EP1367159A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1367159A2
EP1367159A2 EP03005212A EP03005212A EP1367159A2 EP 1367159 A2 EP1367159 A2 EP 1367159A2 EP 03005212 A EP03005212 A EP 03005212A EP 03005212 A EP03005212 A EP 03005212A EP 1367159 A2 EP1367159 A2 EP 1367159A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
clamp
feeder
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1367159B1 (de
EP1367159A3 (de
Inventor
Wilhelm Herrlein
Manuel Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1367159A2 publication Critical patent/EP1367159A2/de
Publication of EP1367159A3 publication Critical patent/EP1367159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1367159B1 publication Critical patent/EP1367159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for supplying a pinched weft to a rapier of a weaving machine after Preamble of the independent claims, the weft feeder and -clamping device to minimize weft waste in the manufacture of Serves fabric on rapier weaving machines.
  • each type of weft thread to be entered is necessarily one from the other has a different waste length. So while the closest to the fabric edge positioned thread clamp realizes a relatively short drop length, is the Weft thread waste of the weft threads, which are held by the remaining thread clamps, comparatively increasingly larger. The increase in waste length is device-related and, as already mentioned, a considerable disadvantage.
  • Another The disadvantage is that the weft thread in the area of the stop of the reed is cut and must therefore be pulled out to the binding point. To one To achieve waste reduction, the weft must be returned from a weft withdrawn, also to the required thread tension for ensure the next weft entry.
  • a device for the presentation and clamping of weft threads in a rapier weaving machine is known.
  • Said device essentially comprises a feed lever with a thread clamp for each weft thread to be inserted into a shed.
  • the feed levers are arranged side by side and approximately parallel to the fabric edge on the entry side.
  • the clamp of the first feed lever is closest to the fabric edge in positions A and C, while the clamp of the last feed lever is positioned furthest away from the fabric edge.
  • each clamping point relative to a reference plane is displaceable and also the clamping points at constant intervals are arranged one above the other and each have a clamping point in the reference plane can be moved.
  • a controlled weft selector is assigned to the function advantageously achieved that the weft to be entered into the shed in a first reference plane can be moved and in which this can easily be done by the grabber is taken over.
  • the clamping point in question can be in a second Reference plane are moved, which corresponds to the position of the binding point of the tissue.
  • DE 197 39 853 C2 teaches a weft feeder and -Clamping device with multiple weft feeders with a clamp, which is so in the Loom in combination with at least one weft return device are arranged and work together for everyone in a predetermined sequence in one Weft threads to be entered in the shed due to the fact that they occur in almost one point Handing over the weft threads to the rapier gripper a minimum of weft thread waste is realized.
  • the object of the invention is to provide a method for minimizing the Waste thread waste while avoiding the disadvantages inherent in the prior art create and specify a device for performing the method.
  • the movement of the Webblattes following clamp in combination with the respective Thread feeder clamp and one located away from the stop edge Cutting device for the weft thread is advantageously achieved that the Weft thread during the movement of the reed in the direction of the stop edge of the Fabric can be cut.
  • the sequence of movements of the thread feeders is like this chosen that at least in the rest position and the sufficient position the same Thread tension prevails.
  • the procedure and timely control of the individual facilities is realized by an electronic weaving machine control.
  • the drive of the facilities can either be derived from the central weaving machine drive be, or by independent drives controlled by the weaving machine control, e.g. electromotive drives.
  • An apparatus for performing the method is disclosed in independent claim 12. According to the device, it is essential to the invention that a holding clamp for the rear end of the inserted weft thread following the movement of the reed is provided on the fabric-side fabric edge and that a cutting device is arranged near the sufficient point of a thread clamp between the thread clamp and the holding clamp.
  • FIGS. 1 and 2 schematically show the weft insertion side of a weaving machine shown.
  • the upper and lower warp threads 1, 2 run through the Weaving machine shafts 3 and through the lamellae of the reed 4 to the binding point 5, on which the shed 6 spanned in each case by the warp threads 1, 2 registered weft 7 from the reciprocating reed 4 to the Stop edge 8 of the fabric 9 is struck.
  • the weft threads 7 are made by one Bring gripper 10 and a slave gripper, not shown, into the shed 6 brought in.
  • the tissue 9 formed is continuously pulled downwards.
  • Thread feeders 12 run where they are held by a feeder clamp 13.
  • a thread feeder 12 with feeder clamp 13 is assigned to each weft thread 7.
  • the Thread feeders 12 are designed as bow-like swivel levers. In the drawing is a The thread feeder 12 is shown in its rest position 12A, the feeder clamp 13 the end of the associated weft 7 is jammed.
  • Each thread feeder 12 is one Pivot axis 14 is pivotally arranged and can between the rest position 12A and a sufficient position 12B, the pivot axis 14 being such is chosen that it through the thread eyelet 15 of the thread guide 11 of the assigned Weft 7 runs. This ensures that the distance between the thread eyelet 15 and the feeder terminal 13 and thus also the thread tension in each position of the Thread feeder 12 remains constant.
  • Thread feeder 12 essentially at the same reaching point 16 as in FIG. 1 is indicated.
  • the thread feeder 12 pivots from its rest position 12A into its Reach position 12B near the entry-side fabric edge 17, wherein in FIG only the feeder clamp 13 is indicated in the sufficient position. This will make the selected weft thread 7 brought into the movement path of the rapier 10.
  • the Bring gripper 10 grasps the weft thread and introduces it into the open shed 6. Approximately in the middle of the shed, the weft thread is picked up by a picker (not shown) and completely pulled through the shed. The Bring gripper 10 then returns to its rest position outside of the shed and is ready for the next shot entry.
  • the reed 4 After the weft insertion, the reed 4 is moved from its front position 4A in the direction of its stop position 4B at the binding point 5 and pushes the weft thread 7 in front of it.
  • the thread feeder 12 with the feeder clamp 13 is still in the sufficient position 12B.
  • the weft thread 7 emerging at the fabric edge 17 is introduced into the feeder clamp 13 and clamped there.
  • the weft thread 7 is inserted through the reed 4 into a holding clamp 18 which is movably arranged on the lateral fabric edge 17 and is also clamped there.
  • the insertion of the weft thread into the feeder clamp 13 and the holding clamp 18 can be supported by an additional hook 19 arranged on the side of the reed 4 be the reliable insertion of the weft 7 in the two Clamping devices 13, 18 ensures.
  • the use of a hook 19 is however not absolutely necessary and can e.g. on the type of to be processed Weft threads are made dependent.
  • the holding clamp 18 is on an axis 21 movable pivot lever 22 arranged.
  • the movement of the pivot lever 22 is positively controlled and essentially follows after clamping the weft thread 7 Movement of the reed 4 to its stop position.
  • the swivel lever 22 is in a position shown in FIG. 2 indicated middle position 22A. This happens when you execute the stop movement Reed in the area of position 22A of the swivel lever.
  • the pivot lever 22 moves synchronously from the position 22B with the movement of the reed 4 in a position 22C, in which the reed 4 the registered weft thread 7 strikes the stop edge 8 of the fabric 9.
  • the position of the reed 4 in the stop position 4b is indicated. In this position 4b opens the holding clamp 18 and releases the end of the weft thread 7.
  • the Swing lever 22 can now return to its starting position 22A.
  • the thread feeder 12 also swings back into its rest position 12A to make room for another thread feeder 12. Should be the same weft can be entered again, the thread feeder 12 in its sufficient position 12A remain.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention with a linear thread feed.
  • each thread feeder 12 carries out a purely linear adjustment movement in the direction 25 between its rest position 12A and its reaching position 12B and vice versa.
  • the thread feeders 12 are in their reaching position 12B essentially all at the same reaching point 16.
  • the linear path of the thread feeder 12 from its rest position 12A to the handover position 12B is selected such that the clamped weft thread 7 is kept taut at least in the rest position and the handover position becomes.
  • the thread feeder 12 After the thread feeder 12 has brought the weft thread 7 to be inserted into the sufficient position 12B, the thread is gripped by the rapier gripper 10 and inserted into the shed 6.
  • the subsequent process steps correspond to the steps described in connection with FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zubringen eines Schussfadens zu einem Bringergreifer (10) einer Webmaschine, wobei mehrere Schussfäden (7) vorhanden sind und jeder Schussfaden durch eine ihm zugeordnete, an einem beweglichen Fadenzubringer (12) angeordneten Zubringerklemme (13) geklemmt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bewegen eines ausgewählten Fadenzubringers (12) aus einer Ruheposition (12A) in eine Hinreicheposition (12B), Erfassen des gewählten Schussfadens (7) durch einen Bringergreifer (10) und Öffnen der Zubringerklemme (13), Einführen des gewählten Schussfadens (7) in das geöffnete Webfach (6) und Durchziehen des Schussfadens durch das Webfach, und Anschlagen des Schussfadens im Bindepunkt (5) an der Anschlagkante (8) des Gewebes (9) durch das Webblatt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schussfaden (7) unmittelbar nach dem Durchziehen durch das Webfach (6), jedoch vor dessen Anschlagen durch das Webblatt (4), in die Zubringerklemme (13) eingebracht und dort geklemmt wird, dass der Schussfaden (7) im wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt von einer am eintragseitigen Geweberand (17) angeordneten, der Bewegung des Webblattes (4) folgenden, sich ein einer Aufnahmeposition befindlichen Halteklemme (18) erfasst und geklemmt wird, dass der Schussfaden (7) unmittelbar nach dem Klemmen durch die Zubringerklemme (13) und die Halteklemme (18) und noch während der Bewegung des Webblatts (4) von einer nahe der Hinreicheposition der Zubringerklemme (13) stationär angeordneten Schneideinrichtung (20) geschnitten wird, und dass die das hintere Ende des eingetragenen Schussfadens (7) klemmende Halteklemme (18) der Anschlagbewegung des Webblatts (4) bis hin zum Bindepunkt (5) folgt, wonach der Schussfaden am Bindepunkt angeschlagen wird, die Halteklemme (18) geöffnet wird und in die Aufnahmeposition zurückkehrt, wobei auch der Fadenzubringer (12)mit dem vorderen Ende eines neuen Schussfadens in seine Ruheposition zurückkehrt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche, wobei die Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung dem Minimieren des Schussfadenabfalls bei der Herstellung von Gewebe auf Greiferwebmaschinen dient.
Zum Minimieren des Schussfadenabfalls ist aus der EP 0 240 075 B ein Arbeitsverfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bekannt. Gemäß dem Verfahren werden wenigstens zwei Schussfadenliefervorrichtungen zur Gewebeherstellung verwendet. Das bekannte Arbeitsverfahren kann im wesentlichen wie folgt charakterisiert werden:
  • 1. Das freie Ende wenigstens eines ersten und eines zweiten nacheinander in ein Webfach einzutragenden Schussfadens wird in jeweils einer Klemme jeweils eines Zubringerhebels einer Zubringer- und -klemmvorrichtung geklemmt. Die Hebel befinden sich dabei in einer Position A.
  • 2. Ein Schussfadenwähler wählt nach einem Steuerprogramm zwischen den beiden Schussfäden einen Schussfaden für einen Bringergreifer aus.
  • 3. Der betreffende Zubringerhebel wird in eine zweite Position B bewegt und bringt dabei den ausgewählten Schussfaden in den Weg des Bringergreifers, der den Schussfaden übernimmt.
  • 4. Der Zubringerhebel wird nachfolgend in eine Position C bewegt, die nahe der eintragseitigen Gewebekante in Fortsetzung des Bindepunktes eines Gewebes liegt.
  • 5. Der mit dem Fadenvorrat verbundene, vorgenannte Schussfaden wird nach dem Eintragen in das Webfach und nach dem Abbinden von der betreffenden Klemme in der Position C geklemmt gehalten.
  • 6. Der abgebundene Schussfaden wird nachfolgend zwischen der Gewebekante und der in Position C stehenden Klemme von dem bereitgehaltenen, geklemmten Schussfaden mittels einer Schussfadenschere abgeschnitten.
  • 7. Der betreffende Zubringerhebel wird nach dem Abschneiden des Schussfadens in die Position A zurückbewegt oder in der Position C gehalten.
  • Das bekannte Verfahren besitzt, zusammen mit der nachfolgend noch darzustellenden Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung, einen entscheidenden Nachteil, der darin besteht, dass jeder einzutragende Schussfadentyp zwangsläufig eine voneinander abweichende Abfalllänge aufweist. Während also die dem Geweberand am nächsten positionierte Fadenklemme eine relativ geringe Abfalllänge realisiert, ist der Schussfadenabfall der Schussfäden, die von den übrigen Fadenklemmen gehalten werden, vergleichsweise zunehmend größer. Das Zunehmen der Abfalllänge ist vorrichtungsbedingt und, wie bereits erwähnt, von erheblichem Nachteil. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Schussfaden im Bereich des Anschlages des Webblatts geschnitten wird und somit bis zum Bindepunkt ausgezogen werden muss. Um eine Abfallreduzierung zu erreichen, muss der Schussfaden von einer Schussfaden-Rückholeinrichtung zurückgezogen werden, auch um die erforderliche Fadenspannung für den nächsten Schusseintrag sicherzustellen.
    Zur besseren Veranschaulichung der vorgenannten Nachteile soll die Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung kurz charakterisiert werden. Danach ist eine Vorrichtung zur Darbietung und Klemmung von Schussfäden in einer Greiferwebmaschine bekannt.
    Die genannte Vorrichtung umfasst im wesentlichen für jeden in ein Webfach einzutragenden Schussfaden einen Zubringerhebel mit Fadenklemme. Die Zubringerhebel sind nebeneinander liegend und etwa parallel zur eintragseitigen Gewebekante angeordnet. Dabei liegt die Klemme des ersten Zubringerhebels in den Positionen A und C der Gewebekante am nächsten, während die Klemme des letzten Zubringerhebels am weitesten weg von der Gewebekante positioniert ist. Damit wird deutlich, dass die freie Fadenlänge zwischen der festen Position der Fadenschere am Geweberand und jeder der ersten Klemme folgenden Klemme als weiterer Nachteil anzusehen ist. Je größer nämlich die Fadenlänge zwischen der Fadenschere und der Fadenklemme ist, desto geringer ist in der Regel die für den Schneidvorgang notwendige Fadenspannung. Insoweit stellt die bekannte Vorrichtung nicht sicher, dass eintragseitig des Webfaches immer eine ordnungsgemäße Schneidkante erzielt wird.
    Aus der DE-OS 25 31 954 ist eine steuerbare Schussfaden-Klemmvorrichtung mit mehreren Klemmstellen bekannt, wobei jede Klemmstelle relativ zu einer Bezugsebene verschiebbar ist und wobei ferner die Klemmstellen in gleichbleibenden Abständen übereinander angeordnet sind und jeweils eine Klemmstelle in die Bezugsebene verschoben werden kann. In Kombination mit an sich bekannten, gesteuerten Schussfadenwählern, d.h. jeder Klemmstelle der gesteuerten Klemmvorrichtung ist funktionsbedingt ein gesteuerter Schussfadenwähler zugeordnet, wird einerseits in vorteilhafter Weise erreicht, dass der in das Webfach einzutragende Schussfaden in eine erste Bezugsebene bewegt werden kann und in der dieser vom Bringergreifer problemlos übernommen wird. Andererseits kann die betreffende Klemmstelle in ein zweite Bezugsebene bewegt werden, die der Lage des Bindepunktes vom Gewebe entspricht. Hierdurch wird erreicht, dass beim Anschlagen des Schussfadens an den Bindepunkt des Gewebes der Schussfaden von der betreffenden Klemmstelle der Klemmvorrichtung aufgenommen wird und eintragseitig des Webfaches zwischen Geweberand und Klemmstelle gespannt gehalten wird. Dies ist von Vorteil für den Schneidvorgang, der zwischen der Klemmstelle und dem Geweberand angeordneten Fadenschere. Eine Minimierung des Schussfadenabfalls kann aber damit nicht erreicht werden, weil die Schussfäden dem Bringergreifer nicht unmittelbar vorgelegt werden können.
    Aus der DE 30 42 053 Cl ist eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Reduzieren des Schussfadenabfalls bekannt, die sich insbesondere im Hinblick auf die Vorkehrungen zum Verringern des Schussfadenabfalls und auf die Vorkehrung zum Abschneiden des Schussfadens von dem zuvor im Gewebe abgebundenen Schussfaden als technisch aufwendig und störanfällig darstellt. Wenn, wie die Erfindung lehrt, das Ende des abgeschnittenen Schussfadens durch pneumatisch wirkende Mittel gehalten werden soll, dann versteht es sich von selbst, dass das Ende des abgeschnittenen Schussfadens nicht relativ kurz sein kann.
    Schließlich lehrt die DE 197 39 853 C2 eine Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung mit mehreren Schussfadenzubringern mit Klemme, die derart in der Webmaschine in Kombination mit wenigstens einer Schussfaden-Rückholeinrichtung angeordnet sind und zusammenwirken, dass für alle in einer vorbestimmten Folge in ein Webfach einzutragenden Schussfäden aufgrund der in nahezu einem Punkt erfolgenden Hinreichung der Schussfäden zum Bringergreifer ein Minimum an Schussfadenabfall realisiert wird.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Minimierung des Schussfadenabfalls bei Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu schaffen und eine Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung anzugeben.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
    Erfindungswesentlich ist danach, dass unmittelbar nach dem Eintragen des Schussfadens in das Webfach und vor dessen Anschlagen durch das Webblatt an die Gewebekante der zwischen einer Fadenführung und dem eintragseitigen Geweberand verbleibende Teil des Schussfadens unmittelbar nach dem Klemmen durch die Zubringerklemme und durch die Halteklemme und noch während der Bewegung des Webblatts von einer zwischen der Hinreicheposition der Zubringerklemme und einer Aufhahmeposition der Halteklemme angeordneten Schneideinrichtung geschnitten wird und daraufhin ein hinteres Schussfadenende und ein vorderes Ende eines neuen Schussfadens vorliegt, dass die das hintere Ende des eingetragenen Schussfadens klemmende Halteklemme der Anschlagbewegung des Webblatts bis hin zum Bindepunkt folgt, wonach der Schussfaden am Bindepunkt angeschlagen wird, die Halteklemme daraufhin geöffnet wird und in die Aufnahmeposition zurückkehrt und wonach ferner auch der Fadenzubringer mit dem vorderen Ende eines neuen Schussfadens in seine Ruheposition zurückkehrt.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
