EP1348467B1 - Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1348467B1
EP1348467B1 EP03005858A EP03005858A EP1348467B1 EP 1348467 B1 EP1348467 B1 EP 1348467B1 EP 03005858 A EP03005858 A EP 03005858A EP 03005858 A EP03005858 A EP 03005858A EP 1348467 B1 EP1348467 B1 EP 1348467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
corner
metal sheets
shaped
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03005858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348467A1 (de
Inventor
Werner Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27798252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1348467(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200331449T priority Critical patent/SI1348467T1/sl
Publication of EP1348467A1 publication Critical patent/EP1348467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348467B1 publication Critical patent/EP1348467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Definitions

  • the invention relates to a channel-shaped housing for a shut-off device in ventilation ducts, a shut-off device with the same and a method for producing the same.
  • Housing of shut-off devices such as fire dampers in ventilation ducts are usually composed of at least four to eight individual frame parts.
  • the housing are thus usually in the longitudinal direction 1- to 2-piece and circumferential direction 4- to 8 -stükkig.
  • DE-A-3402814 discloses an example of a housing for a shut-off device.
  • the invention is therefore based on the object to provide a generic housing, which is less expensive and therefore less expensive to produce.
  • shut-off device with a channel-shaped housing according to claim 1.
  • the housing may be closed by a joint connection in the region of the longitudinal seam.
  • the joint connection is a NOTES-, welding, screwing, riveting or adhesive connection.
  • it has at least one outer bead extending along its sides in a plane parallel to the first plane.
  • corner plates are inserted into the outer bead and secured thereto by a joint connection, that they project outwardly in the corner regions.
  • a terminal is formed at each end of the housing. This allows a connection of the housing with a ventilation duct.
  • At least one connection is designed as a flange.
  • the flanges are connected to each other in the corner areas by gussets.
  • the corner plates are fastened via a joint connection.
  • the joint connection can be, for example, a point joint, welding, screwing, riveting or adhesive connection.
  • the corner plates have at least one longitudinal hole in their corner regions.
  • a bearing bush is used for a locking lever and a bearing bush for a lever.
  • the adjusting and closing lever mechanism serves to hold a damper blade, which causes the shutter to be in the open position, whereby it should automatically cause a closing of the damper blade in case of fire by a thermal tripping.
  • the adjusting and closing lever mechanism also serves to be able to bring the damper blade of the shut-off device by hand or by triggering device in a closed position without mitzubetuschigen the thermal release.
  • the method subclaims relate to advantageous developments of the method according to the invention.
  • the invention is based on the surprising finding that hardly any manual operations are required by the special one-piece design of the housing and only a single joining a longitudinally extending joint seam is required for a housing closure. This allows a largely fully automatic and thus cheap production.
  • the housing consists of a smaller number of individual parts, since it can be produced from a single, folded board instead of usually at least four to eight boards.
  • the method of manufacturing the housing proceeds essentially as follows:
  • the profile of the later housing is subsequently produced by means of profile forming (edges, bending and profiling) of the stamped blank.
  • the housing is closed along the still open longitudinal seam by a joint connection.
  • corner plates are inserted and joined in the area of the flanges and in the area of the outside beads.
  • FIG. 1 shows a plan view of a flat circuit board 100.
  • the flat board 100 is made with all required cuts from slit strip.
  • the punches include the outer contour, slots 2 for a (later) connection of a ventilation line (terminal side is indicated by 1), slots 3 for (later) attaching corner plates in the region of a flange of the fire damper, holes 4 for (later) mounting a mounting plate with a driving and triggering device, holes 5 for carrying and fixing the triggering device, holes 6 for mounting a bearing plate, holes 7 for inspection openings, holes 8 for attachment of a cover plate, an opening 9 for a drive, slots 10 for (later) inserting corner plates in the range of outer beads and passages 11 for a journal bearing of the damper blade of the fire damper.
  • BL are marked with bending lines. These are merely drawing lines.
  • the slots 3 and 10 are formed such that at the respective two ends of three directly adjacent rectilinear later bending lines BL each one of the slots 3 arranged for later fixing corner plates and between two ends of each bending line BL two slots 10 for later insertion of corner plates spaced apart.
  • the punched board 100 is subjected to profile cutting after being cut to length.
  • FIG. 2a shows a plan view of the finished shaped board 100
  • FIG. 2b shows a side view of the board of FIG. 2a
  • Figure 2c shows a detail view (detail Y) of FIG. 2b ,
  • embossments 18 In order to produce the embossments required for the subsequent erection of the housing from the board, four V-shaped embossings 18, 20, 22 and 24 and an embossment 26 are created which represent one half of the embossment 18.
  • the embossment 18 represents a closure embossing and forms together with the embossing 26 later a hooking and closable fold. All five embossments 18 to 26 are in the region of the (later) inner bead 14.
  • the embossments 18 to 24 have an angle ⁇ of 90 ° and ensure that the subsequent forming of the circuit board 100 for erecting a housing results in linear bending lines. Due to the slots 3 and 10, the outer beads 12 and flanges 28 and 30 and the later stops are slotted and allow subsequent bending along the bending lines BL.
  • FIG. 3 shows the profile resulting from the board 100.
  • FIG. 4 shows above the bending process and the closing of the channel-shaped housing in the area outside the inner bead 14 and below the bending process and the closing of the channel-shaped housing in the region of the inner bead 14.
  • the positions correspond to the contours in the sections CC and DD of FIG. 5a ,
  • the resulting case has now in the area of the inner bead 14 at all four corners corner tabs 15 (see FIGS. 5a and 5c ) on.
  • corner plates 34 are inserted to complete the housing and secured by means of joint connections to the flanges 28 and 30, that they connect to each other in the corner areas (see FIGS. 5b and 5d ).
  • the corner plates 34 each have a slot 36.
  • the slots 36 are used to connect the housing to a ventilation duct. In the figures, only a few joining points (40) are marked.
  • corner plates 38 are inserted and fastened by a joint connection in such a way that they protrude outwardly in the corner regions (see FIGS. 5a, 5c, 5e and 5f ). The joining is necessary because the corner plates 38 otherwise fall out and otherwise the tightness of the housing is not ensured.
  • FIGS. 5a to 5f The resulting longitudinally and transversely integral housing is in the FIGS. 5a to 5f shown. It does not yet contain add-on parts for completing a fire damper.
  • FIG. 5a shows a side view, namely the drive side of the housing, while FIG. 5c a top view of the housing from above shows.
  • FIG. 5b is a top view of the housing from the left in FIG. 5a shown.
  • FIGS. 5d shows the view A in partial section.
  • FIGS. 5e and 5f each show a corner region of the outer bead 12, wherein the FIG. 5e the corner bend connection in the bend area and the FIG. 5f the corner closure with sharp-edged embossing shows.
  • FIG. 6a a plan view of the corner plate and the FIG. 6b the sectional view AA of FIG. 6a ,
  • FIGS. 7a and 7b show a corner plate 34. More specifically, the shows Figure 7a a plan view and the FIG. 7b a side view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, eine Absperrvorrichtung mit demselben und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Gehäuse von Absperrvorrichtungen, wie z. B. Brandschutzklappen, in Lüftungsleitungen sind in der Regel aus mindestens vier bis acht einzelnen Rahmenteilen zusammengesetzt. Die Gehäuse sind damit in der Regel in Längsrichtung 1- bis 2-stückig und Umfangsrichtung 4- bis 8-stükkig.
  • Das Montieren der einzelnen Rahmenteile ist mit entsprechendem Aufwand verbunden. Ferner sind bei der Vielzahl der erforderlichen Verbindungsstellen (vier bis acht Längsnähte plus vier Stoßnähte bei 2-stückigen Gehäusen) vermehrt Leckageprobleme zu erwarten, welche im Nachhinein durch Auftragen von Dichtungsmitteln beseitigt werden müssen.
  • DE-A-3402814 offenbart ein Beispiel eines Gehäuses für eine Absperrvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gehäuse bereitzustellen, das weniger aufwendig und damit kostengünstiger herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gehäuse gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zudem wird diese Aufgabe gelöst durch eine Absperrvorrichtung mit einem kanalförmigen Gehäuse nach Anspruch 1.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe dem Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Dabei kann das Gehäuse durch eine Fügeverbindung im Bereich der Längsnaht geschlossen sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Fügeverbindung eine Punktfüge-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder Klebeverbindung ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, daß es mindestens eine sich entlang seiner Seiten erstreckende Außensicke in einer zur ersten Ebene parallelen Ebene aufweist.
  • Günstigerweise sind Eckbleche derart in die Außensicke eingelegt und durch eine Fügeverbindung daran befestigt, daß sie in den Eckbereichen nach außen vorragen.
  • Günstigerweise ist an jedem Ende des Gehäuses ein Anschluß ausgebildet. Dies ermöglicht ein Verbinden des Gehäuses mit einer Lüftungsleitung.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Anschluß als ein Flansch ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Flansche in den Eckbereichen über Eckbleche miteinander verbunden.
  • Vorteilhafterweise sind die Eckbleche über eine Fügeverbindung befestigt. Bei der Fügeverbindung kann es sich beispielsweise um eine Punktfüge-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder Klebeverbindung handeln.
  • Vorteilhafterweise weisen die Eckbleche in deren Eckbereichen mindestens ein Längsloch auf.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in das Gehäuse eine Lagerbuchse für einen Schließhebel und eine Lagerbuchse für einen Stellhebel eingesetzt ist. Der Stell- und Schließhebelmechanismus dient dabei dazu, ein Klappenblatt, welches den Verschluß bewirkt, in Öffnungslage zu halten, wobei er im Brandfalle durch eine thermische Auslösung automatisch ein Schließen des Klappenblattes bewirken soll. Der Stell- und Schließhebelmechanismus dient auch dazu, das Klappenblatt der Absperrvorrichtung von Hand oder per Auslöseeinrichtung in eine Schließstellung bringen zu können, ohne gleichzeitig die thermische Auslösung mitzubetätigen.
  • Dies bedeutet nichts anders, als daß die Lagerung des Schließhebels und die des Stellhebels im Gehäuse erfolgt, wodurch man eine Schließ- und eine Stellachse erhält. Bei bekannten Brandschutzklappen sind die Schließachse und Stellachse auf zwei Bauteilen untergebracht, die deshalb bei der Montage oder einer eventuellen Demontage zusammengesetzt (-geführt) werden müssen. Dies erschwert bei den bekannten Brandschschutzklappen einen exakten Verlauf des Klappenblattes einer Brandschutzklappe bzw. die exakte Schließstellung. Gegebenenfalls muß sogar ausgerichtet werden.
  • Die Verfahrensunteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die spezielle einstückige Ausbildung des Gehäuses kaum manuelle Tätigkeiten erforderlich sind und nur ein einmaliges Fügen einer sich in Längsrichtung erstreckender Fügenaht für einen Gehäuseschluß erforderlich ist. Dies ermöglicht eine größenteils vollautomatische und damit günstige Herstellung.
  • Ferner besteht das Gehäuse aus einer geringeren Anzahl von Einzelteilen, da es aus einer einzigen, gefalteten Platine anstatt überlicherweise mindestens vier bis acht Platinen herstellbar ist.
  • Weiterhin ergibt sich eine höhere Gehäusedichtigkeit und damit geringere (Gehäuse)- Leckagemenge aufgrund weniger Teile als bisher. So fallen drei (bei in Längsrichtung 1-stückigen Gehäusen) bis sieben (bei in Längsrichtung 2-stückigen Gehäusen) Längsnahtverbindungen weg. Bei in Längsrichtung 2-stückigen Gehäusen fallen darüber hinaus vier Stoßverbindungen in Längsrichtung weg.
  • Außerdem ist für einen exakten Verlauf des Klappenblattes bzw. für eine exakte Schließstellung kein Ausrichten wie bei einer zwei- oder mehrteiligen Bauweise erforderlich.
  • Wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung an beiden Enden des Gehäuses im Bereich der Innensicke v-förmige Prägungen vorgesehen sind, so läßt sich daraus eine verhakende und verschießbare Falz bilden, wodurch eine Längsnahtverbindung ohne Zuhilfenahme von weiteren Formteilen möglich wird.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung, bei der v-förmige Prägungen im Bereich der Innensicke entlang den späteren Biegelinien vorgesehen sind, liegt darüber hinaus der Vorteil vor, daß zum Umformen der nicht auf der Biegelinie befindliche Innensicke keine Durchbrüche und weitere Formteile zum Verschließen derselben Zuhilfe genommen werden müssen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 bis 5f
    ein Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Zuständen während seiner Herstellung;
    Figuren 6 bis 6b
    verschiedene Ansichten eines Eckbleches für eine Außensicke; und
    Figuren 7 und 7b
    verschiedene Ansichten eines Eckbleches für einen Flansch.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform läuft das Verfahren zur Herstellung des Gehäuses im wesentlichen wie folgt ab:
  • Aus Spaltband wird zunächst eine flache Platine mit Stanzungen mittels Stanzen und Ablängen erstellt.
  • Das Profil des späteren Gehäuses wird anschließend mittels Profilumformen (Kanten, Biegen und Profilieren) der gestanzten Platine erzeugt.
  • Durch Prägen von Verschluß-, Knick- und Endprägungen der so profilumgeformten Platine entstehen Biegelinien, entlang derer die Platine zu einem Gehäuse geformt wird.
  • Anschließend wird das Gehäuse entlang der noch offenen Längsnaht durch eine Fügeverbindung geschlossen.
  • Zur Komplettierung des Gehäuses werden im Bereich der Flansche und im Bereich der Außensicken Eckbleche eingelegt und gefügt.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine flache Platine 100. Die flache Platine 100 wird mit allen erforderlichen Stanzungen aus Spaltband hergestellt. Die Stanzungen umfassen die Außenkontur, Langlöcher 2 für ein (späteren) Anschluß einer Lüftungleitung (Anschlußseite ist durch 1 gekennzeichnet), Schlitze 3 zum (späteren) Anbringen von Eckblechen im Bereich eines Flansches der Brandschutzklappe, Löcher 4 zur (späteren) Befestigung einer Montageplatte mit einer Antriebs- und Auslöseeinrichtung, Löcher 5 zur Durchführung und Befestigung der Auslöseeinrichtung, Löcher 6 zur Befestigung einer Lagerplatte, Löcher 7 für Revisionsöffnungen, Löcher 8 zur Befestigung eines Deckblechs, eine Öffnung 9 für einen Antrieb, Schlitze 10 zum (späteren) Einlegen von Eckblechen im Bereich von Außensicken und Durchzüge 11 für eine Achslagerung des Klappenblattes der Brandschutzklappe. Weiterhin sind mit BL Biegelinien gekennzeichnet. Es handelt sich dabei lediglich um zeichnerische Linien.
  • Die Schlitze 3 und 10 sind derart ausgebildet, daß an den jeweiligen beiden Enden von drei direkt benachbarten geradlinigen späteren Biegelinien BL jeweils einer der Schlitze 3 zum späteren Befestigen von Eckblechen angeordnet und zwischen beiden Enden jeder Biegelinie BL jeweils zwei Schlitze 10 zum späteren Einlegen von Eckblechen beabstandet angeordnet sind.
  • Die gestanzte Platine 100 wird nach dem Ablängen einer Profilformung unterzogen.
  • Es werden Außensicken 12, eine Innensicke 14 im mittleren Bereich und ein Doppelumschlag 16 an beiden Seiten geformt. Das Ergebnis ist in den Figuren 2a bis 2c gezeigt. Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf die fertig geformte Platine 100, Figur 2b zeigt eine Seitenansicht der Platine von Figur 2a und Figur 2c zeigt eine Detailansicht (Detail Y) von Figur 2b.
  • Zum Herstellen der für das spätere Aufrichten des Gehäuses aus der Platine erforderlichen Prägungen werden vier v-förmige Prägungen 18, 20, 22 und 24 und eine Prägung 26 erstellt, die eine Hälfte der Prägung 18 darstellt. Die Prägung 18 stellt eine Verschlußprägung dar und bildet zusammen mit der Prägung 26 später eine sich verhakende und verschließbare Falz. Alle fünf Prägungen 18 bis 26 liegen im Bereich der (späteren) Innensicke 14. Die Prägungen 18 bis 24 weisen einen Winkel α von 90° auf und sorgen dafür, daß sich beim nachfolgenden Umformen der Platine 100 zum Aufrichten eines Gehäuses geradlinige Biegelinien ergeben. Aufgrund der Schlitze 3 und 10 sind die Außensicken 12 und Flansche 28 und 30 sowie die späteren Anschläge geschlitzt und erlauben das nachfolgende Biegen entlang der Biegelinien BL. Figur 3 zeigt das aus der Platine 100 resultierende Profil.
  • Dieses Profil wird entlang den vier Biegelinien BL umgeformt. Nach dem vollständigen Biegen wird die Prägung 26 in den Umschlag der Prägung 18 eingefädelt. Die Figur 4 zeigt oben den Biegeprozeß und das Schließen des kanalförmigen Gehäuses im Bereich außerhalb der Innensicke 14 und unten den Biegeprozeß und das Schließen des kanalförmigen Gehäuses im Bereich der Innensicke 14. Die Positionen entsprechen dabei den Konturen in den Schnitten C-C und D-D von Figur 5a. Das resultierende Gehäuse weist nunmehr im Bereich der Innensicke 14 an allen vier Ecken Ecklaschen 15 (siehe Figur 5a und 5c) auf.
  • Zum Schließen des Gehäuses wird eine einmal pro Gehäuse erforderliche Fügeverbindung der offenen Längsnaht z. B. durch Fügen hergestellt.
  • In den beiden Bereichen der Flansche werden zur Komplettierung des Gehäuses Eckbleche 34 derart eingelegt und mittels Fügeverbindungen an den Flanschen 28 und 30 befestigt, daß sie diese in den Eckbereichen miteinander verbinden (siehe Figuren 5b und 5d). Die Eckbleche 34 weisen jeweils ein Langloch 36 auf. Die Langlöcher 36 dienen zum Anschluß des Gehäuses an eine Lüftungsleitung. In den Figuren sind nur einige Fügepunkte (40) gekennzeichnet.
  • In die Außensicken 12 werden Eckbleche 38 eingelegt und durch eine Fügeverbindung derart daran befestigt, daß sie in den Eckbereichen nach außen vorragen (siehe Figuren 5a, 5c, 5e und 5f). Das Fügen ist nötig, da die Eckbleche 38 sonst herausfallen und ansonsten die Dichtheit des Gehäuses nicht sichergestellt ist.
  • Das resultierende in Längs- und Querrichtung einstückige Gehäuse ist in den Figuren 5a bis 5f gezeigt. Es enthält noch keine Anbauteile zur Fertigstellung einer Brandschutzklappe.
  • Figur 5a zeigt eine Seitenansicht, und zwar die Antriebsseite des Gehäuses, während Figur 5c eine Draufsicht des Gehäuses von oben zeigt. In Figur 5b ist eine Draufsicht auf das Gehäuse von links in Figur 5a gezeigt.
  • Die Figuren 5d zeigt die Ansicht A in Teilschnitt.
  • Die Figuren 5e und 5f zeigen jeweils einen Eckbereich der Außensicke 12, wobei die Figur 5e die Eckbiegeverbindung im Knickbereich und die Figur 5f den Eckverschluß mit scharfkantiger Prägung zeigt.
  • In den Figuren 6a und 6b ist ein Eckblech 38 gezeigt. Genauer gesagt zeigt die Figur 6a eine Draufsicht auf das Eckblech und die Figur 6b die Schnittansicht A-A von Figur 6a.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen ein Eckblech 34. Genauer gesagt zeigt die Figur 7a eine Draufsicht und die Figur 7b eine Seitenansicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (26)

  1. Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, wobei es als profiliertes Blechformteil (100) mit Umformungen in seiner Umfangs- und Längsrichtung einstückig ausgebildet ist, es einen rechteckigen lichten Querschnitt und drei Längsumformungen (BL), eine einzige durchgehende Längsnaht (18,26) sowie eine in einer quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden (ersten) Ebene umlaufenden Innensicke (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die drei Längsumformungen (BL) jeweils über die gesamte Länge des Gehäuses geradlinig verlaufen.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch eine Fügeverbindung im Bereich der Längsnaht geschlossen ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügeverbindung eine Punktfüge-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder Klebeverbindung ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine sich nur entlang seiner Seiten erstreckende Außensicke (12) in einer zur ersten Ebene parallelen Ebene aufweist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Eckbleche (38) derart in die Außensicke (12) eingelegt und durch eine Fügeverbindung daran befestigt sind, daß sie in den Eckbereichen nach außen vorragen.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Gehäuses ein Anschluß ausgebildet ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschluß als ein Flansch (28, 30) ausgebildet ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (28, 30) in den Eckbereichen über Eckbleche (34) miteinander verbunden sind.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbleche (34) durch eine Fügeverbindung befestigt sind.
  10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbleche (34) in deren Eckbereichen mindestens ein Längsloch (36) aufweisen.
  11. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse eine Lagerbuchse für einen Schließhebel und eine Lagerbuchse für einen Stellhebel eingesetzt ist.
  12. Absperrvorrichtung mit einem Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Absperrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung eine Brandschutzklappe ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines kanalförmigen Gehäuses für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen gemäß Anspruch 1, wobei eine profilierte Platine vorgesehen wird und die profilierte Platine umgeformt wird, um daraus ein in seiner Umfangs- und Längsrichtung einstückiges Gehäuse auszubilden, wobei zum Vorsehen der profilierten Platine eine flache Platine mit Stanzungen mittels Stanzen und Ablängen aus Spaltband hergestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stanzungen Schlitze zum späteren Befestigen von Eckblechen umfassen, daß die Schlitze derart ausgebildet werden, daß an den jeweiligen beiden Enden von drei direkt benachbarten geradlinigen späteren Biegelinien jeweils einer der Schlitze zum späteren Befestigen von Eckblechen angeordnet und zwischen beiden Enden jeder Biegelinie jeweils zwei der Schlitze zum späteren Einlegen von Eckblechen beabstandet angeordnet sind und daß an der gestanzten Platine mindestens drei Umformungen vorgesehen wird, daß an der profilierten Platine mindestens eine Prägung durchgeführt wird, wobei im Bereich der Innensicke sich entlang der späteren Biegelinien erstreckende v-förmige Prägungen ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzungen die Außenkontur und/oder mindestens ein Loch für eine Revisionsöffnung und/oder eine Öffnung für eine Getriebedurchführung umfassen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Endbereichen der späteren Biegelinien je mindestens eine die Schlitze zum späteren Befestigen von Eckblechen rechtwinklig schneidende Abkantung ausgebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mittelsicken geformt werden, die die Schlitze zum späteren Einlegen von Eckblechen rechtwinklig schneiden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innensicke zwischen den beiden Mittelsicken parallel dazu geformt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Schenkeln der v-förmigen Prägung eingeschlossene Winkel α 90° beträgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Prägung, die der Hälfte einer besagten v-förmigen Prägung entspricht, zum späteren Verhaken mit einer v-förmigen Prägung an dem anderen Ende der Innensicke ausgebildet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine durch Biegen entlang vier zueinander parallelen, quer zur Längserstreckung der Innensicke und mittig durch die v-förmigen Prägungen verlaufenden Biegelinien zu einem Gehäuse aufgerichtet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch eine Fügeverbindung entlang einer Gehäuselängsnaht geschlossen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Eckbleche derart in die Außensicke eingelegt und durch eine Fügeverbindung daran befestigt werden, daß sie in den Eckbereichen nach außen vorragen.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbleche durch eine Fügeverbindung an Flanschen derart befestigt werden, daß sie diese in den Eckbereichen miteinander verbinden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die gestauchten Eckpartien der gebogenen bzw. gekanteten Prägungen punktgefügt werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung eine Brandschutzklappe ist.
EP03005858A 2002-03-26 2003-03-15 Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben Revoked EP1348467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331449T SI1348467T1 (sl) 2002-03-26 2003-03-15 Ohišje v obliki kanala za prezračevalne vode in postopek izdelave

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214241.6A DE10214241B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10214241 2002-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348467A1 EP1348467A1 (de) 2003-10-01
EP1348467B1 true EP1348467B1 (de) 2008-09-10

Family

ID=27798252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005858A Revoked EP1348467B1 (de) 2002-03-26 2003-03-15 Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1348467B1 (de)
AT (1) ATE407725T1 (de)
DE (2) DE10214241B4 (de)
SI (1) SI1348467T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115666B (fi) * 2004-01-27 2005-06-15 Halton Oy Säätöpelti
EP2592359B9 (de) * 2011-11-08 2017-12-27 Trox GmbH Brandschutzklappe mit einem Gehäuse und mit einer darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum, insbesondere mittig, gelagerten Absperrklappe
HRP20120288A2 (hr) * 2012-04-02 2013-10-11 Josip BARUŠIĆ Protupožarna zaklopka

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402814A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Werner 2952 Weener Wildeboer Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508060A (en) 1975-11-22 1978-04-19 Colt Int Ltd Trunking
US4269255A (en) 1979-10-23 1981-05-26 Nailor Michael T Fire damper frames
DE8218909U1 (de) 1982-07-02 1982-12-02 Wildeboer, Werner, 2952 Weener In eine wand- oder deckendurchfuehrungsoeffnung von schaechten einer lueftungsanlage einsetzbares rahmenrohrfuer die aufnahme einer feuerschutzklappe
GB8408361D0 (en) 1984-03-31 1984-05-10 Smiths Industries Plc Housings
US4559867A (en) * 1984-06-29 1985-12-24 Philips Industrial Components, Inc. Round damper and fusible link therefor
DE8908028U1 (de) 1989-06-30 1989-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3928294C2 (de) 1989-08-26 1994-10-27 Lti Lueftungstechnik Gmbh Gehäuse für Lüftungsgeräte, Klimageräte oder dergleichen
DE4337640C2 (de) 1993-11-04 2001-09-20 Georg Mez Eckwinkel und Rahmenschenkel für vorgefertigte Flanschen von Klimakanälen oder dergleichen
DE9419896U1 (de) 1994-12-14 1995-02-23 Buercher Friedrich Prismatischer Luftkanal
US5536207A (en) 1994-12-19 1996-07-16 Blender Products, Inc. Static air mixing apparatus
FR2736709B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-22 Barbarin Laurent Regulateur de debit de fluide pour reseau de ventilation
EP0805314A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Anemotherm Verschlussorgan für Ventil, Ventil mit Verschlussorgan und ein System, bestehend aus einem, durch eine Wand abdichtenden, Rahmen und einem, mit einem Verschlussorgan versehenen und in diesem Rahmen eingebauten, Ventil
US6237630B1 (en) * 1999-07-13 2001-05-29 William L. Stone HVAC damper
DE20116484U1 (de) 2001-10-09 2001-12-13 Trox Gmbh Geb Klappe, insbesondere Brandschutzklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402814A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Werner 2952 Weener Wildeboer Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214241B4 (de) 2022-05-12
SI1348467T1 (sl) 2009-04-30
EP1348467A1 (de) 2003-10-01
DE50310458D1 (de) 2008-10-23
DE10214241A1 (de) 2003-10-23
ATE407725T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033751B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3428179A1 (de) Blechkanal-system mit mitteln zum verbinden der enden der einzelnen kanalsektionen sowie eckverbinder zum ausfuehren der verbindungen
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE19525289A1 (de) Struktur für Fahrzeughauben
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2946514C2 (de) Einfassung für Dachfenster oder dgl.
DE102011016055A1 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE19521752A1 (de) Rolladenkasten
EP1348467B1 (de) Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004033184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP0047467A1 (de) Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen
DE19753653B4 (de) Stahlblechtür
DE102019106154A1 (de) Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE4408346A1 (de) Türflügel für ein Gebäude o. dgl. und Verfahren zum Herstellen eines Türflügels
EP2133162B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
EP0088149A1 (de) Verbindungsprofil zur Verbindung von Luftkanälen
EP1253035A2 (de) Einschweissrahmen für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
EP3416766A1 (de) Blechteilanordnung
DE102019212333A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4325421A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102004030656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türkastens eines aus Kasten und Deckel gebildeten Türblattes
DE102004011252B3 (de) Fahrzeugrahmen
EP0935105A2 (de) Rahmen aus Blech-Hohlprofilen zum Anbringen an den Enden von Blechkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: CHANNEL SHAPED HOUSING FOR VENTILATION DUCTS AND ITS FABRICATION PROCESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER TROX GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEBRUEDER TROX GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

Effective date: 20090610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50310458

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50310458

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20160303

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 407725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208