DE3629858C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3629858C2
DE3629858C2 DE3629858A DE3629858A DE3629858C2 DE 3629858 C2 DE3629858 C2 DE 3629858C2 DE 3629858 A DE3629858 A DE 3629858A DE 3629858 A DE3629858 A DE 3629858A DE 3629858 C2 DE3629858 C2 DE 3629858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion section
section
face
proximal end
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3629858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629858A1 (de
Inventor
Masahiro Hino Tokio/Tokyo Jp Kawashima
Kunio Tokio/Tokyo Jp Ohno
Koji Kambara
Nobuaki Akui
Yoshio Tashiro
Tsuruo Hachioji Tokio/Tokyo Jp Hatori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60194362A external-priority patent/JPH0640901B2/ja
Priority claimed from JP60207009A external-priority patent/JPH0667379B2/ja
Priority claimed from JP60207010A external-priority patent/JPH069539B2/ja
Priority claimed from JP60239581A external-priority patent/JPH0814655B2/ja
Priority claimed from JP60243378A external-priority patent/JPH072163B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3629858A1 publication Critical patent/DE3629858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629858C2 publication Critical patent/DE3629858C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Endoskop nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Endoskop ist beispielsweise aus der DE-PS 29 15 425 bekannt. Weiterhin wurde bereits ein Endoskop mit einem Mehrfachleiter vorgeschlagen, der eine Mehrzahl von Einführöffnungen aufweist. Diese Öffnungen dienen als Führungskanäle für einen Lichtleiter, einen Bildleiter und dgl. oder als Instrumenteneinführkanal oder als Luft/Flüssigkeitszufuhrkanal. Um den Durchmesser des Einführabschnittes verringern zu können, werden Licht- und Bildleiter direkt in die Einführöffnungen eingeführt, ohne von zusätzlichen Ummantelungen umgeben zu sein. Die Einlässe der entsprechenden Öffnungen oder Kanäle öffnen sich an der Stirnfläche des Einführabschnittes an der Seite des Betätigungsabschnittes. Licht- und Bildleiter erstrecken sich von den Einlaßöffnungen, und verschiedene Leitungen sind mit den Einlaßöffnungen des Instrumenteneinführkanals und des Luft/Flüssigkeitszufuhrkanales verbunden. Aus diesem Grund sind die verschiedensten Bauteile nahe der Stirnfläche des Einführabschnittes konzentriert, was es schwierig macht, die entsprechenden Bauteile voneinander getrennt zu halten und ihre Anordnung festzulegen. Zusätzlich werden Formgebung und Anordnung der Einlaßöffnungen und umgebender Bereiche beschränkt. Weiterhin können die praktisch ungeschützten Licht- und Bildleiter von anderen Bauteilen berührt und damit beschädigt werden.
Es ist daher Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, ein Endoskop nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszubilden, daß die entsprechenden Bauteile, welche mit den Einlaßöffnungen des Einführabschnittes verbunden werden können, so angeordnet werden, daß sie das Einführen und/oder den Einbau von Instrumenten oder Behandlungszubehör erleichtern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 32 erläuert.
Es zeigt
Fig. 1 bis 4 ein Endoskop gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht des Endoskopes zeigt,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den distalen Endabschnitt des Einführabschnittes zeigt,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des proximalen Endes des Einführabschnittes zeigt und
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht den proximalen Endbereich des Einführabschnittes und ein Aufnahmeteil hierfür zeigt,
Fig. 5 und 6 eine Schnittdarstellung bzw. eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung einer Auslaßleitung,
Fig. 7 und 8 eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltung der Auslaßöffnung,
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht den proximalen Endbereich des Einführabschnittes eines Endoskopes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 und 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines proximalen Endbereiches des Einführabschnittes eines Endoskopes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 und 13 in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht und in Schnittdarstellung den proximalen Endbereich des Einführabschnittes eines Endoskopes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 14 in perspektivischer Ansicht den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer Abwandlung der Erfindung,
Fig. 15 in perspektivischer Ansicht den proximalen Endbereich des Einführabschnittes eines Endoskopes gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 in Schnittdarstellung den proximalen Endbereich des Einführabschnittes eines Endoskopes gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 17 in perspektivischer Ansicht den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 18 und 19 in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht bzw. in Schnittansicht den proximalen Endbereich eines Einführabschnittes gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 20 in Schnittdarstellung den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 21 in Schnittdarstellung eine Abwandlung von Haltemitteln,
Fig. 22 in Schnittdarstellung den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 23 in perspektivischer Ansicht den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 24 in Schnittdarstellung eine Abwandlung des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes,
Fig. 25 und 26 den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 25 einen Schnitt durch den proximalen Endbereich vor der Bearbeitung und Fig. 26 einen Schnitt durch den proximalen Endbereich nach der Bearbeitung zeigt,
Fig. 27 eine Schnittdarstellung des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 28 in Schnittdarstellung den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 29 und 30 in perspektivischer Ansicht bzw. in Schnittdarstellung den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 31 und 32 in perspektivischen Ansichten den proximalen Endbereich des Einführabschnittes gemäß einer sechzehnten und siebzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Endoskop gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welches zum Untersuchen von Blutgefäßen gedacht ist. Das Endoskop weist im wesentlichen einen Betätigungsabschnitt 10, einen Einführabschnitt 12, der sich von dem Betätigungsabschnitt 10 aus erstreckt und in eine Körperhöhle einführbar ist und einen Mehrfachleiter 14 auf, der sich von dem Betätigungsabschnitt 10 aus erstreckt. An dem Abschnitt 10 sind ein Okular 15 und ein Mundstück 16 zum Einführen von medizinischen Instrumenten angeordnet. Am freien Ende des Einführabschnittes 10 ist ein distaler Endabschnitt 17 ausgebildet, und am freien Ende des Mehrfachleiters 14 ist ein Anschlußstück 18 befestigt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind an dem Endabschnitt 17 eine Objektivlinse 19, eine Lichtleiteröffnung 20, eine Flüssigkeitszufuhröffnung 21 und eine Instrumenteneinführöffnung 22 angeordnet.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist der Einführabschnitt 12 im wesentlichen einen Vielfachleiter 24 aus flexiblem Kunststoff, z. B. Polyurethan oder Polyäthylen auf. Der Leiter 24 weist vier Einführöffnungen 26 a bis 26 d auf, welche sich entlang seiner Längsachse erstrecken und die Einführöffnungen 26 a bis 26 d dienen als Bildleiterkanal, Lichtleiterkanal, Flüssigkeitszufuhrkanal und Instrumenteneinführkanal.
