EP1348607A1 - Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche - Google Patents

Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche Download PDF

Info

Publication number
EP1348607A1
EP1348607A1 EP03090029A EP03090029A EP1348607A1 EP 1348607 A1 EP1348607 A1 EP 1348607A1 EP 03090029 A EP03090029 A EP 03090029A EP 03090029 A EP03090029 A EP 03090029A EP 1348607 A1 EP1348607 A1 EP 1348607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
switch
end position
test
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03090029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Lochow
Markus Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1348607A1 publication Critical patent/EP1348607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position

Definitions

  • the invention relates to an end position test device for a Switch according to the preamble of claim 1.
  • Switches are made by one Signal box made from remote controlled point machines. There from the signal box it cannot be seen by eye whether a switch properly in one of its two end positions is in the interest of the safety of rail transport an automatic monitoring device for the end positions absolutely necessary.
  • End position test devices are known, which are either in the Point machine are integrated or the quasi separately the point machine are arranged.
  • the former are off Test rods cranked for space or equipped with joints required.
  • the poles point at certain points Incisions in which when the end positions of the Turn the switch tongues into place through the contacts of one Reporting circle.
  • end position testing device within one Hollow threshold results in considerable space problems, too complicated and costly constructions.
  • End position test devices are also known, which are in one Housing are housed, the side of the point machine, quasi independent of this mounted on a threshold is.
  • the end position test device essentially exists from test rods pointing out from the two switch tongues and be pushed here and a test slide, which with the both test rods articulated via a connecting fork is.
  • the test slide is provided with recesses, in the tongue test contacts come in or out of these be excavated, which causes the switching state of the associated Switch is recognized and reported to a remote signal box becomes.
  • This fork construction is mechanically very complex and contains many moving parts that work together via joints.
  • the invention has for its object a final position testing device of the generic type, which is characterized by characterized by less space requirement and simpler construction.
  • two helical compression springs are between stamp-shaped formations at the ends of the test rods provided, for actuating at least one Snap switch tongue-shaped approaches corresponding edge shapes exhibit.
  • the tongue-shaped approaches can quasi be arranged one above the other in a sliding manner, whereby a support for the adjustment of the aligned arrangement of the two test rods and a stabilization of the overall arrangement result.
  • the snap switch arrangement characterized in claim 3 is characterized above all by its small space requirement when avoided any mutual hindrance from assemblies. This results in a simplified assembly and an improved Ease of maintenance of the end position test device.
  • test rods are adjustable in length according to claim 4. This can be done, for example, with a screw-in type End piece that creates the connection to the switch tongue his.
  • the screw-in depth ultimately determines the position the tongue-shaped approaches to each other and thus the point of contact the snap switch.
  • the claimed end position testing device in the point machine can be integrated, even if it is in one Hollow threshold is arranged.
  • About the switchability of the switch An assembly is to be guaranteed in any case on or in a separate threshold according to claim 5 intended.
  • a separate Housing for the end position test device can be omitted.
  • the threshold can be a wooden or concrete threshold. Conceivable would also be other threshold materials.
  • the end position testing device illustrated in the figures consists essentially of two axially aligned Test bars 1a and 1b with stamp-shaped formations 2a and 2b and tongue-shaped approaches 3a and 3b, being between the stamp-shaped formations 2a and 2b two of guide rods 4 interspersed helical compression springs 5 are arranged as well two with edge formations 6 of the tongue-shaped projections 3a and 3b cooperating snap switches 7a and 7b.
  • the Helical compression springs 5 cause the assemblies 1a, 2a and 3a quasi pushed away from the assemblies 1b, 2b and 3b become.
  • test rods 1a and 1b as from the Figures 2a, 2b and 3a, 3b and 3c can be seen on switch tongues 8a and 8b, which are assigned to rails 9a and 9b, are pressed on.
  • the tongue-shaped lugs 3a and 3b practically slide over one another arranged closely one above the other. Thereby the overall system is very stable.
  • the position of the tongue-shaped lugs 3a and 3b to one another can Via length adjustment devices 10 of the test rods 1a and 1b can be adjusted to each other very precisely.
  • the end position test device is of a housing 11 with cover 12, which on a railway sleeper 13 is mounted on all sides against weather influences and mechanical loads are protected.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show the operating principle of the end position test device seen.
  • the left one is in FIG. 3a Switch tongue 8a on the associated rail 9a while the right switch tongue 8b lies off the rail 9b.
  • the Snap switch 7a is in the associated edge configuration 6 engaged and signals a signal box or one Monitoring device that the switch tongue 8a on correctly the rail 9a rests.
  • Figure 3b shows a middle position during the switching process of the switch.
  • Figure 3c is the right switch tongue 8b on the rail 9b.
  • the other snap switch 7b snapped, causing the adjacent Position of the right switch tongue 8b and the remote position the left switch tongue 8a is signaled.
  • the invention is not limited to the above Embodiment. Rather, there are a number of variations conceivable, which is also fundamentally different Execution make use of the features of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche mit mindestens einer beweglichen Prüfstange (1a, 1b), die eine zu einer ortsfest montierten Schiene (9a, 9b) verschiebbar angeordnete Weichenzunge (8a, 8b) beaufschlagt und deren Lage ein Maß für die Stellung der Weichenzunge (8a, 8b) ist. Um auf eine Kröpfung oder Anlenkung der Prüfstange (1a, 1b) verzichten zu können, ist vorgesehen, dass zwei axial zueinander fluchtende und axial verschiebliche Prüfstangen (1a, 1b) vorgesehen sind, deren voneinander abgewandte Stirnbereiche die beiden Weichenzungen (8a, 8b) beaufschlagen und zwischen deren einander zugewandten Stirnbereichen mindestens eine Druckfeder angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fahrwegverzweigungen in einem Eisenbahnschienennetz werden durch Weichen realisiert. Diese Weichen werden durch von einem Stellwerk aus ferngesteuerte Weichenantriebe gestellt. Da vom Stellwerk aus nicht durch Augenschein erkennbar ist, ob eine Weiche sich ordnungsgemäß in einer ihrer beiden Endlagen befindet, ist im Interesse der Sicherheit des Eisenbahnverkehrs eine selbsttätige Überwachungseinrichtung für die Endlagen unbedingt erforderlich.
Bekannt sind Endlagenprüfvorrichtungen, die entweder in den Weichenantrieb integriert sind oder die separat quasi neben dem Weichenantrieb angeordnet sind. Bei ersteren sind aus Platzgründen gekröpfte oder mit Gelenken ausgestattete Prüfstangen erforderlich. An bestimmten Stellen weisen die Stangen Einschnitte auf, in die beim Erreichen der Endlagen der Weichenzungen Fühlhebel einrasten, durch die Kontakte eines Meldekreises betätigt werden. Insbesondere bei Montage des Weichenantriebes samt Endlagenprüfvorrichtung innerhalb einer Hohlschwelle ergeben sich erhebliche Platzprobleme, die zu komplizierten und kostenintensiven Konstruktionen führen.
Bei der Anordnung der Endlagenprüfvorrichtung auf einer erweiterten Rippenplatte erfolgt die Ansteuerung über im Bereich der Rippenplatte stark gekröpfte Prüfstangen. Da diese Prüfstangen einerseits keine Berührung mit den Schienen und andererseits keine Behinderung des Stopfvorganges des Weichenantriebes verursachen dürfen, ist eine Korrekturbiegung während der Montage unumgänglich.
Bekannt sind außerdem Endlagenprüfvorrichtungen, die in einem Gehäuse untergebracht sind, das seitlich des Weichenantriebes, quasi unabhängig von diesem auf einer Schwelle montiert ist. Die Endlagenprüfvorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus Prüfstangen, die von den beiden Weichenzungen hin und her geschoben werden und einem Prüfschieber, der mit den beiden Prüfstangen über eine Anschlussgabel gelenkig verbunden ist. Der Prüfschieber ist mit Ausnehmungen versehen, in die Zungenprüfkontakte einfallen beziehungsweise aus diesen ausgehoben werden, wodurch der Schaltzustand der zugehörigen Weiche erkannt wird und an ein entferntes Stellwerk gemeldet wird. Diese Gabelkonstruktion ist mechanisch sehr aufwendig und enthält viele bewegliche Teile, die über Gelenke zusammenwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endlagenprüfvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die sich durch geringeren Platzbedarf und einfacheren Aufbau auszeichnet.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Druckfederanordnung zwischen den beiden Prüfstangen entfällt deren Kröpfung bzw. Gabelanlenkung. Dadurch ergeben sich verkürzte Prüfstangen, die materialeinsparend und kostengünstig ein geringeres Einbauvolumen beanspruchen. Die Bewegung der Weichenzungen wird dabei paarweise genutzt.
Gemäß Anspruch 2 sind zwei Schrauben-Druckfedern zwischen stempelförmigen Ausformungen an den Enden der Prüfstangen vorgesehen, wobei für die Betätigung mindestens eines Schnappschalters zungenförmige Ansätze entsprechende Randausformungen aufweisen. Die zungenförmigen Ansätze können quasi aneinandergleitend übereinander angeordnet sein, wodurch sich eine Unterstützung der Justage der fluchtenden Anordnung der beiden Prüfstangen und eine Stabilisierung der Gesamtanordnung ergeben.
Die in Anspruch 3 gekennzeichnete Schnappschalteranordnung zeichnet sich vor allem durch geringen Raumbedarf bei Vermeidung jeglicher gegenseitiger Behinderung von Baugruppen aus. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Montage und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit der Endlagenprüfvorrichtung.
Die Prüfstangen sind gemäß Anspruch 4 in ihrer Länge verstellbar. Das kann beispielsweise durch ein einschraubbares Endstück, das die Verbindung zur Weichenzunge herstellt, realisiert sein. Die Einschraubtiefe bestimmt letztlich die Lage der zungenförmigen Ansätze zueinander und damit den Ansprechpunkt der Schnappschalter.
Prinzipiell kann die beanspruchte Endlagenprüfvorrichtung in den Weichenantrieb integriert werden, auch wenn dieser in einer Hohlschwelle angeordnet ist. Um die Stopfbarkeit der Weiche in jedem Fall zu garantieren, ist vorzugsweise eine Montage auf oder in einer separaten Schwelle gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Bei Hohlschwellenmontage kann auf ein separates Gehäuse für die Endlagenprüfvorrichtung verzichtet werden. Die Schwelle kann eine Holz- oder Betonschwelle sein. Denkbar wären auch andere Schwellenmaterialien.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
die wesentlichen Baugruppen einer Endlagenprüfvorrichtung,
Figur 2a
eine Endlagenprüfvorrichtung in Seitenansicht,
Figur 2b
die Endlagenprüfvorrichtung gemäß Figur 2a in Draufsicht und
Figuren 3a, 3b und 3c
schematische Ansichten verschiedener Schaltstellungen einer Endlagenprüfvorrichtung.
Die in den Figuren veranschaulichte Endlagenprüfvorrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei axial zueinander fluchtenden Prüfstangen 1a und 1b mit stempelförmigen Ausformungen 2a und 2b und zungenförmigen Ansätzen 3a und 3b, wobei zwischen den stempelförmigen Ausformungen 2a und 2b zwei von Führungsstangen 4 durchsetzte Schrauben-Druckfedern 5 angeordnet sind sowie zwei mit Randausformungen 6 der zungenförmigen Ansätze 3a und 3b zusammenwirkenden Schnappschaltern 7a und 7b. Die Schrauben-Druckfedern 5 bewirken, dass die Baugruppen 1a, 2a und 3a von den Baugruppen 1b, 2b und 3b quasi weggedrückt werden. Dadurch werden die Prüfstangen 1a und 1b, wie aus den Figuren 2a, 2b sowie 3a, 3b und 3c ersichtlich, an Weichenzungen 8a und 8b, die Schienen 9a und 9b zugeordnet sind, angepresst. Die zungenförmigen Ansätze 3a und 3b sind quasi übereinandergleitend dicht übereinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine sehr stabile Konstruktion des Gesamtsystems. Die Lage der zungenförmigen Ansätze 3a und 3b zueinander kann über Längeneinstellvorrichtungen 10 der Prüfstangen 1a und 1b zueinander sehr genau justiert werden. Die Endlagenprüfvorrichtung ist von einem Gehäuse 11 mit Deckel 12, welches auf einer Eisenbahnschwelle 13 montiert ist, allseitig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen geschützt.
Aus den Figuren 3a, 3b und 3c ist das Wirkprinzip der Endlagenprüfvorrichtung ersichtlich. In Figur 3a liegt die linke Weichenzunge 8a an der zugeordneten Schiene 9a an, während die rechte Weichenzunge 8b von der Schiene 9b abliegt. Der Schnappschalter 7a ist in der zugehörigen Randausformung 6 eingerastet und signalisiert damit einem Stellwerk oder einer Überwachungseinrichtung, dass die Weichenzunge 8a korrekt an der Schiene 9a anliegt. Figur 3b zeigt eine Mittellage während des Umstellvorganges der Weiche. In Figur 3c liegt die rechte Weichenzunge 8b an der Schiene 9b an. Dabei ist der andere Schnappschalter 7b eingerastet, wodurch die anliegende Position der rechten Weichenzunge 8b und die abliegende Position der linken Weichenzunge 8a signalisiert wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (5)

