EP1384582B1 - Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1384582B1
EP1384582B1 EP03016374A EP03016374A EP1384582B1 EP 1384582 B1 EP1384582 B1 EP 1384582B1 EP 03016374 A EP03016374 A EP 03016374A EP 03016374 A EP03016374 A EP 03016374A EP 1384582 B1 EP1384582 B1 EP 1384582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
receiving element
printing
cylinder
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384582A2 (de
EP1384582A3 (de
Inventor
Josef Göttling
Thomas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1384582A2 publication Critical patent/EP1384582A2/de
Publication of EP1384582A3 publication Critical patent/EP1384582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384582B1 publication Critical patent/EP1384582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes

Definitions

  • the invention relates to a device for handling sleeves on cylinders of printing presses according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for handling sleeves on cylinders which shifts printing forme sleeves or rubber-coated sleeves on the free end of cantilevered printing cylinder.
  • a sleeve detection system is provided on the corresponding printing cylinder, which detects the surface of the sleeve with a guide element at a predeterminable axial position frictionally and shifts the sleeve by means of a pneumatic cylinder on the printing cylinder in the axial direction.
  • disassembly pieces are known which comprise a sleeve annular and can be clamped with clamping means around the sleeve.
  • One of the dismantling pieces is designed in the form of an open ring, the its opposite ends is provided with tabs, which can be contracted with a screw so that the annular part clamped around the sleeve.
  • Another embodiment shows an annular disassembly piece, which is divided into two separate halves, between which the sleeve is clamped. On the two halves gripping pieces are provided, act on which springs or pneumatic cylinder to clamp the sleeve.
  • DE 100 44 909 also relates to a device for removing a pressure sleeve from a cantilevered cylinder.
  • axially positionable contact elements are provided on the circumference of the pressure sleeve, which are employed to generate a frictional force to the pressure sleeve.
  • a band provided of inherently rigid material, which is adapted to the outer shape of the pressure sleeve. By a tensioning device, this band can be clamped around the pressure sleeve, similar to the disassembly from US 4 549 923.
  • the object of the invention is to provide a device for handling sleeves on cylinders of printing presses, which ensures a stable recording and holding a pressure sleeve and excludes damage. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the device according to the invention makes it possible in an advantageously simple manner to suspend and remove sleeves (printing plate sleeves with or without seam or blanket sleeves) on impression cylinders.
  • sleeves can be accommodated gently and at the same time stably and, in an advantageous manner, damage such as bumps or kinks can be avoided.
  • the form of large-diameter sleeves can be stabilized excellent by the device according to the invention, whereby the insertion and removal of such sleeves is substantially simplified.
  • the device can be adapted to the diameter differences during expansion of the sleeve for pushing or pulling off the cylinder in an advantageous manner. At the same time this measure allows a simple recording of the sleeve in the device.
  • an inventively designed device from a labile sleeve is a relatively stiff, easy to handle tube.
  • the device it is possible to bring the pressure sleeves in relation to their circumference and their axial position in predetermined positions, that is, they can be applied register and register on a printing cylinder.
  • the application of a sleeve can be further simplified to a printing cylinder, as this allows a tilt-free sliding.
  • vibrations of the sleeves can be damped, whereby an advantageous reduction of the noise pollution is achieved.
  • sleeve used in relation to the present invention include both printing plate sleeves, seamless sleeves which are used as printing form, and blanket sleeves - with or without stitching.
  • Fig. 1 shows a cantilevered pressure cylinder 1, on which a sleeve 2 is pushed.
  • the sleeve 2 is received at its one end by a device 3 designed according to the invention and attached with its free other end to the cylinder 1.
  • a handle 11 is provided on the device 3.
  • the mounting aid 24 is arranged as an extension of the axis of rotation coaxial with the cylinder 1 and cooperates with a bore 25 on the device 3.
  • the assembly aid 24 is preferably designed as a cylindrical rod or tube and is arranged so that the device 3 is first threaded with the sleeve 2 at the bore 25 and guided before the front end of the sleeve 2 is attached to the cylinder 1.
