EP1349617A2 - Golfschlägerkopf - Google Patents

Golfschlägerkopf

Info

Publication number
EP1349617A2
EP1349617A2 EP02716651A EP02716651A EP1349617A2 EP 1349617 A2 EP1349617 A2 EP 1349617A2 EP 02716651 A EP02716651 A EP 02716651A EP 02716651 A EP02716651 A EP 02716651A EP 1349617 A2 EP1349617 A2 EP 1349617A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
club head
golf club
golf
club
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02716651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1349617A2 publication Critical patent/EP1349617A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0433Heads with special sole configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0466Heads wood-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/047Heads iron-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B2053/0491Heads with added weights, e.g. changeable, replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/01Special aerodynamic features, e.g. airfoil shapes, wings or air passages

Definitions

  • the present invention relates to a golf club head (wood or iron) which is connected or connectable to a golf club shaft.
  • the object of the invention is to provide a golf club head, in which additional forces are generated during the club swing, which enable a particularly precise golf shot, in particular a golf shot which is characterized by less scatter and a rounder swing.
  • the golf club head has one or more weight inserts in the club sole, the weight inserts being arranged only in an area of the club sole which is in or as close as possible to an imaginary / theoretical extension of the golf club shaft and / or the golf club head has an aerodynamic shape so that an additional centrifugal force and / or an additional downforce is generated during the swing of the club.
  • the weight inserts which are preferably made of materials with extremely high weight, such as tungsten, tungsten copper, titanium or dergi. trained, a lower center of gravity is reached, so that the Schiäger swing easily slides through the Goifbail.
  • the weight inserts By placing the weight inserts in the club sole as close as possible to the extension of the shaft, the swing lever arm is extended to the lowest possible point and thus an additional centrifugal force without increasing the torsion of the shaft, so that a particularly low-scatter Goifschiag is achieved.
  • an additional downforce is generated during the swing of the club, by means of which a round swing and a deeper "punching through" of the golf ball is achieved.
  • the club head is preferably wing-shaped to generate the downforce and the bottom of the club head is down curved and the top of the ski head partially or completely curved downwards / inwards.
  • the internal curvature can be differently pronounced. It can start closer to the face and end flat or start a little further back and lead downwards. Any ari of the curvature that causes downforce
  • a flat output profile would be more suitable for fast transducers, while a more curved profile could be suitable for slow transducers.
  • the retracted or extended flaps of an airplane wing can be used for orientation.
  • an upturn can be incorporated or added to the outside of the head, which reduces air pressure compensation between the upper and lower part.
  • small stabilization profiles for example Flettner profiles
  • Flettner profiles can be incorporated or placed on the upper side, which favor the air flow and reduce the vibration.
  • the iron golf club head 10 has weight inserts 1 which are arranged in or as close as possible to the area 12 of the club sole 13 which lies in an imaginary / theoretical extension 14 of the golf club shaft 15.
  • a wooden golf club head 16 with weight inserts 17 in the club sole 18 according to the invention is illustrated, the imaginary / theoretical extension being designated 19 and the golf club shaft 20.
  • a wing-shaped golf club head 21 according to the invention is illustrated, in which the club head bottom 22 down and the club head top 23 partially is curved at the bottom / inside
  • the striking surface is designated with 24, the upstand with 25, the shaft holder with 26 and the outside of the club head with 27
  • the weight deposits or the wing-shaped design of the golf club head were each shown separately. It is of course also possible and within the scope of the invention that both weight deposits and the wing-shaped design are used in a golf club head.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Ein besonders genauer Golfschlag, insbesondere ein Golfschlag, der durch eine geringere Streuung und einen runderen Schwung gekennzeichnet ist, wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Golfschlägerkopf in der Schlägersohle eine oder mehrere Gewichtseinlagen aufweist, wobei die Gewichtseinlagen nur in einem Bereich der Schlägersohle angeordnet sind, der in bzw. möglichst nahe einer gedachten/theoretischen Verlängerung des Golfschlägerschaftes liegt und/oder der Golfschlägerkopf eine aerodynamische Form aufweist, so dass beim Schlägerschwung eine zusätzliche Zentrifugalkraft und/oder eine zusätzliche Abtriebskraft erzeugt wird.

Description

Golfschlägerkopf
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Golfschlägerkopf ( Holz oder Eisen), der mit einem Golfschlägerschaft verbunden bzw. verbindbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Golfschiägerkopf zur Verfügung zu stellen, bei dem beim Schlägerschwung zusätzliche Kräfte erzeugt werden, die einen besonders genauen Golfschlag ermöglichen, insbesondere einen Golfschlag, der durch eine geringere Streuung und einen runderen Schwung gekennzeichnet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Golfschiägerkopf in der Schlägersohle ein oder mehrere Gewichtseinlagen aufweist, wobei die Gewichtseinlagen nur in einem Bereich der Schlägersohle angeordnet sind, der in bzw. möglichst nahe einer gedachten/theoretischen Verlängerung des Golfschlägerschaftes liegt und/oder der Golfschiägerkopf eine aerodynamische Form aufweist, so daß beim Schlägerschwung eine zusätzliche Zentrifugalkraft und/oder eine zusätzliche Abtriebskraft erzeugt wird.
Durch die Gewichtseinlagen, die vorzugsweise aus Materialien mit extrem hohen Gewicht, wie beispielsweise Wolfram, Wolframkupfer, Titan oder dergi. ausgebildet sind, wird ein niedrigerer Schwerpunkt erreicht, so daß der Schiägerschwung leicht durch den Goifbail gleitet. Durch die Plazierung der Gewichtseinlagen in der Schlägersohle möglichst nahe der Verlängerung des Schaftes wird eine Verlängerung des Schwung-Hebelarmes zum tiefstmöglichen Punkt erreicht und damit eine zusätzliche Zentrifugalkraft ohne die Torsion des Schaftes zu vergrößern, sodaß ein besonders streuungsarmer Goifschiag erreicht wird.
Jede weitere Gewichtsverlagerung bei Holz- oder Eisengoifschlägerköpfen zur Schlägerkopfspitze hin würde einen zusätzlichen, unerwünschten Hebelarm bewirken, welcher die Torsion des Schaftes verstärken und der möglichst "squaren" (im rechten Winkel zur Flugbahn) Blattstellung im Treffmoment entgegen wirken würde. Gewichtseinlagen, die nicht in der Schlägersohle, sondern an einem höheren Punkt eingelegt werden, führen nicht zu der erfindungsgemäßen maximal möglichen Schwerpunktsverlegung und damit auch nicht zur optimalen Ausnutzung der maximalen Zentrifugalkraft.
Durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagene aerodynamische Form des Golfschlägerkopfes wird beim Schiägerschwung eine zusätzliche Abtriebskraft erzeugt, durch die ein runder Schwung und ein tieferes „Durchschlagen" des Golfballes erreicht wird. Bevorzugt ist zur Erzeugung der Abtriebskraft der Schlägerkopf tragflügelförmig ausgebildet und dabei der Schlägerkopfboden nach unten gewölbt und die Schiägerkopfoberseite teilweise oder gesamt nach unten/innen gewölbt. Die Innenwölbung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie kann näher an der Schlagfläche beginnen und flach auslaufen oder etwas weiter hinten beginnen und steiler nach unten führen. Jegliche Ari der Wölbung, welche Abtrieb hervorruft, kann zur Ausführung kommen. Für schnelle Schwinger wäre ein flaches Abtriebsprofil geeigneter, während für langsame Schwinger ein gewölbteres Profil passend sein kann. Zur Orientierung können die ein- bzw. ausgefahrenen Landeklappen eines Flugzeugflügels dienen. Des weiteren kann an der Kopfaußenseite zusätzlich eine Aufkantung eingearbeitet oder angefügt sein, welche einen Luftdruckausgleich zwischen Ober- und Unterteil reduziert.
Auf der Oberseite können, wie auf Flugzeugtragflächen häufig zu sehen, kleine Stabilisierungsprofile, beispielsweise Flettnerprofile, eingearbeitet oder aufgesetzt werden, welche die Luftströmung begünstigen und die Vibration reduzieren.