  1. Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche mit mindestens einer beweglichen Prüfstange (1a, 1b), die eine zu einer ortsfest montierten Schiene (9a, 9b) verschiebbar angeordnete Weichenzunge (8a, 8b) beaufschlagt und deren Lage ein Maß für die Stellung der Weichenzunge (8a, 8b) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial zueinander fluchtende und axiale verschiebliche Prüfstangen (1a, 1b) vorgesehen sind, deren voneinander abgewandte Stirnbereiche die beiden Weichenzungen (8a, 8b) beaufschlagen und zwischen deren einander zugewandten Stirnbereichen mindestens eine Druckfeder angeordnet ist.
  2. Endlagenprüfvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirnbereiche stempelförmige Ausformungen (2a, 2b) aufweisen, zwischen denen mindestens zwei achsparallele, von Führungsstangen (4) durchsetzte Schrauben-Druckfedern (5) angeordnet sind und die mit sich überlappenden zungenförmigen Ansätzen (3a, 3b) verbunden sind, wobei mindestens einer der beiden Ansätze (3a, 3b) mindestens eine Randausformung (6) zum Betätigen mindestens eines ortsfest relativ zu den Schienen (9a, 9b) angeordneten Schnappschalters (7a, 7b) aufweist.
  3. Endlagenprüfvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zungenförmigen Ansätze (3a, 3b) achssymmetrisch zwischen den beiden Schrauben-Druckfedern (5) angeordnet sind, wobei zwei Schnappschalter (7a, 7b) vorgesehen sind, die gegenüberliegenden Seiten der zungenförmigen Ansätze (3a, 3b) zugeordnet sind und jeweils mit Randausformungen (6) verschiedener Ansätze (3a, 3b) zusammenwirken.
  4. Endlagenprüfvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstangen (1a, 1b) Mittel zur Einstellung ihrer Länge aufweisen.
  5. Endlagenprüfvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwellenanordnung vorgesehen ist, wobei die Prüfstange (1a, 1b) ein Gehäuse (11) weichenzungenseitig durchsetzt und das Gehäuse (11) zwischen den Schienen (9a, 9b) an der Oberseite der Schwelle oder innerhalb der Schwelle befestigt ist.
EP03090029A 2002-03-19 2003-01-31 Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche Withdrawn EP1348607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112979 DE10212979B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche
DE10212979 2002-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1348607A1 true EP1348607A1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7714184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090029A Withdrawn EP1348607A1 (de) 2002-03-19 2003-01-31 Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1348607A1 (de)
DE (1) DE10212979B4 (de)
NO (1) NO20031100L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086671A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 General Electric Company Non-powered trailed switch detector for railroad track switching equipment
US7147189B2 (en) * 2005-02-11 2006-12-12 General Electric Company Non-powered trailed switch detector for railroad track switching equipment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525904A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Siemens Ag Einrichtung zum verriegeln von auffahrbaren weichen
EP0467865A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 ANGIOLO SILIANI S.p.A Vorrichtung zum Betreiben der Weichenzungen einer Eisenbahnweiche
DE19840328C1 (de) * 1998-09-04 2000-03-23 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Prüferstange
US6270041B1 (en) * 1997-05-30 2001-08-07 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Method for locking moveable point sections

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379624B (de) * 1984-05-17 1986-02-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur sicherung der lage der zungenschienen von gleisweichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525904A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Siemens Ag Einrichtung zum verriegeln von auffahrbaren weichen
EP0467865A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 ANGIOLO SILIANI S.p.A Vorrichtung zum Betreiben der Weichenzungen einer Eisenbahnweiche
US6270041B1 (en) * 1997-05-30 2001-08-07 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Method for locking moveable point sections
DE19840328C1 (de) * 1998-09-04 2000-03-23 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Prüferstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086671A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 General Electric Company Non-powered trailed switch detector for railroad track switching equipment
US7134632B2 (en) * 2005-02-11 2006-11-14 General Electric Company Non-powered trailed switch detector for railroad track switching equipment
US7147189B2 (en) * 2005-02-11 2006-12-12 General Electric Company Non-powered trailed switch detector for railroad track switching equipment

Also Published As

Publication number Publication date
NO20031100L (no) 2003-09-22
NO20031100D0 (no) 2003-03-10
DE10212979A1 (de) 2003-10-09
DE10212979B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122338A1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP2390413B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
EP0625283B1 (de) Schaltmatte oder schaltplatte
DE2449457B2 (de) Klappankerrelais
EP1528998B1 (de) Weichenantrieb für bewegliche herze
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
EP1348607A1 (de) Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche
DE3543403C2 (de)
AT411351B (de) Endlagenprüfeinrichtung für bewegliche weichenteile
DE2835256A1 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
CH526854A (de) Schiebeschalter
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
EP0912983B1 (de) Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt
EP1312530B1 (de) Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene
DE102012017627B4 (de) Federwippe
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
EP1301385B1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
DE2911067C2 (de)
AT5838U1 (de) Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
EP3799588B1 (de) Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE3338244C2 (de)
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen
EP1957739A2 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP0933483A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060801