  • 2 compressed air can be blown into the space between the surface of the cylinder 1 and the sleeve be, whereby the inner diameter of the sleeve 2 expands.
  • the device 3 for handling sleeves on cylinders of printing presses consists essentially of an annular intrinsically rigid receiving element 5, which is adapted to the respective outer shape of the corresponding sleeve and is provided for receiving the sleeve.
  • a corresponding device 3 can be provided for each sleeve diameter.
  • the receiving element 5 is connected via spacers 18 with a retaining ring 13, on which brackets 21 are arranged with a handle 11.
  • the annular receiving element 5 is preferably made of a suitable plastic and has an inner diameter corresponding approximately to the tube diameter.
  • the receiving element 5 is slotted parallel to the main axis of the sleeve and spanned by one or more rubber bands 17, so that the opposing joints on the slot 4 are pressed together. Characterized the original circumferential length of the receiving element 5 is shortened by the width of the slot 4, resulting in a reduction of the inner diameter. By this reduction of the inner diameter acts on the surface of the - received in the receiving element 5 - sleeve a normal force which generates a frictional force between the sleeve and the receiving element 5, so that the sleeve is received frictionally.
  • the width of the slot By the width of the slot, the diameter difference between the sleeve and the receiving element 5 and thus the clamping force on the sleeve is set or limited. The wider the slot, the larger the diameter difference and the force acting on the sleeve. If the slot provided too wide, so the full clamping force of the clamping means 17 come into effect.
  • the width of the slot 4 is selected so that the inner diameter of the receiving element 5 can be compressed to about the extent of the outer diameter of the sleeve or slightly smaller.
  • the circumference of the receiving element 5 can be widened against the elasticity of the rubber bands 17.
  • a recess is provided at the joint, which receives a spreading element 16.
  • the expansion element 16 is pivotally connected to a - rotatably mounted on a bearing block 14 - lever 12. By pulling the lever 12, the spreader 16 can be moved against the force of a spring 15 in the slot 4.
  • On the expansion element 16 are - compared to the direction of movement inclined - surfaces provided, for example, a conical shell, which with clamp corresponding surfaces on the receiving element 5 and the slot 4 thereby widen. This is illustrated in Fig. 2a, which illustrates the corresponding section of the slot 4.
  • the device 3 is pulled with a - applied to the handle 11 - lever 12 on a, preferably perpendicular, sleeve.
  • first stops 19 may be provided, which define the axial position of the sleeve in the receiving element 5.
  • the lever 12 can be relaxed, so that the sleeve is frictionally locked in place Device 3 is included.
  • the inner wall of the receiving element 5 may be coated with a material which, in cooperation with the surface of the sleeve, gives a greater coefficient of friction or adhesives, such as adhesives, may be applied. Another way to improve the adhesion is to increase the normal force on the surface of the sleeve.
  • one or more peripheral depressions 6 can be provided on the inner wall of the receiving element 5 facing the sleeve, which are connected to a vacuum connection 8.
  • the adjacent circumferential surface of the sleeve seals the recesses 6 from the ambient air pressure, whereby it is sucked due to a negative pressure effect on the inner wall of the receiving element 5.
  • a vacuum generator 9 on the device 3.
  • the vacuum generator 9 can be connected to a compressed air connection 10 and converts the overpressure into a negative pressure.
  • additional clamping means can be provided which - are placed outside on the receiving element 5 - for example in the form of tension bands - and can be clamped by mechanical, pneumatic, hydraulic or electrical actuators.
  • a marking 7 can be provided on the device 3, on which, for example, the seam of a welded pressure sleeve can be aligned.
  • the marking 7, the device 3 is aligned at a further mark on the printing cylinder, so that the weld is located at a predetermined circumferential position on the cylinder.
  • a pin which dips into a corresponding receptacle - for example, a bore - on the printing cylinder.
  • 3 damping elements 23 may be provided on the device, which rest against the outside of the sleeve and thereby the vibrations of the Steam the sleeve. If the sleeve is expanded during application or removal by compressed air, so the receiving element 5 can be adapted in an advantageous manner against the clamping force of the rubber bands 17 to the diameter differences.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 43 41 246 ist eine Einrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern bekannt, welche Druckformhülsen oder gummibeschichtete Hülsen über das freie Ende von fliegend gelagerten Druckwerkszylinder verschiebt. Dazu wird an den entsprechenden Druckwerkszylindern ein Hülsenerfassungssystem vorgesehen, welches die Oberfläche der Hülse mit einem Führungselement an einer vorbestimmbaren axialen Position kraftschlüssig erfaßt und die Hülse mittels eines Pneumatikzylinders auf dem Druckwerkszylinder in axialer Richtung verschiebt. Aus der US 4 549 923 sind Demontagestücke bekannt, welche eine Hülse ringförmig umfassen und sich mit Spannmitteln um die Hülse verspannen lassen. Eines der Demontagestücke ist in Form eines offenen Ringes ausgeführt, der an seinen sich gegenüberstehenden Enden mit Laschen versehen ist, welche sich mit einer Schraube so zusammenziehen lassen, daß sich das ringförmige Teil um die Hülse verspannt. Eine andere Ausführung zeigt ein ringförmiges Demontagestück, das in zwei separate Hälften geteilt ist, zwischen welchen die Hülse verspannt wird. An den beiden Hälften sind jeweils Griffstücke vorgesehen, an welchen Federn oder Pneumatikzylinder wirken, um die Hülse zu verspannen.
    Die DE 100 44 909 betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Abnehmen einer Druckhülse von einem fliegend gelagerten Zylinder. Wie bereits aus der DE 43 41 246 bekannt, sind axial am Umfang der Druckhülse positionierbare Kontaktelemente vorgesehen, welche zur Erzeugung einer Reibungskraft an die Druckhülse angestellt werden. Dazu ist in einem Ausführungsbeispiel aus der DE 100 44 909 ein Band, aus eigensteifem Material vorgesehen, welches an die äußere Form der Druckhülse angepaßt ist. Durch eine Spannvorrichtung läßt sich dieses Band um die Druckhülse herum spannen, analog zum Demontagestück das aus der US 4 549 923.
  • Bei allen eingangs beschriebenen Vorrichtungen besteht die Gefahr, die Druckhülse zu beschädigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen zu schaffen, welche ein stabiles Aufnehmen und Halten einer Druckhülse gewährleistet und Beschädigungen ausschließt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es in vorteilhaft einfacher Weise Hülsen (Druckplattenhülsen mit oder ohne Naht oder Gummituchhülsen) auf Druckzylinder aufzuschieben und abzuziehen.
    Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können Hülsen behutsam und gleichzeitig stabil aufgenommen werden und in vorteilhafter Weise Beschädigungen, wie Beulen oder Knicke vermieden werden.
    insbesondere die Form von Hülsen mit großem Durchmesser kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgezeichnet stabilisiert werden, wodurch das Aufschieben und Abziehen solcher Hülsen wesentlich vereinfacht wird.
    Durch ein geschlitztes Aufnahmeelement kann sich die Vorrichtung in vorteilhafter Weise an die Durchmesserunterschiede beim Aufweiten der Hülse zum Aufschieben bzw. Abziehen vom Zylinder anpassen. Gleichzeitig wird durch dies Maßnahme ein einfaches Aufnehmen der Hülse in die Vorrichtung ermöglicht.
  • In einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung wird aus einer labilen Hülse ein relativ steifes, gut handhabbares Rohr.
    Durch die Vorrichtung ist es möglich, die Druckhülsen in Bezug auf ihre Umfangssowie ihrer axialen Lage in vorgegebene Positionen zu bringen, das heißt sie können passer- und registergenau auf einen Druckzylinder aufgebracht werden.
    Durch eine Montagehilfe kann das Aufbringen einer Hülse auf einen Druckzylinder noch weiter vereinfacht werden, da diese ein verkantungsfreies Aufschieben ermöglicht.
    Durch Vorsehung von Dämpfungselementen an der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Schwingungen der Hülsen gedämpft werden, wodurch eine vorteilhafte Reduzierung der Lärmbelästigung erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform näher erläutert. In der schematischen
  • Fig. 1
    ist die Vorrichtung mit einer Hülse beim Aufbringen auf einen Druckzylinder dargestellt und die
    Fig. 2
    zeigt die Vorrichtung alleine in einer räumlichen Ansicht.
  • Die in Bezug auf die vorliegende Erfindung benutzten Begriffe Druckhülse bzw. Hülse schließen sowohl Druckplattenhülsen, nahtlose Hülsen, weiche als Druckform verwendet werden, als auch Gummituchhülsen - mit oder ohne Naht- ein.
    Die Fig. 1 zeigt einen fliegend gelagerten Druckzylinder 1, auf den eine Hülse 2 aufgeschoben wird. Dazu wird die Hülse 2 an ihrem einen Ende von einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 3 aufgenommen und mit ihrem freien anderen Ende am Zylinder 1 angesetzt. Zum Halten und Aufschieben der Hülse 2 in Pfeilrichtung, ist an der Vorrichtung 3 ein Handgriff 11 vorgesehen. Um beim Aufschieben der Hülse 2 ein Verkanten zu verhindern, kann es vorteilhaft sein eine Montagehilfe 24 vorzusehen. Die Montagehilfe 24 wird als Verlängerung der Drehachse koaxial zum Zylinder 1 angeordnet und wirkt mit einer Bohrung 25 an der Vorrichtung 3 zusammen. Die Montagehilfe 24 ist vorzugsweise als zylindrische Stange oder Rohr ausgeführt und ist so angeordnet, dass die Vorrichtung 3 mit der Hülse 2 zunächst an der Bohrung 25 eingefädelt und geführt wird bevor das vordere Ende der Hülse 2 am Zylinder 1 angesetzt wird. Um das Aufbringen oder Abziehen der Hülse 2 vom Zylinder 1 zu erleichtern, kann in den Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Zylinders 1 und der Hülse 2 Druckluft eingeblasen werden, wodurch sich der Innendurchmesser der Hülse 2 aufweitet. Sobald die Hülse 2 am Druckzylinder positioniert ist, kann die Vorrichtung 3 und die Montagehilfe 24 entfernt werden.
    Anhand der Fig. 2 wird eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 näher beschrieben. Die Vorrichtung 3 zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen eigensteifen Aufnahmeelement 5, welches an die jeweilige äußere Form der entsprechenden Hülse angepasst ist und zur Aufnahme der Hülse vorgesehen ist.
    Für jeden Hülsendurchmesser kann eine entsprechende Vorrichtung 3 vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich für kleinere Hülsendurchmesser Reduzierstücke vorzusehen, welche den Durchmesserunterschied zwischen dem Außendurchmesser der Hülse und dem Aufnahmeelement 5 überbrücken.
    Das Aufnahmeelement 5 ist über Distanzstücke 18 mit einem Haltering 13 verbunden, an welchem Halterungen 21 mit einem Handgriff 11 angeordnet sind.
    Das ringförmige Aufnahmeelement 5 wird vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und weist einen Innendurchmesser entsprechend etwa dem Hülsendurchmesser auf. Das Aufnahmeelement 5 wird parallel zur Hauptachse der Hülse geschlitzt und von einem oder mehreren Gummibändern 17 umspannt, so dass die sich gegenüberliegenden Stoßstellen am Schlitz 4 aneinander gepresst werden. Dadurch wird die ursprüngliche Umfangslänge des Aufnahmeelements 5 um die Breite des Schlitzes 4 verkürzt, wodurch sich eine Verkleinerung des Innendurchmessers ergibt. Durch diese Verkleinerung des Innendurchmessers wirkt an der Oberfläche der - im Aufnahmeelement 5 aufgenommenen - Hülse eine Normalkraft, welche zwischen der Hülse und dem Aufnahmeelement 5 eine Reibungskraft erzeugt, so dass die Hülse kraftschlüssig aufgenommen ist. Durch die Breite des Schlitzes wird die Durchmesserdifferenz zwischen der Hülse und dem Aufnahmeelement 5 und somit die Spannkraft an der Hülse festgelegt bzw begrenzt. Je breiter der Schlitz ist, desto größer wird die Durchmesserdifferenz und die Kraft, welche auf die Hülse wirkt. Wird der Schlitz zu breit vorgesehen, so kann die volle Spannkraft der Spannmittel 17 zur Wirkung kommen. Vorzugsweise wird die Breite des Schlitzes 4 so gewählt, dass sich der Innendurchmesser des Aufnahmeelements 5 auf etwa das Maß des Außendurchmessers der Hülse oder geringfügig kleiner zusammendrücken lässt.
    Um eine Hülse mit der Vorrichtung 3 aufzunehmen, kann der Umfang des Aufnahmeelements 5 entgegen der Spannkraft der Gummibänder 17 aufgeweitet werden. Dazu ist am Stoß eine Ausnehmung vorgesehen, welche ein Spreizelement 16 aufnimmt. Das Spreizelement 16 ist gelenkig mit einem - an einem Lagerbock 14 drehbar gelagerten - Hebel 12 verbunden. Durch Ziehen am Hebel 12 kann das Spreizelement 16 entgegen der Kraft einer Feder 15 im Schlitz 4 verschoben werden. Am Spreizelement 16 sind - gegenüber der Bewegungsrichtung geneigte - Flächen vorgesehen, beispielsweise ein Kegelmantel, welche sich mit entsprechenden Flächen am Aufnahmeelement 5 verspannen und den Schlitz 4 dadurch aufweiten. Dies ist in Fig. 2a veranschaulicht, welche den entsprechenden Ausschnitt des Schlitzes 4 darstellt.
    Zum Aufnehmen einer Druckhülse wird die Vorrichtung 3 mit gezogenem - am Handgriff 11 anliegenden - Hebel 12 auf eine, vorzugsweise senkrecht stehende, Hülse aufgesetzt. Am Haltering 13 können erste Anschläge 19 vorgesehen werden, welche die axiale Position der Hülse im Aufnahmeelement 5 festlegen. Sobald die Hülse an den - gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten - Anschlägen 19 anliegt und eine etwaig vorhandene Schweißnaht an der Hülse auf eine - am Aufnahmeelement 5 angebrachte - Markierung 7 ausgerichtet ist, kann der Hebel 12 entspannt werden, so dass die Hülse kraftschlüssig in der Vorrichtung 3 aufgenommen ist.
    Zur Vergrößerung der Reibungskraft kann die Innenwandung des Aufnahmeelements 5 mit einem Material beschichtet sein, welches in Zusammenwirkung mit der Oberfläche der Hülse einen größeren Reibungswert ergibt oder es können Haftmittel, wie beispielsweise Kleber, aufgetragen werden.
    Eine weitere Möglichkeit den Kraftschluss zu verbessern besteht darin, die Normalkraft an der Oberfläche der Hülse zu vergrößern. Dazu können an der- der Hülse zugewandten - Innenwandung des Aufnahmeelements 5 eine oder mehrere umlaufende Vertiefungen 6 vorgesehen werden, welche mit einem Unterdruckanschluss 8 verbunden sind. Die anliegende Umfangsoberfläche der Hülse dichtet die Vertiefungen 6 gegenüber dem Umgebungsluftdruck ab, wodurch sie aufgrund einer Unterdruckwirkung an die Innenwandung des Aufnahmeelements 5 angesaugt wird. Dazu kann es vorteilhaft sein, an der Vorrichtung 3 einen Unterdruckerzeuger 9 vorzusehen. Der Unterdruckerzeuger 9 kann an einen Druckluftanschluss 10 angeschlossen werden und wandelt den Überdruck in einen Unterdruck um.
    Zur weiteren Vergrößerung der Spannkraft können zusätzliche Spannmittel vorgesehen werden, welche - beispielsweise in Form von Spannbändern - außen über das Aufnahmeelement 5 gelegt werden und durch mechanische, pneumatische, hydraulische oder elektrische Betätigungseinrichtungen verspannt werden können. Dies könnte ein hydraulisch oder pneumatisch aufpumpbares Spannelement sein, welches außen um das Aufnahmeelement 5 gelegt wird und sich in aufgepumptem Zustand an einem umschließenden starren Stützring abstützt und nach innen eine Spannkraft auf das Aufnahmeelement 5 ausübt.
    Es können auch schlauchförmige aufpumpbare Spannelemente zwischen dem Innenumfang des Aufnahmeelements 5 und dem Außendurchmesser der Hülse vorgesehen werden.
    Nachdem die Hülse entsprechend der jeweiligen Erfordernisse in der Vorrichtung aufgenommen ist, kann sie wie anhand der Fig. 1 erläutert auf einen Druckzylinder 1 aufgebracht werden. Um die Hülse 2 seitenregistergenau auf den Druckzylinder 1 zu montieren, können neben den ersten Anschlägen 19 (Fig. 2), welche die axiale Position der Hülse gegenüber der Vorrichtung 3 festlegen, weitere Anschläge 20 vorgesehen werden, welche die Aufschiebebewegung am Zylinder begrenzen. Dadurch können alle Druckhülsen mit den verschiedenen Bildern für die unterschiedlichen Druckfarben, in der gleichen relativen axialen Position gegenüber dem Druckprodukt auf die verschiedenen Druckzylinder aufgebracht werden, so dass die Farben nacheinander genau übereinander aufgetragen werden.
    Um auch in der Umfangsrichtung der Druckhülsen eine Positionierung vorzunehmen, kann an der Vorrichtung 3 eine Markierung 7 vorgesehen werden, an welcher beispielsweise die Naht einer geschweißten Druckhülse ausgerichtet werden kann. Beim Aufschieben der Hülse wird die Markierung 7, der Vorrichtung 3 an einer weiteren Markierung am Druckzylinder ausgerichtet, so dass die Schweißnaht an einer vorbestimmten umfänglichen Position am Zylinder liegt. Zur Ausrichtung in Umfangsrichtung könnte an der Vorrichtung 3 ein Stift vorgesehen werden, der in eine entsprechende Aufnahme - zum Beispiel eine Bohrung - am Druckzylinder eintaucht.
    Um die, beim Aufschieben bzw. Abziehen der Hülsen auftretenden - durch Druckluft erzeugten, Lärmbelästigungen zu vermindern, welche aufgrund der in Schwingungen versetzten Hülsen entstehen, können an der Vorrichtung 3 Dämpfungselemente 23 vorgesehen werden, welche außen an der Hülse anliegen und dadurch die Schwingungen der Hülse dämpfen.
    Wird die Hülse beim Aufbringen oder Abziehen durch Druckluft aufgeweitet, so kann sich das Aufnahmeelement 5 in vorteilhafter Weise entgegen der Spannkraft der Gummibänder 17 an die Durchmesserunterschiede anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Hülse
    3
    Vorrichtung
    4
    Schlitz
    5
    Aufnahmeelement
    6
    Vertiefung
    7
    Markierung
    8
    Unterdruckanschluß
    9
    Unterdruckerzeuger
    10
    Druckluftanschluß
    11
    Handgriff
    12
    Hebel
    13
    Haltering
    14
    Lagerbock
    15
    Feder
    16
    Spreizelement
    17
    Gummiband
    18
    Distanzstück
    19
    Anschlag
    20
    Anschlag
    21
    Halterung
    23
    Dämpfungselement
    24
    Montagehilfe
    25
    Bohrung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Handhabung einer Hülse (2) auf einem Zylinder (1) einer Druckmaschine
    - mit einem ringförmigen und eigensteifen Aufnahmeelement (5), mit wenigstens einem Schlitz parallel zur Hauptachse der Hülse
    - das an die äußere Form der Hülse (2) angepasst ist dadurch gekennzeichnet daß
    - die Hülse (2) mittels elastischer Spannmittel (17) an ihrer äußeren Umfangsfläche umspannt, so dass die Hülse (2) kraftschlüssig aufnehmbar ist,
    - wobei die elastischen Spannmittel (17) die Enden des Aufnahmeelements (5) an der durch den Schlitz (4) gebildeten Stoßstelle gegeneinander verspannen, so dass die Spannkraft an der Hülse (2) durch die Breite des Schlitzes (4) begrenzbar ist
    - und mit einem Mittel (16) zum Aufweiten des Aufnahmeelementes (5) entgegen der Spannkraft der elastischen Spannmittel (17).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes (4) am Aufnahmeelement (5) so gewählt ist, daß sich der Innendurchmesser des Aufnahmeelements (5) auf etwa das Maß des Außendurchmessers der Hülse (2) oder geringfügig kleiner zusammendrücken läßt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannmittel mindestens ein Gummiband (17) vorgesehen ist, welches außen um das Aufnahmeelement (5) gelegt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der - der Hülse (2) zugewandten - Innenwandung des Aufnahmeelements (5) mindestens eine Vertiefung (6) vorgesehen ist, welche mit einem Unterdruckanschluss (8) verbunden ist, so dass die Umfangsoberfläche der Hülse (2) aufgrund einer Unterdruckwirkung an die Innenwandung des Aufnahmeelements (5) ansaugbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwandung des Aufnahmeelements (5) Haftmittel, wie beispielsweise Kleber, aufgetragen werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum umfänglichen Aufweiten des Aufnahmeelementes (5) ein Spreizelement (16) vorgesehen ist, welches sich durch Verschieben im Schlitz (4) gegen die beiden Enden des Aufnahmeelements (5) verspannt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Spannmittel vorgesehen ist, welches als Spannband außen über das Aufnahmeelement (5) gelegt wird und durch mechanische, pneumatische, hydraulische oder elektrische Betätigungseinrichtungen verspannt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Spannmittel vorgesehen ist, welches aus einem Stützring sowie einem hydraulisch oder pneumatisch aufpumpbaren Spannelement besteht und das Aufnahmeelement (5) außen umfaßt, wobei sich das aufgepumpte Spannelement außen am Stützring abstützt und nach innen eine Spannkraft auf das Aufnahmeelement (5) ausübt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass daß erste axiale Anschläge (19) vorgesehen sind ,welche die Axialposition der Druckhülse im Aufnahmeelement (5) festlegen und weitere Anschläge (20) vorgesehen sind, welche die axiale Position der Vorrichtung (3) in Bezug zum Druckzylinder festlegen, so dass die Hülse (2) seitenregistergenau auf den Druckzylinder montierbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (3) eine Markierung (7) für die umfähgliche Position einer Nahtstelle an der Druckhülse (2) bezüglich der Vorrichtung (3) vorgesehen ist und an der Vorrichtung (3) ein Element vorgesehen ist, das in eine Aufnahme am Druckzylinder eingreift, so daß die Naht der Druckhülse (2) an einer vorbestimmten umfänglichen Position bezüglich des Zylinders (1) liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (3) Dämpfungselemente (23) vorgesehen sind, welche die Hülse (2) außen erfassen und Schwingungen der Hülse (2) dämpfen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckzylinder (1) eine Montierhilfe (24) vorgesehen ist, welche so mit einer Führung (25) an der Vorrichtung (3) zusammenwirkt, dass die Hülse (2) beim Aufbringen auf den Druckzylinder (1) koaxial zur Zylinderachse geführt wird.
EP03016374A 2002-07-26 2003-07-19 Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen Expired - Lifetime EP1384582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234329A DE10234329B3 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Vorrichtung zur Handhabung einer Hülse auf einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10234329 2002-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1384582A2 EP1384582A2 (de) 2004-01-28
EP1384582A3 EP1384582A3 (de) 2004-11-17
EP1384582B1 true EP1384582B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=29796600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016374A Expired - Lifetime EP1384582B1 (de) 2002-07-26 2003-07-19 Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6789479B2 (de)
EP (1) EP1384582B1 (de)
JP (1) JP3974559B2 (de)
CA (1) CA2435975C (de)
DE (2) DE10234329B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220608C1 (de) * 2002-05-08 2003-11-06 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
US7207267B2 (en) * 2003-09-22 2007-04-24 Kodak Graphic Communications Canada Company Apparatus and method for manipulation of sleeves on a cylinder
DE102004021492B3 (de) * 2004-04-30 2005-10-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen
DE102004022181B3 (de) * 2004-05-05 2005-11-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Verbinden einer inneren Druckhülse mit einer äußeren Druckhülse zu einer Einheit und zum Trennen der beiden Druckhülsen
DE102005022986A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
JP6405170B2 (ja) * 2014-09-18 2018-10-17 昭和アルミニウム缶株式会社 版装着治具および版装着方法
US11014324B2 (en) * 2014-12-04 2021-05-25 Bobst Mex Sa Sleeve extractor, unit for converting a flat substrate, and method for extracting sleeves

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053791B1 (de) * 1980-12-04 1984-12-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Tiefdruckzylinder mit einem aufziehbaren Mantel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seinem Zusammenbau
US5072504A (en) * 1989-01-03 1991-12-17 International Composites Corporation Method for axially mounting and dismounting rigid sleeves onto, and from, cylinders
US5062193A (en) * 1989-01-03 1991-11-05 International Composites Corporation Method for mounting and dismounting rigid sleeves onto and from a cylinder
DE4341246C1 (de) * 1993-12-03 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern
US5802975A (en) 1993-12-03 1998-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for manipulating sleeves on cylinders
US5537923A (en) * 1995-05-24 1996-07-23 Huntsman Packaging Corporation Printing sleeve air pressure mounting apparatus
US5743539A (en) * 1996-06-10 1998-04-28 Tri Tool Inc. Quick setting and release actuator for work holder
US5745968A (en) * 1996-09-10 1998-05-05 Reeves Brothers, Inc. Sound dampening tool for cylindrical printing blankets
US6386103B1 (en) 1999-10-22 2002-05-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Blanket tube removal device
US6250223B1 (en) * 1999-10-22 2001-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Blanket tube removal device
EP1362697B1 (de) * 2002-05-18 2005-04-06 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Vorrichtung zur Handhabung von Druckzylindersleeves

Also Published As

Publication number Publication date
US6789479B2 (en) 2004-09-14
CA2435975A1 (en) 2004-01-26
DE50302939D1 (de) 2006-05-24
EP1384582A2 (de) 2004-01-28
DE10234329B3 (de) 2004-02-19
JP3974559B2 (ja) 2007-09-12
CA2435975C (en) 2006-07-18
US20040139873A1 (en) 2004-07-22
JP2004058666A (ja) 2004-02-26
EP1384582A3 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320924C2 (de) Hülsenförmiges Druckgummituch mit Lärmdämpfung und seine Verwendung
EP1157855B1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
WO2001073334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von druckmittel
EP1384582B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern von Druckmaschinen
DE19846677C2 (de) Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
EP0216046B1 (de) Kupplung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1992487A2 (de) Spanneinrichtung für Druckplatten und Formzylinder
DE1948966A1 (de) Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen
DE4244077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0445645A1 (de) Druckwerkszylinder für Rotationsdruckmaschinen
CH694986A5 (de) Einrichtung zur Herstellung von Druckformen.
DE202005011207U1 (de) Spreizwerkzeug
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP1745929A1 (de) Druckmaschine
EP1481803A1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP1350623B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier biegsamer Platten
DE4335258A1 (de) Pneumatisch-mechanische Spannvorrichtung für Wickelwellen, Spannköpfe und dergleichen
DE102005035857B4 (de) Druckzylinder
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE3833882C2 (de) Rammbohrgerät
DE102004031644A1 (de) Hülsenförmiger Aufzug für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE10111068A1 (de) Walzenschloss zum lösbaren Befestigen einer Walze in einer Druckmaschine
EP0755785A1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0739728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen einer Druckplatte auf einen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060801

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302939

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201