DE102011084874A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund Download PDF

Info

Publication number
DE102011084874A1
DE102011084874A1 DE102011084874A DE102011084874A DE102011084874A1 DE 102011084874 A1 DE102011084874 A1 DE 102011084874A1 DE 102011084874 A DE102011084874 A DE 102011084874A DE 102011084874 A DE102011084874 A DE 102011084874A DE 102011084874 A1 DE102011084874 A1 DE 102011084874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fastening
holding
anchor
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084874A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Duebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Toge Duebel A Gerhard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge Duebel A Gerhard KG filed Critical Toge Duebel A Gerhard KG
Priority to DE102011084874A priority Critical patent/DE102011084874A1/de
Publication of DE102011084874A1 publication Critical patent/DE102011084874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Verkehrs-Leit-Einrichtung, an einem Untergrund, insbesondere Asphalt, umfasst eine Platten-Anordnung (2) mit einer eine dem Untergrund (3) zugewandte Halte-Platten-Fläche (AHP) aufweisende Halte-Platte (5) zum Halten des Gegenstands (6) und mit mindestens einer eine dem Untergrund (3) zugewandte Ausgleichs-Platten-Fläche (AAP) aufweisende Ausgleichs-Platte (4) zur Stabilisierung der Platten-Anordnung (2), mindestens einen in dem Untergrund (3) fest angeordneten Befestigungs-Anker (8; 8a), jeweils ein mit dem mindestens einen Befestigungs-Anker (8; 8a) zusammenwirkendes Befestigungs-Element (10; 10a) zur Befestigung der Platten-Anordnung (2) an dem Untergrund (3), wobei die Halte-Platte (5) mit dem daran befestigten Gegenstand (6) eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche (AHP) orientierte Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie (15) aufweist, die außerhalb der Halte-Platten-Fläche (AHP) angeordnet ist, und wobei die Platten-Anordnung (2) eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche (AHP) orientierte Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie (26) aufweist, die innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche (AAP) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Verkehrs-Leit-Einrichtung, an einem Untergrund, insbesondere einem porösen und/oder weichen Untergrund und insbesondere Asphalt.
  • Aus der DE 10 2005 021 426 A1 und aus der DE 10 2005 039 705 A1 sind Verkehrs-Leit-Einrichtungen bekannt, die am Rand einer Fahrbahn angebracht sind. Eine derartige Verkehrs-Leit-Einrichtung ist an einem Untergrund wie Asphalt mittels mehrerer Befestigungs-Anker verankert. Wegen der auskragenden Gestaltung der Verkehrs-Leit-Einrichtung, d.h. einer im Wesentlichen vertikal zum Untergrund orientierten Befestigungs-Stütze und einer sich davon im wesentlichen senkrecht dazu, also horizontal, wegstreckenden Krag-Stütze, ist mindestens einer der Befestigungs-Anker dauerhaft einer Zugbeanspruchung ausgesetzt. Wird der Untergrund erhöhten Temperaturen von beispielsweise mehr als 40 °C ausgesetzt, die beispielsweise infolge von Sonneneinstrahlung auftreten können, kann der Untergrund aufweichen. Dann ist die Verankerung beeinträchtigt und es besteht die Gefahr des Lösens des Befestigungs-Ankers aus dem Untergrund infolge der Zugbeanspruchung. Dieses Problem gilt allgemein für auskragende Gegenstände, die in einem vergleichsweise weichen Untergrund wie Asphalt verankert sind. Derartige Gegenstände können beispielsweise Straßen-Laternen, Straßen-Schilder oder andere auskragende Ständer-Vorrichtungen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands derart zu schaffen, dass eine dauerhaft sichere Befestigung des Gegenstands an einem Untergrund gewährleistet ist und insbesondere ein Lösen der Vorrichtung aus dem Untergrund verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung eine Platten-Anordnung umfasst, die neben einer Halte-Platte zum Halten des Gegenstands mindestens eine Ausgleichs-Platte zur Stabilisierung der Platten-Anordnung aufweist. Die Platten-Anordnung ist mit mindestens einem Befestigungs-Element, das jeweils mit mindestens einem im Untergrund verankerten Befestigungs-Anker zusammenwirkt, an dem Untergrund befestigt. Die Befestigungs-Anker sind in dem Untergrund verankert. Die Halte-Platte weist eine dem Untergrund zugewandte Halte-Platten-Fläche auf, wobei die Halte-Platte mit dem daran befestigten, insbesondere auskragenden Gegenstand, eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche orientierte Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie aufweist, die außerhalb der Halte-Platten-Fläche angeordnet ist. Die Platten-Anordnung weist eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche orientierte Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie auf, die innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche angeordnet ist. Durch die zusätzliche Verwendung der Ausgleichs-Platte wird einerseits der Gesamt-Schwerpunkt der Platten-Anordnung mit dem daran befestigten Gegenstand verändert. Insbesondere wird der Gesamtschwerpunkt zur Halte-Platte hin verlagert. Andererseits kann durch die Ausgleichs-Platte die Ausgleichs-Platten-Fläche derart vergrößert werden, dass die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie, unabhängig davon, ob diese gegenüber den Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie verändert ist, innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche angeordnet sein. Dadurch ergeben sich im Wesentlichen zwei Maßnahmen, anhand derer die Standsicherheit und Stabilität der Vorrichtung gezielt und unabhängig voneinander beeinflusst werden kann. Das bedeutet, dass die Platten-Anordnung mit dem daran befestigten Gegenstand an sich statisch stabil auf dem Untergrund angeordnet ist. Die Platten-Anordnung kippt nicht. Die Ausgleichs-Platte stellt einen Sockel für die Halte-Platte dar. Die Ausgleichs-Platte bildet ein Fundament für die damit verbundene Halte-Platte. Die Ausgleichsplatte muss durch die Lastenkoppelung nicht zwingend dicker sein wie die Halteplatte mit dem an der Halteplatte befestigten Pfosten. Durch die Lastenkoppelung muss diese nur so steif sein, dass sie ohne Biegung die Schwerpunktsverlagerung erträgt. Das bedeutet, dass die Befestigungs-Anker auf Grund des Eigengewichts und der auskragenden Geometrie des Gegenstands unbelastet sind. Insbesondere sind die Befestigungs-Anker nicht dauerhaft einer Zug-Beanspruchung ausgesetzt. Auch bei erhöhten Temperaturen und einem Aufweichen des Untergrunds werden die Befestigungs-Anker nicht aus dem Untergrund gelöst. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Ausgleichs-Platte ein separates, zusätzliches Bauteil aufweist, ist es insbesondere möglich, bereits existierende Befestigungs-Vorrichtungen für Verkehrs-Leit-Einrichtungen oder vergleichbare Gegenstände unaufwändig und damit kostengünstig nachzurüsten. Bestehende Systeme können weiter verwendet werden. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass aufwändige und langwierige Genehmigungsverfahren für neue Verkehrs-Leit-Einrichtungen erforderlich werden.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 2 ermöglicht eine verbesserte Stabilisierungswirkung.
  • Eine Vorrichtung nach Ansprüchen 3 oder 4 ermöglicht eine schnelle und unaufwändige Montage und Demontage der Vorrichtung am Untergrund.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 5 ermöglicht eine zusätzliche Entlastung des Untergrunds. Dadurch, dass der Befestigungs-Anker einen Kragen aufweist, ist die Platten-Anordnung an dem Kragen des Befestigungs-Ankers verspannt. Der den Befestigungs-Anker umgebende Untergrund ist im Wesentlichen spannungsfrei und dadurch entlastet. Durch das Zusammenpressen der beiden Platten mittels des am Befestigungsmittel angebrachten Kragens und der Verbindungsschraube aber dem gleichzeitigen Verankern des Befestigungsmittels im Untergrund kann die obere Platte nicht über den Schwerpunkt kippen. In der entgegengesetzten Lastrichtung allerdings kann die obere Platte so reagieren als wäre sie ohne die untere Platte direkt im Untergrund verankert. Dies wird erreicht durch die schlupffreie Verankerung des Befestigungsmittels im Untergrund.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 6 ermöglicht auch nach einer Demontage der Platten-Anordnung ein Überfahren der im Untergrund angeordneten Befestigungs-Anker. Die Befestigungs-Anker sind derart in dem Untergrund angeordnet, dass sie mit einer oberen Stirnfläche bündig mit einer Oberfläche des Untergrunds abschließen. Die Anwendung einer derartigen Vorrichtung ist beispielsweise im Mittelbereich einer mehrspurigen Straße, insbesondere einer Autobahn vorteilhaft, wenn die Verkehrs-Leit-Einrichtung zum Renovieren der Fahrbahn oder zum Umleiten des Verkehrs vorübergehend demontiert wird. Insbesondere ist ausgeschlossen, dass die Befestigungs-Anker oder andere Befestigungs-Mittel über den Untergrund hervorstehen und zu einer Beschädigung darüber fahrender Fahrzeug-Reifen führen können.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 7 ermöglicht die Verwendung eines vereinfachten Befestigungs-Ankers. Ein derartiger Befestigungs-Anker ist in einem Bohrloch des Untergrunds verankert und weist einen Gewinde-Abschnitt auf, an dem eine Mutter aufgeschraubt ist. Die auf den Befestigungs-Anker aufgeschraubte Mutter stellt den Kragen des Befestigungs-Ankers dar.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 8 ermöglicht eine verbesserte Abstützung der Platten-Anordnung durch die Stabilisierung durch die Ausgleichs-Platte. Ein Stabilisierungs-Abschnitt ist derart ausgeführt, dass die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie zur der Halte-Platte hin verschoben ist und/oder die Ausgleichs-Platten-Fläche derart vergrößert ist, dass die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie innerhalb dieser Fläche angeordnet ist.
  • Bei der Ausführung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 ist die Platten-Anordnung besonders sicher und robust an dem Untergrund befestigt.
  • Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 11 ist der Stabilisierungs-Abschnitt an einem Befestigungs-Abschnitt der Ausgleichs-Platte derart angeordnet, dass der Stabilisierungs-Abschnitt der Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie zugewandt ist. Das bedeutet, dass unabhängig von Höhe und Gewicht der Ausgleichs-Platte, d.h. unabhängig von einer möglichen Veränderung des Gesamt-Schwerpunkts der Platten-Anordnung durch eine Ergänzung der Ausgleichs-Platte die Ausgleichs-Platten-Fläche derart vergrößert ist, dass die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche angeordnet ist.
  • Bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 ist die Stabilität der Vorrichtung durch Auswahl einer geeigneten Breite bzw. Höhe der Ausgleichs-Platte im Verhältnis zu der Halte-Platte möglich.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 14 ermöglicht eine Beeinflussung des Gesamt-Schwerpunkts der Platten-Anordnung durch die Verwendung eines ersten Materials für die Ausgleichs-Platte, das eine größere Dichte aufweist als ein zweites Material der Halte-Platte. Es ist beispielsweise möglich, das erste Material derart auszuwählen, dass die Ausgleichs-Platte und die Halte-Platte identische Grundflächen aufweisen, wobei das Gewicht der Ausgleichs-Platte größer ist als das Gewicht der Halte-Platte. Es ist auch möglich, dass die Ausgleichs-Platte mehrere Materialien aufweist, wobei insbesondere das erste Material als Kern innerhalb eines Mantels eines weiteren Materials angeordnet sein kann, das dem zweiten Material der Halte-Platte entsprechen kann.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 15 ermöglicht eine zusätzliche Stabilisierung der Platten-Anordnung. Dadurch, dass die Halte-Platte insbesondere in eine Ausnehmung der Ausgleichs-Platte eingepasst werden kann, erscheint die Platten-Anordnung quaderförmig und somit als einheitlicher Körper. Zusätzliche Kanten und Vorsprünge sind dadurch vermieden.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine 1 entsprechende vergrößerte Detailansicht eines Befestigungs-Ankers einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf die 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 beschrieben. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Platten-Anordnung 2 mit einer einem Untergrund 3 zugewandten Ausgleichs-Platte 4 und einer darauf angeordneten Halte-Platte 5. An der Halte-Platte 5 ist ein Gegenstand in Form einer Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 befestigt, insbesondere fest geschweißt. In dem Asphalt aufweisenden Untergrund 3 sind mehrere Bohr-Löcher 7 vorgesehen, in welchen jeweils ein Befestigungs-Anker 8 befestigt ist. Die Befestigungs-Anker 8 weisen jeweils ein Innen-Gewinde 9 auf, in das eine Schraube als Befestigungs-Element 10 eingeschraubt ist. Mittels der Befestigungs-Elemente 10 ist die Platten-Anordnung 2 mit der daran befestigten Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 an den im Untergrund 3 verankerten Befestigungsankern 8 angeschraubt und dadurch befestigt.
  • Die Querschnitt-Darstellung gemäß 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die seitlich neben einer nicht dargestellten Fahrbahn entlang dieser angeordnet ist. Die Querschnitt-Ebene gemäß 1 ist senkrecht zur Fahrbahn bzw. zu einer Fahr-Richtung von Fahrzeugen auf der Fahrbahn orientiert.
  • Die Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 umfasst eine sich vertikal von der Halte-Platte 5 erstreckende Befestigungs-Stütze 11 sowie eine an einem der Halte-Platte 5 gegenüber liegende Ende der Befestigungs-Stütze 11 angeordnete Krag-Stütze 12. Die Krag-Stütze 12 erstreckt sich von der Befestigungs-Stütze 11 im Wesentlichen senkrecht und ist im Wesentlichen horizontal orientiert. Die Krag-Stütze 12 ist an der Befestigungs-Stütze 11 beispielsweise angeschraubt. An einem der Befestigungs-Stütze 11 abgewandten Ende der Krag-Stütze 12 ist ein an sich bekanntes, W-förmiges Schutz-Profil 13 als Leitplanke mittels mehrerer Schrauben 14 befestigt. Entlang der Fahrbahn sind in regelmäßigen Abständen mehrere Befestigungs-Stützen 11 zur Stützung der Krag-Stützen 12 und des Schutz-Profils 13 vorgesehen. Die Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 ist im Wesentlichen L-förmig ausgeführt. Die Krag-Stütze 12 kragt aus, d.h. die Krag-Stütze 12 steht über die Befestigungs-Stütze 11 und insbesondere über die Halte-Platte 5 hervor.
  • Die Halte-Platte 5 weist eine dem Untergrund 3 zugewandte Halte-Platten-Fläche AHP auf, die auf einer der Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 zugewandten Oberseite der Ausgleichs-Platte 4 angeordnet ist. Die Halte-Platte 5 mit der daran befestigten Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 weist eine Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie 15 auf, die senkrecht zur Halte-Platten-Fläche AHP orientiert und außerhalb dieser Fläche AHP angeordnet ist. Die Halte-Platten-Fläche AHP ist rechteckig und insbesondere quadratisch ausgeführt mit einer parallel zur Zeichenebene gemäß 1 orientierten Halte-Platten-Breite bHP und einer senkrecht zur Zeichenebene orientierten Halte-Platten-Länge. Die Halte-Platte 5 ist beispielsweise aus Edelstahl oder einem anderen, insbesondere wetterbeständigen und vorzugweise rostfreien Material hergestellt. Es ist auch möglich, die Halte-Platte 5 aus einem Baustahl wie St37 herzustellen. In den Eckenbereichen der Halte-Platte 5 ist jeweils eine, also insgesamt vier, Durchgangsbohrung vorgesehen, die zum Durchstecken der Befestigungs-Schraube 10 dient. Aufgrund der Schnittdarstellung in 1 sind nur zwei der Befestigungs-Schrauben 10 zu erkennen.
  • Zwischen einem Schraubenkopf 16 der Befestigungs-Schraube 10 und ein der Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 zugewandten Oberseite der Halte-Platte 5 ist eine Unterleg-Scheibe 17 angeordnet, um eine verbesserte Lasteinwirkung von dem Schraubenkopf 16 auf die Halte-Platte 5 zu ermöglichen. Es ist auch möglich, dass die Unterleg-Scheibe 17 einstückig an dem Schraubenkopf 16 angeformt ist. Die Befestigungs-Schraube 10 weist ein Außen-Gewinde 18 auf, das mit dem Innen-Gewinde 9 des Befestigungs-Ankers 8 korrespondiert. Die Befestigungs-Schraube 10 ist in den Befestigungs-Anker 8 eingeschraubt. Die Gewinde 9, 18 sind als Standard-Gewinde wie beispielsweise ein metrisches Gewinde ausgeführt. Der Schrauben-Kopf 16 weist einen Außen-Sechskant-Querschnitt zum Betätigen der Befestigungs-Schraube 10 mit einem Werkzeug auf. Es sind auch andere Querschnittsformen für den Schraubenkopf 16 möglich.
  • Der Befestigungs-Anker 8 ist in dem dafür vorgesehenen Bohrloch 7 in dem Asphalt 3 angeordnet und beispielsweise mit einer flüssigen, selbstaushärtenden Verbundmasse 19, die in der Regel aus styrolfreiem Phenylester oder dergleichen und Härter besteht, verklebt. Der Befestigungs-Anker 8 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Kern 20 auf, an dessen der Platten-Anordnung 2 zuwandten Außen-Ende 21 ein radial vorstehender Kragen 22 vorgesehen ist. Der Befestigungs-Anker 8 ist derart in dem Asphalt angeordnet, dass das Außen-Ende 21 des Befestigungs-Ankers 8 mit einem oberen Rand 23 des Bohrlochs 7 fluchtet. Der Befestigungs-Anker 8 ist somit einschließlich des Kragens 22 vollständig in dem Untergrund 3 versenkt und steht nicht hervor. Der Kragen 22 verhindert, dass der Befestigungs-Anker 8 zu tief in das Bohrloch 7 eingeschraubt wird, sodass das Außen-Ende 21 unterhalb des Randes 23 angeordnet sein könnte. Dies soll gerade nicht geschehen. Darüber hinaus ermöglicht der Kragen 22 ein Abstützen der Platten-Anordnung 2 auf dem Kragen 22 und somit auf dem Befestigungs-Anker 8 und auf dem den Befestigungs-Anker 8 umgebenden Untergrund 3. Ein derartiger Befestigungs-Anker 8 sowie dessen Befestigung in einem Untergrund sind aus der DE 10 2005 007 721 A1 bekannt.
  • Es sind grundsätzlich auch andere Ausführungen eines Befestigungs-Ankers 8 möglich, wobei ein Befestigungs-Anker 8 einerseits eine feste und zuverlässige Verankerung in dem Untergrund 3 ermöglichen und darüber hinaus eine Befestigung der Platten-Anordnung 2 mittels eines Befestigungs-Elements 10 sicher stellt. Insbesondere ist es möglich, dass der Befestigungs-Anker 8 mittels eines Außen-Schneid-Gewindes 24 in den Untergrund 3 eingeschnitten und dort gehalten ist. Insbesondere ist es möglich, die Verankerung des Befestigungs-Ankers 8 im Untergrund 3 auch ohne die selbstaushärtende Verbundmasse 19 auszuführen. Das Außen-Schneid-Gewinde 24 kann mehrere Schneid-Einsätze 25 aufweisen.
  • Es ist auch möglich, dass zur Befestigung des Befestigungs-Ankers 8 in dem Bohrloch 7 kein Außen-Schneid-Gewinde 24 sondern ein mehrere Erhebungen und Vertiefungen in Form eines unrunden Querschnitts aufweisenden Verankerungs-Abschnitt umfasst, der beispielsweise mittels einer aushärtenden Verbundmasse in dem Bohrloch verklebt wird. Alternativ ist es auch möglich, als Befestigungs-Anker eine Gewinde-Stange zu verwenden, die in dem Bohrloch 7 mittels der Verbundmasse 19 verklebt ist. Es sind auch Befestigungs-Anker bekannt, die zur Verankerung in dem Untergrund mindestens einen kegelförmigen Abschnitt entlang einer Längs-Achse des Befestigungs-Ankers aufweist. Entlang der Längs-Achse sind mehrere Verdickungen vorgesehen, wobei der Befestigungs-Anker 8 mittels der Verbundmasse 19 in dem Bohrloch 7 verankert ist.
  • Zwischen der Halte-Platte 5 und dem Untergrund 3 ist die Ausgleichs-Platte 4 angeordnet. Die Ausgleichs-Platte 4 weist entsprechend vier Durchgangsbohrungen zum Durchstecken der Befestigungs-Schrauben 10 auf, wobei die Halte-Platte 5 und die Ausgleichs-Platte 4 als Platten-Anordnung 2 derart aufeinander angeordnet sind, dass die Durchgangsbohrungen miteinander fluchten. Die Ausgleichs-Platte 4 weist eine dem Untergrund 3 zugewandte Ausgleichs-Platten-Fläche AHP auf. Die Platten-Anordnung 2, also die Ausgleichs-Platte 4 und die Halte-Platte 5 mit der daran befestigten Verkehrs-Leit-Einrichtung 6, weist eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche AHP orientierte Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 auf, die innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche AHP angeordnet ist. Das bedeutet, die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 schneidet die Ausgleichs-Platten-Fläche AHP. Das bedeutet, dass die Platten-Anordnung 2 in sich statisch ausgeglichen ist. Ein Kippen der Platten-Anordnung 2 ist trotz der auskragenden Ausführung der Verkehrs-Leit-Einrichtung 6 zuverlässig und dauerhaft verhindert.
  • Die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 ist parallel zu der Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie 15 orientiert. Die beiden Schwerpunkt-Linien 15, 26 weisen einen senkrechten Abstand D zueinander auf, wobei die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 zwischen der Halte-Platte 5 und der Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie 15 angeordnet ist.
  • Die Ausgleichs-Platte 4 liegt auf dem Untergrund 3 und auf den Krägen 22 der Befestigungs-Anker 8 auf.
  • Die Ausgleichs-Platte 4 weist einen Befestigungs-Abschnitt 27 und einen Stabilisierungs-Abschnitt 28 auf. In dem Befestigungs-Abschnitt 27 sind die Durchgangsbohrungen für die Befestigungs-Schrauben 10 vorgesehen. Der Befestigungs-Abschnitt 27 dient zur Befestigung der Ausgleichs-Platte 4 am Untergrund 3. Der Stabilisierungs-Abschnitt 28 dient zur Stabilisierung der Platten-Anordnung 2. Der Stabilisierungs-Abschnitt 28 weist eine Stabilisierungs-Fläche AS auf wobei gilt AS ≥ 0,5·AHP, insbesondere AS ≥ 0,75·AHP und insbesondere AS ≥ AHP. Der Befestigungs-Abschnitt 27 weist eine Befestigungs-Fläche AB auf, die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel identisch ist mit der Halte-Platten-Fläche AHP. Grundsätzlich ist die Befestigungs-Fläche AB derart zu wählen, dass gilt 0,9·AHP ≤ AB ≤ 1,1·AHP, insbesondere 0,95·AHP ≤ AB ≤ 1,05·AHP und insbesondere 0,99·AHP ≤ AB ≤ 1,01·AHP. Die Ausgleichs-Platte 4 ist einstückig ausgeführt, d.h. der Befestigungs-Abschnitt 27 und der Stabilisierungs-Abschnitt 28 bilden ein gemeinsames, einstückiges Bauteil. Der Stabilisierungs-Abschnitt 28 ist an dem Befestigungs-Abschnitt 27 derart angeordnet, dass der Stabilisierungs-Abschnitt 28 der Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 zugewandt ist.
  • Die Ausgleichs-Platten-Fläche AAP ist rechteckig ausgeführt mit einer parallel zur Zeichenebene gemäß 1 angeordneten Ausgleichs-Platten-Breite bAP und einer senkrecht zur Zeichenebene angeordneten Ausgleichs-Platten-Länge. Die Ausgleichs-Platten-Breite bAP ist derart gewählt, dass gilt bHP ≥ 1,25·bAP, insbesondere bHP ≥ 1,5·bAP und insbesondere bHP ≥ 2·bAP.
  • Die Ausgleichs-Platte 4 weist eine senkrecht zur Ausgleichs-Platten-Fläche AAP orientierte Ausgleichs-Platten-Höhe hAP auf, die größer ist als eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche AHP orientierte Halte-Platten-Höhe hHP. Insbesondere gilt hAP ≥ 1,1·hHP, insbesondere hAP ≥ 1,5·hHP und insbesondere hAP ≥ 2·hHP. Die Ausgleichs-Platte 4 kann beispielsweise aus einem Baustahl St37 oder aus einem nicht rostenden Edelstahl bestehen. Es ist auch möglich, dass die Ausgleichs-Platte 4 aus einem Material besteht, dass gegenüber dem Material der Halte-Platte 5 eine erhöhte Dichte aufweist. Dadurch ist es möglich, dass die Ausgleichs-Platte 4 vergleichsweise klein, d.h. mit einer vergleichsweise kleinen Halte-Platten-Fläche AHP ausgeführt werden kann und trotzdem ein größeres Gewicht als die Halte-Platte 5 aufweist.
  • Die Ausgleichs-Platte 4 dient insgesamt der Verbesserung der statischen Kraftverhältnisse an der Vorrichtung 1. Die Ausgleichs-Platte 4 ermöglicht zwei unterschiedliche und voneinander unabhängige Wirkungen zur Stabilisierung der Vorrichtung 1. Einerseits wird durch die zusätzliche, zu der Platten-Anordnung 2 hinzugefügte Masse der Gesamt-Schwerpunkt der Platten-Anordnung 2, der auf der Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 angeordnet ist, verändert und insbesondere zu der Halte-Platte 5 hin verlagert. Diese Verlagerung ist umso größer, je größer die Masse der Ausgleichs-Platte 4 ist. Weiterhin ermöglicht die Ausgleichs-Platte 4 eine Vergrößerung der Auflagefläche der Platten-Anordnung 2 auf dem Untergrund 3 durch die Ausgleichs-Platten-Fläche. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass auch für den Fall, dass die Schwerpunkt-Linien 15, 26 identisch sind und somit D = 0 gilt, die Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie 26 innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche AAP angeordnet ist. Die Ausgleichs-Platte 4 ermöglicht somit eine Lastumverteilung an einer bestehenden Befestigungs-Vorrichtung für einen auskragenden Gegenstand. Die Ausgleichs-Platte 4 kann auch als Lastumverteilungs-Platte bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist geeignet, um verschiedene Gegenstände dauerhaft sicher und zuverlässig in einem porösen Untergrund wie Asphalt zu befestigen. Beispielsweise ist es denkbar, mit einer identischen oder vergleichbaren Vorrichtung 1 Straßen-Laternen, Straßen-Schilder oder ähnliche Ständer-Vorrichtungen im Untergrund zu verankern.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 1 ist die Ausgleichs-Platte 4 als quaderförmige Platte ausgeführt. Eine derartige Platte ist besonders unaufwändig, schnell und damit kostengünstig herstellbar. Eine derartige Platte kann insbesondere auch in großen Stückzahlen schnell und kostengünstig hergestellt werden. Eine derartige Platte 4 eignet sich besonders zur Nachrüstung bestehender Befestigungseinrichtungen. Es ist auch möglich, die Ausgleichs-Platte 4 mit einer Ausnehmung, insbesondere einer nutartigen Ausnehmung auszuführen, wobei die Ausnehmung insbesondere derart ausgeführt ist, dass die Halte-Platte 5 in die nutartige Ausnehmung eingepasst werden kann. Dadurch ist die Lastumverteilung an der Ausgleichs-Platte zusätzlich verbessert.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Beispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung der Befestigungs-Anker 8a. Der Befestigungs-Anker 8a ist in dem Bohrloch 7 angeordnet und mittels der Verbundmasse 19 gehalten. Der Befestigungs-Anker 8a weist einen zylindrischen Kern 20 auf, der ein Außen-Schneid-Gewinde 24 mit Schneid-Einsätzen 25 aufweist. Das Außen-Schneid-Gewinde 24 erstreckt sich an dem Kern 20 von einem Einführ-Ende 30 entlang der Mittel-Längs-Achse 29. Weiterhin ist an dem Befestigungs-Anker 8a ein Außen-Befestigungs-Gewinde 31 vorgesehen. Wobei ein Außendurchmessers des Außen-Befestigungs-Gewindes 31 derart gewählt ist, dass er kleiner ist als ein Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen in der Ausgleichs-Platte 4 und der Halte-Platte 5. Auf das Außen-Befestigungs-Gewinde 31 ist eine Sechskant-Mutter aufgeschraubt, die in einer mit der Mutter korrespondierenden Vertiefung 32 in dem Untergrund 3 korrespondiert. Insbesondere sind die Höhe hM der Mutter und die Höhe hv der Vertiefung 32 entlang der Mittel-Längs-Achse 29 identisch. Die Mutter ist innerhalb der Vertiefung 32 derart angeordnet, dass sie mit dem oberen Rand 23 der Vertiefung 32 bündig abschließt. Die Mutter stellt den Kragen 22a des Befestigungs-Ankers 8a dar. Die Ausgleichs-Platte 4 liegt auf dem Kragen 22a und auf dem den Kragen 22a umgebenden Untergrund 3 auf. Zur Befestigung der Platten-Anordnung 2 an dem Befestigungs-Anker 8a ist ein Befestigungs-Element 10a in Form einer Befestigungs-Mutter vorgesehen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 2 ist die Befestigungs-Mutter 10a eine Sechskant-Mutter. Es ist möglich, andere Ausführungen für ein Befestigungs-Element 10a und/oder für den Kragen 22a zu wählen, wobei gewährleistet sein muss, dass mittels des Befestigungs-Elements 10a ein lösbares Befestigen der Platten-Anordnung 2 an dem Befestigungs-Anker 8a möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005021426 A1 [0002]
    • DE 102005039705 A1 [0002]
    • DE 102005007721 A1 [0024]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Verkehrs-Leit-Einrichtung, an einem Untergrund, insbesondere Asphalt, wobei die Vorrichtung umfasst a. eine Platten-Anordnung (2) mit i. einer eine dem Untergrund (3) zugewandte Halte-Platten-Fläche (AHP) aufweisende Halte-Platte (5) zum Halten des Gegenstands (6) und ii. mindestens einer eine dem Untergrund (3) zugewandte Ausgleichs-Platten-Fläche (AAP) aufweisende Ausgleichs-Platte (4) zur Stabilisierung der Platten-Anordnung (2), b. mindestens einen in dem Untergrund (3) fest angeordneten Befestigungs-Anker (8; 8a), c. jeweils ein mit dem mindestens einen Befestigungs-Anker (8; 8a) zusammenwirkendes Befestigungs-Element (10; 10a) zur Befestigung der Platten-Anordnung (2) an dem Untergrund (3), wobei d. die Halte-Platte (5) mit dem daran befestigten Gegenstand (6) eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche (AHP) orientierte Halte-Platten-Schwerpunkt-Linie (15) aufweist, die außerhalb der Halte-Platten-Fläche (AHP) angeordnet ist, und e. die Platten-Anordnung (2) eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche (AHP) orientierte Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie (26) aufweist, die innerhalb der Ausgleichs-Platten-Fläche (AAP) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) zwischen dem Untergrund (3) und der Halte-Platte (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten-Anordnung (2) an dem mindestens einen Befestigungs-Anker (8; 8a) angeschraubt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere, insbesondere vier, Befestigungsschrauben (10) als Befestigungs-Elemente, die jeweils in einem ein Innen-Gewinde (9) aufweisenden Befestigungsanker (8) verschraubt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Anker (8; 8a) einen Kragen (22; 22a) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Anker (8) vollständig innerhalb eines in dem Untergrund (3) vorgesehen Bohrlochs (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine auf den Befestigungs-Anker (8a) aufgeschraubte Mutter (22a) als Kragen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) einen Befestigungs-Abschnitt (27) zur Befestigung am Untergrund (3) und einen Stabilisierungs-Abschnitt (28) zur Stabilisierung der Platten-Anordnung (2) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungs-Abschnitt (28) eine Stabilisierungs-Fläche (AS) aufweist, wobei gilt AS ≥ 0,5·AHP, insbesondere AS ≥ 0,75·AHP und insbesondere AS ≥ AHP.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Abschnitt (27) im Wesentlichen der Halte-Platte (5) entspricht und insbesondere eine Befestigungs-Fläche (AB) aufweist, wobei gilt 0,9·AHP ≤ AB ≤ 1,1·AHP, insbesondere 0,95·AHP ≤ AB ≤ 1,05·AHP und insbesondere 0,99·AHP ≤ AB ≤ 1,01·AHP.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) derart an der Platten-Anordnung (2) angeordnet ist, dass der Stabilisierungs-Abschnitt (28) an dem Befestigungs-Abschnitt (27) der Platten-Anordnungs-Schwerpunkt-Linie (26) zugewandt angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) und die Halte-Platte (5) im Wesentlichen identische Längen aufweisen, die Ausgleichs-Platte (4) eine Ausgleichs-Platten-Breite (bAP) aufweist und die Halte-Platte (5) eine Halte-Platten-Breite (bHP) aufweist, wobei gilt bHP ≥ 1,25·bAP, insbesondere bHP ≥ 1,5·bAP und insbesondere bHP ≥ 2·bAP.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) eine senkrecht zur Ausgleichs-Platten-Fläche (AAP) orientierte Ausgleichs-Platten-Höhe (hAP) aufweist, die größer ist als eine senkrecht zur Halte-Platten-Fläche (AHP) orientierte Halte-Platten-Höhe (hHP), wobei insbesondere gilt hAP ≥ 1,1·hHP, insbesondere hAP ≥ 1,5·hHP und insbesondere hAP ≥ 2·hHP.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) ein erstes Material aufweist und die Halte-Platte (5) ein zweites Material aufweist, wobei die Dichte des ersten Materials größer ist als die Dichte des zweiten Materials.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Platte (4) eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Nut, aufweist, die mit der Halte-Platte (5) korrespondiert, so dass die Platten-Anordnung (2) insbesondere quaderförmig ausgeführt ist.
DE102011084874A 2011-09-21 2011-10-20 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund Withdrawn DE102011084874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084874A DE102011084874A1 (de) 2011-09-21 2011-10-20 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083159 2011-09-21
DE102011083159.2 2011-09-21
DE102011084874A DE102011084874A1 (de) 2011-09-21 2011-10-20 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084874A1 true DE102011084874A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084874A Withdrawn DE102011084874A1 (de) 2011-09-21 2011-10-20 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113409571A (zh) * 2021-05-12 2021-09-17 北京北大千方科技有限公司 一种设置公交车道的判定方法、装置、存储介质及终端
EP4166797A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 TOGE Dübel GmbH & Co. KG Verankerungsanordnung und verfahren zum verankern eines verankerungselements in einem werkstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783243U (de) * 1957-01-18 1959-02-19 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Vorrichtung zur befestigung von strassenrand-leitplanken in fels, beton oder aehnlichem schwerbearbeitbarem material.
DE8434689U1 (de) * 1984-11-27 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Plattenpfosten
DE19933401A1 (de) * 1999-07-21 2001-08-02 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Verankerung für einen Pfosten
EP1693578A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102005039705A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Durabel Baubedarf Gmbh Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202010011444U1 (de) * 2010-08-16 2010-11-04 Stuttgarter Straßenbahnen AG Mehrfach einsetzbares Fundament für eine Freileitung, vorzugsweise für eine Oberleitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783243U (de) * 1957-01-18 1959-02-19 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Vorrichtung zur befestigung von strassenrand-leitplanken in fels, beton oder aehnlichem schwerbearbeitbarem material.
DE8434689U1 (de) * 1984-11-27 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Plattenpfosten
DE19933401A1 (de) * 1999-07-21 2001-08-02 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Verankerung für einen Pfosten
EP1693578A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102005007721A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102005039705A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Durabel Baubedarf Gmbh Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202010011444U1 (de) * 2010-08-16 2010-11-04 Stuttgarter Straßenbahnen AG Mehrfach einsetzbares Fundament für eine Freileitung, vorzugsweise für eine Oberleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113409571A (zh) * 2021-05-12 2021-09-17 北京北大千方科技有限公司 一种设置公交车道的判定方法、装置、存储介质及终端
CN113409571B (zh) * 2021-05-12 2022-05-06 北京北大千方科技有限公司 一种设置公交车道的判定方法、装置、存储介质及终端
EP4166797A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 TOGE Dübel GmbH & Co. KG Verankerungsanordnung und verfahren zum verankern eines verankerungselements in einem werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693578B1 (de) Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
DE102011117629A1 (de) Pfostenstütze
DE102013109428A1 (de) Verankerungssystem
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
DE102004006359A1 (de) Federunterstützte Aufhängung für Lärmschutzelemente
EP1857602A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Betonstütze auf einem Fundament, insbesondere einem Betonfundament
EP2159354A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände
DE102011084874A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund
DE202014105882U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von zwei Bauteilen einer Unterkonstruktion, insbesondere für Balkon- und Terrassenabdeckungen
DE102013004392A1 (de) Tülle und Befestigungselement zum Befestigen einer Materialschicht
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE202012103276U1 (de) Universalstütze
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE19541809C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfählen, Masten oder ähnlichen, auf dem Boden stehenden Gegenständen
DE202010007006U1 (de) Modulare Beschilderungsvorrichtung mit einer variierbaren Anzahl von Wegweiserfahnen
DE102016000337A1 (de) Gerüstfußaufnahme
DE102014214473A1 (de) Verstärkungsanordnung für ein Bauwerk und Verfahren zum Verstärken eines Bauwerks mit einer derartigen Verstärkungsanordnung
DE102013012084B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Anbringen einer Schalt- oder Sensoreinheit an einer Fahrschiene
DE202012006304U1 (de) Doppelboden
DE102018103388A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Schienenvorrichtung für Scheinwerfer-Einstell-Prüfplätze
DE202007017356U1 (de) Telleranker
DE3912064A1 (de) Pfosten fuer strassen und gehwege
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOGE DUEBEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TOGE-DUEBEL A. GERHARD KG, 90431 NUERNBERG, DE

Effective date: 20150126

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee