DE2758964B2 - Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung - Google Patents

Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung

Info

Publication number
DE2758964B2
DE2758964B2 DE2758964A DE2758964A DE2758964B2 DE 2758964 B2 DE2758964 B2 DE 2758964B2 DE 2758964 A DE2758964 A DE 2758964A DE 2758964 A DE2758964 A DE 2758964A DE 2758964 B2 DE2758964 B2 DE 2758964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
optical fibers
guide body
watch
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2758964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758964A1 (de
Inventor
Ulrich 5060 Bergisch Gladbach Kalmbach
Wolfgang Dipl.-Phys. 5000 Koeln Weidhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE2758964A priority Critical patent/DE2758964B2/de
Priority to CH873778A priority patent/CH632598A5/de
Priority to NO782970A priority patent/NO782970L/no
Priority to SE7809546A priority patent/SE7809546L/xx
Priority to AT0668778A priority patent/ATA668778A/de
Priority to IT27900/78A priority patent/IT1098907B/it
Priority to FI783538A priority patent/FI783538A/fi
Priority to DK535878A priority patent/DK535878A/da
Publication of DE2758964A1 publication Critical patent/DE2758964A1/de
Publication of DE2758964B2 publication Critical patent/DE2758964B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3835Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker für Lichtleitfasern, bestehend aus einem die Lichtleitfasern aufnehmenden Verbindungskörper, in dem zwei die Lichtleitfaserenden koppelnde Führungskörper mit ihren Endflächen aneinanderstoßend angeordnet sind, wobei die Enden der Lichtleitfasern mit den zugeordneten Enden der Führungskörper bündig abschließen.
Dieser vorgeschlagene Steckertyp ist insofern nachteilig, als die aus Kapillaren bestehenden Führungskörper sehr bruchempfindlich sind, wodurch die Handhabung dieses Steckertyps erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Stecker derart zu verbessern, daß die Steckerelemente gegen mechanische Beanspruchungen relativ unempfindlich und mit hoher Präzision herstel'bar sind.
ίο Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Führungskörper aus mindestens einem Uhrenstein aus Aluminiumoxid, vorzugsweise aus Rubinen, bestehen. Die Verwendung von Uhrensteinen aus Rubinen bringt den Vorteil mit sich, daß diese mit hoher Präzision bereits auf dem Markt erhältlich sind und sich aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit besonders für den erfindungsgemäßen Zweck eignen. Denn sie besitzen eine sehr glatte Oberfläche, so daß die Lichtleitfaser leicht eingeführt werden kann. Da die Materialhärte des Uhrensteins der der Lichtleitfaser entspricht, kann auch keine Beschädigung durch z. B. Verkratzen des Führungskanals im Uhrenstein erfolgen. Durch die glatte Stirnfläche der Uhrenlagersteine ergibt sich auch eine gute gegenseitige Anlage der aneinander stoßenden Uhrensteinstirnflächen, wodurch die Kopplungsverluste ebenfalls gering gehalten werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die Führungskörper aus zwei Uhrensteinen bestehen, deren Oberfläche in Längsrichtung gekrümmt ist und der Krümmungsradius gleich dem Radius eines Kreises mit seinem Mittelpunkt auf der Längsachse des Uhrensteins ist und die Uhrensteine durch eine hohlzylindrische Hülse miteinander verbunden sind, deren äußerer Durchmesser kleiner als der der Uhrensteine ist Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Führungskörper wird einerseits eine exakte Führung der Lichtleitfasern innerhalb der Führungskörper erreicht und andererseits sichergestellt, daß die Führungskörper leicht in den Verbindungskörper eingeführt werden können, ohne daß ein Verkanten der Führungskörper auftritt Dies verhindert insbesondere die ballige bzw. gekrümmte Ausführung der Oberfläche der Uhrensteine gemäß der Erfindung. Denn durch diese Ausführung bleibt der Führungskanal stetig zentrisch, und nach dem Einführen des hinteren Uhrensteins erfolgt automatisch eine fluchtende Ausrichtung der Führungskörper aufeinander. Um bei dieser Ausführung ein sicheres Einfädeln der Lichtleitfasern in den vorderen Uhrenstein zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn der Durchmesser des zentrischen Hohlkanals der Hülse kleiner ist als der Durchmesser der Eintrittsöffnung einer konischen Aufweitung des Pührungskanals des vorderen Uhrensteins. Hierdurch wird ein Verkanten der Lichtleitfaser an der Eintrittsöffnung des vorderen Uhrensteins verhindert und die Lichtleitfaser wird über die konische Eintrittsöffnung sicher in den zentrischen Kanal eingeführt Zweckmäßigerweise besteht die Hülse für die Verbindung der beiden Führungskörper aus demselben Material wie die Uhrensteine. Dabei kann die Hülse mit den Uhrensteinen beispielsweise durch Verkleben verbunden werden. Insbesondere um eine Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Steckers aus mehreren Einzelteilen zu vermeiden und eine einfachere Herstellung bei besserer Paßgenauigkeit zu erreichen, kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn die Führungslänge der Führungskörper, die aus Rubin-Material bestehen, größer ist, als der Durchmesser des jeweiligen Führungskörpers.
Durch diese Ausgestaltung können der zweite Führungskörper und die Verbindungshülse entfallen, wobei trotzdem eine ausreichende Führung der Lichtleitfasern im Führungskörper gewährleistet ist und auch eine ausreichende Führung des Führungskörpers selbst. Dabei weisen die Führungskörper einen scheibenförmigen Abschnitt mit einem zentrischen Kanal für die abgemantelte Lichtleitfaser und einen einstückig angeformten hohlzylindrischen Abschnitt mit einem konischen Übergang zwischen dem Kanal und der Hohlzylinderbohrung auf. Vorteilhafterweise besteht der Verbindungskörper ebenfalls wie die Führungskörper aus einem Material auf Aluminiumoxidbasis, insbesondere aus Rubin-MateriaL
Bei dem bereits vorgeschlagenen Stecker wurde auch ein Verfahren zur Endflächenpräparation der Lichtleitfaser in den Führungskörpern vorgeschlagen, wobei die Lichtleitfasern durch die Führungskörper mit Oberlänge hindurchgesteckt und dann einendig angeklebt werden sowie das nicht festgelegte Lichtleitfaserende teilweise umfangsgemäß eingekerbt und anschließend unter axialem Zug abgebrochen wird. Es hat sich nun herausgestellt, daß dieses Verfahren dadurch vereinfacht werden kann, daß das Einkerben mittels eines entlang der Stirnflächen der Führungskörper geführten Messers erfolgt Durch die Führung des Messers entlang den Stirnflächen der Führungskörper wird ein bündiges Abbrechen der Lichtleitfasern erreicht und zudem eine einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Verfahrens an beliebigen Montageorten gewährleistet.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F j g. 1 einen Schnitt durch einen Verbindungskörper mit gemäß der Erfindung ausgestalteten Führungskörpern,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungskörpers.
Wie sich aus Fi g. 1 ergibt werden die zu verbindenden Lichtleitfasern 1 und 2 je in einen Führungskörper 3 und 4 mit aufgeweiteter Einstecköffnung 5,6 eingeschoben. Die Führungskörper 3,4 bestehen aus jeweils zwei Uhrensteinen 7, 8, die durch eine Hülse 9 miteinander verbunden sind. Dabei wird die Hülse 9 vorteilhafterweise mit den Uhrensteinen 7, 8 verklebt Die Uhrensteine 7, 8 bestehen aus einem Material auf Aluminiumoxidbasis, insbesondere aus Rubinen, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Uhrensteinen verwendet werden. Auch die Hülse 9 kann vorteilhafterweise aus diesem Werkstoff hergestellt sein. Die Führungskörper 3,4 sind in einem hülsenförmigen Verbindungskörper IO geführt Auch dieser Verbindungskörper 10 kann aus Rubin-Material hergestellt sein. Die Lichtleitfasern 1, 2 werden durch die Verbindungskörper hindurch gesteckt und einendig im vorderen Uhrenstein 7 eingeklebt wobei zunächst noch die Lichtleitfasern aus dem vorderen Uhrenstein herausragen. Der bündige Abschluß zwischen den Lichtleitfasern 1, 2 und den Stirnflächen der vorderen Uhrensteine ' wird dadurch erreicht, daß an der Stirnfläche der Uhrensteine entlang ein Messer geführt wird und mittels dieses Messers die Lichtleitfasern eingekerbt werden. Danach kann durch Ausübung von axialem Zug die Lichtleitfaser abgebrochen werden, wobei sich ein bündiger Abschluß zur Stirnfläche der Uhrensteine 7 ergibt Die Abmessungen der verwendeten Uhrensteine 7, 8 sind etwa wie folgt: Dicke 1 mm, Durchmesser 4 mm und die der Verbindungshülse 9 etwa: Länge 4 mm, Durchmesser 3 mm. Die Länge des Verbindungskörpers 10 kann etwa 11mm betragen. Wie sich weiterhin aus der Fig. 1 ergibt sind die Uhrensteine 7,8 ballig ausgeführt wobei der Krümmungsradius der gekrümmten Oberfläche gleich dem Radius eines Kreises um den Mittelpunkt der Querschnittsfläche der Uhrensteine ist Des weiteren ist der Durchmesser der Hülse 9 kleiner als der Durchmesser der Uhrensteine. Hierdurch wird ein Verkanten der Führungskörper beim Einführen derselben in den Verbindungskörper verhindert und gleichzeitig eine Ausrichtung der beiden Führungskörper im Verbindungskörper 10 erreicht Der hohlzylindrische Kanal 11 der Verbindungshülse 9 hat einen geringeren Innendurchmesser als die Einführungsöffnung 12 einer konischen Aufweitung 13 in den Uhrensteinen 7. Die konische Aufweitung 13 der Uhrensteine 7 endet in einem zentrischen Kanal 14, dc„ ebenfalls in den Uhrensteinen 8 vorhanden ist. Konisch 2 Aufweitungen besitzen ebenfalls die Uhrensteine 8. In F i g. 1 ist lediglich der prinzipielle Aufbau gezeigt und nicht die spezielle konstruktive Ausgestaltung des ganzen Stekkers, Oer sich im übrigen an den Aufbau gemäß der Hauptanmeldung anlehnen kann. Dabei kann ein Führungskörper 3 fest in den Verbindungskörper 10 eingeklebt und lediglich der andere Führungskörper 2 steckbar sein, wobei dieser zweckmUßigerweise unter einem axialen Druck steht um eine sichere Kontaktierung der Stirnflächen der Uhrensteine 7 zu erreichen.
In Fig.2 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckers im Prinzip dargestellt, wobei lediglich wiederum die wesentlichen Steckerbestandteile, nämlich die Führungskörper 15 und der Verbindungskörper 16 dargestellt sind. Nach diesem Ausführungsbeispiel besitzen die Führungskörper 15 eine Führungslänge, die größer ist als der Durchmesser des Führungskörpers. Hierzu ist der Führungskörper in zwei Abschnitte unterteilt und zwar in einen ersten scheibenförmigen Abschnitt 15a und einen sich daran anschließenden hohlzylindrischen Abschnitt i5b. Die Führungskörper 15 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Werkstoff auf Aluminiumoxidbasis, insbesondere Rubin-Material. Der Durchmesser des Führungskärpers kann etwa 3 mm betragen und die Gesamtlänge etwa 5 mm, wobei die Länge des scheibenförmigen Abschnitts 15a etwa 1 mm betragen soll. Dabei besitzt dann der zentrische Führungskanal 17 im scheibenförmigen Abschnitt 15a etwa dieselbe Länge, wodurch eine gute Führung der eingeklebten Lichtleitfasern 18, 19 in den jeweiligen Führungskörpern 15 erfolgt. Durch die gegenüber dem Durchmesser der Führungskörper vergrößerte Länge wird gleichzeitig auch eine gute Führung der Führungskörper im Verbinduufskörper 16 sichergestellt. Diese Ausgestaltung des Verbindungskörpers 16 und der Führungskörper 15, die zweckmäßigerweise aus demselben Material bestehen, ergibt die Möglichkeit den erfindungsgemäßen Stecker ausgesprochen kompakt und aus wenigen Einzelteilen aufzubauen. Des weiteren besitzt ein derartiger Stecker alle durch die Materialauswahl bedingten Vorteil"? gegenüber bisher bekannten Steckern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Stecker für Lichtleitfasern, bestehend aus einem die Lichtleitfasern aufnehmenden Verbindungskörper, in dem zwei die Lichtleitfaserenden koppelnde Führungskörper mit ihren Endflächen aneinanderstoßend angeordnet sind, wobei die Enden der Lichtleitfasern mit den zugeordneten Enden der Führungskörper bündig abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (7, 8, 15, 16) aus mindestens einem Uhrenstein auf Aluminiumoxidbasis, vorzugsweise aus Rubin-Material, bestehen.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper aus zwei Uhrensteinen (7, 8) bestehen, deren Oberfläche in Längsrichtung gekrümmt ist und der Krümmungsradius gleich dem Radius eines Kreises mit seine.-". Mittelpunkt auf der Längsachse des Uhrensteins ist und die Uhrensteine durch epe hohlzylindrische Hülse (9) verbunden sind, deren Durchmesser kleiner als der der Uhrensteine (7,8) ist
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zentrischen Hohlkanals (11) der Hülse (9) kleiner ist als der Durchmesser der Eintrittsöffnung (12) einer konischen Aufweitung (13) des Führungskanals (14)der Uhrensteine (7,8).
4. Stecker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) aus demselben Material wie die Uhrensteine (7,8) besteht
5. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dtc Führungslänge des Führungskörpers (IS) im Verbindungrkörper '16) größer ist als der Durchmesser des FühnMngskörpers (15).
6. Stecker nach Anspruch 5,r: tdurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (15) aus einem scheibenförmigen Abschnitt (ISa7I mit einem zentrischen Kanal (17) für die abgemantelte Lichtleitfaser und einem einstückig angeformten hohlzylindrischen Abschnitt (15b) mit einem konischen Obergang (20) zwischen dem Kanal (17) und der hohlzylindrischen Bohrung (21) besteht
7. Stecker nach einem oder mehreren dir Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (10, 16) aus einem Material auf Aluminiumoxidbasis, insbesondere einem Rubin-Material, besteht.
&. Verfahren zur Endflächenpräparation der Lichtleitfasern in den Führungskörpern bei einem Stecker gemäß den Ansprüchen i bis 6, wobei die Lichtleitfasern durch die Führungskörper mit Überlänge hindurchgesteckt und dann einendig angeklebt werden sowie das nicht festgelegte Lichtleitfaserende teilweise umfangsgemäß eingekerbt und anschließend unter axialem Zug abgebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkerben mittels eines entlang den Stirnflächen der Führungskörper geführten Messers erfolgt
DE2758964A 1977-12-30 1977-12-30 Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung Withdrawn DE2758964B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758964A DE2758964B2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung
CH873778A CH632598A5 (en) 1977-12-30 1978-08-17 Plug-in optical fibre connection
NO782970A NO782970L (no) 1977-12-30 1978-08-31 Stikk-kontakt for lyslederfibre.
SE7809546A SE7809546L (sv) 1977-12-30 1978-09-11 Skarvdon for ljusledarfibrer
AT0668778A ATA668778A (de) 1977-12-30 1978-09-15 Steckverbinder fuer lichtleitfasern
IT27900/78A IT1098907B (it) 1977-12-30 1978-09-20 Spina per fibre di convogliamento della luce con guida a diamanti per orologio
FI783538A FI783538A (fi) 1977-12-30 1978-11-20 Foer optiska fibrer avsett anslutningsstycke med urstensfoering
DK535878A DK535878A (da) 1977-12-30 1978-11-29 Forbindelsestik til lysledere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758964A DE2758964B2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758964A1 DE2758964A1 (de) 1979-07-05
DE2758964B2 true DE2758964B2 (de) 1981-01-08

Family

ID=6027762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758964A Withdrawn DE2758964B2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA668778A (de)
CH (1) CH632598A5 (de)
DE (1) DE2758964B2 (de)
DK (1) DK535878A (de)
FI (1) FI783538A (de)
IT (1) IT1098907B (de)
NO (1) NO782970L (de)
SE (1) SE7809546L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104416A1 (de) * 1982-09-01 1984-04-04 GTE Products Corporation Optische Kupplung
DE3321643A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckerteil fuer loesbare steckverbindungen von lichtwellenleitern
DE19641837A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Samsung Electronics Co Ltd Ausrichtungsvorrichtung für eine optische Kopplung und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642754A5 (de) * 1979-08-15 1984-04-30 Diamond Sa Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
FR2469725A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Lyonnaise Transmiss Optiques Connecteur pour fibres optiques
US4406515A (en) * 1981-07-14 1983-09-27 Augat Inc. Fiber optic connector
US4921324A (en) * 1982-09-01 1990-05-01 Gte Products Corporation Optical fiber connector
DE3436634A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Lwl-steckverbinder
KR910000299B1 (ko) * 1985-08-29 1991-01-24 엠프 인코퍼레이티드 광 섬유 전도부재를 단말처리
DE3627803C1 (de) * 1986-08-16 1987-07-09 Heraeus Gmbh W C Kupplungsteil eines Steckverbinders fuer optische Faserlichtleiter
DE8622141U1 (de) * 1986-08-19 1986-10-23 Schmidt, Bernhard, 5206 Neunkirchen Stecker für Lichtwellenleiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104416A1 (de) * 1982-09-01 1984-04-04 GTE Products Corporation Optische Kupplung
DE3321643A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckerteil fuer loesbare steckverbindungen von lichtwellenleitern
DE19641837A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Samsung Electronics Co Ltd Ausrichtungsvorrichtung für eine optische Kopplung und Herstellungsverfahren dafür
DE19641837B4 (de) * 1995-10-12 2006-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Ausrichtvorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Lichtleitfaser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA668778A (de) 1984-02-15
NO782970L (no) 1979-07-03
IT1098907B (it) 1985-09-18
IT7827900A0 (it) 1978-09-20
FI783538A (fi) 1979-07-01
SE7809546L (sv) 1979-07-01
DK535878A (da) 1979-07-01
CH632598A5 (en) 1982-10-15
DE2758964A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826290C2 (de)
DE2757216C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2526508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei lichtleitfasern gleichen durchmessers
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE4343063A1 (de) Lichtleiter-Verbinder
DE2906709A1 (de) Faseroptischer zwitterverbinder
DE3615603A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaseroptik-einrichtungen
DE2524846B2 (de) Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2708369A1 (de) Lichtleiterverbindungs- oder spleissanordnung
DE2528270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2553690C2 (de) Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern
DE2758964B2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE2923490C2 (de) Stecker für Lichtleitungsverbinder
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
DE2711670C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lösbaren Steckverbinders für Lichtleitfasern und Steckverbinder für Lichtleitfasern mit Kapillarführung
DE69928098T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserdornkontaktes
DE3005918A1 (de) Steckerstift fuer lichleitfaser-steckverbindungen und verfahren zur verbindung eines steckerstiftes mit einer lichtleitfaser
DE2842012C2 (de)
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
DE2933790A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleiter
DE3308679A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3109996C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE3627803C1 (de) Kupplungsteil eines Steckverbinders fuer optische Faserlichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/26

8230 Patent withdrawn