EP1384695A1 - Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger - Google Patents

Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger Download PDF

Info

Publication number
EP1384695A1
EP1384695A1 EP03014415A EP03014415A EP1384695A1 EP 1384695 A1 EP1384695 A1 EP 1384695A1 EP 03014415 A EP03014415 A EP 03014415A EP 03014415 A EP03014415 A EP 03014415A EP 1384695 A1 EP1384695 A1 EP 1384695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insertion direction
support
guide
support members
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384695B1 (de
Inventor
Peter Strauss
Michael Bantlin
Wolfgang Dolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1384695A1 publication Critical patent/EP1384695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384695B1 publication Critical patent/EP1384695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements
    • B65H2405/3211Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements with means to span a long self-supporting length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a flat printing material processing machine, in particular a sheet-processing rotary printing press, with at least one processing station in the form of a printing unit, the one Processing station with the bow feeding investors, one the processed sheets into stacks of stacking outriggers and with one Auxiliary pile carrier, which in a direction of insertion from a standby position in a working position and vice versa is adjustable and in the insertion direction successive, about axis-parallel hinges directly to each other includes hinged support members.
  • Such a machine equipped is known from DE 42 15 791 A1.
  • Storage elements provided in the form of chains, articulated via bolts comprising interconnected inner and outer links.
  • the outer chain links have a U-shaped cross section, overhang the inner links around the half of the division of the chain and are at their End faces from the closed side of the U-shaped cross-section, starting in the direction of the other end face rounded.
  • the chains are in their intended use respective ends thereof supported so that the open sides of the U-shaped Point cross sections downwards.
  • the chains are at work Load from the top like rod-shaped beams.
  • Each of the chains wraps around a transport wheel and the respective chain running from this is supported at its free end by means of a rod, which the chains until reaching this in a working position supporting Traverse in stretched position holds.
  • the said rod is after the support of the Chain moved back by the traverse in an initial position of the rod.
  • the invention is based on the object, the aforementioned machine with an auxiliary stack carrier comprising a plurality of support members on the one hand flexible and on the other hand in an extended position self-supporting from a standby position in a working position can be brought.
  • the support members mentioned above are such designed to extend beyond their hinges extensions have and a respective opposite to the insertion direction facing Extension of the pointing in the direction of extension of the extension after next in the insertion direction trailing support member engages below.
  • Such a trained auxiliary stack carrier is depending on the geometry of the Support members in their working position a Hilfsstapeltragtisch or a Arrangement of individual rod-like support elements.
  • auxiliary pile carrier in its use for a Non-stop operation in the investor in particular of particular advantage as the space is sufficient under conventional feed tables in order to To accommodate auxiliary stack carrier in its standby position.
  • the sheet shown schematically in Fig. 1 processing Rotary printing machine comprises a machine section 1 by way of example two processing stations in the form of printing units 1.1 and 1.2, so that so that two colors can be printed. For each additional color is one to provide another printing unit. For further process steps, such as For example, painting, intermediate drying, perforating, etc. is one each provide additional processing station.
  • the printing units 1.1 and 1.2 by the wet offset method and Accordingly, each comprise an inking unit 1.3 and a dampening unit 1.4, a associated with plate cylinder 1.5, one at this operatively rolling blanket cylinder 1.6 and a respective one Sheet leading impression cylinder 1.7.
  • a feeder To feed the printing units 1.1 and 1.2 with bow is a feeder. 2 provided by means of a separating device 2.1 each one top sheet 2.2 from a stack 2.3 picks up and to a transport and Aligning 2.4 transfers, which one each in the processing direction anticipating the isolated to a scaly formation bow after whose transport has been carried out in particular by means of a suction belt table Direction to leading edge stops on these and at least one Aligning side stop.
  • One of the first processing station here the printing unit 1.1, associated swinging pre-gripper 1.8 takes over the respectively aligned arc 2.2 and passes this to a feed drum 1.9, which in turn to him Pressure cylinder 1.7 of the printing unit 1.1 passes.
  • After going through the Printing gap of this printing unit 1.1 passes the pressure cylinder 1.7 the Sheet 2.2 to a between the pressure cylinder 1.7 of the two printing units 1.1 and 1.2 connected transfer device in the form of a Bow Guide Drum 1.10.
  • a perfecting trained machine is instead a between fine printing operation and Perfecting mode switchable turning device provided.
  • the printing cylinder 1.7 of the printing unit 1.2 takes over the sheet 2.2 of the Bow guide drum 1.10, leads him through the further pressure nip and then transfers it to an operationally circulating endless conveyor 3.5 a boom 3, which from the respective sheet 2.2 ultimately a Druckgutstapel 3.2 forms.
  • the level of production at the stack 2.3 in the feeder 2 i. H. the altitude of each top sheet 2.2, and in the boom 3 the Drop height of the released sheet 2.2 by appropriate tracking respectively the stack 2.3 or the Druckgutstapel 3.2 supporting Platforms 2.5 and 3.3 maintained by respective hoists, of which only platforms 2.5 and 3.3 carrying lifting chains 2.6 and 3.4 are indicated.
  • an auxiliary stack carrier is closer in the following described type for non-stop operation of both the investor and the Cantilever can be used.
  • an example will be given below by way of example Equipment of the investor.
  • Fig. 2 shows a particular with an auxiliary stack carrier 20th equipped part of the investor of FIG. 1.
  • the auxiliary stack carrier 20 is - as explained below - on the one hand flexible, more precisely articulated and on the other hand be brought into an extended position. Its flexibility is used to save space in a standby position - here below the transport and Alignment device 2.4 - to accommodate. From this readiness situation he is in an insertion direction according to directional arrow 21 adjustable in a working position, in which its pointing in the direction of insertion end on a lifting and lowered Traverse 2.7 (see Fig. 1) is supported.
  • d. H. after the known union of the largely finished Stack 2.3 with a new main stack is the auxiliary stack carrier 20 back in his attitude back.
  • the auxiliary stack carrier 20 comprises in the insertion direction successive, About axially parallel hinges directly to each other hinged support members and is in particular from its pointing in the direction of insertion end so successively in an extended position be moved that - as later closer explains - the self-supporting length of the stretched-out section starting from the end pointing in the insertion direction always around the Extended extension of a support member in the adjustment extended.