Der Vorteil dieses abtriebsorientierten Schlägerkopfprofiis liegt in der zusätzlichen Ausnutzung des Abtriebs um hierdurch einen runden Schwung und ein tieferes „Durchschlagen „ des Balles zu erreichen,. Die allgemein gewünschte Streckung der Arme wird durch die zusätzliche Zugkraft gefördert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben. In den Fig. 1 und 2 weist der Eisengolfschlägerkopf 10 Gewichtseinlagen 1 auf, die im bzw. möglichst nahe dem Bereich 12 der Schlägersohle 13 angeordnet sind, der in einer gedachten/theoretischen Verlängerung 14 des Golfschlägerschaftes 15 liegt. In den Fig. 3 und 4 ist ein Holzgolfschlägerkopf 16 mit Gewichtseinlagen 17 in der Schlägersohle 18 entsprechend der Erfindung veranschaulicht, wobei die gedachte/theoretische Verlängerung mit 19 und der Golfschlägerschaft mit 20 bezeichnet ist.
In den Fig. 5 (Ansicht von vorne auf die Schlagfläche), 6 (Draufsicht) und 7(Schnitt A-A in Figo) ist ein tragflügelförmig ausgebildeter Golfschiägerkopf 21 nach der Erfindung veranschaulicht, bei dem der Schlägerkopfboden 22 nach unten und die Schiägerkopfoberseite 23 teilweise nach unten/innen gewölbt ausgebildet ist Die Schlagfläche ist mit 24, die Aufkantung mit 25, die Schaftaufnahme mit 26 und die Schlägerkopfaußenseite mit 27 bezeichnet
Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurden die Gewichtseinlagen bzw. die tragflügelförmige Ausbildung des Golfschlägerkopfes jeweils separat dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, daß in einem Golfschiägerkopf sowohl Gewichtseinlagen als auch die tragflügelförmige Ausbildung zur Anwendung kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Golfschiägerkopf (Holz oder Eisen), der mit einem
Golfschlägerschaft verbunden bzw. verbiπdbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Golfschiägerkopf (10,16,21) in der Schlägersohle (13,18,) ein oder mehrere Gewichtseinlagen (11 ,17) aufweist, wobei die Gewichtseinlagen (11 ,17) nur in einem einzigen Bereich (12) der Schlägersohle (13,18) angeordnet sind, der in bzw. möglichst nahe einer gedachten/theoretischen Verlängerung (14,19) des Goifschladerschaft.es (15,20) liegt und/oder der Golfschiägerkopf (21) eine aerodynamische Form aufweist, so daß beim Schiägerschwung eine zusätzliche Zentrifugalkraft und/oder eine zusätzliche Abtriebskraft erzeugt wird.
2. Golfschiägerkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Abtriebskraft der Schiägerkopf (10,16,21 ) tragflügelförmig ausgebildet ist.
3. Golfschiägerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Abtriebskraft der Schlägerkopfboden (22) nach unten gewölbt und die Schiägerkopfoberseite (23) teilweise oder gesamt nach unten/innen gewölbt ausgebildet ist.
4. Golfschiägerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlägerkopfaußenseite (27) eine Aufkantung (25) vorgesehen sind.
5. Golfschiägerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiägerkopfoberseite (23) Stabilisierungsprofile, vorzugsweise Flettnerprofile vorgesehen sind.
6. Golfschiägerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtseinlagen (11 ,17) aus Materialien mit extrem hohen Gewicht ausgebildet sind.
EP02716651A 2001-01-14 2002-01-09 Golfschlägerkopf Ceased EP1349617A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101534 2001-01-14
DE10101534A DE10101534A1 (de) 2001-01-14 2001-01-14 Golfschlägerkopf
PCT/EP2002/000144 WO2002062427A2 (de) 2001-01-14 2002-01-09 Golfschlägerkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1349617A2 true EP1349617A2 (de) 2003-10-08

Family

ID=7670584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716651A Ceased EP1349617A2 (de) 2001-01-14 2002-01-09 Golfschlägerkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1349617A2 (de)
DE (1) DE10101534A1 (de)
WO (1) WO2002062427A2 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843135A (en) * 1972-11-06 1974-10-22 Andrews L & Co Inc Golf club with shiftable mercury mass
DE3443136A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Horst 5030 Hürth Hewer Golfschlaeger
US4671513A (en) * 1986-07-07 1987-06-09 Swanson Arthur P Golf club irons
US5046733A (en) * 1989-12-04 1991-09-10 Antonious A J Iron type golf club head with improved perimeter weight configuration
EP0537268A1 (de) * 1990-07-05 1993-04-21 Prince Sports Group, Inc. Golfclub
US5158296A (en) * 1991-09-16 1992-10-27 Kunsam Lee Golf club
US5261669A (en) * 1993-03-08 1993-11-16 Kochevar Rudolph J Weighted golf club and method of making the same
US5310186A (en) * 1993-03-17 1994-05-10 Karsten Manufacturing Corporation Golf club head with weight pad
US5746664A (en) * 1994-05-11 1998-05-05 Reynolds, Jr.; Walker Golf putter
US5511786A (en) * 1994-09-19 1996-04-30 Antonious; Anthony J. Wood type aerodynamic golf club head having an air foil member on the upper surface
US5505448A (en) * 1994-11-29 1996-04-09 Bpa Fabrication, Inc. Golf clubhead
US6074308A (en) * 1997-02-10 2000-06-13 Domas; Andrew A. Golf club wood head with optimum aerodynamic structure
US5954595A (en) * 1998-01-27 1999-09-21 Antonious; Anthony J. Metalwood type golf club head with bi-level off-set outer side-walls
US6024653A (en) * 1998-02-09 2000-02-15 Goodrich; Burton J. Heel-to-toe balanced golf club head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02062427A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002062427A3 (de) 2002-09-19
DE10101534A1 (de) 2002-07-25
WO2002062427A2 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005450T2 (de) Golfschlägerkopf,eisengolfschlägerkopf, holzgolfschlägerkopf und golfschlägerset
DE19642756C2 (de) Golfschlägerkopf
DE60120349T2 (de) Eisengolfschläger und golfschlägerset
DE3312195C2 (de)
DE10104243B4 (de) Leichtes, schwingungsdämpfendes Hosel für Golfputter
EP1604762B1 (de) Bohrer
DE202008009274U1 (de) Golfschlägerkopf
DE102010016752A1 (de) Golfschlägerkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009014778A1 (de) Golfputterköpfe und austauschbare Puttergewichte
DE4207433A1 (de) Golfschlaegersatz
DE102004028810A1 (de) Golferputterkopf mit vergrösserten Abmessungen und vergrössertem Trägheitsmoment
DE102013200406A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
DE202017100938U1 (de) Schneidanordnung und Rasenmäher mit der Schneidanordnung
DE10057124A1 (de) Meißel
DE202009009613U1 (de) Golfschlägerköpfe mit loft-basierten Gewichten
EP1349617A2 (de) Golfschlägerkopf
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE20221637U1 (de) Golfschlägerkopf
DE4041252C2 (de)
DE2144217A1 (de) Spiralbohrer mit einer besonders weiten, offenen nutenform
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE2842245A1 (de) Golfschlaeger
DE2337985A1 (de) Golfschlaeger
DE102015118096B4 (de) Steinerner Putterkopf und Putter
DE202005008999U1 (de) Golftee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060618