen zu führen, so dass er die hohe Qualität des Schreibgerätes erkennen und schätzen lernen kann.
  • Durch die Ausgestaltung des Gehäuseteiles des Schreibeinsatzes in der Weise, dass sich das Federelement an dem Gehäuseteil unmittelbar abstützt, kann auf den Einsatz eines separaten Bauteils für diese Abstützfunktion, wie es bei der europäischen Patentanmeldung 0 461 292 der Fall ist, verzichtet werden. Hierdurch vergrößert sich der Innendurchmesser des Durchgangshohlraumes, so dass als Federelement eine Spiralfeder vorzugsweise aus Metall eingesetzt werden kann. Eine Spiralfeder besitzt zunächst den Vorteil, dass sie mit einem gut definierten Elastizitätsmodul herstellbar ist, was die Qualität derartiger Schreibgeräte wesentlich verbessert. Darüber hinaus lassen sich Spiralfedern mit hoher Genauigkeit und preiswerter herstellen als eine hochpräzise Elastomerhülse. Weiterhin unterliegen insbesondere metallische Spiralfedern keinen Alterungseinflüssen oder gehen chemische Reaktionen mit dem verwendeten Schreibfluid ein, wie dies bei der Elastomerhülse im Stand der Technik der Fall ist. Außerdem bietet die Spiralfeder die Möglichkeit, für das Schreiborgan einen langen Federweg vorsehen zu können.
  • Derartige Spiralfedern aus Metall werden nicht durch äußere Einflüsse, insbesondere durch Zeitablauf oder chemische Reaktionen mit dem verwendeten Schreibfluid beeinflußt.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass unter einem unmittelbaren Abstützen des elastischen Elements an dem Gehäuseteil auch das Zwischenschalten von Ringscheiben zwischen dem zu der Abstützfläche des Gehäuseteils weisenden Endes des elastischen Elements und dem Gehäuseteil verstanden wird.
  • Das Abstützen des Federelements an dem Gehäuseteil kann dadurch erreicht werden, dass der Durchgangshohlraum des Gehäuseteils wenigstens einen ersten Hohlraumabschnitt, in dem das Federelement aufgenommen ist, und einen zweiten Hohlraumabschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Hohlraumabschnitts. An der sich an dem Übergang des ersten Hohlraumabschnitts zu dem zweiten Hohlraumabschnitt ausbildenden Übergangsstufe, die eine vorzugsweise senkrecht zur Mittellängsachse des Schreiborgans verlaufende Abstützfläche bildet, kann sich dann das Federelement abstützen.
  • Um eine stabile Führung des Schreiborgans zu erzielen, kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser des zweiten Hohlraumabschnitts dem Außendurchmesser des Schreiborgans entspricht. Um in einem solchen Fall die Montage des Schreiborgans zu erleichtern, können die Kanten an den stirnseitigen Enden des zweiten Hohlraumabschnittes mit Einführfasen versehen sein.
  • Schließt sich an den zweiten Hohlraumabschnitt ein dritter Hohlraumabschnitt an, dessen Innendurchmesser vorzugsweise größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Hohlraumabschnitts, so kann hierdurch eine Materialersparnis erzielt werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Innendurchmesser des dritten Hohlraumabschnittes kleiner als der Innendurchmesser des ersten Hohlraumabschnittes sein kann.
  • Das Gehäuseteil kann beliebig ausgestaltet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Gehäuseteil einen ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, wobei der Außendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts kleiner sein kann als der Außendurchmesser des ersten Gehäuseabschnitts. Der zweite Gehäuseabschnitt kann dann zur Verbindung des Schreibeinsatzes mit den weiteren Bauteilen des Schreibgerätes vorgesehen sein und der erste Gehäuseabschnitt eine Außenkontur des Schreibgerätes bilden. Beispielsweise kann hierbei der zweite Gehäuseabschnitt als Steckerkupplung ausgebildet sein, die in eine Rohrhülse des Schreibgerätes, welche beispielsweise zur Aufnahme des Schreibfluids dient, eingesteckt und dort fluiddicht fixiert wird.
  • Der erste Gehäuseabschnitt kann dabei zumindest annähernd die Form eines Kegelstumpfes aufweisen. Wird der erste Gehäuseabschnitt im Längsschnitt bogenförmig ausgestaltet, so dass er beispielsweise die Form einer abgeschnittenen Geschossspitze besitzt, wirkt diese Ausformung des ersten Gehäuseabschnittes wie eine Lupe und vereinfacht die Qualitätskontrolle. Darüber hinaus wird die Spiralfeder sowie ihre Wirkungsweise noch besser sichtbar gemacht.
  • Wird darüber hinaus die Außenumfangsfläche des ersten Gehäuseabschnitts und/oder die Innenumfangsfläche des Durchgangshohlraumes zumindes im Bereich des ersten Gehäuseabschnitts poliert, so wird hierdurch der optische Effekt verstärkt.
  • Um die Abstützung des Federelements an dem Schreiborgan zu ermöglichen, kann weiterhin eine Klemmhülse vorgesehen sein, die an dem Schreiborgan fest angebracht ist. Um dies zu bewerkstelligen, kann die Klemmhülse über wenigstens eine Verformungsstelle an dem Schreiborgan festgelegt sein. Die Verformungsstelle kann beispielsweise eine durch ein spezielles Werkzeug aufgebrachte Delle in der Klemmhülse gebildet sein. Es ist besonders bevorzugt, dass die Klemmhülse über mehrere derartige Verformungsstellen an dem Schreiborgan festgelegt ist.
  • Um eine sichere Abstützung des Federelementes an der Klemmhülse zu ermöglichen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Klemmhülse an ihrem zum Federelement weisenden Ende eine Aufweitung besitzt, an der sich das Federelement abstützen kann.
  • Die Führungseinrichtung für das Schreiborgan kann grundsätzlich beliebig gestaltet sein. Je nach Ausgestaltung des Schreiborgans kann beispielsweise die Führungseinrichtung durch den zweiten Hohlraumabschnitt des Durchgangshohlraumes gebildet sein. Um eine sichere Führung der Schreibspitze des Schreiborgans zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Führungseinrichtung alternativ und zusätzlich hierzu durch eine Führungshülse gebildet ist, die mit einem ersten Hülsenabschnitt in Richtung der Schreibspitze aus dem Gehäuseteil hervorsteht und die sich mit einem zweiten Hülsenabschnitt in dem Durchgangshohlraum erstreckt; wobei die axiale bange des zweiten Hülsenabschnitts kleiner ist als die axiale Länge des Federelements. Durch diese verkürzte Ausgestaltung der Führungseinrichtung bzw. Führungshülse wird Raum in dem Gehäuseteil, insbesondere in dem ersten Hohlraumabschnitt des Durchgangshohlraums für die Spiralfeder geschaffen. Dies ist aber im Vergleich zum Stand der Technik erst dadurch möglich, dass sich das Federelement unmittelbar an dem Gehäuseteil abstützt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere vorteilhaft für Schreiborgane, die einen Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel werden anhand der beigefügten Zeichnungsfigur erläutert. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass sich die bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe "links", "rechts", "oben" und "unten" auf die Zeichnungsfigur mit normal lesbaren Bezugszeichen beziehen.
  • In der einzigen Zeichnungsfigur ist ein erfindungsgemäßer Schreibeinsatz S im Längsschnitt dargestellt. Der erfindungsgemäße Schreibeinsatz S weist zunächst ein Gehäuseteil 10 auf, das vorzugsweise durchgehend aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist, insbesondere durch ein Spritzgussverfahren, und das einen ersten, insbesondere transparenten Gehäuseabschnitt 10a sowie einen zweiten Gehäuseabschnitt 10b besitzt, welche sich in Längsrichtung des Gehäuseteils 10 hintereinander anschließen. Der erste Gehäuseabschnitt 10a, der eine Außenumfangsfläche des nicht weiter dargestellten Schreibgerätes bildet, besitzt im Längsschnitt eine bogenförmige Außenkontur, die insbesondere die Form einer abgeschnittenen Geschossspitze aufweist. Der sich an den ersten Gehäuseabschnitt 10a nach rechts anschließende zweite Gehäuseabschnitt 10b besitzt die Form einer Hülse mit einem kreisförmigen Querschnitt, wobei der Außendurchmesser der Hülse kleiner ist als der Außendurchmesser des sich unmittelbar anschließenden Bereichs des ersten Gehäuseabschnittes 10a. Vorzugsweise kann der Außendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts 10b den gleichen Außerdurchmesser aufweisen, wie das linke stirnseitige Ende 10c des ersten Gehäuseabschnitts 10a. Der zweite Gehäuseabschnitt 10b dient als Verbindungsteil zu einem nicht weiter dargestellten Fluidreservoir des Schreibgerätes, bei dem der erfindungsgemäße Schreibeinsatz S Verwendung findet. Insbesondere kann die Außenumfangsfläche des zweiten Gehäuseabschnitts 10b als Verbindungs- und Befestigungsfläche zum fluiddichten Verbinden des Schreibeinsatzes S mit dem Reservoir dienen. Die an dem Übergang von dem ersten Gehäuseabschnitt 10a zu dem zweiten Gehäuseabschnitt 10b vorhandene Fläche 10d, die vorzugsweise vertikal zur Mittellängsachse des Schreibeinsatzes S verläuft, kann als Montagefläche für das Fluidreservoir des Schreibgeräts dienen. Das Fluidreservoir kann dabei durch einen Fluidtank, in dem das Schreibfluid frei fließend aufgenommen ist, oder durch einen Kapillarspeicher bzw. Faserspeicher gebildet sein, in dem das Schreibfluid "gebunden" aufgenommen ist. Selbstverständlich kannderzweite Gehäuseabschnitt 10b Verbindungsteil zu jedem anderen Funktionsbauteil des Schreibgerätes sein.
  • Im Inneren des Gehäuseteils 10 ist ein Durchgangshohlraum 14 vorgesehen, der sich koaxial zur Mittellängsachse L des Schreibeinsatzes S von dem linken stirnseitigen Ende 10c des Gehäuseteils 10 zu dessen rechtem stirnseitigem Ende 10e vollständig hindurch erstreckt. Der Durchgangshohlraum 14 weist einen ersten Hohlraumabschnitt 14a auf, der sich von dem linken stirnseitigen Ende 10c aus in das Innere des Gehäuseteils 10 hinein erstreckt. Daran schließt sich ein zweiter Hohlraumabschnitt 14b an, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Hohlraumabschnittes 14a. An dem Übergang von dem ersten Hohlraumabschnitt 14a zu dem zweiten Hohlraumabschnitt 14b bildet sich eine vorzugsweise vertikal zur Mittellängsachse L des Schreibeinsatztes S verlaufende Abstützfläche 16 aus. Weiterhin schließt sich in Richtung zu dem rechten stirnseitigen Ende 10e des Gehäuseteils 10 ein dritter Hohlraumabschnitt 14c an, dessen Innendurchmesser wiederum größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Hohlraumabschnittes 14b, aber kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Hohlraumabschnittes 14a. Es ist noch zu bemerken, dass der erste, der zweite und der dritte Hohlraumabschnitt 14a, 14b, 14c vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.
  • In den Durchgangshohlraum 14 ist ein einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendes Schreiborgan 20 ebenfalls koaxial zur Mittellängsachse L des Schreibeinsatzes S angeordnet. Das Schreiborgan 20, das vorzugsweise aus einem harten, extrudierten Kunststoffmaterial, insbesondere Polyacetal hergestellt ist, erstreckt sich über das in der Zeichnungsfigur dargestellte rechte Ende 10e des Gehäuseteils 10 hinaus in das Fluidreservoir des nicht weiter dargestellten Schreibgerätes. An dem linken Ende 10c ragt das Schreiborgan 20 aus dem Gehäuseteil 10 heraus und besitzt dort eine Schreibspitze 20a, die abgerundet ist.
  • Das Schreiborgan 20 wird durch eine Führungseinrichtung in Form einer Führungshülse 30, vorzugsweise aus Metall, in seiner Position gehalten und geführt, wobei das Schreiborgan 20 in der Führungshülse 30 frei drehbar sein kann. Hierzu weist die Führungshülse 30 einen ersten Hülsenabschnitt 30a auf, welcher einen Innendurchmesser besitzt, der dem Außendurchmesser des Schreiborgans 20 entspricht, und welcher sich außerhalb des Gehäuseteils 10 bzw. des ersten Gehäuseabschnitts 10a befindet. Ein zweiter Hülsenabschnitt 30b der Führungshülse 30 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 10f des Gehäuseteiles 10 befestigt, beispielsweise durch Kleben oder durch Einpressen, die sich von dem linken stirnseitigen Ende 10c in das Innere des ersten Hohlraumabschnittes 14a erstreckt. Die ringförmige Ausnehmung 10f weist eine axiale Länge auf, die kleiner ist als die axiale Länge des ersten Hohlraumabschnitts 14a, und besitzt einen solchen Innendurchmesser, dass bei eingesetzter Führungshülse 30 der Innendurchmesser der Führungshülse 30 gleichmäßig in den Innendurchmesser des ersten Hohlraumabschnittes 14a übergeht. Wie aus der Zeichnungsfigur entnehmbar ist, ist die Führungshülse 30 mit einem Konusabschnitt 30c versehen, der den Übergang vom ersten Hohlraumabschnitt 30a zu dem zweiten Hohlraumabschnitt 30b bildet.
  • An dem Schreiborgan 10 ist weiterhin eine Klemmhülse 40 angebrächt, die über Verformungsstellen, insbesondere Eindellungen fest mit dem Schreiborgan 20 verbunden ist. An ihrem linken stirnseitigen Ende 40a stützt sich die Klemmhülse 40 an der Führungshülse 30, insbesondere an dem ersten Hülsenabschnitt 30a ab, wogegen sie an ihrem rechten stirnseitigen Ende 40b eine Aufweitung besitzt.
  • Zwischen der Klemmhülse 40 und der Abstützfläche 16 ist ein Federelement 50 in Form einer Spiralfeder aus Metall vorgesehen. Die Spiralfeder 50 stützt sich mit ihrem linken stirnseitigen Ende an der Aufweitung 40b der Klemmhülse 40 und mit ihrem rechten stirnseitigen Ende, wie dies bereits dargelegt worden ist, an der Abstützfläche 16 ab.

Claims (17)

  1. Schreibeinsatz für ein Schreibgerät, insbesondere für ein Fineliner-Schreibgerät, enthaltend ein Schreiborgan (20) mit einer Schreibspitze (20a), ein Gehäuseteil (10) mit einem Durchgangshohlraum (14), in dem das Schreiborgan (20) zumindest teilweise aufgenommen ist und aus dessen einem Ende (10a) das Schreiborgan (20) mit der Schreibspitze (20a) hervorsteht, eine mit dem Gehäuseteil (10) verbundene Führungseinrichtung (30) zum Führen des Schreiborgans (20) und ein Federelement (50), das das Schreiborgan (20) in Richtung der Schreibspitze (20a) elastisch vorspannt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) aus einem transparenten Material, vorzugsweise einem transparenten Kunststoff hergestellt ist.
  2. Schreibeinsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (50) an dem Gehäuseteil (10) unmittelbar abstützt.
  3. Schreibeinsatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangshohlraum (14) des Gehäuseteils (10) wenigstens einen ersten Hohlraumabschnitt (14a), in dem das Federelement (50) aufgenommen ist, und einen zweiten Hohlraumabschnitt (14b) aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Hohlraumabschnittes (14a).
  4. Schreibeinsatz nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (50) an einer Übergangsstufe (16) von dem ersten Hohlraumabschnitt (14a) zu dem zweiten Hohlraumabschnitt (14b) abstützt.
  5. Schreibeinsatz nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des zweiten Hohlraumabschnittes (14b) dem Außendurchmesser des Schreiborgans (20) entspricht.
  6. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Hohlraumabschnitt (14b) ein dritter Hohlraumabschnitt (14c) anschließt, dessen Innendurchmesser vorzugsweise größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Hohlraumabschnittes (14b).
  7. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) einen ersten Gehäuseabschnitt (10a) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (10b) aufweist, wobei der Durchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts (10b) kleiner ist als der Durchmesser des ersten Gehäuseabschnitts (10a).
  8. Schreibeinsatz nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (10a) zumindest annähernd die Form eines Kegelstumpfes besitzt.
  9. Schreibeinsatz nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (1 Oa) im Längsschnitt bogenförmig gestaltet ist, vorzugsweise zumindest annähernd die Form einer Geschossspitze besitzt.
  10. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche des ersten Gehäuseabschnitts (10a) und/oder der Durchgangshohlraum (14) im Bereich des ersten Gehäuseabschnitts (10a) poliert ist.
  11. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Spiralfeder (50), vorzugsweise aus Metall ist.
  12. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (50) über eine Klemmhülse (40) an dem Schreiborgan (20) abstützt.
  13. Schreibeinsatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (40) über wenigstens eine Verformungsstelle an dem Schreiborgan (20) festgelegt ist.
  14. Schreibeinsatz nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (40) an ihrem zum Federelement (50) weisenden Ende (40b) eine Aufweitung aufweist, an der sich das Federelement (50) abstützt.
  15. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung durch eine Führungshülle (30) gebildet ist, die mit einem ersten Hülsenabschnitt (30a) in Richtung der Schreibspitze (20a) aus dem Gehäuseteil (10) hervorsteht und die sich mit einem zweiten Hülsenabschnitt (30b) in den Durchgangshohlraum (14) erstreckt, wobei die axiale Länge des zweiten Hülsenabschnitts (30b) kleiner ist als die axiale Länge des Federelements (50).
  16. Schreibeinsatz nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des zweiten Hülsenabschnittes (30b) dem Innendurchmesser des Durchgangshohlraumes (14) entspricht.
  17. Schreibeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schreiborgan (20) einen Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm aufweist.
EP02750914A 2001-05-14 2002-05-10 Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle Expired - Lifetime EP1392523B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123279 2001-05-14
DE10123279A DE10123279A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Schreibeinsatz
PCT/EP2002/005188 WO2002092360A1 (de) 2001-05-14 2002-05-10 Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1392523A1 EP1392523A1 (de) 2004-03-03
EP1392523B1 true EP1392523B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=7684648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02750914A Expired - Lifetime EP1392523B1 (de) 2001-05-14 2002-05-10 Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7147394B2 (de)
EP (1) EP1392523B1 (de)
JP (1) JP2004520980A (de)
AT (1) ATE409125T1 (de)
DE (2) DE10123279A1 (de)
ES (1) ES2314075T3 (de)
WO (1) WO2002092360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050836A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Internet-Smart-Card

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200468556Y1 (ko) * 2013-03-14 2013-08-21 염선영 형광펜을 갖는 2색 볼펜
US10299561B2 (en) * 2015-06-29 2019-05-28 Mitsubishi Pencil Company, Limited Makeup tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549227A (en) 1946-06-24 1951-04-17 Ostrander Dezelle Wick-feeding means for applicators of cosmetics and the like
GB746815A (en) 1954-09-29 1956-03-21 Smith & Chisholm Ltd Devices for applying marking fluid to cases, packages, and the like
US2989032A (en) * 1955-03-25 1961-06-20 Frank T Johmann Writing instrument, particularly of the ball point type
US2905147A (en) * 1958-05-27 1959-09-22 Frank T Johmann Protraction-retraction mechanism for writing instruments
US3051132A (en) * 1959-09-21 1962-08-28 Frank Theodore Johmann Protraction-retraction mechanism for writing instruments
FR1479022A (fr) 1966-05-09 1967-04-28 Wagner Guenter Crayon à absorbeur d'encre et à dispositif composé de poils
FR1510830A (fr) 1966-05-24 1968-01-26 Foyer & Cie Le Instrument scripteur
EP0461292B1 (de) * 1990-06-16 1993-08-18 Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co. Schreiborgan
DE4343880C2 (de) 1993-12-22 1998-01-29 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schreibgerät
JPH10157379A (ja) 1996-11-27 1998-06-16 Pentel Kk ノック式塗布具
US5984556A (en) * 1997-01-03 1999-11-16 Bic Corporation Writing instrument improved outer barrel and method of producing the outer barrel
DE29913378U1 (de) 1999-07-30 1999-10-07 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schreibgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050836A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Internet-Smart-Card

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092360A1 (de) 2002-11-21
EP1392523A1 (de) 2004-03-03
DE50212807D1 (de) 2008-11-06
DE10123279A1 (de) 2002-11-28
JP2004520980A (ja) 2004-07-15
ES2314075T3 (es) 2009-03-16
US20040175225A1 (en) 2004-09-09
US7147394B2 (en) 2006-12-12
ATE409125T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
EP1079123B1 (de) Fluiddrucklager
DE3000214C3 (de) Kugelschreiber
DE3202436A1 (de) Verbundschreibspitze
EP1392523B1 (de) Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle
DE3629858C2 (de)
DE1547276B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linse
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
DE2758964B2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung
DE102004049697A1 (de) Hybrid-Adapter
EP0543183B1 (de) Schreibgerät
DE2648319C3 (de) Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte
DE3435762C2 (de) Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
DE2933790A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleiter
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
CH631026A5 (en) Tulip-contact arrangement
DE4225313C2 (de) Schreiborgan für einen Fineliner
DE4335962C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Display einer Schreibmaschine, eines Personalcomputers od.dgl.
DE10159037B4 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE102004047597B4 (de) Fassung für optische Elemente
EP0898186A1 (de) Steckverbindung für Lichtleit-Kabel bzw.-Fasern
DE4218797C1 (en) Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends
DE4405032C2 (de) Füllbleistift ohne Vorschubmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAEUSSER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314075

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130402

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130510

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20130510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212807

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140511