  • the printing unit 1.1 is thus a lower end of this Guideway 22 facing and the latter and thus the in his Standby position supported on the latter auxiliary stack carrier 20 fit into advantageously in the conventional sheet processing Rotary printing machines already existing and starting from the stack 2.3 to the printing unit 1.1 towards degrading space under the feed table of Transport and alignment device 2.4 (see Fig. 1).
  • auxiliary stack carrier 20 As indicated in Fig. 2, the same here only in a partial length illustrated auxiliary stack carrier 20 for its intended use his standby position in which he supported on the guideway 22 is, in the direction of insertion according to directional arrow 21 by a guide 23rd pushed.
  • the guide 23 is - as explained in more detail later - such formed so that they pushed through the pushed through this section of the Auxiliary pile support 20 then holds in an extended position.
  • the guide 23 upstream guide track 22 is associated with the guide 23 such that the also later explained in more detail support members of the auxiliary pile support 20 at Leaving the guideway 22 enter the guide 23.
  • the Guideway 22 thus supports the auxiliary stack carrier 20 in the Standby situation.
  • the guide 23 and a form Guideway 22 forming component a structural unit the known to be required for non-stop operation Height adjustability can be raised and lowered by means of an auxiliary pile lifting unit, of which only one lifting chain 24 and exemplarily the guide 23rd leading guide profiles 25 are indicated.
  • Fig. 3 is an embodiment of a support member 26 of the Hilfsstapelanis 20 in one of the representations in Fig. 1 and 2 respectively Side view and in relation to the insertion direction according to the indicated directional arrow 21 from the ready position to the working position present orientation. It consists of a basic body with a first joint bore 27 at one in the insertion direction according to Directional arrow 21 facing first end of the body and with a second hinge bore 28 at a second end facing away from the first end End of the body. In a directly hinged state a plurality of such successive support members 26 form the mentioned joint holes 27 and 28 together with inserted into this Hinge pin 29 a first pivot 30 and a second pivot 31 with mutually parallel hinge axes (see Fig. 5).
  • the support member 26 has one over the first pivot 30 and the first Joint bore 27 beyond, so when used as intended in the insertion direction according to directional arrow 21 facing, a first end of the Support member 26 forming the first extension 32 and one on the second Rotary joint 31 and the second joint bore 28 beyond, ie in a pointing towards the direction of insertion opposite direction, a second end the support member 26 forming the second extension 33.
  • the main body and the two extensions 32 and 33 claim in a section of their highest height in the intended location a space between two horizontal, spaced by the height of height levels, wherein a bottom of the second extension 33 and an adjoining Section of the main body lies in the lower of the two levels and in the upper level a top of the first extension 32 and a Top of an adjoining part of the body.
  • a Bottom of the first extension 32 and an upper side of the second Extension 33 and an adjoining section of the Basic body lie in a horizontal intermediate level, which between the both mentioned levels runs.
  • auxiliary pile carrier 20 that this rod-like in the working position Supporting elements forms, the respective second extension 33 and a thereto subsequent section of the body from both sides narrowed and the first extension 32 and an adjoining Section of the body from the bottom centered with such Recess 34 provided that an anticipatory in the insertion direction 21 Support member 26 to the alignment of the second joint bore 28 with the first joint bore 27 inserted in a trailing support member 26 can be.
  • the tops of the second extension 33 and the recess 34 provided with a contour which it the support member 26th allows to take mutual pivotal positions (see Fig. 6).
  • the main body and the two Extensions 32 and 33 are further configured such that a respective one of them second extension 33 of the hinged support members 26 each a first extension 32 of the next but one with respect to the insertion direction engages under the directional arrow 21 trailing support member 26.
  • the recess 34 forms at the of second hinge bore 28 facing one end of the top Support member 26 penetrating aperture 35 and the second Extension 33 has at its free end following a to Enabling the above-mentioned mutual pivotal actions of the Support members 26 provided recess 36 a stop 37 with a On top, which is located in the already mentioned intermediate level first stop surface 38 is formed.
  • the distances on the one hand of the stop 37 from the second joint bore 28 and on the other hand, the opening 35th from the first joint bore 27 and the geometry of stop 37 and Opening 35 are chosen so that the stop 37 of a Support member 26 in the hinged state of the support members 26 the Opening 35 of the trailing in the direction of insertion support member 26th can penetrate.
  • the length of the first extension 32 is chosen to be that, as already mentioned also in the mentioned interface located bottom in the extended position of the auxiliary pile carrier 20 on the first Stop surface 38 of an anticipatory in the insertion direction 21 after next Support member 26 abuts and thus forms a second stop surface 39.
  • the geometry of the support members depends on whether they are in the Working position an auxiliary pile support table or single statal Support elements 20 'are to form (see Fig. 8).
  • FIGS. 4a and 4b each show a view of the underside of a Play the support member.
  • Fig. 6 is an embodiment of the already mentioned and now closer explained guide in the form of a guide 23 'and their interaction with here for example for generating an auxiliary pile support table formed support members 26 'shown in FIG. 4b.
  • the Guide 23 ' is facing the insertion direction according to directional arrow 21st downstream with respect to the guideway 22 not parked here arranged (see Fig. 2) and in the present case comprises an upper Plunger assembly 23.1 and a lower plunger assembly 23.2., which are arranged on the aforementioned auxiliary pile lifting and form a horizontal gap 40 between them.
  • the geometry of the gap 40 is chosen so that during the Passing the support members 26 'through the gap 40 always the first Stop surface 38 of an anticipatory in the insertion direction support member 26 ' on the part of the upper and lower pressure piece arrangement 23.1 and 23.2 forcibly in abutment with the second abutment surface 39 of the next but one in Insertion direction lagging support member 26 'is held.
  • the gap 40 is one in the present example at the bottom Plunger assembly 32.2 formed horizontal alignment surface ahead, the in another embodiment, also on the in Fig. 2 indicated guideway 22nd can be provided.
  • the alignment surface 41 serves for the pre-alignment of the Support members 26 'in their extended position in which they then enter into the gap 40.
  • Fig. 7 is an already indicated in Fig. 2 and, alternatively to the guide 23 ' trained leadership 23 and their interaction with the example here to form rod-like support members 20 'provided support members 26th played.
  • This guide 23 comprises forming instead of the rigid guide surfaces Plunger assemblies 23.1 and 23.2 in the present embodiment four mounted on the aforementioned auxiliary pile lifting, to the top of the rod-shaped support member 20 'employed employees pinch rollers 23.3 and two also supported on Hilfsstapelhubwerk support rollers 23.4, the Supporting element 20 'on the underside thereof.
  • the regarding the Insertion direction according to directional arrow 21 arranged upstream of the two support rollers 23.4 is so far from the other support roller 23.4 spaced that the support members 26 are aligned in their extended position, before being moved in the insertion direction according to Directional arrow 21 come into contact with the pinch rollers 23.3.
  • Hilfssstapelhubmaschine comprises, as indicated in Fig. 1, further a raised and lowered, in Fig. 1st Cross-section recognizable in Traverse 2.7, on which in the Insertion direction according to directional arrow 21 facing end of the Auxiliary pile support 20 is supported in the working position of the same.
  • a corresponding Support preferably via a respective terminal support member in the form of a End member 26.1 of a support element 20 '.
  • This end member 26.1 is only in a trailing member 26 facing portion analogous to the Support members 26 is formed and has at its other, the free end prefers a bevel provided on its underside, which during the Spend the auxiliary pile support 20 in its working position a safe Placement on the Traverse 2.7 allows.
  • auxiliary pile carrier 20 in the case of the formation of the auxiliary pile carrier 20 by means single rod-like support elements 20 ' is in an advantageous embodiment the auxiliary stack carrier 20 at its respect to the insertion direction according to Directional arrow 21 trailing end on here unspecified manner with an endless traction mechanism connected by means of which the adjustments the auxiliary pile carrier 20 between its standby position and the Work situation to be made.
  • the surfaces of the support members 26 and 26 ' are on those sides the same, which come into contact with the substrates, preferably so designed so that they can slide along the substrates without them to damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Für eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine wird ein für Non-Stop-Betrieb einsetzbarer Hilfsstapelträger (20) vorgeschlagen, der aufeinanderfolgende über achsparallele Drehgelenke (30, 31) unmittelbar aneinander angelenkte Tragglieder (26; 26') umfasst und in eine Einschubrichtung (21) aus einer Bereitschaftslage in eine Arbeitslage und umgekehrt verstellbar ist. Die Tragglieder (26; 26') weisen über deren Drehgelenke (30, 31) hinausragende Verlängerungen (32, 33) auf, von welchen eine jeweilige entgegen der Einschubrichtung (21) weisende die in Einschubrichtung (21) weisende Verlängerung (32) des übernächsten in Einschubrichtung (21) nachlaufenden Traggliedes (26; 26') untergreift. Werden die Verlängerungen (32, 33) einander solchermaßen zugeordneter Tragglieder (26; 26') zwangsweise in gegenseitiger Anlage gehalten, so nehmen die hierauf bezüglich der Einschubrichtung (21) stromabwärts folgenden Tragglieder (26; 26') eines Strecklage ein und es ergibt sich ein Hilfsstapelträger (20), der insbesondere unter einem Anlegetisch unterbringbar und komfortabel einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine, mit wenigstens einer Verarbeitungsstation in Form eines Druckwerkes, einem die Verarbeitungsstation mit den Bogen beschickenden Anleger, einem die verarbeiteten Bogen zu Stapeln zusammenfassenden Ausleger und mit einem Hilfsstapelträger, der in einer Einschubrichtung aus einer Bereitschaftslage in eine Arbeitslage und umgekehrt verstellbar ist und in der Einschubrichtung aufeinanderfolgende, über achsparallele Drehgelenke unmittelbar aneinander angelenkte Tragglieder umfasst.
Eine derart ausgestattete Maschine ist aus DE 42 15 791 A1 bekannt. Hierin sind zum vorübergehenden Tragen einer Teilmenge der Bedruckstoffe Ablageelemente in Form von Ketten vorgesehen, die über Bolzen gelenkig miteinander verbundene innere und äußere Kettenglieder umfassen. Die äußeren Kettenglieder besitzen einen U-förmigen Querschnitt, überragen die inneren Kettenglieder um die Hälfte der Teilung der Kette und sind an ihren Stirnseiten von der geschlossenen Seite des U-förmigen Querschnittes ausgehend in Richtung zur jeweils anderen Stirnseite abgerundet. Die Ketten sind bei deren bestimmungsgemäßem Einsatz an jeweiligen Enden derselben derart abgestützt, dass die offenen Seiten der U-förmigen Querschnitte nach unten weisen. Dabei wirken die Ketten bei Belastung von deren Oberseite wie stabförmige Träger. Jede der Ketten umschlingt ein Transportrad und das jeweilige hiervon ablaufende Kettentrum ist an seinem freien Ende mittels einer Stange abgestützt, welche die Ketten bis zum Erreichen einer diese in einer Arbeitslage abstützenden Traverse in gestreckter Lage hält. Die genannte Stange wird nach erfolgter Abstützung der Kette seitens der Traverse in eine Ausgangslage der Stange zurückbewegt. Die bekannten Ketten sind, wenn sie nicht im Einsatz für einen Stapelwechsel sind, äußerst platzsparend unterbringbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Maschine mit einem eine Mehrzahl von Traggliedem umfassenden Hilfsstapelträger auszustatten, der einerseits flexibel ist und andererseits in einer Strecklage selbsttragend aus einer Bereitschaftslage in eine Arbeitslage verbringbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die eingangs genannten Tragglieder derart ausgebildet, dass sie über deren Drehgelenke hinausragende Verlängerungen aufweisen und eine jeweilige entgegen der Einschubrichtung weisende Verlängerung die in Einschubrichtung weisende Verlängerung des übernächsten in Einschubrichtung nachlaufenden Traggliedes untergreift.
Ein derart ausgebildeter Hilfsstapelträger stellt je nach der Geometrie der Tragglieder in deren Arbeitsstellung einen Hilfsstapeltragtisch oder eine Anordnung von einzelnen stabartigen Tragelementen dar.
Für Non-Stop-Betrieb am Ausleger ist ein derartiger Hilfsstapelträger grundsätzlich unabhängig davon einsetzbar, ob er in der Arbeitsstellung einen Hilfsstapeltragtisch oder einzelne stabartige Tragelemente ausbildet. Bei einem Einsatz für Non-Stop-Betrieb am Anleger wird jedoch bevorzugt die Variante vorgesehen, die stabartige Tragelemente ausbildet und die Geometrie und der gegenseitige Abstand dieser Tragelemente werden derart vorgesehen, dass diese in Nuten einführbar sind, die üblicherweise an Stapelunterlagen in Form von genuteten Systempaletten vorgesehen sind.
In jedem Falle aber bedarf es zum Verbringen eines erfindungsgemäßen Hilfsstapelträgers in dessen Arbeitslage keiner Stützvorrichtung, die auf dem Weg des Hilfsstapelträgers in einer Einschubrichtung aus der Bereitschaftslage in die Arbeitslage gemeinsam mit dem Hilfsstapelträger bewegt wird und diesen dabei in einer Strecklage hält.
Weiterhin ist die Flexibilität des Hilfsstapelträgers bei dessen Einsatz für einen Non-Stop-Betrieb im Anleger insofern von besonderem Vorteil als der Bauraum unter herkömmlichen Anlegetischen ausreichend ist, um darin den Hilfsstapelträger in dessen Bereitschaftslage unterzubringen.
Die Merkmale des Erfindungsgegenstandes und von dessen Ausgestaltungen sind den beigefügten Zeichnungen und den darauf Bezug nehmenden nachfolgenden Erläuterungen entnehmbar.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Anleger und einem Ausleger in einer schematischen Darstellung, welche beispielhaft insofern die Ausstattung des Anlegers mit einem Hilfsstapelträger angedeutet ist als eine für diesen vorgesehene Führungsbahn erkennbar ist,
Fig. 2
in gegenüber Fig. 1 vergrößerter und vereinfachter Darstellung einen Teil des Anlegers,
Fig. 3
ein Tragglied des Hilfsstapelträgers in einer Seitenansicht,
Fig. 4a
eine Ansicht eines Traggliedes in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 im Falle der Ausbildung einzelner Tragelemente mittels der Tragglieder,
Fig. 4b
eine Ansicht eines Traggliedes in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 im Falle der Ausbildung eines Hilfsstapeltragtisches mittels der Tragglieder,
Fig. 5
einen in die Einschubrichtung weisenden Endabschnitt des Hilfsstapelträgers in einer Strecklage und ein Auflager, auf welchem sich der Endabschnitt des Hilfsstapelträgers in dessen Arbeitslage abstützt,
Fig. 6
den Hilfsstapelträger in einer in eine Führung eingeschobenen Lage,
Fig. 7
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung im Falle einer Führung, die von jener gemäß Fig. 6 abweicht,
Fig. 8
einen Ausschnitt aus dem Hilfsstapelträger in einer Draufsicht im Falle von dessen Ausbildung in Form einzelner stabartiger Tragelemente.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine umfasst einen Maschinenabschnitt 1 mit beispielhaft zwei Verarbeitungsstationen in Form von Druckwerken 1.1 und 1.2, so dass damit zwei Farben gedruckt werden können. Für jede weitere Farbe ist ein weiteres Druckwerk vorzusehen. Für weitere Prozessschritte, wie beispielsweise Lackieren, Zwischentrocknen, Perforieren usw. ist jeweils eine weitere Verarbeitungsstation vorzusehen. Im beispielhaft dargestellten Falle arbeiten die Druckwerke 1.1 und 1.2 nach dem Nassoffsetverfahren und umfassen demzufolge jeweils ein Farbwerk 1.3 und ein Feuchtwerk 1.4, einen damit in Verbindung stehenden Plattenzylinder 1.5, einen an diesem betriebsmäßig abrollenden Gummituchzylinder 1.6 sowie einen einen jeweiligen Bogen führenden Druckzylinder 1.7.
Zur Beschickung der Druckwerke 1.1 und 1.2 mit Bogen ist ein Anleger 2 vorgesehen, der mittels einer Vereinzelungsvorrichtung 2.1 einen jeweils obersten Bogen 2.2 von einem Stapel 2.3 abgreift und an eine Transport- und Ausrichtvorrichtung 2.4 übergibt, welche einen jeweils in Verarbeitungsrichtung vorauseilenden der zu einer Schuppenformation vereinzelten Bogen nach dessen insbesondere mittels eines Saugbändertisches erfolgtem Transport in Richtung auf Vorderkantenanschläge an diesen und an wenigstens einem Seitenanschlag ausrichtet.
Ein der ersten Verarbeitungsstation, hier dem Druckwerk 1.1, zugeordneter schwingender Vorgreifer 1.8 übernimmt den jeweils ausgerichteten Bogen 2.2 und übergibt diesen an eine Anlegetrommel 1.9, welche ihn ihrerseits an den Druckzylinder 1.7 des Druckwerkes 1.1 übergibt. Nach Durchlaufen des Druckspaltes dieses Druckwerkes 1.1 übergibt dessen Druckzylinder 1.7 den Bogen 2.2 an eine zwischen die Druckzylinder 1.7 der beiden Druckwerke 1.1 und 1.2 geschaltete Transfervorrichtung in Form einer Bogenführungstrommel 1.10. Im Falle einer für Schön- und Widerdruck ausgebildeten Maschine ist stattdessen eine zwischen Schöndruckbetrieb und Schön- und Widerdruckbetrieb umschaltbare Wendeeinrichtung vorgesehen. Der Druckzylinder 1.7 des Druckwerkes 1.2 übernimmt den Bogen 2.2 von der Bogenführungstrommel 1.10, führt ihn durch den weiteren Druckspalt und übergibt ihn sodann an einen betriebsmäßig umlaufenden Endlosförderer 3.5 eines Auslegers 3, welcher aus den jeweiligen Bogen 2.2 letztlich einen Druckgutstapel 3.2 bildet.
Im Fortdruck werden am Stapel 2.3 im Anleger 2 das Produktionsniveau, d. h. die Höhenlage des jeweils obersten Bogens 2.2, und im Ausleger 3 die Fallhöhe der freigegebenen Bogen 2.2 durch entsprechendes Nachführen jeweiliger den Stapel 2.3 bzw. den Druckgutstapel 3.2 tragender Plattformen 2.5 bzw. 3.3 mittels jeweiliger Hubwerke beibehalten, von welchen lediglich die Plattformen 2.5 und 3.3 tragende Hubketten 2.6 und 3.4 angedeutet sind.
Wie bereits angedeutet, ist ein Hilfsstapelträger der im Folgenden näher erläuterten Art für Non-Stop-Betrieb sowohl des Anlegers als auch des Auslegers einsetzbar. Nachfolgend wird jedoch beispielhaft eine entsprechende Ausstattung des Anlegers dargelegt.
Insofern zeigt Fig. 2 einen insbesondere mit einem Hilfsstapelträger 20 ausgestatteten Teil des Anlegers gemäß Fig. 1. Der Hilfsstapelträger 20 ist - wie nachfolgend erläutert - einerseits flexibel, genauer gesagt gelenkig und andererseits in eine Strecklage verbringbar. Seine Flexibilität wird genutzt, um ihn platzsparend in einer Bereitschaftslage - hier unterhalb der Transport- und Ausrichtvorrichtung 2.4 - unterzubringen. Aus dieser Bereitschaftslage ist er in einer Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 in eine Arbeitslage verstellbar, in welcher sich sein in die Einschubrichtung weisendes Ende auf einer heb- und senkbaren Traverse 2.7 (siehe Fig. 1) abstützt. Nach beendetem Einsatz, d. h. nach bekanntermaßen erfolgter Vereinigung des weitgehend abgearbeiteten Stapels 2.3 mit einem neuen Hauptstapel ist der Hilfsstapelträger 20 wieder in seine Bereitschaftslage zurückverstellt.
Der Hilfsstapelträger 20 umfasst in der Einschubrichtung aufeinanderfolgende, über achsparallele Drehgelenke unmittelbar aneinander angelenkte Tragglieder und ist insbesondere von seinem in Einschubrichtung weisenden Ende her derart sukzessive in eine Strecklage verbringbar, dass sich - wie später näher erläutert - die freitragende Länge des in Strecklage befindlichen Abschnittes ausgehend von dem in Einschubrichtung weisenden Ende immer um die Erstreckung eines Traggliedes in der Verstellrichtung verlängert.
Bei einer wagerechten Einspannung des Hilfsstapelträgers 20 an dessen in Einschubrichtung weisendem Ende nimmt dieser in einem ansonsten sich selbst überlassenen Zustand eine durch die Geometrie der Tragglieder bedingte polygonförmig abfallende Form an, das heißt der nicht in eine Strecklage verbrachte Hilfsstapelträger 20 liegt sodann innerhalb zweier gekrümmter Hüllflächen, von denen wenigstens die untere in einer bevorzugten Ausgestaltung real mittels einer Führungsbahn 22 ausgebildet ist, die somit konvex ansteigt.
Bei einer Anordnung des Hilfsstapelträgers 20, bei welcher dessen in die Einschubrichtung weisendes Ende dem Druckwerk 1.1 (siehe Fig. 1) abgewandt ist, ist dem Druckwerk 1.1 somit ein unteres Ende dieser Führungsbahn 22 zugewandt und letztere und somit der in seiner Bereitschaftslage auf letzterer abgestützte Hilfsstapelträger 20 fügen sich in vorteilhafter Weise in den bei herkömmlichen Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschinen ohnehin vorhandenen und sich ab dem Stapel 2.3 zum Druckwerk 1.1 hin erniedrigenden Bauraum unter dem Anlegetisch der Transport- und Ausrichtvorrichtung 2.4 ein (siehe Fig. 1).
Wie in Fig. 2 angedeutet, wird der hier nur in einer Teillänge desselben dargestellte Hilfsstapelträger 20 zu dessen bestimmungsgemäßem Einsatz aus seiner Bereitschaftsstellung, in welcher er auf der Führungsbahn 22 abgestützt ist, in der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 durch eine Führung 23 hindurchgeschoben. Die Führung 23 ist - wie später näher erläutert - derart ausgebildet, dass sie den durch diese hindurchgeschobenen Abschnitt des Hilfsstapelträgers 20 sodann in einer Strecklage hält. Die der Führung 23 vorgeordnete Führungsbahn 22 ist der Führung 23 derart zugeordnet, dass die ebenfalls später näher erläuterten Tragglieder des Hilfsstapelträgers 20 beim Verlassen der Führungsbahn 22 in die Führung 23 eintreten. Die Führungsbahn 22 stütz somit den Hilfsstapelträger 20 in dessen Bereitschaftslage ab. Bevorzugt bilden die Führung 23 und ein die Führungsbahn 22 ausbildendes Bauteil eine Baueinheit, die zur bekanntermaßen für einen Non-Stop-Betrieb erforderlichen Höhenverstellbarkeit mittels eines Hilfsstapelhubwerkes heb- und senkbar ist, von welchem hier nur eine Hubkette 24 und beispielhaft die Führung 23 führende Führungsprofile 25 angedeutet sind.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Traggliedes 26 des Hilfsstapelträgers 20 in einer den Darstellungen in Fig. 1 und 2 entsprechenden Seitenansicht und in der bezüglich der Einschubrichtung gemäß dem angegebenen Richtungspfeil 21 aus der Bereitschaftslage in die Arbeitslage vorliegenden Orientierung wiedergegeben. Es besteht aus einem Grundkörper mit einer ersten Gelenkbohrung 27 an einem in die Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 weisenden ersten Ende des Grundkörpers und mit einer zweiten Gelenkbohrung 28 an einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende des Grundkörpers. In einem unmittelbar aneinander angelenkten Zustand einer Mehrzahl solcher aufeinanderfolgender Tragglieder 26 bilden die genannten Gelenkbohrungen 27 und 28 gemeinsam mit in diese eingesteckten Gelenkbolzen 29 ein erstes Drehgelenk 30 und ein zweites Drehgelenk 31 mit zueinander parallelen Gelenkachsen (sieh Fig. 5).
Das Tragglied 26 weist eine über das erste Drehgelenk 30 bzw. die erste Gelenkbohrung 27 hinausgehende, also bei bestimmungsgemäßem Einsatz in die Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 weisende, ein erstes Ende des Traggliedes 26 bildende erste Verlängerung 32 und eine über das zweite Drehgelenk 31 bzw. die zweite Gelenkbohrung 28 hinausgehende, also in eine zur Einschubrichtung entgegengesetzte Richtung weisende, ein zweites Ende des Traggliedes 26 bildende zweite Verlängerung 33 auf. Der Grundkörper und die beiden Verlängerungen 32 und 33 beanspruchen in einem Abschnitt ihrer höchsten Bauhöhe in der bestimmungsgemäßen Lage einen Raum zwischen zwei horizontalen, um die Bauhöhe voneinander beabstandeten Ebenen, wobei eine Unterseite der zweiten Verlängerung 33 und eines daran anschließenden Abschnittes des Grundkörpers in der unteren der beiden Ebenen liegt und in der oberen Ebene eine Oberseite der ersten Verlängerung 32 sowie eine Oberseite eines daran anschließenden Teiles des Grundkörpers. Eine Unterseite der ersten Verlängerung 32 und eine Oberseite der zweiten Verlängerung 33 sowie eines daran anschließenden Abschnittes des Grundkörpers liegen in einer horizontalen Zwischenebene, die zwischen den beiden genannten Ebenen verläuft.
Zur unmittelbar aufeinanderfolgenden gegenseitigen Anlenkung einer Mehrzahl solcher Tragglieder 26 wird die zweite Gelenkbohrung 28 eines Traggliedes 26 mit der ersten Gelenkbohrung 27 eines bezüglich der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 nacheilenden Traggliedes 26 und die erste Gelenkbohrung 27 mit der zweiten Gelenkbohrung 28 eines vorauseilenden Traggliedes 26 zur Deckung gebracht.
Wie aus Fig. 4a erkennbar, ist hierzu im Falle einer derartigen Ausgestaltung des Hilfsstapelträgers 20, dass dieser in der Arbeitslage stabartige Tragelemente ausbildet, die jeweilige zweite Verlängerung 33 und ein daran anschließender Abschnitt des Grundkörpers von beiden Seiten her verschmälert und die erste Verlängerung 32 und ein daran anschließender Abschnitt des Grundkörpers von der Unterseite her mittig mit einer derartigen Ausnehmung 34 versehen, dass ein in Einschubrichtung 21 vorauseilendes Tragglied 26 bis zum Fluchten von dessen zweiter Gelenkbohrung 28 mit der ersten Gelenkbohrung 27 in einem nachlaufenden Tragglied 26 eingefügt werden kann. Überdies sind die Oberseiten der zweiten Verlängerung 33 und der Ausnehmung 34 mit einer Kontur versehen, die es den Traggliedem 26 ermöglicht, gegenseitige Schwenklagen einzunehmen (siehe Fig. 6).
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind der Grundkörper und die beiden Verlängerungen 32 und 33 des Weiteren so ausgebildet, dass eine jeweilige zweite Verlängerung 33 der aneinander angelenkten Tragglieder 26 jeweils eine erste Verlängerung 32 des übernächsten bezüglich der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 nachlaufenden Traggliedes 26 untergreift.
Wie aus Fig. 3 weiterhin erkennbar, bildet die Ausnehmung 34 an deren der zweiten Gelenkbohrung 28 zugewandtem Ende eine die Oberseite des Traggliedes 26 durchdringende Durchbrechung 35 aus und die zweite Verlängerung 33 weist an deren freiem Ende im Anschluss an eine zur Ermöglichung der oben genannten gegenseitigen Schwenklagen der Tragglieder 26 vorgesehene Vertiefung 36 einen Anschlag 37 mit einer Oberseite auf, die eine in der bereits genannten Zwischenebene gelegene erste Anschlagfläche 38 ausbildet. Die Abstände einerseits des Anschlages 37 von der zweiten Gelenkbohrung 28 und andererseits der Durchbrechung 35 von der ersten Gelenkbohrung 27 und die Geometrie von Anschlag 37 und Durchbrechung 35 sind so gewählt, dass der Anschlag 37 eines Tragelementes 26 im aneinander angelenkten Zustand der Tragglieder 26 die Durchbrechung 35 des in Einschubrichtung nacheilenden Traggliedes 26 durchdringen kann.
Wie in Fig. 5 erkennbar, ist die Länge der ersten Verlängerung 32 so gewählt, dass deren, wie bereits erwähnt ebenfalls in der genannten Zwischenfläche gelegene Unterseite in der Strecklage des Hilfsstapelträgers 20 auf der ersten Anschlagfläche 38 eines in Einschubrichtung 21 vorauseilenden übernächsten Traggliedes 26 anliegt und somit eine zweite Anschlagfläche 39 ausbildet.
Im Übrigen ist die Geometrie der Tragglieder davon abhängig, ob diese in der Arbeitslage einen Hilfsstapeltragtisch oder einzelne starbartige Tragelemente 20' ausbilden sollen (siehe Fig. 8).
Mit einer der Fig. 4a entsprechenden Geometrie lassen sich starbartige Tragelemente 20' erzeugen, während sich mit Traggliedern 26' mit einer der Fig. 4b entsprechenden Geometrie ein Hilfsstapeltragtisch erzeugen lässt, wobei die Figuren 4a und 4b jeweils eine Ansicht der Unterseite eines Traggliedes wiedergeben.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der bereits genannten und nunmehr näher erläuterten Führung in Form einer Führung 23' und deren Zusammenwirken mit den hier beispielsweise zur Erzeugung eines Hilfsstapeltragtisches ausgebildeten Traggliedern 26' gemäß Fig. 4b wiedergegeben. Die Führung 23' ist mit Blick auf die Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 stromabwärts bezüglich der hier nicht abgestellten Führungsbahn 22 angeordnet (siehe Fig. 2) und umfasst im vorliegenden Falle eine obere Druckstückanordnung 23.1 und eine untere Druckstückanordnung 23.2., welche an dem bereits genannten Hilfsstapelhubwerk angeordnet sind und zwischen sich einen horizontalen Spalt 40 ausbilden.
Im beispielhaft zugrundegelegten Fall der Ausbildung der Tragglieder 26' gemäß Fig. 4b - zur Erzeugung eines Hilfsstapeltragtisches - können sich die Druckstückanordnungen 23.1 und 23.2 beispielsweise auf bezüglich der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 seitliche Bereiche der Tragglieder 26' beschränken, oder es können mehrere obere und untere Druckstückanordnungen 23.1 und 23.2 über die Breite B (siehe Fig. 4b) der Tragglieder 26' verteilt angeordnet werden.
Die Geometrie des Spaltes 40 ist so gewählt, dass während des Hindurchschiebens der Tragglieder 26' durch den Spalt 40 stets die erste Anschlagfläche 38 eines in Einschubrichtung vorauseilenden Traggliedes 26' seitens der oberen und unteren Druckstückanordnung 23.1 und 23.2 zwangsweise in Anlage an der zweiten Anschlagfläche 39 des übernächsten in Einschubrichtung nacheilenden Traggliedes 26' gehalten ist.
Dem Spalt 40 geht eine im vorliegenden Beispiel an der unteren Druckstückanordnung 32.2 ausgebildete horizontale Ausrichtfläche voraus, die in anderer Ausgestaltung auch an der in Fig. 2 angedeuteten Führungsbahn 22 vorgesehen sein kann. Die Ausrichtfläche 41 dient der Vorausrichtung der Tragglieder 26' in deren Strecklage, in der sie sodann in den Spalt 40 eintreten.
Durch die im Spalt 40 erzwungene gegenseitige Anlage der ersten Anschlagfläche 38 eines der Tragglieder 26' an der zweiten Anschlagfläche 39 eines bezüglich diesem Tragglied 26' übernächsten nacheilenden Traggliedes 26' ist eine gegenseitige Schwenkbewegung derjenigen Tragglieder 26' unterbunden, die bei deren Hindurchschieben durch den Spalt 40 diesen wieder verlassen. Der Hilfsstapelträger 20 verlässt den Spalt 40 somit in einer Strecklage der Tragglieder 26', so dass sich der freitragende Abschnitt des Hilfsstapelträgers 20 während des Hindurchschiebens der Tragglieder 26' sukzessive um ein Tragglied 26' verlängert.
In Fig. 7 ist eine bereits in Fig. 2 angedeutete und alternativ zu der Führung 23' ausgebildete Führung 23 und deren Zusammenwirken mit den hier beispielhaft zur Bildung stabartiger Tragelemente 20' vorgesehenen Traggliedern 26 wiedergegeben.
Diese Führung 23 umfasst anstelle der starre Führungsflächen ausbildenden Druckstückanordnungen 23.1 und 23.2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier am bereits genannten Hilfsstapelhubwerk gelagerte, an die Oberseite des stabförmigen Tragelementes 20' angestellte Klemmrollen 23.3 und zwei ebenfalls am Hilfsstapelhubwerk gelagerte Stützrollen 23.4, die das Tragelement 20' an dessen Unterseite abstützen. Die bezüglich der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 stromaufwärts angeordnete der beiden Stützrollen 23.4 ist von der anderen Stützrolle 23.4 derart weit beabstandet, dass die Tragglieder 26 in ihre Strecklage ausgerichtet sind, bevor sie während deren Verschiebung in die Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 in Kontakt mit den Klemmrollen 23.3 gelangen. im Übrigen ist die Anordnung der Klemmrollen 23.3 und der Stützrollen 23.4 so gewählt, dass während des Hindurchschiebens der Tragglieder 26 durch die Führung 23 beim Passieren der Klemmrollen 23.3 wiederum stets die erste Anschlagfläche 38 eines in Einschubrichtung vorauseilenden Traggliedes seitens der Klemmrollen 23.3 und der Stützrollen 23.4 zwangsweise in Anlage an der zweiten Anschlagfläche 39 des übernächsten in Einschubrichtung nacheilenden Traggliedes 26 gehalten ist. Im Hinblick auf Fertigungstoleranzen sind die Klemmrollen 23.3 oder die Stützrollen 23.4 bevorzugt so angeordnet und gelagert, dass sie seitens der Tragglieder 26 oder 26' entgegen einer Rückstellkraft auslenkbar sind.
Das im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits erwähnte Hilfsstapelhubwerk umfasst, wie in Fig. 1 angedeutet, weiterhin eine heb- und senkbare, in Fig. 1 im Querschnitt erkennbare Traverse 2.7, auf welcher das in die Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 weisende Ende des Hilfsstapelträgers 20 in der Arbeitslage desselben abgestützt ist.
Wie in Fig. 5 für den Fall der Ausbildung des Hilfsstapelträgers 20 mittels einzelner stabartiger Tragelemente 20' erkennbar, erfolgt eine entsprechende Abstützung bevorzugt über jeweils ein endständiges Tragglied in Form eines Endgliedes 26.1 eines Tragelementes 20'. Dieses Endglied 26.1 ist lediglich in einem einem nacheilenden Tragglied 26 zugewandten Abschnitt analog zu den Traggliedern 26 ausgebildet und weist an seinem anderen, dem freien Ende bevorzugt eine an dessen Unterseite vorgesehene Anschrägung auf, die beim Verbringen des Hilfsstapelträgers 20 in dessen Arbeitslage ein sicheres Aufsetzen auf der Traverse 2.7 ermöglicht. Im Bereich des anderen Endes des Hilfsstapelträgers 20 verbleibt nach dem Verbringen desselben in seine Arbeitslage eine hinlängliche Anzahl von Traggliedern 26 oder 26' derart im Einflussbereich der Führung 23 bzw. 23', dass der in der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 aus der Führung 23 bzw. 23' ausgetretene Teil des Hilfsstapelträgers 20 in Strecklage gehalten ist. Insoweit bildet die Führung 23 bzw. 23' ein Auflager für den Hilfsstapelträger 20.
Insbesondere für den Fall der Ausbildung des Hilfsstapelträgers 20 mittels einzelner Stabartiger Tragelemente 20' ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hilfsstapelträger 20 an seinem bezüglich der Einschubrichtung gemäß Richtungspfeil 21 nacheilenden Ende auf hier nicht näher dargelegte Weise mit einem endlosen Zugmitteltrieb verbunden, mittels welchem die Verstellungen des Hilfsstapelträgers 20 zwischen dessen Bereitschaftslage und dessen Arbeitslage vorgenommen werden.
Eine weitere vorteilhafte Verstellmöglichkeit zwischen der Bereitschaftslage und der Arbeitslage ergibt sich mit im Bereich der Führung 23 oder 23' oder unmittelbar vor und/oder nach dieser an eine Oberseite und an eine Unterseite des Hilfsstapelträgers 20 angestellten, ortsfest gelagerten Rollen, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Im Falle der Ausbildung der Führung 23 gemäß Fig. 7 kann beispielsweise die bezüglich der Einschubrichtung stromabwärts gelegene Stützrolle 23.4 angetrieben werden. Ein derartiger Rollenantrieb kann überdies, ebenso wie der zuvor genannte Zugmitteltrieb unabhängig davon eingesetzt werden, ob der Hilfsstapelträger 20 einen Hilfsstapeltragtisch oder einzelne stabförmige Tragelemente 20' darstellt.
Im Falle einer kreisbogenförmigen Ausbildung der Führungsbahn 22 kann als alternative Stellvorrichtung auch eine am nachlaufenden Ende des Hilfsstapelträgers 20 angelenkte, motorisch betätigte Schwenkhebelanordnung vorgesehen werden.
Die Oberflächen der Tragglieder 26 bzw. 26' sind an denjenigen Seiten derselben, die mit den Bedruckstoffen in Berührung kommen, bevorzugt derart ausgebildet, dass sie an den Bedruckstoffen entlanggleiten können, ohne diese zu beschädigen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Maschinenabschnitt
1.1
Druckwerk
1.2
Druckwerk
1.3
Farbwerk
1.4
Feuchtwerk
1.5
Plattenzylinder
1.6
Gummituchzylinder
1.7
Druckzylinder
1.8
schwingender Vorgreifer
1.9
Anlegetrommel
1.10
Bogenführungstrommel
2
Anleger
2.1
Vereinzelungsvorrichtung
2.2
Bogen
2.3
Stapel
2.4
Transport- und Ausrichtvorrichtung
2.5
Plattform
2.6
Hubkette
2.7
Traverse
3
Ausleger
3.2
Druckgutstapel
3.3
Plattform
3.4
Hubkette
3.5
Endlosförderer
20
Hilfsstapelträger
20'
Tragelement
21
Richtungspfeil
22
Führungsbahn
23, 23'
Führung
23.1
obere Druckstückanordnung
23.2
untere Druckstückanordnung
23.3
Klemmrolle
23.4
Stützrolle
24
Hubkette
25
Führungsprofile
26, 26'
Tragglied
26.1
Endglied
27
erste Gelenkbohrung
28
zweite Gelenkbohrung
29
Gelenkbolzen
30
erstes Drehgelenk
31
zweites Drehgelenk
32
erste Verlängerung
33
zweite Verlängerung
34
Ausnehmung
35
Durchbrechung
36
Vertiefung
37
Anschlag
38
erste Anschlagfläche
39
zweite Anschlagfläche
40
Spalt
41
Ausrichtfläche
B
Breite des Traggliedes 26'

Claims (8)

  1. Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einer Verarbeitungsstation in Form eines Druckwerkes, einem die Verarbeitungsstation mit den Bogen beschickenden Anleger, einem die verarbeiteten Bogen zu Stapeln zusammenfassenden Ausleger
    und
    einem Hilfsstapelträger, der in einer Einschubrichtung aus einer Bereitschaftslage in eine Arbeitslage und umgekehrt verstellbar ist und in der Einschubrichtung aufeinanderfolgende, über achsparallele Drehgelenke unmittelbar aneinander angelenkte Tragglieder umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder (26; 26') über deren Drehgelenke (30, 31) hinausragende Verlängerungen (32, 33) aufweisen und eine jeweilige entgegen der Einschubrichtung (21) weisende Verlängerung (33) die in Einschubrichtung (21) weisende Verlängerung (32) des übernächsten in Einschubrichtung (21) nachlaufenden Traggliedes (26; 26') untergreift.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Führung (23; 23') durch welche die Tragglieder (26; 26') zu deren bestimmungsgemäßem Einsatz hindurchgeschoben werden und welche eine in der Führung (23; 23') befindliche, entgegen der Einschubrichtung (21) weisende Verlängerung (33) in Anlage an der in Einschubrichtung (21) weisenden Verlängerung (32) des übemächsten in Einschubrichtung (21) nachlaufenden Traggliedes (26; 26') hält.
  3. Maschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (23; 23') ein Auflager für den Hilfsstapelträger (20) bildet.
  4. Maschine nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Führungsbahn (22), an welcher sich der Hilfsstapelträger (20) in dessen Bereitschaftslage abstützt.
  5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (22) konvex ansteigt und ein unteres Ende derselben der wenigstens einen Verarbeitungsstation (Druckwerk 1.1) zugewandt ist.
  6. Maschine nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    ein Hubwerk (24, 25) mittels welchem die Führung (23; 23') und die Führungsbahn (22) gemeinsam heb- und senkbar sind.
  7. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in der Arbeitslage befindlichen Tragglieder (26') einen Hilfsstapeltragtisch ausbilden.
  8. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in der Arbeitslage befindlichen Tragglieder (26) einzelne stabartige Tragelemente (20') ausbilden.
EP03014415A 2002-07-25 2003-06-30 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger Expired - Lifetime EP1384695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233786 2002-07-25
DE10233786A DE10233786A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384695A1 true EP1384695A1 (de) 2004-01-28
EP1384695B1 EP1384695B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=29796559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014415A Expired - Lifetime EP1384695B1 (de) 2002-07-25 2003-06-30 Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1384695B1 (de)
JP (1) JP3920824B2 (de)
CN (1) CN1301888C (de)
AT (1) ATE306454T1 (de)
DE (2) DE10233786A1 (de)
HK (1) HK1062668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762429A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Krones Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652802A3 (de) 2004-10-28 2007-12-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
DE102004052314A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
DE102006021214A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine
DE102019130362A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Koenig & Bauer Ag Anleger und Verfahren zum Betreiben eines Anlegers einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215791A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
US5295681A (en) * 1992-04-04 1994-03-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auxiliary-pile carrier for a lifting device for a pile of sheets
DE4424287A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Kba Planeta Ag Hilfsstapeleinrichtung
DE29610103U1 (de) * 1996-06-08 1996-08-29 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Antrieb für einen Hilfsstapeltisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295681A (en) * 1992-04-04 1994-03-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auxiliary-pile carrier for a lifting device for a pile of sheets
DE4215791A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4424287A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Kba Planeta Ag Hilfsstapeleinrichtung
DE29610103U1 (de) * 1996-06-08 1996-08-29 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Antrieb für einen Hilfsstapeltisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762429A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Krones Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN1470447A (zh) 2004-01-28
EP1384695B1 (de) 2005-10-12
JP2004059324A (ja) 2004-02-26
ATE306454T1 (de) 2005-10-15
CN1301888C (zh) 2007-02-28
DE10233786A1 (de) 2004-02-05
DE50301339D1 (de) 2006-02-23
JP3920824B2 (ja) 2007-05-30
HK1062668A1 (en) 2004-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609086C2 (de)
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
EP0450333A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3706058C2 (de)
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE3923362C2 (de)
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
DE2751971C2 (de)
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE19856517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0798252A2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE10306493A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE1761518A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuehrung gefalteter Papierbahnen
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE19911524C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bogenstapeln in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2659568C2 (de) Transporteinrichtung für geschichtete Mehrfach-Blattstapel
DE2011614A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Metallblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060130

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090609

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301339

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101