EP1362679A2 - Hackmaschine - Google Patents

Hackmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1362679A2
EP1362679A2 EP03010331A EP03010331A EP1362679A2 EP 1362679 A2 EP1362679 A2 EP 1362679A2 EP 03010331 A EP03010331 A EP 03010331A EP 03010331 A EP03010331 A EP 03010331A EP 1362679 A2 EP1362679 A2 EP 1362679A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
machine according
counter
knife
chopping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362679B1 (de
EP1362679A3 (de
Inventor
Miroslav Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCHAZKA, MIROSLAV
Original Assignee
Prochazka Miroslav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prochazka Miroslav filed Critical Prochazka Miroslav
Publication of EP1362679A2 publication Critical patent/EP1362679A2/de
Publication of EP1362679A3 publication Critical patent/EP1362679A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362679B1 publication Critical patent/EP1362679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Definitions

  • Such a chopping machine is known for example from DE 41 26 910 C1.
  • the knife edges approximate one circular cylindrical surface of the rotor.
  • the knife edges are strong against the axially parallel surface lines are inclined and the levels of the knife inserts are tilted relative to the rotor axis.
  • a chipper with a conical rotor and at an angle to its rotor axis extending feed direction is known from US 3,375,859.
  • the US 3 319 673 shows a chopping machine on a circular cylindrical Rotor wound knife edges.
  • the rotor can also be divided into several same sub-rotors can be divided.
  • CH 379 107 Arrangement are a plurality of disks with minor axial cutting edges Extension assembled to form an axially wider rotor package.
  • the present invention has for its object an advantageous one Specify chipper.
  • a chopping machine according to the invention is essential runs more smoothly and requires less drive power than a conventional one Chipper of the type described in the introduction.
  • the rotor jacket from the cutting edges of the rotating around the rotor axis Knife arrangement described surface is preferably mirror-symmetrical with respect to one in the axial direction in the middle between the two end positions lying central plane.
  • the radius of the rotor shell is preferably reduced from the maximum radius monotonously, in particular continuously to End radii.
  • the rotor shell can in particular be essentially biconical To have shape.
  • the counter knife arrangement follows with its counter edges with a small distance between the contour of the rotor shell.
  • the counter knife arrangement on which the wood chips are supported, forms advantageously with a plurality of counter knife bars, an upward widening Recording in which the typically elongated wood chips under Gravity is self-centering.
  • the recording angle is later above perpendicular to the direction of advance of the wood chips advantageously between 135 ° and 170 °. Due to the large mounting angle, wood chips are also included large diameter the vertical distance to the counter knives in the middle, where the counter knives converge, advantageously low.
  • the counter knife arrangement forms a counter to the direction of rotation of the rotor expanding receptacle for the Wood chips, so that this during the chopping process under the influence of the Knife arrangement forces exerted towards the center of the recording and thus centered by the chopping process itself in the counter knife arrangement and is stabilized.
  • the measure of towards the axial end positions reducing radii of the rotor shell on the one hand and against the other Direction of rotation of the rotor expanding receptacle can be independent of each other or be implemented in combination.
  • the individual counter edges of the counter knife bars are preferably straight.
  • the counter knife arrangement can have exactly two counter knife bars exhibit. These are then preferably against the tangential direction of the rotor shell in the counter knife arrangement by a deviating from 90 ° Edge inclination angle is inclined.
  • the cutting edges of the knife arrangement are preferred just.
  • the cutting edges can also advantageously be against the tangential direction of the rotor sheath at the respective knife edge cutting edge inclination angles deviating from 90 °.
  • the alignment the knife edge with respect to the tangential direction is advantageous different from the orientation of the cutting edges with respect to the tangential direction, so that cutting edges and counter edges including a Be moved past each other.
  • the inclination of cutting edges and associated counter edges can be mirror-symmetrical with respect a plane containing the rotor axis.
  • the shear effect is special also advantageous for hard inclusions in wood chips, for example pieces of metal (Nails) in demolition wood, showing that by training such a scissor angle the cutting edges of the knives less be claimed.
  • the knife arrangement preferably contains several individual knives, which axially successive, possibly overlapping sections of the Describe the rotor shell and / or which are angularly offset about the rotor axis are arranged, preferably with a uniform angle approach.
  • the knives are connected to the driven rotor shaft via a carrier arrangement connected, which is advantageously mounted axially on both sides of the rotor shell is.
  • the connection to the rotor shaft is preferably made via carrier disks, on which base plates fixed and arranged in a defined orientation are, on which in turn knife plates are attached.
  • the knife plates are advantageously removably attached to the base plates, the exact alignment with the counter edges of the counter strips in the counter knife arrangement to enable and in particular the knife plates To be able to reuse wear due to regrinding.
  • a guide between the knife plates and base plates or those involved Elements may be provided.
  • the adjustment is preferably done in a direction perpendicular to a straight cutting edge in the knife plate plane.
  • the wood chips are typically fed into the feed device horizontal, but can also be inclined so that the wood chips are under Gravity moved in the direction of the rotor or rising upwards is promoted.
  • the rotor casing preferably runs perpendicular to the rotor axis and / or in the feed device is oriented towards the central plane Centering device provided.
  • the centering device advantageously has Elements on which a downwardly narrowed channel with bilateral form inclined contact surfaces, these contact surfaces advantageously step over to the counter strips of the counter knife arrangement.
  • a counter knife arrangement widening upwards, counter to the direction of rotation of the rotor can also be advantageous in conjunction with a straight line Knife edge of a cylindrical tube jacket.
  • the feed direction ZR is typically horizontal for controlled, uniform Feed, but can also decrease or increase towards the rotor.
  • the rotor of the chopping machine is indicated by a knife arrangement several knives, the cutting edges of which in the sketched case in four by 90 ° offset the rotor axis RA and parallel to this or to the plane of the drawing the vertical cutting planes S1, S2, S3, S4 and describe a surface that is rotationally symmetrical to the rotor axis RA during rotation, which is referred to as the rotor jacket MA.
  • the knives are the one Not shown for clarity. It is advantageously at least two knives are provided in the knife arrangement. The maximum number the knife is u. a. by the width of the machine and the length of the knives certainly. Depending on the number of knives, their angular offset and / or axial offset vary.
  • the mechanical connection of the knife assembly with the drive shaft RW is typically given by washers which carrier plates for the knives are welded on.
  • a counter knife arrangement GM is fixed to the machine which counter edges GK are formed, which are at a small distance SP from typically less than 3 mm, in particular less than 1 mm of the contour of the rotor shell MA follow, as illustrated in FIG. 2.
  • Fig. 2 forms one simplified view in the direction of arrow A in Fig. 1, which is approximately tangential runs to the rotor jacket in the counter knife arrangement GM.
  • the rotor jacket extends in the axial direction AR of the rotor axis RA between two end positions marked with axial positions AE (L) and AE (R).
  • the rotor jacket MA instructs in its course in the axial direction an axial position AO lying between the two end positions a maximum radius RM that is larger than the rotor jacket radii RE at the end positions.
  • the rotor jacket is preferably mirror-symmetrical to one middle plane lying at AO and can in particular at least approximate have a biconical shape.
  • the knives of the knife arrangement are typically not only angularly offset, but also offset in the axial direction and individually cover only a part the axial extension LR of the rotor shell, so that in axial Four assigned knife positions corresponding to four assigned Sheath sections M2 (L), M1 (L), M1 (R) and M2 (R), which correspond to the Section boundaries AZ (L) AO, AZ (R) can also overlap slightly.
  • the rotor shell has the radius RZ.
  • the axial Lengths of the sections can be essentially the same as outlined so u. The same individual knives may be used in all sections can.
  • the axial lengths of the sections also vary and in particular be lower for the central sections M1 than for the outer sections M2.
  • the end radii RE are advantageously at least 30%, in particular at least 45% of the maximum radius RM.
  • the upper limit for the end radii RE is advantageously 90%, in particular 80% of the maximum radius.
  • the opening angle WP of the biconical rotor shell MA sketched in FIG. 2 is advantageously at least 120 °, preferably at least 130 °, in particular at least 140 °.
  • An upper limit for the opening angle WP is advantageously a maximum of 170 °, preferably a maximum of 160 °, in particular maximum 150 °.
  • the counter knife assembly contains two counter strips as counter knife GM, which in particular also as square strips can be carried out, but their cross-sectional shape is not necessary is rectangular.
  • the counter edges GK are formed on the counter knives GM, which, as sketched in FIG. 2 in the tangential direction of view, advantageously follow the contour of the rotor shell with a small gap SP.
  • the opposite edges are preferably straight.
  • a counter knife is provided for the axial position of the maximum radius.
  • the Counter knives are schematic with counter edges fully reaching towards each other outlined. In real construction, a small one can advantageously Leave a gap of a few mm between the two opposite edges.
  • the cutting planes are also schematically approximated in FIG. 3 S1, S2 and S4 according to the notation in Fig. 1.
  • the cutting plane lying behind S3 is not entered.
  • the cutting lines of the cutting planes S2 and S4 with the rotor shell give at least approximately the contour of the rotor shell again.
  • the counter knife arrangement is corresponding for the inclination of the counter edges GK against the same axial plane, which is considered perpendicular to A first opposite edge projection angle is assumed standing plane WEK shown.
  • FIG. 4 is a view according to arrow C from FIG. 1 of the counter knife arrangement and a supplied tree trunk against the feed direction ZR outlined.
  • the feature illustrates that both the centering plate ZB as well as the counter knife arrangement with the counter knives GM and the counter edges GK formed on these Upward extension to the wood chips with a vertically measured image Form the recording angle WAU, so that the wood chips both under the own weight as well as possibly under the influence of the knife arrangement is centered in the recording.
  • the recording angle is preferably in one Range between 135 ° and 170 °.
  • the support surface of the centering device which, for. B. by a molded Centering plate ZB can be formed, for. B. from an initially at least approximately straight horizontal course over an angled course pass over and the counter knife strips forming the counter knife GM advantageously close continuously to the course of the centering plate on.
  • the knife arrangement contains several knives ME1, ME2, ME3, ME4, which around the rotor axis by 90 ° and in the axial Direction by the same axial spacing approximately corresponding to the knife width are offset and a mirror-symmetrical with respect to a central plane MB, generate essentially biconical rotor jacket MA, which by the cutting edges of the knives ME1 and ME3 in the middle plane two inner Mantle sections M1 and then these through the cutting edges of the Knife ME2 or ME4 comprises two outer sections M2.
  • the Cutting edges of the knives are straight and are each in the axis plane ER, d. H. in cutting planes that contain the rotor axis.
  • WES in a projection according to FIG. 3 is zero, as is evident from the view corresponding to FIG. 3 in FIG. 6 for the knives ME1 and ME3 shows.
  • the course of the opposite edges GK is the Counter knife arrangement entered, which inclined to the knife edges run.
  • a knife is enlarged in FIG. 11 in the direction of view parallel to the rotor axis corresponding to the orientation of ME1 of the example according to FIGS. 5 and 6 shown with cutting edge SK running in cutting plane S1, for whose end points delimit the casing section M1 on the rotor casing Circular paths with radii RM and RZ are shown.
  • the knife is made of a flat plate MP of constant thickness with a ground cutting edge manufactured.
  • the occurrence of a non-zero angle of attack is correlated with the occurrence 3 and synonymous with one of 90 ° deviating alignment of the cutting edge or counter edge against the respective Tangential.
  • the knives are advantageously on base plates GP attached, which in turn connected to carrier disks TS, in particular are welded.
  • the attachment of the knives on the base plates is advantageously detachable to replace knives after wear or after regrinding the knife edges.
  • To be able to adjust SP, the knives are adjustable on the base plates.
  • the knife edges are preferably straight and the adjustment direction runs perpendicular to the knife edge.
  • Knife plate MP slots LL or slots that are perpendicular to the straight SK cutting edge run.
  • Fig. 10 corresponds to the viewing direction in the direction of arrow F, FIG. 11 in the direction of arrow G of FIG. 9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Für eine Hackmaschine, insbesondere zum Hacken von Baumstämmen (B5) oder Langholz werden vorteilhafte Varianten vorgeschlagen, welche bei einfachem Aufbau einen ruhigen Lauf und geringen Energieverbrauch zeigen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hackmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Hackmaschine ist beispielsweise bekannt aus der DE 41 26 910 C1. Bei der bekannten Hackmaschine beschreiben die Messerkanten eine annähernd kreiszylindrische Rotormantelfläche. Die Messerkanten sind stark gegen die achsparallelen Mantellinien geneigt und die Ebenen der Messerplatten sind relativ zur Rotorachse gekippt.
Eine Hackmaschine mit einem konischen Rotor und schräg zu dessen Rotorachse verlaufender Zuführrichtung ist aus der US 3 375 859 bekannt.
Die US 3 319 673 zeigt eine Hackmaschine mit auf einem kreiszylindrischen Rotor gewunden verlaufenden Messerschneiden. Der Rotor kann auch in mehrere gleiche Teilrotoren unterteilt sein. Bei einer aus der CH 379 107 bekannten Anordnung sind eine Mehrzahl von Scheiben mit Schneiden geringer achsialer Erstreckung zu einem achsial breiteren Rotorpaket zusammengebaut.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte derartige Hackmaschine anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Es zeigt sich überraschend, dass eine Hackmaschine nach der Erfindung wesentlich ruhiger läuft und mit geringer Antriebsleistung auskommt als eine herkömmliche Hackmaschine der eingangs beschriebenen Art.
Die als Rotormantel von den Schneidkanten der um die Rotorachse rotierenden Messeranordnung beschriebene Fläche ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer in achsialer Richtung in der Mitte zwischen den beiden Endlagen liegenden Mittelebene. Bevorzugt verringert sich der Radius des Rotormantels von dem Maximalradius monoton, insbesondere kontinuierlich zu den Endradien. Der Rotormantel kann insbesondere eine im wesentlichen bikonische Form besitzen. Die Gegenmesseranordnung folgt mit ihren Gegenkanten mit geringem Abstand der Kontur des Rotormantels.
Die Gegenmesseranordnung, an welcher sich das Hackgut abstützt, bildet vorteilhafterweise mit mehreren Gegenmesserleisten eine sich nach oben erweiternde Aufnahme, in welcher das typischerweise längliche Hackgut unter Schwerkraftwirkung selbstzentrierend einliegt. Der Aufnahmewinkel liegt nach oben senkrecht zur Vorschubrichtung des Hackguts vorteilhafterweise zwischen 135° und 170°. Durch den großen Aufnahmewinkel ist auch bei Hackgut mit großem Durchmesser der vertikale Abstand zu den Gegenmessern in der Mitte, wo die Gegenmesser aufeinander zulaufen, vorteilhaft gering.
In anderer vorteilhafter Ausführung bildet die Gegenmesseranordnung eine sich entgegen der Drehrichtung des Rotors erweiternde Aufnahme für das Hackgut, so dass dieses beim Hackvorgang unter der Einwirkung der von der Messeranordnung ausgeübten Kräfte zur Mitte der Aufname hin gedrängt und damit durch den Hackvorgang selbst in der Gegenmesseranordnung zentriert und lagestabilisiert wird. Die Maßnahme der zu den achsialen Endlagen hin sich verringernden Radien des Rotormantels einerseits und der entgegen der Drehrichtung des Rotors sich erweiternden Aufnahme können unabhängig voneinander oder auch kombiniert realisiert sein.
Die einzelnen Gegenkanten der Gegenmesserleisten sind vorzugsweise gerade. Insbesondere kann die Gegenmesseranordnung genau zwei Gegenmesserleisten aufweisen. Diese sind dann vorzugsweise gegen die Tangentialrichtung des Rotormantels bei der Gegenmesseranordnung um einen von 90° abweichenden Kantenneigungswinkel geneigt ist.
In entsprechender Weise sind die Schneidkanten der Messeranordnung vorzugsweise gerade. Auch die Schneidkanten können vorteilhafterweise gegen die Tangentialrichtung des Rotormantels bei der jeweiligen Messerschneide um von 90° abweichende Schneiden-Neigungswinkel geneigt sein. Die Ausrichtung der Messerschneiden bezüglich der Tangentialrichtung ist vorteilhafterweise von der Ausrichtung der Schneidkanten bezüglich der Tangentialrichtung verschieden, so dass Schneidkanten und Gegenkanten unter Einschluß eines Scherenwinkels aneinander vorbeibewegt werden. Die Neigung von Schneidkanten und zugeordneten Gegenkanten kann spiegelsymmetrisch bezüglich einer die Rotorachse enthaltenden Ebene sein. Die Scherwirkung ist insbesondere auch vorteilhaft bei harten Einschlüssen im Hackgut, beispielsweise Metallstücken (Nägeln) in Abbruchholz, wobei sich zeigt, dass durch die Ausbildung eines solchen Scherenwinkels die Schneidkanten der Messer weniger beansprucht werden.
Bei gekrümmten Gegenkanten oder Schneidkanten kann in entsprechender Weise der gemittelte Verlauf und die Tangentialrichtung an der Mitte der Gegenkante bzw. Schneidkante als Maß dienen.
Die Messeranordnung enthält vorzugsweise mehrere Einzelmesser, welche achsial aufeinanderfolgende, gegebenenfalls überlappende Abschnitte des Rotormantels beschreiben und/oder welche um die Rotorachse winkelversetzt angeordnet sind, vorzugsweise mit gleichmäßigem Winkelansatz.
Die Messer sind über eine Trägeranordnung mit der angetriebenen Rotorwelle verbunden, welche vorteilhafterweise achsial beidseitig des Rotormantels gelagert ist. Die Verbindung mit der Rotorwelle erfolgt vorzugsweise über Trägerscheiben, auf welchen Grundplatten fest und in definierter Ausrichtung angeordnet sind, auf welchen wiederum Messerplatten befestigt sind. Die Messerplatten sind vorteilhafterweise verstellbar auf den Grundplatten lösbar befestigt, um die genaue Ausrichtung auf die Gegenkanten der Gegenleisten in der Gegenmesseranordnung zu ermöglichen und insbesondere die Messerplatten bei Verschleiß durch Nachschleifen wieder verwenden zu können. Hierfür kann eine Führung zwischen Messerplatten und Grundplatten oder an derer beteiligter Elemente vorgesehen sein. Die Verstellmöglichkeit erfolgt vorzugsweise in einer zu einer geraden Schneidkante senkrechten Richtung in der Messerplattenebene.
Die Zuführung des Hackguts in der Zuführeinrichtung erfolgt typischerweise horizontal, kann aber auch so geneigt sein, dass das Hackgut sich unter Schwerkrafteinfluss in Richtung des Rotors bewegt oder nach oben ansteigend gefördert wird. Insbesondere bei zu einer Mittelebene spiegelsymmetrischem Rotormantel verläuft die Zuführrichtung vorzugsweise senkrecht zur Rotorachse und/oder ist in der Zuführeinrichtung eine auf die Mittelebene ausgerichtete Zentriereinrichtung vorgesehen. Die Zentriervorrichtung weist dabei vorteilhafterweise Elemente auf, welche eine nach unten verengte Rinne mit beidseitigen schrägen Anlageflächen bilden, wobei diese Anlageflächen vorteilhafterweise stufenlos auf die Gegenleisten der Gegenmesseranordnung übergehen. Eine nach oben, der Drehrichtung des Rotors entgegengesetzt sich erweiternde Gegenmesseranordnung kann auch vorteilhaft in Verbindung mit einer geraden Messerkante eines zylindrischen Rohrmantels sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hackmaschine,
Fig. 2
eine Ansicht von Rotormantel und Gegenmesseranordnung mit Blickrichtung A nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht von Rotormantel und Gegenmesseranordnung mit Blickrichtung B nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Ansicht von Gegenmesseranordnung und Zuführeinrichtung mit Blickrichtung C entgegen der Zuführeinrichtung,
Fig. 5
eine erste Messeranordnung in Richtung der Rotorachse,
Fig. 6
eine Ansicht zu Fig. 5 mit Blickrichtung radial auf die Rotorachse,
Fig. 7
eine Messeranordnung mit gegen die Tangentialrichtung geneigten Schneidkanten,
Fig. 8
eine Radialansicht zu Fig. 7,
Fig. 9
eine Draufsicht auf eine Messerplatte zu Fig. 8,
Fig. 10
einen Schnitt durch eine Messerbefestigung nach Fig. 9,
Fig. 11
eine Seitenansicht einer Messerposition nach Fig. 5,
Fig. 12
eine weitere Kontur eines Rotormantels.
Bei der in Fig. 1 in Seitenansicht skizzierten Anordnung ist als typisches Hackgut ein Baumstamm-Abschnitt BS in einer Zuführeinrichtung mittels eines Kettenförderers KF in Zuführrichtung ZR über eine Zentriereinrichtung ZE mit einem Zentrierblech ZB auf den Rotor einer Trommelhackmaschine zu bewegt. Die Zuführrichtung ZR ist typischerweise horizontal für kontrollierten gleichmäßigen Vorschub, kann aber auch zum Rotor hin abfallend oder ansteigend sein.
Der Rotor der Hackmaschine ist angedeutet durch eine Messeranordnung mit mehreren Messern, deren Schneiden im skizzierten Fall in vier um 90° bezüglich der Rotorachse RA versetzten und zu dieser parallelen bzw. zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten Schneidenebenen S1, S2, S3, S4 verlaufen und bei der Rotation eine zur Rotorachse RA rotationssymmetrische Fläche beschreiben, welche als Rotormantel MA bezeichnet ist. Die Messer sind der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet. Es sind vorteilhafterweise mindestens zwei Messer in der Messeranordnung vorgesehen. Die maximale Anzahl der Messer ist u. a. durch die Breite der Maschine und die Länge der Messer bestimmt. Je nach Anzahl der Messer kann deren Winkelversatz und/oder achsialer Versatz variieren. Die mechanische Verbindung der Messeranordnung mit der Antriebswelle RW ist typischerweise durch Scheiben gegeben, auf welchen Trägerplatten für die Messer aufgeschweißt sind.
Ortsfest an der Maschine ist eine Gegenmesseranordnung GM angebracht, an welcher Gegenkanten GK ausgebildet sind, die in geringem Abstand SP von typischerweise weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 1 mm der Kontur des Rotormantels MA folgen, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Fig. 2 bildet eine vereinfachte Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, welche ungefähr tangential zum Rotormantel bei der Gegenmesseranordnung GM verläuft.
Der Rotormantel erstreckt sich in achsialer Richtung AR der Rotorachse RA zwischen zwei mit achsialen Positionen AE (L) und AE (R) bezeichneten Endlagen. Der Rotormantel MA weist in seinem Verlauf in achsialer Richtung an einer zwischen beiden Endlagen AE liegenden Achsialposition AO einen Maximalradius RM auf, der größer ist als die Rotormantelradien RE an den Endlagen. Der Rotormantel ist wie skizziert bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer bei AO liegenden Mittelebene MB und kann insbesondere zumindest angenähert eine bikonische Form aufweisen.
Die Messer der Messeranordnung sind typischerweise nicht nur winkelversetzt, sondern auch in achsialer Richtung versetzt und decken einzeln nur einen Teil der achsialen Erstreckung LR des Rotormantels ab, so dass sich bei in achsialer Richtung vier versetzten Messerpositionen entsprechend vier zugeordnete Mantelabschnitte M2 (L), M1 (L), M1 (R) und M2 (R) ergeben, welche an den Abschnittsgrenzen AZ (L) AO, AZ (R) auch geringfügig überlappen können. An den Abschnittsgrenzen AZ weist der Rotormantel den Radius RZ auf. Die achsialen Längen der Abschnitte können wie skizziert im wesentlichen gleich sein, so dass u. U. in allen Abschnitten gleiche Einzelmesser eingesetzt werden können. In anderer Ausführung können die achsialen Längen der Abschnitte auch variieren und insbesondere für die mittleren Abschnitte M1 geringer sein als für die äußeren Abschnitte M2.
Insbesondere für den typischen Fall von Baumstämmen oder anderem Rundholz oder Langholz als Hackgut liegt das Verhältnis von Maximalradius RM und achsialer Länge LR des Rotormantels vorteilhafterweise zwischen RM/LR=0,75 und LR/RM=0,75.
Durch die gegenüber dem Maximalradius RM in den Endlagen geringeren Radien RE wird das vom Rotor beanspruchte Bauvolumen gegenüber einem zylindrischen Rotormantel deutlich geringer, da eine Untergrenze für den maximalen Radius durch den maximalen Durchmesser der zu hackenden Stämme vorgegeben ist.
Die Endradien RE betragen vorteilhafterweise wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 45 % des Maximalradius RM. Die Obergrenze für die Endradien RE liegt vorteilhafterweise bei 90 %, insbesondere bei 80 % des Maximalradius. Der Öffnungswinkel WP des in Fig. 2 skizzierten bikonischen Rotormantels MA beträgt vorteilhafterweise wenigstens 120°, vorzugsweise wenigstens 130°, insbesondere wenigstens 140°. Eine Obergrenze für den Öffnungswinkel WP liegt vorteilhafterweise bei maximal 170°, vorzugsweise maximal 160°, insbesondere maximal 150°.
Die Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung von Rotor und Gegenmesseranordnung in Blickrichtung des Pfeils B von Fig. 1 durch die Gegenmesseranordnung radial zur Rotorachse RA. Die Gegenmesseranordnung enthält zwei Gegenleisten als Gegenmesser GM, welche insbesondere auch als Vierkantleisten ausgeführt sein können, deren Querschnittsform aber nicht notwendig rechteckig ist. An den Gegenmessern GM sind die Gegenkanten GK ausgebildet, welche, wie in Fig. 2 in tangentialer Blickrichtung skizziert, vorteilhafterweise der Kontur des Rotormantels mit geringem Spaltabstand SP folgen. Die Gegenkanten sind vorzugsweise gerade. Vorzugsweise ist auf jeder Seite der achsialen Position des Maximalradius je ein Gegenmesser vorgesehen. Die Gegenmesser sind schematisch mit vollständig aufeinander zu reichenden Gegenkanten skizziert. In realer Konstruktion kann vorteilhafterweise eine geringe Lücke von wenigen mm zwischen den beiden Gegenkanten frei bleiben.
Schematisch angenähert eingezeichnet sind in Fig. 3 ferner die Schneidenebenen S1, S2 und S4 nach der Notation in Fig. 1. Die hinten liegende Schneidenebene S3 ist nicht eingetragen. Die Schnittlinien der Schneidenebenen S2 und S4 mit dem Rotormantel geben wenigstens annähernd die Kontur des Rotormantels wieder. In der Schneidenebene S2 liegende Messerschneiden bewegen sich aus der Zeichenebene heraus, in der Schneidenebene S4 liegende Messerschneiden in die Zeichenebene hinein.
Für die Schneidenebene S1 bzw. in dieser liegende Messer-Schneidkanten ist ein Neigungswinkel gegen eine die Rotorachse RA enthaltende und durch die Schneiden gehende Achsialebene als erster Schneiden-Projektionswinkel WES eingetragen. Entsprechend ist für die Neigung der Gegenkanten GK der Gegenmesseranordnung gegen dieselbe Achsialebene, welche als senkrecht zur Zeichenebene stehend angenommen ist, ein erster Gegenkanten-Projektionswinkel WEK eingezeichnet.
Vorzugsweise ist wenigstens einer der beiden ersten Projektionswinkel WES, WEK von Null verschieden. Vorteilhafterweise sind in der Projektion nach Fig. 3 die Ausrichtungen der Schneidenebenen bzw. der in diesen liegenden Schneidkanten von der Ausrichtung der Gegenkanten verschieden, so dass sich zwischen diesen ein Scherenwinkel WS ausbildet und Schneidkanten und Gegenkanten jeweils nur an einer Stelle, welche sich bei der Weiterbewegung der Schneidebene in Pfeilrichtung entlang der Schneidkante und Gegenkante verschiebt, unmittelbar gegenüberstehen. Der Scherenwinkel WS kann in anderer vorteilhafter Ausführung zur Mittelebene MB hin offen sein, so dass Hackgut geschnitten und/oder zur Mittelebene hin, nicht aber nach außen, gedrängt wird.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform, welche in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, liegen die Schneiden in die Rotorachse RA enthaltenden Ebenen, so dass in der Projektion in Pfeilrichtung B die Schneidenebene S1 mit der Rotorachse RA zusammenfällt. Die Gegenkanten GK der Gegenmesseranordnung verlaufen bei dem bevorzugten großen Aufnahmewinkel WAU qualitativ, wie in Fig. 3, 5 und 6 skizziert, mit der durch die gegeneinander angewinkelte Gegenkanten gebildeten Spitze entgegen der Drehrichtung des Rotors, in den Abbildungen also nach oben.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform sind die Schneidenebenen gegen durch die Schneiden gehende Radialebenen geneigt.
In anderer Ausführung können Schneidenebenen S1 und Gegenkanten GK entgegengesetzt geneigt und insbesondere auch die ersten Projektionswinkel WEK und WES dem Betrage nach gleich aber entgegengesetzt gerichtet sein, woraus sich bei bevorzugt geraden Verläufen von Messerschneiden und Gegenkanten ein besonders gleichmäßiger Verlauf des Spaltabstands SP (Fig. 2) ergibt. Gerade Verläufe von Messerschneiden und Gegenkanten sind sowohl für die Herstellung als auch für das Nachschleifen von ganz besonderem Vorteil. Der betroffene Rotormantelabschnitt weist dann eine leicht gekrümmte Mantellinie auf. In den Figuren ist vereinfacht jeweils ein gerader Verlauf der Mantellinien skizziert.
In Fig. 4 ist eine Ansicht entsprechend Pfeil C aus Fig. 1 auf die Gegenmesseranordnung und einen zugeführten Baumstamm entgegen der Zuführrichtung ZR skizziert. In dieser Ansicht ist das Merkmal veranschaulicht, dass sowohl das Zentrierblech ZB als auch die Gegenmesseranordnung mit den Gegenmessern GM und den an diesen ausgebildeten Gegenkanten GK eine sich nach oben zum Hackgut hin erweiternde Aufnahme mit einem vertikal gemessenen Aufnahmewinkel WAU bilden, so dass das Hackgut sowohl unter dem eigenen Gewicht als auch eventuell unter der Einwirkung der Messeranordnung in der Aufnahme zentriert wird. Der Aufnahmewinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 135° und 170°.
Die Auflagefläche der Zentriereinrichtung welche z. B. durch ein geformtes Zentrierblech ZB gebildet sein kann, kann z. B. von einem anfänglich zumindest annähernd geraden horizontalen Verlauf über in einen angewinkelten Verlauf übergehen und die die Gegenmesser GM bildenden Gegenmesserleisten schließen sich vorteilhafterweise stufenlos an den Verlauf des Zentrierblechs an.
In Fig. 4 sind zusätzlich noch die Verläufe von Rotormantel MA und Rotorachse RA entgegen der Blickrichtung eingetragen.
In Fig. 5 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines Rotors in Seitenansicht und in Fig. 6 mit radialer Blickrichtung nach Pfeil D von Fig. 5 skizziert. Bei dieser Ausführungsform enthält die Messeranordnung mehrere Messer ME1, ME2, ME3, ME4, welche um die Rotorachse um jeweils 90° und in achsialer Richtung um gleiche, ungefähr der Messerbreite entsprechende Achsialabstände versetzt sind und einen bezüglich einer Mittelebene MB spiegelsymmetrischen, im wesentlichen bikonischen Rotormantel MA erzeugen, welcher durch die Schneidkanten der Messer ME1 bzw. ME3 bei der Mittelebene zwei innere Mantelabschnitte M1 und an diese anschließend durch die Schneidkanten der Messer ME2 bzw. ME4 zwei außenliegende Abschnitte M2 umfasst. Die Schneidkanten der Messer sind gerade und liegen jeweils in Achsenebenen ER, d. h. in Schneidenebenen, welche die Rotorachse enthalten. Der Winkel WES in einer Projektion nach Fig. 3 ist in diesem Fall gleich Null, wie sich aus der Fig. 3 entsprechenden Ansicht in Fig. 6 für die Messer ME1 und ME3 anschaulich zeigt. Mit punktierter Linie ist der Verlauf der Gegenkanten GK der Gegenmesseranordnung eingetragen, welche geneigt zu den Messerschneiden verlaufen.
In Fig. 11 ist in zur Rotorachse paralleler Blickrichtung vergrößert ein Messer entsprechend der Ausrichtung von ME1 des Beispiels nach Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt mit in der Schneidenebene S1 verlaufender Schneidkante SK, für deren Endpunkte die auf dem Rotormantel den Mantelabschnitt M1 begrenzenden Kreisbahnen mit Radien RM bzw. RZ eingezeichnet sind. Das Messer ist aus einer ebenen Platte MP konstanter Dicke mit angeschliffener Schneidkante hergestellt.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und Fig. 6 ist in Fig. 7 in achsialer Blickrichtung und in Fig. 8 in radialer Blickrichtung nach Pfeil E eine Ausführungsform skizziert, bei welcher die Schneiden der mehreren Messer ME11, ME21, ME31, ME41 der Messeranordnung nicht in die Rotorachse enthaltenden Achsenebenen ER liegen, sondern wie in Fig. 1 angedeutet, die Schneidenebenen gegen solche Achsenebenen gekippt verlaufen. In Fig. 8 ist dies für die Schneiden des Messers ME11 durch den Anstellwinkel WRS einer senkrecht zur Zeichenebene stehenden, die Schneide des Messers ME11 enthaltenden und zur Rotorachse RA parallelen Schneidenebene S11 gegen eine die Rotorachse enthaltende Ebene ER durch die Schneide des Messers ME11 charakterisiert. Gegenkanten GK liegen in einer Ebene mit einem Gegen-Anstellwinkel WRK, welcher von dem Anstellwinkel WRS verschieden ist. Die Schneidenebenen und die Ebene der Gegenkanten GK bilden einen Scherenwinkel WS gegeneinander. In anderer Ausführung können Anstellwinkel WRS und Gegenanstellwinkel WRK auch dem Betrag nach gleich und entgegengesetzt gerichtet sein.
Das Auftreten eines Anstellwinkels ungleich Null ist korreliert mit dem Auftreten eines Projektionswinkels nach Fig. 3 und gleichbedeutend mit einer von 90° abweichenden Ausrichtung der Schneidkante oder Gegenkante gegen die jeweilige Tangentialrichtung.
Die Messer sind in beiden Ausführungsbeispielen vorteilhafterweise auf Grundplatten GP befestigt, welche ihrerseits mit Trägerscheiben TS verbunden, insbesondere verschweißt sind. Die Befestigung der Messer auf den Grundplatten ist vorteilhafterweise lösbar, um Messer nach Verschleiß auszutauschen oder nach Nachschleifen der Messerschneiden wieder einzusetzen. Um nachgeschliffene Messer exakt positionieren und wieder einen geringen Abstandsspalt SP einstellen zu können, sind die Messer auf den Grundplatten verstellbar. Vorzugsweise sind die Messerschneiden gerade und die Verstellrichtung verläuft senkrecht zu der Messerschneide.
In Fig. 9 und Fig. 10 ist eine vorteilhafte Ausführungsform zur lösbaren Befestigung von ebenen Messerplatten MP auf mit Trägerscheiben TS verbundenen Grundplatten skizziert. Dabei wird in an sich bekannter Weise eine Messerplatte MP zwischen der Grundplatte GP und einer Druckplatte DP mittels eines oder mehrerer Schrauben als Befestigungselemente BE verspannt und kraftschlüssig gehalten. Die Messer können in einer ersten Ausführungsform in der Messerebene in begrenztem Umfang in alle Richtungen verschiebbar und ausrichtbar sein und allein kraftschlüssig durch die Reibungskräfte der Verspannung gehalten sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Messerplatte MP Langlöcher LL oder Schlitze auf, welche senkrecht zur geraden Schneidkante SK verlaufen. In der Grundplatte GP und/oder der Druckplatte DP sind mit den Schlitzen oder Langlöchern korrespondierende Längsführungselemente LF vorhanden, so dass bei Längsverstellung der Messer immer automatisch eine exakte Ausrichtung der Messerschneide gewährleistet ist und nur deren Position in Verschieberichtung, welche die Weite des Abstandsspalts SP bestimmt, einzustellen ist. Fig. 10 entspricht der Blickrichtung in Pfeilrichtung F, Fig. 11 in Pfeilrichtung G von Fig. 9.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Beispiel für die Kontur eines Rotormantels MAT, welcher hier einen mittleren Abschnitt MTM mit im wesentlichen konstantem Maximalradius RM und an diesen beidseitig anschließend außenliegende Abschnitte MTS mit kontinuierlich bis auf RE abnehmendem Radius umfasst. Der Rotormantel sei wieder symmetrisch zu einer Mittelebene MB. Eine zugehörige Messeranordnung könnte beispielsweise in den äußeren Abschnitten MTS wie bei den Beispielen nach Fig. 5 bis Fig. 8 und im mittleren Abschnitt eine Messeranordnung wie bei der DE 41 26 910 C1 enthalten. Bei der Rotormantelkontur nach Fig. 12 enthält die Gegenmesseranordnung dann z. B. wenigstens drei Gegenmesser. Die Ausbildung der Gegenmesseranordnung als sich nach oben erweiternde Aufnahme ist auch bei einer Kontur der in Fig. 12 skizzierten Anordnung möglich.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind weitere Konturen des Rotormantels möglich, welche von den einfachen, bevorzugten Beispielen abweichen. Die einzelnen Achsialabschnitte des Rotormantels können mit unterschiedlicher achsialer Erstreckung und/oder unterschiedlicher Ausrichtung der Mantellinienabschnitte ausgeführt sein und eine unterschiedliche Zahl von Messern enthalten. Rotormantellinien und/oder Messer-Schneidkanten und oder Gegenmesser-Gegenkanten können vollständig oder abschnittsweise gekrümmt sein.

Claims (18)

  1. Hackmaschine, insbesondere zum Zerhacken von Hackgut, insbesondere von länglichen Holzstücken wie Stammabschnitten, Bauholz etc., mit einem Hackrotor und einer Zuführeinrichtung, wobei der Hackrotor eine um eine Rotorachse (RA) rotierende Messeranordnung aufweist, deren Messer-Schneidkanten (SK) einen zur Rotorachse rotationssymmetrischen Rotormantel (MA) beschreiben, welcher sich in achsialer Richtung zwischen zwei Endlagen (AE) erstreckt, und wobei an der Zuführeinrichtung eine Gegenkanten (GK) vorhanden ist, deren Gegenmesserschneiden in geringem Abstand (SP) von dem Rotormantel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormantel einen Maximalradius (RM) an einer von beiden Endlagen beabstandeten achsialen Position (AO) aufweist und die Endradien (RE) des Rotormantels in beiden achsialen Endlagen (AE) geringer sind als dieser Maximalradius und/oder dass die Gegenmesseranordnung mit mehreren Gegenmesserleisten (GM) eine entlang des Rotormantels sich entgegen der Drehrichtung des Rotors erweiternde Aufnahme für das Hackgut bildet
  2. Hackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalradius in achsialer Richtung (AR) zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden Endlagen (AE) liegt.
  3. Hackmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormantel spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (MB) zwischen den beiden Endlagen verläuft.
  4. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Rotormantels vom Maximalradius zu den Endradien monoton abnimmt.
  5. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endradien (RE) mindestens 30 %, insbesondere mindestens 45 % des Maximalradius (RM) betragen.
  6. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endradien (RE) höchstens 90 %, insbesondere höchstens 80 % des Maximalradius (RM) betragen.
  7. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Maximalradius (RM) und achsiale Länge (LR) des Rotormantels um maximal 25 % des jeweils größeren Wertes voneinander abweichen.
  8. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung in achsialer Richtung in mehrere Abschnitte (M1, M2) mit getrennten Einzelmessern unterteilt ist.
  9. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung mehrere um die Rotorachse winkelversetzt angeordnete Messer aufweist.
  10. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung ebene Messer mit angeschliffenen Schneidkanten (SK) aufweist.
  11. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung Messer mit geraden Schneidkanten aufweist.
  12. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Messeranordnung Messer auf einem Messerträger befestigt und senkrecht zur Schneidkante nachstellbar sind.
  13. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrichtung (ZR) in der Zuführeinrichtung senkrecht zur Achsrichtung (AR) des Rotors verläuft.
  14. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine Zentriereinrichtung umfasst.
  15. Hackmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung eine nach unten verengte Rinne mit beidseitigen Anlageflächen für das Hackgut enthalten.
  16. Hackmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen im wesentlichen stufenlos in die Gegenmesseranordnung (GM) übergehen.
  17. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesseranordnung Gegenmesser mit geraden Gegenkanten (GK) enthält.
  18. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidkanten der Messeranordnung und korrespondierende Gegenkanten der Gegenmesseranordnung in unterschiedlichen Ausrichtungen gegen die Tangentialrichtung des Rotormantels verlaufen.
EP03010331A 2002-05-14 2003-05-08 Hackmaschine Expired - Lifetime EP1362679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221308 2002-05-14
DE10221308A DE10221308B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Hackmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1362679A2 true EP1362679A2 (de) 2003-11-19
EP1362679A3 EP1362679A3 (de) 2007-10-10
EP1362679B1 EP1362679B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=29265268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010331A Expired - Lifetime EP1362679B1 (de) 2002-05-14 2003-05-08 Hackmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1362679B1 (de)
AT (1) ATE539865T1 (de)
DE (1) DE10221308B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107737621A (zh) * 2017-11-30 2018-02-27 河南荣成机械工程有限公司 组合刀片式柔性动能粮食脱皮装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697557A (en) 1952-03-17 1954-12-21 Murray D J Mfg Co Wood chipper
CH379107A (de) 1960-08-15 1964-06-30 Alba Werkzeug Zerspanerwerkzeug
US3319673A (en) 1964-05-15 1967-05-16 Hombak Maschinenfab Kg Machine for producing wood chips
US3375859A (en) 1965-09-03 1968-04-02 Salem Equipment Inc Wood chipping apparatus
US4776375A (en) 1986-10-14 1988-10-11 Stanley Arasmith Winged cutting knife for producing wood chips or flakes
DE4126910C1 (de) 1991-08-14 1992-09-24 Georg Weiss Gmbh, 8201 Schechen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873923A (en) * 1956-07-16 1959-02-17 Columbia Veneer Company Wood rechipper
DE1211375B (de) * 1962-04-13 1966-02-24 Ind Companie Kleinewefers Kons Trommelzerspaner zur Herstellung von Holzspaenen
AT385231B (de) * 1986-01-17 1988-03-10 Starchl Maximilian Trommelhackmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697557A (en) 1952-03-17 1954-12-21 Murray D J Mfg Co Wood chipper
CH379107A (de) 1960-08-15 1964-06-30 Alba Werkzeug Zerspanerwerkzeug
US3319673A (en) 1964-05-15 1967-05-16 Hombak Maschinenfab Kg Machine for producing wood chips
US3375859A (en) 1965-09-03 1968-04-02 Salem Equipment Inc Wood chipping apparatus
US4776375A (en) 1986-10-14 1988-10-11 Stanley Arasmith Winged cutting knife for producing wood chips or flakes
DE4126910C1 (de) 1991-08-14 1992-09-24 Georg Weiss Gmbh, 8201 Schechen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107737621A (zh) * 2017-11-30 2018-02-27 河南荣成机械工程有限公司 组合刀片式柔性动能粮食脱皮装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221308B4 (de) 2007-04-12
ATE539865T1 (de) 2012-01-15
EP1362679B1 (de) 2012-01-04
EP1362679A3 (de) 2007-10-10
DE10221308A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528310C3 (de)
EP0394890A2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Holz, holzähnliche Stoffe und dgl.
DE2456034A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102015221425A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
EP0268753B1 (de) Ausbalancierte Messerköpfe
EP1362679B1 (de) Hackmaschine
DE1295804B (de) Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
DE3827767C2 (de)
DE102005053006B3 (de) Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe
EP0891846A2 (de) Blockformungsmaschine
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
EP0914913B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kantholz aus Rundhölzern
EP1536932A1 (de) Messerhalter, messer und messerwerkzeugkopf
DE60217913T2 (de) Verfahren zur planbearbeitung von rundholz
DE102022101204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnittholz aus einem Baumstamm, und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Ritzsäge
DE2529123A1 (de) Messerkopf
AT375865B (de) Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken
DE202005017373U1 (de) Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe
DE19947399C2 (de) Messerträger für eine Zerspanervorrichtung
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner
DE3722682A1 (de) Holzhackmaschine
DE10296843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Häckseln von Holz
AT2883U1 (de) Zerspanscheiben für eine blockformungsmaschine
DE2432346A1 (de) Zerspanungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROCHAZKA, MIROSLAV

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PROCHAZKA, MIROSLAV

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314154

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314154

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314154

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314154

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20160606

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201