Auslaßöffnungen der Einführöffnungen 26 a bis 26 d sind mit der Objektivlinse 19, der Öffnung 20 für den Lichtleiter, der Öffnung 21 für Flüssigkeitszufuhr und der Öffnung 22 für den Instrumentenkanal verbunden, die an dem distalen Endabschnitt 17 angeordnet sind. Die anderen Enden der Einführöffnungen 26 a bis 26 d öffnen sich an einer proximalen Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12. Der proximale Endabschnitt des Einführabschnittes 12 wird in ein zylindrisches Halteteil 27 eingeführt und dort gehalten, welches innerhalb des distalen Endbereiches des Betätigungsabschnittes 10 befestigt ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist im mittleren Bereich des Halteteiles 27 eine Trennwand 28 ausgebildet, wobei der Einführabschnitt 12 in einer Lage gehalten wird, in der seine proximale Stirnfläche 12 a gegen die Trennwand 28 anstößt. In der Trennwand 28 sind vier Durchbrüche 29 ausgebildet, deren Größe und Anordnung der Größe und Anordnung der Einführöffnungen 26 a bis 26 d entsprechen. An den proximalen Endseiten der Einführöffnungen 26 a, 26 b und 26 c sind Bolzen 30 befestigt, welche die Durchbrüche 29 flüssigkeitsdicht durchtreten. Die proximale Endöffnung des Kanals 26 d bildet eine Einlaßöffnung 33 d und eine Verbindungsleitung 31 ist über den Durchbruch 29 in die Öffnung 33 d eingeführt und in dieser gehalten und erstreckt sich von dem Halteteil 27 aus nach hinten. Ein Ende einer Leitung 32 ist mit dem freien Ende der Leitung 31 verbunden und das andere Ende der Leitung 32 ist mit dem Mundstück 16 zur Instrumenteneinführung am Betätigungsabschnitt 10 verbunden. Die Einlaßöffnungen 33 a, 33 b und 33 c stehen mit den entsprechenden Einführöffnungen 26 a, 26 b und 26 c in Verbindung und sind an der äußeren Umfangswand des Einführabschnittes 12 an dessen proximalen Endbereich ausgebildet. Die Einlaßöffnungen 33 a, 33 b und 33 c erstrecken sich schräg nach hinten. Die Einlaßöffnung 33 c ist hierbei von den Einlaßöffnungen 33 a und 33 b um eine Länge L in Richtung des Betätigungsabschnittes 10 verschoben. Außerhalb des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes 12 ist eine zylindrische Abdeckung 37 angeordnet, welche die Einlaßöffnungen 33 a, 33 b und 33 c umgibt und mit dem distalen Ende des Betätigungsabschnittes 10 verbunden ist. Ein zylindrisches biegesteifes Rohr 38 aus elastischem Material ist am äußeren Umfang des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes 12 bzw. dem distalen Ende der Abdeckung 37 befestigt und verhindert ein Abknicken des Einführabschnittes in diesem Bereich.
In die Einführöffnung 26 a ist ein Bildleiter 34 eingesetzt, dessen distales Ende optisch mit der Objektivlinse 19 verbunden ist. Der proximale Endbereich des Bildleiters 34 erstreckt sich von der Einlaßöffnung 33 a in Richtung der Außenseite des Einführabschnittes 12 zu dem Okular 16. In die Einführöffnung 26 b ist ein Lichtleiter 35 eingesetzt, dessen distales Ende innerhalb der Lichtleiteröffnung 20 am distalen Ende 17 des Einführabschnittes befestigt ist. Der proximale Endbereich des Lichtleiters 35 erstreckt sich von der Einlaßöffnung 33 b in Richtung Außenseite des Einführabschnittes 12 durch den Betätigungsabschnitt 10 und den Mehrfachleiter 14 zum Anschluß 18. Schutzhüllen 36 bedecken die äußeren Umfangsoberflächen der Bereiche von Bild- und Lichtleiter 34 und 35, welche sich außerhalb des Einführabschnittes 12 erstrecken. Ein Endabschnitt einer Auslaßleitung 40 ist mit der Einlaßöffnung 33 c der Einführöffnung 26 c verbunden und das andere Ende der Auslaßleitung steht mit einem Flüssigkeitszufuhr- Mundstück 39 in Verbindung, welches seinerseits mit der Abdeckung 37 verbunden ist.
Bei dem Endoskop gemäß dieser Ausführungsform ist die Einlaßöffnung 33 d der Einführöffnung 26 d an der proximalen Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12 ausgebildet und die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 c der Einführöffnungen 26 a bis 26 c sind an dessen Umfangsoberfläche angeordnet. Die Einlaßöffnungen 33 a und 33 b und die Einlaßöffnungen 33 c sind um einen Abstand L entlang der axialen Richtung des Einführabschnittes 12 voneinander getrennt. Aus diesem Grund sind der Bildleiter 34 und der Lichtleiter 35, welche sich von den Öffnungen 33 a und 33 b erstrecken und die Leitungen 40 und 31, welche mit den Einlaßöffnungen 33 c und 33 d verbunden sind, nicht zu nahe beieinander und können einander nicht stören. Somit können entsprechende Bauteile, welche in die Einführöffnungen eingeführt oder mit diesen verbunden werden, mit entsprechend ausreichendem Abstand zueinander angeordnet werden und das Endoskop kann problemlos zusammengefügt werden. Weiterhin werden der Licht- und Bildleiter vor Beschädigungen geschützt.
In der ersten Ausführungsform kann der Bolzen 30, der in die Einführöffnung 26 c eingeführt wird, durch ein Rohr 30 a mit darin enthaltenem Füllmaterial 30 b gebildet werden, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Der distale Endbereich des Rohrs 30 a ist bis auf einen Restbereich abgeschnitten, so daß hier ein Zungenbereich 30 c gebildet ist. Der Zungenbereich 30 c wird so ausgerichtet, daß er der Einlaßöffnung 30 c gegenüberliegt und ein Ende der Auslaßleitung 40 wird durch die Öffnung 33 c in die Einführöffnung 26 c eingeführt und liegt an dem Zungenbereich 30 c an. Wenn somit die Auslaßleitung 40 in die Öffnung 33 c eingeführt wird, kann das distale Ende der Leitung 40 die innere Oberfläche des Leiters 24 nicht beschädigen oder diese durchstoßen. Die Einfuhrlänge der Leitung 40 kann somit genau kontrolliert werden, was den Zusammenbau weiter vereinfacht.
Wie aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, kann ein Flansch 40 a an der äußeren Umfangsoberfläche der Auslaßleitung 40 im dortigen Mittenbereich ausgebildet sein. Wenn somit die Auslaßleitung 40 in die Öffnung 33 c eingeführt wird, gerät der Flansch 40 a mit der äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 12 in Anlage, so daß die Einführlänge der Leitung 40 korrekt eingestellt werden kann.
Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform ist eine zylindrische Abdeckung 42 an der äußeren Umfangsoberfläche eines proximalen Endbereiches des Einführabschnittes 12 vorgesehen. Die Abdeckung 42 ist in drei Abschnitte 42 a, 42 b und 42 c aufgeteilt und diese Abschnitte werden derart angeordnet, daß sie den entsprechenden Einlaßöffnungen 33 a, 33 b und 33 c gegenüberliegen. Auslaßleitungen 43 a, 43 b und 43 c erstrecken sich durch die Abschnitte 42 a bis 42 c und sind mit diesen befestigt und werden in die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 c eingesetzt. Die freien Enden der Leitungen 43 a bis 43 c sind mit einer äußeren Bildleiterröhre 44 a, einer äußeren Lichtleiterröhre 44 b und einer Flüssigkeitszufuhrröhre 44 c verbunden.
Wenn bei dieser zweiten Ausführungsform die Abschnitte 42 a, 42 b und 42 c an der äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 12 befestigt werden, können die Auslaßleitungen 43 a, 43 b und 43 c mit den Einlaßöffnungen 33 a, 33 b und 33 c verbunden werden, so daß der Zusammenbau vereinfacht wird.
Bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 11 sind Schlitze 46 a, 46 b und 46 c am proximalen Endbereich des Einführabschnittes 12 ausgebildet und erstrecken sich von den Einlaßöffnungen 33 a, 33 b und 33 c zur Stirnfläche 12 a des Abschnittes 12 entlang dessen axialer Richtung. In den proximalen Endbereich der Einführöffnung 26 a ist eine Leitung 47 eingesetzt. Die Leitung 47 weist einen Abzweig 47 a auf, der sich von der Einlaßöffnung 33 a weg zur Außenseite des Einführabschnittes 12 erstreckt. Auf ähnliche Weise sind Leitungen 48 und 49 in die proximalen Endbereiche der Einführöffnungen 26 b und 26 c eingesetzt und weisen Abzweige 48 a und 48 b auf, welche sich von den Einlaßöffnungen 33 b und 33 c erstrecken. In die Leitungen 47, 48 und 49 sind jeweils Bolzen 30 flüssigkeitsdicht eingesetzt. Die freien Enden der Abzweige 47 a, 47 b und 47 c sind mit der äußeren Bildleiterröhre 44 a, der äußeren Lichtleiterröhre 44 b und der Flüssigkeitszufuhrröhre 44 c verbunden.
Die Leitungen 47, 48 und 49 werden in ihre entsprechenden Einführöffnungen unter Verwendung der Schlitze 46 a bis 46 c eingesetzt und dort mittels eines Klebstoffes oder dergleichen befestigt. Da die Leitungen 47, 48 und 49 über die Schlitze 46 a, 46 b und 46 c in die Einführöffnungen 26 a bis 26 c eingesetzt werden, ist der Zusammenbau des Endoskopes vereinfacht.
Bei der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 12 und 13 sind die Einlaßöffnungen 33 a und 33 c der Einführöffnungen 26 a und 26 c durch rechteckige Vertiefungen 50 a und 50 b an der äußeren Umfangswand des Einführabschnittes 12 definiert. Vorsprünge 51 a und 51 b, welche in die Vertiefungen 50 a und 50 b einsetzbar sind, sind an der inneren Umfangsoberfläche des Halteteiles 27 ausgebildet, welches auf dem proximalen Endabschnitt des Einführabschnittes 12 aufgesetzt ist. Wege 52 a und 52 b, welche mit den Einführöffnungen 26 a bzw. 26 c in Verbindung stehen, sind in den Vorsprüngen 51 a bzw. 51 b ausgebildet. Von dem Halteteil 27 aus erstrecken sich Auslaßleitungen 53 a und 53 b, welche mit den Wegen 52 a und 52 b in Verbindung stehen. Die freien Enden der Leitungen 53 a und 53 b sind mit der äußeren Bildleiterröhre 44 a und der Flüssigkeitszufuhrröhre 44 c verbunden.
In dem Halteteil 27 ist ein Paar von axial verlaufenden Schlitzen 54 ausgebildet. Wenn somit das Halteteil 27 um den Einführabschnitt 12 herum angeordnet wird, wird es durch Verwendung der Schlitze 54 aufgedehnt und am proximalen Endabschnitt des Einführabschnittes 12 so befestigt, daß die Vorsprünge 51 a und 51 b in den entsprechenden Vertiefungen 50 a und 50 b aufgenommen werden. Danach wird das Halteteil 27 mittels einer Klebung oder dergleichen flüssigkeitsdicht mit der äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 12 verbunden.
Bei der vierten Ausführungsform können die Auslaßleitungen 53 a und 53 b auf einfache Weise mit den Einführöffnungen 26 a und 26 c verbunden werden, und der Einführabschnitt 12 kann korrekt relativ zu dem Betätigungsabschnitt 10 ausgerichtet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 erstrecken sich die Vertiefungen 50 a und 50 b bis zur Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12. In diesem Falle erstrecken sich die Vorsprünge 51 a und 51 b zum proximalen Ende des Halteteiles 27. Bei dieser Ausführungsform kann das Halteteil 27 ohne die Verwendung von Schlitzen 54 an dem Halteteil 27 mit dem Einführabschnitt 12 verbunden werden.
Fig. 15 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die obere Hälfte des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes 12 abgeschnitten, so daß ein abgestufter Bereich 56 gebildet ist. Somit weist der Einführabschnitt 12 eine halbkreisförmige erste Endoberfläche 12 a an seinem proximalen Ende und eine halbkreisförmige zweite Stirnfläche 12 b auf, welche von der ersten Stirnfläche 12 a in Richtung des distalen Endes des Einführabschnittes 12 verschoben ist. Die Einlaßöffnungen 33 a und 33 b der Bildleitereinführöffnung 26 a und der Lichtleitereinführöffnung 26 b erstrecken sich durch den Einführabschnitt 12 und öffnen sich in der ersten Stirnfläche 12 a. Auslaßöffnungen 33 c und 33 d der Flüssigkeitszufuhreinführöffnung 26 c und der Instrumenteneinführöffnung 26 d öffnen sich in der zweiten Stirnfläche 12 b. An den Einlaßöffnungen 33 c und 33 d sind Verbindungsleitungen 57 c und 57 d angeschlossen. Die vorspringenden Bereiche der Leitungen 57 c und 57 d sind in eine Richtung von dem Einführabschnitt 12 weg gebogen. Das freie Ende der Verbindungsleitung 57 c ist mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung 58 verbunden, welche sich durch den Betätigungsabschnitt 10 und den Mehrfachleiter 14 zu dem Anschluß 18 erstreckt (Fig. 1). Das freie Ende der Leitung 57 d ist mit einer Führungsleitung (nicht dargestellt) verbunden, welche ihrerseits über den Betätigungsabschnitt 10 mit dem Instrumenteneinführmundstück 16 (Fig. 1) verbunden ist.
Der Bildleiter 34 erstreckt sich von der Einführöffnung 26 a in Richtung der Außenseite des Einführabschnittes 12 durch die Einlaßöffnung 33 a, und der Lichtleiter 35 erstreckt sich von der Einführöffnung 26 b in Richtung Außenseite des Abschnittes 12 durch die Einlaßöffnung 33 b. Die freien Bereiche des Bildleiters 34 und des Lichtleiters 35 sind mit äußeren Ummantelungen 59 a und 59 b abgedeckt. Zusätzlich sind der Bildleiter 34 und der Lichtleiter 35 in eine Schutzhülle 60 eingeführt, deren distales Ende um das proximale Ende des Einführabschnittes 12 verläuft und die Einlaßöffnungen 33 a und 33 b abdeckt.
Gemäß der fünften Ausführungsform öffnen sich die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d der Einführöffnungen 26 a bis 26 d separat voneinander in den ersten und zweiten Stirnflächen 12 a und 12 b, welche entlang der axialen Erstreckung des Einführabschnittes 12 voneinander im Abstand gehalten sind. Somit sind die einzelnen Teile, welche sich von den Einlaßöffnungen aus erstrecken, nicht zusammengedrängt und können mit ausreichend Abstand zueinander angeordnet werden. Somit kann das Endoskop einfach zusammengebaut werden und der Bild- und Lichtleiter geraten nicht mit anderen Bauteilen zusammen und sind somit vor Beschädigungen geschützt.
Bei einer sechsten Ausführungsform gemäß Fig. 16 ist in der Mitte der proximalen Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12 eine kreisförmige Ausnehmung 61 ausgebildet. Die proximale Stirnfläche 12 a liegt hierbei in Form einer geneigten Oberfläche 62 vor. Die Einlaßöffnung 33 a der Einführöffnung 26 a für den Bildleiter 34 und die Einlaßöffnung 33 b der Einführöffnung 26 b für den Lichtleiter 35 öffnen sich zur Bodenfläche der Ausnehmung 61 hin. Der Bildleiter 34 und der Lichtleiter 35 erstrecken sich von den Einlaßöffnungen 33 a und 33 b in Richtung der Außenseite des Einführabschnittes 12. Die Ausnehmung 61 ist mit einem Ende einer Verbindungsleitung 63 verbunden, wobei sich der andere Endbereiche der Leitung 63 von dem Einführabschnitt 12 aus nach hinten erstreckt. Das andere Ende der Leitung 63 ist mit der Schutzhülle 60 verbunden und der Bildleiter 34 und der Lichtleiter 35 sind durch die Verbindungsleitung 63 in die Schutzhülle 60 geführt. Zusätzlich sind die äußeren Umfangsoberflächen der Leiter 34 und 35 mit Ummantelungen 59 a und 59 b versehen.
Die Einlaßöffnung 33 c der Flüssigkeitszufuhreinführöffnung 26 c und die Einlaßöffnung 33 d der Instrumenteneinführöffnung 26 d öffnen sich in der geneigten Oberfläche 62. Die Einlaßöffnungen 33 c und 33 d sind mit entsprechenden Verbindungsleitungen 57 c und 57 d in Verbindung, welche sich von der geneigten Oberfläche 62 aus erstrecken. Die vorspringenden Bereiche der Leitungen 57 c und 57 d sind nach außen gebogen und verlaufen von der Verbindungsleitung 63 weg.
Da gemäß der sechsten Ausführungsform die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d separat voneinander angeordnet sind, werden die gleichen Resultate wie in der fünften Ausführungsform erzielt.
Bei der siebten Ausführungsform gemäß Fig. 17 sind in dem proximalen Endbereich des Einführabschnittes 12 entlang dessen axialer Richtung vier Schlitze 64 ausgebildet. Durch die Schlitze 64 wird der proximale Endbereich in vier Abschnitte 65 a bis 65 d unterteilt, welche radial abgespreizt sind. In den distalen Stirnflächen der Abschnitte 65 a bis 65 d sind die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d der Einführöffnungen 26 a bis 26 d ausgebildet. Bild- und Lichtleiter 34 und 35, welche sich von den Einlaßöffnungen 33 a und 33 b aus erstrecken, sind mit den Ummantelungen 59 a und 59 b versehen. Die distalen Enden der Ummantelungen 59 a und 59 b sind an den Endbereichen der Abschnitte 65 a und 65 b befestigt, wie in Fig. 17 durch die strichpunktierte Linie dargestellt.
