DE19933401B4 - Verankerung für einen Pfosten - Google Patents

Verankerung für einen Pfosten Download PDF

Info

Publication number
DE19933401B4
DE19933401B4 DE19933401A DE19933401A DE19933401B4 DE 19933401 B4 DE19933401 B4 DE 19933401B4 DE 19933401 A DE19933401 A DE 19933401A DE 19933401 A DE19933401 A DE 19933401A DE 19933401 B4 DE19933401 B4 DE 19933401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
post
base plate
anchoring according
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19933401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933401A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE19933401A priority Critical patent/DE19933401B4/de
Priority to DE50006726T priority patent/DE50006726D1/de
Priority to ES00109760T priority patent/ES2219221T3/es
Priority to AT00109760T priority patent/ATE268839T1/de
Priority to EP00109760A priority patent/EP1070789B1/de
Priority to DK00109760T priority patent/DK1070789T3/da
Publication of DE19933401A1 publication Critical patent/DE19933401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933401B4 publication Critical patent/DE19933401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0484Installing; Repairing; Adjusting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verankerung für einen Pfosten (3) als Bestandteil einer neben einer Brückenfahrbahn (2) installierten Schutzplankeneinrichtung (1) für Kraftfahrzeuge, bei welcher der Leitplanken (4, 5) tragende Pfosten (3) mit seinem unteren Ende (16) an einer am Brückentragwerk (BTW) festgelegten Halterung (18) um einen bestimmbaren Betrag quer zur Brückenfahrbahn (2) zwangsgeführt reibschlüssig verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerung für einen Pfosten als Bestandteil einer neben einer Brückenfahrbahn installierten Schutzplankeneinrichtung für Kraftfahrzeuge.
  • Die deutsche Richtlinie für passive Schutzeinrichtungen an Straßen sieht auf Brückenbauwerken Pfosten mit Fußplatten und Sollbruchstellen vor. Die hierbei in Frage kommenden Bauarten EDSP (einfache Distanzschutzplanke) und DDSP (doppelte Distanzschutzplanke) sind so konzipiert, dass sie der Aufhaltestufe H1 entsprechen. Die Aufhaltestufe H1 entspricht jedoch nicht mehr den neuen europäischen Forderungen gemäß der CEN-Norm (DIN EN 1317). Diese verlangt an ganz bestimmten Stellen, wie beispielsweise an den auf Brückentragwerken vorgesehenen Pfosten als Bestandteile der Schutzplankeneinrichtungen, gegebenenfalls auch die Aufhaltestufen H2, H3 oder H4. Hierbei muss die Aufhaltestufe H4 etwa das Fünf fache der kinetischen Energie im Vergleich zur Aufhaltestufe H1 einwandfrei umwandeln können.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Verankerung für einen Pfosten als Bestandteil einer neben einer Brückenfahrbahn installierten Schutzplankeneinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die auch der Aufhaltestufe H4 genügt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Jeder auf einem Brückentragwerk installierte und Leitplanken tragende Pfosten ist jetzt in seiner Bereitschaftsstellung mit seinem unteren Ende an einer am Brückentragwerk festgelegten Halterung verklemmt. Erfolgt nun ein Aufprall auf die Leitplanken, insbesondere durch einen Lastkraftwagen, wodurch eine kinetische Energie bis etwa zu einer Größenordnung E kin 575000 N umgewandelt werden muss, so gestattet die reibschlüssige Einklemmung des unteren Endes des Pfostens an der Halterung, dass sich der Pfosten quer zu sich selber und hierbei Energie umwandelnd so lange verlagern kann, bis der an der Halterung bestimmbare Betrag für eine Querverlagerung erschöpft ist. Hierdurch ist ein Großteil der initiierten kinetischen Energie umgewandelt worden. Das aufprallende Kraftfahrzeug wird vergleichsweise weich aufgefangen und nicht auf die Brückenfahrbahn zurück geschleudert. Auch kann das Kraftfahrzeug nicht an den Leitplanken hochsteigen und diese überqueren.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann sowohl EDSP- als auch DDSP-Bauarten zugeordnet werden.
  • Die Festlegung der Halterung am Brückentragwerk ist an sich durch die Dicke der Deckschicht und durch den Ab stand der Befestigungsschrauben in der Freizügigkeit ihrer Gestaltung beschränkt. Die Erfindung erlaubt es nunmehr aber, die bei einem Aufprall eingeleitete Beanspruchung harmonisch auf mehrere Pfosten zu verteilen und damit eine schlagartige Krafteinleitung in eine einzelne Verankerung zu vermeiden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 2 erblickt. Danach wird die Halterung durch eine aufgeständerte Führungsplatte mit einem vom unteren Ende des Pfostens durchsetzten, quer zur Fahrbahn verlaufenden Längsschlitz gebildet. Der Pfosten kann insbesondere einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass er in dem Längsschlitz mit Gleitspiel geführt verlagerbar ist. Der Pfosten ist auf einer Grundplatte fixiert, insbesondere mit der Grundplatte verschweißt. Die Grundplatte ist in einem von der Führungsplatte, zwei seitlichen, sich quer zur Brückenfahrbahn erstreckenden leistenartigen Aufständerungen und dem Brückentragwerk umfangsseitig begrenzten Kanal verlagerbar. Die Grundplatte kann hierbei eine kreisrunde oder eine rechteckige Konfiguration haben. Wichtig ist lediglich, dass die Grundplatte so reibschlüssig in den Kanal integriert ist, dass dem aufprallenden Kraftfahrzeug ein ausreichender nachgebender Widerstand entgegen gebracht werden kann, der dafür sorgt, dass das Kraftfahrzeug entlang der Leitplanken geleitet und nicht unkontrolliert auf die Brückenfahrbahn zurück geschleudert wird.
  • Die seitlichen Aufständerungen sind mit der Führungsplatte zweckmäßig verschweißt, so dass Führungsplatte und Aufständerungen einen einzigen Montagekörper bilden.
  • Um die Bereitschaftsposition des Pfostens noch besser zu sichern, sehen die Merkmale des Anspruchs 3 vor, dass in der Bereitschaftsposition die Grundplatte mittels die Aufständerungen durchsetzender Fixierstifte gehalten ist. Diese Fixierstifte werden insbesondere durch Gewindestifte gebildet. Die Fixierstifte können lediglich an die Seitenflächen der Grundplatte angedrückt sein. Vorstellbar ist aber auch, dass die Fixierstifte in Ausnehmungen der Grundplatte fassen. Über diese Kopplung der Fixierstifte mit der Grundplatte kann dann die notwendige Abscherkraft im Hinblick auf die jeweils geforderte Aufhaltestufe bis hin zur Aufhaltestufe H4 bestimmt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht im Anspruch 4. Danach sind zwischen der Grundplatte und den Aufständerungen quer verstellbare Leisten vorgesehen. Über diese Leisten kann der bei einem Aufprall durch ein Kraftfahrzeug notwendige Widerstand beim Verlagern der Grundplatte im Kanal noch gezielter eingestellt werden. Die Verstellung bzw. das Anpressen der Leisten an die Grundplatte erfolgt bevorzugt mit Hilfe von die Aufständerungen durchsetzenden Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant.
  • Unter Anwendung der Merkmale des Anspruchs 5, wonach die der Grundplatte zugewandten Seitenflächen der Leisten mit Bremsbelägen versehen sind, ist das Widerstandsverhalten mit sukzessiver Umwandlung der kinetischen Energie noch besser einzustellen.
  • Da auf Brückentragwerken die seitliche Verlagerung der Pfosten zu sich selber wegen des Platzmangels zwangsläufig begrenzt ist, sehen zur Verbesserung des Nachgiebigkeitsverhaltens die Merkmale des Anspruchs 6 vor, dass der Pfosten gegen einen an der Halterung vorgesehenen begrenzt elastisch ausgebildeten Widerstand quer zur Brückenfahrbahn kippbar ist. Dieser Widerstand tritt mithin dann in Aktion, wenn der Verlagerungsweg des Pfostens erschöpft ist. Der Pfosten kann sich dann mit den Leitplanken neigen und folglich weoter nachgeben.
  • Erst wenn der elastisch ausgebildete Widerstand erschöpft ist, wird der Pfosten verformt, sofern die Beanspruchung anhält.
  • Der begrenzt elastische Widerstand kann in verschiedener Weise ausgebildet werden. Nach Anspruch 7 besteht er aus einer unterseitig zwischen den seitlichen Aufständerungen an der Führungsplatte vorgesehenen Schicht.
  • Diese Schicht kann entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 aus einem Aluminiumschaum bestehen.
  • Denkbar ist gemäß Anspruch 9 aber auch Gummi oder ein gummiähnliches Material.
  • Schließlich ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 noch vorgesehen, dass die Halterung mit Hilfe von Verbundankern am Brückentragwerk fixiert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in der Perspektive im Schema einen Längenabschnitt einer auf einem Brückentragwerk installierten einfachen Schutzplankeneinrichtung;
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 einen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie III-III;
  • 4 einen Schnitt durch die Darstellung der 1 entlang der Linie II-II gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 einen Winkelschnitt durch die Darstellung der 4 entlang der Linie V-V;
  • 6 einen Schnitt durch die Darstellung der 1 entlang der Linie II-II gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 einen Schnitt durch die Darstellung der 6 entlang der Linie VII-VII;
  • 8 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt VIII der 7 und
  • 9 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt IX der 7.
  • In der 1 ist mit 1 ein Längenabschnitt (Schuss) einer Schutzplankeneinrichtung bezeichnet, die sich neben einer Brückenfahrbahn 2 auf einem Brückentragwerk BTW befindet.
  • Die Schutzplankeneinrichtung 1 umfasst im Querschnitt C-förmige Pfosten 3 als tragende Bauteile für einen im wesentlichen W-förmigen Querschnitt aufweisende Leitplanken 4, 5. Die Leitplanken 4, 5 werden mit weiteren Leitplanken 4, 5 über nicht näher dargestellte konturmäßig angepasste Kupplungsstücke miteinander lösbar verbunden.
  • Es sind zwei Leitplanken 4, 5 im Abstand übereinander angeordnet. Die obere Leitplanke 5 ist gegenüber der unteren Leitplanke 4 von der Brückenfahrbahn 2 versetzt angeordnet.
  • Die Distanzierung zu und Festlegung der unteren Leitplanke 4 an den Pfosten 3 erfolgt mit Hilfe von zueinander V-förmig gestellten trapezförmigen Distanzblechen 6. Die Distanzbleche 6 sind jeweils mit einem Schenkel 7 an einen Pfosten 3 und mit dem anderen Schenkel 8 an die zur Brückenfahrbahn 2 hin divergierenden Innenschenkel 9 der Leitplanke 4 geschraubt. Die Stege 10 der Distanzbleche 6 weisen nach unten bzw. nach oben abgekantete Randflansche 11 auf.
  • Die Festlegung der oberen Leitplanke 5 an den Pfosten 3 erfolgt mit Hilfe von über die Länge der Leitplanke 5 durchgehenden zueinander V-förmig gestellten Distanzschienen 12, die ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt haben. Auch hierbei werden ein Schenkel 13 an die Pfosten 3 und der andere Schenkel 14 an die divergierenden Innenschenkel 15 der Leitplanke 5 geschraubt.
  • Die unteren Enden 16 der Pfosten 3 (siehe 1 bis 3) sind jeweils an einer am Brückentragwerk BTW mittels Verbundanker 17 festgelegten Halterung 18 quer zur Brückenfahrbahn 2 zwangsgeführt reibschlüssig verlagerbar.
  • Die Halterung 18 ist durch eine aufgeständerte rechteckige Führungsplatte 19 mit einem vom unteren Ende 16 des Pfostens 3 durchsetzten quer zur Brückenfahrbahn 2 verlaufenden Längsschlitz 20 gebildet. Die Aufständerungen 21 bestehen aus im Abstand zueinander verlaufenden seitlichen Leisten. Sie sind, wie die 3 erkennen lässt, mit der Führungsplatte 19 außenseitig über eine V-Naht verschweißt. Führungsplatte 19 und Aufständerungen 21 werden von jeweils drei Bohrungen 22 durchsetzt. Durch diese Bohrungen 22 werden Schraubbolzen 23 in die hülsenartigen Verbundanker 17 gedreht, die in das Brückentragwerk BTW eingelassen sind. Mit Hilfe von Muttern 24 wer den die Halterungen 18 dann auf dem Brückentragwerk BTW fixiert.
  • Das untere Ende 16 jedes Pfostens 3 ist mit einer Grundplatte 25 fest verbunden, insbesondere verschweißt. Im Falle der Ausführungsform der 1 und 3 ist die Grundplatte 25 rechteckig ausgebildet. In der 2 ist sie rund dargestellt. Die Grundplatte 25 ist in einem Kanal 26 längsverschieblich (1 und 2), der von der Führungsplatte 19, den seitlichen leistenartigen Aufständerungen 21 und dem Brückentragwerk BTW umfangsseitig begrenzt ist (1 und 2).
  • Durch die Bemessung der Dicke der Grundplatte 25 in entsprechender Relation zu der Höhe des Kanals 26 muss eine bestimmte Kraft aufgebracht werden, um einen Pfosten 3 quer zur Brückenfahrbahn 2 verschieben zu können. Aufgrund dieser reibschlüssigen Eingliederung der Grundplatte 25 in den Kanal 26 wird bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs auf die Schutzplankeneinrichtung 1 kinetische Energie umgewandelt, wobei der jeweilige Pfosten 3 in dem Längsschlitz 20 verlagert wird.
  • Es ist insbesondere aus 3 noch erkennbar, dass unterseitig der Führungsplatte 19 zwischen den beiden Aufständerungen 21 eine einen begrenzt elastisch ausgebildeten Widerstand ausübende Schicht 27 aus Aluminiumschaum oder Gummi aufgebracht sein kann. Diese Schicht 27 nimmt dann ihre Funktion wahr, wenn der Pfosten 3 im Längsschlitz 20 bis zum stirnseitigen Anschlag 28 (2) verlagert worden ist. Bei weiter anhaltender Belastung des Pfostens 3 über die Leitplanken 4, 5 wird dann der Pfosten 3 quer zur Brückenfahrbahn 2 gekippt, wobei die Schicht 27 durch die Grundplatte 25 verformt wird. Erst wenn auch hier weitere Energie umgewandelt wurde, wird der Pfosten 3 selber verbogen, sofern noch Belastung ansteht.
  • Im Rahmen der Ausführungsform der 4 und 5 ist die Grundplatte 25 quadratisch mit gerundeten Ecken 29 ausgebildet. Die veranschaulichte Bereitschaftsposition wird durch insgesamt vier aus Gewindestiften gebildete Fixierstiften 30 gewährleistet. Diese durchsetzen Gewindebohrungen 31 in den Aufständerungen 21 und sind in Ausnehmungen an den Seiten der Grundplatte 25 eingesetzt. Die Fixierstifte 30 scheren ab, wenn auf den Pfosten 3 eine bestimmte Belastung ausgeübt und die Grundplatte 25 im Kanal 26 verlagert wird.
  • Ansonsten entspricht die Ausbildung der 4 und 5 derjenigen der 1 bis 3, so dass eine nochmalige Erläuterung nicht notwendig erscheint.
  • Die in den 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den voraufgehenden nur dadurch, dass zusätzlich zu den Fixierstiften 30 zwischen der Grundplatte 25 und den Aufständerungen 21 noch verstellbare Leisten 32 mit auf den der Grundplatte 25 zugewandten Seitenflächen 33 angeordneten Bremsbelägen 34 vorgesehen sind. Diese Leisten 32 werden mit Hilfe von Zylinderkopfschrauben 35 in dem gewünschten Umfang gegen die Grundplatte 25 gepresst und sichern hier zusätzlich die Bereitschaftsposition.
  • Die 8 zeigt noch im Detail, dass, wie auch bei den Ausführungsformen der 1 bis 5, die unteren Enden 16 der Pfosten 3 in entsprechende Ausnehmungen 36 der Grundplatte 25 eingesetzt und hier verschweißt sind.
  • 1
    Schutzplankeneinrichtung
    2
    Brückenfahrbahn
    3
    Pfosten
    4
    untere Leitplanke
    5
    obere Leitplanke
    6
    Distanzbleche
    7
    Schenkel v. 6
    8
    Schenkel v. 6
    9
    Innenschenkel v. 4
    10
    Stege v. 6
    11
    Randflansche an 10
    12
    Distanzschienen
    13
    Schenkel v. 12
    14
    Schenkel v. 12
    15
    Innenschenkel v. 12
    16
    untere Enden v. 3
    17
    Verbundanker
    18
    Halterung
    19
    Führungsplatte v. 18
    20
    Längsschlitz in 19
    21
    Aufständerungen v. 18
    22
    Bohrungen in 19 u. 21
    23
    Schraubbolzen
    24
    Muttern
    25
    Grundplatte
    26
    Kanal f. 25
    27
    Schicht an 19
    28
    Anschlag f. 3 in 20
    29
    Ecken v. 25
    30
    Fixierstifte
    31
    Gewindebohrungen in 21
    32
    Leisten zw. 25 u. 21
    33
    Seitenflächen v. 32
    34
    Bremsbeläge auf 33
    35
    Zylinderkopfschrauben
    36
    Ausnehmungen in 25
    BTW
    Brückentragwerk

Claims (10)

  1. Verankerung für einen Pfosten (3) als Bestandteil einer neben einer Brückenfahrbahn (2) installierten Schutzplankeneinrichtung (1) für Kraftfahrzeuge, bei welcher der Leitplanken (4, 5) tragende Pfosten (3) mit seinem unteren Ende (16) an einer am Brückentragwerk (BTW) festgelegten Halterung (18) um einen bestimmbaren Betrag quer zur Brückenfahrbahn (2) zwangsgeführt reibschlüssig verlagerbar ist.
  2. Verankerung nach Anspruch 1, bei welcher die Halterung (18) durch eine aufgeständerte Führungsplatte (19) mit einem vom unteren Ende (16) des Pfostens (3) durchsetzten, quer zur Brückenfahrbahn (2) verlaufenden Längsschlitz (20) gebildet und der Pfosten (3) auf einer Grundplatte (25) fixiert ist, die in einem von der Führungsplatte (19), zwei seitlichen leistenartigen Aufständerungen (21) und dem Brückentragwerk (BTW) umfangsseitig begrenzten Kanal (26) verlagerbar ist.
  3. Verankerung nach Anspruch 2, bei welcher die Grundplatte (25) mittels die Aufständerungen (21) durchsetzender Fixierstifte (30) in der Bereitschaftsstellung gehalten ist.
  4. Verankerung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher zwischen der Grundplatte (25) und den Aufständerungen (21) quer verstellbare Leisten (32) vorgesehen sind.
  5. Verankerung nach Anspruch 4, bei welcher die der Grundplatte (25) zugewandten Seitenflächen (33) der Leisten (32) mit Bremsbelägen (34) versehen sind.
  6. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Pfosten (3) gegen einen an der Halterung (18) vorgesehenen begrenzt elastisch ausgebildeten Widerstand (27) quer zur Brückenfahrbahn (2) kippbar ist.
  7. Verankerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher die Führungsplatte (19) unterseitig zwischen den Aufständerungen (21) mit einer einen begrenzt elastischen Widerstand ausübenden Schicht (27) versehen ist.
  8. Verankerung nach Anspruch 7, bei welcher die Schicht (27) durch Aluminiumschaum gebildet ist.
  9. Verankerung nach Anspruch 7, bei welcher die Schicht (27) aus Gummi besteht.
  10. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Halterung (18) mittels Verbundanker (17) an dem Brückentragwerk (BTW) festgelegt ist.
DE19933401A 1999-07-21 1999-07-21 Verankerung für einen Pfosten Expired - Fee Related DE19933401B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933401A DE19933401B4 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verankerung für einen Pfosten
DE50006726T DE50006726D1 (de) 1999-07-21 2000-05-09 Verankerung für einen Pfosten
ES00109760T ES2219221T3 (es) 1999-07-21 2000-05-09 Anclaje para un poste.
AT00109760T ATE268839T1 (de) 1999-07-21 2000-05-09 Verankerung für einen pfosten
EP00109760A EP1070789B1 (de) 1999-07-21 2000-05-09 Verankerung für einen Pfosten
DK00109760T DK1070789T3 (da) 1999-07-21 2000-05-09 Forankring til en stolpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933401A DE19933401B4 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verankerung für einen Pfosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933401A1 DE19933401A1 (de) 2001-08-02
DE19933401B4 true DE19933401B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7915022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933401A Expired - Fee Related DE19933401B4 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verankerung für einen Pfosten
DE50006726T Expired - Lifetime DE50006726D1 (de) 1999-07-21 2000-05-09 Verankerung für einen Pfosten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006726T Expired - Lifetime DE50006726D1 (de) 1999-07-21 2000-05-09 Verankerung für einen Pfosten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1070789B1 (de)
AT (1) ATE268839T1 (de)
DE (2) DE19933401B4 (de)
DK (1) DK1070789T3 (de)
ES (1) ES2219221T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318357B4 (de) * 2002-07-12 2006-10-19 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Gmbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem
ATE387545T1 (de) * 2002-07-12 2008-03-15 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrzeugrückhaltesystem
DE10345847A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Leitplanken-Pfosten
ES2220238B2 (es) 2004-08-04 2006-02-16 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Sistema de contencion de impactos laterales de vehiculos, con alta capacidad de contencion y de absorcion energetica.
AT8530U1 (de) * 2004-10-25 2006-09-15 Voest Alpine Krems Finaltech Steher für leiteinrichtung
ES2293860B1 (es) 2007-10-01 2009-02-01 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Sistema de anclaje fusible directo para poste de soporte de una barrera de seguridad o pretil en un terreno rigido.
DE102008048810A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung
ITBO20110244A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Consorzio Triveneto Rocciatori Soc Coop A R L Barriera di protezione contro impatti, e sostegno per una tale barriera di protezione
DE102011084874A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund
US10961731B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Jonathan J. Melic Safety fence assembly
US10982454B2 (en) 2017-12-15 2021-04-20 Jonathan J. Melic Safety fence assembly
US11174606B1 (en) * 2018-09-28 2021-11-16 Barrier1 Systems, Llc Shallow-mount, stand-alone security bollard
US11499279B1 (en) 2020-02-11 2022-11-15 Barrier1 Systems, Llc Shallow-mount braced-post barrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783243U (de) * 1957-01-18 1959-02-19 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Vorrichtung zur befestigung von strassenrand-leitplanken in fels, beton oder aehnlichem schwerbearbeitbarem material.
DE8434689U1 (de) * 1984-11-27 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Plattenpfosten
DE4329547C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
US5664905A (en) * 1992-08-10 1997-09-09 Alcan Aluminium Uk Limited Fence

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431596A (fr) * 1966-02-21 1967-03-15 Clotura S A Dispositif amortisseur de choc pour glissières de sécurité
US3712589A (en) * 1971-06-24 1973-01-23 Olin Corp Porous or foamed metal energy absorption device
JPH0629492B2 (ja) * 1988-12-07 1994-04-20 極東鋼弦コンクリート振興株式会社 コンクリート防護壁
DE29511008U1 (de) * 1995-07-07 1995-09-14 Stadler, Günter, Dipl.-Ing. (FH), 78166 Donaueschingen Verankerung für Geländer, Lärmschutzwandpfosten, Leitplanken oder beliebige Bauteile
IT1289006B1 (it) * 1996-10-17 1998-09-25 Sistema Srl Barriera metallica di sicurezza
IT1286368B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Autostrade Concess Const Barriera monofilare di spartitraffico tipo new jersey di classe b3 in calcestruzzo resistente a energie d'urto maggiori e tale da impedire
DE19720084A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Thomas Neumann Sicherheitsverkehrsschildstangenhalterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783243U (de) * 1957-01-18 1959-02-19 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Vorrichtung zur befestigung von strassenrand-leitplanken in fels, beton oder aehnlichem schwerbearbeitbarem material.
DE8434689U1 (de) * 1984-11-27 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Plattenpfosten
US5664905A (en) * 1992-08-10 1997-09-09 Alcan Aluminium Uk Limited Fence
DE4329547C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Stahl-Schutzplanken + Verbundanker auf Brücken und Kunstbauten", Fa. Neher, Aschaffen- burg *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE268839T1 (de) 2004-06-15
DE50006726D1 (de) 2004-07-15
ES2219221T3 (es) 2004-12-01
EP1070789A1 (de) 2001-01-24
DE19933401A1 (de) 2001-08-02
EP1070789B1 (de) 2004-06-09
DK1070789T3 (da) 2004-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE19933401B4 (de) Verankerung für einen Pfosten
DE102005039705A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1857594B1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE102006052911A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202004013606U1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102016118398B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3190232B1 (de) Unterfahrschutz
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1026327A1 (de) Anpralldämpfer
DE29604226U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
DE102005021423A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE10356220A1 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE102011007536A1 (de) Verkehrs-Leit-System mit Aussteifungs-Elementen
DE102009034758A1 (de) Schutzplanke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee