EP1360978B1 - Roulettespielvorrichtung - Google Patents

Roulettespielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1360978B1
EP1360978B1 EP03005753A EP03005753A EP1360978B1 EP 1360978 B1 EP1360978 B1 EP 1360978B1 EP 03005753 A EP03005753 A EP 03005753A EP 03005753 A EP03005753 A EP 03005753A EP 1360978 B1 EP1360978 B1 EP 1360978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gaming
roulette
bowl
module
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03005753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360978A1 (de
Inventor
Peter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spielbank Stuttgart & Cokg GmbH
Original Assignee
Spielbank Stuttgart & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spielbank Stuttgart & Cokg GmbH filed Critical Spielbank Stuttgart & Cokg GmbH
Publication of EP1360978A1 publication Critical patent/EP1360978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360978B1 publication Critical patent/EP1360978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00157Casino or betting games
    • A63F2003/00164Casino tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00974Accessories for board games mounted, drawn on or designed as a table
    • A63F2003/00993Accessories for board games mounted, drawn on or designed as a table with wheels or rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/243Detail of input, input devices with other kinds of input
    • A63F2009/2435Detail of input, input devices with other kinds of input using a video camera

Definitions

  • the invention relates to a roulette game device, with a Roulettekessel and a game table with a divided into number, color and / or combination fields playing field for setting game inserts.
  • the roulette game is one of the oldest and most popular games of chance and thus represents a central attraction for a visit to the casino.
  • the gaming tables for this essentially consist of the roulette wheel and the playing field, also referred to as a tableau.
  • the boiler contains 37 fields with the numbers 0 to 36 in irregular order.
  • the numbers are alternately marked red and black. Excluded is the 0 (zero), which stands in a green field.
  • the numbers are arranged consecutively, surrounded by other betting fields for betting on red / black, even / odd and various combinations of numbers.
  • the kettle is embedded in the head of the table and forms a unit together with the tableau.
  • the object of the present invention is to develop a roulette game device that requires little staff during game operation and is easy to maintain.
  • the invention is based primarily on the idea that a modular structure of the game table can simplify the performance of the game operation and thus requires less personnel, and that maintenance thereby much easier.
  • the roulette wheel is arranged in a boiler module which can be separated from the gaming table.
  • This module is preferably not arranged on the head side of the table but in the end region of a longitudinal side.
  • Players no longer sit or stand on three sides of the table, but only on one long side, with one or two croupiers facing the players.
  • Either a single croupier carries out all the activities, or one presses the kettle and another manages the field and serves the players.
  • the game result is increased, so that a higher turnover is achieved.
  • Another major advantage of this design is that the croupiers or the constant have a direct eye contact with the players, so that disputes can be avoided or regulated more easily.
  • the boiler module has in a preferred embodiment of the invention on the bottom side arranged rollers. Since the boiler must be aligned horizontally in the game operation, feet and a leveling device are preferably provided in addition, for stopping the module, either the driving rollers can be pulled into the housing or the feet can be moved out of this.
  • an additional module with an electronic counting and sorting device for the chips can be arranged at the other end of the game table on the dealer side, which can further increase the game, as a time-consuming manual counting and sorting the chips is then eliminated.
  • the actual playing field is preferably designed as a cloth-covered plate which can be used in the game table forming a frame.
  • the playing field cloth can then be replaced if necessary by removing the plate and inserting a prepared plate without the entire table would have to be spent in a workshop.
  • the playing field is spanned in a further preferred embodiment of the invention of a portal-like frame in the longitudinal direction.
  • the frame may have lighting and surveillance cameras directed at the field and / or the boiler module.
  • one camera is aimed at the playing field and the other at the kettle. Every game and every assignment is thus accurately recorded. The settlement of disputes is thereby considerably simplified, since the seating player is easy to identify.
  • the recordings of the cameras of one or more gaming tables are transmitted via a respective data line or wirelessly to a central monitoring station with corresponding monitors and stored there and evaluated by the hall manager.
  • an electronic detection of the fallen numbers of individual games can be equipped for this purpose with a laser scanner device.
  • the detected numbers can be displayed by means of a permanence system, which is preferably arranged on the boiler-side vertical strut of the gaming table frame containing the illumination and the cameras.
  • a permanence system which is preferably arranged on the boiler-side vertical strut of the gaming table frame containing the illumination and the cameras.
  • To power the boiler module this can be electrically connected to the game table, for example via a line or a plug connection.
  • electronic devices for transmitting the performance data via a line or wirelessly to the central monitoring station may be provided.
  • a plurality, preferably four to eight game tables and boiler modules are arranged to form an inner region and an outer region as a group.
  • the interior is intended for the croupiers and the outdoor area for the game guests.
  • Each game table is assigned a constantly present croupier and depends on the total number At the tables there are other croupiers who assist a croupier in his work, depending on the capacity of the tables. The need for staff is thereby further optimized.
  • the central monitoring station can also be arranged in the interior of a game table group, so that the hall manager keeps a good overview of the game and can intervene quickly, for example, in the case of litigation.
  • the roulette game device shown in Fig. 1 and 2, designated generally by 10 essentially consists of a game table 12 with a playing field (tableau) 14 and a separate boiler module 16, in the cover plate of the roulette wheel 18 is inserted.
  • the front, spielgast workede boundary edge 20 of the panel 14 is convexly curved and offers in the first row space for about six standing or sitting on bar stools players.
  • the panel 14 is formed as a plate and placed by means of a spacer frame 22 on two end-mounted pedestal 24, 24 ', from which it can stand out to replace the fabric cover in a simple manner.
  • a tray 26 is provided for drinks, which on the pedestals 24, 24 ' is attached.
  • the boiler module 16 is arranged behind the one base 24, while another counting and sorting module 28 is arranged with an electronic counting and sorting device 30 for chips behind the other base 24 '. Between the modules 16, 28 remains the work space for the or the croupiers. It can be seen that even a single croupier has immediate access to the boiler 18, the panel 14 and the counting and sorting device 30 and thus can perform the entire game automatically. A second croupier is only needed in case of strong gameplay in order to accelerate the game sequence.
  • the panel 14 is spanned in the longitudinal direction of a portal-like frame 32, in the horizontal frame part 34 lights 36 for illuminating the panel 14 and two security cameras not shown are arranged.
  • a camera is directed to the panel and detects the fields 38 for the stakes, while the second camera is directed to the boiler 18.
  • the recordings of the cameras can be viewed by the dealer directly on a monitor 40 pivotally mounted on the boiler module 16 and are additionally transmitted by wire or wireless to a central monitoring station where they can be temporarily stored on a suitable storage medium such as a VCR or computer hard disk. get saved. In the event of a dispute, a safe and speedy clarification is possible, so that the game operation is interrupted only briefly.
  • the boiler module 16 furthermore has a laser scanner device for detecting the respectively fallen number.
  • the winning numbers are transmitted both to the central monitoring station and to a permanent display 42, which is arranged in a clearly visible manner on a vertical strut 44 of the frame 32 for the game guests.
  • the power supply of the modules 16 and 28 via terminals in the sockets 24, 24 ', which are firmly connected to a power supply network.
  • FIG. 3 and 4 show two groups of six or eight game tables 10, wherein the tables are arranged such that an interior for the croupiers and an outdoor area for the game guests is created.
  • the croupiers can move freely in the interior areas of the arrangements without obstructing or being hindered by the game guests, which is particularly advantageous for croupiers who are not permanently assigned to a table but change from table to table.
  • passages between two adjacent tables are provided at 46 and 46 '.
  • the interior area is dimensioned so large that the central monitoring station 48 can be accommodated there for the chief croupier who is in charge of supervision.
  • the invention relates to a roulette game device, with a roulette wheel 18 and a game table 12 with a divided into number, color and / or combination fields playing field 14 for setting stakes.
  • the roulette wheel 18 is arranged in a separable from the game table 12 boiler module 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Roulettespielvorrichtung, mit einem Roulettekessel und einem Spieltisch mit einem in Zahlen-, Farben- und/oder Kombinationsfelder unterteilten Spielfeld zum Setzen von Spieleinsätzen.
  • Das Roulettespiel ist eines der ältesten und beliebtesten Glücksspiele und stellt damit einen zentralen Anziehungspunkt für einen Spielbankbesuch dar. Es gibt verschiedene Varianten dieses Spiels, von denen die verbreiteste das so genannte Französische Roulette ist. Die Spieltische hierfür bestehen im Wesentlichen aus dem Roulettekessel und dem auch als Tableau bezeichneten Spielfeld. Im Kessel befinden sich 37 Felder mit den Nummern 0 bis 36 in unregelmäßiger Reihenfolge. Die Zahlen sind abwechselnd rot und schwarz markiert. Ausgenommen ist die 0 (Zero), die in einem grünen Feld steht. Auf dem Tableau sind die Zahlen fortlaufend angeordnet, umgeben von weiteren Setzfeldern für Wetten auf rot/schwarz, gerade/ungerade und verschiedene Zahlenkombinationen. Der Kessel ist in die Kopfseite des Tisches eingelassen und bildet so zusammen mit dem Tableau eine Einheit. Falls eine Wartung des Kessels oder ein Austausch der Spielfeldbespannung erforderlich wird, steht der gesamte Tisch nicht mehr für den Spielbetrieb zur Verfügung. Zudem entsteht hierbei ein logistisches Problem, da die Wartung nur zu bestimmten Tageszeiten außerhalb des Spielbetriebes stattfinden kann und der Roulettetisch aufgrund seiner Größe und seines Gewichts schwer zu handhaben ist.
  • Weiterhin wird als nachteilig empfunden, dass der Spielbetrieb bei dem bekannten Roulettespiel einen hohen Personaleinsatz erfordert. Bedingt durch eine sehr hohe Besteuerung des Spielbankgewinns wird es daher zunehmend schwierig, eine Spielbank rentabel zu betreiben. Für das Französische Roulette ist bisher folgendes Personal erforderlich: Ein Tischchef, der eine erhöhte Sitzposition an der Kesselseite des Rouletttisches einnimmt und das Spiel überwacht, ein Dreher, der an einer Längsseite des Tisches im Bereich des Kessels sitzt und diesen bedient, ein dem Tischchef gegenüber sitzender Kopfcroupier, der den Spielern beim Setzen hilft und nach dem Spiel mit einem so genannten Rateau (Rechen) die Jetons auf dem Tisch bewegt, und ein Saladier, der dem Dreher gegenüber sitzt und die Jetons sortiert. Angesichts sinkender Umsatzanteile des Roulettespiels am Gesamtumsatz einer Spielbank besteht daher ein Interesse, den hohen Personalaufwand zu reduzieren.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Roulettetische besteht darin, dass sowohl der Dreher als auch der Saladier direkt am Tisch an einer leicht eingerückten Position sitzen, während die Spielgäste zum Teil neben diesen am Tisch sitzen und zum Teil in zweiter oder dritter Reihe hinter den sitzenden Spielern stehen. Es werden daher viele Einsätze aus dem Rücken des Drehers und/oder Saladiers getätigt. Diese können dann bei so genannten Streitsätzen oftmals nur schwer feststellen, von welchem Spieler ein Einsatz tatsächlich getätigt wurde. Die Klärung eines Streitsatzes führt jedoch zu einer Spielunterbrechung und damit zu einem Umsatzausfall für die Spielbank.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Roulettespielvorrichtung zu entwickeln, die beim Spielbetrieb wenig Personal erfordert und einfach zu warten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 18 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, dass ein modularer Aufbau des Spieltisches die Durchführung des Spielbetriebs vereinfachen kann und damit weniger Personal erfordert, und dass die Wartung dadurch wesentlich erleichtert wird. Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der Roulettekessel in einem vom Spieltisch trennbaren Kesselmodul angeordnet ist. Dieses Modul wird vorzugsweise nicht an der Kopfseite des Tisches sondern im Endbereich einer Längsseite angeordnet. Die Spieler sitzen oder stehen dann nicht mehr an drei Seiten des Tisches, sondern nur noch an einer Längsseite, wobei ein oder zwei Croupiers den Spielern gegenüber stehen. Entweder führt ein einzelner Croupier sämtliche Tätigkeiten durch, oder einer betätigt den Kessel und einer weiterer betreut das Spielfeld und bedient die Spieler. Neben einer Einsparung von Personal wird hierdurch auch die Spielfolge erhöht, so dass ein höherer Umsatz erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass der oder die Croupiers ständig einen direkten Blickkontakt zu den Spielern haben, so dass Streitsätze vermieden bzw. leichter geregelt werden können.
  • Das Kesselmodul weist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bodenseitig angeordnete Fahrrollen auf. Da der Kessel im Spielbetrieb waagerecht ausgerichtet sein muss, sind vorzugsweise zusätzlich Standfüße und eine Nivelliereinrichtung vorgesehen, wobei zum Abstellen des Moduls entweder die Fahrrollen in das Gehäuse eingezogen oder die Standfüße aus diesem herausgefahren werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann am anderen Ende des Spieltisches auf der Croupierseite ein zusätzliches Modul mit einer elektronischen Zähl- und Sortiervorrichtung für die Jetons angeordnet werden, wodurch sich die Spielfolge weiter erhöhen lässt, da ein zeitraubendes manuelles Zählen und Sortieren der Jetons dann entfällt.
  • Das eigentliche Spielfeld ist bevorzugt als tuchbespannte Platte ausgebildet, die in den eine Zarge bildenden Spieltisch einsetzbar ist. Das Spielfeldtuch kann dann im Bedarfsfall durch Herausnehmen der Platte und Einsetzen einer vorbereiteten Platte ersetzt werden, ohne dass hierfür der gesamte Tisch in eine Werkstatt verbracht werden müsste.
  • Das Spielfeld wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung von einem portalartigen Rahmen in Längsrichtung überspannt. Der Rahmen kann auf das Spielfeld und/oder das Kesselmodul gerichtete Beleuchtungseinrichtungen und Überwachungskameras aufweisen. Bevorzugt ist eine Kamera ist auf das Spielfeld gerichtet und die andere auf den Kessel. Jedes Spiel und jeder Einsatz wird hierdurch genau erfasst. Die Regelung von Streitsätzen wird hierdurch erheblich vereinfacht, da der setzende Spieler leicht zu identifizieren ist. Die Aufnahmen der Kameras eines oder mehrerer Spieltische werden über eine jeweilige Datenleitung oder drahtlos einer zentralen Überwachungsstation mit entsprechenden Monitoren übermittelt und dort gespeichert und durch den Saalchef ausgewertet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine elektronische Erfassung der gefallenen Zahlen der einzelnen Spiele. Der Kessel kann hierfür mit einer Laserscannereinrichtung ausgerüstet sein. Die erfassten Zahlen können mittels einer Permanenzanlage angezeigt werden, die bevorzugt an der kesselseitigen Vertikalstrebe des die Beleuchtung und die Kameras enthaltenden Spieltischrahmens angeordnet ist. Zur Stromversorgung des Kesselsmoduls kann dieses elektrisch mit dem Spieltisch verbunden sein, beispielsweise über eine Leitung oder eine Steckverbindung. Weiterhin können elektronische Einrichtungen zur Übermittlung der Spieldaten über eine Leitung oder drahtlos an die zentrale Überwachungsstation vorgesehen sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden mehrere, vorzugsweise vier bis acht Spieltische und Kesselmodule unter Bildung eines Innenbereichs und eines Außenbereichs als Gruppe angeordnet. Der Innenbereich ist dabei für die Croupiers bestimmt und der Außenbereich für die Spielgäste. Hierdurch wird zum einen eine besonders günstige Nutzung einer gegebenen Stellfläche erreicht und zum anderen eine räumliche Trennung von Personal und Spielgästen. Jedem Spieltisch ist dabei ein ständig präsenter Croupier zugeordnet und abhängig von der Gesamtanzahl der Tische weitere Croupiers, die je nach Auslastung der Tische einen Croupier bei seiner Tätigkeit unterstützen. Der Personalbedarf wird hierdurch weiter optimiert. Die zentrale Überwachungsstation kann ebenfalls im Innenbereich einer Spieltischgruppe angeordnet werden, so dass der Saalchef einen guten Überblick über das Spielgeschehen behält und beispielsweise im Fall von Streitsätzen schnell eingreifen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Roulettespielvorrichtung mit einem Spieltisch und einem Kesselmodul;
    Fig. 2
    eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine erste Gruppenanordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2; und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine zweite Gruppenanordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Roulettespielvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Spieltisch 12 mit einem Spielfeld (Tableau) 14 und einem davon getrennten Kesselmodul 16, in dessen Deckplatte der Roulettekessel 18 eingelassen ist. Die vordere, spielgastseitige Begrenzungskante 20 des Tableaus 14 ist konvex gekrümmt ausgebildet und bietet in erster Reihe Platz für etwa sechs stehende oder auf Barhockern sitzende Spieler. Das Tableau 14 ist als Platte ausgebildet und mittels eines Distanzrahmens 22 auf zwei endseitig angeordnete Sockel 24, 24' aufgesetzt, von denen es sich zum Austausch der Tuchbespannung auf einfache Weise abheben lässt. Im Abstand unter der Vorderkante des Tableaus 14 ist eine Ablage 26 für Getränke vorgesehen, die an den Sockeln 24, 24' befestigt ist. Das Kesselmodul 16 ist hinter dem einen Sockel 24 angeordnet, während ein weiteres Zähl- und Sortiermodul 28 mit einer elektronischen Zähl- und Sortiereinrichtung 30 für Jetons hinter dem anderen Sockel 24' angeordnet ist. Zwischen den Modulen 16, 28 verbleibt der Arbeitsraum für den oder die Croupiers. Es ist ersichtlich, dass bereits ein einzelner Croupier unmittelbaren Zugriff auf den Kessel 18, das Tableau 14 sowie die Zähl- und Sortiereinrichtung 30 hat und damit den gesamten Spielablauf selbsttätig durchführen kann. Ein zweiter Croupier ist lediglich bei starkem Spielandrang zur Unterstützung erforderlich, um die Spielfolge zu beschleunigen.
  • Das Tableau 14 wird in Längsrichtung von einem portalartigen Rahmen 32 überspannt, in dessen horizontalem Rahmenteil 34 Leuchten 36 zur Beleuchtung des Tableaus 14 sowie zwei nicht näher dargestellte Überwachungskameras angeordnet sind. Eine Kamera ist auf das Tableau gerichtet und erfasst die Felder 38 für die Spieleinsätze, während die zweite Kamera auf den Kessel 18 gerichtet ist. Die Aufnahmen der Kameras können von dem Croupier direkt auf einem schwenkbar an dem Kesselmodul 16 angeordneten Monitor 40 betrachtet werden und werden zusätzlich mittels einer Leitung oder drahtlos an eine zentrale Überwachungsstation übermittelt, wo sie kurzfristig auf einem geeigneten Speichermedium, etwa einem Videorekorder oder einer Computerfestplatte, gespeichert werden. Im Falle eines Streitsatzes ist damit eine sichere und zügige Klärung möglich, so dass der Spielbetrieb nur kurz unterbrochen wird. Das Kesselmodul 16 weist weiterhin eine Laserscannereinrichtung zur Erfassung der jeweils gefallenen Zahl auf. Die Gewinnzahlen werden sowohl an die zentrale Überwachungsstation übermittelt als auch an eine Permanenzanzeige 42, die für die Spielgäste gut sichtbar an einer Vertikalstrebe 44 des Rahmens 32 angeordnet ist. Die Stromversorgung der Module 16 und 28 erfolgt über Anschlüsse in den Sockeln 24, 24', die fest an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei aus sechs bzw. acht Spieltischen 10 bestehende Gruppen, wobei die Tische derart angeordnet sind, dass ein Innenbereich für die Croupiers und ein Außenbereich für die Spielgäste geschaffen wird. Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 sind vier jeweils paarweise gegenüberliegende Tische bestuhlt, während die Tische bei der Anordnung gemäß Fig. 4 alternierend bestuhlt und unbestuhlt sind. Dies kommt dem Bedürfnis vieler Spielgäste entgegen, die es bevorzugen, an mehreren Tischen gleichzeitig zu spielen und die damit leichter von Tisch zu Tisch wechseln können. Die Croupiers können sich in den Innenbereichen der Anordnungen frei bewegen ohne die Spielgäste zu behindern oder von diesen behindert zu werden, was insbesondere für die Croupiers von Vorteil ist, die nicht einem Tisch fest zugeordnet sind, sondern von Tisch zu Tisch wechseln. Um den Innenbereich zugänglich zu machen, sind bei 46 und 46' Durchgänge zwischen zwei benachbarten Tischen vorgesehen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 ist der Innenbereich so groß bemessen, dass die zentrale Überwachungsstation 48 für den Aufsicht führenden Chefcroupier dort Platz findet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Roulettespielvorrichtung, mit einem Roulettekessel 18 und einem Spieltisch 12 mit einem in Zahlen-, Farben- und/oder Kombinationsfelder unterteilten Spielfeld 14 zum Setzen von Spieleinsätzen. Um einen Spielbetrieb mit einem Minimum an Personal zu ermöglichen und den Wartungsaufwand zu reduzieren, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Roulettekessel 18 in einem vom Spieltisch 12 trennbaren Kesselmodul 16 angeordnet ist.

Claims (24)

  1. Roulettespielvorrichtung, mit einem Roulettekessel (18) und einem Spieltisch (12) mit einem in Zahlen-, Farben- und/oder Kombinationsfelder unterteilten Spielfeld (14, 38) zum Setzen von Spieleinsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Roulettekessel (18) in einem vom Spieltisch (12) trennbaren Kesselmodul (16) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kesselmodul (16) im Endbereich einer Längsseite des Spieltisches (12) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieltisch (12) entlang einer seiner Längsseiten einen Aufenthaltsbereich für Personal aufweist und entlang seiner gegenüberliegenden Längsseite einen Aufenthaltsbereich für Spielgäste, wobei das Kesselmodul (16) auf der personalseitigen Längsseite angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kesselmodul (16) ein Gehäuse aufweist, wobei der Roulettekessel (18) in eine obere Aufnahmeöffnung des Gehäuses eingesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens drei, vorzugsweise vier bodenseitig angeordnete Fahrrollen aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens drei, vorzugsweise vier bodenseitig angeordnete Standfüße aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrrollen derart vertikal begrenzt verschiebbar an dem Gehäuse angeordnet sind, dass sie in einer ersten Endposition die Standfüße bodenseitig überragen und in einer zweiten Endposition von den Standfüßen bodenseitig überragt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Nivelliereinrichtung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (14) als tuchbespannte Platte ausgebildet ist, die in den eine Zarge bildenden Spieltisch (12) einsetzbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieltisch (12) einen sich vorzugsweise in Längsrichtung über das Spielfeld (14) erstreckenden, portalartigen Rahmen (32) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) mindestens eine auf das Spielfeld (14) gerichtete Beleuchtungsvorrichtung (36) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) mindestens eine das Spielfeld (14) erfassende Überwachungskamera aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) eine erste, das Spielfeld (14) erfassende und eine zweite, den Roulettekessel (18) erfassende Überwachungskamera aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (36) und/oder die mindestens eine Überwachungskamera in einem sich horizontal über dem Spielfeld (14) erstreckenden Rahmenteil (34) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Roulettekessel (18) eine Laserscannereinrichtung zur Erfassung der jeweils in einem Spiel gefallenen Zahl aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieltisch (12) und das Kesselmodul (16) mittels einer Leitung elektrisch miteinander verbindbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieltisch (12) und/oder das Kesselmodul (16) eine Einrichtung zur drahtlosen oder leitungsgebundenen Datenübertragung aufweisen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine getrennt von dem Spieltisch (12) und dem Kesselmodul (16) in einem Zähl- und Sortiermodul (28) angeordnete Zähl- und Sortiereinrichtung(30) für Jetons.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zähl- und Sortiermodul (28) im gegenüberliegenden Endbereich derjenigen Längsseite des Spieltisches (12) angeordnet ist, an der das Kesselmodul (16) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieltisch (12) entlang einer Längsseite konvex gekrümmt ausgebildet ist und dort im Bereich unter seiner Begrenzungskante (20) eine Stellfläche (26) für Getränke u. dgl. aufweist.
  21. Anordnung bestehend aus mindesten zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (10) unter Bildung eines Innenbereichs für Personal und eines Außenbereichs für Spielgäste als Gruppe in einem Raum angeordnet sind.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Roulettespielvorrichtungen (10) derart angeordnet sind, dass das jeweils zugehörige Kesselmodul (16) und/oder Zähl- und Sortiermodul (28) in dem durch die Gruppe gebildeten Innenbereich angeordnet ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenbereich eine zentrale Überwachungsstation (48) angeordnet ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Überwachungsstation (48) Mittel zum Empfang und zum Speichern und/oder Anzeigen von Daten aufweist, die von jeder Roulettespielvorrichtung (10) übermittelt werden.
EP03005753A 2002-05-08 2003-03-14 Roulettespielvorrichtung Expired - Lifetime EP1360978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220768A DE10220768A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Roulettespielvorrichtung
DE10220768 2002-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360978A1 EP1360978A1 (de) 2003-11-12
EP1360978B1 true EP1360978B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=29225126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005753A Expired - Lifetime EP1360978B1 (de) 2002-05-08 2003-03-14 Roulettespielvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1360978B1 (de)
AT (1) ATE371478T1 (de)
DE (2) DE10220768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO5730005A1 (es) 2004-08-16 2007-02-28 Aruze Corp Aparato de ruleta y juego de ruleta
WO2007053056A1 (fr) * 2005-10-31 2007-05-10 Adnan Muhatdinovich Shemelev Roulette de jeu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435556A (en) * 1993-12-06 1995-07-25 Win-It Lotto Selections Inc. Electrically operated random number selector
IT235676Y1 (it) * 1995-07-27 2000-07-12 Felice Gaudioso Allestimenti per lo svolgimento del gioco wormhole action match.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50308043D1 (de) 2007-10-11
DE10220768A1 (de) 2003-11-20
EP1360978A1 (de) 2003-11-12
ATE371478T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723511T2 (de) Rennspielmaschine
US6299531B1 (en) Baccarat display system and method
EP2232453B1 (de) Spiel- und/oder unterhaltungsgerät
DE3009676A1 (de) Spielstandanzeige fuer spielgeraete
AT506742A1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE602004007243T2 (de) Verfahren zum darstellen eines kartenspiels
DE3811301C2 (de)
EP1360978B1 (de) Roulettespielvorrichtung
EP1457236A1 (de) Trainings- und Spielgerät für Ballspiele
EP0705627B1 (de) Roulett
DE3039538C2 (de) Aus Bauelementen zusammengesetzte Raumelemente für beliebig große Raumelementgruppen
DE102008032899A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung, Speicherung und/oder Visualisierung von Spielzügen, Spielvorgängen und -abläufen, insbesondere bei Kartenspielen
EP0787027A1 (de) Spielbrett für brettspiele
DE19702916C1 (de) Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
DE4000475C2 (de)
DE675595C (de) Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk
EP0355322B1 (de) Setz-Tableau für Beobachtungsspiele
WO2009006863A1 (de) Spielanlage
DE501558C (de) Gesellschaftsspiel, bei dem Kugeln nach Gewinnabteilungen gebracht werden, die auf einer in horizontaler Ebene sich drehenden Scheibe angebracht sind
DE876528C (de) Gluecksspielgeraet fuer Totowetten
DE673862C (de) Luftschutzmelde- und Kontrollgeraet
DE2949159A1 (de) Unterhaltungsspiel
CH717888A1 (de) Anlage zum Spielen von Poker durch dezentrale Spieler über das Internet.
DE2757407A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE3831117A1 (de) Technik zum fernspielen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123