EP1359111B1 - Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine - Google Patents
Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1359111B1 EP1359111B1 EP03009103A EP03009103A EP1359111B1 EP 1359111 B1 EP1359111 B1 EP 1359111B1 EP 03009103 A EP03009103 A EP 03009103A EP 03009103 A EP03009103 A EP 03009103A EP 1359111 B1 EP1359111 B1 EP 1359111B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary axle
- equipment according
- actuating lever
- elevator car
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/04—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Definitions
- the invention relates to a device for engaging a safety gear for an elevator car consisting of one, the speed of a connected by means of a supporting rope with a counterweight elevator car speed limiter, wherein the movement of the elevator car or the counterweight is transmitted by means of a Beskyrseiles on the speed limiter, the stoppage the elevator system triggers at overspeed, wherein an actuatable by means of the limiter rope release mechanism is provided which engages the safety gear.
- the catch wedges are moved in the case of release by means arranged on an axis of the lever mechanism actuating levers upwards, the catch wedges in Come in contact with the guide rail and be moved by the frictional force between the catch wedge and guide rail in the housing of the safety gear.
- a disadvantage of the known device is that the shutdown of the elevator car can also take place when there is no need.
- the operating lever when removing the catch wedges are a hindrance.
- the invention aims to remedy this situation.
- the invention as characterized in claim 1 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to provide a device that shuts down the elevator car only in an emergency and is easy to maintain.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the safety gear is not triggered unnecessarily by the inertial force of the governor rope.
- the release of the elevator car from the catch is associated with considerable effort.
- the wedges of the safety gear can damage the guide rails.
- the shutdown of the elevator car is guaranteed in an emergency.
- the freely movable on the axis arranged actuating lever ensure easy disassembly of the catch wedges.
- the freely movable operating lever automatically adapt to different widths of the guide leg of the guide rail.
- the mechanical decoupling of the actuating lever from the axis (freely movable operating lever) is particularly important for high speeds of the elevator car. Faulty release of the safety gear would have serious mechanical consequences for the elevator car and the guide rails.
- Fig. 1 is denoted by 1 in an elevator shaft 1.1 movable elevator car, which is connected by means of a guided over a traction sheave support cable with a counterweight. Traction sheave, suspension rope and counterweight are not shown.
- a car door 1.2 closes the elevator car 1.
- Guide rails 1.3 guide the elevator car 1 on its way.
- a speed limiter operating on the pendulum lever principle is provided, wherein the movement of the elevator car 1 or of the counterweight is transmitted to the speed limiter by means of a limiter cable 6.
- a limiter cable 6 For example, on the principle of centrifugal force or on the inertia principle limiter can also be used for speed monitoring.
- the governor rope 6 extends over the entire shaft height and is deflected at the lower end of the shaft by means of a deflection roller and tensioned by means of a tensioning weight and guided at the upper end of the shaft via a pulley of the speed limiter.
- the ends of the Beipporseiles 6 are fastened to a arranged on the elevator car 1 tripping mechanism 8, which actuates an arranged on the elevator car 1 safety gear 9 in an emergency.
- the governor rope 6 is blocked, resulting in an actuation of the trigger mechanism 8 result.
- the elevator car 1 is supported by a support frame 1.4 with a lower yoke 1.6 and an upper yoke 1.5, wherein the guided over the traction sheave, not shown supporting rope is connected at one end to the upper yoke 1.5 and the other end to the counterweight, not shown.
- a safety device 9 is arranged per guide rail 1.3, which shut down the elevator car 1 in an emergency.
- the elevator car 1 drives by means of the limiter rope 6 to the sheave of the speed limiter, which triggers the rope brake in a certain overspeed of the elevator car 1 in the downward direction and blocked.
- the rope brake and the blocked speed limiter also block the governor pulley 6 guided via the deflection roller arranged in the shaft pit, but the elevator car 1 continues to move downwards, the blocked governor rope 6 connected to the release mechanism 8 engaging the safety gear 9.
- the standing with the governor 6 in connection release mechanism 8 consists of axes of rotation 8.1 with release lever 8.11, where the catcher 9 engaging operating lever 8.2 are arranged.
- the axis of rotation 8.1 of the operating lever 8.2 for the opposite safety gear 9 is actuated by means of a arranged on the axis of rotation 8.1 connecting rod 8.3.
- the governor rope 6 is blocked, the axis of rotation 8.1 is rotated clockwise as viewed from the car door 1.2.
- the operating lever 8.2 are raised at the free end, which in turn move the slips 9.1 of the safety gear 9 upwards, wherein the slips 9.1 in contact with the guide rail 1.3 come and be moved by the frictional force between the catch wedge and guide rail in the housing of the safety gear 9.
- the slips 9.1 are acted upon by spring forces of the spring packs 9.2 of the safety gear 9.
- Fig. 2 shows the essential details of actuatable by means of limiter 6 release mechanism 8 for engaging the safety gear 9.
- a arranged on the lower yoke 1.6 frame 1.61 has holes 1.611, which serve to attach the safety gear 9.
- each frame 1.61 a support 8.4 for the mounting of the axis of rotation 8.1 by means of plates 8.43 and 8.44 screws on the frame 1.61 arranged.
- the Beipporseil matteren carrier 8.4 is held on the Beipporseilseite held by a console 8.42 box 8.41, which houses the release lever 8.11, the end of the axis of rotation 8.1, the end of the connecting rod 8.3 and a detent spring 8.411.
- the detent spring 8.411 holds a bolt 8.111 of the release lever 8.11 fixed with a certain force, which prevents false triggering of the safety gear 9.
- the bolt leaves 8.111 the detent spring 8.411, wherein the safety gear 9 is engaged by means of the release lever 8.11, the axis of rotation 8.1 and the operating lever 8.2.
- FIG. 3 and FIG. 4 show details of the arrangement of the operating lever 8.2 at the axis of rotation 8.1.
- the operating lever 8.2 has a long slot 8.21, which fits the diameter of the axis of rotation 8.1, wherein the actuating lever 8.2 in the direction of the axis of rotation 8.1 and in the direction of the operating lever 8.2 is freely movable.
- a leg spring 8.5 keeps the operating lever 8.2 in the direction the axis of rotation 8.1 firmly.
- the one end of the spring 8.51 pushes the operating lever 8.2 down, wherein the movement of the operating lever 8.2 is limited by a lower stop 8.6.
- the other spring end 8.52 is detachably connected to the carrier 8.4.
- An upper stop 8.7 limits the movement of the operating lever 8.2 upwards.
- the lower stop 8.6 and the upper stop 8.7 are held at one end by a T-shaped Bride 8.8, wherein the bridge 8.8 is firmly connected to the axis of rotation 8.1.
- the axis of rotation 8.1 is mounted on the carrier 8.4 by means of sockets 8.9.
- Fig. 4 is symbolized with arrows P1, the automatic adjustment of the operating lever 8.2 to different widths of the guide leg of the guide rail 9.
- the operating lever 8.2 are freely movable in the direction of the axis of rotation 8.1 against the spring force.
- Fig. 3 not shown is an in Fig.
- a contact plate is denoted by 8.13, which serves to actuate a safety switch.
- Fig. 5 shows details of the attachment of the other spring end 8.52 on the carrier 8.4.
- the carrier 8.4 has a T-shaped recess 8.10 with a vertical and horizontal leg.
- the leg spring 8.5 is biased, the spring end is 8.52 held by the horizontal leg of the recess 8.10.
- the bias of the leg spring 8.5 is repealed.
- the one spring end 8.51 can now be solved by the operating lever 8.2 and the operating lever are moved 8.2 along the long slot 8.21 backwards or in a recess 8.14, if the secured by means of split pins 8.121 locking pin 8.12 is removed. With pushed back operating lever 8.2 the catcher 9.1 is easily accessible.
- Fig. 6 shows the operating lever 8.2 in the starting position.
- the operating lever 8.2 are on the lower stop 8.6, wherein the fixedly connected to the axis of rotation 8.1 Briden 8.8 are pivoted downwards.
- Fig. 7 shows the operating lever 8.2 in the catching position, wherein the Briden 8.8 are pivoted by means of the axis of rotation 8.1 upwards and 8.6 by means of lower stop 8.6 moved upward actuating lever have engaged the catch wedges 9.1.
- Fig. 8 shows the Batrelinshebel 8.2 in the Friedausantsslage in which the Briden are 8.8 with the lower stop 8.6 and the upper stop 8.7 in the starting position.
- the freely movable actuating lever 8.2 have been pivoted upward by an external force, wherein the movement is limited by the upper stop 8.7.
- the catch wedges 9.1 are not engaged.
- Fig. 9 shows a variant of the Briden 8.8 with the lower stop 8.6 and without the upper stop 8.7. Without the upper stop 8.7, the deflection of the operating lever 8.2 is not limited to the top.
- the operating lever 8.2 is positively releasably connected to the catching wedge 9.1. If a catch wedge 9.1 engages automatically, the associated operating lever is 8.2 after deflected above, without the rotational movement is transmitted to the adjacent operating lever 8.2 and the axis of rotation 8.1. This prevents that the connecting rod 8.3 is subjected to pressure. A compressive stress would buckling of the connecting rod 8.3 result.
- Fig. 10 shows the contact plate 8.13 for monitoring the position of the operating lever 8.2.
- the contact plate 8.13 is arranged along the support rear wall 8.45 by means of screws 8.15 on the support rear wall 8.45 below the operating lever 8.2.
- On the support side wall 8.46 holes 8.16 are provided, which serve the attachment of the safety switch.
- Fig. 11 shows details of the device Fig. 10 , On at least one support side wall 8.46, a safety switch 8.17 by means of holes 8.16 penetrating screws 8.18 is arranged.
- the contact plate 8.13 is actuated by means of a cam 8.21 of the operating lever 8.2, wherein the movement of the contact plate 8.13 is transmitted to the safety switch 8.17.
- the safety switch 8.17 is actuated if the operating lever is moved 8.2 along the long slot 8.21 backwards or in the recess 8.14 or if the operating lever is 8.2 in the catch position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine bestehend aus einem, die Geschwindigkeit einer mittels Tragseil mit einem Gegengewicht verbundenen Aufzugskabine überwachenden Geschwindigkeitsbegrenzer, wobei die Bewegung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichtes mittels eines Begrenzerseiles auf den Geschwindigkeitsbegrenzer übertragen wird, der die Stillsetzung der Aufzugsanlage bei Übergeschwindigkeit auslöst, wobei eine mittels des Begrenzerseiles betätigbare Auslösemechanik vorgesehen ist, die die Fangvorrichtung einrückt.
- Aus der
Patentschrift US 5 782 319 ist eine an einer Aufzugskabine angeordnete Fangvorrichtung bekannt geworden, mittels der die Aufzugskabine bei Übergeschwindigkeit festsetzbar ist. Ein Geschwindigkeitsbegrenzer überwacht die Geschwindigkeit der Aufzugskabine, wobei die Aufzugskabine ein über den Geschwindigkeitsbegrenzer geführtes Begrenzerseil antreibt. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer das Begrenzerseil. Das blockierte Begrenzerseil löst mittels einer Hebelmechanik die Fangvorrichtung aus, wobei Fangkeile mittels einer Federkraft an die Führungsschiene gepresst werden. Die dabei entstehende Reibkraft setzt die Aufzugskabine fest. Die Fangkeile werden im Auslösefall mittels an einer Achse der Hebelmechanik angeordneten Betätigungshebeln nach oben bewegt, wobei die Fangkeile in Berührung mit der Führungsschiene kommen und von der Reibkraft zwischen Fangkeil und Führungsschiene ins Gehäuse der Fangvorrichtung weiterbewegt werden. - Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Stillsetzung der Aufzugskabine auch dann erfolgen kann, wenn keine Notwendigkeit besteht. Ausserdem sind die Betätigungshebel beim Ausbau der Fangkeile hinderlich.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die die Aufzugskabine nur im Notfall stillsetzt und die einfach zu warten ist.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Fangvorrichtung nicht durch die Trägheitskraft des Begrenzerseils unnötig ausgelöst wird. Das Lösen der Aufzugskabine aus dem Fang ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Zudem können die Keile der Fangvorrichtung die Führungsschienen beschädigen. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist die Stillsetzung der Aufzugskabine im Notfall gewährleistet. Ausserdem gewährleisten die an der Achse frei beweglich angeordneten Betätigungshebel eine einfache Demontage der Fangkeile. Zudem passen sich die frei beweglichen Betätigungshebel selbsttätig an unterschiedliche Breiten des Führungsschenkels der Führungsschiene an. Die mechanische Entkoppelung der Betätigungshebel von der Achse (frei bewegliche Betätigungshebel) ist besonders für grosse Geschwindigkeiten der Aufzugskabine von Bedeutung. Fehlauslösungen der Fangvorrichtung hätten schwerwiegende mechanische Folgen für die Aufzugskabine und die Führungsschienen.
- Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Aufzugskabine mit der erfindungsgemässen Einrichtung zur Stillsetzung der Aufzugskabine, -
Fig. 2
die wesentlichen Einzelheiten einer mittels Begrenzerseil betätigbaren Auslösemechanik zum Einrücken einer Fangvorrichtung, -
Fig. 3 und Fig. 4
Einzelheiten der Anordnung von Betätigungshebeln an einer Drehachse, -
Fig. 5
Einzelheiten der Befestigung eines Federendes an einem Träger, -
Fig. 6
die Betätigungshebel in der Ausgangslage, -
Fig. 7
die Betätigungshebel in der Fanglage, -
Fig. 8
die Batätigungshebel in der Fehlauslösungslage, -
Fig. 9
eine Ausführungsvariante der Auslösemechanik, -
Fig. 10
eine Einrichtung zur Überwachung der Lage der Betätigungshebel und -
Fig. 11
Einzelheiten der Einrichtung nachFig. 10 . - In
Fig. 1 ist mit 1 eine in einem Aufzugsschacht 1.1 verfahrbare Aufzugskabine bezeichnet, welche mittels eines über eine Treibscheibe geführtes Tragseil mit einem Gegengewicht verbunden ist. Treibscheibe, Tragseil und Gegengewicht sind nicht dargestellt. Eine Kabinentür 1.2 schliesst die Aufzugskabine 1 ab. Führungsschienen 1.3 führen die Aufzugskabine 1 auf ihrem Weg. Zur Überwachung der Geschwindigkeit der Aufzugskabine 1 bzw. des Gegengewichtes ist beispielsweise ein auf dem Pendelhebelprinzip arbeitender, nicht dargestellter Geschwindigkeitsbegrenzer vorgesehen, wobei die Bewegung der Aufzugskabine 1 bzw. des Gegengewichtes mittels eines Begrenzerseiles 6 auf den Geschwindigkeitsbegrenzer übertragen wird. Beispielsweise auf dem Fliehkraftprinzip oder auf dem Massenträgheitsprinzip arbeitende Begrenzer können auch für die Geschwindigkeitsüberwachung verwendet werden. Das Begrenzerseil 6 erstreckt sich über die gesamte Schachthöhe und wird am unteren Schachtende mittels einer Umlenkrolle umgelenkt und mittels eines Spanngewichts gespannt sowie am oberen Schachtende über eine Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers geführt. Die Enden des Begrenzerseiles 6 sind an einer an der Aufzugskabine 1 angeordneten Auslösemechanik 8 festgemacht, die im Notfall eine an der Aufzugskabine 1 angeordnete Fangvorrichtung 9 betätigt. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 in Abwärtsrichtung wird das Begrenzerseil 6 blockiert, was eine Betätigung der Auslösemechanik 8 zur Folge hat. - Die Aufzugskabine 1 wird von einem Tragrahmen 1.4 mit einem unteren Joch 1.6 und einem oberen Joch 1.5 getragen, wobei das über die nicht dargestellte Treibscheibe geführte Tragseil einenends mit dem oberen Joch 1.5 und anderenends mit dem nicht dargestellten Gegengewicht verbunden ist. Am unteren Joch 1.6 ist je Führungsschiene 1.3 eine Fangvorrichtung 9 angeordnet, die im Notfall die Aufzugskabine 1 stillsetzen. Die Aufzugskabine 1 treibt mittels des Begrenzerseiles 6 die Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers an, der bei einer bestimmten Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 in Abwärtsrichtung die Seilbremse auslöst und sich blockiert. Die Seilbremse und der blockierte Geschwindigkeitsbegrenzer blockieren auch das über die in der Schachtgrube angeordnete Umlenkrolle geführte Begrenzerseil 6, die Aufzugskabine 1 jedoch bewegt sich weiter nach unten, wobei das blockierte, mit der Auslösemechanik 8 verbundene Begrenzerseil 6 die Fangvorrichtung 9 einrückt.
- Die mit dem Begrenzerseil 6 in Verbindung stehende Auslösemechanik 8 besteht aus Drehachsen 8.1 mit Auslösehebel 8.11, an denen die Fangvorrichtung 9 einrückende Betätigungshebel 8.2 angeordnet sind. Die Drehachse 8.1 der Betätigungshebel 8.2 für die gegenüberliegende Fangvorrichtung 9 wird mittels einer an der Drehachse 8.1 angeordneten Verbindungsstange 8.3 betätigt. Bei blockiertem Begrenzerseil 6 wird die Drehachse 8.1 von der Kabinentür 1.2 her gesehen im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei werden die Betätigungshebel 8.2 am freien Ende angehoben, die wiederum Fangkeile 9.1 der Fangvorrichtung 9 nach oben bewegen, wobei die Fangkeile 9.1 in Berührung mit der Führungsschiene 1.3 kommen und von der Reibkraft zwischen Fangkeil und Führungsschiene ins Gehäuse der Fangvorrichtung 9 weiterbewegt werden. Bei der Stillsetzung der Aufzugskabine 1 werden die Fangkeile 9.1 von Federkräften der Federpakete 9.2 der Fangvorrichtung 9 beaufschlagt.
-
Fig. 2 zeigt die wesentlichen Einzelheiten der mittels Begrenzerseil 6 betätigbaren Auslösemechanik 8 zum Einrücken der Fangvorrichtung 9. Ein am unteren Joch 1.6 angeordneter Rahmen 1.61 weist Bohrungen 1.611 auf, die der Befestigung der Fangvorrichtung 9 dienen. Ausserdem ist je Rahmen 1.61 ein Träger 8.4 für die Lagerung der Drehachse 8.1 mittels Platten 8.43 und Schrauben 8.44 am Rahmen 1.61 angeordnet. - Am begrenzerseilseitigen Träger 8.4 ist auf der Begrenzerseilseite ein von einer Konsole 8.42 gehaltener Kasten 8.41 angeordnet, der den Auslösehebel 8.11, das Ende der Drehachse 8.1, dass Ende der Verbindungsstange 8.3 und eine Rastfeder 8.411 beherbergt. Die Rastfeder 8.411 hält einen Bolzen 8.111 des Auslösehebels 8.11 mit einer bestimmten Kraft fest, was Fehlauslösungen der Fangvorrichtung 9 verhindert. Beim Überschreiten der Federkraft verlässt der Bolzen 8.111 die Rastfeder 8.411, wobei die Fangvorrichtung 9 mittels des Auslösehebels 8.11, der Drehachse 8.1 und der Betätigungshebel 8.2 eingerückt wird.
-
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Einzelheiten der Anordnung der Betätigungshebel 8.2 an der Drehachse 8.1. Der Betätigungshebel 8.2 weist einen Langschlitz 8.21 auf, der auf den Durchmesser der Drehachse 8.1 passt, wobei der Betätigungshebel 8.2 in Richtung der Drehachse 8.1 und in Richtung des Betätigungshebels 8.2 frei bewegbar ist. Eine Schenkelfeder 8.5 hält den Betätigungshebel 8.2 in Richtung der Drehachse 8.1 fest. Das eine Federende 8.51 drückt den Betätigungshebel 8.2 nach unten, wobei die Bewegung des Betätigungshebels 8.2 durch einen unteren Anschlag 8.6 begrenzt wird. Das andere Federende 8.52 ist lösbar mit dem Träger 8.4 verbunden. Ein oberer Anschlag 8.7 begrenzt die Bewegung des Betätigungshebels 8.2 nach oben. Der untere Anschlag 8.6 und der obere Anschlag 8.7 werden an je einem Ende von einer T-förmigen Bride 8.8 gehalten, wobei die Bride 8.8 fest mit der Drehachse 8.1 verbunden ist. Die Drehachse 8.1 ist mittels Buchsen 8.9 am Träger 8.4 gelagert. InFig. 4 ist mit Pfeilen P1 die selbsttätige Anpassung der Betätigungshebel 8.2 an unterschiedliche Breiten des Führungsschenkels der Führungsschiene 9 symbolisiert. Die Betätigungshebel 8.2 sind in Richtung der Drehachse 8.1 entgegen der Federkraft frei bewegbar. InFig. 3 nicht dargestellt ist ein inFig. 4 gezeigter Sperrbolzen 8.12, der verhindert, dass sich der Betätigungshebel 8.2 bei einem Bruch der Schenkelfeder 8.5 in Richtung der Längsachse des Betätigungshebels 8.2 unkontrolliert bewegen kann und dass sich bei einem Bruch einer oder beider Buchsen 8.9 die Drehachse 8.1 unkontrolliert bewegen kann. Im weiteren ist ein Kontaktblech mit 8.13 bezeichnet, das der Betätigung eines Sicherheitsschalters dient. -
Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Befestigung des anderen Federendes 8.52 am Träger 8.4. Der Träger 8.4 weist eine T-förmige Aussparung 8.10 mit einem vertikalen und horizontalen Schenkel auf. In der gezeigten Lage des Federendes 8.52 ist die Schenkelfeder 8.5 vorgespannt, wobei das Federende 8.52 vom horizontalen Schenkel der Aussparung 8.10 gehalten wird. Durch Lösen des Federendes 8.52 vom horizontalen Schenkel der Aussparung 8.10 wird die Vorspannung der Schenkelfeder 8.5 aufgehoben. Das eine Federende 8.51 kann nun vom Betätigungshebel 8.2 gelöst werden und der Betätigungshebel 8.2 entlang des Langschlitzes 8.21 rückwärts bzw. in eine Aussparung 8.14 bewegt werden, sofern der mittels Splinten 8.121 gesicherte Sperrbolzen 8.12 entfernt ist. Mit zurückgeschobenem Betätigungshebel 8.2 ist der Fangkeil 9.1 leicht zugänglich. -
Fig. 6 zeigt die Betätigungshebel 8.2 in der Ausgangslage. Die Betätigungshebel 8.2 liegen auf dem unteren Anschlag 8.6 auf, wobei die mit der Drehachse 8.1 fest verbundenen Briden 8.8 nach unten geschwenkt sind. -
Fig. 7 zeigt die Betätigungshebel 8.2 in der Fanglage, wobei die Briden 8.8 mittels der Drehachse 8.1 nach oben geschwenkt sind und die mittels unterem Anschlag 8.6 nach oben bewegten Betätigungshebel 8.2 die Fangkeile 9.1 eingerückt haben. -
Fig. 8 zeigt die Batätigungshebel 8.2 in der Fehlauslösungslage, bei der die Briden 8.8 mit dem unteren Anschlag 8.6 und dem oberen Anschlag 8.7 in der Ausgangslage sind. Die frei beweglichen Betätigungshebel 8.2 sind durch eine äussere Kraft nach oben geschwenkt worden, wobei die Bewegung durch den oberen Anschlag 8.7 begrenzt wird. In der Fehlauslösungslage werden die Fangkeile 9.1 nicht eingerückt. -
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante der Briden 8.8 mit dem unteren Anschlag 8.6 und ohne den oberen Anschlag 8.7. Ohne den oberen Anschlag 8.7 wird die Auslenkung der Betätigungshebel 8.2 nach oben nicht begrenzt. Der Betätigungshebel 8.2 ist formschlüssig lösbar mit dem Fangkeil 9.1 verbunden. Falls ein Fangkeil 9.1 selbsttätig einrückt, wird der zugehörige Betätigungshebel 8.2 nach oben ausgelenkt, ohne dass die Drehbewegung auf den benachbarten Betätigungshebel 8.2 und auf die Drehachse 8.1 übertragen wird. Damit wird verhindert, dass die Verbindungsstange 8.3 auf Druck beansprucht wird. Eine Druckbeanspruchung hätte ein Ausknicken der Verbindungsstange 8.3 zur Folge. -
Fig. 10 zeigt das Kontaktblech 8.13 zur Überwachung der Lage der Betätigungshebel 8.2. Das Kontaktblech 8.13 ist entlang der Trägerrückwand 8.45 mittels Schrauben 8.15 an der Trägerrückwand 8.45 unterhalb der Betätigungshebel 8.2 angeordnet. An der Trägerseitenwand 8.46 sind Bohrungen 8.16 vorgesehen, die der Befestigung des Sicherheitsschalters dienen. -
Fig. 11 zeigt Einzelheiten der Einrichtung nachFig. 10 . An mindestens einer Trägerseitenwand 8.46 ist ein Sicherheitsschalter 8.17 mittels die Bohrungen 8.16 durchdringenden Schrauben 8.18 angeordnet. Das Kontaktblech 8.13 wird mittels einer Nocke 8.21 des Betätigungshebels 8.2 betätigt, wobei die Bewegung des Kontaktbleches 8.13 auf den Sicherheitsschalter 8.17 übertragen wird. Der Sicherheitsschalter 8.17 wird betätigt, falls der Betätigungshebel 8.2 entlang des Langschlitzes 8.21 rückwärts bzw. in die Aussparung 8.14 bewegt wird oder falls der Betätigungshebel 8.2 in der Fanglage ist.
Claims (8)
- Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung (9) für eine Aufzugskabine (1) bestehend aus einem, die Geschwindigkeit einer mittels Tragseil mit einem Gegengewicht verbundenen Aufzugskabine (1) überwachenden Geschwindigkeitsbegrenzer, wobei die Bewegung der Aufzugskabine (1) bzw. des Gegengewichtes mittels eines Begrenzerseiles (6) auf den Geschwindigkeitsbegrenzer übertragen wird, der die Stillsetzung der Aufzugsanlage bei Übergeschwindigkeit auslöst, wobei eine mittels des Begrenzerseiles (6) betätigbare Auslösemechanik (8) vorgesehen ist, die die Fangvorrichtung (9) einrückt, und wobei
die Auslösemechanik (8) je Fangvorrichtung (9) eine mittels Begrenzerseil (6) drehbare Drehachse (8.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbaren Drehachse frei bewegliche Betätigungshebel (8.2) angeordnet sind, wobei die Betätigungshebel (8.2) in Richtung der Drehachse (8.1) und in Richtung der Betätigungshebel (8.2) frei bewegbar sind und beim Drehen der Drehachse (8.1) die Fangkeile (9.1) der Fangvorrichtung (9) betätigen. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (8.2) einen Langschlitz (8.21) aufweist, der auf den Durchmesser der Drehachse (8.1) passt. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Festhalten des Betätigungshebels (8.2) eine an der Drehachse (8.1) angeordnete Schenkelfeder (8.5) vorgesehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eine Federende (8.51) lösbar am Betätigungshebel (8.2) und das andere Federende (8.52) lösbar an einem Träger (8.4) der Drehachse (8.1) angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungshebels (8.2) nach unten ein unterer Anschlag (8.6) vorgesehen ist, wobei der untere Anschlag (8.6) an je einem Ende von einer T-förmigen Bride (8.8) gehalten wird, die fest mit der Drehachse (8.1) verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungshebels (8.2) nach oben ein oberer Anschlag (8.7) vorgesehen ist, wobei der obere Anschlag (8.7) an je einem Ende von einer T-förmigen Bride (8.8) gehalten wird, die fest mit der Drehachse (8.1) verbunden ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein am Träger (8.4) angeordneter Sicherheitsschalter (8.17) vorgesehen ist, der die Lage des Betätigungshebels (8.2) überwacht. - Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegung des Betätigungshebels (8.2) auf ein Kontaktblech (8.13) übertragbar ist, das den Sicherheitsschalter (8.17) betätigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03009103A EP1359111B1 (de) | 2002-05-02 | 2003-04-19 | Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405356 | 2002-05-02 | ||
EP02405356 | 2002-05-02 | ||
EP03009103A EP1359111B1 (de) | 2002-05-02 | 2003-04-19 | Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1359111A1 EP1359111A1 (de) | 2003-11-05 |
EP1359111B1 true EP1359111B1 (de) | 2009-11-04 |
Family
ID=29217241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03009103A Expired - Lifetime EP1359111B1 (de) | 2002-05-02 | 2003-04-19 | Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1359111B1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09240952A (ja) * | 1996-03-11 | 1997-09-16 | Toshiba Corp | エレベータの安全装置 |
EP0841282A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-13 | Inventio Ag | Bremsauslösevorrichtung |
JP2000219450A (ja) * | 1999-02-01 | 2000-08-08 | Toshiba Corp | エレベータ装置 |
-
2003
- 2003-04-19 EP EP03009103A patent/EP1359111B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1359111A1 (de) | 2003-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1633671B1 (de) | Seilbremse für einen aufzug | |
EP0475114B1 (de) | Fangvorrichtung mit an einer Kabine angeordnetem Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge | |
EP0543154B1 (de) | Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen | |
DE2753445C2 (de) | ||
EP2771267B1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug | |
DE19906073C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage | |
EP2349900A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug | |
EP2556935A2 (de) | Betonmischanlage | |
WO2008110520A1 (de) | Aufzug | |
DE102012016336A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem | |
DE2528067C2 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge | |
EP0787676A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE112014006658T5 (de) | Aufzugvorrichtung | |
EP0640552B1 (de) | Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs | |
EP0980842B1 (de) | Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage | |
DE60314021T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für wartungspersonal am kabinendach | |
CH633495A5 (de) | Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung. | |
DE102013215901A1 (de) | Servicelift | |
EP1350753B1 (de) | Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine | |
EP1359111B1 (de) | Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine | |
DE3730363C1 (en) | Catch device | |
WO2007065488A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung | |
EP3037375A1 (de) | Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung | |
EP1447369B1 (de) | Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine | |
EP3020674B1 (de) | Servicelift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040421 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20060620 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50312081 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091217 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210427 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20210628 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210422 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20210426 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50312081 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220419 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221103 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |