EP1355009B1 - Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte - Google Patents
Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1355009B1 EP1355009B1 EP03007447A EP03007447A EP1355009B1 EP 1355009 B1 EP1355009 B1 EP 1355009B1 EP 03007447 A EP03007447 A EP 03007447A EP 03007447 A EP03007447 A EP 03007447A EP 1355009 B1 EP1355009 B1 EP 1355009B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- carriage
- bridging device
- construction
- bridging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
- E01D19/062—Joints having intermediate beams
Definitions
- the present invention relates to a bridging device for joint gaps according to the preamble of patent claim 1.
- this safety device does not allow compensation of other excessive, the normal dimension exceeding movements of the joint gap forming structures to each other, for example, beyond the permissible extent enlargement of the joint gap width or a transverse movement of the building parts to each other, which leads to an offset of the building parts with respect to the joint gap , Furthermore, the shows FR 2775 991 a bridging device, which is no longer passable after triggering.
- the present invention is based on the idea to provide the bridging device with a safety device that is divisible when exceeding a certain limit load or movement limits in two mutually movable elements that move under the influence of excessive load in a certain defined manner to each other and so that the exceeding of the movement limits of the joint gap forming structural parts compensate.
- the expansion joint construction In order to maintain the function of the bridging device or the expansion joint construction in such an emergency situation, the expansion joint construction must remain as possible in place in the joint gap, so that it is necessary according to the invention, after exceeding the Limit load mutually movable elements of the safety device to arrange on one of the building parts and on the other to the expansion joint construction, ie to provide the safety device between expansion joint construction and one of the building parts.
- the safety device is constructed so that it comprises at least one rail and a carriage or rail and carriage sections, wherein the carriage in the rail is normally fixed, but after exceeding a limit load, for. B. in the earthquake, can be moved to compensate for sliding movements, especially transversal movements between building parts, in particular bridge parts.
- an element, ie the rail or the carriage is arranged on the building part, while the other element of the safety device accommodates the expansion joint construction or is a part thereof, a compensation of particular transverse movements between the building parts is possible without it to a Destruction of the bridging device or expansion joint construction comes.
- the realization of the safety device by means of a rail and a carriage movable therein has the advantage that no appreciable damage to the safety device must occur even if the limit load is exceeded. So it is for example advantageous to clamp the carriage in the rail to produce a certain limit load, so that between slide and rail a certain frictional force is present, which corresponds to the limit load, so that below the limit load no relative movement between rail and carriage is possible.
- the clamping of the carriage in the rail can be done, for example, that elastically braced Elements between rail and carriage are arranged, which generate the corresponding frictional force between the carriage and rail.
- these clamping elements are designed as sliding bearings, so that after exceeding a limit load, the elastic elements are not destroyed by the sliding of the carriage in the rail.
- stop devices for example, could be provided in the rail one or more stop devices that can be overcome only when a limit load is exceeded.
- the stop devices could be actuated by the rail itself, e.g. a predetermined breaking point is provided on the stop device.
- a triggering mechanism which ensures transmission of the transverse forces to the safety device, ie rail and slide.
- a triggering mechanism which ensures transmission of the transverse forces to the safety device, ie rail and slide.
- stop elements are provided, which in a freely selectable movement of the center profiles come into mutual attack in the direction of the joint longitudinal axis and transmitted via the trusses, the lateral forces on the safety device.
- a stop element may be sufficient, as for example in the case of the later-described pivoting-frame construction, in which a stop element is sufficient on a center profile which cooperates with an adjacent edge profile.
- the carriage comprises a wedge plate, which is preferably arranged below the edge profile support or the truss receiver, so that on the wedge plate an oblique arrangement of the edge profile of the expansion joint construction with respect to the horizontally oriented Rail is made possible.
- This advantageous embodiment allows the transversal fuses Also to use for bridges that are inclined on one or two sides transverse to the direction of travel to allow drainage of rainwater on the road.
- the rail and the edge structure are constructed of two parts.
- the second rail serves, in particular, to prevent a first edge construction which is movably arranged on the slide and thus in the first rail with the edge profile support in the vertical direction before lifting off or in the horizontal direction along the longitudinal axis of the bridge at the separation from the stationary second edge construction of the bridge component.
- the two rail parts are in particular arranged vertically evenly spaced from each other, wherein the upper second rail part is hook-shaped encompassed by a slide member and secured by a corresponding Abheingomme, for example in the form of holding elements, with respect to the mutual lifting.
- a sealing profile is then provided between the stationary second edge construction and the first edge construction movable with the carriage, which would be torn from its position upon actuation of the safety device due to the oblique formation of the movable edge construction.
- additional damage to the edge construction will not take place in this advantageous embodiment of the invention due to the movably arranged edge construction.
- the safety device has a certain volume enclosing, in particular cuboidal basic structure, wherein the first firmly interconnected elements which are movable after exceeding a defined limit load to each other, formed by two preferably substantially L-shaped profile shapes , which can move after exceeding the limit load against each other so that the enclosed volume is consumed or move the two opposite sides of the cuboid to each other.
- This compensation of excessive reduction of the joint gap is possible without the expansion joint construction must be pushed out of the joint gap. Rather, the space occupied by the particular cuboid safety device in the normal case, provided in an emergency for receiving the expansion joint construction. This in turn provides a simple and cost-effective way to protect the expansion joint construction or the edge structures from damage due to excessive movement of adjacent to the joint gap building parts.
- the L-shaped elements of the safety device can be made of any suitable components, such as e.g. full-surface steel profiles, lattice-like structures, steel sheets, edge profile elements, edge profile carriers, etc. may be formed or composed of these.
- the safety device is formed as part of the expansion joint construction, wherein the expansion joint construction includes traverses that bridge the joint gap.
- the two elements of the safety device which are firmly connected to each other under normal load, but separate when exceeding the limit load and can move in a defined manner to each other, are formed here on the one hand by anchoring the trusses on a building part and on the other hand by the truss body of the trusses ,
- the safety device is realized only with trusses that are below a certain minimum length, which in turn is related to the maximum permissible joint gap widths. This short trusses, which are below a certain minimum length, namely usually limit the maximum width of the joint gap.
- the trusses with a short length which are released from the anchorage when exceeding the limit load stabilize the anchoring opposite side, as in addition to the smaller number of supporting trusses and the lower coverage of the trusses with the building part on which they rest on may be critical to the stability of the lock-up device.
- This can be achieved in a simple manner by providing a driver device which, when the permissible maximum joint gaps are exceeded, takes along the short trusses with the one structural part.
- this is done by truss plates, which are arranged at the end of the traverse, which is opposite to the anchorage, and which are designed in their diameter so that they come into abutment, for example, with the edge profile of the anchoring opposite expansion joint construction side.
- a bridging device with a safety device in the manner described above has the particular advantage that the longer trusses, which are not released from its anchorage during the emergency situation, in particular together with the cover profiles arranged on the trusses as guide elements for the trusses released from the anchoring serve and thus after a short-term enlargement of the joint gap also ensures that the expansion joint construction is not destroyed when the joint gap closes again.
- this also applies to the embodiments of the safety device according to the invention with regard to the other emergency situations, transverse movements or excessive closing of the joint gap.
- the Fig. 1 shows a bridging device according to the invention, which bridges a joint gap 1 between the building parts 2 and 3.
- the building part 2 for example, the stationary bridgehead and the building part 3, the movable bridge trailer.
- the bridging device according to the invention, the Fig. 1 is shown, has a Dehnfugenkonstrutation 4, which consists essentially of the track cross members 5a, 5b and the edge trusses 8 and arranged thereon center sections 6.
- the trusses 5a, 5b, 8 lie with their ends on the building parts 2 and 3. At the bridge-head-side ends, the trusses 5a, 5b and 8 are firmly received in crossbar connections 13, wherein the crossbars 5a and 5b are arranged pivotably about the truss connections 13. The other end of the trusses 5a, 5b and 8 is freely movably received in truss boxes 7 which are located in the bridge truss 3 below the bridge top, e.g. the roadway, are arranged.
- edge profiles 9 and 11 are provided which are fixedly connected to the building parts 2 and 3. Since the middle sections 6 via retaining bracket 14 (see Fig. 3 ) are arranged displaceably on the trusses 5a, 5b and 8, wherein a special arrangement and construction of the sliding bearing between the brackets 14 and the trusses 5a, 5b and 8 ensures that upon rotation of the trusses 5a, 5b and 8, the center profiles. 6 remain at regular intervals to each other, when opening or closing the joint gap, which can be caused for example by thermal changes in length, a control mechanism ensure that the distances of the center sections 6 remains uniform (see EP-B-512 123 ). As if from a comparison of Fig.
- the operation of the expansion joint construction 4 is also from the sectional views of 3 and 4 clearly, the conditions of the expansion joint construction in the Fig. 1 or 2 correspond.
- the central profiles 6 are held over the retaining clips 14, which surround the cross members 5.
- sealing profiles 10 are provided which can elastically adjust to the variable distances between the central profiles 6 and ensure a seal of the joint gap 1.
- the edge profiles 9 and 11 in each state of the expansion joint construction 4 ie with a large gap width as well as a small gap width, are fixedly connected to the building parts 2 and 3.
- a transversal protection 12 is provided at the edge of the bridgehead 2, while an upsetting box 15 is additionally arranged on the bridge support 3.
- an upsetting box 15 is additionally arranged on the bridge support 3.
- the compression box 15 is provided over the entire width of the bridge construction. From the Fig. 3 one takes that the compression box on the bridge trailer 3 by a box bottom 18, a box wall 19, a box cover 20 and the edge profile 9 is formed with the edge profile support 16 which is connected via the strut 17 with the box bottom 18. Above the box lid 20, a compression box cover 22 is provided, which allows a smooth transition from the road surface to the expansion joint construction 4.
- the individual parts of the compression box 15 can in any suitable manner, for example as steel profiles, steel sheets and the like. be realized.
- Traversroughs 21 are provided in particular on the box wall.
- the operation of the compression box 15 is from the Fig. 7 and 8th clear, showing the state of a maximum reduction of the joint gap 1 between the building parts 2 and 3 without damaging the Dehnfugen- or edge constructions with the exception of the safety device.
- the plan view of Fig. 7 In this case, it becomes clear that the track cross members 5a and 5b are completely accommodated in the truss boxes 7 in this state and that the truss lid 20 of the compression box 15 has pushed over the truss boxes 7 along the road surface.
- the compression box 15 has been split in the reduction of the joint gap width in substantially two parts, which have a substantially L-shaped in cross-section.
- the one element is formed by the box bottom 18 and the box wall 19, which are fixedly connected to the bridge support 3:
- the other element, which also has an L-shaped cross-section, is formed by the edge profile 9 with the edge profile support 16 and the box lid 20 formed.
- the upper L-shaped element with the box lid 20 could be moved further in the direction of the bridge support 3, wherein the box cover 20 has almost parallel to the bridge top, ie the road surface moves, while the compression box cover 22 is removed from its position has as well as part of the road surface.
- the bridge parts 2 and 3 or the expansion joint construction 4 could be avoided.
- the lock-up device further comprises a securing device for continued compensation of excessive transverse movements between the building parts 2 and 3, which is provided as a transversal backup by the reference numeral 12.
- the Fig. 6 shows in a perspective view a partial view of the transversal fuse 12, which in essentially consists of a rail 24 and a carriage 25 which can move along the rail when a maximum load limit has been exceeded.
- the rail 24 consists of an upper part 27, a rear wall 28 and a rail bottom 29 and a baffle 30, so that the carriage 25 is slidably guided in the space between the rear wall 28, bottom 29 and baffle 30.
- anchors 31 are provided which allow a secure embedding of the rail in the edge construction of the bridgehead 2.
- the rail 25 consists of two parallel bars 36 which are connected by struts 26 with each other.
- the carriage 25 truss receptacles 33 for forming the truss terminals 13, in which the track cross members 5a, 5b and the edge trusses 8 can be accommodated.
- a sealing profile receptacle 32 is furthermore provided on the upper part 27, a sealing profile receptacle 32 is furthermore provided.
- the carriage 25 is clamped between the upper part 27 and the bottom 29 of the rail 24 by means of elastically bracing sliding bearing 35, so that between the lower rod 36 of the carriage 25 and the bottom 29 of the rail 24, a frictional force results, which corresponds to the desired limit load.
- the roadway cross members 5a and 5b of the expansion joint structure 4 can be arranged so that they lead to a jamming of the expansion joint construction 4 in a transversal load of the bridging device, so that a transfer of the transverse forces to the transversal backup 12 is possible.
- the carriage 25 moves according to the applied transverse force in the rail 24 and thus allows a transverse offset between the building parts 2 and 3. This is for example in the Fig. 5 shown.
- the transverse displacement between the bridgehead 2 and the bridge trailer 3 is identified by the reference numeral 23.
- the rail 24 does not have to extend over the entire bridge width, but that individual small sections may be sufficient.
- the lock-up device of the embodiment shown also provides protection against excessive longitudinal movements of the building parts 2 and 3 to each other, in which increases the joint gap width or exceeds a permissible limit. This is in the Fig. 9 to 11 shown.
- FIG. 9 a plan view of the lock-up device according to the embodiment of Fig. 1 shows in a state in which the allowable joint gap width is exceeded
- the sectional views of the show 10 and 11 this condition in cross-sections along long trusses 5b ( Fig. 10 ) and short trusses 5a ( Fig. 11 ).
- Fig. 9 it can be seen, when the maximum permissible joint gap width is exceeded, the short track cross members 5a and the edge cross members 8 are removed from the crossbar connections 13, while the long cross members 5b are still accommodated in the crossbar connections 13.
- the long trusses 5b are completely extended out of the truss boxes 7, to such an extent that they are still just received in the edge profile 9 or in the edge profile carriers 16.
- the long trusses 5b are securely received in the truss connections 13 via the truss protection 34.
- the short traverses 5a on the other hand (see Fig. 11 ) have, however, slipped out of the truss connections 13 and have moved away from them, whereby previously a truss safety has been removed at the intended limit load.
- a traverse protection 34 here are all suitable measures, such as safety bolts, stop elements o. The like. In question.
- transverse plates 37 can be provided on the short traverses 5a, which have a larger diameter than the short traverses 5a and thus can not pass the edge profile carrier 16.
- Fig. 12 shows a state of the illustrated embodiment of the bridging device according to the invention, in which in addition to the exceeded maximum longitudinal extent of the expansion joint construction 4 additionally a transverse offset 23 of the building parts 2 and 3 occurs.
- Fig. 13 shows a partial view of the lock-up device from below, in which the stop elements 38 of the trigger mechanism for the transverse safety device can be seen. As in Fig. 13 can be seen, depending on the arrangement of the stop elements 38, they move during movement of the center sections 6 and the edge profiles in the joint longitudinal direction with each other so that in a certain configuration, a transverse force is transmitted to the edge structure and the safety device 12, which then at Exceeding a limit load is triggered.
- FIG. 14 and 15 A further embodiment of the bridging device according to the invention is in the Fig. 14 and 15 shown. The embodiment shown in these figures differs from the previously described embodiment in that the transverse safety device 12 is modified.
- the transversal protection 12 has a carriage 25 which holds the slide parts 25a and 25b and the movable edge construction 39 and includes the wedge plate 41.
- the wedge plate 41 is disposed on the carriage part 25a, which can move in the rail part 24a in a horizontal plane.
- the height of the wedge plate 41 increases from the bridge edge to the middle of the bridge, so that there is a wedge shape.
- the expansion joint construction comprises two wedge plates 41, then a roof shape results in the cross-section of the bridge, with the carriageway sides being slightly angled toward one side, so that water can run off.
- the expansion joint construction comprises only a wedge plate 41, so that the surface of the bridge is slightly inclined from one edge to the other edge of the bridge, in which case also the water can flow out accordingly.
- the in the Fig. 14 and 15 illustrated bridging device according to the invention is suitable for both the one and the other embodiment of bridges.
- the wedge plate 41 compensates for the oblique arrangement of the movable edge structure 39 with respect to the horizontal.
- the slide member 25a can be moved horizontally in the rail part 24a even with an oblique arrangement of the edge profile (11).
- a first movable edge construction 39 is provided, in which the trusses 5 and the edge profile 11 received with the edge profile carrier 16 are. So that the movable edge construction 39 is stabilized in the transverse direction of the joint, a second rail part 24b is provided, which is arranged on a second, fixed edge construction 40.
- the second rail part 24b which is designed hook-shaped in the Ausrandungsbeispiel shown, engages a likewise hook-shaped designed carriage part 25b, so that in Joint transverse direction results in a toothing.
- the rail part 24b and the slide part 25b again represent a horizontally movable rail / slide pair.
- a lift-off 42 is provided, which consists in a simple manner of a stop element, which in the way is mounted above the slide member 25 b, this can not be removed from the rail part 24 b.
- the slide member 25b is located at different distances from the upper edge of the movable rim structure 39.
- the carriage 25 moves with the slide parts 25a and 25b, the wedge plate 41 and the movable edge structure 39 relative to the fixed edge structure 40 and the rail parts 24a and 24b.
- the stationary edge structure 40 and the movable edge structure 39 By the movement, there is a height offset between the stationary edge structure 40 and the movable edge structure 39, so that the arranged between the stationary edge structure 40 and the movable edge structure 39 sealing profile is distorted accordingly and at worst torn from the anchorage.
- the sealing profile 10 between stationary edge structure 40 and movable edge structure 39 is destroyed while the rest of the edge construction is protected.
- the embodiment of the in the Fig. 14 and 15 illustrated type also points to advantages in terms of mounting, since the movable edge construction 39 can be built together with the expansion joint construction in the factory. The entire expansion joint construction must then be lifted only after the arrangement of the rail parts 24a and 24b, then then the lift-off 42 is attached and the sealing profile 10 is knotted.
- a lift-off 42 is provided, which in a simple Way consists of a stop element, which is mounted in the manner above the slide member 25 b, this can be removed not only from the rail portion 24 b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei Bauwerken, die bestimmte Dimensionen überschreiten, ist es erforderlich zum Ausgleich von thermischen Ausdehnungen Dehnfugen vorzusehen, um eine Zerstörung der Bauwerke zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Brückenbauwerke, bei denen die thermischen Ausdehnungen ernorme Ausmaße annehmen können. Es ist deshalb bekannt, insbesondere für Brückenbauwerke entsprechende Überbrückungsvorrichtungen für Fugenspalten zwischen Bauwerksteilen, insbesondere Brückenteilen, vorzusehen. Beispielsweise offenbart die
EP 0 821 104 eine derartige Überbrückungsvorrichtung. Die in derEP 0 821 104 beschriebene Überbrückungsvorrichtung weist eine Sicherungseinrichtung auf, die es neben der Kompensation von normalen Dimensionsänderungen ermöglicht, bei extremen Belastungen der Überbrückungsvorrichtung, z.B. bei einem Erdbeben, die aufwendigen Dehnfugen- und Randkonstruktionen vor einer Zerstörung zu schützen. - Obwohl die in der
EP 0 821 104 beschriebene Überbiückungsvorrichtung diese Aufgabe zuverlässig erfüllt, weist sie den Nachteil auf, dass die Überbrückungsvorrichtung bzw. Dehnfugenkonstruktion nach Auslösung der Sicherheitseinrichtung nicht mehr für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet ist, da die Dehnfugenkonstruktion bei einer zu starken Verringerung der Breite des Fugenspalts, z. B. durch ein Erdbeben, die Dehnfugenkonstruktion aus dem Fugenspalt herausdrückt. Außerdem ermöglicht diese Sicherheitseinrichtung keine Kompensation von anderen übermäßigen, das normale Maß überschreitenden Bewegungen der den Fugenspalt bildenden Bauwerke zueinander, beispielsweise eine über das zulässige Maß hinausgehende Vergrößerung der Fugenspaltbreite oder eine transversale Bewegung der Bauwerksteile zueinander, die zu einem Versatz der Bauwerksteile bezüglich des Fugenspalts führt. Ferner zeigt dieFR 2775 991 - Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überbrückungsvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile der bekannten Überbrückungsvorrichtungen vermeidet, und insbesondere eine Überbrückungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Sicherung der Dehnfugenkonstruktionen bzw. Randkonstruktionen am Fugenspalt vor Zerstörung bei Überschreitung von bestimmten Bewegungsgrenzen der angrenzenden Bauwerksteile unter Aufrechterhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs ermöglicht, wobei verschiedene unterschiedliche Bewegungen und Grenzüberschreitungen abgesichert sein sollen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Überbrückungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Überbrückungsvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung zu versehen, die bei Überschreitung einer bestimmten Grenzbelastung bzw. von Bewegungsgrenzen in zwei zueinander bewegliche Elemente teilbar ist, die unter dem Einfluss der übermäßigen Belastung in einer bestimmten definierten Weise sich zueinander bewegen und damit die Überschreitung der Bewegungsgrenzen der den Fugenspalt bildenden Bauwerksteile kompensieren. Um die Funktion der Überbrückungsvorrichtung bzw. der Dehnfugenkonstruktion auch in einer derartigen Notfallsituation aufrechtzuerhalten, muss die Dehnfugenkonstruktion möglichst an Ort und Stelle in dem Fugenspalt verbleiben, so dass es gemäß der Erfindung erforderlich ist, die nach Überschreiten der Grenzbelastung zueinander beweglichen Elemente der Sicherheitseinrichtung zum einen an einem der Bauwerksteile und zum anderen an der Dehnfugenkonstruktion anzuordnen, d.h. die Sicherheitseinrichtung also zwischen Dehnfugenkonstruktion und einem der Bauwerksteile vorzusehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Dehnfugenkonstruktion bzw. die Randkonstruktionen am Fugenspalt auch bei der Überschreitung der zulässigen Bewegungsgrenzen der angrenzenden Bauwerksteile zu schützen, auch wenn dafür in Kauf genommen werden muss, dass die Sicherheitseinrichtung dabei eventuell durch Trennung in zwei Teile zerstört wird. Allerdings wird hier der Schaden definiert in engen Grenzen gehalten, und eine Wiederherstellung der Überbrückungsvorrichtung ist durch einfachen Austausch der Sicherheitseinrichtung möglich. Darüber hinaus bietet diese Gestaltungsform einer Sicherheitseinrichtung an einer Überbrückungskonstruktion den Vorteil, dass verschiedene Bewegungsarten kompensiert werden können.
- So ist nach einem ersten Aspekt der Erfindung die Sicherheitseinrichtung so aufgebaut, dass sie mindestens eine Schiene und einen Schlitten bzw. Schienen- und Schlittenabschnitte umfasst, wobei der Schlitten in der Schiene im Normalfall fest angeordnet ist, jedoch nach Überschreiten einer Grenzbelastung, z. B. im Erdbebenfall, verfahrbar ist, um Schiebebewegungen, insbesondere Transversalbewegungen zwischen Bauwerksteilen, insbesondere Brückenteilen, auszugleichen. Da hierbei wiederum ein Element, also die Schiene oder der Schlitten, am Bauwerksteil angeordnet ist, während das andere Element der Sicherheitseinrichtung die Dehnfugenkonstruktion aufnimmt oder ein Teil davon ist, ist hier ein Ausgleich von insbesondere Transversalbewegungen zwischen den Bauwerksteilen möglich, ohne dass es zu einer Zerstörung der Überbrückungsvorrichtung bzw. Dehnfugenkonstruktion kommt.
- Die Verwirklichung der Sicherheitseinrichtung mittels einer Schiene und eines darin verfahrbaren Schlittens hat den Vorteil, dass auch bei einer Überschreitung der Grenzbelastung keine nennenswerten Schäden an der Sicherheitseinrichtung auftreten müssen. So ist es beispielsweise vorteilhaft, zur Erzeugung einer bestimmten Grenzbelastung den Schlitten in der Schiene einzuspannen, so dass zwischen Schlitten und Schiene eine bestimmte Reibungskraft vorhanden ist, die der Grenzbelastung entspricht, so dass unterhalb der Grenzbelastung keine Relativbewegung zwischen Schiene und Schlitten möglich ist. Das Einspannen des Schlittens in die Schiene kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass elastisch verspannbare Elemente zwischen Schiene und Schlitten angeordnet werden, die die entsprechende Reibungskraft zwischen Schlitten und Schiene erzeugen. Vorzugsweise sind diese Spannelemente als Gleitlager ausgebildet, so dass nach Überschreiten einer Grenzbelastung die elastischen Elemente nicht durch das Gleiten des Schlittens in der Schiene zerstört werden.
- Alternativ oder zusätzlich können natürlich auch andere Maßnahmen zur Erzeugung einer Bewegungssperre für den Schlitten in der Schiene vor Erreichen der Grenzbelastung getroffen werden, beispielsweise könnte in der Schiene eine oder mehrere Stopvorrichtungen vorgesehen sein, die erst bei Überschreiten einer Grenzbelastung überwunden werden können. Vorzugsweise könnten die Stopvorrichtungen durch die Schiene selbst betätigt werden, indem z.B. eine Sollbruchstelle an der Stopvorrichtung vorgesehen ist.
- Um die Sicherheitseinrichtung beim Auftreten entsprechender Querkräfte auslösen zu können, ist es vorteilhaft einen Auslösemechanismus vorzusehen, der für eine Übertragung der Querkräfte auf die Sicherheitseinrichtung, also Schiene und Schlitten, sorgt. Beispielsweise können bei einer Dehnfugenkonstruktion, die aus den Fugenspalt überbrückenden Traversen und den Fugenspalt abdeckenden Mittel- und Randprofilen besteht, welche wiederum an den Traversen angeordnet sind, an den Mittelprofilen bzw. Randprofilen entsprechende Anschlagelemente vorgesehen werden, die bei einem frei zu wählenden Bewegungsspiel der Mittelprofile in Richtung der Fugenlängsachse in gegenseitigen Anschlag kommen und über die Traversen die Querkräfte auf die Sicherheitseinrichtung übertragen. Je nach Ausführung der Dehnfugenkonstruktion kann ein Anschlagelement ausreichend sein, wie zum Beispiel bei der später noch beschriebenen Schwenktraversenkontruktion, bei der ein Anschlagelement an einem Mittelprofil ausreichend ist, das mit einem benachbarten Randprofil zusammenwirkt.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtung zur Kompensation von Schiebebewegungen bzw. Transversalbewegungen zwischen Brückenbauteilen umfasst der Schlitten ein Keilblech, welches vorzugsweise unterhalb des Randprofilträgers bzw. der Traversenaufnahme angeordnet ist, so dass über das Keilblech eine schräge Anordnung des Randprofils der Dehnfugenkonstruktion bezüglich der horizontal ausgerichteten Schiene ermöglicht wird. Diese vorteilhafte Ausgestaltungsform ermöglicht die Transversalsicherungen auch bei Brücken einzusetzen, die einseitig oder zweiseitig quer zur Fahrtrichtung geneigt sind, um ein Ablaufen von Regenwasser auf der Fahrbahn zu ermöglichen.
- Vorzugsweise sind bei einer derartigen Konstruktion die Schiene sowie die Randkonstruktion aus zwei Teilen aufgebaut. Die zweite Schiene dient insbesondere dazu, eine auf dem Schlitten und damit in der ersten Schiene beweglich angeordnete erste Randkonstruktion mit dem Randprofilträger in vertikaler Richtung vor dem Abheben bzw. in horizontaler Richtung entlang der Brückenlängsachse an der Trennung von der ortsfesten zweiten Randkonstruktion des Brückenbauteils abzuhalten. Vorzugsweise sind deshalb die beiden Schienenteile insbesondere vertikal gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet, wobei das obere zweite Schienenteil hakenförmig von einem Schlittenteil umgriffen wird und über eine entsprechende Abhebesicherung, zum Beispiel in Form von Halteelementen, gegenüber dem gegenseitigen Abheben gesichert ist. Vorzugsweise ist dann,zwischen der ortsfesten zweiten Randkonstruktion und der mit dem Schlitten verfahrbaren ersten Randkonstruktion eine Dichtungsprofil vorgesehen, welches bei der Betätigung der Sicherheitseinrichtung auf Grund der schrägen Ausbildung der verfahrbaren Randkonstruktion aus seiner Position gerissen würde. Eine zusätzliche Beschädigung der Randkonstruktion wird aber bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf Grund der beweglich angeordneten Randkonstruktion nicht stattfinden.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sicherheitseinrichtung eine ein bestimmtes Volumen umschließende, insbesondere quaderförmige Grundstruktur auf, wobei die zunächst fest miteinander verbundenen Elemente, die nach Überschreiten einer definierten Grenzbelastung zueinander beweglich sind, durch zwei vorzugsweise im wesentlichen L-förmige Profilformen gebildet sind, die sich nach Überschreiten der Grenzbelastung so gegeneinander verschieben können, dass das umschlossene Volumen aufgezehrt wird bzw. sich die zwei gegenüberliegenden Seiten des Quaders sich aufeinander zu bewegen. Damit ist eine Kompensation einer übermäßigen Verringerung des Fugenspalts möglich, ohne dass die Dehnfugenkonstruktion aus dem Fugenspalt herausgedrückt werden muss. Vielmehr wird der Raum, den die insbesondere quaderförmige Sicherheitseinrichtung im Normalfall einnimmt, im Notfall für die Aufnahme der Dehnfugenkonstruktion bereitgestellt. Damit ist wiederum eine einfache und kostengünstige Möglichkeit gegeben, die Dehnfugenkonstruktion bzw. die Randkonstruktionen vor einer Beschädigung bei übermäßiger Bewegung der an dem Fugenspalt angrenzenden Bauwerksteile zu schützen.
- Da es vorteilhaft ist, die Bewegung der Elemente der Sicherheitseinrichtung in definierter Weise ablaufen zu lassen, kann bei einer Dehnfugenkonstruktion, die den Fugenspalt überbrückende Traversen aufweist, in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Traversen die quaderförmige Sicherheitseinrichtung durchstoßen, so dass die Traversen gleichzeitig auch als Führungen für die Bewegung der beiden L-förmigen Elemente der Sicherheitseinrichtung nach Überschreiten der Grenzbelastung dienen.
- Die L-förmigen Elemente der Sicherheitseinrichtung können aus sämtlichen geeigneten Bauteilen, wie z.B. vollflächigen Stahlprofilen, gitterartigen Strukturen, Stahlblechen, Randprofilelementen, Randprofilträgern usw. gebildet oder aus diesen zusammengesetzt sein.
- Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Sicherheitseinrichtung als Teil der Dehnfugenkonstruktion ausgebildet, wobei die Dehnfugenkonstruktion Traversen umfasst, die den Fugenspalt überbrücken. Die beiden Elemente der Sicherheitseinrichtung, die bei Normalbelastung fest miteinander verbunden sind, sich aber bei Überschreiten der Grenzbelastung voneinander trennen und sich in definierter Weise zueinander bewegen können, werden hierbei einerseits durch eine Verankerung der Traversen an einem Bauwerksteil und andererseits durch den Traversenkörper der Traversen gebildet. Die Sicherheitseinrichtung ist jedoch nur bei Traversen verwirklicht, die unterhalb einer bestimmten Mindestlänge sind, welche wiederum in bezug zu den maximal zulässigen Fugenspaltbreiten steht. Diese kurzen Traversen, die unterhalb einer bestimmten Mindestlänge liegen, begrenzen nämlich üblicherweise die maximale Breite des Fugenspalts. Existieren jedoch auch noch Traversen mit größerer Länge, so kann nach der Idee der vorliegenden Erfindung eine Ablösung der kurzen Traversen von ihrer Bauwerksteilverankerung in Kauf genommen werden, wenn noch eine genügende Anzahl von langen Traversen existiert, die der Überbrückungsvorrichtung eine gewisse Mindeststabilität verleihen.
- Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Traversen mit kurzer Länge, die sich aus der Verankerung bei Überschreiten der Grenzbelastung lösen, die der Verankerung gegenüberliegende Seite stabilisieren, da neben der geringeren Anzahl der tragenden Traversen auch die geringere Überdeckung der Traversen mit dem Bauwerksteil, auf dem sie aufliegen, für die Stabilität der Überbrückungsvorrichtung kritisch sein kann. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass eine Mitnehmereinrichtung vorgesehen ist, die bei Überschreitung der zulässigen maximalen Fugenspalte die kurzen Traversen mit dem einen Bauwerksteil mitnimmt. Vorzugsweise geschieht dies durch Traversenplatten, die an dem Ende der Traverse angeordnet sind, die der Verankerung gegenüberliegt, und die in ihrem Durchmesser so gestaltet sind, dass sie in Anschlag beispielsweise mit dem Randprofil der der Verankerung gegenüberliegenden Dehnfugenkonstruktionsseite gelangen.
- Der Aufbau einer Überbrückungsvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung in oben beschriebener Weise hat insbesondere den Vorteil, dass die längeren Traversen, die während der Notfallsituation nicht aus ihrer Verankerung gelöst werden, insbesondere zusammen mit den an den Traversen angeordneten Abdeckprofilen als Führungselemente für die aus der Verankerung gelösten Traversen dienen und somit nach einer kurzzeitigen Vergrößerung des Fugenspalts auch gewährleistet ist, dass die Dehnfugenkonstruktion auch nicht zerstört wird, wenn sich der Fugenspalt wieder schließt. Dies gilt im übrigen auch für die Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung bezüglich der anderen Notfallsituationen, transversale Bewegungen oder übermäßige Schließung des Fugenspalts.
- Besonders vorteilhaft ist es natürlich, ein oder mehrere insbesondere alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in einer Überbrückungsvorrichtung zu verwirklichen, um allen möglichen Belastungen gerecht zu werden. Hier hat es sich insbesondere auch bewährt, verschiedene Sicherheitseinrichtungen getrennt voneinander an verschiedenen Seiten des Fugenspalts anzuordnen.
- Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele deutlich. Die hierzu beigefügten Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung, bei der der Fugenspalt bei Normalbelastung seine maximal erreichbare Breite erreicht hat;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung nach
Fig. 1 , bei der der Fugenspalt bei Normalbelastung seine minimale Breite aufweist; - Fig. 3
- eine Schnittansicht durch die Überbrückungsvorrichtung nach
Fig. 1 mit maximaler Fugenspaltbreite in der Normalbelastung; - Fig. 4
- eine Schnittansicht der Überbrückungsvorrichtung aus
Fig. 2 mit einer für die Normalbelastung minimalen Fugenspaltbreite; - Fig. 5
- die Überbrückungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 bei einer transversalen Belastung; - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der Sicherheitseinrichtung der Überbrückungsvorrichtung aus
Fig. 1 zur Kompensation einer transversalen Belastung; - Fig. 7
- eine Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung aus
Fig. 1 mit betätigter Sicherheitseinrichtung bei einer Unterschreitung der zulässigen minimalen Fugenspaltbreite (Notfall); - Fig. 8
- eine Schnittansicht der Überbrückungsvorrichtung aus
Fig. 1 im Zustand derFig. 7 ; - Fig. 9
- eine Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 bei Überschreitung der maximalen Fugenspaltbreite (Notfall); - Fig. 10
- eine Schnittansicht der Überbrückungsvorrichtung nach
Fig. 1 gemäß dem Zustand derFig. 9 entlang einer langen Traverse; - Fig. 11
- eine Schnittansicht der Überbrückungsvorrichtung nach
Fig. 1 gemäß dem Zustand derFig. 9 entlang einer kurzen Traverse; - Fig. 12
- eine teilweise Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung nach
Fig. 1 in einem Zustand mit überschrittener maximaler Fugenspaltbreite und transversaler Belastung der Überbrückungsvorrichtung; - Fig. 13
- eine teilweise Ansicht der Überbrückungsvorrichtung aus
Fig. 1 von unten, bei der Anschlagelemente des Auslösemechanismus für die transversale Sicherheitseiririchtung zu sehen sind; - Fig. 14
- in den Teilbildern (a) und (b) einen Schnitt des Randbereichs der Dehnfugenkonstruktion mit der Randkonstruktion entlang der Brückenlängsachse am Rand der Brücke (Teilbild (a)) und der Mitte der Brücke (Teilbild (b)); und in
- Fig. 15
- in den Teilbildern (a) bis (c) eine Seitenansicht (a) und zwei Schnittansichten entlang der Schnittlinien A-A (b) und B-B (c) aus
Fig. 14 (a) - Die
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung, die einen Fugenspalt 1 zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 überbrückt. Hierbei stellt das Bauwerksteil 2 beispielsweise den stationären Brückenkopf und das Bauwerksteil 3 den beweglichen Brückenaufleger dar. Die erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung, die inFig. 1 dargestellt ist, weist eine Dehnfugenkonstruktion 4 auf, die im wesentlichen aus den Fahrbahntraversen 5a, 5b und den Randtraversen 8 sowie den darauf angeordneten Mittelprofilen 6 besteht. - Die Traversen 5a, 5b, 8 liegen mit ihren Enden auf den Bauwerksteilen 2 und 3 auf. An den brückenkopfseitigen Enden sind die Traversen 5a, 5b und 8 fest in Traversenanschlüssen 13 aufgenommen, wobei die Traversen 5a und 5b um die Traversenanschlüsse 13 verschwenkbar angeordnet sind. Das andere Ende der Traversen 5a, 5b und 8 ist frei beweglich in Traversenkästen 7 aufgenommen, die im Brückenaufleger 3 unterhalb der Brückenoberseite, z.B. der Fahrbahn, angeordnet sind.
- An den bauwerkseitigen Rändern der Dehnfugenkonstruktion 4 sind Randprofile 9 und 11 vorgesehen, die fest mit den Bauwerksteilen 2 und 3 verbunden sind. Da die Mittelprofile 6 über Haltebügel 14 (siehe
Fig. 3 ) verschiebbar auf den Traversen 5a, 5b und 8 angeordnet sind, wobei eine spezielle Anordnung und Konstruktion der Gleitlager zwischen den Haltebügeln 14 und den Traversen 5a, 5b und 8 dafür sorgt, dass bei einer Verdrehung der Traversen 5a, 5b und 8 die Mittelprofile 6 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet bleiben, wird bei einem Öffnen oder Schließen des Fugenspalts, was z.B. durch thermische Längenänderungen verursacht werden kann, ein Steuermechanismus dafür sorgen, dass die Abstände der Mittelprofile 6 gleichmäßig bleibt (vgl. hierzu auch dieEP-B-512 123 Fig. 1 und2 deutlich wird, ändern sich somit bei der Überbrückungsvorrichtung, die hier dargestellt ist, während einer longitudinalen Bewegung der Bauwerksteile 2 und 3 zueinander, also quer zum Fugenspalt, nicht nur die Abstände der Mittelprofile 6 zueinander, sondern auch die Traversen 5a und 5b verändern ihre Position hinsichtlich der Ausrichtung und der Überdeckung, mit der sie auf dem Bauwerksteil 3 aufliegen bzw. in die Traversenkästen 7 hineinragen. - Die Funktionsweise der Dehnfugenkonstruktion 4 wird auch aus den Schnittansichten der
Fig. 3 und 4 deutlich, die den Zuständen der Dehnfugenkonstruktion in denFig. 1 bzw. 2 entsprechen. In der Schnittansicht derFig. 3 wird insbesondere deutlich, wie die Mittelprofile 6 über die Haltebügel 14, die die Traversen 5 umgreifen, gehalten werden. Zwischen den Mittelprofilen 6 sind Dichtungsprofile 10 vorgesehen, die sich elastisch den veränderbaren Abständen zwischen den Mittelprofilen 6 anpassen können und für eine Abdichtung des Fugenspalts 1 sorgen. Aus den Darstellungen derFig. 3 und 4 wird darüber hinaus ebenfalls deutlich, dass die Randprofile 9 und 11 in jedem Zustand der Dehnfugenkonstruktion 4, also bei großer Spaltbreite wie auch bei geringer Spaltbreite, ortsfest mit den Bauwerksteilen 2 und 3 verbunden sind. - Obwohl die in den
Fig. 1 bis 4 beschriebene Dehnfugenkonstruktion bereits eine große Veränderung der Fugenspaltbreite als auch des Querversatzes ermöglicht, sind bei der gezeigten Ausführungsform zusätzliche Sicherungseinrichtungen vorgesehen, die eine noch stärkere Bewegung der Bauwerksteile 2 und 3 zueinander ermöglichen. So ist am Rand des Brückenkopfs 2 eine Transversalsicherung 12 vorgesehen, während am Brückenaufleger 3 zusätzlich ein Stauchkasten 15 angeordnet ist. Darüber hinaus ist durch die Ausbildung der unterschiedlich langen Traversen 5a und 5b und deren Anordnung an Traversenanschlüssen 13 eine weitere Sicherung gegenüber starken Bewegungen der Bauwerksteile 2 und 3 zueinander vorgesehen. Zunächst wird jedoch auf die Sicherung mittels des Stauchkastens 15 näher eingegangen. - Wie in
Fig. 1 zu sehen ist, ist der Stauchkasten 15 über die gesamte Breite der Brückenkonstruktion vorgesehen. Aus derFig. 3 entnimmt man, dass der Stauchkasten am Brückenaufleger 3 durch einen Kastenboden 18, eine Kastenwand 19, einen Kastendeckel 20 sowie das Randprofil 9 mit dem Randprofilträger 16 gebildet wird, welcher über die Verstrebung 17 mit dem Kastenboden 18 verbunden ist. Oberhalb des Kastendeckels 20 ist eine Stauchkastenabdeckung 22 vorgesehen, die einen glatten Übergang von der Fahrbahnoberfläche zur Dehnfugenkonstruktion 4 ermöglicht. Die einzelnen Teile des Stauchkastens 15 können in jeder geeigneten Weise, z.B. als Stahlprofile, Stahlbleche u.dgl. verwirklicht sein. Um für die Traversen den Zugang in die Traversenkästen 7 zu ermöglichen, sind insbesondere an der Kastenwand 19 Traversendurchführungen 21 vorgesehen. - Die Funktionsweise des Stauchkastens 15 wird aus den
Fig. 7 und8 deutlich, die den Zustand einer maximalen Verringerung des Fugenspalts 1 zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 ohne Beschädigung der Dehnfugen- oder Randkonstruktionen mit Ausnahme der Sicherungseinrichtung zeigen. In der Draufsicht derFig. 7 wird hierbei deutlich, dass die Fahrbahntraversen 5a und 5b in diesem Zustand vollständig in den Traversenkästen 7 aufgenommen sind und dass sich der Traversendeckel 20 des Stauchkastens 15 entlang der Fahrbahnoberfläche über die Traversenkästen 7 geschoben hat. - In der Schnittansicht der
Fig. 8 wird die deutliche Verringerung der Fugenspaltbreite 1 ersichtlich. Der Stauchkasten 15 ist bei der Verringerung der Fugenspaltbreite in im wesentlichen zwei Teile aufgespaltet worden, die im Querschnitt eine im wesentlichen L-förmige Gestalt aufweisen. Das eine Element wird durch den Kastenboden 18 und die Kastenwand 19 gebildet, die ortsfest mit dem Brückenaufleger 3 verbunden sind: Das andere Element, das im Querschnitt ebenfalls eine L-förmige Gestalt aufweist, wird durch das Randprofil 9 mit dem Randprofilträger 16 und dem Kastendeckel 20 gebildet. Durch die Verringerung der Fugenspaltbreite wurden die Verbindungsstellen der beiden L-förmigen Teile, nämlich die Verbindung der Verstrebung 17 mit dem Kastenboden 18 sowie die Nahtstelle zwischen Kastendeckel 20 und Kastenwand 19 aufgebrochen. Nach dem Brechen dieser Verbindungen konnte das obere L-förmige Element mit dem Kastendeckel 20 weiter in Richtung des Brückenauflegers 3 verschoben werden, wobei sich der Kastendeckel 20 nahezu parallel der Brückenoberseite, d.h. der Fahrbahnoberfläche, bewegt hat und dabei die Stauchkastenabdeckung 22 aus ihrer Position entfernt hat sowie ebenfalls einen Teil der Fahrbahnoberfläche. Durch den Stauchkasten 15 konnten jedoch weitere Beschädigungen der Brückenteile 2 und 3 bzw. der Dehnfugenkonstruktion 4 vermieden werden. - Wie bereits in den
Fig. 1 bis 4 dargestellt, besitzt die Überbrückungsvorrichtung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin eine Sicherungseinrichtung zum fortgesetzten Ausgleich von übermäßigen transversalen Bewegungen zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3, die als Transversalsicherung mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. DieFig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Teilansicht der Transversalsicherung 12, die im wesentlichen aus einer Schiene 24 und einem Schlitten 25 besteht, welcher sich entlang der Schiene bewegen kann, wenn eine maximale Grenzbelastung überschritten worden ist. - Die Schiene 24 besteht aus einem Oberteil 27, einer Rückwand 28 und einem Schienenboden 29 sowie einem Leitblech 30, so dass der Schlitten 25 in dem Raum zwischen Rückwand 28, Boden 29 und Leitblech 30 verschiebbar geführt ist. Am Boden 29 der Schiene 24 sind außerdem Verankerungen 31 vorgesehen, die eine sichere Einbettung der Schiene in die Randkonstruktion des Brückenkopfs 2 ermöglichen. Die Schiene 25 besteht aus zwei parallel angeordneten Stäben 36, die über Streben 26 miteinander verbunden sind. Außerdem weist der Schlitten 25 Traversenaufnahmen 33 zur Bildung der Traversenanschlüsse 13 auf, in die die Fahrbahntraversen 5a, 5b bzw. die Randtraversen 8 aufgenommen werden können. Am Oberteil 27 ist weiterhin auch eine Dichtungsprofilaufnahme 32 vorgesehen.
- Der Schlitten 25 ist zwischen dem Oberteil 27 und dem Boden 29 der Schiene 24 mittels elastisch verspannbarer Gleitlager 35 eingespannt, so dass zwischen dem unteren Stab 36 des Schlittens 25 und dem Boden 29 der Schiene 24 eine Reibkraft entsteht, die der gewünschten Grenzbelastung entspricht. Alternativ oder zusätzlich können in der Schiene auch Stopper vorgesehen sein, die bei einer Normalbelastung der Überbrückungsvorrichtung die Bewegung des Schlittens 25 begrenzen. Bei einer Überschreitung der Grenzbelastung würden dann die Stopper durch den Schlitten 25 entfernt, z.B. an einer Sollbruchstelle von der Schiene 24 getrennt.
- Um eine Bewegung des Schlittens 25 in der Schiene 24 auszulösen, sind verschiedene Auslösemechanismen denkbar. Einerseits können die Fahrbahntraversen 5a und 5b der Dehnfugenkonstruktion 4 so angeordnet werden, dass sie bei einer Transversalbelastung der Überbrückungsvorrichtung zu einem Verklemmen der Dehnfugenkonstruktion 4 führen, so dass eine Übertragung der Querkräfte auf die Transversalsicherung 12 möglich wird. Alternativ ist es auch denkbar, zwischen den Fahrbahntraversen 5a und 5b bzw. zwischen den Mittelprofilen 6 in geeigneter Weise Anschläge anzubringen, die bei einer Überschreitung eines bestimmten Bewegungsbereichs ebenfalls eine Übertragung von Querkräften auf die Transversalsicherung 12 ermöglichen würden.
- Wenn die Transversalsicherung 12 ausgelöst wird, bewegt sich der Schlitten 25 entsprechend der einwirkenden Querkraft in der Schiene 24 und ermöglicht somit einen transversalen Versatz zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3. Dies ist beispielsweise in der
Fig. 5 dargestellt. In derFig. 5 ist die transversale Verschiebung zwischen dem Brückenkopf 2 und dem Brückenaufleger 3 mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnet. Hierbei ist noch festzuhalten, dass sich die Schiene 24 nicht über die gesamte Brückenbreite erstrecken muss, sondern dass einzelne kleine Abschnitte ausreichend sein können. - Neben den in
Fig. 5 bis 8 dargestellten Belastungsmöglichkeiten der Dehnfugenkonstruktion, nämlich einer transversalen Belastung sowie einer longitudinalen Belastung in der Weise, dass die Fugenspaltbreite vermindert wird, ermöglicht die Überbrückungsvorrichtung des gezeigten Ausführungsbeispiels auch einen Schutz vor übermäßigen longitudinalen Bewegungen der Bauwerksteile 2 und 3 zueinander, bei der die Fugenspaltbreite zunimmt bzw. einen zulässigen Grenzwert überschreitet. Dies ist in denFig. 9 bis 11 dargestellt. - Während die
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung gemäß des Ausführungsbeispiels ausFig. 1 in einem Zustand zeigt, bei dem die zulässige Fugenspaltbreite überschritten ist, zeigen die Schnittdarstellungen derFig. 10 und 11 diesen Zustand in Querschnitten entlang von langen Traversen 5b (Fig. 10 ) und kurzen Traversen 5a (Fig. 11 ). Wie ausFig. 9 zu entnehmen ist, haben sich beim Überschreiten der maximalen zulässigen Fugenspaltbreite die kurzen Fahrbahntraversen 5a und die Randtraversen 8 aus den Traversenanschlüssen 13 entfernt, während die langen Traversen 5b noch in den Traversenanschlüssen 13 aufgenommen sind. Obwohl damit die Anzahl der tragenden Traversen sehr klein und die Überdeckung der Traversenauflage in den Traversenkästen 7 minimal wird, wird durch die Stabilisierung der Dehnfugenkonstruktion 4 mit den kurzen Traversen 5a mittels der Mittelprofile 6 eine ausreichende Stabilität der Dehnfugenkonstruktion 4 gewährleistet. - Wie in der
Fig. 10 zu sehen, sind bei Überschreitung der maximalen Fugenspaltbreite die langen Traversen 5b vollständig aus den Traversenkästen 7 ausgefahren, und zwar so weit, dass sie gerade noch im Randprofil 9 bzw. in den Randprofilträgern 16 aufgenommen sind. Auf der anderen Seite sind die langen Traversen 5b über die Traversensicherung 34 sicher in den Traversenanschlüssen 13 aufgenommen. - Die kurzen Traversen 5a hingegen (siehe
Fig. 11 ) sind jedoch aus den Traversenanschlüssen 13 herausgeglitten und haben sich von diesen entfernt, wobei vorher eine Traversensicherung bei der vorgesehenen Grenzbelastung entfernt worden ist. Als Traversensicherung 34 kommen hierbei sämtliche geeignete Maßnahmen, z.B. Sicherungsbolzen, Anschlagelemente o. dgl. in Frage. Auf der anderen Seite wird am brückenauflegerseitigen Ende der kurzen Traverse 5a sichergestellt, dass die kurzen Traversen 5a nicht aus dem Randprofil bzw. dem Randprofilträger 16 herausgleiten können. Hierzu können beispielsweise an den kurzen Traversen 5a Traversenplatten 37 vorgesehen sein, die einen größeren Durchmesser als die kurzen Traversen 5a aufweisen und somit nicht den Randprofilträger 16 passieren können. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass trotz einer zu geringen Zahl ausreichend langer Traversen, z. B. aus Kosten- oder Platzgründen, eine Aufrechterhaltung des Gebrauchs in Notsituationen gewährleistet wird. -
Fig. 12 zeigt einen Zustand der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung, bei dem zusätzlich zu der überschrittenen maximalen longitudinalen Erstreckung der Dehnfugenkonstruktion 4 zusätzlich ein transversaler Versatz 23 der Bauwerksteile 2 und 3 auftritt. -
Fig. 13 zeigt eine teilweise Ansicht der Überbrückungsvorrichtung von unten, bei der die Anschlagelemente 38 des Auslösemechanismus für die transversale Sicherheitseinrichtung zu sehen sind. Wie inFig. 13 zu erkennen ist, gelangen je nach Anordnung der Anschlagelemente 38 diese bei Bewegung der Mittelprofile 6 bzw. der Randprofile in Fugenlängsrichtung miteinander in Anschlag, so dass bei einer bestimmten Konfiguration eine Querkraft auf die Randkonstruktion bzw. die Sicherheitseinrichtung 12 übertragen wird, wobei diese dann bei Überschreiten einer Grenzbelastung ausgelöst wird. - Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung ist in den
Fig. 14 und15 dargestellt. Die in diesen Figuren dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel dahingehend, dass die transversale Sicherheitseinrichtung 12 modifiziert ist. - Wie in der
Fig. 14 in Teilbildern (a) und (b), die jeweils Schnittansichten quer zur Fugenlängsrichtung am Brückenrand und in der Brückenmitte zeigen, zu sehen ist, weist die Transversalsicherung 12' einen Schlitten 25 auf, der die Schlittenteile 25a und 25b sowie die bewegliche Randkonstruktion 39 und die Keilplatte 41 umfasst. Die Keilplatte 41 ist auf dem Schlittenteil 25a angeordnet, welches sich in dem Schienenteil 24a in einer horizontalen Ebene bewegen kann. - Wie der
Fig. 15 in den Teilbildern a) und b) zu entnehmen ist, nimmt die Höhe der Keilplatte 41 vom Brückenrand zur Brückenmitte hin zu, so dass sich eine Keilform ergibt. Umfasst die Dehnfugenkonstruktion zwei Keilplatten 41, so ergibt sich bei der Brücke im Querschnitt eine Dachform, wobei die Fahrbahnseiten jeweils zu einer Seite hin etwas abgeneigt sind, so dass Wasser ablaufen kann. Allerdings ist es auch vorstellbar, dass die Dehnfugenkonstruktion lediglich eine Keilplatte 41 umfasst, so dass die Oberfläche der Brücke von einem Rand zum anderen Rand der Brücke etwas geneigt ist, wobei hier ebenfalls entsprechend das Wasser abfließen kann. Die in denFig. 14 und15 dargestellte erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung ist sowohl für die eine als auch für die andere Ausführungsform von Brücken geeignet. - Wie ebenfalls in
Fig. 15 in den Teilbildern (a) und (b) zu sehen ist, gleicht die Keilplatte 41 die schräge Anordnung der beweglichen Randkonstruktion 39 bezüglich der Horizontalen aus. Damit kann das Schlittenteil 25a auch bei schräger Anordnung des Randprofils (11) horizontal in dem Schienteil 24a bewegt werden. - Da bei einer Betätigung der transversalen Sicherheitseinrichtung durch die geneigten Fahrbahnoberflächen es zu einem Höhenversatz zwischen den zueinander beweglichen Teilen kommt, ist bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung eine erste bewegliche Randkonstruktion 39 vorgesehen, in der die Traversen 5 sowie das Randprofil 11 mit dem Randprofilträger 16 aufgenommen sind. Damit die bewegliche Randkonstruktion 39 in Fugenquerrichtung stabilisiert ist, ist ein zweites Schienenteil 24b vorgesehen, welches an einer zweiten, ortsfesten Randkonstruktion 40 angeordnet ist. In das zweite Schienenteil 24b, das in dem gezeigten Ausrührungsbeispiel hakenförmig ausgestaltet ist, greift ein ebenfalls hakenförmig ausgestaltetes Schlittenteil 25b ein, so dass sich in Fugenquerrichtung eine Verzahnung ergibt. In Fugenlängsrichtung stellen das Schienenteil 24b und das Schlittenteil 25b jedoch wieder ein horizontal bewegbares Schienen-Schlitten-Paar dar.
- Zur Absicherung, dass die bewegliche Randkonstruktion 39 nicht in vertikaler Richtung abgehoben werden kann, oder dass sich die gegenseitige Verrastung des Schienenteils 24b und des Schlittenteils 25b löst, ist eine Abhebesicherung 42 vorgesehen, die in einfacher Weise aus einem Anschlagelement besteht, welches in der Weise oberhalb des Schlittenteils 25b angebracht wird, das dieses nicht mehr aus dem Schienenteil 24b entfernt werden kann.
- Da auch das Schienen-Schlitten-Paar des Schlittenteils 25b und des Schienenteils 24b sich in einer horizontalen Ebene bewegen, ist das Schlittenteil 25b in unterschiedlichem Abstand vom oberen Rand der beweglichen Randkonstruktion 39 angeordnet. Wird nunmehr die Tranversalsicherheitseinrichtung 12' im Notfall ausgelöst, so bewegt sich der Schlitten 25 mit den Schlittenteilen 25a und 25b, der Keilplatte 41 und der beweglichen Randkonstruktion 39 gegenüber der ortsfesten Randkonstruktion 40 und den Schienenteilen 24a und 24b. Durch die Bewegung kommt es zu einem Höhenversatz zwischen der ortsfesten Randkonstruktion 40 und der beweglichen Randkonstruktion 39, so dass das zwischen der ortsfesten Randkonstruktion 40 und der beweglichen Randkonstruktion 39 angeordnete Dichtprofil entsprechend verzerrt und schlimmstenfalls aus der Verankerung gerissen wird. Damit wird jedoch schlimmstenfalls das Dichtprofil 10 zwischen ortsfester Randkonstruktion 40 und beweglicher Randkonstruktion 39 zerstört, während die übrige Randkonstruktion geschützt ist. Die Ausführungsform der in den
Fig. 14 und15 dargestellten Art, weis auch auf Vorteile bezüglich der Montage auf, da die bewegliche Randkonstruktion 39 bereits im Werk mit der Dehnfugenkonstruktion zusammen gebaut werden kann. Die gesamte Dehnfugenkonstruktion muss dann nach Anordnung der Schienenteile 24a und 24b lediglich in diese eingehoben werden, wobei dann anschließend die Abhebesicherung 42 angebracht und das Dichtprofil 10 eingeknüpft wird. - Zur Absicherung, dass die bewegliche Randkonstruktion 39 nicht in vertikaler Richtung abgehoben werden kann, oder dass sich die gegenseitige Verrastung des Schienenteils 24 b und des Schlittenteils 25 b löst, ist eine Abhebesicherung 42 vorgesehen, die in einfacher Weise aus einem Anschlagelement besteht, welches in der Weise oberhalb des Schlittenteils 25b angebracht wird, das dieses nicht nur aus dem Schieneteil 24b entfernt werden kann.
-
- 1
- Fugenspalt
- 2
- Brückenkopf
- 3
- Brückenaufleger
- 4
- Dehnfugenkonstruktion
- 5
- Fahrbahntraverse
- 5a
- Kurze Fahrbahntraverse
- 5b
- Lange Fahrbahntraverse
- 6
- Mittelprofil
- 7
- Traversenkasten
- 8
- Randtraverse
- 9
- Randprofil (am Brückenaufleger)
- 10
- Dichtungsprofil
- 11
- Randprofil (am Brückenkopf)
- 12, 12'
- Transversalsicherung
- 13
- Traversenanschluss
- 14
- Profilträger
- 15
- Stauchkasten (Fuse Box)
- 16
- Randprofilträger
- 17
- Verstrebung
- 18
- Kastenboden
- 19
- Kastenwand
- 20
- Kastendeckel
- 21
- Traversendurchführung
- 22
- Stauchkastenabdeckung
- 23
- Transversale Verschiebung
- 24
- Schiene
- 24a, b
- Schienenteile
- 25
- Schlitten
- 25a, b
- Schlittenteile
- 26
- Strebe
- 27
- Oberteil
- 28
- Rückwand
- 29
- Boden
- 30
- Leitblech
- 31
- Verankerung
- 32
- Dichtungsprofilaufnahme
- 33
- Traversenaufnahme
- 34
- Traversensicherung
- 35
- Gleitlager
- 36
- Stab
- 37
- Traversenplatte
- 38
- Anschlagelemente
- 39
- bewegliche Randkonstruktion
- 40
- ortsfeste Randkonstruktion
- 41
- Keilplatte
- 42
- Abhebesicherung
Claims (22)
- Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte (1) zwischen Bauwerksteilen (2, 3), insbesondere Brückenteilen, mit einer Dehnfugenkonstruktion (4) zum Überbrücken der Fugenspalte (1), wobei die Dehnfugenkonstruktion (4) Positionsveränderungen der Bauwerksteile (2, 3) zueinander in bestimmten ersten Grenzen zulässt, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung (12; 15; 34, 5a), die eine Positionsveränderung der Bauwerksteile (2, 3) zueinander innerhalb zweiter Grenzen ermöglicht, die die ersten Grenzen übersteigen oder unterschreiten, ohne dass es zu einer die Funktion der Überbrückungsvorrichtung zerstörenden Trennung zwischen den Bauwerksteilen (2, 3) und/oder Dehnfugenkonstruktion (4) kommt, wobei die Sicherheitseinrichtung (12; 15; 34, 5a) mindestens zwei fest miteinander verbundene Elemente umfasst, die nach Überschreiten einer definierten Grenzbelastung getrennt und zueinander in definierter Weise beweglich sind, und wobei ein Element fest an einem der Bauwerksteile (2, 3) anordbar ist, während das andere Element Teil der Dehnfugenkonstruktion (4) ist oder diese aufnimmt.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Elemente der Sicherheitseinrichtung (12) durch eine Schiene (24) und einen Schlitten (25) gebildet werden, wobei der Schlitten (24) in der Schiene (25) nach Überschreitung der Grenzbelastung verfahrbar ist, um Schiebebewegungen, insbesondere Transversalbewegungen zwischen Brückenteilen auszugleichen.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (25) in der Schiene (24) eingespannt ist, insbesondere durch elastisch verspannbare Gleitlager (35), die zwischen Schiene (24) und Schlitten (25) angeordnet sind, und zwar vorzugsweise derart, dass die Spannkraft eine Reibungskraft zwischen Schlitten (25) und Schiene (24) erzeugt, die der Grenzbelastung entspricht.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten mindestens eine Keilplatte (41) umfasst, so dass ein Randprofil (11) mit einem Randprofilträger schräg zur Horizontalen in einer mit dem Schlitten beweglichen Randkonstruktion angeordnet ist.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (24) aus zwei räumlich getrennten Teilen (24a, 24b) besteht, wobei jedes Schienenteil (24a, 24b) horizontal angeordnet ist.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (25) im Querschnitt keilförmig oder doppelkeilförmig ausgebildet ist, und in beiden Schienenteilen (24a, 24b) verschiebbar gelagert ist.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienenteile (24a, 24b) vertikal in einem gleichbleibenden Abstand zu einander angeordnet sind.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (25) eine mit dem Schlitten bewegliche Randkonstruktion (39) umfasst, die gegenüber der Schiene (24) bzw. den Schienenteilen (24a, 24b) geneigt verläuft.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer auf dem Schlitten (25) angeordneten beweglichen Randkonstruktion (39) und einer ortsfesten Randkonstruktion (40) ein Dichtungsprofil (10) angeordnet ist.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (24) fest an einem Bauwerksteil (2, 3), anordbar ist und der Schlitten (25) die Dehnfugenkonstruktion (4) aufnimmt.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (24) mindestens einen Stopper aufweist, der die Bewegung des Schlittens (25) bei Normalbelastung begrenzt und bei Überschreiten einer Grenzbelastung durch den Schlitten (25) von der Schiene (24) getrennt wird, und zwar vorzugsweise an einer Sollbruchstelle.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösemechanismus zur Betätigung der Sicherheitseinrichtungen (12) vorgesehen ist, insbesondere ein Auslösemechanismus zur Übertragung von Querkräften entlang der Fugenlängsrichtung, wobei der Auslösemechanismus vorzugsweise durch ein oder mehrere Anschlagelemente (38) gebildet ist, die auf den Mittelprofilen (6) und/oder Randprofilen (9, 12) angeordnet sind.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (12) ein in mindestens zwei Elemente teilbares (15) Gehäuse umfasst, welches einen Hohlraum umschliesst, wobei die zwei Elemente als Profilformen ausgeführt sind, die sich nach Überschreiten einer Grenzbelastung unter Aufzehrung des Hohlraums aufeinander zu bewegen.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (15) eine quaderförmige Grundstruktur aufweist, wobei die zwei Elemente der Sicherheitseinrichtung (15) aus zwei im wesentlichen L-förmigen Profilformen gebildet sind, wobei die zwei L-förmigen Profilformen sich nach Überschreiten einer bestimmten Grenzbelastung gegeneinander bewegen können, und zwar derart, dass sich gegenüberliegende Seiten der quaderförmigen Grundstruktur aufeinander zu bewegen.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Profilform fest an einem Bauwerksteil (2, 3), anordbar ist, während die andere Profilform die Dehnfugenkonstruktion (4) aufnimmt, insbesondere ein Schenkel der vorzugsweise L-förmigen Profilform ein Randprofil (9) der Dehnfugenkonstruktion (4) umfasst.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfugenkonstruktion (4) Traversen (5a, 5b, 8) umfasst, die den Fugenspalt (1) überbrücken, wobei die Traversen (5a, 5b, 8) in beiden Profilformen beweglich aufgenommen sind, insbesondere in dem Profilträger (16) des Randprofils (9) der einen Profilform sowie dem gegenüberliegenden Schenkel (19) der anderen vorzugsweise L-förmigen Profilform, um dadurch eine Führung für die Bewegung der Profilformen zu bilden.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (20) der bezüglich des Bauwerksteils beweglichen L-förmigen Profilform parallel zur Oberfläche eines Bauwerksteils, insbesondere der Fahrbahnseite einer Brücke, angeordnet ist und bei der Bewegung der L-förmigen Profilteile zueinander sich entlang des Bauwerksteils verschiebt, um dabei vorzugsweise unter die Bauwerksoberfläche einzugreifen oder ein Opferelement (22) am Bauwerksteil abzulösen.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilformen aus vollflächigen Stahlprofilen, aus gitterartigen Strukturen oder aus Einzelteilen, wie Stahlblechen, Randprofilelementen, Profilträgern oder dergleichen gebildet sind.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfugenkonstruktion Traversen (5a, 5b, 8) umfasst, die den Fugenspalt überbrücken, wobei die Sicherheitseinrichtung als Teil der Dehnfugenkonstruktion (4) so ausgebildet ist, dass die Traversen (5a, 5b) unterschiedliche Länge, mindestens eine erste Länge (kurze Traversen (5a)) und eine zweite Länge (lange Traversen (5b)), aufweisen, wobei die Traversen mit der ersten Länge eine Verankerung (34) an einem Bauwerksteil, insbesondere an dem stationären Brückenkopf, als ein Element der Sicherheitseinrichtung, aufweisen, welche bei Überschreiten der Grenzbelastung von den Traversenkörpern der Traversen (5a) mit erster Länge als anderes Element der Sicherheitseinrichtung abgelöst wird, so dass sich die Traversen (5a) mit erster Länge in definierter Weise von der Verankerung (34) wegbewegen können.
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (5a) mit erster Länge an ihrem der Verankerung gegenüberliegenden Ende eine Mitnehmereinrichtung (37), insbesondere in Form einer Traversenplatte, aufweisen, die die Bewegung der Traverse (5a) mit erster Länge weg von der Verankerung (34) bewirkt, insbesondere durch den Anschlag der Traversenplatte (37) an das Randprofil (9).
- Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (5b) mit zweiter Länge, insbesondere zusammen mit den an den Traversen (5a, 5b, 8) angeordneten Abdeckprofilen (6), als Führungselemente für die Traversen (5a) mit erster Länge dienen.
- Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei oder mehrere Sicherheitseinrichtungen (12; 15; 34, 5a) kombiniert sind, insbesondere eine Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 an einer Seite des Fugenspalts und eine Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 an der gegenüberliegenden Seite des Fugenspaltes, wobei vorzugsweise eine Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12 an derselben Seite des Fugenspaltes vorgesehen ist, wie die Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217042 | 2002-04-17 | ||
DE10217042 | 2002-04-17 | ||
DE10222690A DE10222690A1 (de) | 2002-04-17 | 2002-05-22 | Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte |
DE10222690 | 2002-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1355009A2 EP1355009A2 (de) | 2003-10-22 |
EP1355009A3 EP1355009A3 (de) | 2005-10-19 |
EP1355009B1 true EP1355009B1 (de) | 2011-12-21 |
Family
ID=28676062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03007447A Expired - Lifetime EP1355009B1 (de) | 2002-04-17 | 2003-04-03 | Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6931807B2 (de) |
EP (1) | EP1355009B1 (de) |
JP (1) | JP4707938B2 (de) |
IL (1) | IL155323A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023129B3 (de) * | 2012-11-27 | 2013-12-12 | Mageba S.A. | Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7395570B2 (en) | 2002-04-02 | 2008-07-08 | Construction Research & Technology Gmbh | Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions |
CA2423578C (en) * | 2002-04-02 | 2010-02-16 | Mbt Holding Ag | Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions |
US7252454B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-08-07 | Paul Bradford | Expansion joint system including damping means |
US20060070330A1 (en) | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Watson Bowman Acme Corporation | Bearing and expansion joint system including same |
US20060067789A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Watson Bowman Acme Corporation | Expansion joint system |
DE202005020074U1 (de) * | 2005-12-21 | 2006-04-20 | Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. | Profilschienensystem |
US20080148499A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Construction Research & Technology Gmbh | Expansion joint system |
US8421718B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-04-16 | Lg Display Co., Ltd. | Organic light emitting device |
WO2011072234A1 (en) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Construction Research & Technology Gmbh | Zone equidistance control expansion joint system |
JP6224978B2 (ja) * | 2013-10-01 | 2017-11-01 | 日本車輌製造株式会社 | 橋梁用伸縮装置 |
DE102013224460A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG | Überbrückungsvorrichtung |
DE102015200419A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG | Überbrückungsvorrichtung für eine bewegliche Brücke und bewegliche Brücke mit einer solchen Überbrückungsvorrichtung |
CN108130856B (zh) * | 2017-11-28 | 2019-12-03 | 同济大学 | 采用uhpc灌浆料的单层钢筋布置的桥梁上部结构接缝 |
US11142905B2 (en) | 2018-07-11 | 2021-10-12 | Schuter Systems L.P. | Systems for recessing subfloor structures |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880540A (en) * | 1971-03-08 | 1975-04-29 | Brown Co D S | Modular expansion joint |
CH546311A (de) * | 1972-04-10 | 1974-02-28 | Mageba Sa | Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bruecken, strassen oder aehnlichen verkehrswegbauten. |
CH595509A5 (de) * | 1975-07-29 | 1978-02-15 | Bertschmann Silvio | |
DE3212717C1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-11-17 | Kober AG, 8750 Glarus | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl. |
EP0382681B1 (de) * | 1989-02-06 | 1993-03-31 | Robert Warthmann | Rollverschluss-Fahrbahnübergang, insbesondere für Dilatationsfugen von Brücken |
ATE108845T1 (de) * | 1991-04-29 | 1994-08-15 | Maurer Friedrich Soehne | Überbrückungsvorrichtung für dehnungsfugen in brücken oder dergleichen. |
JP2858380B2 (ja) * | 1991-06-11 | 1999-02-17 | 建設省土木研究所長 | 橋梁用伸縮装置 |
DE19630328C2 (de) | 1996-07-26 | 1999-11-18 | Maurer Friedrich Soehne | Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte |
JP3622398B2 (ja) * | 1997-02-05 | 2005-02-23 | 清水建設株式会社 | 橋梁の連結装置 |
US5887308A (en) * | 1997-07-28 | 1999-03-30 | Watson Bowman Acme Corp. | Expansion joint system with seismic accommodation |
JP3276066B2 (ja) * | 1997-09-29 | 2002-04-22 | ドーエイ外装有限会社 | 床目地装置 |
JPH11152707A (ja) * | 1997-11-25 | 1999-06-08 | Nitta Ind Corp | 橋梁用伸縮継手 |
FR2775991B1 (fr) * | 1998-03-10 | 2000-08-04 | Equip Tech Pour L Ind De La Co | Joint de dilatation pour ouvrage routier |
JP3686990B2 (ja) * | 1998-10-30 | 2005-08-24 | ニッタ株式会社 | 橋梁用伸縮装置 |
JP4220096B2 (ja) * | 2000-03-23 | 2009-02-04 | 日本鋳造株式会社 | 橋梁用伸縮装置の取付け構造 |
AU7074401A (en) * | 2000-06-19 | 2002-01-02 | Seamus Michael Devlin | Movement joint |
US6675539B2 (en) * | 2001-06-18 | 2004-01-13 | Construction Specialties, Inc. | Roof seismic motion-absorbing gap cover |
US6581347B1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-06-24 | Balco, Inc. | Expansion joint cover |
US6609265B1 (en) * | 2002-10-03 | 2003-08-26 | Thomas C. Jee | Seismic proof articulating bridge deck expansion joint |
-
2003
- 2003-04-03 EP EP03007447A patent/EP1355009B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-09 IL IL155323A patent/IL155323A/en active IP Right Grant
- 2003-04-15 JP JP2003110067A patent/JP4707938B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-16 US US10/414,922 patent/US6931807B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023129B3 (de) * | 2012-11-27 | 2013-12-12 | Mageba S.A. | Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung |
US9540774B2 (en) | 2012-11-27 | 2017-01-10 | Mageba S.A. | Expansion joint bridging device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003342913A (ja) | 2003-12-03 |
EP1355009A3 (de) | 2005-10-19 |
US20030196400A1 (en) | 2003-10-23 |
EP1355009A2 (de) | 2003-10-22 |
US6931807B2 (en) | 2005-08-23 |
JP4707938B2 (ja) | 2011-06-22 |
IL155323A0 (en) | 2003-11-23 |
IL155323A (en) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1355009B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte | |
DE69709215T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung für eine Schiebetür | |
EP2925932B1 (de) | Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung | |
EP0821104B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte | |
DE10240235A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile | |
EP2959061B1 (de) | Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke | |
WO2001076980A1 (de) | Selbsttätig sperrende und lösende verbindungsbaugruppe zum verbinden zweier bauteile, von denen wenigstens eines ein hintergreifbares loch aufweist | |
DE10040272C2 (de) | Rammpuffer | |
DE102011053263B4 (de) | Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke | |
EP0121823B1 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
AT521787A4 (de) | Aufkletterschutzeinrichtung | |
EP0149963B1 (de) | Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge | |
EP4065787B1 (de) | Rinnensystem | |
DE4425037C2 (de) | Fahrbahnübergang | |
DE10222690A1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte | |
EP0316310A1 (de) | Halterung für dachgepäckträger. | |
CH711192B1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Gleisfahrzeugs. | |
EP3301226A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE29604226U1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE4339670C2 (de) | Verriegelungssystem für Wechselgeräte zur Verwendung bei Lastkraftwagen sowie Element zur Verwendung bei einem derartigen System | |
WO2003013934A1 (de) | Bewegliche verriegelung für schiebewände | |
DE19820098A1 (de) | Träger für einen Kran | |
DE2500702C3 (de) | Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken | |
WO2024068756A1 (de) | Bodenstütze eines kabeltragsystems | |
EP3611305A1 (de) | Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060222 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 538252 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50314127 Country of ref document: DE Effective date: 20120308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20120400607 Country of ref document: GR Effective date: 20120417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120321 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120423 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAURER SOHNE G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50314127 Country of ref document: DE Effective date: 20120924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50314127 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 538252 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220328 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220429 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20220419 Year of fee payment: 20 |