EP3301226A1 - Fahrzeugrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP3301226A1
EP3301226A1 EP17177294.0A EP17177294A EP3301226A1 EP 3301226 A1 EP3301226 A1 EP 3301226A1 EP 17177294 A EP17177294 A EP 17177294A EP 3301226 A1 EP3301226 A1 EP 3301226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
runner
restraint system
guide
vehicle restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17177294.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3301226B1 (de
Inventor
Horst Lass
Walter Klein
Werner Heimann
Barbara Von Linsingen-Heintzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to RS20200039A priority Critical patent/RS59776B1/sr
Priority to SI201730155T priority patent/SI3301226T1/sl
Publication of EP3301226A1 publication Critical patent/EP3301226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3301226B1 publication Critical patent/EP3301226B1/de
Priority to HRP20200049TT priority patent/HRP20200049T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Definitions

  • the invention relates to a vehicle restraint system for arrangement next to a roadway according to the features in the preamble of claim 1.
  • a vehicle restraint system is a passive protection device installed on a roadway (roadway) that is intended to restrain, to a certain extent, an off-carriage vehicle and to protect occupants of the departing vehicle and other road users.
  • a vehicle restraint system for limiting the route counts through the DE 38 27 030 C2 to the state of the art.
  • the vehicle restraint system is formed by a string of adjacent barriers.
  • Each barrier has a floor-mounted housing-like base body.
  • a guide rail is arranged above the base body.
  • the DE 195 39 274 C2 describes a vehicle restraint system with a box-like base body, which is supported on bottom-side runners, wherein on the undersides of the runners friction-increasing means are provided.
  • the base bodies are arranged on cross-sectionally U-shaped runners. In the bottom of the skids a slot is provided in each case.
  • the skids are used to place the base bodies over a pipe embedded in the ground.
  • the skids are transversely displaceable transversely to the longitudinal direction of the barrier relative to a bottom-side anchoring cross through the slot.
  • the vehicle restraint system for use especially on bridge structures, the vehicle restraint system according to EP 1 380 695 B1 designed.
  • the thresholds are in a sliding transversely displaceable to the roadway.
  • the Leitschwellen are connected to a slide rail, which is displaceable on a fixed on a bridge cap fixed guide.
  • the WO 00/65156 A1 discloses a baffle for traffic routes with a plurality of frontally interconnected wall elements.
  • the wall elements are in each case via at least one fastening member with at least one on the ground, for. B. on a road surface or a bridge superstructure, attached anchoring element.
  • the at least one fastening member is displaceably guided relative to the at least one anchoring element, so that the wall element with its at least one fastening member of a Resting position is movable in a position offset by a predetermined distance position.
  • the wall elements described there consist essentially of concrete.
  • the thresholds are connected to the ground via compliant anchoring means.
  • the anchoring means are formed by anchored in the ground clamping bolt. In the displacement of the protective barrier string as a result of an impact of the clamping anchor is deformed.
  • the invention is based on the prior art based on the object to further develop a vehicle restraint system so that it has an improved start-up behavior with good retention and improved range of action in terms of design and assembly technology advantageous embodiment.
  • the vehicle restraint system is used to limit the route and consists of detachable guide barriers.
  • Each barrier has a base body with bottom skids and is limited to at least one bottom guide assembly transversely to the roadway displaced.
  • the guide arrangement of the vehicle restraint system comprises a guide plate.
  • the threshold is transversely movable to the roadway.
  • the guide plate is anchored transversely to the longitudinal axis of the barrier on or with the roadway.
  • the guide plate has a central portion and each end an anchor portion.
  • the middle section has a slot extending in the longitudinal direction of the guide plate.
  • Each anchor section is provided with a transverse to the longitudinal direction of the guide plate directed slot.
  • the guide plate is by means of anchoring means on the ground established. For this purpose, the anchoring means are guided through the slots in the anchor sections and braced in the ground.
  • the base body can be mounted with a first runner on the guide plate.
  • the blade is oriented transversely to the longitudinal extent of the base body and has a horizontal plate.
  • the runner has vertically upwardly directed sidewalls from the horizontal plate.
  • the horizontal plate preferably in the central region of the horizontal plate, at least one oblong hole directed transversely to the longitudinal direction of the first runner is provided.
  • the runner can be coupled to the guide plate via a connecting means with the inclusion of at least one link plate.
  • the connecting means are preferably threaded bolts and nuts.
  • the connecting means is guided and braced by the slot in the middle portion of the guide plate and the slot in the horizontal plate of the first runner.
  • the link plate is also set.
  • the link plate has for this purpose corresponding mounting holes through which the connecting means, so in particular a bolt can be passed through.
  • a link plate is preferably formed by a rectangularly configured flat iron.
  • the affected traffic threshold of the vehicle restraint system can be displaced laterally, ie transversely to the roadway, to a limited extent.
  • the guide threshold shifts with the first runner over or along the guide plate in the guide arrangement.
  • the connecting means is moved in the slot of the central portion.
  • the link plate is moved with the connecting means and indeed so far until the slide plate comes laterally at the end of the central portion of the respective lying in the direction of displacement anchor portion of the guide plate to the plant.
  • the invention provides a vehicle restraint system whose Leitschwellen defined depending on the direction of impact of a vehicle, can be moved in both transverse directions from the center position.
  • the guide arrangement causes a stabilized lines of the guards of the vehicle restraint system. Also, the vehicle restraint system achieves a low effective range.
  • An aspect of the invention further provides that a limited longitudinal displacement or Kurvenjankeit is realized in the region of the guide arrangement. This is achieved by the elongated holes in the anchor portions of the guide plate and in the one or more slots in the horizontal plate of the first runner. In the event of an impact, the components may slightly rotate through the additional degrees of freedom via the elongated holes in the anchor sections and the first runner and / or yield in the longitudinal direction of the guide sill.
  • the vehicle restraint system according to the invention allows a very good distribution of the longitudinal forces and the transverse forces in the event of an impact. As a result, the damage to the vehicle restraint system as well as damage to an approaching vehicle are kept low.
  • the Leitschwellen depending on the impact strength after an impact from the shifted position without much effort under certain circumstances, even manually can be pushed back to the starting position.
  • not even an exchange of components of the guide assembly is necessary. If necessary, both guide plate and first runner and the slide plates including the connecting means can be replaced easily.
  • the effective range is the distance between the traffic-facing side of the guard and the maximum dynamic lateral position of each essential part of the system.
  • dynamic deflection is meant the maximum lateral displacement of the traffic-facing side of the vehicle restraint system.
  • the maximum dynamic deflection is limited by the system-related desired displacement in the guide assembly.
  • the vehicle restraint system according to the invention constructively relies on proven elements, in particular on baffles with base bodies and bottom-side runners. This configuration has also montagetechnisch than advantageously reinforced.
  • the design according to the invention improves the starting behavior and achieves a good stopping power and an improved range of action.
  • the guide arrangement is arranged in an end region of a barrier.
  • a guide arrangement is in each case at one end or end region of a guide threshold.
  • Distributed over the length of a threshold further leadership arrangements can be integrated.
  • two guide arrangements are provided in each case in the end regions of a guide threshold and coupled to a guide threshold.
  • An advantageous aspect of the invention provides that a free space is formed below the middle section of the guide plate between the anchor sections.
  • the space is used in particular for receiving parts of the connecting means, such as screw heads or nuts, and the link plate, which is braced together with the connecting means and the first runner with the guide plate.
  • the anchor portions are folded relative to the central portion in the direction of the ground.
  • the fold or the Abkantungsabrough the middle section is in each case towards its ends in the anchor sections over.
  • a particularly advantageous embodiment for the practice provides that in the middle region of the horizontal plate of the first runner two in the longitudinal direction of the first runner spaced apart slots are provided.
  • a connecting means is guided in each case through the slot in the middle section of the guide plate and in each case a slot extending transversely thereto in the base plate of the first runner.
  • an upper link plate is provided, which rests on the upper side of the horizontal plate and further provided a lower link plate, which bears against the underside of the central portion.
  • the upper link plate, the horizontal plate, the middle section and the lower link plate are braced against each other by connecting means.
  • a mounting opening for carrying out the anchoring means is provided in each case in the outer end regions of the horizontal plate of the first runner. This is particularly expedient and advantageous from a mounting standpoint, since the anchoring means can be guided through the mounting opening when the threshold is positioned. The clamping of the guide plate with the substrate then takes place after the guide threshold is positioned on the guide plate.
  • the anchoring means can be placed through the mounting hole in already prepared on the ground mounting holes or mounting holes.
  • openings for carrying out the anchoring means are provided in the side sections of the base body.
  • the openings on the bottom side extending from the base body outwardly side portions correspond to the mounting holes in the end portions of the horizontal plate of the first runner, so that in each case an anchoring means can be passed through the openings and the guide plate of the guide assembly can be clamped on the ground.
  • the anchoring means are in particular anchor bolts or bolts or asphalt or concrete screws.
  • Such a base preferably has a metallic main body and a base-side elastomer body connected to the main body. By means of a connecting element, the base can be releasably secured to a second runner.
  • a level compensation can be realized by the base and the bottom-side elastomer body, especially in the case of uneven ground conditions.
  • the use of the feet aims in particular at an increase in the friction resistance, so that the friction between the road surface and the vehicle restraint system is increased.
  • the height of the feet is dimensioned so that the contact pressure of the feet against the ground is increased by anchoring the guide plate by means of the anchoring means.
  • the feet are slightly higher than the vertical height of the guide plate. The difference may be, for example, 2 mm. A threshold is therefore on the feet.
  • the guide plate is mounted below the first runners by means of the connecting means. Due to the height difference between the feet and the guide plate, the anchor portions of the guide plate on a slight gap or distance from the ground. When bracing the guide plate on the anchoring means the anchor sections are pulled against the ground. As a result, the contact pressure of the feet is increased to the ground, which has an advantageous effect on the resistance to transverse displacement or the controlled compliance of the vehicle restraint system.
  • attachment spars can be mounted in a known manner on the base body (s) of the barriers. Conveniently, the arrangement of the extension spars is offset from the thresholds.
  • tension rods especially coarse threaded rods have proven very well in practice.
  • the attachment spars are connected by means of the tension rod to the base body, wherein the tension rods are guided in the vertical direction through the attachment spar and each braced in an abutment arranged in the base body.
  • Each Leitschwelle 2 has a can be placed on the floor 3 or a roadway housing-like base body 4 with roof-shaped inclined side Anfahrblechen 5, 6, a top longitudinal edges of the Anfahrbleche 5, 6 connecting cover plate 7 and to the lower longitudinal edges of the Anfahrbleche 5, 6 from the base body 4 outwardly extending side portions 8, 9.
  • the outer edge portions 10 of the side sections 8, 9 are bent slightly downwards.
  • the base body 4 is closed in each case by a face plate 11, 11 coupling elements 12, 13 are provided for connecting the base body 4 in the longitudinal direction with each other at the end plates.
  • the coupling elements are formed on the one hand by insertion pockets 12 and on the other hand by Einstecklaschen 13, which engage with each other.
  • FIGS. 9 to 11 An expansion stage of a vehicle restraint system 1 according to the invention show the illustrations of FIGS. 9 to 11 ,
  • an attachment spar 14 is mounted on the base body 4.
  • the definition of the attachment spar 14 via tension rods 15 in the form of coarse threaded rods.
  • the tie rods 15 are inserted through the attachment spar 14 and through the cover plate 7 into the base body 4 and braced therein in a base body 4 at a vertical distance below the cover plate 7 arranged abutment 16.
  • the abutment 16 consists essentially of a transverse between the Anfahrblechen 5, 6 fixed abutment plate 17 and a threaded nut 18th
  • FIG. 11 illustrates further that the connection between the base body 4 and attachment spar 14 via a longitudinally extending in the longitudinal direction of the base body 4 groove-spring connection.
  • a spring 19 is executed by an exhibition at the top in the cover plate 7 of the base body 4.
  • the attachment spars 14 are designed as profiles open towards the underside 20, with edge webs 21 directed inwards on the underside 20. With the open undersides 20, the attachment spar 14 sits on the base body 4. The mouth of the downwardly open attachment spar 14 forms a groove 22 of the tongue and groove joint into which the spring 19 in the cover plate 7 of the base body 4 engages.
  • the vehicle restraint system 1 according to the invention can be displaced transversely to the roadway at ground-side guide arrangements 23.
  • the base body 4 are provided on their undersides 24 with bottom-side runners 25, 26.
  • the runners 25, 26 are oriented below the base body 4 transversely to the longitudinal extent thereof.
  • Each runner 25, 26 has a horizontal plate 27 and vertically upwardly directed side walls 28.
  • the runners 25, 26 extend transversely below the base body 4 across its width.
  • the guide assembly 23 comprises a guide plate 29 (see in particular the illustrations of FIGS. 12 to 18 ).
  • the guide plate 29 has a central portion 30 and each end an opposite the central portion 30 bent anchor portion 31, 32.
  • the middle section 30 merges on both sides via a fold 33 into the anchor sections 31, 32.
  • a free space 34 is formed below the central portion 30 of the guide plate 29 between the anchor portions 31, 32.
  • the middle section 30 has an oblong hole 35 extending over the predominant part of its length in the longitudinal direction LR1 of the guide plate 29.
  • each anchor section 31, 32 has a slot 36 directed transversely to the longitudinal direction LR1 of the guide plate 29.
  • the guide plate 29 is fixed by means of the elongated holes 36 in the anchor sections 31, 32 guided anchoring means 37 on or in the bottom 3.
  • the anchoring means 37 are bolts, in particular concrete or asphalt screws.
  • first runners 25 and second runners 26 Below the base body 4 there are first runners 25 and second runners 26.
  • first runners 25 and second runners 26 In the embodiment of the vehicle restraint system 1 of the FIGS. 1 to 3 and the FIGS. 9 to 11 are in the end portions 38 of the threshold 2, two first runners 25 are arranged.
  • the two first skids 25 are arranged in the longitudinal direction LR3 of the barrier 2 at a distance adjacent to each other. Between the first skids 26 are located in the course of the threshold 2 second skids 26th
  • the first skids 25 form part of a respective guide arrangement 23rd
  • the second skids 26 are designed in principle similar to the first runners 25. Below these second skids 26 feet are 39 arranged. As feet 39 are rubber-metal elements are used, which have a plate-like base body 40 made of steel and a firmly connected to the base body bottom elastomeric body 41 made of rubber (see FIG. 6 ). The feet 39 are fixed by means of connecting means, preferably screw 42, releasably under the second runners 26.
  • the first runners 25 have in the middle region of the horizontal plate 27 two transverse to the longitudinal direction LR2 of the first runner 25 directed slots 43, 44.
  • the two elongated holes 43, 44 are each arranged on the right and left to the central transverse axis MQA of the first runner 25 at a distance a from one another.
  • the first runner 25 can be coupled to the guide plate 29 via connecting means 45 in the form of threaded bolts 46 and two threaded nuts 47.
  • the bolts 46 are guided from below through the slot 35 in the guide plate 29 and the slots 43, 44 in the horizontal plates 27 of the first runner 25 and countered by means of the screw 47.
  • a lower link plate 48 and an upper link plate 49 are incorporated.
  • the lower link plate 48 and the upper link plate 49 are square-shaped flat iron, which are provided with mounting holes 50 for carrying out the bolts.
  • the upper link plate 49 rests on the top of the horizontal plate 27.
  • the lower link plate 48 is located on the underside of the central portion 30 of the guide plate 29 at.
  • the lower link plate 48 as well as the screw heads of the bolts 46 are received in the space 34 below the central portion 30 of the guide plate 29.
  • a mounting opening 52 for the passage of threaded bolts of the anchoring means 37 is provided in each case in the outer end regions 51 of the horizontal plate 27 of the first runner 25, a mounting opening 52 for the passage of threaded bolts of the anchoring means 37 is provided.
  • the mounting holes 52 are circular and dimensioned in diameter so that the bolts of the anchoring means 37, in particular the screw heads of the bolts can be passed through them.
  • openings 53 for the implementation of the anchoring means 37 are provided in the outwardly directed side portions 8, 9 of the base body 4 openings 53 for the implementation of the anchoring means 37 are provided. Also this opening 53 (see. FIG. 7 ) it's so dimensioned that the bolts can be performed with their screw heads through the openings 53 and operated.
  • an anchoring means 37 in the form of the bolt is in the FIG. 5 shown in the right half of the image by the representation of the bolt in the unmounted and anchored in the bottom 3 state.
  • first runners 25 and the second runners 26 are fixed.
  • the feet 39 are arranged.
  • first skids 25 are each a guide plate 29 mounted under inclusion of the upper link plate 49 and the lower link plate 48.
  • the prepared Leitschwelle 2 is placed on the floor 3 or on a roadway. Adjacent barriers 2 are connected to each other via the coupling elements 12, 13.
  • the mounted vehicle restraint system 1 is mounted in a starting position or middle position above the guide arrangement 23.
  • the median transverse plane MQE of the guide arrangements 23 coincides with the Central transverse plane of the guide rail 29 and the first runner 25 and extends centrally in the direction of the median longitudinal axis MLA of the vehicle restraint system 1.
  • the connecting means 45 via which the guide plates 48, 49, the guide plate 29 and the horizontal plate 27 of the first runners 25 are connected , substantially symmetrically right and left with the same distance to the median transverse plane of the guide assembly 23rd
  • the affected traffic threshold 2 of the vehicle restraint system 1 can deflect yieldingly in the respective area in the impact direction.
  • the transverse displacement within the guide assembly 23 is limited to the lower link plate 48 at the end of the central portion 30 of the guide plate 29th at the corresponding anchor portion 31, 32 and the fold 33 comes to rest.
  • the vehicle restraint system 1 is laterally displaced transversely depending on the impact direction.
  • a shift to the left or right of the central longitudinal axis MLA of the vehicle restraint system 1 is indicated by the dashed representation of the system components in FIG FIG. 19 clarified.
  • the displacement path to the left or right corresponds to half the length of the slot 35 in the central portion 30 of the guide plate 29th
  • the starting behavior and the stoppage capacity of the vehicle restraint system 1 are improved and indeed with a reduced effective range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Fahrzeugrückhaltesystem 1 zur Fahrwegsbegrenzung und besteht aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen 2. Jede Leitschwelle 2 besitzt einen Basiskörper 4 mit bodenseitigen Kufen 25, 26 und ist an zumindest einer bodenseitigen Führungsanordnung 23 quer zur Fahrbahn begrenzt verlagerbar. Die Führungsanordnung 23 umfasst ein Führungsblech 29, welches einen Mittelabschnitt 30 sowie jeweils endseitig einen Ankerabschnitt 31, 32 aufweist. Der Mittelabschnitt 30 besitzt ein in Längsrichtung des Führungsblechs 29 verlaufendes Langloch 35. Jeder Ankerabschnitt 31, 32 besitzt ein quer zur Längsrichtung LR1 des Führungsblechs 29 ausgerichtetes Langloch 31. Das Führungsblech 29 ist mittels Verankerungsmittel 37 am Boden 3 festlegbar. Dazu werden die Verankerungsmittel 37 durch die Langlöcher 35 in den Ankerabschnitten 31, 32 montiert. Der Basiskörper 4 ist mit einer ersten Kufe 25 auf dem Führungsblech 29 der Führungsanordnung 23 montierbar. Die erste Kufe 25 besitzt eine Horizontalplatte 27, in welcher zumindest ein quer zur Längsrichtung LR2 der ersten Kufe 25 gerichtetes Langloch 43, 44 vorgesehen ist. Die erste Kufe 25 ist mit dem Führungsblech 29 über ein Verbindungsmittel 45 unter Eingliederung von zumindest einem Kulissenblech 48, 49 koppelbar. Hierzu ist das Verbindungsmittel 42 durch das Langloch 35 im Mittelabschnitt 30 des Führungsblechs 29 und das Langloch 43, 44 in der Horizontalplatte 37 der ersten Kufe 25 geführt und unter Einschluss des Kulissenblechs 48, 49 verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung neben einer Fahrbahn gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Fahrzeugrückhaltesystem ist eine an einer Fahrbahn (Straße, Verkehrsweg) errichtete passive Schutzeinrichtung, die in bestimmtem Umfang ein von der Fahrbahn abkommendes Fahrzeug aufhalten und die Insassen des abkommenden Fahrzeugs sowie andere Verkehrsteilnehmer schützen soll.
  • An moderne passive Schutzeinrichtungen werden im Wesentlichen folgende Anforderungen gestellt:
    • sicherer Schutz gegen Durchbruch von Fahrzeugen,
    • geringes Verletzungsrisiko der Fahrzeuginsassen,
    • angemessener Aufwand für Installation, Reparatur, Unterhaltung und Entsorgung.
  • Zur Sicherstellung der ersten beiden Anforderungen gibt es Regelwerke. Maßgeblich sind hier die Richtlinie für passive Schutzeinrichtungen (RPS) sowie die DIN EN 1317 (Rückhaltesysteme an Straßen).
  • Ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung zählt durch die DE 38 27 030 C2 zum Stand der Technik. Das Fahrzeugrückhaltesystem wird durch einen Strang aus aneinander gesetzten Leitschwellen gebildet. Jede Leitschwelle weist einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper auf. In der Regel ist oberhalb des Basiskörpers ein Leitholm angeordnet.
  • Die DE 195 39 274 C2 beschreibt ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einem gehäuseartigen Basiskörper, der sich auf bodenseitigen Kufen abstützt, wobei an den Unterseiten der Kufen reibungserhöhende Mittel vorgesehen sind.
  • Das aus der DE 43 29 547 C1 bekannte Fahrzeugrückhaltesystem ist insbesondere für Mittelstreifen konzipiert, durch den zwei Fahrbahnen getrennt werden. Die Basiskörper sind auf im Querschnitt U-förmigen Kufen angeordnet. Im Boden der Kufen ist jeweils ein Langloch vorgesehen. Mit den Kufen werden die Basiskörper über einem im Boden eingelassenen Rohr angeordnet. Die Kufen sind gegenüber einer durch das Langloch greifenden bodenseitigen Verankerung quer zur Längsrichtung der Leitschwelle begrenzt verlagerbar.
  • Für den Einsatz insbesondere auf Brückenbauwerken ist das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der EP 1 380 695 B1 ausgelegt. Die Leitschwellen sind in einer Gleitführung quer zur Fahrbahn verlagerbar. Hierzu sind die Leitschwellen mit einer Gleitschiene verbunden, die an einer auf einer Brückenkappe örtlich fixierten Zwangsführung verschiebbar ist.
  • Die WO 00/65156 A1 offenbart eine Leitwand für Verkehrswege mit einer Vielzahl stirnseitig miteinander verbundener Wandelemente. Die Wandelemente sind jeweils über zumindest ein Befestigungsglied mit zumindest einem am Boden, z. B. auf einem Straßenbelag oder einem Brückenoberbau, angebrachten Verankerungselement verbunden. Das zumindest eine Befestigungsglied ist gegenüber dem zumindest einen Verankerungselement verschiebbar geführt, so dass das Wandelement mit seinem zumindest einen Befestigungsglied aus einer Ruhestellung in eine um einen vorbestimmbaren Abstand versetzte Stellung bewegbar ist. Die dort beschriebenen Wandelemente bestehen im Wesentlichen aus Beton.
  • Auch der Vorschlag der WO 00/08259 A1 sieht eine begrenzte Verlagerungsmöglichkeit der Leitschwellen aus Beton vor. Hierzu sind die Leitschwellen mit dem Untergrund über nachgiebige Verankerungsmittel verbunden. Die Verankerungsmittel sind durch im Untergrund verankerte Spannbolzen gebildet. Bei der Verlagerung des Schutzplankenstrangs in Folge eines Anpralls wird der Spannanker deformiert.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrückhaltesystem derart weiter zu bilden, dass dieses bei konstruktiv und montagetechnisch vorteilhafter Ausgestaltung ein verbessertes Anfahrverhalten mit gutem Aufhaltevermögen und verbessertem Wirkungsbereich besitzt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fahrzeugrückhaltesystem gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Das Fahrzeugrückhaltesystem dient zur Fahrwegsbegrenzung und besteht aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen. Jede Leitschwelle weist einen Basiskörper mit bodenseitigen Kufen auf und ist an zumindest einer bodenseitigen Führungsanordnung quer zur Fahrbahn begrenzt verlagerbar.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Führungsanordnung des Fahrzeugrückhaltesystems ein Führungsblech. Entlang des Führungsblechs ist die Leitschwelle quer zur Fahrbahn verlagerbar. Hierzu ist das Führungsblech quer zur Längsachse der Leitschwelle auf bzw. mit der Fahrbahn verankert. Das Führungsblech weist einen Mittelabschnitt sowie jeweils endseitig einen Ankerabschnitt auf. Der Mittelabschnitt besitzt ein in Längsrichtung des Führungsblechs verlaufendes Langloch. Jeder Ankerabschnitt ist mit einem quer zur Längsrichtung des Führungsblechs gerichteten Langloch versehen. Das Führungsblech ist mittels Verankerungsmittel am Boden festgelegt. Hierzu sind die Verankerungsmittel durch die Langlöcher in den Ankerabschnitten geführt und im Boden verspannt.
  • Der Basiskörper ist mit einer ersten Kufe auf dem Führungsblech montierbar. Die Kufe ist quer zur Längserstreckung des Basiskörpers orientiert und besitzt eine Horizontalplatte. Üblicherweise weist die Kufe von der Horizontalplatte vertikal aufwärts gerichtete Seitenwände auf. In der Horizontalplatte, vorzugsweise im mittleren Bereich der Horizontalplatte, ist zumindest ein quer zur Längsrichtung der ersten Kufe gerichtetes Langloch vorgesehen.
  • Die Kufe ist mit dem Führungsblech über ein Verbindungsmittel unter Eingliederung von zumindest einem Kulissenblech koppelbar. Bei dem Verbindungsmittel handelt es sich vorzugsweise um Schraubbolzen und Schraubmuttern. Zur Koppelung der Kufe und des Führungsblechs wird das Verbindungsmittel durch das Langloch im Mittelabschnitt des Führungsblechs und das Langloch in der Horizontalplatte der ersten Kufe geführt und verspannt. Hierbei wird das Kulissenblech ebenfalls festgelegt. Das Kulissenblech weist hierzu entsprechende Montageöffnungen auf, durch welche das Verbindungsmittel, also insbesondere ein Schraubbolzen hindurch geführt werden kann. In der Praxis wird ein Kulissenblech vorzugsweise durch ein rechteckig konfiguriertes Flacheisen gebildet.
  • Bei einem seitlichen Anprall kann die betroffene Leitschwelle des Fahrzeugrückhaltesystems seitlich, also quer zur Fahrbahn, begrenzt verlagert werden. Hierbei verschiebt sich die Leitschwelle mit der ersten Kufe über bzw. entlang des Führungsblechs in der Führungsanordnung. Bei der Verschiebung wird das Verbindungsmittel im Langloch des Mittelabschnitts bewegt. Gleichzeitig wird mit dem Verbindungsmittel das Kulissenblech verschoben und zwar so weit, bis das Kulissenblech seitlich am Ende des Mittelabschnitts an dem jeweiligen in Verlagerungsrichtung liegenden Ankerabschnitt des Führungsblechs zur Anlage gelangt.
  • Die Erfindung schafft ein Fahrzeugrückhaltesystem dessen Leitschwellen definiert je nach Anprallrichtung eines Fahrzeugs, in beiden Querrichtungen aus der Mittelposition verschoben werden können. Die Führungsanordnung bewirkt eine stabilisierte Linienführung der Leitschwellen der Fahrzeugrückhaltesystems. Auch erzielt das Fahrzeugrückhaltesystem einen geringen Wirkungsbereich.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht weiterhin vor, dass eine begrenzte Längsverschiebung bzw. Kurvengängigkeit im Bereich der Führungsanordnung realisiert ist. Dies wird durch die Langlöcher in den Ankerabschnitten des Führungsblechs sowie in dem bzw. den Langlöchern in der Horizontalplatte der ersten Kufe erreicht. Bei einem Anprall können sich die Bauteile durch die zusätzlichen Freiheitsgrade über die Langlöcher in den Ankerabschnitten und der ersten Kufe geringfügig verdrehen und/oder in Längsrichtung der Leitschwelle nachgeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem ermöglicht eine sehr gute Verteilung der Längskräfte und der Querkräfte im Falle eines Anpralls. Hierdurch werden die Beschädigungen am Fahrzeugrückhaltesystem ebenso wie Beschädigungen an einem anfahrenden Fahrzeug gering gehalten. Versuche haben gezeigt, dass die Leitschwellen je nach Anprallheftigkeit nach einem Anprall aus der verschobenen Position ohne großen Kraftaufwand unter Umständen sogar manuell wieder in die Ausgangslage zurück geschoben werden können. Gegebenenfalls ist nicht mal ein Austausch von Bauteilen der Führungsanordnung notwendig. Falls notwendig, können sowohl Führungsblech als auch erste Kufe und die Kulissenbleche einschließlich der Verbindungsmittel ohne großen Aufwand ausgetauscht werden.
  • Als Wirkungsbereich gilt der Abstand zwischen der dem Verkehr zugewandten Seite der Schutzeinrichtung und der maximalen dynamischen seitlichen Position jedes wesentlichen Teils des Systems. Unter der dynamischen Durchbiegung versteht man die maximale seitliche Verschiebung der dem Verkehr zugewandten Seite des Fahrzeugrückhaltesystems. Die maximale dynamische Durchbiegung ist begrenzt durch den systembedingt gewollten Verschiebeweg in der Führungsanordnung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem greift konstruktiv auf bewährte Elemente zurück, insbesondere auf Leitschwellen mit Basiskörpern und bodenseitigen Kufen. Diese Ausgestaltung hat sich auch montagetechnisch als vorteilhaft bewehrt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird das Anfahrverhalten verbessert sowie ein gutes Aufhaltevermögen und ein verbesserter Wirkungsbereich erreicht.
  • Insbesondere ist die Führungsanordnung in einem Endbereich einer Leitschwelle angeordnet. Insbesondere ist jeweils an einem Ende bzw. Endbereich einer Leitschwelle eine Führungsanordnung. Über die Länge einer Leitschwelle verteilt können weitere Führungsanordnungen integriert sein. Vorzugsweise sind jeweils in den Endbereichen einer Leitschwelle zwei Führungsanordnungen vorgesehen und mit einer Leitschwelle gekoppelt.
  • Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass unterhalb des Mittelabschnittes des Führungsblechs zwischen den Ankerabschnitten ein Freiraum ausgebildet ist. Der Freiraum dient insbesondere zur Aufnahmen von Teilen der Verbindungsmittel, beispielsweise von Schraubenköpfen oder Schraubmuttern, und des Kulissenbleches, welches zusammen mit den Verbindungsmitteln und der ersten Kufe mit dem Führungsblech verspannt ist.
  • Vorzugsweise sind die Ankerabschnitte gegenüber dem Mittelabschnitt in Richtung zum Boden abgekantet. Durch die Abkantung bzw. den Abkantungsabschnitt geht der Mittelabschnitt jeweils zu seinen Enden hin in die Ankerabschnitte über.
  • Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass im mittleren Bereich der Horizontalplatte der ersten Kufe zwei in Längsrichtung der ersten Kufe mit Abstand zueinander angeordnete Langlöcher vorgesehen sind. Zum Koppeln der ersten Kufe mit dem Führungsblech wird jeweils ein Verbindungsmittel durch das Langloch im Mittelabschnitt des Führungsblechs und jeweils ein quer hierzu verlaufendes Langloch in der Bodenplatte der ersten Kufe geführt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der ein oberes Kulissenblech vorgesehen ist, welches auf der Oberseite der Horizontalplatte aufliegt und weiterhin ein unteres Kulissenblech vorgesehen ist, welches an der Unterseite des Mittelabschnitts anliegt. Das obere Kulissenblech, die Horizontalplatte, der Mittelabschnitt und das untere Kulissenblech sind durch Verbindungsmittel gegeneinander verspannt.
  • Jeweils in den äußeren Endbereichen der Horizontalplatte der ersten Kufe ist eine Montageöffnung zur Durchführung der Verankerungsmittel vorgesehen. Dies ist besonders zweckmäßig und montagetechnisch vorteilhaft, da die Verankerungsmittel bei positionierter Leitschwelle durch die Montageöffnung hindurch geführt werden können. Die Verspannung des Führungsblechs mit dem Untergrund erfolgt dann nachdem die Leitschwelle auf dem Führungsblech positioniert ist. Hierzu können die Verankerungsmittel durch die Montageöffnung hindurch in am Boden bereits vorbereitete Montagelöchern oder Montagebohrungen gesetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang zweckmäßig ist weiterhin, wenn in den Seitenabschnitten des Basiskörpers Öffnungen zur Durchführung der Verankerungsmittel vorgesehen sind. Die Öffnungen an den bodenseitig sich vom Basiskörper nach außen erstreckenden Seitenabschnitten korrespondieren mit den Montageöffnungen in den Endbereichen der Horizontalplatte der ersten Kufe, so dass jeweils ein Verankerungsmittel durch die Öffnungen hindurch geführt werden kann und das Führungsblech der Führungsanordnung auf dem Untergrund verspannt werden kann.
  • Bei den Verankerungsmitteln handelt es sich insbesondere um Ankerbolzen bzw. Schraubbolzen bzw. Asphalt- oder Betonschrauben.
  • Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass unterhalb des Basiskörpers weitere, zweite Kufen vorgesehen sind. Unterhalb dieser zweiten Kufen sind Standfüße angeordnet. Vorzugsweise besitzt ein solcher Standfuß einen metallischen Grundkörper und einen mit dem Grundkörper verbundenen bodenseitigen Elastomerkörper. Mittels eines Verbindungselements kann der Standfuß lösbar an einer zweiten Kufe festgelegt sein.
  • Durch den Standfuß und den bodenseitigen Elastomerkörper ist einerseits ein Niveauausgleich realisierbar, insbesondere bei unebenen Bodenverhältnissen. Darüber hinaus zielt der Einsatz der Standfüße insbesondere auf eine Erhöhung des Reibungswiederstandes ab, so dass die Reibung zwischen Fahrbahndecke und dem Fahrzeugrückhaltesystem erhöht ist.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht eine Anpassung des geometrischen Verhältnisses zwischen den zweiten Kufen mit den Standfüßen und den ersten Kufen sowie dem Führungsblech vor. Insbesondere ist die Höhe der Standfüße so bemessen, dass der Anpressdruck der Standfüße gegen den Boden durch das Verankern des Führungsblechs mittels der Verankerungsmittel vergrößert wird. Für die Praxis ist geplant, dass die Standfüße geringfügig höher bemessen sind als die vertikale Höhe des Führungsblechs. Die Differenz kann beispielsweise 2 mm betragen. Eine Leitschwelle steht demzufolge auf den Standfüßen auf. Das Führungsblech ist unterhalb der ersten Kufen mittels der Verbindungsmittel montiert. Durch die Höhendifferenz zwischen den Standfüßen und dem Führungsblech weisen die Ankerabschnitte des Führungsblechs einen geringfügigen Spalt bzw. Abstand gegenüber dem Boden auf. Beim Verspannen des Führungsblechs über die Verankerungsmittel werden die Ankerabschnitte gegen den Boden gezogen. Hierdurch wird der Anpressdruck der Standfüße auf den Untergrund erhöht, was sich vorteilhaft auf den Widerstand gegen Querverschiebung bzw. das kontrollierte Nachgiebigkeitsverhalten des Fahrzeugrückhaltesystems auswirkt.
  • Zur Erhörung des Aufhaltevermögens eines Fahrzeugrückhaltesystems können auf den bzw. die Basiskörper der Leitschwellen in bekannter Weise Aufsatzholme montiert werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Anordnung der Aufsatzholme versetzt zu den Leitschwellen.
  • In diesem Zusammenhang haben sich Spannstangen, besonders Grobgewindestangen, in der Praxis sehr gut bewährt. Die Aufsatzholme werden mittels der Spannstange mit dem Basiskörper verbunden, wobei die Spannstangen in vertikaler Richtung durch den Aufsatzholm geführt und jeweils in einem im Basiskörper angeordneten Widerlager verspannt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf den Basiskörper einer Leitschwelle eines Fahrzeugrückhaltesystems;
    Figur 2
    den Basiskörper gemäß der Figur 1 in der Seitenansicht;
    Figur 3
    den Basiskörper in einer Draufsicht;
    Figur 4
    einen Querschnitt durch einen Basiskörper;
    Figur 5
    einen Schnitt durch die Darstellung von Figur 2 entlang der Linie A-A;
    Figur 6
    einen Schnitt durch die Darstellung von Figur 2 entlang der Linie B-B;
    Figur 7
    das Detail Y der Figur 3 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 8
    das Detail Z der Figur 3 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 9
    eine Seitenansicht auf ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einem Basiskörper und einem darauf montierten Aufsatzholm;
    Figur 10
    eine Draufsicht auf das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß Figur 9;
    Figur 11
    einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 9 entlang der Linie C-C;
    Figur 12
    in perspektivischer Darstellungsweise eine Führungsanordnung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems mit der Darstellung einer Führungsschiene und einer darauf montierten ersten Kufe;
    Figur 13
    die Darstellung gemäß der Figur 12 in einer Seitenansicht;
    Figur 14
    die Darstellung gemäß der Figur 12 in einer Stirnansicht;
    Figur 15
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 13;
    Figur 16
    eine Ansicht auf ein Führungsblech in einer Perspektive;
    Figur 17
    das Führungsblech in einer Seitenansicht;
    Figur 18
    das Führungsblech in der Draufsicht und
    Figur 19
    eine technische schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems in einer Ausgangslage (Mittelposition) und einer jeweils nach rechts bzw. links verschobenen Position.
  • In allen Figuren sind einander entsprechende Bauteile oder Bauteilkomponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der Figuren 1 bis 8 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrückhaltesystem 1 zur Fahrwegsbegrenzung beschrieben. Das Fahrzeugrückhaltesystem 1 besteht aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen 2. Jede Leitschwelle 2 besitzt einen auf den Boden 3 bzw. einer Fahrbahn aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper 4 mit dachförmig geneigten seitlichen Anfahrblechen 5, 6, einem die oberen Längskanten der Anfahrbleche 5, 6 verbindenden Deckblech 7 sowie an die unteren Längskanten der Anfahrbleche 5, 6 sich vom Basiskörper 4 nach außen erstreckenden Seitenabschnitten 8, 9. Die äußeren Randabschnitte 10 der Seitenabschnitte 8, 9 sind leicht nach unten abgekantet. Endseitig ist der Basiskörper 4 jeweils durch ein Stirnblech 11 verschlossen, wobei an den Stirnblechen 11 Kupplungselemente 12, 13 zur Verbindung der Basiskörper 4 in Längsrichtung untereinander vorgesehen sind. Die Kupplungselemente werden einerseits durch Einstecktaschen 12 und andererseits durch Einstecklaschen 13 gebildet, welche miteinander in Eingriff gelangen.
  • Eine Ausbaustufe eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems 1 zeigen die Darstellungen der Figuren 9 bis 11. Oberhalb des Basiskörpers 4 ist auf dem Basiskörper 4 aufstehend ein Aufsatzholm 14 montiert. Die Festlegung des Aufsatzholms 14 erfolgt über Spannstangen 15 in Form von Grobgewindestangen. Die Spannstangen 15 werden durch den Aufsatzholm 14 und durch das Deckblech 7 hindurch in den Basiskörper 4 eingeführt und dort in einem im Basiskörper 4 mit vertikalem Abstand unterhalb des Deckbleches 7 angeordneten Widerlager 16 verspannt. Das Widerlager 16 besteht im Wesentlichen aus einer quer zwischen den Anfahrblechen 5, 6 festgelegten Widerlagerplatte 17 und einer Gewindemutter 18.
  • Die Figur 11 ebenso wie die Figur 19 verdeutlicht des Weiteren das die Verbindung zwischen Basiskörper 4 und Aufsatzholm 14 über eine sich in Längsrichtung des Basiskörpers 4 erstreckende Nut-Feder-Verbindung erfolgt. Hierbei ist eine Feder 19 durch eine Ausstellung an der Oberseite im Deckblech 7 des Basiskörpers 4 ausgeführt. Die Aufsatzholme 14 sind als zur Unterseite 20 hin offene Profile ausgebildet, mit an der Unterseite 20 nach innen gerichteten Randstegen 21. Mit der offenen Unterseiten 20 sitzt der Aufsatzholm 14 auf dem Basiskörper 4 auf. Die Mündung des nach unten offenen Aufsatzholms 14 bildet eine Nut 22 der Nut-Feder-Verbindung, in welche die Feder 19 im Deckblech 7 des Basiskörpers 4 eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem 1 ist an bodenseitigen Führungsanordnungen 23 quer zur Fahrbahn begrenzt verlagerbar.
  • Die Basiskörper 4 sind an ihren Unterseiten 24 mit bodenseitigen Kufen 25, 26 versehen. Die Kufen 25, 26 sind unterhalb des Basiskörpers 4 quer zu dessen Längserstreckung orientiert. Jede Kufe 25, 26 besitzt eine Horizontalplatte 27 und vertikal aufwärts gerichtete Seitenwände 28. Die Kufen 25, 26 erstrecken sich quer unterhalb des Basiskörpers 4 über dessen Breite.
  • Die Führungsanordnung 23 umfasst ein Führungsblech 29 (siehe hierzu insbesondere die Darstellungen der Figuren 12 bis 18). Das Führungsblech 29 weist einen Mittelabschnitt 30 sowie jeweils endseitig einen gegenüber dem Mittelabschnitt 30 abgekanteten Ankerabschnitt 31, 32 auf. Der Mittelabschnitt 30 geht jeweils zu beiden Seiten über eine Abkantung 33 in die Ankerabschnitte 31, 32 über. Hierdurch ist unterhalb des Mittelabschnittes 30 des Führungsblechs 29 zwischen den Ankerabschnitten 31, 32 ein Freiraum 34 ausgebildet.
  • Der Mittelabschnitt 30 weist ein sich über den überwiegenden Teil seiner Länge in Längsrichtung LR1 des Führungsblechs 29 verlaufenes Langloch 35 auf. Jeder Ankerabschnitt 31, 32 weist demgegenüber ein quer zur Längsrichtung LR1 des Führungsblechs 29 gerichtetes Langloch 36 auf. Das Führungsblech 29 ist mittels durch die Langlöcher 36 in den Ankerabschnitten 31, 32 geführten Verankerungsmittels 37 am bzw. im Boden 3 festlegbar. Bei den Verankerungsmitteln 37 handelt es sich um Schraubbolzen, insbesondere um Beton-oder Asphaltschrauben.
  • Unterhalb des Basiskörpers 4 gibt es erste Kufen 25 und zweite Kufen 26. Bei der Ausführungsform des Fahrzeugrückhaltesystems 1 der Figuren 1 bis 3 und der Figuren 9 bis 11 sind in den Endbereichen 38 der Leitschwelle 2 zwei erste Kufen 25 angeordnet. Die beiden ersten Kufen 25 sind in Längsrichtung LR3 der Leitschwelle 2 mit Abstand benachbart zueinander angeordnet. Zwischen den ersten Kufen 26 befinden sich im Verlauf der Leitschwelle 2 zweite Kufen 26.
  • Die ersten Kufen 25 bilden Bestandteil jeweils einer Führungsanordnung 23.
  • Die zweiten Kufen 26 sind prinzipiell gleichartig gestaltet wie die ersten Kufen 25. Unterhalb dieser zweiten Kufen 26 sind Standfüße 39 angeordnet. Als Standfüße 39 kommen Gummi-Metall-Elemente zum Einsatz, die einen plattenartigen Grundkörper 40 aus Stahl und einen mit dem Grundkörper fest verbundenen bodenseitigen Elastomerkörper 41 aus Gummi besitzen (siehe Figur 6). Die Standfüße 39 werden mittels Verbindungsmittel, vorzugsweise Schraubverbindungen 42, lösbar unter den zweiten Kufen 26 festgelegt.
  • Die ersten Kufen 25 weisen im mittleren Bereich der Horizontalplatte 27 zwei quer zur Längsrichtung LR2 der ersten Kufe 25 gerichtete Langlöcher 43, 44 auf. Die beiden Langlöcher 43, 44 sind jeweils rechts und links zur Mittelquerachse MQA der ersten Kufe 25 mit Abstand a zueinander angeordnet. Die erste Kufe 25 ist mit dem Führungsblech 29 über Verbindungsmittel 45 in Form von Schraubbolzen 46 und zwei Schraubmuttern 47 koppelbar. Hierzu werden die Schraubbolzen 46 von unten durch das Langloch 35 im Führungsblech 29 und die Langlöcher 43, 44 in den Horizontalplatten 27 der ersten Kufe 25 geführt und mittels der Schraubmuttern 47 gekontert. Bei der Montage werden ein unteres Kulissenblech 48 und ein oberes Kulissenblech 49 eingegliedert. Bei dem unteren Kulissenblech 48 und dem oberen Kulissenblech 49 handelt es sich um eckig konfigurierte Flacheisen, die mit Montageöffnungen 50 zur Durchführung der Schraubbolzen versehen sind. Das obere Kulissenblech 49 liegt auf der Oberseite der Horizontalplatte 27 auf. Das untere Kulissenblech 48 liegt an der Unterseite des Mittelabschnitts 30 des Führungsblechs 29 an. Das untere Kulissenblech 48 ebenso wie die Schraubenköpfe der Schraubbolzen 46 sind in dem Freiraum 34 unterhalb des Mittelabschnitts 30 des Führungsblechs 29 aufgenommen.
  • Jeweils in den äußeren Endbereichen 51 der Horizontalplatte 27 der ersten Kufe 25 ist eine Montageöffnung 52 zur Durchführung von Schraubbolzen der Verankerungsmittel 37 vorgesehen. Die Montageöffnungen 52 sind kreisrund und im Durchmesser so dimensioniert, dass die Schraubbolzen der Verankerungsmittel 37, insbesondere auch die Schraubköpfe der Schraubbolzen, durch diese hindurch geführt werden können. Weiterhin sind auch in den nach außen gerichteten Seitenabschnitten 8, 9 der Basiskörper 4 Öffnungen 53 zur Durchführung der Verankerungsmittel 37 vorgesehen. Auch diese Öffnung 53 (vgl. Figur 7) ist so dimensioniert, dass die Schraubbolzen mit ihren Schraubköpfen durch die Öffnungen 53 hindurch geführt und betätigt werden können.
  • Der Durchführvorgang eines Verankerungsmittels 37 in Form des Schraubbolzens ist in der Figur 5 in der rechten Bildhälfte durch die Darstellung des Schraubbolzens im unmontierten und im Boden 3 verankerten Zustand dargestellt.
  • Zur Montage einer Leitschwelle 2 ist diese einbau- bzw. aufstellfertig vorbereitet. Unterhalb der Basiskörper 4 sind die ersten Kufen 25 und die zweiten Kufen 26 festgelegt. Unterhalb der zweiten Kufen 26 sind die Standfüße 39 angeordnet. Unterhalb der ersten Kufen 25 sind jeweils ein Führungsblech 29 unter Eingliederung des oberen Kulissenblechs 49 und des unteren Kulissenblechs 48 montiert. Die vorbereitete Leitschwelle 2 wird auf den Boden 3 bzw. auf eine Fahrbahn aufgesetzt. Benachbarte Leitschwellen 2 werden entsprechend über die Kupplungselemente 12, 13 miteinander verbunden.
  • Anschließend werden die Führungsbleche 29 am Boden 3 festgelegt. Hierzu werden die Schraubbolzen der Verankerungsmittel 37 von oben (siehe Figur 5) durch die Öffnungen 53 in den Seitenrändern 8, 9 des Basiskörpers 4 und die Montageöffnungen 52 in den ersten Kufen 25 sowie durch das Langloch 36 im Ankerabschnitt 31, 32 des Führungsblechs 29 hindurch in den Boden 3 gesetzt und dort verankert.
  • Beim Verankern des Führungsblechs 29 mittels der Verankerungsmittel 37 wird auch der Anpressdruck der Standfüße 39 gegen den Boden 3 erhöht. Dies ist eine Folge der Kraftausübung auf die Standfüße 39, die sich daraus ergibt, dass die Höhe H1 der Standfüße 39 geringfügig größer bemessen ist als die vertikale Höhe H2 der Führungsbleche 29. Im unverankerten Zustand liegen die Führungsbleche 29 bzw. die Ankerabschnitte 31, 32 eines Führungsblechs 29 mit Spalt zum Boden 3. Dieser Spalt wird durch das Ankern weggedrückt. Hierdurch resultiert eine Kraft, die zur Erhöhung des Anpressdrucks der Standfüße 39 gegen den Boden 3 führt.
  • Das montierte Fahrzeugrückhaltesystem 1 befindet sich montiert in einer Ausgangslage, bzw. Mittelposition über der Führungsanordnung 23. Die Mittelquerebene MQE der Führungsanordnungen 23 deckt sich mit der Mittelquerebene der Führungsschiene 29 und der ersten Kufe 25 und erstreckt sich mittig in Richtung der Mittellängsachse MLA der Fahrzeugrückhaltesystems 1. In dieser Ausgangslage liegen die Verbindungsmittel 45, über welche die Kulissenbleche 48, 49 das Führungsblech 29 und die Horizontalplatte 27 der ersten Kufen 25 verbunden sind, im Wesentlichen symmetrisch rechts und links mit gleichem Abstand zur Mittelquerebene der Führungsanordnung 23.
  • Durch Energieeintrag bzw. Krafteinwirkung in Folge eines Anpralls kann die betroffene Leitschwelle 2 des Fahrzeugrückhaltesystems 1 im jeweiligen Bereich in Anprallrichtung begrenzt nachgiebig ausweichen. Dies erfolgt durch eine Querverlagerung der Leitschwelle 2 bzw. des Basiskörpers 4 mit den ersten Kufen 25 sowie dem oberen Kulissenblech 49 und dem unteren Kulissenblech 48. Die Querverlagerung innerhalb der Führungsanordnung 23 ist begrenzt bis das untere Kulissenblech 48 am Ende des Mittelabschnitts 30 des Führungsblechs 29 am entsprechenden Ankerabschnitt 31, 32 bzw. der Abkantung 33 zur Anlage gelangt. Auf diese Weise ist das Fahrzeugrückhaltesystem 1 seitlich je nach Anprallrichtung begrenzt quer verlagerbar. Eine Verlagerung nach links bzw. rechts von der Mittellängsachse MLA des Fahrzeugrückhaltesystems 1 ist durch die gestrichelte Darstellung der Systemkomponenten in der Figur 19 verdeutlicht. Der Verlagerungsweg nach links bzw. rechts entspricht der halben Länge des Langlochs 35 im Mittelabschnitt 30 des Führungsblechs 29.
  • Durch die Anordnung der Langlöcher 43, 44 in den Horizontalplatten 27 sowie der Langlöcher 36 in den Ankerabschnitten 31, 32 der Führungsbleche 29 ist zudem ein weiterer gefesselter Freiheitsgrad gegeben so dass sich das System bei einem Anprall auch begrenzt seitlich bewegen und geringfügig verdrehen kann.
  • Durch die begrenzte Nachgiebigkeit und Querverlagerung des Fahrzeugrückhaltesystems 1 wird das Anfahrverhalten und das Aufhaltevermögen des Fahrzeugrückhaltesystems 1 verbessert und zwar bei verringertem Wirkungsbereich.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Fahrzeugrückhaltesystem
    2 -
    Leitschwellen
    3 -
    Boden
    4 -
    Basiskörper
    5 -
    Anfahrblech
    6 -
    Anfahrblech
    7 -
    Deckblech
    8 -
    Seitenabschnitten
    9 -
    Seitenabschnitten
    10 -
    Stirnblech
    11 -
    Stirnblech
    12 -
    Kupplungselemente
    13 -
    Kupplungselemente
    14 -
    Aufsatzholm
    15 -
    Spannstangen
    16 -
    Wiederlager
    17 -
    Wiederlagerplatte
    18 -
    Gewindemutter
    19 -
    Feder
    20 -
    Unterseite
    21 -
    Randstegen
    22 -
    Nut
    23 -
    Führungsanordnung
    24 -
    Unterseite
    25 -
    Kufen
    26 -
    Kufen
    27 -
    Horizontalplatte
    28 -
    Seitenwände
    29 -
    Führungsblech
    30 -
    Mittelabschnitt
    31 -
    Ankerabschnitt
    32 -
    Ankerabschnitt
    33 -
    Abkantung
    34 -
    Freiraum
    35 -
    Langloch
    36 -
    Langloch
    37 -
    Verankerungsmittel
    38 -
    Endbereich
    39 -
    Standfüße
    40 -
    Grundkörper
    41 -
    Elastomerkörper
    42 -
    Schraubverbindung
    43 -
    Langlöcher
    44 -
    Langlöcher
    45 -
    Verbindungsmittel
    46 -
    Schraubbolzen
    47 -
    Schraubmuttern
    48 -
    Kulissenblech
    49 -
    Kulissenblech
    50 -
    Montageöffnung
    51 -
    Endbereich
    52 -
    Montageöffnung
    53 -
    Öffnung
    a -
    Abstand
    LR1
    - Längsrichtung
    LR2
    - Längsrichtung
    LR3
    - Längsrichtung
    MLA
    - Mittellängsachse
    MQE
    - Mittelquerebene

Claims (12)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen (2) besteht, wobei jede Leitschwelle (2) einen Basiskörper (4) mit bodenseitigen Kufen (25, 26) aufweist und an zumindest einer bodenseitigen Führungsanordnung (23) quer zur Fahrbahn begrenzt verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (23) ein Führungsblech (29) umfasst, welches einen Mittelabschnitt (30) sowie jeweils endseitig einen Ankerabschnitt (31, 32) aufweist, wobei der Mittelabschnitt (30) ein in Längsrichtung (LR1) des Führungsblechs (29) verlaufendes Langloch (35) und jeder Ankerabschnitt (31, 32) ein quer zur Längsrichtung (LR1) des Führungsblechs (29) gerichtetes Langloch (36) aufweist und das Führungsblech (29) mittels durch die Langlöcher (36) in den Ankerabschnitten (31, 32) geführte Verankerungsmittel (37) am Boden (3) festlegbar ist und der Basiskörper (4) mit einer ersten Kufe (25) auf dem Führungsblech (29) montierbar ist, wobei die erste Kufe (25) eine Horizontalplatte (27) besitzt, in welcher zumindest ein quer zur Längsrichtung (LR2) der ersten Kufe (25) gerichtetes Langloch (43, 44) vorgesehen ist und die Kufe (25) mit dem Führungsblech (29) über ein Verbindungsmittel (45) unter Eingliederung von zumindest einem Kulissenblech (48, 49) koppelbar ist, wobei das Verbindungsmittel (45) durch das Langloch (35) im Mittelabschnitt (30) des Führungsblechs (29) und das Langloch (43, 44) in der Horizontalplatte (27) der ersten Kufe (25) geführt ist.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (23) in einem Endbereich (38) einer Leitschwelle (2) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Mittelabschnittes (30) des Führungsblechs (29) zwischen den Ankerabschnitten (31, 32) ein Freiraum (34) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerabschnitte (31, 32) gegenüber dem Mittelabschnitt (30) in Richtung zum Boden (3) abgekantet sind.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich der Horizontalplatte (27) der ersten Kufe (25) zwei in Längsrichtung (LR2) der ersten Kufe (25) mit Abstand (a) zueinander angeordnete Langlöcher (43, 44) vorgesehen sind, wobei zum Koppeln der ersten Kufe (25) mit dem Führungsblech (29) jeweils ein Verbindungsmittel (45) durch das Langloch (35) im Mittelabschnitt (30) des Führungsblechs (29) und die Langlöcher (43, 44) in der Horizontalplatte (27) der ersten Kufe (25) geführt ist.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Kulissenblech (49) vorgesehen ist, welches auf der Oberseite der Horizontalplatte (27) aufliegt und ein unteres Kulissenblech (48) vorgehen ist, welches an der Unterseite des Mittelabschnitts (30) anliegt.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in den äußeren Endbereichen (51) der Horizontalplatte (27) der ersten Kufe (25) eine Montageöffnung (52) zur Durchführung der Verankerungsmittel (37) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (4) bodenseitig sich vom Basiskörper (4) nach außen erstreckende Seitenabschnitte (8, 9) aufweist, wobei in jedem Seitenabschnitt (8, 9) eine Öffnung (53) zur Durchführung eines Verankerungsmittels (37) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Standfüße (39) unterhalb einer zweiten Kufe (26) des Basiskörpers (4) angeordnet sind.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H1) der Standfüße (39) so bemessen ist, dass deren Anpressdruck gegen den Boden (3) durch das Verankern des Führungsblechs (29) mittels der Verankerungsmittel (37) vergrößert wird.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Basiskörper (4) ein Aufsatzholm (14) montierbar ist.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem nach 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzholm (14) mittels Spannstangen (15) mit dem Basiskörper (4) verbindbar ist, wobei sich die Spannstangen (15) in vertikaler Richtung durch den Aufsatzholm (14) erstrecken und jeweils in einem im Basiskörper (4) angeordneten Widerlager (16) verspannt sind.
EP17177294.0A 2016-09-28 2017-06-22 Fahrzeugrückhaltesystem Active EP3301226B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20200039A RS59776B1 (sr) 2016-09-28 2017-06-22 Sistem za zadržavanje vozila
SI201730155T SI3301226T1 (sl) 2016-09-28 2017-06-22 Sistem za zadrževanje vozila
HRP20200049TT HRP20200049T1 (hr) 2016-09-28 2020-01-13 Sustav zadržavanja vozila

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118398.9A DE102016118398B4 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Fahrzeugrückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3301226A1 true EP3301226A1 (de) 2018-04-04
EP3301226B1 EP3301226B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=59101398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177294.0A Active EP3301226B1 (de) 2016-09-28 2017-06-22 Fahrzeugrückhaltesystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3301226B1 (de)
CY (1) CY1122488T1 (de)
DE (1) DE102016118398B4 (de)
DK (1) DK3301226T3 (de)
ES (1) ES2765815T3 (de)
HR (1) HRP20200049T1 (de)
RS (1) RS59776B1 (de)
SI (1) SI3301226T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106433A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Horst Luther Standelement für ein Rückhalteelement und ein Rückhaltesystem zur Verkehrssicherung an Verkehrswegen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329547C1 (de) 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
DE3827030C2 (de) 1987-09-10 1995-08-10 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung
WO2000008259A1 (en) 1998-08-05 2000-02-17 Autostrade Concessioni E Costruzioni Devices for calibrating the deceleration of colliding vehicles
WO2000065156A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Maba Fertigteilindustrie Gmbh Leitwand für verkehrswege
DE19539274C2 (de) 1995-10-21 2001-10-18 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Ablenkschwelle
DE10318357A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem
EP1380695B1 (de) 2002-07-12 2008-02-27 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE102006047808A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009021810A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009050266A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
DE202012104283U1 (de) * 2012-11-07 2012-11-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048304B3 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827030C2 (de) 1987-09-10 1995-08-10 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung
DE4329547C1 (de) 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
DE19539274C2 (de) 1995-10-21 2001-10-18 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Ablenkschwelle
WO2000008259A1 (en) 1998-08-05 2000-02-17 Autostrade Concessioni E Costruzioni Devices for calibrating the deceleration of colliding vehicles
WO2000065156A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Maba Fertigteilindustrie Gmbh Leitwand für verkehrswege
DE10318357A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem
EP1380695B1 (de) 2002-07-12 2008-02-27 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE102006047808A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009021810A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009050266A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
DE202012104283U1 (de) * 2012-11-07 2012-11-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
RS59776B1 (sr) 2020-02-28
DE102016118398A1 (de) 2018-03-29
ES2765815T3 (es) 2020-06-11
DE102016118398B4 (de) 2020-02-06
CY1122488T1 (el) 2021-01-27
HRP20200049T1 (hr) 2020-03-20
SI3301226T1 (sl) 2020-03-31
DK3301226T3 (da) 2020-02-03
EP3301226B1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1693519B1 (de) Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0641892B1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE19933401B4 (de) Verankerung für einen Pfosten
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1061179A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3301226B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1816263B1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
EP2108742A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007048303B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1640505A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP0761889A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE29604226U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200049T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200127

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200049

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33368

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2765815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200049

Country of ref document: HR

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002631

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200049

Country of ref document: HR

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200049

Country of ref document: HR

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200049

Country of ref document: HR

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 7

Ref country code: CY

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7