In der achten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 18 und 19 dargestellt ist, ist am proximalen Endbereich des Einführabschnittes 12 eine Ausnehmung 66 ausgebildet, so daß ein Paar von einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 67 a und 67 b gebildet werden, welche zueinander einen bestimmten Abstand haben. Die Einlaßöffnung 33 a der Einführöffnung 26 a für den Bildleiter 34 öffnet sich an der distalen Stirnfläche des Vorsprungs 67 a und die Einlaßöffnung 33 b der Einführöffnung 26 b für den Lichtleiter 35 öffnet sich in der distalen Stirnfläche des Vorsprungs 67 b. Die Einlaßöffnung 33 c für die Flüssigkeitszufuhreinführöffnung 26 c und die Einlaßöffnung 33 d für die Instrumenteneinführöffnung 26 d öffnen sich in der Bodenfläche der Ausnehmung 66. Der Bildleiter 34, der sich von der Öffnung 33 a aus erstreckt, ist mit der Ummantelung 59 a versehen und das distale Ende der Ummantelung 59 a ist an dem Vorsprung 67 a befestigt. Auf ähnliche Weise ist der Lichtleiter 35, der sich von der Öffnung 33 b aus erstreckt, mit der Ummantelung 59 b umgeben, deren distales Ende an dem Vorsprung 67 b befestigt ist.
Ein keilförmiges Druckteil 68 wird in die Ausnehmung 66 eingedrückt, so daß die Vorsprünge 67 a und 67 b in entgegengesetzte Richtungen auseinandergedrängt werden. Ein Paar von parallelen Durchgangsöffnungen 69 a und 69 b ist in dem Druckteil 68 ausgebildet. Ein Ende einer jeden Durchgangsöffnung 69 a und 69 b nimmt ein Ende von Verbindungsleitungen 70 a bzw. 70 b auf, wohingegen das andere Ende zur Aufnahme von Verbindungsleitungen 71 a und 71 b dient. Das freie Ende einer jeden Verbindungsleitung 70 a bzw. 70 b ist in die Einlaßöffnung 33 c bzw. 33 d eingesetzt. Das andere Ende der Verbindungsleitung 71 a ist mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung 72 verbunden und das andere Ende der Verbindungsleitung 71 b ist mit einer Führungsleitung (nicht dargestellt) verbunden.
Gemäß den siebten und achten Ausführungsformen können die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d der Einführöffnungen 26 a bis 26 d im ausreichenden Abstand zueinander angeordnet werden, so daß die gleichen Vorteile wie in der fünften Ausführungsform erhalten werden.
Fig. 20 zeigt eine neunte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist der proximale Endbereich des Einführabschnittes 12 mit einem kegelstumpfförmigen Bauteil 74 verbunden. Genauer gesagt, eine kreisförmige Ausnehmung 74 a ist an der einen Stirnfläche des Verbindungsbauteiles 74 mit geringerem Durchmesser ausgebildet und der proximale Endbereich des Einführabschnittes 12 ist flüssigkeitsdicht in der Ausnehmung 74 a gehalten. Das Verbindungsbauteil 74 ist in eine Ausnehmung 75 eingesetzt, welche im distalen Ende des Betätigungsabschnittes 10 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 75 weist eine geneigte innere Umfangsoberfläche entsprechend der äußeren Oberfläche des Bauteiles 74 auf. An der äußeren Umfangsoberfläche des Endabschnittes des Teiles 74 mit geringerem Durchmesser ist ein Gewindeabschnitt 74 b ausgebildet. Von der Außenseite des Betätigungsabschnittes 10 her wird ein Haltering 76 auf den Gewindeabschnitt 74 b derart aufgeschraubt, daß er gegen die distale Stirnfläche 10 a des Betätigungsabschnittes 10 anliegt. Somit wird das Verbindungsteil 74 mit dem Betätigungsabschnitt 10 verbunden, während seine Umfangsoberfläche in dichter Anlage mit der inneren Umfangsoberfläche der Ausnehmung 75 ist.
Vier Bohrungen 77 a bis 77 d (es sind nur die Bohrungen 77 a und 77 c dargestellt) sind in dem Bauteil 74 angeordnet und stehen mit den Einführöffnungen 26 a bis 26 d des Einführabschnittes 12 in Verbindung. Jede Bohrung öffnet sich mit einem ihrer Enden zur Bodenfläche der Ausnehmung 74 a, während ihr anderes Ende sich zu der Stirnfläche 74 c des Bauteiles 74 hin öffnet. Die Bohrungen 77 a bis 77 d erstrecken sich radial, so daß ihre Abstände zueinander an der Stirnfläche 74 c größer sind als ihre Abstände auf der Seite der Ausdehnung 74 a. Die anderen Öffnungen der Bohrungen 77 a bis 77 d bilden die entsprechenden Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d der Einführöffnungen 26 a bis 26 d. Die Bohrungen sind mit den entsprechenden Einführöffnungen über Leitungen 78 verbunden. Die äußere Umfangsoberfläche des Bildleiters 34, der sich durch die Einführöffnung 26 a und die Bohrung 77 a in den Betätigungsabschnitt 10 erstreckt, ist mit der Ummantelung 59 a versehen. Der distale Endbereich der Ummantelung 59 a ist in der Einlaßöffnung 33 a festgelegt. Ein Ende einer Verbindungsleitung 79 ist in der Einlaßöffnung 33 c befestigt und deren anderes Ende ist mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung 80 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform sind die Bohrungen 77 a bis 77 d in dem Bauteil 74 radial von dem Einführabschnitt 12 in Richtung zum Betätigungsabschnitt 10 verlaufend ausgebildet, so daß die Abstände zwischen den Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d ausreichend groß sind. Somit kann die Verbindung von Leitungen mit den Einlaßöffnungen und das Einführen des Bildleiters problemlos durchgeführt werden. Der Bild- und der Lichtleiter beeinflussen einander nicht und sie werden auch nicht von anderen Bauteilen beeinflußt, so daß eine Beschädigung vermieden ist. Da die äußere Umfangsoberfläche des Bauteiles 74 in dichter Anlage mit der geneigten inneren Umfangsoberfläche der Ausnehmung 75 ist, können der Betätigungs- und der Einführabschnitt 10 und 12 leicht und zuverlässig miteinander verbunden und ausgerichtet werden.
Es sei hier festgehalten, daß das Bauteil 74 auch mittels einer Halteplatte 81 mit dem Betätigungsabschnitt 10 verbindbar ist, wie in Fig. 21 dargestellt. Genauer gesagt, die Halteplatte 81 ist mittels Schrauben an der inneren Oberfläche des Abschnittes 10 befestigt und das Bauteil 74 wird gegen die innere Umfangsoberfläche der Ausnehmung 75 von seiten des Abschnittes 10 aus durch die Halteplatte 81 festgehalten.
Bei einer zehnten Ausführungsform gemäß Fig. 22 weist das Bauteil 74 eine Mehrzahl von röhrenförmigen Vorsprüngen 82 a bis 82 d auf (82 d nicht dargestellt), welche sich von der Bodenfläche der Ausnehmung 74 a in Richtung des Einführabschnittes 12 erstrecken. Die Vorsprünge 82 a bis 82 d stehen mit den Bohrungen 77 a bis 77 d in Verbindung. Die Vorsprünge 82 a und 82 b sind einstückig an dem Bauteil 74 ausgebildet, während der Vorsprung 82 c durch eine Leitung 83 gebildet ist, welche in der Bohrung 77 c eingesetzt ist. Die Leitung 83 ist länger als die anderen Vorsprünge.
Wenn der Einführabschnitt 12 mit dem Bauteil 74 verbunden wird, wird der distale Endbereich des Vorsprungs 82 c in die Einführöffnung 26 c eingeführt. Nachdem die Einführöffnungen 26 a und 26 b mit den Vorsprüngen 82 a und 82 b ausgerichtet worden sind, wird der Einführabschnitt 12 in die Ausnehmung 74 a eingeführt.
Wenn bei dieser Anordnung das Bauteil 74 mit dem Einführabschnitt 12 verbunden wird, kann der Vorsprung 82 c als Führungsteil verwendet werden, so daß das Zusammenfügen erleichtert wird. Es sei hier festgehalten, daß der Vorsprung 82 c ebenfalls einstückig an dem Bauteil 74 ausgebildet werden kann.
Fig. 23 zeigt eine elfte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine kreuzförmige Trennwand 84 an der Bodenfläche der Ausnehmung 74 a des Bauteils 74 angeordnet, und trennt die Öffnungen der Bohrungen 77 a bis 77 d voneinander. Eine kreuzförmig verlaufende Kerbe 85, in welche die Trennwand 84 einfügbar ist, ist an der proximalen Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12 ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform können die Bohrungen 77 a bis 77 b bzw. die Einführöffnungen 26 a bis 26 d zuverlässig voneinander getrennt werden, indem die Kombination der Trennwand 84 und der Kerbe 85 verwendet wird, ohne daß spezielle Bauteile, wie eine Verbindungsleitung oder dergleichen, nötig sind. Diese Anordnung verbessert die Festigkeit des Einführabschnittes 12 gegenüber Torsionskräften. Da weiterhin eine Verbindungsleitung oder dergleichen nicht nötig ist, ist der Zusammenbau vereinfacht.
Weiterhin kann in dieser elften Ausführungsform die Trennwand 84 an der proximalen Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12 ausgebildet sein und die Kerbe 85 kann in der Bodenfläche der Ausnehmung 74 a angeordnet sein.
Wie in Fig. 24 dargestellt, kann das Bauteil 74 direkt mit der proximalen Stirnfläche des Einführabschnittes 12 durch Verschweißung oder Verklebung verbunden sein.
Bei der zwölften Ausführungsform gemäß den Fig. 25 und 26 ist das Bauteil 74 einstückig an dem Einführabschnitt 12 ausgebildet. Der proximale Endbereich des Einführabschnittes 12 wird in einer Metallform 86 warm verformt und erhält hierbei die gleiche Formgebung wie das konische Bauteil 74. In diesem Fall kann ein Verbindungsvorgang des Bauteils 74 und des Einführabschnittes 12 vermieden werden, so daß der Zusammenbau vereinfacht ist.
Bei einer dreizehnten Ausführungsform gemäß Fig. 27 werden konische Röhren 87 in die Einlaßöffnungen 33 a bis 33 d der Einführöffnungen 26 a bis 26 d eingeführt. Somit wird der proximale Endbereich des Einführabschnittes 12 zu dem konischen Verbindungsbauteil 74 aufgeweitet.
Bei der vierzehnten Ausführungsform gemäß Fig. 28 wird ein langgestrecktes elastisches Bauteil 89 in die Einführöffnung 26 d eingeführt und in einer bestimmten Lage festgelegt. Das elastische Bauteil 89 erstreckt sich vom proximalen Endbereich des Einführabschnittes 12 zu dessen distaler Endseite über das Bauteil 38 hinaus. Das Bauteil 89 ist durch eine Drahtwicklung gebildet.
Wenn bei dieser Ausführungsform der Einführabschnitt 12 gebogen wird, werden das Bauteil 38 und das elastische Bauteil 89, elastisch deformiert und absorbieren die auf den Einführabschnitt 12 wirkenden Biegekräfte. Da sich das elastische Bauteil 89 über das Bauteil 38 hinaus erstreckt, ändert sich die Flexibilität des Einführabschnittes 12 an der Grenze zwischen einem Bereich mit und einem Bereich ohne dem Bauteil 38 leicht. Somit kann verhindert werden, daß der Einführabschnitt 12 durch eine abrupte Änderung der Flexibilität an dieser Grenze bricht. Die Flexibilität des Abschnittes 12 von der Grenze oder Übergangsstelle kann durch Änderung des Durchmessers der Drähte, welche das Bauteil 89 bilden, auf einen gewünschten Wert festgesetzt werden.
Es sei hier festgehalten, daß das elastische Bauteil 89 nicht zwingend aus einer Drahtwindung bestehen muß; es ist auch denkbar, daß das Bauteil 89 durch eine Stange oder Schraubenfeder aus elastischen Materialien gebildet werden kann. Alternativ hierzu kann ein synthetischer Kunstharzkleber in die Einführbohrung gefüllt und ausgehärtet werden, um ein elastisches Bauteil zu bilden.
Die Fig. 29 und 30 zeigen eine fünfzehnte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungform ist die äußere Ummantelung 59 a, welche die äußere Umfangsoberfläche des Bildleiters 34 ummantelt, derart ausgebildet, daß sie sich bis in einen Bereich weg von der proximalen Stirnfläche 12 a des Einführabschnittes 12 erstreckt. Dies hat zur Folge, daß der Bildleiter 34 in einem Bereich nahe der proximalen Stirnfläche 12 a freiliegt. Eine elastische Wicklung 88 ist um die äußere Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 12, den freiliegenden Bereich des Bildleiters 34 und die äußere Umfangsoberfläche des distalen Endbereiches der Ummantelung 59 a gewickelt. Ein Bereich 88 a der Wicklung 88 an der äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 12 ist eng und fest gewickelt. Ein Bereich 88 b an dem freien Bereich des Bildleiters 34 ist weniger fest gewickelt. Ein Bereich 88 c an der äußeren Umfangsfläche der Ummantelung 59 a ist wiederum dicht und fest gewickelt.
Da bei dieser Ausführungsform die Wicklung 88 um den proximalen Endbereich des Einführabschnittes 12, den freiliegenden Bereich des Bildleiters 34 und den distalen Endbereich der Ummantelung 59 a gewickelt ist, ändert sich die Flexibilität des freiliegenden Bereiches des Bildleiters 34 bezüglich der Flexibilität des Abschnittes 12 und der äußeren Ummantelung 59 a nicht abrupt. Wenn somit der Einführabschnitt 12 gebogen wird, kann verhindert werden, daß der Bildleiter 34 an seinem freiliegenden Bereich abknickt oder bricht.
Wie aus den Fig. 31 und 32 hervorgeht, kann die Wicklung 88 zusätzlich zu dem Bildleiter 34 auch um den freiliegenden distalen Endbereich des Lichtleiters 35 gewickelt werden. Somit können der Bild- und der Lichtleiter 34 bzw. 35 vor einer zu starken Biegung geschützt werden und ihre Abstände zueinander können konstant gehalten werden, so daß eine gegenseitige Berührung oder Beschädigung vermieden wird.

Claims (17)

1. Endoskop mit einem Betätigungsabschnitt (10), einem flexiblen, sich von dem Betätigungsabschnitt aus erstreckenden und in eine Körperhöhle einführbaren Einführabschnitt (12), der eine Mehrzahl von Einführöffnungen (26 a bis 26 d) aufweist, welche sich entlang seiner axialen Richtung erstrecken und jeweils einen Auslaß am distalen Endabschnitt des Einführabschnittes und eine Einlaßöffnung (33 a bis 33 d) am proximalen Endabschnitt des Einführabschnittes aufweisen, und mit einer Mehrzahl von Bauteilen, welche in die Einführöffnungen einführbar sind und sich von den Einlaßöffnungen in Richtung Außenseite des Einführabschnittes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenabschnitt (zwischen 10 und 12) vorgesehen ist, in welchem wenigstens eine der Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) angeordnet ist.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Einlaßöffnungen in einem axialen oder einem axialen und radialen Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführabschnitt (12) eine proximale Stirnfläche (12 a) senkrecht zu seiner axialen Erstreckung aufweist und daß sich wenigstens eine der Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) in der Umfangsoberfläche des Einführabschnittes öffnet und die verbleibenden Einlaßöffnungen sich an der proximalen Stirnfläche öffnen.
4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Auslaßleitung (40, 43 a, 43 b, 43 c), welche von der Außenseite des Einführabschnittes in eine der Einlaßöffnungen eingeführt ist, welche sich in der Umfangsoberfläche des Einführabschnittes (12) öffnet und mit der entsprechenden Einführöffnung in Verbindung steht.
5. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (40) ein Anschlagteil (40 a) aufweist, welches zur Einstellung der Einführlänge der Auslaßleitung mit der äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes (12) in Anlage bringbar ist.
6. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzbauteil (30) in die Einführöffnung eingesetzt ist, dessen Einlaßöffnung sich zur äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes (12) hin öffnet und das einen Zungenbereich (30 c) aufweist, der der Einlaßöffnung, die sich zur äußeren Umfangsoberfläche hin öffnet, benachbart angeordnet ist, und daß die Auslaßleitung mit einem ihrer Enden gegen den Zungenbereich anstößt.
7. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mehrzahl der Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) zur äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes (12) hin öffnet.
8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile, die zum distalen Ende des Einführabschnittes (12) verlaufen, optische Fasern sind, welche einen Bildleiter (34) und einen Lichtleiter (35) bilden.
9. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführabschnitt (12) eine erste Stirnfläche (12 a) aufweist, welche senkrecht zur Längsachse des Einführabschnittes verläuft und eine zweite Stirnfläche (12 b) aufweist, welche von der ersten Stirnfläche in Richtung der distalen Endseite des Einführabschnittes versetzt ist und ebenfalls senkrecht zur Achse des Einführabschnittes steht, und daß wenigstens eine der Einlaßöffnungen sich in der zweiten Stirnfläche öffnet und die verbleibenden Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) sich in der ersten Stirnfläche öffnen.
10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) sich in der ersten Stirnfläche (12 a) öffnen und die Bauteile, welche sich von dem Paar von Einlaßöffnungen aus erstrecken, optische Fasern sind, welche einen Bildleiter (34) und einen Lichtleiter (35) bilden.
11. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführabschnitt (12) eine proximale Stirnfläche (12 a) aufweist, welche senkrecht zu seiner Achse verläuft, eine Ausnehmung (61) in der proximalen Stirnfläche ausgebildet ist, wenigstens eine der Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) sich in der Bodenfläche der Ausnehmung öffnet, und die verbleibende Einlaßöffnungen sich in der proximalen Stirnfläche öffnen.
12. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführabschnitt (12) eine proximale Stirnfläche (12 a) senkrecht zu seiner Längsachse und eine Ausnehmung (66) an der proximalen Stirnfläche derart aufweist, daß ein Paar voneinander gegenüberliegenden Vorsprüngen (67 a, 67 b) gebildet wird, daß sich wenigstens eine der Einlaßöffnungen in der Bodenfläche der Ausnehmung öffnen und die verbleibenden Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) sich in der proximalen Stirnfläche öffnet, daß weiterhin ein keilförmiges Druckteil (68) in die Ausnehmung eingedrückt ist, um die Vorsprünge in entgegengesetzte Richtungen zu biegen, und daß das Druckteil eine Durchgangsbohrung (69 a, 69 b) aufweist, welche mit der Einlaßöffnung in Verbindung steht, welche sich in der Bodenfläche der Ausnehmung öffnet.
13. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Endbereich des Einführabschnittes (12) eine Mehrzahl von radial abzweigenden Abschnitten (65 a, 65 b) aufweist, und die Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) sich in den distalen Stirnflächen der Abschnitte (65 a, 65 b) öffnen.
14. Endoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verbindungsbauteil (74) mit kreiskegelstumpfförmiger Formgebung an der proximalen Endseite des Einführabschnittes (12), wobei das Verbindungsbauteil eine Endfläche (74 a) mit kleinem Durchmesser an der Seite des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes (12), eine Stirnfläche mit großem Durchmesser auf der Seite des Betätigungsabschnittes und eine Mehrzahl von Bohrungen (77 a bis 77 d) aufweist, welche sich radial von der Stirnfläche mit geringem Durchmesser in Richtung auf die Stirnfläche mit großem Durchmesser erstrecken und jede der Bohrungen ein Ende aufweist, welches mit einer entsprechenden Einführöffnung in Verbindung steht und ein anderes Ende aufweist, welches sich an der Stirnfläche mit großem Durchmesser öffnet und die Einlaßöffnung bildet.
15. Endoskop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsbauteil (74) einstückig an dem Einführabschnitt (12) ausgebildet ist.
16. Endoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Biegeschutzteil (38), welches um die äußere Umfangsoberfläche des proximalen Endbereiches des Einführabschnittes (12) angeordnet ist, an dem Betätigungsabschnitt (10) befestigt ist und aus elastischem Material gefertigt ist, und ein Verstärkungsteil (89), das in wenigstens eine der Einführöffnungen (26 a bis 26 d) von der Einlaßöffnung her eingeführt ist und sich über das Biegeschutzteil hinweg in Richtung auf die distale Endseite des Einführabschnittes erstreckt.
17. Endoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einzelne elastische Wicklung (88), welche um den proximalen Endabschnitt des Einführabschnittes (12) und um den einführabschnittseitigen Endbereich wenigstens eines der Bauteile gewickelt ist, welche sich von den Einlaßöffnungen (33 a bis 33 d) erstrecken.
DE19863629858 1985-09-03 1986-09-02 Endoskop Granted DE3629858A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60194362A JPH0640901B2 (ja) 1985-09-03 1985-09-03 マルチル−メンチユ−ブ
JP60207009A JPH0667379B2 (ja) 1985-09-19 1985-09-19 内視鏡
JP60207010A JPH069539B2 (ja) 1985-09-19 1985-09-19 内視鏡
JP60239581A JPH0814655B2 (ja) 1985-10-28 1985-10-28 内視鏡
JP60243378A JPH072163B2 (ja) 1985-10-30 1985-10-30 内視鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629858A1 DE3629858A1 (de) 1987-04-02
DE3629858C2 true DE3629858C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=27529098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629858 Granted DE3629858A1 (de) 1985-09-03 1986-09-02 Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4732139A (de)
DE (1) DE3629858A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636028A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Olympus Optical Co Endoskop
US4813400A (en) * 1986-08-08 1989-03-21 Olympus Optical Co., Ltd. Optical fiber assembly for an endoscope
US4994048A (en) * 1988-09-19 1991-02-19 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method for connecting a passageway and openings with a connector
US5299560A (en) * 1992-06-18 1994-04-05 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope in which a bend remaining in the insertion portion upon removal from storage is reduced
SE9303253D0 (sv) * 1993-10-05 1993-10-05 Siemens Elema Ab Instrument för titthålskirurgi
US5810718A (en) * 1997-02-14 1998-09-22 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Coupler structure for tube units of endoscopes
DE10245009B4 (de) 2002-09-20 2007-09-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0604952D0 (en) * 2006-03-13 2006-04-19 Renishaw Plc A fluid connector for fluid delivery apparatus
DE102006030521A1 (de) 2006-07-01 2008-01-03 Karl Storz Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Herstellen eines Endoskops sowie derartiges Endoskop
US20080269556A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-30 Jagasia Ashok A Endoscope with flexible tip
EP3266492B1 (de) 2015-03-03 2020-06-03 Tsukada Medical Research Co., Ltd. Einheit für ballonkatheter und urethraler ballonverweilkatheter
DE102017103267A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskop, Endoskopkopf sowie Verfahren zum Herstellen eines Endoskops

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081767A (en) * 1961-05-10 1963-03-19 American Cystoscope Makers Inc Flexible optical surgical instrument
US3818902A (en) * 1971-07-03 1974-06-25 Olympus Optical Co Endoscope assembly having its optical system provided with a direction shifter
US4146019A (en) * 1976-09-30 1979-03-27 University Of Southern California Multichannel endoscope
DE2708507A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Leitz Ernst Gmbh Bilduebertragungseinrichtung zur untersuchung von unzugaenglichen partien eines objektes
US4270525A (en) * 1978-04-17 1981-06-02 Olympus Optical Co., Ltd. Suction control device for an endoscope
JPH0221041Y2 (de) * 1983-11-08 1990-06-07
DE3411767A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop
JPS60232124A (ja) * 1984-05-04 1985-11-18 旭光学工業株式会社 内視鏡の湾曲操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629858A1 (de) 1987-04-02
US4732139A (en) 1988-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610270C2 (de)
DE3633021C2 (de)
DE4115419C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohres für ein Endoskop und entsprechend hergestelltes flexibles Rohr
DE2826290C2 (de)
DE3781214T2 (de) Lenkbarer und ausrichtbarer katheter.
DE69119547T2 (de) Ineinandergreifende Zugentlastung
DE4136737C2 (de) Endoskop
DE3629858C2 (de)
DE3344864A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE4438944C2 (de) Endoskop
EP0243984A2 (de) Spanneinrichtung für eine Versteifungssonde
DE3014852C2 (de) Starres Endoskop
DE19721703A1 (de) Kathetersystem mit hoher Knickfestigkeit
DE19849778A1 (de) Endoskopisches Längenmeßinstrument
DE2906709A1 (de) Faseroptischer zwitterverbinder
DE69732815T2 (de) Multifaser-Steckverbinder
DE69116246T2 (de) Zugentlasteter Stecker für optische Fasern
DE10254609A1 (de) Endoskopkopf
DE3616615A1 (de) Endoskop
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
DE2711171A1 (de) Endstueck einer lichtleitstabvorrichtung
DE3636028C2 (de)
DE2929562B2 (de) Medizinisches Instrument
DE3807437C2 (de)
DE2842012C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee