AT375865B - Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken - Google Patents

Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken

Info

Publication number
AT375865B
AT375865B AT562681A AT562681A AT375865B AT 375865 B AT375865 B AT 375865B AT 562681 A AT562681 A AT 562681A AT 562681 A AT562681 A AT 562681A AT 375865 B AT375865 B AT 375865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting disc
machined
cutting
ribs
angle
Prior art date
Application number
AT562681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA562681A (de
Original Assignee
Moser Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Peter filed Critical Moser Peter
Priority to AT562681A priority Critical patent/AT375865B/de
Publication of ATA562681A publication Critical patent/ATA562681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375865B publication Critical patent/AT375865B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/005Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von strukturierten Oberflächen an hölzernen Werkstücken mittels eines, eine in einer Ebene gekrümmte Schneide aufweisenden Schneidwerkzeuges, das in kleinem Winkel zur zu bearbeitenden Oberfläche geneigt und mittels hydraulischer Mittel parallel zur Oberfläche in zwei Richtungen bewegbar ist. 



   Eine derartige Einrichtung ist aus der AT-PS Nr. 364157 bekannt. Auf einem längs des zu bearbeitenden Werkstückes verfahrbaren Schlitten ist ein druckmittelbetätigter Querschlitten angeordnet, der einen Messerkopf trägt. Ein eine beilähnliche Schneide aufweisendes Messer ist in den Messerkopf schräg zur zu bearbeitenden Oberfläche eingesetzt. Das Messer wird im wesentlichen quer zur Faserrichtung des Holzes hin-und herbewegt und dabei in Längsrichtung verschoben, wobei unregelmässig quer verlaufende Rillen oder Nuten eingearbeitet werden, so dass eine handgehackte Oberfläche erzielt werden soll.

   Die auf diese Weise erzielte Oberfläche wirkt jedoch unnatürlich, da die Bewegung und Wirkungsweise des Messers nicht der Bewegung und Wirkungsweise eines Beiles bei der händischen Bearbeitung entspricht ; bei dieser wird nämlich durch die etwa kreisbogenförmige Bewegung ein sogenannter "gezogener Schnitt" erzielt, der nicht zu quer-oder schrägverlaufenden Nuten oder Rillen führt, sondern völlig unregelmässig, im wesentlichen in Faserrichtung, Späne aus der zu bearbeitenden Oberfläche ausreisst bzw. ausbricht. 



   Ähnliche Einrichtungen zeigen beispielsweise die AT-PS Nr. 351740 und Nr. 180401 sowie die GB-PS Nr. 1, 289, 619, nämlich Geräte, bei denen das Behauen mittels Messerwellen, und die US-PS Nr. 3, 756, 295 ein Gerät, bei welchem die Bearbeitung mittels zur Holzoberfläche geneigter Stirnfräser erfolgt. 



   Aus der DE-PS Nr. 896619 ist schliesslich ein Messerkopf zum Behauen von Holz mit einer rasch rotierenden Scheibe bekannt, an der Hackmesser verschwenkbar angeordnet sind. Diese sollen sich auf Grund der Fliehkraft radial erstrecken und auf Grund der hohen Drehzahl beilähnlich auf das Holz schlagen, wobei sie nach rückwärts ausweichen können. Ein derartiger Messerkopf müsste zwei gegensätzliche Forderungen erfüllen : Der Effekt der Handbearbeitung wird nämlich nur durch unregelmässiges Abspalten von Spänen und Holzfasern erzielt. Bei der Bearbeitung durch Hand werden diese gewissermassen angeschnitten und dann in verschiedenen Längen aus dem Holz herausgerissen. Hiezu ist ein wuchtiges Eindringen der Schneide erforderlich.

   Das wuchtige Eindringen der Messer der DE-PS kann nur durch die hohe Drehzahl erreicht werden, da sie bei geringen Drehzahlen ausweichen und nicht in das Holz eindringen. Beim Eindringen in härteres oder hartes Holz werden dabei meist Späne abgespaltet, kaum jedoch bei weichem Holz, da die Fasern in diesem Fall durchgeschnitten werden. Es ist jedoch bei jedem Holz ein oftmaliger Wechsel zwischen weichen und harten Bereichen auf Grund der Jahresringe und damit des Wachstums gegeben, da ein geringer Jahresringabstand härtere Holzbereiche und ein grösserer Jahresringabstand weichere Holzbereiche bedeutet, so dass die Verwendung von ausweichenden Messern auf Grund der wechselnden Verhältnisse nicht den gewünschten gleichmässig unregelmässigen Effekt erbringt. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst der händischen Bearbeitung ähnliche Wirkungsweise aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass als Schneidwerkzeug eine rotierende, ungezahnte Schneidscheibe vorgesehen ist, wobei die Schneidenkrümmung vorzugsweise etwa der Schwenkbewegung eines Handbeiles entspricht. 



   Vorzugsweise ist die Schneidscheibe über die Breite der zu bearbeitenden Oberfläche verstellbar, während die Längenverstellung dadurch erzielt wird, dass das zu bearbeitende Werkzeug (Brett oder Balken) auf einer Fördereinrichtung die erfindungsgemässe Einrichtung durchläuft und an der Schneidscheibe vorbeibewegt wird. Diese gleichzeitig während des Bearbeitungsvorganges mögliche relative Bewegung in zwei Richtungen erlaubt es, bei richtiger Koordinierung eine der händischen Beilführung ähnliche Bewegung der Schneidscheibe nachzuahmen, wodurch auch die gewünschte Wirkungsweise des "gezogenen Schnittes" erzielt wird. Es werden nämlich Späne in der Faserrichtung in ähnlicher Art ausgebrochen bzw. ausgerissen, wie es bei der händischen Bearbeitung erfolgt.

   Dieser Effekt wird noch unterstützt, wenn der Neigungswinkel der Schneidscheibe während des Bearbeitungsvorganges verstellbar ist, oder auch wenn die Schneidscheibe um eine exzentrisch zu ihrer Drehachse liegende parallele Achse verschwenkbar gelagert ist. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusätzlichen Bewegungen der Schneidscheibe können jederzeit durchgeführt werden und richten sich nach dem Faserverlauf des zu bearbeitenden Werkstückes. Es ist daher weiters auch günstig, wenn die Drehrichtung der Schneidscheibe geändert werden kann, wenn die Faserrichtung nicht in Längsrichtung des zu bearbeitenden Werkstückes, sondern schräg dazu verläuft, um zu vermeiden, dass die Schneidscheibe das zu bearbeitende Werkstück durch Spaltung zwischen den schrägverlaufenden Fasern beschädigt. 



   In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass an der der zu bearbeitenden Oberfläche abgewendeten Seite der Schneidscheibe leistenförmige Brechrippen angeordnet sind. Die Brechrippen sind mit grossem Abstand an der Schneidscheibe befestigt, vorzugsweise sind vier derartige Brechrippen über den Umfang verteilt. Die Brechrippen bestehen aus im peripheren Bereich an der Schneidscheibe befestigten, insbesondere verschraubten Eisenstücken, die vorzugsweise bis nahe an die Umfangslinie reichen. Die Brechrippen üben auf die angeschnittenen Späne eine abscherende Wirkung aus, so dass sie ausgebrochen werden. Auch dadurch wird der Eindruck der Handbearbeitung erhöht, bei der die angespaltenen Späne durch seitlichen Druck vom Beil abgebrochen bzw. abgeschert werden. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Einrichtung nach der Linie   I-I   der Fig. 2, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   mit abgenommener Schneidscheibe. 
 EMI2.1 
 in Richtung des Doppelpfeiles A, auf der zweiten ein seitliches Widerlager --16-- mit Führungsrollen --20-- in Richtung des Doppelpfeiles E verschiebbar. Auf einem Horizontalschlitten --19-des   Bearbeitungsgerätes-l-ist   eine vertikale   Schlittenführung --6-- angeordnet,   auf der ein Vertikalschlitten --7-- in Richtung des Doppelpfeiles B verfahrbar ist.

   Der Vertikalschlitten --7-trägt einerseits eine horizontale, senkrecht zur Durchlaufrichtung ausgerichtete Schwenkachse --8-und anderseits ein seitlich abstehendes Widerlager --10--, an dem eine druckmittelbetätigte, in Richtung des Doppelpfeiles D verstellbare Kippeinrichtung --11-- angreift, die einen auf der Schwenkachse --8-- drehbar gelagerten   Träger --9-- beaufschlagt.   Der   Träger --9-- wieder   weist am unteren Ende eine etwa horizontale Achse --12-- auf, um die ein   Lagerrahmen --13--   durch die druckmittelbetätigte, in Richtung des Doppelpfeiles C verstellbare Schwenkeinrichtung --14-- angreift, die zur Verstellung des Winkels a dient.

   Dieser Winkel a ist der Neigungswinkel einer ungezahnten Schneidscheibe --2--, die auf der Achse --3-- des Lagerrahmens --13-angeordnet und von einem Antriebsmotor --4--, der oberhalb der Schneidscheibe --2-- auf dem Lagerrahmen befestigt ist, mittels eines Keilriemens --21-- in beide Drehrichtungen F antreibbar ist. Die Schwenkachse --8-- ist dabei niederer angeordnet als die Achse --3-- der Schneidscheibe. Auf Grund dieses Aufbaues des   Bearbeitungsgerätes-l-ist   die sich drehende Schneidschei-   be --2-- (Fig.

   F)   nun in bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche des   Werkstückes --17-- senk-   recht dazu (Pfeil A) mittels des Horizontalschlittens --19--, parallel dazu (Pfeile B, D) mittels des Vertikalschlittens --7-- und der   Kippeinrichtung --11--,   und im Neigungswinkel a (Pfeil C) mittels der Schwenkeinrichtung --14-- verstellbar. Das   Werkstück --17-- selbst   läuft auf einer   Fördereinrichtung --15-- in   Längsrichtung (Pfeil E) am   Bearbeitungsgerät-l-vorbei   und wird durch das verstellbare Widerlager --16-- (Pfeil G) seitlich geführt und gehalten. Von diesen Bewegungen lassen sich jene der Pfeile A bis E durch druckmittelbetätigte Einrichtungen steuern, deren richtige Koordinierung von einer Bedienungsperson erfolgt oder auch automatisiert werden kann.

   Die händische Koordinierung und Steuerung können selbstverständlich an die unterschiedlichen Gegebenheiten der zu bearbeitenden Werkstücke wesentlich besser angepasst werden ; es kann jedoch auch bei automatischer Steuerung ein handbehauenes Aussehen erzielt werden, da das kreisbogenförmige schräge Einschneiden in die Oberfläche mit nachfolgendem Ausbrechen der Späne, beispielsweise durch Verstellung des Neigungswinkels, in jedem Fall durchführbar ist. 



   Die Schneidscheibe --2-- weist einen verhältnismässig grossen Radius auf, da dieser vorzugsweise etwa dem Krümmungsradius einer Beilschneide entspricht. Das Ausbrechen der angeschnit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tenen und in der Faserrichtung angespaltenen Späne wird durch leistenförmige Brechrippen --18-verbessert, die an der zu bearbeitenden Oberfläche abgewendeten Seite der Schneidscheibe --2-angeordnet sind. Die Brechrippen --18--, die beispielsweise durch aufgeschraubte oder aufgeschweisste Flacheisen   od. dgl.   gebildet sind, enden nahe der Umfangslinie der Schneidscheibe --2--, stehen also darüber nicht vor. Vorzugsweise sind zwischen drei und fünf Brechrippen --18-- über den Umfang verteilt vorgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Herstellung von strukturierten Oberflächen an hölzernen Werkstücken durch spanabhebende Bearbeitung mittels eines, eine in einer Ebene gekrümmte Schneide aufweisenden Schneidwerkzeuges, das in kleinem Winkel zur zu bearbeitenden Oberfläche geneigt und mittels hydraulischer Mittel parallel zur Oberfläche in zwei Richtungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneidwerkzeug eine rotierende, ungezahnte Schneidscheibe (2) vorgesehen ist, wobei die Schneidenkrümmung vorzugsweise etwa der Schwenkbewegung eines Handbeiles entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) der Schneidscheibe (2) zur zu bearbeitenden Oberfläche während des Bearbeitungsvorganges verstellbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (2) um eine exzentrisch zu ihrer Drehachse (3) liegende parallele Achse (8) verschwenkbar gelagert ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der der zu bearbeitenden Oberfläche abgewendeten Seite der Schneidscheibe (2) leistenförmige Brechrippen (18) angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Brechrippen (18) vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechrippen (18) bis nahe an die Umfangslinie der Schneidscheibe (2) reichen.
AT562681A 1981-12-30 1981-12-30 Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken AT375865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562681A AT375865B (de) 1981-12-30 1981-12-30 Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562681A AT375865B (de) 1981-12-30 1981-12-30 Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA562681A ATA562681A (de) 1984-02-15
AT375865B true AT375865B (de) 1984-09-25

Family

ID=3577855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT562681A AT375865B (de) 1981-12-30 1981-12-30 Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375865B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894619C (de) * 1951-05-23 1953-10-26 Anton Paulitsch Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
AT180401B (de) * 1953-11-04 1954-12-10 Anton Reichmann Bauholzfräse
GB1289619A (de) * 1970-02-25 1972-09-20
US3756295A (en) * 1972-06-05 1973-09-04 Timbercraft Inc Device for simulating a hand hewn surface
AT351740B (de) * 1976-10-18 1979-08-10 Dietrich Ewald Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
AT364157B (de) * 1978-05-18 1981-09-25 Haslach Heinrich Geraet zur oberflaechenstrukturierung von holzwerkstuecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894619C (de) * 1951-05-23 1953-10-26 Anton Paulitsch Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
AT180401B (de) * 1953-11-04 1954-12-10 Anton Reichmann Bauholzfräse
GB1289619A (de) * 1970-02-25 1972-09-20
US3756295A (en) * 1972-06-05 1973-09-04 Timbercraft Inc Device for simulating a hand hewn surface
AT351740B (de) * 1976-10-18 1979-08-10 Dietrich Ewald Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
AT364157B (de) * 1978-05-18 1981-09-25 Haslach Heinrich Geraet zur oberflaechenstrukturierung von holzwerkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA562681A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE1528310C3 (de)
AT406654B (de) Spankopf mit endschneidmessern
DE4214730C2 (de) Kuttermesser
EP0273914A1 (de) Kreissägekopf.
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE2301103A1 (de) Holzabschervorrichtung, insbesondere zum faellen von wachsenden baeumen
AT375865B (de) Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken
DE2158912A1 (de) Werkzeugkopf
DE102014105352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
DE1628944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsfraesen von Scheit- bzw.Rundholz
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE1627162C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE8424191U1 (de) Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
DE812721C (de) Nutensaege
DE1461026C3 (de) Hackmaschine mit rotierenden Schneidmessern zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz
EP0698459B1 (de) Zerspanerwerkzeug
DE2166292A1 (de) Werkzeugkopf
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE112302C (de)
DE1453163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die wirtschaftliche Verwendung des Abfalles beim Holzsaegen
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee