EP1348552A1 - Einsatz in einem Farbkasten einer Druckmaschine - Google Patents

Einsatz in einem Farbkasten einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1348552A1
EP1348552A1 EP03006916A EP03006916A EP1348552A1 EP 1348552 A1 EP1348552 A1 EP 1348552A1 EP 03006916 A EP03006916 A EP 03006916A EP 03006916 A EP03006916 A EP 03006916A EP 1348552 A1 EP1348552 A1 EP 1348552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
ink fountain
outer container
color
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03006916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348552B1 (de
EP1348552A8 (de
Inventor
Mathias Gramsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramsch Mathias
Mendriks Claus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1348552A1 publication Critical patent/EP1348552A1/de
Publication of EP1348552A8 publication Critical patent/EP1348552A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348552B1 publication Critical patent/EP1348552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for a printing press, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a printing press with an ink fountain according to the preamble of claim 9 and a method for replacing Color according to the preamble of claim 10.
  • Known printing machines in particular web printing machines, have at least a color box.
  • the ink fountain comes with one required for printing Color, especially printing ink, filled.
  • An ink roller assigned to each ink fountain is used to ensure ink partial immersion in the paint box on the surface with the respective color wetted. The color taken from the paint box in this way is passed on to other organs Passed printing press.
  • ink fountains for printing presses very complex because the ink fountain has to be cleaned thoroughly beforehand.
  • the Cleaning is further complicated by the fact that the colors are chemically aggressive and stick firmly to the inside surface of the ink fountain.
  • the invention is based on the object Ink fountain for a printing press, preferably several such ink fountains having printing machine and a process to make it quick and easy Color changes are possible without time-consuming cleaning.
  • a color box for solving this problem has the features of claim 1.
  • the fact that in the outer container of the ink fountain at least one insert for Arranging color is a quick and easy cleaning of the Color box guaranteed. Ideally, there is no need to clean the ink fountain.
  • the use of the ink fountain results in greatly reduced Changeover times of the printing press and a lower environmental impact because none Cleaning rags, cleaning agents or solvents etc. for cleaning the ink fountain must be used, which brings a cost saving.
  • cleaning or a required color change is simply the use of the paint box removed and sent to the recycling cycle.
  • Before refilling the ink fountain of the printing press is simply a new use in the outer Container of the color box inserted. Then use the color box with Fill color. The color can also be filled in during use, though this is inserted into the (outer) container of the ink fountain.
  • the ink fountain is preferably designed such that it conforms to the contour of the Interior of the outer container is substantially adapted and more preferred Way the outer contour of the insert corresponds to the interior of the container. This ensures that the volume of the ink fountain through use the use is not significantly reduced. Furthermore, this is constructive Design ensures that the use of attachments related with the ink fountain is not affected by the use of the insert.
  • the insert has one Floor, and side walls extending from the floor to form an interior, and an opening that is surrounded by upper edges of the side walls, preferably over the entire surface on, wherein the upper edges preferably a peripheral edge of the opening of the Form a stake.
  • the side walls can be slightly conical in such a way that they are for slightly diverge at the top. This allows (empty) inserts to save space are stacked one inside the other.
  • the circumferential edge of the insert has at least an outwardly projecting, preferably circumferential collar, preferably one Flanging on, whereby the edge of the outer container at least in sections covered, preferably encompassed.
  • the collar or the flange serve for one of the mechanical stabilization of the insert so that the insert simply looks out the outer container can be removed. On the other hand, prevent Collar or crimp that color uncontrollably in the space between the insert and the outer container of the ink fountain. Through the preferably the full-area opening of the insert is finally the or the refilling of color by the user in the provided with the insert Ink box relieved.
  • the insert is designed such that that the bottom of the insert is preferably all over the bottom of the outer Container rests, the collar or the flanging of the insert is not on the Rest the edge of the outer container. Due to this constructive design ensures that the use of the ink fountain is roughly on the floor supports the outer container of the ink fountain, so that the insert itself does not must have significant load-bearing properties. This is done by preferably made of stainless steel outer container of the ink fountain. Therefore, for the design of the insert selected a material with a relatively small wall thickness become. Furthermore, the user can clean the edge or the flange during cleaning of the insert easier to grasp and remove from the outer container.
  • the outer container and / or the insert fasteners for attaching the insert in the outer container This will result in an unwanted lifting of the insert during the operation of the Avoided printing press.
  • Another advantageous embodiment of the ink fountain is characterized in that use preferably in the area of the floor and / or the side walls Has reinforcing elements. With this configuration, the onset and the Continue removing the insert from the outer container of the ink fountain facilitated.
  • this is made of one Plastic material formed with a low material thickness.
  • plastic material is a high resistance of the ink fountain according to the invention chemically aggressive colors guaranteed in printing technology.
  • preferred low material thickness of the ink fountain is also a good adaptability of the Use on the contour of the outer container of the ink fountain and a minimization the amount of waste to be disposed of.
  • the use is preferably as a deep-drawn, tub-like molded body made of plastic material educated. This configuration makes it simple, quick and inexpensive Production of the ink fountain possible in large numbers.
  • a printing press for solving the problem mentioned in the introduction has the Features of claim 9.
  • the fact that the color box after at least one of claims 1 to 8 is fast and therefore cost-saving Cleaning of the printing press equipped with the ink fountain according to the invention, for example in the case of a color change, for maintenance work, but if necessary also guaranteed for refilling new paint.
  • a method for solving the problem mentioned at the outset shows the measures of Claim 10 on.
  • the color, in particular printing ink arranged together with an insert in the color box or initially the empty one Inserted in the paint box and then filled with paint, comes the Ink fountain itself not in contact with the paint.
  • the color box remains in the Essentially clean so that the color can be changed with the insert.
  • the Changing color can be for the purpose of changing color for another done, but also for refilling new paint, with a paint residue with the insert is to be replaced.
  • the empty insert is preferably inserted into the ink fountain or inserted and then filled the respective color into the insert.
  • the insert is used together with the previous color, especially a paint residue, from the color box removed. There will then be another use in the paint box inserted, either an empty insert or one already filled with paint Commitment. If an empty insert is placed in the ink fountain, this is done subsequently Fill the insert with paint.
  • the printing press 10 is essentially composed of one feed unit 11, several of the same assembled printing units 12 and an output unit 13. Every printing unit 12 has one, not shown in FIG. 1 for the sake of clarity, Color box 14 on.
  • Fig. 2 shows an example of a printing unit 12, in which an ink fountain 14 in the direction of arrow 15 can be inserted.
  • the ink fountain 14 is among other things from an outer container 16 with a bottom 17 and from that Bottom 17 outgoing side walls 18 formed.
  • the top edges 19 of the Side walls 18 form a peripheral edge 20 which has an opening 21 of the outer Container 16 limited.
  • the outer container 16 is the ink fountain 14, as shown by way of example in FIG. 2, is essentially cuboid, the full-area opening 21 facing upwards.
  • the peripheral edge 20 can, as shown in FIG. 2 can be seen, in some areas have depressions or recesses in order to for example space for organs for storing an ink roller etc. or others To create additional facilities.
  • FIG. 3 shows the ink fountain 14 according to the invention with one arranged therein Insert 22 for receiving the color for the printing press 10 in an enlarged view.
  • the insert 22 can be inserted into the outer container 16 and after use can be easily removed again. After complete drying, any Color residues can be disposed of properly and the recycling cycle are fed. Time-consuming cleaning of the ink fountain 14 is eliminated. Farther environmental resources are conserved because there are no cleaning rags, cleaning agents, Solvents etc. are required for cleaning.
  • the insert 22 has a base 23 and side walls 24 extending from the base 23 to form an interior 25. Deviating from the representations in FIG. 3 and 4, insert 22 may have slightly sloping side walls 24 that proceed slightly diverging from the bottom 23.
  • the upper edges 26 of the Insert 22 form a peripheral edge 27 around a preferably full surface formed opening 28 of the insert 22.
  • the edge 27 preferably has a circumferential collar 29.
  • the collar 29 can be in sections or continuously on Edge 27 may be arranged.
  • the collar 29 of the edge 27 stabilizes the one Insert 22 mechanically and on the other hand facilitates the removal of insert 22 from the outer container 16. Furthermore, the collar 29 prevents color between the insert 22 and the outer container 16 can reach.
  • the insert 22 corresponds to the interior of the outer container 16 formed such that the insert 22 with small gaps in the contour of the The interior of the outer container 16 follows or also partially on the inside of the ink fountain 14 is applied. As a result, the insert 22 reduces that for the color in the ink fountain 14 Hardly any available volume. In addition, the insert 22 due to the almost full-surface plant on the bottom 17 of the outer container 16 and thereby conditional support to have only a small material thickness, which the Amount of waste is further reduced.
  • Edge 27 with the collar 29 does not rest on the edge 20 of the outer container 16, but runs approximately parallel to it at a distance.
  • the floor lies 23 of the insert 22 preferably over the entire surface on the bottom 17 of the container 16.
  • the collar 29 of the edge 27 of the insert 22 can alternatively also cover the entire surface or in sections Rest edge 20 of outer container 16, with bottom 23 of insert 22 can be designed such that the bottom 17 of the outer container 16 is not or only touched in certain areas.
  • insert 22 is shown in FIGS outer container "hooked". At the same time, the edge 27 of the insert 22 mechanically better supported because this at least in sections on the edge 20 of the outer container 16 rests.
  • the collar 29 of the peripheral edge 27 of the insert 22 can also be such that the edge 20 of the outer container 16, as in FIG. 4 shown, embraces.
  • the collar 29 has an approximately U-shaped cross section, which is open at the bottom.
  • the collar 29 thereby forms a kind of edging of the edge 20 of the container 16. This increases the mechanical stability of the edge 27 increased, a tight fit of the insert 22 in the outer container 16 is ensured and at the same time improves the removability of the insert 22.
  • FIG. 3 shows approximately semicircular recesses in opposite (narrow) Side walls 18 of the ink fountain 14.
  • the recesses extend from the upper edge 20 of the color box 14.
  • the insert 22 corresponds to the recesses in the Color box 14 formed.
  • opposite narrow side walls 24 of the insert 22 also have corresponding recesses which extend from the edge 20 out.
  • the collar 29 of the insert 22, which is designed as a flange, extends preferably also over the course of the recesses, so that the recesses are surrounded by the collar 29 and the edges of the recesses in Ink fountain 14 from the area of the collar 29 assigned to it approximately U-shaped are encompassed, as is the case in the other areas of the collar 29. Consequently In the areas of the recesses, color is reliably avoided the insert 22 can get into the ink fountain 14.
  • the wall thickness of the insert 22 is up to 1 mm, preferably between 0.3 mm and 0.8 mm.
  • the insert 22 is preferably made by thermoforming a thermoplastic Plastic material made in a known manner. This makes good adaptability of the insert 22 to the contour of the interior of various color boxes 14 from Given printing presses.