    Mit der erfindungsgemäßen Bereitstellung einer beweglichen, der Bewegung des Webblattes folgenden Halteklemme in Kombination mit der jeweiligen Fadenzubringerklemme und einer entfernt von der Anschlagkante angeordneten Schneideinrichtung für den Schussfaden wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Schussfaden während der Bewegung des Webblatts in Richtung der Anschlagkante des Gewebes geschnitten werden kann. Ferner ist der Bewegungsablauf der Fadenzubringer so gewählt, dass zumindest in der Ruhestellung und der Hinreichstellung dieselbe Fadenspannung herrscht. Die Vorteile dieser Anordnung liegen in der Erzielung eines sehr geringen Schussfadenabfalls, ohne dass eine Rückholeinrichtung für den Schussfaden vorgesehen werden muss.
    Durch die punktuelle Hinreichung jeder Schussfadenfarbe durch die Fadenzubringer wird bei jeder Farbe ein gleichmäßig geringer Schussfadenabfall erzielt.
    Der Verfahrensablauf und die zeitgerechte Ansteuerung der einzelnen Einrichtungen, wie Fadenzubringer, Bringergreifer, Nehmergreifer, Webblatt, Halteklemme und Scheideinrichtung, wird durch eine elektronische Webmaschinensteuerung realisiert. Der Antrieb der Einrichtungen kann entweder vom zentralen Webmaschinenantrieb abgeleitet sein, oder aber durch von der Webmaschinensteuerung gesteuerte unabhängige Antriebe, z.B. elektromotorische Antriebe, erfolgen.
    Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in dem unabhängigen Patentanspruch 12 offenbart.
    Gemäß der Vorrichtung ist erfindungswesentlich, dass am eintragseitigen Geweberand eine der Bewegung des Webblatts folgende Halteklemme für das hintere Ende des eingetragenen Schussfadens vorgesehen ist und dass eine Schneideinrichtung nahe dem Hinreichepunkt einer Fadenklemme zwischen der Fadenklemme und der Halteklemme angeordnet ist.
    Die Erfindung wir nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Es zeigen:
    Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung der Schussfadenzubringer- und Klemmvorrichtung mit kreisförmiger Bewegung der Fadenzubringer;
    Figur 2:
    einen Schnitt der Vorrichtung nach Fig. 1 oder Fig. 3 im Bereich der Halteklemme;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Schussfadenzubringer- und Klemmvorrichtung mit linearer Bewegung der Fadenzubringer.
    In den Figuren 1 und 2 ist schematisch die Schussfaden-Eintragsseite einer Webmaschine dargestellt. Die oberen und unteren Kettfäden 1, 2 verlaufen durch die Webmaschinenschäfte 3 und durch die Lamellen des Webblatts 4 bis hin zum Bindepunkt 5, an welchem der jeweils in das durch die Kettfäden 1, 2 aufgespannte Webfach 6 eingetragene Schussfaden 7 von dem hin- und herbeweglichen Webblatt 4 an die Anschlagkante 8 des Gewebes 9 angeschlagen wird. Die Schussfäden 7 werden von einem Bringergreifer 10 und einem nicht dargestellten Nehmergreifer in das Webfach 6 eingebracht. Das gebildete Gewebe 9 wird fortlaufend nach unten abgezogen.
    Im Beispiel nach Figur 1 sind sechs Schussfäden 7 dargestellt, die von Vorratsspulen (nicht dargestellt) abgezogen und über eine Fadenführung 11 zu sogenannten Fadenzubringern 12 verlaufen, wo sie von einer Zubringerklemme 13 gehalten werden. Jedem Schussfaden 7 ist ein Fadenzubringer 12 mit Zubringerklemme 13 zugeordnet. Die Fadenzubringer 12 sind als bügelartige Schwenkhebel ausgebildet. In der Zeichnung ist ein Fadenzubringer 12 in seiner Ruheposition 12A gezeigt, wobei die Zubringerklemme 13 das Ende des zugeordneten Schussfadens 7 klemmt. Jeder Fadenzubringer 12 ist um eine Schwenkachse 14 schwenkbar angeordnet und kann zwischen der Ruheposition 12A und einer Hinreicheposition 12Bverschwenkt werden, wobei die Schwenkachse 14 derart gewählt ist, dass sie durch die Fadenöse 15 der Fadenführung 11 des zugeordneten Schussfadens 7 verläuft. Dadurch wird erreicht, dass der Abstand zwischen der Fadenöse 15 und der Zubringerklemme 13 und damit auch die Fadenspannung in jeder Stellung des Fadenzubringers 12 konstant bleibt. In ihrer Hinreicheposition 12Bbefinden sich alle Fadenzubringer 12 im wesentlichen an dem selben Hinreichepunkt 16, wie es in Figur 1 angedeutet ist.
    Wird nun ein Schussfaden 7 für den nächsten Schussfadeneintrag ausgewählt, so verschwenkt der Fadenzubringer 12 von seiner Ruheposition 12A in seine Hinreicheposition 12B nahe dem eintragseitigen Geweberand 17, wobei in Figur 1 lediglich die Zubringerklemme 13 in Hinreicheposition angedeutet ist. Dadurch wird der ausgewählte Schussfaden 7 in die Bewegungsbahn des Bringergreifers 10 gebracht. Der Bringergreifer 10 ergreift den Schussfaden und bringt ihn in das geöffnete Webfach 6 ein. Etwa in der Mitte des Webfachs wird der Schussfaden von einem Nehmergreifer (nicht dargestellt) übernommen und vollständig durch das Webfach hindurchgezogen. Der Bringergreifer 10 kehrt daraufhin in seine Ruheposition außerhalb des Webfachs zurück und ist bereit für den nächsten Schusseintrag.
    Nach dem Schusseintrag wird das Webblatt 4 aus seiner vorderen Stellung 4A in Richtung seiner Anschlagsposition 4B am Bindepunkt 5 bewegt und schiebt den eingetragenen Schussfaden 7 vor sich her. Der Fadenzubringer 12 mit der Zubringerklemme 13 befindet sich dabei noch in der Hinreicheposition 12B. Durch die Bewegung des Webblatts 4 wird der am Geweberand 17 austretende Schussfaden 7 in die Zubringerklemme 13 eingebracht und dort geklemmt.
    Im wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt wird der Schussfaden 7 durch das Webblatt 4 in eine am seitlichen Geweberand 17 beweglich angeordneten Halteklemme 18 eingebracht und dort ebenfalls geklemmt.
    Das Einbringen des Schussfadens in die Zubringerklemme 13 und die Halteklemme 18 kann durch einen seitlich am Webblatt 4 angeordneten Hinreichehaken 19 unterstützt werden, der ein zuverlässiges Einführen des Schussfadens 7 in die beiden Klemmeinreinrichtungen 13, 18 sicherstellt. Die Verwendung eines Hinreichehakens 19 ist jedoch nicht zwingend notwendig und kann z.B. von der Art der zu verarbeitenden Schussfäden abhängig gemacht werden.
    Nachdem der Schussfaden 7 zuverlässig in der Zubringerklemme 13 und der Halteklemme 18 geklemmt ist, wird er unmittelbar von einer nahe der Hinreicheposition 12B der Fadenklemme 13 stationär angeordneten Schneideinrichtung 20 geschnitten, noch während sich das Webblatt 4 weiter in Richtung seiner Anschlagsposition 4b bewegt.
    Das hintere, abgeschnittene Ende des eingetragenen Schussfadens 7 ist nun durch die Halteklemme 18 geklemmt, während ein neues vorderes Ende des von der Vorratsspule kommenden Schussfadens 7 zur erneuten Vorlage für den Bringergreifer 10 in der Zubringerklemme 13 geklemmt gehalten wird.
    Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, ist die Halteklemme 18 an einem um eine Achse 21 beweglichen Schwenkhebel 22 angeordnet. Die Bewegung des Schwenkhebels 22 ist zwangsgesteuert und folgt nach dem Klemmen des Schussfadens 7 im wesentlichen der Bewegung des Webblatts 4 bis in dessen Anschlagposition.
    Nach dem Schussfadeneintrag befindet sich der Schwenkhebel 22 in einer in Figur 2 angedeuteten mittleren Stellung 22A. Beim Ausführen der Anschlagbewegung gelangt das Webblatt in den Bereich der Position 22A des Schwenkhebels. Durch eine Bewegung des Schwenkhebels 22 in Richtung der rückwärtigen Position des Webblattes 4, nämlich in eine Stellung 22B, wird der anzuschlagende Schussfaden 7 von der Halteklemme 18 ergriffen und geklemmt. Von der Position 22B bewegt sich der Schwenkhebel 22 synchron mit der Bewegung des Webblattes 4 in eine Stellung 22C, in welcher das Webblatt 4 den eingetragenen Schussfaden 7 an der Anschlagkante 8 des Gewebes 9 anschlägt. In Figur 2 ist die Position des Webblatts 4 in der Anschlagsstellung 4b angedeutet. In dieser Stellung 4b öffnet die Halteklemme 18 und gibt das Ende des Schussfadens 7 frei. Der Schwenkhebel 22 kann nun in seine Ausgangsposition 22A zurückkehren.
    Währenddessen schwenkt auch der Fadenzubringer 12 in seine Ruheposition 12A zurück um einem anderen Fadenzubringer 12 platz zu machen. Soll derselbe Schussfaden nochmals eingetragen werden, kann der Fadenzubringer 12 in seiner Hinreichestellung 12A verbleiben.
    Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung mit einer linearen Fadenzuführung. Der wesentliche Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist, dass jeder Fadenzubringer 12 anstelle einer kreisförmigen Bewegung eine rein lineare Verstellbewegung in Richtung 25 zwischen seiner Ruheposition 12A und seiner Hinreicheposition 12B und umgekehrt vollführt. Die Fadenzubringer 12 befinden sich in ihrer Hinreicheposition 12B im wesentlichen alle an dem selben Hinreichepunkt 16. Die lineare Bahn des Fadenzubringers 12 von seiner Ruhestellung 12A in die Hinreichestellung 12B ist derart gewählt, dass der geklemmte Schussfaden 7 zumindest in der Ruhestellung und der Hinreichestellung gespannt gehalten wird.
    Nachdem der Fadenzubringer 12 den einzutragenden Schussfaden 7 in die Hinreicheposition 12B gebracht hat, wird der Faden vom Bringergreifer 10 erfasst und in das Webfach 6 eingetragen. Die danach folgenden Verfahrenschritte entsprechen den im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben Schritten.
    Bezugszeichenliste
    1
    Kettfäden oben
    2
    Kettfäden unten
    3
    Webmaschinenschäfte
    4
    Webblatt
    4A
    Webblatt (Eintragsstellung)
    4B
    Webblatt (Anschlagstellung)
    5
    Bindepunkt
    6
    Webfach
    7
    Schussfaden
    8
    Anschlagkante
    9
    Gewebe
    10
    Bringergreifer
    11
    Fadenführung
    12
    Fadenzubringer
    12A
    Fadenzubringer Ruhestellung
    12B
    Fadenzubringer Hinreichestellung
    13
    Zubringerklemme
    14
    Schwenkachse
    15
    Fadenöse
    16
    Hinreichepunkt
    17
    Geweberand
    18
    Halteklemme
    19
    Hinreichehaken
    20
    Schneideinrichtung
    21
    Achse
    22
    Schwenkhebel
    22A
    Schwenkhebel (Position A)
    22B
    Schwenkhebel (Position B)
    22C
    Schwenkhebel (Position C)
    25
    Pfeilrichtung

    Claims (16)

    1. Verfahren zum Zubringen eines Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine, wobei mehrere Schussfäden (7) vorhanden sind und der Anfangsabschnitt jedes Schussfadens durch eine ihm zugeordnete, an einem beweglichen Fadenzubringer (12) angeordneten Zubringerklemme (13) geklemmt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
      Bewegen eines ausgewählten Fadenzubringers (12) mit dem Schussfaden von einer Ruheposition (12A) in eine Hinreicheposition (12B),
      Erfassen des Schussfadens (7) durch einen Bringergreifer (10) und Öffnen der Zubringerklemme (13) des Fadenzubringers (12),
      Eintragen des gewählten Schussfadens (7) in ein geöffnetes Webfach (6),
      Anschlagen des Schussfadens im Bindepunkt (5) an die Anschlagkante (8) des Gewebes (9) durch das Webblatt, wobei vor dem Anschlagen des Schussfadens der zwischen einer Fadenführung (11) und dem eintragseitigen Geweberand (17) verbleibende Teil des Schussfadens (7) in dieselbe Zubringerklemme (13) eingebracht und geklemmt wird und dass der verbleibende Teil des Schussfadens (7) im wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt, zu dem dieser in der Zubringerklemme (13) eingebracht und geklemmt wird, von einer am eintragseitigen Geweberand (17) angeordneten Halteklemme (18) erfasst und geklemmt wird, dadurch gekennnzeichnet, dass der verbleibende Teil des Schussfadens (7) unmittelbar nach dem Klemmen durch die Zubringerklemme (13) und die Halteklemme (18) und noch während der Bewegung des Webblatts (4) von einer zwischen der Hinreicheposition der Zubringerklemme (13) und einer Aufnahmeposition (22B) der Halteklemme (18) angeordneten Schneideinrichtung (20) abgeschnitten wird und daraufhin ein hinteres Schussfadenende und ein vorderes Ende eines neuen Schussfadens vorliegt, dass die das hintere Ende des Schussfadens (7) klemmende Halteklemme (18) der Anschlagbewegung des Webblatts (4) bis hin zum Bindepunkt (5) folgt, wonach der Schussfaden am Bindepunkt angeschlagen wird, die Halteklemme (18) daraufhin geöffnet wird und in die Aufnahmeposition (22b) zurückkehrt und wonach ferner auch der Fadenzubringer (12) mit dem vorderen Ende eines neuen Schussfadens in die Ruheposition (12A) zurückkehrt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingetragene Schussfaden (7) mit Unterstützung eines Hinreichehakens (19) in die Zubringerklemme (13) und die Halteklemme (18) eingebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklemme (18) an einem um eine Achse (21) beweglichen Schwenkhebel (22) angeordnet ist, wobei die Halteklemme (18) den Schussfaden in einer Aufnahmeposition (22B) des Schwenkhebels aufnimmt und klemmt, der Schwenkhebel (22) zusammen mit der Bewegung des Webblatts (4) in eine hintere Anschlagposition (22C) verschwenkt und die Halteklemme (18) den Schussfaden dort wieder freigibt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer von mehreren, um eine Achse (14) schwenkbaren Fadenzubringern (12) verwendet wird, wobei jeder Fadenzubringer in der Hinreicheposition (12B) im wesentlichen ein- und denselben Hinreichepunkt (16) einnimmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Achse (14) der Fadenzubringer (12) derart gewählt ist, dass der Schussfaden bei der Bewegung zwischen Ruheposition (12A) und Hinreicheposition (12B) und umgekehrt gespannt gehalten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer von mehreren, linear beweglichen Fadenzubringern (12) verwendet wird, wobei jeder Fadenzubringer in der Hinreicheposition (12B) im wesentlichen ein- und denselben Hinreichepunkt (16) einnimmt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Bahn der Fadenzubringer (12) von der Ruheposition (12A) in die Hinreicheposition (12B) so gewählt ist, dass der Schussfaden (7) zumindest in der Ruheposition und der Hinreicheposition gespannt gehalten wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenzubringer (12) in seiner Hinreicheposition (12B) verbleibt, wenn beim nächsten Schuss derselbe Schussfaden (7) eingetragen werden soll.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Fadenzubringer (12), die Betätigung der Zubringerklemmen (13), die Bewegung des Schwenkhebels (22), die Betätigung der Halteklemme (18) sowie die Betätigung der Schneideinrichtung (20) in Abhängigkeit des Maschinenwinkels gesteuert werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerklemmen (13) und/oder die Halteklemme (18) passiv betätigt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerklemmen (13) und/oder die Halteklemme (18) aktiv betätigt werden.
    12. Vorrichtung zum Zubringen eines Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine, wobei mehrere Schussfäden (7) vorhanden sind und das vordere Ende jedes zuzubringenden Schussfadens durch eine ihm zugeordnete, an einem beweglichen Fadenzubringer (12) angeordneten Zubringerklemme (13) geklemmt wird, wobei die Fadenzubringer (12) aus einer Ruheposition in eine Hinreicheposition und umgekehrt bewegt werden, mit einem in das Webfach (6) vorschiebbaren und wieder zurückziehbaren Bringergreifer und einer Schneideinrichtung (20) zum Abschneiden des eingetragenen Schussfadens (7) von einem bereitgehaltenen Schussfaden, dadurch gekennzeichnet, dass am eintragseitigen Geweberand (17) eine der Bewegung des Webblattes folgende Halteklemme (18) für den Schussfaden (7) vorgesehen ist und dass die Schneideinrichtung (20) nahe dem Hinreichepunkt (16) der Fadenklemme (12) stationär am eintragseitigen Geweberand (17) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklemme (18) an einem um eine Achse (21) beweglich angetriebenen Schwenkhebel (22) angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzubringer (12) als um eine Schwenkachse (14) angetriebene bügelartige Elemente ausgebildet sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzubringer (12) als in linearer Richtung angetriebene Elemente ausgebildet sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hinreicheposition (12B) des Fadenzubringers (12) und der Schneideinrichtung (20) ein fest installierter Hinreichehaken (19) vorgesehen ist.
    EP03005212A 2002-03-27 2003-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1367159B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10213639 2002-03-27
    DE10213639A DE10213639C1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1367159A2 true EP1367159A2 (de) 2003-12-03
    EP1367159A3 EP1367159A3 (de) 2004-05-06
    EP1367159B1 EP1367159B1 (de) 2007-10-24

    Family

    ID=28050887

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03005212A Expired - Lifetime EP1367159B1 (de) 2002-03-27 2003-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6938648B2 (de)
    EP (1) EP1367159B1 (de)
    JP (1) JP4339001B2 (de)
    AT (1) ATE376598T1 (de)
    DE (2) DE10213639C1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1712596B (zh) * 2004-06-25 2011-04-06 路易吉·O·佐里尼 自动改变纬纱线的导纬针织带机
    DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
    CN107217375A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 吴江君和纺织电器有限公司 储纬装置及织布系统

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102505281A (zh) * 2011-09-30 2012-06-20 浙江理工大学 偏心非圆齿轮—曲柄摇杆的剑杆织机引纬、打纬机构
    IT201900014982A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Santex Rimar Group S R L Dispositivo per il risparmio della trama in macchine per tessere

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0240075A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen, Festhalten und Vorführen von Schussfäden bei Greiferwebmaschinen
    DE19739853A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Dornier Gmbh Lindauer Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CS166597B1 (de) * 1974-07-25 1976-03-29
    DE2651875C3 (de) * 1976-11-13 1981-02-05 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
    DE3042053C1 (de) * 1980-11-07 1982-11-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
    US4855875A (en) * 1987-05-11 1989-08-08 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Light source device for medical apparatus
    US5199468A (en) * 1990-06-21 1993-04-06 Sulzer Brothers Limited Weft yarn clearing device
    ATE217915T1 (de) 1997-09-11 2002-06-15 Dornier Gmbh Lindauer Steuerbare schussfadenzubringer- und - klemmvorrichtung und vorrichtungsanordnung zum minimieren des schussfadenabfalles bei der gewebeherstellung auf webmaschinen, insbesondere auf greiferwebmaschinen
    DE59910006D1 (de) * 1999-01-12 2004-08-26 Sultex Ag Rueti Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0240075A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen, Festhalten und Vorführen von Schussfäden bei Greiferwebmaschinen
    DE19739853A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Dornier Gmbh Lindauer Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1712596B (zh) * 2004-06-25 2011-04-06 路易吉·O·佐里尼 自动改变纬纱线的导纬针织带机
    DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
    US10472745B2 (en) 2015-09-10 2019-11-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Weaving machine with an apparatus as well as method for holding, feeding and inserting weft threads in a loom shed
    CN107217375A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 吴江君和纺织电器有限公司 储纬装置及织布系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1367159B1 (de) 2007-10-24
    US20030183295A1 (en) 2003-10-02
    ATE376598T1 (de) 2007-11-15
    JP2003293247A (ja) 2003-10-15
    DE10213639C1 (de) 2003-12-18
    JP4339001B2 (ja) 2009-10-07
    EP1367159A3 (de) 2004-05-06
    DE50308448D1 (de) 2007-12-06
    US6938648B2 (en) 2005-09-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
    DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
    DE2452652C3 (de)
    EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
    DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
    DE3243628C2 (de) Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
    DE3524727C2 (de)
    DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
    CH671590A5 (de)
    DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
    DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
    EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
    EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP2440697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine
    EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
    EP0421923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
    DE1941404B2 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
    DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
    EP1675987A1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
    WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
    DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
    EP1402096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
    DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
    EP0293557A2 (de) Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens
    DE102018211537A1 (de) Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine und Webmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041004

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50308448

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071206

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080124

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080204

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080124

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080324

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080808

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080425

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160318

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50308448

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331