EP1392231A2 - Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut - Google Patents

Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut

Info

Publication number
EP1392231A2
EP1392231A2 EP02743014A EP02743014A EP1392231A2 EP 1392231 A2 EP1392231 A2 EP 1392231A2 EP 02743014 A EP02743014 A EP 02743014A EP 02743014 A EP02743014 A EP 02743014A EP 1392231 A2 EP1392231 A2 EP 1392231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
preparations
acid
cosmetic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02743014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Döring
Volker Schreiner
Wilfrid Siefken
Gerhard Sauermann
Helga Biergiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1392231(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to EP09004241.7A priority Critical patent/EP2090283B1/de
Publication of EP1392231A2 publication Critical patent/EP1392231A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings

Definitions

  • the present invention relates to the use of electrolytes for the production of cosmetic or dermatological preparations for the treatment and prevention of dry skin and the use of electrolytes for the production of cosmetic and dermatological preparations for the treatment and prevention of dry skin and to strengthen the barrier function of the skin.
  • the skin is the largest human organ. Among its many functions (for example for heat regulation and as a sensory organ), the barrier function, the one that prevents the skin (and ultimately the entire organism) from drying out, is probably the most important. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of substances coming from outside. This barrier function is brought about by the epidermis, which as the outermost layer forms the actual protective cover against the environment. At around a tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the epidermis is a stratified tissue in which the outer layer, the horny layer (stratum corneum), is the important part for the barrier function. It is worn out in contact with the environment and is therefore in a constant process of renewal, with fine scales being continuously released to the outside and corneal and lipid material horned from the inside being reproduced.
  • the skin model of Elias (PM Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105), which is recognized by experts today, describes the horny layer as a two-component system, similar to a brick wall (Bricks and mortar model).
  • the homocytes (corneocytes) correspond to the bricks
  • the complex lipid membrane in the intercellular spaces corresponds to the mortar.
  • This system essentially represents a physical barrier against hydrophilic substances, but due to its narrow and multilayer structure it is equally difficult for lipophilic substances to pass through.
  • the special structure of the horny layer protects the skin on the one hand and on the other hand stabilizes its own flexibility by binding a defined amount of water.
  • the regulation of water and moisture content is one of the most important functions of the epidermal lipid membrane. However, it not only has a barrier effect against external chemical and physical influences, but also contributes to the cohesion of the horny layer.
  • the lipids of the horny layer essentially consist of ceramides, free fatty acids, cholesterol and cholesterol sulfate and are distributed over the entire horny layer.
  • the composition of these lipids is of crucial importance for the intact function of the epidermal barrier and thus for the water impermeability of the skin.
  • the skin's horny layer swells.
  • the degree of this swelling depends, among other things, on the duration of the bath and its temperature.
  • water-soluble substances are washed off or washed out, e.g. B. water-soluble dirt components, but also the skin's own substances, which are responsible for the water retention capacity of the horny layer.
  • Skin oils are also dissolved and washed out to a certain extent by the skin's own surface-active substances. After initial swelling, this causes the skin to subsequently dry out, which can be significantly enhanced by washing-active additives.
  • the barrier effect of the skin can be quantified by determining the transepidermal water loss (TEWL - transepidermal water loss). This is the evaporation of water from the inside of the body without taking into account the loss of water when sweating.
  • the determination of the TEWL value has proven to be extremely informative and can be used to diagnose cracked or chapped skin, to determine the compatibility of chemically differently structured surfactants and the like.
  • the water content in the top layer of skin is of the utmost importance. It can be influenced to a limited extent by introducing moisture regulators.
  • Anionic surfactants which are generally components of cleaning preparations, can increase the pH in the horny layer for a long time, which means regenerative processes that serve to restore and renew the barrier function of the skin. severely disabled. In this case, a new, often very unfavorable state of equilibrium occurs in the horny layer between regeneration and the loss of essential substances through regular extraction, which significantly affects the external appearance of the skin and the physiological functioning of the horny layer.
  • Skin care in the sense of the present invention is to be understood primarily as meaning that the natural function of the skin acts as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, lipids, electrolytes). is strengthened or restored.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • loss of the body's own substances e.g. water, lipids, electrolytes
  • the effect of ointments and creams on the barrier function and the hydration of the horny layer is based essentially on the covering (occlusion) of the treated skin areas.
  • the ointment or cream is, so to speak, a (second) artificial barrier that is supposed to prevent water loss from the skin.
  • This physical barrier can be removed correspondingly easily, for example with cleaning agents, as a result of which the original, impaired state is reached again.
  • the skin care effect can decrease with regular treatment. After stopping the application of the product, the skin quickly returns to the condition before the start of treatment. With certain products, the condition of the skin may even temporarily deteriorate. A sustainable product effect is therefore generally not achieved or only to a limited extent.
  • the effect of nourishing cleaning products essentially consists in an efficient regreasing with sebum lipid-like substances.
  • the change in the surfactant content of such preparations can further limit the damage to the horny layer barrier.
  • the prior art lacks preparations which positively influence the barrier function and the hydration of the horny layer and which strengthen or even restore the physicochemical properties of the horny layer and in particular of the lamellae made of intercellular lipids.
  • intercellular lipid mixtures such as ceramides or ceramide analogues, which are to be used by the skin to rebuild the natural barrier, have recently been increasingly added to the topical preparations.
  • these lipids are mostly very expensive raw materials. In addition, their effect is usually less than expected.
  • the object of the present invention was therefore to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • skin care preparations should be made available that maintain or restore the skin's barrier properties, especially when the natural regeneration of the skin is not sufficient. They should also be suitable for the treatment and prophylaxis of consequential damage to skin drying out, for example fissures or inflammatory or allergic processes or also neurodermatitis. It was also an object of the present invention to provide stable skin-care cosmetic and / or dermatological agents which protect the skin from environmental influences such as sun and wind. In particular, the effect of the preparations should be physiological, quick and sustainable.
  • the present invention is advantageously implemented by using inorganic salts (in particular NaCl, NaBr, Nal, Na 2 B 4 O 7 , Na 2 SiO 3 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3 , Na 3 PO 4 , Na 2 HPO 4 , NaH 2 PO 4 , KCI, Kl, LiCI, NH 4 CI, ZnCI 2 , AI 2 SO 3 and MgSO) as well as salts of acids naturally occurring in the skin (e.g. energy metabolism such as sodium liponate, sodium citrate, ammonium lactate, sodium lactate, sodium bicarbonate, sodium citrate ) or weak carboxylic acids (eg sodium propionate) for the treatment and prevention of dry skin.
  • inorganic salts in particular NaCl, NaBr, Nal, Na 2 B 4 O 7 , Na 2 SiO 3 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3 , Na 3 PO 4 , Na 2 HPO 4 , NaH 2 PO 4 , KCI, Kl, LiCI,
  • the active system mentioned stimulates the skin's own metabolism of lipids and proteins, which have to be constantly re-formed in order to maintain the epidermal barrier for water.
  • the dry skin is treated and / or cared for by the barrier-strengthening effect of these preparations, while actively drying out normal skin.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain 0.05-30% by weight, particularly preferably 1-5% by weight, of one or more electrolytes, preferably sodium chloride, based on the total composition of the preparations.
  • Glycerol is advantageous - although not mandatory - in cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably at 0.05% by weight to 30% by weight, preferably at 0.1% by weight to 20% by weight, particularly preferably 1 - 15 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can be composed as usual and can be used for the treatment, care and cleaning of the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics.
  • they can be used, for example, as skin protection cream, cleansing milk, sunscreen lotion, nutritional cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the preparations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations.
  • the active ingredient combinations used according to the invention are particularly preferably used in pH-buffered preparations, a pH range of 5-7, in particular about 5-6, being very particularly preferred.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably contain at least one UV-A filter substance and / or at least one UV-B filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • cosmetic and dermatological preparations whose main purpose is not protection against sunlight, but which nevertheless contain UV protection substances.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, for example preservatives, bactericides, perfumes, substances for preventing foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, organic solvents or silicone derivatives.
  • Preparations for the treatment and care of the skin are particularly preferred.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be in various forms. So you can z. B. a solution, an anhydrous preparation, an emulsion or microemulsion of the water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type, a multiple emulsions, for example of the water-in-oil type in water (W / O / W), a gel, a solid stick, an ointment or an aerosol. It is also advantageous to present the active compounds according to the invention in encapsulated form, e.g. in collagen matrices and other common encapsulation materials, e.g. as cellulose encapsulation, encapsulated in gelatin, wax matrices or liposomal.
  • encapsulated form e.g. in collagen matrices and other common encapsulation materials, e.g. as cellulose encapsulation, encapsulated in gelatin, wax matrices or liposomal.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can also contain antioxidants.
  • antioxidants favorable antioxidants dantien all antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications are used.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, ⁇ -lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its Derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anser
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, Amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -unoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and Salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable doses (e.g. B. pmol to ⁇ mol / kg), furthermore (metal) chelators (eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, Bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • metal chelators eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid Bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and the like Derivatives, ⁇ -glycosylrutin, ferric acid, furfurylidene glucitol, camosin, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordic hydroguajak resin acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose and their derivatives, zinc and its derivatives (z O), selenium and its derivatives (e.g. B.
  • stilbenes and their derivatives for example stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to have their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • Emulsions according to the invention are advantageous and contain e.g. the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, as well as water and an emulsifier, as is usually used for such a type of formulation.
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid as well as natural oils such as e.g. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids; benzoates;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions for the purposes of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms, from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C- Atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethylhexyl, ethyl-2-ethylhexyl, ethyl-2-ethylhexyl 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is selected from the group 2-ethylhexyl advantageous, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C, 2 .. 5 alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of 2- C ⁇ ⁇ 5 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C. 2- 15 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • paraffin oil paraffin oil
  • squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also contain cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethyicyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Advantageous emulsifiers are, for example, glyceryl stearate in a mixture with ceteareth-20; sorbitan; sorbitan; Ceteareth-25; Ceteareth-6 in a mixture with stearyl alcohol; Cetylstearyl alcohol mixed with PEG-40 castor oil and sodium cetylstearyl sulfate; Trice-teareth-4 phosphate; glyceryl stearate; sodium cetylstearyl; lecithin; Trilaureth-4 phosphate; Laureth-4 phosphate; stearic acid; Propylene glycol stearate SE; PEG-25 hydrogenated castor oil; PEG-54 hydrogenated castor oil; PEG-6 caprylic acid / capric acid glycerides; sorbitan; Glyceryl oleate in a mixture with propylene glycol; PEG-9 stearate; Glyceryllanotat; Cet ⁇ th-2; Ceteth-20; Polysorbate
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or - monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or - onobutyl ether , Diethy- glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, furthermore alcohols of low C number, for example Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners, which one or more can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g.
  • Hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • Water can also be a component of alcoholic solvents.
  • Emulsions according to the invention are advantageous and contain, for example, the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, as well as water and an emulsifier, as is customarily used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain alcohols of low C number, for example ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickening agent which, in the case of oily alcoholic gels, preferably silicon dioxide or an aluminum silicate is preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • Suitable propellants for preparations according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied propellants, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to prepare cosmetic preparations To provide that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for the hair or skin.
  • UVB filter substances if they contain UVB filter substances, they can be oil-soluble or water-soluble.
  • Oil-soluble UVB filters which are advantageous according to the invention are, for example:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester,
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester,
  • Triethanolammonium salt as well as the sulfonic acid itself
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • UVB filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the use of a combination of the active compound combinations used according to the invention with at least one UVB filter as an antioxidant or the use of a combination of the active compound combinations used according to the invention with at least one UVB filter as an antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • UVA filters which have hitherto usually been contained in cosmetic preparations.
  • These substances are preferably derivatives of di-benzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • These combinations or preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the quantities used for the UVB combination can be used.
  • the invention also relates to the use of a combination of active ingredient combinations according to the invention with at least one UVA filter as an antioxidant or the use of a combination of the active ingredient combinations according to the invention with at least one UVA filter as an antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • the invention also relates to the use of a combination of active compound combinations used according to the invention with at least one UVA filter and at least one UVB filter as an antioxidant or the use of a combination of active compound combinations with at least one UVA filter and at least one UVB filter as an antioxidant in a cosmetic or dermatological preparation.
  • Cosmetic and dermatological preparations with an effective content of active ingredient combinations used according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, zirconium, silicon, manganese, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide.
  • the cosmetic and dermatological agents contain active ingredients and auxiliaries, as are usually used for this type of preparations for hair care and hair treatment.
  • auxiliaries include preservatives, surface-active substances, substances to prevent foaming, thickeners, emulsifiers, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments, the task of which is to add hair or the cosmetic or dermatological preparation itself to dye.
  • the anions according to the invention are preferably selected from the group consisting of the chlorides, the sulfates and hydrogen sulfates, the phosphates, hydrogen phosphates and the linear and cyclic oligophosphates as well as the carbonates and hydrogen carbonates.
  • Cosmetic preparations which are a skin cleansing agent or shampooing agent preferably contain at least one anionic, non-ionic or amphoteric surface-active substance, or else mixtures of such substances, the active substance combinations according to the invention in the aqueous medium and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance or the mixtures of these substances can be present in the shampoo in a concentration of between 1% and 50% by weight.
  • aqueous or aqueous-alcoholic solutions which may contain surface-active substances, the concentration of which is between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.2 and 5% by weight.
  • These cosmetic or dermatological preparations can also be aerosols with the auxiliaries usually used for them.
  • a cosmetic preparation in the form of a lotion that is not rinsed out, in particular a lotion for inlaying the hair, a lotion used for blow-drying the hair, a styling and treatment lotion generally provides an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution represents and contains at least one cationic, anionic, non-ionic or amphoteric polymer or mixtures thereof, as well as active ingredient combinations used according to the invention in effective concentration.
  • the amount of the polymers used is e.g. between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.1 and 3% by weight.
  • Cosmetic preparations for the treatment and care of the hair which contain the active compound combinations used according to the invention, can be present as emulsions which are of the non-ionic or anionic type.
  • non-ionic emulsions contain oils or fatty alcohols, which can also be polyethoxylated or polypropoxylated, for example, or also mixtures of the two organic components.
  • These emulsions may contain cationic surface-active substances.
  • cosmetic preparations for the treatment and care of the hair can be in the form of gels which, in addition to an effective content of active ingredients according to the invention and, if appropriate, solvents conventionally used for this, preferably water, or organic thickeners, for example gum arabic, xanthan gum, sodium malginate, cellulose derivatives, are preferred Methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic thickeners, for example aluminum silicates such as bentonites, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • solvents conventionally used for this, preferably water, or organic thickeners, for example gum arabic, xanthan gum, sodium malginate, cellulose derivatives, are preferred Methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic thicken
  • the thickener is contained in the gel, for example, in an amount between 0.1 and 30% by weight, preferably between 0.5 and 15% by weight.
  • the amount of active compounds according to the invention in an agent intended for the hair is preferably 0.05% by weight to 10% by weight, in particular 0.5% by weight to 5% by weight, based on the total weight of the agent.
  • Aqueous cosmetic cleaning agents according to the invention or water-free or water-free cleaning agent concentrates intended for aqueous cleaning can contain anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the skin, facilitating dirt removal and removal, easy rinsing and, if desired, foam regulation.
  • hydrophilic parts of a surfactant molecule are mostly polar functional groups, for example -COO ' , -OSO 3 2 " , -SO 3 " , while the hydrophobic parts generally represent non-polar hydrocarbon radicals.
  • Surfactants are generally classified according to the type and charge of the hydrophilic part of the molecule. There are four groups:
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In an aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Cationic surfactants are characterized almost exclusively by the presence of a quaternary ammonium group. In aqueous solution they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and accordingly behave like anionic or cationic surfactants in aqueous solution depending on the pH. They are positive in a strongly acidic environment and negative in an alkaline environment. fertil. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example should illustrate:
  • B + any cation, eg Na +
  • Non-ionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • acylglutamates for example sodium acylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc undecylenate,
  • ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4-lauramide carboxylate,
  • ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate, Sulfonic acids and salts such as
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • alkyl sulfonates for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium C 12 . 1 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfate acetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate
  • sulfuric acid esters such as
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C 12- 3 pareth sulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl and / or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can also preferred according to the present invention are selected from the group of quaternary ammonium compounds, especially benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, for example benzyldimethylstearylammonium chloride, also alkyltrialkylammonium, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, moniumchloride Alkyldimethylhydroxyethylam- or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides , Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsaize, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds with a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamino oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous.
  • acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as Cocamide MEA / DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterol, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated propoxylated lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkylpolyglycols Lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • Cosmetic preparations which are cosmetic cleaning preparations for the skin, can be in liquid or solid form.
  • they preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof and auxiliaries. tel, as they are usually used for this.
  • the surface-active substance can be present in the cleaning preparations in a concentration between 1 and 94% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • cosmetic preparations which are a shampooing agent preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, and auxiliaries as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can be present in the shampoo in a concentration between 1% by weight and 94% by weight.
  • compositions according to the invention contain water and, if appropriate, the additives customary in cosmetics, for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active substances and the like.
  • the additives customary in cosmetics for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active substances and the like.
  • Complexing agents are known auxiliaries in cosmetology and medical galenics.
  • the complexation of interfering metals such as Mn, Fe, Cu and others can, for example, prevent undesirable chemical reactions in cosmetic or dermatological preparations.
  • Complexing agents form complexes with metal atoms which, if one or more polybasic complexing agents, ie chelators, are metalacycles.
  • Chelates are compounds in which a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom. In this case, normally elongated connections are closed to form rings by complex formation via a metal atom or ion. The number of ligands bound depends on the coordination number of the central metal. The prerequisite for chelation is that the compound reacting with the metal contains two or more atom groups which act as electron donors.
  • the complexing agent (s) can advantageously be selected from the group of the usual compounds, preferably at least one substance from the group consisting of tartaric acid and its anions, citric acid and its anions, aminopolycarbonic acids and their anions (such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and their Anions, nitrilotriacetic acid (NTA) and their anions, hydroxyethylenediaminotriesacetic acid (HOEDTA) and their anions, diethylenaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1, 2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and their anions).
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylenediaminotriesacetic acid
  • DPTA diethylenaminopentaacetic acid
  • CDTA 2-diamino
  • the complexing agent or complexing agents are advantageous in cosmetic or dermatological preparations, preferably at 0.01% by weight to 10% by weight, preferably at 0.05% by weight to 5% by weight, particularly preferably at 0.1 - 2.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the present invention also includes a method for protecting cosmetic or dermatological preparations against oxidation or photooxidation, these preparations being e.g. Represent preparations for the treatment and care of the hair, in particular hair colorants, hair lacquers, shampooing agents, color shampooing agents, and also make-up products such as e.g. Nail polishes, lipsticks, complexion bases, washing and shower preparations, creams for the treatment or care of the skin or all other cosmetic preparations, the components of which can cause stability problems due to oxidation or photooxidation during storage, characterized in that the cosmetic preparations have an effective content of active ingredient combinations used according to the invention.
  • these preparations being e.g. Represent preparations for the treatment and care of the hair, in particular hair colorants, hair lacquers, shampooing agents, color shampooing agents, and also make-up products such as e.g. Nail polishes, lipsticks, complexion bases, washing and shower preparations, creams for the treatment or care of the skin or all other cosmetic preparations, the components of which can
  • the amount of active compound combinations used according to the invention in these preparations is preferably 0.01-30% by weight, preferably 0.05-20% by weight, in particular 0.1-10.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the invention also relates to the process for the preparation of the cosmetic compositions according to the invention, which is characterized in that active ingredient combinations according to the invention are incorporated into cosmetic and dermatological formulations in a manner known per se.
  • the components of the oil phase are combined with one another, then stirred at 60-70 ° C. with the likewise combined water phase, whereupon the mixture is homogenized. Then it is cooled to room temperature.
  • the components of the oil phase are combined with one another, then stirred at 60-70 ° C. with the likewise combined water phase, whereupon the mixture is homogenized. Then it is cooled to room temperature.
  • the components of the oil phase are combined with one another, then stirred at 60-70 ° C. with the likewise combined water phase, whereupon the mixture is homogenized. Then it is cooled to room temperature.
  • the components of the oil phase are combined with one another, then stirred at 60-70 ° C. with the likewise combined water phase, whereupon the mixture is homogenized. Then it is cooled to room temperature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut sowie die Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut und zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut sowie die Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut und zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut..
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, diejenige die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epi- dermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Sie wird im Kontakt mit der Umwelt abgenutzt und befindet deshalb sich in einem ständigen Erneue- rungsprozess, wobei nach außen kontinuierlich feine Schuppen abgegeben und von innen verhorntes Zeil- und Lipidmaterial nachproduziert wird.
Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Homzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden. Die besondere Struktur der Hornschicht schützt einerseits die Haut und stabilisiert andererseits ihre eigene Flexibilität durch Bindung einer definierten Wassermenge.
Auch mechanische Belastungen, wie beispielsweise Druck-, Stoß- oder Scherkräfte, können in erstaunlichem Maße durch die Hornschicht allein oder im Verbund mit den tieferen Hautschichten abgefangen werden. Größere Druck-, Dreh- oder Scherkräfte werden über die Verzahnung der Epidermis mit dem Corium an tiefere Hautschichten weitergegeben.
Die Regulation des Wasser- und Feuchtigkeitsgehaltes ist eine der wichtigsten Funktionen der epidermalen Lipidmembran. Allerdings hat sie nicht nur eine Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse, sondern trägt auch zum Zusammenhalt der Hornschicht bei.
Die Lipide der Hornschicht bestehen im wesentlichen aus Ceramiden, freien Fettsäuren, Cholesterin sowie Cholesterinsulfat und sind über die gesamte Hornschicht verteilt. Die Zusammensetzung dieser Lipide ist für die intakte Funktion der epidermalen Barriere und damit für die Wasserundurchlässigkeit der Haut von entscheidender Bedeutung.
Bereits bei einer Reinigung der Haut mit Hilfe eines einfachen Wasserbads - ohne Zusatz von Tensiden - kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut. Der Grad dieser Quellung hängt u. a. von der Dauer des Bads und dessen Temperatur ab. Gleichzeitig werden wasserlösliche Stoffe ab- bzw. ausgewaschen, wie z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden außerdem auch Hautfette in gewissem Ausmaß gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch deutlich verstärkt werden kann. Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Fall nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z. B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus an der Hautoberfläche gestört.
Bei alter Haut beispielsweise erfolgt die regenerative Erneuerung verlangsamt, wobei insbesondere das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht nachläßt. Sie wird deshalb inflexibel, trocken und rissig ("physiologisch" trockene Haut). Ein Barriereschaden ist die Folge. Die Haut wird anfällig für negative Umwelteinflüsse wie die Invasion von Mikroorganismen, Toxinen und Allergenen. Als Folge kann es sogar zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Bei pathologisch trockener und empfindlicher Haut liegt ein Barriereschaden a priori vor. Epidermale Interzellularlipide werden fehlerhaft oder in ungenügender Menge bzw. Zusammensetzung gebildet. Die Konsequenz ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Hornschicht und ein unzureichender Schutz der Haut vor Verlust an hygroskopischen Substanzen und Wasser.
Die Barrierewirkung der Haut kann über die Bestimmung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL - transepidermal water loss) quantifiziert werden. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Wasserverlustes beim Schwitzen. Die Bestimmung des TEWL-Wertes hat sich als außerordentlich informativ erwiesen und kann zur Diagnose rissiger oder schrundiger Haut, zur Bestimmung der Verträglichkeit chemisch verschiedenartig aufgebauter Tenside und dergleichen mehr herangezogen werden.
Für die Schönheit und Gepflegtheit der Haut ist der Wasseranteil in der obersten Hautschicht von größter Bedeutung. Man kann ihn in einem begrenzten Umfang durch Einbringen von Feuchtigkeitsregulatoren günstig beeinflussen.
Anionische Tenside, welche im allgemeinen Bestandteile von Reinigungszubereitungen sind, können den pH-Wert in der Hornschicht langanhaltend erhöhen, was regenerative Prozesse, die der Wiederherstellung und Erneuerung der Barrierefunktion der Haut dienen, stark behindert. In diesem Fall stellt sich in der Hornschicht zwischen Regeneration und dem Verlust essentieller Substanzen durch regelmäßige Extraktion ein neuer, häufig sehr ungünstiger Gleichgewichtszustand ein, der das äußere Erscheinungsbild der Haut und die physiologische Funktionweise der Hornschicht entscheidend beeinträchtigt.
Unter Hautpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Produkte zur Pflege, Behandlung und Reinigung trockener und strapazierter Haut sind an sich bekannt. Allerdings ist ihr Beitrag zur Regeneration einer physiologisch intakten, hydra- tisierten und glatten Hornschicht umfangmäßig und zeitlich begrenzt.
Die Wirkung von Salben und Cremes auf die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht beruht im wesentlichen auf der Abdeckung (Okklusion) der behandelten Hautbezirke. Die Salbe oder Creme stellt sozusagen eine (zweite) künstliche Barriere dar, die den Wasserverlust der Haut verhindern soll. Entsprechend leicht kann diese physikalische Barriere - beispielsweise mit Reinigungsmitteln - wieder entfernt werden, wodurch der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand wieder erreicht wird. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen. Nach dem Absetzen der Produktanwendung kehrt die Haut sehr schnell wieder in den Zustand vor Behandlungsbeginn zurück. Bei bestimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut unter Umständen sogar vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
Die Wirkung einiger pharmazeutischer Zubereitungen auf die Barrierefunktion der Haut besteht sogar in einer selektiven Barriereschädigung, die ermöglichen soll, daß Wirkstoffe in bzw. durch die Haut in den Körper eindringen können. Ein gestörtes Erscheinungsbild der Haut wird dabei als Nebenwirkung teilweise billigend in Kauf genommen.
Die Wirkung von pflegenden Reinigungsprodukten besteht im wesentlichen in einer effizienten Rückfettung mit Sebumlipid-ähnlichen Substanzen. Durch die gleichzeitige Vermin- derung des Tensidgehalts solcher Zubereitungen lässt sich der Schaden an der Horn- schichtbarriere weiter begrenzen.
Dem Stand der Technik mangelt es allerdings an Zubereitungen, welche die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht positiv beeinflussen und die physikalischchemischen Eigenschaften der Hornschicht und insbesondere der Lamellen aus Interzellu- larlipiden stärken bzw. sogar wiederherstellen.
Um die Haut bei ihrer natürlichen Regeneration zu unterstützen und ihre physiologische Funktion zu stärken, werden den topischen Präparaten in neuerer Zeit zunehmend Inter- zellularlipidmischungen, wie Ceramide oder Ceramidanaloga zugesetzt, die von der Haut zum Wiederaufbau der natürlichen Barriere verwendet werden sollen. Allerdings handelt es sich bei diesen Lipiden zumeist um sehr teure Rohstoffe. Zudem ist ihre Wirkung meist geringer als erhofft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten hautpflegende Zubereitungen zur Verfügung gestellt werden, welche die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration der Haut nicht ausreicht. Sie sollen ferner zur Behandlung und Prophylaxe von Folgeschäden der Hautaustrocknung, beispielsweise Fissuren oder inflammatorischen oder allergischen Prozessen oder auch der Neurodermitis, geeignet sein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, stabile hautpflegende kosmetische und/oder dermatologische Mittel zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind schützen. Insbesondere sollte die Wirkung der Zubereitungen physiologisch, schnell und nachhaltig sein.
Diese Aufgaben werden überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar gelöst durch die Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut sowie die Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut und zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut. Vorteilhaft wird die vorliegenden Erfindung verwirklicht durch die Verwendung anorganischer Salze (insbesondere NaCI, NaBr, Nal, Na2B4O7, Na2SiO3, Na2CO3, NaHCO3, Na3PO4, Na2HPO4, NaH2PO4, KCI, Kl, LiCI, NH4CI, ZnCI2, AI2SO3 und MgSO ) sowie von Salzen von natürlicherweise in der Haut vorkommenden Säuren (z.B. des Energiestoffwechsels wie Natriumliponat, Natriumeitrat, Ammoniumlactat, Natriumlactat, Natriumbicarbonat, Natriumeitrat) bzw. schwachen Carbonsäuren (z.B. Natriumpropionat) zur Behandlung und Prävention trockener Haut. Überrachenderweise stimuliert das genannte Wirksystem den hauteigenen Stoffwechsel von Lipiden und Proteinen, die zur Aufrechterhaltung der epidermalen Barriere für Wasser ständig neu gebildet werden müssen. Erfindungsgemäß wird die trockene Haut durch die barrierestärkende Wirkung dieser Präparate behandelt und/oder gepflegt, während eine Austrocknung der normalen Haut aktiv verhindert wird.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,05 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, an einem oder mehreren Elektrolyten, bevorzugt Natriumchlorid, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Glycerin ist vorteilhaft - wenngleich nicht zwingend - in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt zu 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 1 - 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Zwar beschreibt die DE 43 04 066 die Verwendung von Elektrolyten in wäßrigen kosmetischen Reinigungsmitteln oder für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasserfreien Reinigungsmittelkonzentraten, wobei der oder die Elektrolyte in höheren Konzentrationen als 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittel bzw. der Konzentrate, vorliegen, zur Bekämpfung und Prophylaxe von Dermatosen, insbesondere Kopfschuppen, sowie zur Verhinderung der Penetration der in den Reinigungsmitteln enthaltenen grenzflächenaktiven Substanzen und/oder anderer in diesen Reinigungsmitteln enthaltenen Substanzen in die äußeren Hautschichten. Dennoch konnte der Stand der Technik nicht den Weg in die Richtung der vorliegenden Erfindung weisen. Die Zubereitungen gemäß der Erfindung sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Zubereitungen gemäß der Erfindung
- besser die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen,
- besser der Hautaustrocknung entgegenwirken,
- besser gegen die Hautalterung wirken und
- die Haut besser vor Umwelteinflüssen schützen als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, Pflege und Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Entsprechend können sie, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die Zubereitungen gemäß der Erfindung als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in pH-gepufferten Zubereitungen eingesetzt, wobei ein pH-Bereich von 5-7, insbesondere etwa 5-6 ganz besonders bevorzugt wird.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen, dermatologischen oder medizinischen Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut werden besonders bevorzugt.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-inWasser (O/W), eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in verkapselter Form darzureichen, z.B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z.B. als Cellulosever- kapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen auch Antioxidantien enthalten. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxi- dantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocanin- säure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Ψ-Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glykosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro- pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-ünoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsul- fone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäu- re, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Öl- säure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glykosylrutin, Fe- rulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordi- hydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO ), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.B. Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylengly- kol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäu- ren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopro- pylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca- nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C,2..5-Alkylbenzoat, Capryl- Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Cι2-ι5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C.2- 15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen- komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethyicyclotrisiloxan, Polydi- methylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind femer Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Vorteilhafte Emulgatoren sind beispielsweise Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20; Sorbitanstearat; Sorbitanoleat; Ceteareth-25; Ceteareth-6 im Gemisch mit Stearylalcohol; Cetylstearylalcohol im Gemisch mit PEG-40-Ricinusöl und Natriumcetylstearylsulfat; Trice- teareth-4 Phosphat; Glycerylstearat; Natriumcetylstearylsulfat; Lecithin; Trilaureth-4 Phosphat; Laureth-4 Phosphat; Stearinsäure; Propylenglycolstearat SE; PEG-25-hydriertes Rici- nusöl; PEG-54-hydriertes Ricinusöl; PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride; Sorbitanstearat; Glyceryloleat im Gemisch mit Propylenglycol; PEG-9-Stearat; Glyceryllanotat; Ce- tβth-2; Ceteth-20; Polysorbat 60; Lanolin; Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat; Glycerylmyristat; mikrokristallines Wachs (Cera microcristallina) im Gemisch mit Paraffinöl (Paraffinum liquidum), Ozokerit, hydriertem Ricinusöl, Glyceryl Isostearat und Polyglyceryl- 3-Oleat; Glyceryllaurat; PEG-40-Sorbitanperoleat; Laureth-4; Ceteareth-3; Wollwachssäure- gemische; Isostearylglycerylether; Cetylstearylalkohol im Gemisch mit Natrium Cetylstearyl- sulfat; Wollwachsalkoholgemische; Laureth-23; Steareth-2; Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-30 Stearat; PEG-40-Stearat; Glyco) Distearat; PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer; Po- lyglyceryl-2-PEG-4 Stearat; Pentaerythrithylisostearat; Polyglyceryl-3 Diisostearat; Ceteareth-20; Sorbitan Oleat im Gemisch mit hydriertem Ricinusöl, Bienenwachs (Cera alba) und Stearinsäure; Natriumdihydroxycetylphosphat im Gemisch mit Isopropylhydroxycetylether; Methylglucosesesquistearat; Steareth-10; PEG-20-Stearat; Steareth-2 im Gemisch mit PEG-8 Distearat; Steareth-21; Steareth-20; lsosteareth-20; Methylglucosedioleat; PEG-7- hydriertes Ricinusöl; Sorbitanoleat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Ozokerit und hydriertem Ricinusöl; Sorbitanisostearat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Ozokerit und hydriertem Ricinusöl; PEG-45/ Dodecylglycol-Copolymer; Methoxy-PEG- 22/Dodecylglycol-Copolymer; hydrierte Cocosfettsäureglyceride; Polyglyceryl-4-lsostearat; PEG-40-Sorbitanperoleat; PEG-40-Sorbitanperisostearat; PEG-20-Glycerylstearat; PEG-20- Glycerylstearat; PEG-8-Bienenwachs; Laurylmethiconcopolyol; Cetyldimethiconcopolyol; Polyglyceryl-2-laurat; Isostearyldiglycerylsuccinat; Stearamidopropyl-PG-dimoniumchlo- ridphosphat; PEG-7-hydriertes Ricinusöl; Glycerylstearat, Ceteth-20; Triethylcitrat; PEG-20- Methylglucosesesquistearat; Ceteareth-12; Paraffinöl (Paraffinum liquidum); Glyceryl- stearatcitrat; Cetylphosphat; Sorbitansesquioleat; Acrylat/Cιo-30-Alkylacrylat-Crosspolymer; Sorbitanisostearat; Methylglucosesesquistearat; Triceteareth-4-Phosphat; TriIaureth-4- Phosphat; Polyglycerylmethylglucosedistearat; Poloxamer 101 ; Kaliumcetylphosphat; Iso- steareth-10; Polyglyceryl-2-sesquiisostearat; Ceteth-10; Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea- rat; Oleth-20; lsoceteth-20; Glycerylisostearat; Polyglyceryl-3-Diisostearat; Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalcohol und Cetylpalmitat; Cetyl- stearylalcohol im Gemisch mit PEG-20 Stearat; Glycerylstearat; PEG-30-Stearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha- nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - onobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hy- aluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Car- bopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird. Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Silici- umdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öl- löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z.B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Ben- zylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me- thoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hy- droxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester,
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1 ,3,5-tria∑in. Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z.B.:
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr
Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre
Salze sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze
(die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende
Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3- bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Di- benzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3- dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination von erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination aus erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter und mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination aus Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter und mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Die kosmetischen und dermatologischen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zubereitung selbst zu färben.
Die erfindungsgemäßen Anionen werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linearen, und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Hautreinigungsmittel oder Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz, oder auch Gemische aus solchen Substanzen, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz bzw. die Gemische aus diesen Substanzen können in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z.B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird, so handelt es sich dabei z.B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann.
Diese kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können auch Aerosole mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben, sowie erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombinationen in wirksamer Konzentration. Die Menge der verwendeten Polymeren liegt z.B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare, die die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise auch polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese E- mulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen.
Erfindungsgemäß können kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffen und gegebenenfalls dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriu- malginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydro- xyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z.B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglycolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten. Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäßen Wirkstoffen in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate können anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und -je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO', -OSO3 2", -SO3 ", während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside
• amphotere Tenside und
• nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quartemären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative La- düng. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X" (bei pH=2) X- = beliebiges Anion, z.B. Ci"
RNH2 +CH2CH2COO' (bei pH=7)
RNHCH2CH2COO" B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG- 6-Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat, Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12.1 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulf acetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat
sowie Schwefelsäureester, wie
1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-ι3-Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgrup- pen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl- amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylam- moniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylami- dethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsaize, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylamino- xide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacy- lamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropyi- sulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäu- re, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesteri- ne, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglyco- side wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder ampho- teren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten neben erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen vorzugsweise mindestens eine anionische, nichtionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus und Hilfsmit- tel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten neben einem wirksamen Gehalt an Wirkstoffkombinationen vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 94 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend Komplexbildner zuzufügen.
Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken. Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbon- säuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotries- sigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1 ,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Ebenso umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Schütze kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen gegen Oxidation oder Photooxidation, wobei diese Zubereitungen z.B. Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare darstellen, insbesondere Haarfärbemittel, Haarlacke, Shampoonierungsmittel, Farbshampoonierungsmittel, ferner Schminkprodukte wie z.B. Nagellacke, Lippenstifte, Teintgrundlagen, Wasch- und Duschzubereitungen, Cremes zur Behandlung oder Pflege der Haut oder um sämtliche anderen kosmetischen Zubereitungen handelt, deren Bestandteile Stabilitätsprobleme aufgrund von Oxidation bzw. Photooxidation bei der Lagerung mit sich bringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Zubereitungen einen wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen aufweisen.
Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in diesen Zubereitungen 0,01 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in kosmetische und dermatologische Formulierungen einarbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1
O/W-Creme
Gew.-%
Glycerylstearat 3,00
Cetylalcohol 3,00
PEG-40-stearat 3,50
Paraffinum Liquidum 5,00
C.2-15 Alkylbenzoate 0,50
Cyclomethicon 5,00
Glycerin 5,00
NaCI 7,00
Farbstoffe/Parfüm q.s. Konservierungsmittel Wasser ad 100,00
Die Bestandteile der Ölphase werden miteinander vereinigt, dann bei 60 - 70 °C mit der ebenfalls vereinigten Wasserphase verrührt worauf das Gemisch homogenisiert wird. Hernach wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 2
O/W Creme
Gew.-%
Glycerylstearat 2,40
Cetylalcohol 2,40
Glycerylstearat + PEG-100 Stearat 1,20
Paraffinum üquidum 15,00
Xanthan Gummi 0,20
Glycerin 5,00
NaCI 7,00
Diazolidinylhamstoff 0,30
Farbstoffe/Parfüm/Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
Die Bestandteile der Ölphase werden miteinander vereinigt, dann bei 60 - 70 °C mit der ebenfalls vereinigten Wasserphase verrührt worauf das Gemisch homogenisiert wird. Hernach wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 3
O/W-Creme
Gew.-%
Cetylalcohol 2,40
Polyethylenglykol(21)stearyIether 1 ,20
Polyethylenglykol(2)stearylether 2,40
Paraffinum üquidum 15,00
Xanthan Gum 0,20
Glycerin 5,00
NaCI 7,00
Diazolidinylhamstoff 0,30
Farbstoffe/Parfüm Konservierungsmittel q.s. Wasser ad 100,00
Die Bestandteile der Ölphase werden miteinander vereinigt, dann bei 60 - 70 °C mit der ebenfalls vereinigten Wasserphase verrührt worauf das Gemisch homogenisiert wird. Hernach wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 4
O/W-Creme
Gew.-%
Cetylalcohol 2,40
PolyethyIenglykol(21)stearylether 1 ,20
Polyethylenglykol(2)stearylether 2,40
Octyldodecanol 0,10
PPG- 14 Butylether 5,00
Na2H2EDTA 5,00
Na3HEDTA 1,50
NaCI 7,00
Farbstoffe/Parfüm/Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,0000
Die Bestandteile der Ölphase werden miteinander vereinigt, dann bei 60 - 70 °C mit der ebenfalls vereinigten Wasserphase verrührt worauf das Gemisch homogenisiert wird. Hernach wird auf Raumtemperatur abgekühlt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut.
2. Verwendung von Elektrolyten zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut und zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 2 in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen entsprechend einem Gehalt von 0,05 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, an einem oder mehreren Elektrolyten, bevorzugt Natriumchlorid, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen ein Gehalt von 0,05 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 15 Gew.-% an Glycerin vorliegt, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
EP02743014A 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut Ceased EP1392231A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004241.7A EP2090283B1 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123771.5A DE10123771B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10123771 2001-05-16
PCT/EP2002/005344 WO2002092044A2 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004241.7A Division EP2090283B1 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1392231A2 true EP1392231A2 (de) 2004-03-03

Family

ID=7684962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004241.7A Revoked EP2090283B1 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP02743014A Ceased EP1392231A2 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004241.7A Revoked EP2090283B1 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040197354A1 (de)
EP (2) EP2090283B1 (de)
JP (1) JP2005503347A (de)
DE (1) DE10123771B4 (de)
ES (1) ES2421380T3 (de)
WO (1) WO2002092044A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133201A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
KR101535395B1 (ko) 2004-01-22 2015-07-08 유니버시티 오브 마이애미 국소용 코-엔자임 큐10 제형 및 그의 사용 방법
CA2823407C (en) 2007-03-22 2016-10-18 Berg Pharma Llc Topical formulations having enhanced bioavailability
US20090258085A1 (en) * 2008-03-17 2009-10-15 Ahava- Dead Sea Laboratories Ltd. Emulsions and methods of their production
CA2721071C (en) 2008-04-11 2017-10-17 Cytotech Labs, Llc Methods and use of inducing apoptosis in cancer cells
AT507845B1 (de) * 2009-02-12 2012-05-15 Lengheim Hubert Kosmetische zubereitung zur hautpflege
EA201101519A1 (ru) 2009-05-11 2012-10-30 БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи Способы диагностики метаболических нарушений, использующие эпиметаболические переключатели, многоаспектные внутриклеточные молекулы или факторы влияния
SG10202010355PA (en) 2010-03-12 2020-11-27 Berg Llc Intravenous formulations of coenzyme q10 (coq10) and methods of use thereof
JP6092844B2 (ja) 2011-04-04 2017-03-08 バーグ エルエルシー 中枢神経系腫瘍の治療方法
EP2720680B1 (de) 2011-06-17 2020-02-12 Berg LLC Inhalbierbare pharmazeutische zusammensetzungen
BR112015025424A2 (pt) 2013-04-08 2017-07-18 Berg Llc tratamento de câncer usando terapias de combinação de coenzima q10
JP6595478B2 (ja) 2013-09-04 2019-10-23 バーグ エルエルシー コエンザイムq10の連続注入によるがんの治療方法
KR102097265B1 (ko) * 2019-09-02 2020-04-06 코스맥스 주식회사 전해물질을 포함하는 보습 및 피부장벽 개선용 화장료 조성물

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216409A (ja) * 1985-07-13 1987-01-24 Kinkai Engiyou Kk 塩化ナトリウム入り美容剤
DE3584837D1 (de) * 1985-10-08 1992-01-16 Psori Med Ag Salzmischung zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis) und anderer hautkrankheiten.
DE3905299C1 (de) * 1989-02-21 1990-08-09 Peter Prof. Dr.Med. 7980 Ravensburg De Klein
GB8927703D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Unilever Plc Cosmetic composition
DE4201694C2 (de) * 1991-02-06 1994-11-10 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische Mittel
JPH0742211B2 (ja) * 1992-01-31 1995-05-10 忠 鄭 水性皮膚及び頭皮・頭髪化粧料
DE4304066C2 (de) * 1993-02-11 1995-01-26 Beiersdorf Ag Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln
WO1997044008A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Derma Sciences, Inc. Topical barrier composition containing silicone and bentonite
US6197317B1 (en) * 1997-08-11 2001-03-06 Marvin E. Klein Composition and method for the treatment of skin
EP0937453A3 (de) * 1998-01-26 2000-04-19 Sam Schwartz Kosmetische, waschende und/oder befeuchtende Zusammensetzung
DE19857489A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Ölhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857492A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857491A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden mit UV-Filtern
DE19857490A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
EP1074245A3 (de) * 1999-08-06 2001-05-30 Sam Schwartz Mineralsalz enthaltende Zusammensetzung für eine therapeutische Behandlung
JP3559507B2 (ja) * 2000-08-03 2004-09-02 ワミレスコスメティックス株式会社 化粧料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02092044A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005503347A (ja) 2005-02-03
EP2090283B1 (de) 2013-04-17
US20040197354A1 (en) 2004-10-07
WO2002092044A3 (de) 2003-12-11
ES2421380T3 (es) 2013-09-02
DE10123771B4 (de) 2019-01-10
WO2002092044A2 (de) 2002-11-21
EP2090283A1 (de) 2009-08-19
DE10123771A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406599B1 (de) Kreatin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
WO2003005979A2 (de) Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
WO2002000185A1 (de) Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut
EP2090283B1 (de) Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2003009825A2 (de) Catechine oder extrakte von grünen tee enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen
WO2003005980A2 (de) Carnitin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen
WO2002019973A2 (de) Lipidarme kosmetische und dermatologische zubereitungen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an fettsäuren
DE19834814A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Gallensäuren, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten
EP0995430A2 (de) Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2003037277A1 (de) Glycerin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen auf der grundlage von o/w-emulsionen
DE10133197A1 (de) Aminosäuren enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133196A1 (de) Nicotinsäure enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE19962267A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren NO-Synthasehemmern und einer oder mehreren Ascorbylverbindungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2003007892A2 (de) Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der haut
DE10133195A1 (de) Biotin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133199A1 (de) Cineol enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE19918761A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton sowie die Verwendung von 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP1180358B1 (de) Verwendung von alkoxylierten ungesättigten Fettsäuren als Antitranspirantien
DE10121093A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Verbesserung der Barrierefunktion der Haut
DE19834813A1 (de) Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10121070A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Anregung der Ceramid-Biosynthese der Haut
DE10204526A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit Eucalyptusöl in Kombination mit weiteren Wirk- und Inhaltsstoffen
EP1772140A1 (de) Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung der Hautbarrierefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREINER, VOLKER

Inventor name: SIEFKEN, WILFRID

Inventor name: DOERING, THOMAS

Inventor name: SAUERMANN, GERHARD

Inventor name: BIERGIESSER, HELGA

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20061222

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090409