  • thermoplastic material used for the production of the insert 22 e.g. polyethylene terephthalate (PET), polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP) as well as polyethylene (PE). Due to the high chemical resistance of this Plastic materials are not required for the manufacture of the outer container 16 the ink fountain 14 of the printing press 10 expensive, corrosion-resistant materials, such as stainless steel, for example, which results in further savings.
  • the insert 22 can also be made of other plastic materials, for example Thermosets, silicones or any mixtures of thermoplastic and / or thermosetting plastic materials are manufactured. Use is also conceivable of fiber-reinforced plastic materials, if necessary, the stability of use 22 to increase.
  • the insert 22 Since the paint is in the insert 22, which is arranged in the paint box 14, comes the actual ink fountain 14 does not touch any paint, so it remains clean. colour is only in use 22.
  • the insert 22 is first placed in the still empty ink fountain 14 used and then filled in the color 22. It is also conceivable, the insert 22 together with the color already filled in the Use ink fountain 14. It can be provided for the opening of the paint to close the filled insert 22, for example by means of a sealing film the insertion of the insert 22 in the ink fountain 14 is removed and the upper full opening of the insert 22 releases.
  • the color is to be removed from the ink fountain 14 in order to change the color, this is done together with the insert 22.
  • the insert 22 thus serves at the same time Disposal of paint.
  • the paint is dried in the insert 22 before final disposal or hardened.
  • the curing of paint that dries by ultraviolet light takes place by briefly irradiating the paint or the paint residue with ultraviolet Blasting, which can be done in a drying cabinet, for example. after the Paint is dried or cured, it forms a fixed unit with the insert 22, the can be disposed of as a whole.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Druckmaschinen (10) verfügen über üblicherweise mehrere Farbkästen (14) zur Aufnahme von Farbe, auch Druckfarbe. Mindestens einige Farben müssen für unterschiedliche Druckaufträge gewechselt werden. Das erfordert bisher eine aufwändige Reinigung der Farbkästen (14), wobei auch die Entsorgung der Restfarbe problematisch ist. Die Erfindung sieht es vor, die Farbe nicht direkt im Farbkasten (14) anzuordnen, sondern in einem in den Farbkasten (14) eingesetzten Einsatz (22). Der Einsatz (22) schützt dabei den Farbkasten (14) vor einem direkten Kontakt mit der Farbe. Zum Farbwechseln kann die Farbe zusammen mit dem Einsatz (22) aus dem Farbkasten (14) entnommen werden; so dass der Farbkasten (14) nicht mehr gereinigt zu werden braucht. Vorzugsweise wird die Farbe nach dem Herausnehmen aus dem Farbkasten (14) in Einsatz (22) getrocknet bzw. ausgehärtet. Danach kann die fest gewordene Farbe zusammen mit dem Einsatz (22) als Ganzes problemlos entsorgt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für eine Druckmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Druckmaschine mit einem Farbkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zum Auswechseln von Farbe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bekannte Druckmaschinen, insbesondere Rollendruckmaschinen, weisen mindestens einen Farbkasten auf. Der Farbkasten wird mit jeweils einer zum Druck erforderlichen Farbe, insbesondere Druckfarbe, gefüllt. Um die Versorgung der Druckmaschine mit Farbe zu gewährleisten wird eine jedem Farbkasten zugeordnete Farbwalze durch teilweises Eintauchen in den Farbkasten an der Oberfläche mit der jeweiligen Farbe benetzt. Die so aus dem Farbkasten mitgenommene Farbe wird an weitere Organe der Druckmaschine weitergegeben.
Das Einfüllen einer anderen Farbe bei einem Farbwechsel oder wartungsbedingte Arbeiten, sind bei bekannten Ausführungsformen von Farbkästen für Druckmaschinen sehr aufwändig, weil der Farbkasten vorher gründlich gereinigt werden muss. Die Reinigung wird weiterhin dadurch erschwert, dass die Farben chemisch aggressiv sind und fest an der Innenfläche des Farbkastens haften.
Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Farbkasten für eine Druckmaschine, eine vorzugsweise mehrere solcher Farbkästen aufweisende Druckmaschine und ein Verfahren zu schaffen, womit schnelle und einfache Farbwechsel ohne aufwändige Reinigung möglich sind.
Ein Farbkasten zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass im äußeren Behälter des Farbkastens mindestens ein Einsatz zur Aufnahme von Farbe angeordnet ist, ist eine schnelle und einfache Reinigung des Farbkastens gewährleistet. Idealerweise erübrigt sich die Reinigung des Farbkastens. Darüber hinaus ergeben sich durch den Einsatz des Farbkastens stark verringerte Umrüstzeiten der Druckmaschine sowie eine geringere Umweltbelastung, weil keine Putzlappen, Reinigungsmittel oder Lösungsmittel etc. zur Reinigung des Farbkastens verwendet werden müssen, was eine Kostenersparnis erbringt. Bei einer Reinigung oder einem erforderlichen Farbwechsel wird der Einsatz einfach aus dem Farbkasten herausgenommen und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Vor einer erneuten Befüllung des Farbkastens der Druckmaschine wird einfach ein neuer Einsatz in den äußeren Behälter des Farbkastens eingesetzt. Anschließend ist der Einsatz des Farbkastens mit Farbe zu befüllen. Die Farbe kann aber auch schon im Einsatz eingefüllt sein, wenn dieser in den (äußeren) Behälter des Farbkastens eingesetzt wird.
Vorzugsweise ist der Farbkasten derart ausgebildet, dass dieser an die Kontur des Innenraums des äußeren Behälters im Wesentlichen angepasst ist und in bevorzugter Weise die äußere Kontur des Einsatzes mit dem Innenraum des Behälters korrespondiert. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Volumen des Farbkastens durch die Verwendung des Einsatzes nicht nennenswert vermindert wird. Weiterhin ist durch diese konstruktive Ausgestaltung sichergestellt, dass die Verwendung von Anbauteilen im Zusammenhang mit dem Farbkasten durch die Verwendung des Einsatzes nicht beeinträchtigt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Farbkastens weist der Einsatz einen Boden, sowie vom Boden ausgehende Seitenwände zur Bildung eines Innenraums, und eine von oberen Kanten der Seitenwände umgebene, vorzugsweise vollflächige Öffnung auf, wobei die oberen Kanten vorzugsweise einen umlaufenden Rand der Öffnung des Einsatzes bilden. Die Seitenwände können leicht konisch verlaufen, derart, dass sie zum oberen Rand hin leicht auseinanderlaufen. Dadurch können (leere) Einsätze raumsparend ineinandergestapelt werden. Der umlaufende Rand des Einsatzes weist dabei mindestens einen nach außen vorstehenden, vorzugsweise umlaufenden Kragen, vorzugsweise eine Umbördelung, auf, wodurch der Rand des äußeren Behälters zumindest abschnittsweise überdeckt, vorzugsweise umgriffen wird. Der Kragen oder die Umbördelung dienen zum einen der mechanischen Stabilisierung des Einsatzes, sodass der Einsatz einfach aus dem äußeren Behälter herausgenommen werden kann. Zum anderen verhindern der Kragen oder die Umbördelung, dass Farbe unkontrolliert in den Zwischenraum zwischen dem Einsatz und dem äußeren Behälter des Farbkastens gelangen kann. Durch die vorzugsweise vollflächig ausgebildete Öffnung des Einsatzes wird schließlich das Ein- bzw. das Nachfüllen von Farbe durch den Anwender in den mit dem Einsatz versehenen Farbkasten erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführung des Farbkastens ist der Einsatz derart ausgebildet, dass der Boden des Einsatzes vorzugsweise vollflächig auf dem Boden des äußeren Behälters aufliegt, wobei der Kragen oder die Umbördelung des Einsatzes nicht auf dem Rand des äußeren Behälters aufliegen. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist gewährleistet, dass der Einsatz des Farbkastens sich in etwa vollflächig auf dem Boden des äußeren Behälters des Farbkastens abstützt, sodass der Einsatz selbst keine nennenswerten tragenden Eigenschaften aufweisen muss. Dies übernimmt der vorzugsweise aus Edelstahl gebildete äußere Behälter des Farbkastens. Deshalb kann für die Ausbildung des Einsatzes ein Material mit einer relativ geringen Wandstärke gewählt werden. Ferner kann der Anwender bei einer Reinigung den Rand oder die Umbördelung des Einsatzes einfacher erfassen und aus dem äußeren Behälter herausnehmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Farbkastens weist der äußere Behälter und/oder der Einsatz Befestigungsmittel zur Befestigung des Einsatzes im äußeren Behälter auf. Hierdurch wird ein ungewolltes Anheben des Einsatzes während des Betriebs der Druckmaschine vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Farbkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz vorzugsweise im Bereich des Bodens und/oder der Seitenwände Verstärkungselemente aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird das Einsetzen und das Wiederherausnehmen des Einsatzes aus dem äußeren Behälter des Farbkastens weiter erleichtert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Farbkastens ist dieser aus einem Kunststoffmaterial mit einer geringen Materialstärke gebildet. Durch das Kunststoffmaterial ist eine hohe Resistenz des erfindungsgemäßen Farbkastens gegenüber chemisch aggressiven Farben in der Drucktechnik gewährleistet. Durch die vorzugsweise geringe Materialstärke des Farbkastens ist darüber hinaus eine gute Anpassbarkeit des Einsatzes an die Kontur des äußeren Behälters des Farbkastens und eine Minimierung der zu entsorgenden Abfallmenge sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Farbkastens ist der Einsatz vorzugsweise als tiefgezogener, wannenartiger Formkörper aus Kunststoffmaterial gebildet. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des Farbkastens in großen Stückzahlen möglich.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des Farbkastens.
Eine Druckmaschine zur Lösung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Dadurch, dass der Farbkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, ist eine schnelle und damit kostensparende Reinigung der mit dem erfindungsgemäßen Farbkasten ausgestatteten Druckmaschine, beispielsweise im Falle eines Farbwechsels, zu Wartungsarbeiten, aber gegebenenfalls auch zum Nachfüllen neuer Farbe gewährleistet.
Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 10 auf. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Farbe, insbesondere Druckfarbe, zusammen mit einem Einsatz im Farbkasten angeordnet wird oder zunächst der leere Einsatz im Farbkasten angeordnet und anschließend mit Farbe befüllt wird, kommt der Farbkasten selbst mit der Farbe nicht in Berührung. Der Farbkasten bleibt also im Wesentlichen sauber, so dass die Farbe mit dem Einsatz gewechselt werden kann. Das Wechseln der Farbe kann zum Zwecke des Auswechselns der Farbe gegen eine andere erfolgen, aber auch zum Nachfüllen neuer Farbe, wobei ein Farbrest mit dem Einsatz auszuwechseln ist. Vorzugsweise wird der leere Einsatz in den Farbkasten eingesetzt bzw. eingelegt und anschließend die jeweilige Farbe in den Einsatz eingefüllt.
Soll eine andere Farbe dem jeweiligen Farbkasten zugeordnet werden, wird der Einsatz zusammen mit der vorhergehenden Farbe, insbesondere einem Farbrest, aus dem Farbkasten herausgenommen. Es wird anschließend ein anderer Einsatz in den Farbkasten eingelegt, und zwar entweder ein leerer Einsatz oder ein bereits mit Farbe gefüllter Einsatz. Wird ein leerer Einsatz in den Farbkasten eingelegt, erfolgt anschließend das Befüllen des Einsatzes mit Farbe.
Es ist weiterhin vorgesehen, die restliche Farbe, die mit einem Einsatz aus dem Farbkasten entnommen worden ist, vor der Entsorgung zu trocknen bzw. auszuhärten. Das erleichtert die Entsorgung von Farbkästen, weil dabei keine flüssige Farbe austreten kann. Vielmehr bildet die getrocknete oder ausgehärtete Farbe zusammen mit dem Einsatz eine feste Einheit, die als Ganzes entsorgt werden kann. Farben, die durch Einstrahlung ultravioletten Lichts aushärten, werden zusammen mit dem Einsatz in einen Trocknungsschrank gegeben, in denen die restliche Farbe mit ultraviolettem Licht bestrahlt und dabei getrocknet wird. Danach können die Einsätze mit darin befindlichem ausgehärteten Restlack umweltschonend einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Infolge der Aushärtung der Farbe im Einsatz können mehrere Einsätze mit Restfarben gestapelt der Entsorgung zugeführt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbkastens wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
Eine schematische Seitenansicht einer Rollendruckmaschine mit Farbkästen,
Fig. 2:
eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Rollendruckmaschine mit Farbkasten gemäß der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht mit herausgezogenem Farbkasten ohne Einsatz,
Fig. 3:
eine vergrößerte Ansicht des Farbkastens mit einem strichliniert angedeuteten Einsatz, und
Fig. 4:
ein Querschnitt durch äußeren Behälter des Farbkastens mit Einsatz gemäß der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt eine bekannte Druckmaschine 10 in einer Seitenansicht. Die Druckmaschine 10 ist im Wesentlichen aus einer Zuführungseinheit 11, mehreren gleichartig aufgebauten Druckeinheiten 12 sowie einer Ausgabeeinheit 13 aufgebaut. Jede Druckeinheit 12 weist einen, der Übersichtlichkeit halber in der Fig. 1 nicht dargestellten, Farbkasten 14 auf.
Die Fig. 2 zeigt exemplarisch eine Druckeinheit 12, in die ein Farbkasten 14 in Richtung des Pfeils 15 eingeschoben werden kann. Der Übersichtlichkeit halber ist der im Farbkasten 14 angeordnete Einsatz in der Fig. 2 nicht dargestellt. Der Farbkasten 14 ist unter anderem aus einem äußeren Behälter 16 mit einem Boden 17 sowie von dem Boden 17 ausgehenden Seitenwänden 18 gebildet. Die oberen Kanten 19 der Seitenwände 18 bilden einen umlaufenden Rand 20, der eine Öffnung 21 des äußeren Behälters 16 begrenzt. In bevorzugter Weise ist der äußere Behälter 16 des Farbkastens 14, wie exemplarisch in der Fig. 2 gezeigt, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die vollflächige Öffnung 21 nach oben weist. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel sind aber auch andere Geometrien des äußeren Behälters 16, beispielsweise halbzylindrische, denkbar. Der umlaufende Rand 20 kann, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, bereichsweise Absenkungen oder Ausnehmungen aufweisen, um beispielsweise Platz für Organe zur Lagerung einer Farbwalze etc. oder andere Zusatzeinrichtungen zu schaffen.
Die Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Farbkasten 14 mit einem darin angeordneten Einsatz 22 zur Aufnahme der Farbe für die Druckmaschine 10 in vergrößerter Darstellung. Der Einsatz 22 kann in den äußeren Behälter 16 eingesetzt und nach der Benutzung leicht wieder herausgenommen werden. Nach vollständiger Austrocknung etwaiger Farbreste kann der Einsatz ordnungsgemäß entsorgt und dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Eine aufwändige Reinigung des Farbkastens 14 entfällt. Weiterhin ergibt sich eine Schonung von Umweltressourcen, weil keine Putzlappen, Reinigungsmittel, Lösungsmittel etc. für die Reinigung erforderlich sind.
Der Einsatz 22 weist einen Boden 23 sowie vom Boden 23 ausgehende Seitenwände 24 zur Bildung eines Innenraums 25 auf. Abweichend von den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 kann der Einsatz 22 leicht schräggerichtete Seitenwände 24 aufweisen, die ausgehend vom Boden 23 geringfügig divergierend verlaufen. Die oberen Kanten 26 des Einsatzes 22 bilden einen umlaufenden Rand 27 um eine vorzugsweise vollflächig ausgebildete Öffnung 28 des Einsatzes 22. Der Rand 27 weist bevorzugt einen umlaufenden Kragen 29 auf. Der Kragen 29 kann abschnittsweise oder durchgehend am Rand 27 angeordnet sein. Der Kragen 29 des Randes 27 stabilisiert zum einen den Einsatz 22 mechanisch und erleichtert zum anderen die Herausnahme des Einsatzes 22 aus dem äußeren Behälter 16. Weiterhin verhindert der Kragen 29, dass Farbe zwischen den Einsatz 22 und den äußeren Behälter 16 gelangen kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Einsatz 22 korrespondierend zum Innenraum des äußeren Behälters 16 ausgebildet, derart, dass der Einsatz 22 mit geringen Zwischenräumen der Kontur des Innenraums des äußeren Behälters 16 folgt oder auch teilweise innen am Farbkasten 14 anliegt. Dadurch verringert der Einsatz 22 das für die Farbe im Farbkasten 14 zur Verfügung stehende Volumen kaum. Zudem braucht der Einsatz 22 aufgrund der nahezu vollflächigen Anlage auf dem Boden 17 des äußeren Behälters 16 und der hierdurch bedingten Abstützung nur eine geringe Materialstärke aufzuweisen, wodurch die Abfallmenge weiter reduziert wird.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Farbkasten 14. Der Rand 27 mit dem Kragen 29 liegt nicht auf dem Rand 20 des äußeren Behälters 16 auf, sondern verläuft mit Abstand in etwa parallel zu diesem. In diesem Falle liegt der Boden 23 des Einsatzes 22 vorzugsweise vollflächig auf dem Boden 17 des Behälters 16 auf. Mittels dieser Ausgestaltung wird das Ergreifen des Einsatzes 22 beim Herausnehmen desselben aus dem äußeren Einsatz 16 weiter erleichtert. Der Kragen 29 des Randes 27 des Einsatzes 22 kann alternativ aber auch ganzflächig oder abschnittsweise auf dem Rand 20 des äußeren Behälters 16 aufliegen, wobei der Boden 23 des Einsatzes 22 derart ausgebildet sein kann, dass dieser den Boden 17 des äußeren Behälters 16 nicht oder nur bereichsweise berührt. In dieser Ausführungsform wird der Einsatz 22 in den äußeren Behälter "eingehängt". Gleichzeitig wird der Rand 27 des Einsatzes 22 mechanisch besser gestützt, weil dieser zumindest abschnittsweise auf dem Rand 20 des äußeren Behälters 16 aufliegt.
Der Kragen 29 des umlaufenden Randes 27 des Einsatzes 22 kann darüber hinaus derart ausgebildet werden, dass dieser den Rand 20 des äußeren Behälters 16, wie in Fig. 4 dargestellt, umgreift. Dazu weist der Kragen 29 einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, der nach unten offen ist. Der Kragen 29 bildet dadurch eine Art Umbördelung des Randes 20 des Behälters 16. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des Randes 27 weiter erhöht, ein fester Sitz des Einsatzes 22 im äußeren Behälter 16 gewährleistet und zugleich die Herausnehmbarkeit des Einsatzes 22 verbessert. Weiterhin können zusätzliche Verstärkungselemente im Bereich des Bodens 23 und/oder der Seitenwände 24 des Einsatzes 22, wie beispielsweise Sicken oder Ausprägungen etc., vorgesehen werden. Derartige Verstärkungselemente sind der Übersichtlichkeit halber in der Fig. 4 nicht näher dargestellt. Weiterhin ist es möglich, in der Fig. 4 nicht dargestellte, zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise im Bereich des umlaufenden Randes 27 des Einsatzes 22 und des Randes 20 des äußeren Behälters 16 vorzusehen, um ein ungewolltes Anheben des Einsatzes 22 im äußeren Behälter 16 beim Betrieb der Druckmaschine 10 zu vermeiden.
Die Fig. 3 zeigt etwa halbkreisförmige Ausnehmungen in gegenüberliegenden (schmalen) Seitenwänden 18 des Farbkastens 14. Die Ausnehmungen gehen aus vom oberen Rand 20 des Farbkastens 14. Der Einsatz 22 ist korrespondierend zu den Ausnehmungen im Farbkasten 14 ausgebildet. Demzufolge verfügen gegenüberliegende schmale Seitenwände 24 des Einsatzes 22 auch über entsprechende Ausnehmungen, die vom Rand 20 ausgehen. Der Als Umbördelung ausgebildete Kragen 29 des Einsatzes 22 erstreckt sich vorzugsweise auch über den Verlauf der Ausnehmungen, so dass auch die Ausnehmungen vom Kragen 29 umgeben sind und die Kanten der Ausnehmungen im Farbkasten 14 vom diesem zugeordneten Bereich des Kragens 29 etwa U-förmig umgriffen werden, wie das in den übrigen Bereichen des Kragens 29 der Fall ist. Somit wird auch in den Bereichen der Ausnehmungen zuverlässig vermieden, dass Farbe aus dem Einsatz 22 in den Farbkasten 14 gelangen kann.
Die Wandstärke des Einsatzes 22 beträgt bis zu 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,8 mm. Der Einsatz 22 wird bevorzugt durch Tiefziehen eines thermoplastischen Kunststoffmaterials in bekannter Weise gefertigt. Hierdurch ist eine gute Anpassbarkeit des Einsatzes 22 an die Kontur der Innenräume verschiedenster Farbkästen 14 von Druckmaschinen gegeben.
Als thermoplastisches Kunststoffmaterial kommen für die Herstellung des Einsatzes 22 beispielsweise Polyäthylenterephthalat (PET), Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) sowie Polyäthylen (PE) in Betracht. Aufgrund der hohen chemischen Resistenz dieser Kunststoffmaterialien ist es nicht erforderlich für die Herstellung des äußeren Behälters 16 des Farbkastens 14 der Druckmaschine 10 teure, korrosionsbeständige Materialien, wie beispielsweise Edelstahl, zu verwenden, wodurch sich weitere Einspareffekte ergeben. Der Einsatz 22 kann aber auch aus anderen Kunststoffmaterialien, beispielsweise Duroplasten, Silikonen oder beliebigen Mischungen von thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoffmaterialien gefertigt werden. Denkbar ist auch die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffmaterialien, um gegebenenfalls die Stabilität des Einsatzes 22 zu erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
Da die Farbe sich im Einsatz 22 befindet, der im Farbkasten 14 angeordnet wird, kommt der eigentliche Farbkasten 14 mit keiner Farbe in Berührung, bleibt also sauber. Farbe befindet sich nur im Einsatz 22. Um den Farbkasten 14 der Farbe, insbesondere Druckfarbe, zu befüllen, wird zunächst in den noch leeren Farbkasten 14 der Einsatz 22 eingesetzt und anschließend in den Einsatz 22 die Farbe eingefüllt. Es ist aber auch denkbar, den Einsatz 22 zusammen mit der darin bereits abgefüllten Farbe in den Farbkasten 14 einzusetzen. Es kann dazu vorgesehen sein, die Öffnung des mit Farbe befüllten Einsatzes 22 zu verschließen, beispielsweise durch eine Siegelfolie, die nach dem Einsetzen des Einsatzes 22 in den Farbkasten 14 entfernt wird und dabei die obere vollflächige Öffnung des Einsatzes 22 freigibt.
Soll beispielsweise zum Farbwechsel die Farbe aus dem Farbkasten 14 entfernt werden, geschieht dies zusammen mit dem Einsatz 22. Der Einsatz 22 dient also gleichzeitig zur Entsorgung der Farbe.
Die Farbe wird vor der endgültigen Entsorgung im Einsatz 22 getrocknet bzw. ausgehärtet. Das Aushärten von Farbe, die durch ultraviolettes Licht trocknet, erfolgt durch eine kurzzeitige Bestrahlung der Farbe bzw. des Farbrestes mit ultravioletten Strahlen, was beispielsweise in einem Trocknungsschrank erfolgen kann. Nachdem die Farbe getrocknet bzw. ausgehärtet ist, bildet sie mit dem Einsatz 22 eine feste Einheit, die als Ganzes der Entsorgung zugeführt werden kann.
Bezugszeichenliste:
10
Druckmaschine
11
Zuführungseinheit
12
Druckeinheiten
13
Ausgabeeinheit
14
Farbkasten
15
Pfeil
16
äußerer Behälter
17
Boden
18
Seitenwand
19
obere Kante
20
Rand
21
Öffnung
22
Einsatz
23
Boden
24
Seitenwand
25
Innenraum
26
Kanten
27
Rand
28
Öffnung
29
Kragen

Claims (12)

  1. Farbkasten (14) für eine Druckmaschine (10), insbesondere eine Rollendruckmaschine, mit einem äußeren Behälter (16), der einen Boden (17), vom Boden (17) ausgehende Seitenwände (18) zur Bildung eines Innenraums, und eine von oberen Kanten (19) der Seitenwände (18) umgebene Öffnung (21) aufweist, wobei die oberen Kanten (19) der Seitenwände (18) einen vorzugsweise umlaufenden Rand (20) der Öffnung (21) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass im Farbkasten (14) mindestens ein Einsatz (22) zur Aufnahme von Farbe angeordnet ist.
  2. Farbkasten (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) in den äußeren Behälter (16) einsetzbar und wieder herausnehmbar ist, insbesondere der Einsatz (22) an die Kontur des Innenraums des äußeren Behälters (16) im Wesentlichen angepasst ist, vorzugsweise die äußere Kontur des Einsatzes (22) mit dem Innenraum des äußeren Behälters (16) korrespondiert.
  3. Farbkasten (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) einen Boden (23) sowie vom Boden (23) ausgehende Seitenwände (24) zur Bildung eines Innenraums (25), und eine von oberen Kanten (26) der Seitenwände (18) umgebene, vorzugsweise vollflächige Öffnung (28) aufweist, wobei die oberen Kanten (26) einen vorzugsweise umlaufenden Rand (27) der Öffnung (28) des Einsatzes (22) bilden.
  4. Farbkasten (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (27) des Einsatzes (22) einen umlaufenden Kragen (29) oder eine Umbördelung aufweist, der vorzugsweise nach außen vorstehend ausgebildet ist, derart, dass der Kragen (29) oder die Umbördelung den Rand (20) des äußeren Behälters (16) zumindest abschnittsweise überdeckt.
  5. Farbkasten (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (23) des Einsatzes (22) vorzugsweise vollflächig auf dem Boden (17) des äußeren Behälters (16) aufliegt, wobei der Kragen (29) oder die Umbördelung des Einsatzes (22) vorzugsweise nicht auf dem Rand (20) des äußeren Behälters (16) aufliegt.
  6. Farbkasten (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (16) und/oder der Einsatz (22) Befestigungsmittel zur Befestigung des Einsatzes (22) im äußeren Behälter (16) aufweisen.
  7. Farbkasten (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) flüssigkeitsdicht und aus farbresistentem Material gebildet ist, vorzugsweise der Einsatz (22) aus einem tiefziehfähigen Kunststoffmaterial mit geringer Materialstärke gebildet ist, wobei insbesondere der Einsatz (22) nach dem Herausnehmen aus dem äußeren Behälter (16) zusammenlegbar ist.
  8. Farbkasten (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) im Bereich des Bodens (23) und/oder der Seitenwände (24) Verstärkungselemente aufweist.
  9. Druckmaschine (10), insbesondere Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Farbkasten (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkasten (14) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Auswechseln der Farbe einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollendruckmaschine, wobei die jeweilige in einem Farbkasten (14) untergebrachte Farbe aus dem Farbkasten (14) entfernt und durch eine andere Farbe ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein die jeweilige Farbe aufnehmender oder aufweisender Einsatz (22) im Farbkasten (14) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe zusammen mit dem Einsatz (22) aus dem Farbkasten (14) herausgenommen und ein anderer Einsatz (22) in den Farbkasten (14 eingesetzten wird, in dem die (neue) Farbe bereits angeordnet ist oder nachträglich eingefüllt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Einsatz (22) aus dem Farbkasten (14) entnommener Rest der Farbe im Einsatz (22) getrocknet bzw. ausgehärtet wird, vorzugsweise durch Lufttrocknung oder Trocknung mit ultravioletten Strahlen.
EP03006916A 2002-03-26 2003-03-26 Einsatz in einem Farbkasten einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1348552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204841U DE20204841U1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Farbkasten für eine Druckmaschine und Druckmaschine
DE20204841U 2002-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1348552A1 true EP1348552A1 (de) 2003-10-01
EP1348552A8 EP1348552A8 (de) 2004-04-28
EP1348552B1 EP1348552B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=7969423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006916A Expired - Lifetime EP1348552B1 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Einsatz in einem Farbkasten einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1348552B1 (de)
AT (1) ATE481243T1 (de)
DE (2) DE20204841U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962683A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-20 Patrick Daigneau Dispositif de revetement amovible plastique pour encrier de machine d'imprimerie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512562A (en) * 1894-01-09 Ink-fountain
US3561360A (en) * 1967-02-28 1971-02-09 Dick Co Ab Disposable ink container with means for expelling the ink therefrom
EP0508031A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Sge Ag Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine
DE4315595A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Roland Man Druckmasch Einsatz für Keilfarbkästen von Druckmaschinen
DE19530958A1 (de) * 1994-10-31 1996-06-05 Heidelberg Harris Sa Farbkastenvorrichtung einer Rotationsdruckmaschine
EP0850762A1 (de) * 1996-10-02 1998-07-01 MAN Roland Druckmaschinen AG Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen
EP1078739A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Farbzuführungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US457223A (en) 1891-08-04 Washing-machine
DE98025C (de)
DE8813883U1 (de) 1988-11-05 1988-12-22 Vural, Cetin, 8058 Erding Farbkasten-Einlage
DE4027377A1 (de) 1990-08-30 1992-03-12 Man Miller Druckmasch Farbkastenanordnung einer druckmaschine
DE9113480U1 (de) 1991-10-30 1992-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Druckmaschinen
DE19826817A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Keilfarbkasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512562A (en) * 1894-01-09 Ink-fountain
US3561360A (en) * 1967-02-28 1971-02-09 Dick Co Ab Disposable ink container with means for expelling the ink therefrom
EP0508031A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Sge Ag Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine
DE4315595A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Roland Man Druckmasch Einsatz für Keilfarbkästen von Druckmaschinen
DE19530958A1 (de) * 1994-10-31 1996-06-05 Heidelberg Harris Sa Farbkastenvorrichtung einer Rotationsdruckmaschine
EP0850762A1 (de) * 1996-10-02 1998-07-01 MAN Roland Druckmaschinen AG Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen
EP1078739A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Farbzuführungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962683A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-20 Patrick Daigneau Dispositif de revetement amovible plastique pour encrier de machine d'imprimerie

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313085D1 (de) 2010-10-28
DE20204841U1 (de) 2002-09-05
EP1348552B1 (de) 2010-09-15
ATE481243T1 (de) 2010-10-15
EP1348552A8 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871686B1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP0386568B1 (de) Müllbehälter mit Durchlüftungssystem
DE3405105C1 (de) OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1925853A1 (de) Behaelter
AT9635U1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
DE20122846U1 (de) Mikrotiterplatte
WO2013170282A2 (de) Stempel, insbesondere rund-stempel
WO2001043936A2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19539236A1 (de) Schlauch
DE102019135439A1 (de) Behälter mit In-Mould-Labeln und/oder mit Labeln, Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung sowie Gebinde
DE202008007119U1 (de) Modulares Transportsystem
EP1348552A1 (de) Einsatz in einem Farbkasten einer Druckmaschine
DE102013216863B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE2647607A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessigkeiten
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
EP3142937B1 (de) Behälter mit geschlossenen wänden
DE2339802C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
AT502043B1 (de) Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung
DE202006020440U1 (de) Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel
DE102011080054A1 (de) Injektionskopf und Auswerfer einer Injektionsvorrichtung
DE4125276C1 (en) Metal or plastic bucket for paint, etc. - has plastic sheet clamped in between and lid, and lined with non-adhesive plastic sheet
EP2049337B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der oberflächen von druckzylindern
DE102011010063A1 (de) Karosserieteil für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, eines solchen Karosserieteils
DE19942507A1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Schraubverschluß hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAMSCH, MATHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAMSCH, MATHIAS

Owner name: MENDRIKS, CLAUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MENDRIKS, CLAUS

Inventor name: GRAMSCH, MATHIAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20040331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

BERE Be: lapsed

Owner name: MENDRIKS, CLAUS

Effective date: 20110331

Owner name: GRAMSCH, MATHIAS

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313085

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313085

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915