EP1344615A2 - Messerhalter mit spielfrei festzusetzender Messerhalterung - Google Patents

Messerhalter mit spielfrei festzusetzender Messerhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP1344615A2
EP1344615A2 EP03005788A EP03005788A EP1344615A2 EP 1344615 A2 EP1344615 A2 EP 1344615A2 EP 03005788 A EP03005788 A EP 03005788A EP 03005788 A EP03005788 A EP 03005788A EP 1344615 A2 EP1344615 A2 EP 1344615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife holder
holder according
sleeve
holding rod
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344615A3 (de
EP1344615B1 (de
Inventor
Supe-Dienes Rudolf
Schmidt Werner
Münnekehoff Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Publication of EP1344615A2 publication Critical patent/EP1344615A2/de
Publication of EP1344615A3 publication Critical patent/EP1344615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344615B1 publication Critical patent/EP1344615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter

Definitions

  • the invention relates to a knife holder for Slitting machines with a housing and with at least one in a channel formed in the housing and carrying a knife head at its free end Handrail, the handrail in its lowered and the cutting operation of the knife arranged on the knife head enabling position in the channel free of play is.
  • a knife holder with the aforementioned features is in the EP 0 540 964 A1. As far as it goes, too prolonged continuous exposure of the knife holder to the Cutting operation an exact position of the knife head ensure that the knife is there, it is necessary to the handle bar supporting the cutter head in the housing to fix as free of play as possible.
  • the handrail is still on provided at its lower end with a stop cone, which in the lowered position of the handrail in one centered another cone seat of the housing so that the Handrail in its defined longitudinal axial Lowering position is fixed and free of play.
  • the invention is therefore based on the object Knife holder with the generic features with simple means a play-free fixation of the handrail set up in the cutting mode.
  • the basic idea of the invention provides that in the Annulus between the support rod and channel wall at least an elastic touching the support rod Element arranged and a leading into the annulus Air connection is provided such that the admission of the annulus with compressed air, the play-free fixing the holding rod opposite the channel wall Deformation between the channel wall and the Bringing support rod bracing elastic element.
  • the invention has the advantage that the Annular elastic element to be used no special Processing is required because it is deformed for the fixation of the handrail in the housing channel ensures.
  • the invention provides that in the annulus with an axial distance from each other two Sealing rings are arranged as elastic elements and the air connection in that of the sealing rings enclosed area is arranged. If the of the area enclosed with both sealing rings Pressurized air, so they come to the Canal wall and adjacent to the handrail Sealing rings under pressure and deform in the sense a preload applied to the handrail.
  • Sealing rings can Sealing rings to fix their position either in one positioned recess of the channel wall or the sealing rings are on one in the annulus housed separate sleeve arranged, the Sleeve itself is not made of an elastic material needs to exist.
  • the sleeve on its outside one in its Wall recessed recovery, in which the Air connection is directed This weakening in the Outside of the sleeve on the one hand causes that in the Feeding initiated compressed air a defined Tension space builds up, and that, on the other hand, that against the Handrail adjacent thinner wall due to their easier deformation and support against the channel wall a correspondingly strong fixation force on the Exercises bar.
  • the confiscation is groove-like over the scope of the Sleeve extends or extends only over a partial circumference of the Sleeve extends; in the latter case it is provided that the Retraction along most of the axial extent the sleeve is designed to have a sufficient clamping surface train.
  • the sleeve on the Confiscation opposite side at least one Cut-out to reduce the contact surface of the sleeve against the channel wall in this area; it several recesses can also be provided.
  • the air connection with one to the extent of the Handrail tangential or in one to the longitudinal axis of the Holding rod is arranged radial course.
  • the invention is applicable to embodiments of Knife holders where the handlebar is considered by one Lowering piston rod acted on by pneumatic drive is trained. So much for alternative embodiments of the knife holder next to the lowering piston rod also one additional guide rod is provided, can be according to a Embodiment of the invention, the clamp fixation on the Guide rod to be formed.
  • a common type of knife holder is that in the housing of the knife holder a central one lowering piston rod and next to it two guide rods are arranged, the Clamp fixation on the two guide rods alike is arranged.
  • each of the Both guide rods have their own air supply is so that the air supply for clamping the Guide rods is controlled separately.
  • the two Air connections assigned to the guide rods on the Piston chamber associated with the lowering piston rod Lowering piston are connected, the lowering piston the air connections in its the cutting operation of the knife enabling lowering position.
  • the air connections assigned to the guide rods on the Piston chamber associated with the lowering piston rod Lowering piston are connected, the lowering piston the air connections in its the cutting operation of the knife enabling lowering position.
  • there is an automatic loading of the air connections with compressed air in the event that the lowering piston Lowering position, that is, the cutting position has reached; in this case they will be accordingly connected air connections released and under Compressed air applied.
  • Knife holders are each in an assigned channel 11 two support rods 12 slidably guided, which Housing 10 at its upper end through a cover 13 is closed.
  • the one shown Embodiment as a pneumatically driven Piston rods trained support rods 12 are on their lower, emerging from the housing 10 via a Holding piece 14 connected, which carries a cutter head 15, on which a circular knife 16 is arranged and by one Hand protection 17 is surrounded.
  • a depth stop device 18 arranged, which also has the holding piece 14 at its lower end is connected and arranged against one in the housing 10 Compression spring 19 works.
  • the trained as a threaded sleeve Depth stop device allows a lowering movement of the Handrails 12 until the threaded sleeve hits the assigned housing stop, the lowering depth by an adjustment of the threaded sleeve as Depth stop device 18 is adjustable.
  • FIG. 2 shows leads into the annular space 20, an air connection 23, in the illustrated embodiment is aligned tangentially to the circumference of the support rod 12. It is also arranged in the housing 10 and in the Annular space 20 and the sleeve 21 on it Resilient pressure piece 24 acting on the outside available, which in the absence of air exposure to the Air connection 23 for a central fixation of the Handrail 12 with sleeve 21 provides.
  • the exact design of the clamp fixation for the Support rod 12 is in a first embodiment Figures 3 and 4 can be seen.
  • the sleeve 21 has a extending over about half of its circumference. Retraction 25 on, so that the sleeve 21 in the of Confiscation 25 covered area only with a thin-walled Cross section bears against the support rod 12.
  • the Air connection 23 leads into the retraction 25 and acted upon thus the space defined by the confiscation 25 Compressed air.
  • the confiscation 25 extends additionally over the most of the longitudinal extent of the sleeve 21, so that a sufficiently large contact surface against the support rod 12 is realized.
  • Embodiment 25 can also with a circumferential, groove-like shape, wherein however, the same conditions arise.
  • FIGS. 7 and 8 Embodiment are in place of the sleeve in the Annulus 20 with an axial distance from each other two Sealing rings 27 arranged as elastic elements, wherein the air connection 23 in the of the sealing rings 27th enclosed area is arranged.
  • the sealing rings can either in one in the channel wall 30 formed recess or the sealing rings are on one in the annulus arranged sleeve 28 held, but not itself needs to be made of an elastic material.
  • This Arrangement can be spread over the length of the handrail several arrangements of sealing rings 27 realized be so that the respective handrail over a larger one Longitudinal section is fixed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Ein Messerhalter für Längsschneidemaschinen mit einem Gehäuse und mit wenigstens einer in einem im Gehäuse ausgebildeten Kanal geführten und an ihrem freien Ende einen Messerkopf tragenden Haltestange, wobei die Haltestange in ihrer abgesenkten und den Schneidbetrieb des am Messerkopf angeordneten Messers ermöglichenden Stellung in dem Kanal spielfrei festlegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (20) zwischen Haltestange (12) und Kanalwandung (30) wenigstens ein die Haltestange (12) berührend umschließendes elastisches Element (21, 27) angeordnet und ein in den Ringraum (20) führender Luftanschluß (23) vorgesehen ist derart, daß die Beaufschlagung des Ringraums (20) mit Druckluft eine das spielfreie Festsetzen der Haltestange (12) gegenüber der Kanalwandung (30) bewirkende Verformung des sich zwischen der Kanalwandung (30) und der Haltestange (12) verspannenden elastischen Elements (21, 27) herbeiführt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Messerhalter für Längsschneidemaschinen mit einem Gehäuse und mit wenigstens einer in einem im Gehäuse ausgebildeten Kanal geführten und an ihrem freien Ende einen Messerkopf tragenden Haltestange, wobei die Haltestange in ihrer abgesenkten und den Schneidbetrieb des am Messerkopf angeordneten Messers ermöglichenden Stellung in dem Kanal spielfrei festlegbar ist.
Ein Messerhalter mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 0 540 964 A1 beschrieben. Soweit es darum geht, auch bei längerer Dauerbelastung des Messerhalters durch den Schneidbetrieb eine exakte Lage des am Messerkopf befindlichen Messers sicherzustellen, ist es notwendig, die den Messerkopf tragende Haltestange in dem Gehäuse möglichst spielfrei zu fixieren. Hierzu ist bei dem bekannten Messerhalter eine die vertikale Haltestange in ihrem oberen Bereich umschließende längsgeschlitzte Klemmhülse vorgesehen, die durch Aufsetzen eines Anschlagkonus auf einen Konussitz kraftschlüssig an die Haltestange angelegt wird. Weiterhin ist die Haltestange an ihrem unteren Ende mit einem Anschlagkonus versehen, der in der abgesenkten Stellung der Haltestange sich in einem weiteren Konussitz des Gehäuses zentriert, so daß die Haltestange in ihrer definierten längsaxialen Absenkposition fest und spielfrei fixiert ist.
Mit dem bekannten Messerhalter ist der Nachteil verbunden, daß der zusätzliche Material- und Montageaüfwand für die Klemmhülse sowie für die beiden Konusgestaltungen mit Anschlagkonus und Konussitz an den beiden Enden der Haltestange beträchtlich ist und die spielfreie Zentrierung der Haltestange an dem Gehäusekanal eine entsprechend genaue Bearbeitung erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Messerhalter mit den gattungsgemäßen Merkmalen mit einfachen Mitteln eine spielfreie Fixierung der Haltestange in der Schneidbetriebsstellung einzurichten.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß in dem Ringraum zwischen Haltestange und Kanalwandung wenigstens ein die Haltestange berührend umschließendes elastisches Element angeordnet und ein in den Ringraum führender Luftanschluß vorgesehen ist derart, daß die Beaufschlagung des Ringraums mit Druckluft eine das spielfreie Festsetzen der Haltestange gegenüber der Kanalwandung bewirkende Verformung des sich zwischen der Kanalwandung und der Haltestange verspannenden elastischen Elements herbeiführt. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß das in den Ringraum einzusetzene elastische Element keiner besonderen Bearbeitung bedarf, da es aufgrund seiner Verformung für die Fixierung der Haltestange in dem Gehäusekanal sorgt. Soweit üblicherweise Messerhalter mit einem pneumatischen Antrieb für die Absenkvorrichtung ausgestattet sind, steht die Druckluft für die spielfreie Fixierung der Haltestange am Messerhalter zur Verfügung und kann mit einem geringen Mehraufwand für die Einrichtung eines entsprechenden, in den Ringraum führenden Luftanschlusses genutzt werden.
In einer ersten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß in dem Ringraum mit axialem Abstand zueinander zwei Dichtungsringe als elastische Elemente angeordnet sind und der Luftanschluß in dem von den Dichtungsringen eingeschlossenen Bereich angeordnet ist. Wird der von den beiden Dichtungsringen eingeschlossene Bereich mit Druckluft beaufschlagt, so geraten die jeweils an der Kanalwandung und an der Haltestange anliegenden Dichtungsringe unter Druck und verformen sich im Sinne einer auf die Haltestange ausgeübten Vorspannung. Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Dichtungsringe zu ihrer Lagefixierung entweder in einer in der Kanalwandung ausgebildeten Vertiefung positioniert sein, oder die Dichtungsringe sind an einer in dem Ringraum untergebrachten gesonderten Hülse angeordnet, wobei die Hülse selbst nicht aus einem elastischen Material zu bestehen braucht.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß als elastisches Element in dem Ringraum eine die Haltestange flächig umschließende, über den Luftanschluß auf ihrer Außenseite mit Druckluft beaufschlagbare Hülse angeordnet und über ein mit dem Gehäuse verbundenes Bodenstück in dem Kanal fixiert ist. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, daß die spielfreie Fixierung der Haltestange insbesondere an dem dem Messerkopf zugewandten unteren Ende des Gehäuses realisiert ist, wobei gleichzeitig die Hülse in dem Ringraum entsprechend festgelegt ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülse auf ihrer Außenseite eine in ihre Wandung einspringende Einziehung aufweist, in die der Luftanschluss gerichtet ist. Diese Schwächung in der Außenseite der Hülse bewirkt einerseits, daß die in die Einziehung eingeleitete Druckluft einen definierten Spannungsraum aufbaut, und daß andererseits die gegen die Haltestange anliegende dünnere Wandung aufgrund ihrer leichteren Verformung und Abstützung gegen die Kanalwandung eine entsprechend starke Fixierungskraft auf die Haltestange ausübt.
Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Einziehung sich nutartig über den Umfang der Hülse erstreckt oder sich nur über einen Teilumfang der Hülse erstreckt; im letzteren Fall ist vorgesehen, daß die Einziehung längs des größten Teils der axialen Erstreckung der Hülse ausgebildet ist, um eine genügende Klemmfläche auszubilden.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Hülse auf ihrer der Einziehung gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Aussparung zur Verringerung der Anlagefläche der Hülse gegen die Kanalwandung in diesem Bereich aufweist; es können auch mehrere Aussparungen vorgesehen sein. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird erreicht, daß sich an den verbleibenden Anlagebereichen der Hülse gegen die Kanalwandung die Flächenpressung erhöht, so daß diese Anlagebereiche ein festes Widerlager für die von der gegenüberliegenden Einziehung ausgehende Klemmkraft bilden.
Im Hinblick auf eine definierte Auslegung der Klemmfixierung für die Haltestange kann vorgesehen sein, daß in dem Gehäuse ein gegen das elastische Element federnd anliegendes Druckstück angeordnet ist, welches bei fehlender Luftbeaufschlagung das elastische Element mit Haltestange in einer definierten Gleitlage hält.
In Abhängigkeit von der Ausrichtung des elastischen Elements zur Klemmfixierung der Haltestange kann vorgesehen sein, daß der Luftanschluß mit einem zum Umfang der Haltestange tangentialen oder in einem zur Längsachse der Haltestange radialen Verlauf angeordnet ist.
Die Erfindung ist anwendbar auf Ausführungsformen von Messerhaltern, bei denen die Haltestange als von einem pneumatischen Antrieb beaufschlagte Absenkkolbenstange ausgebildet ist. Soweit bei alternativen Ausführungsformen des Messerhalters neben der Absenkkolbenstange auch eine zusätzliche Führungsstange vorgesehen ist, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Klemmfixierung an der Führungsstange ausgebildet sein.
Eine gängige Bauart von Messerhaltern besteht darin, daß in dem Gehäuse des Messerhalters eine zentrale von einem pneumatischen Antrieb beaufschlagte Absenkkolbenstange und daneben zwei Führungsstangen angeordnet sind, wobei die Klemmfixierung an den beiden Führungsstangen gleichermaßen angeordnet ist.
Im letzteren Fall kann vorgesehen sein, daß jeder der beiden Führungsstangen eine eigene Luftzufuhr zugeordnet ist, so daß die Luftzufuhr für die Klemmung der Führungsstangen getrennt angesteuert wird.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die den beiden Führungsstangen zugeordneten Luftanschlüsse an dem Kolbenraum des der Absenkkolbenstange zugeordneten Absenkkolbens angeschlossen sind, wobei der Absenkkolben die Luftanschlüsse in seiner den Schneidbetrieb des Messers ermöglichenden Absenkstellung freigibt. In diesem Fall erfolgt eine automatische Beaufschlagung der Luftanschlüsse mit Druckluft in dem Fall, daß der Absenkkolben die Absenkstellung, das heißt die Schneidbetriebsstellung erreicht hat; in diesem Fall werden die entsprechend angeschlossenen Luftanschlüsse freigegeben und unter Druckluftbeaufschlagung gestellt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1
einen Messerhalter in einer teilweise geschnitten Seitenansicht,
Fig. 2
das Gehäuse des Messerhalters mit Haltestangen und Absenkvorrichtung in einem Schnitt nach Linie II - II in Figur 1,
Fig. 3
eine Haltestange mit Klemmfixierung in einer Schnittansicht gemäß Figur 2,
Fig. 4
den Gegenstand der Figur 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 5
den Gegenstand der Figur 3 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6
den Gegenstand der Figur 5 in Seitenansicht,
Fig. 7
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltestange mit Klemmfixierung gemäß Figuren 3 und 5,
Fig. 8
den Gegenstand der Figur 7 in Seitenansicht.
In dem Gehäuse 10 eines in Figur 1 als Ganzem dargestellten Messerhalters sind in jeweils einem zugeordneten Kanal 11 zwei Haltestangen 12 verschiebbar geführt, wobei das Gehäuse 10 an seinem oberen Ende durch einen Deckel 13 verschlossen ist. Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als pneumatisch angetriebene Kolbenstangen ausgebildeten Haltestangen 12 sind an ihrem unteren, aus dem Gehäuse 10 austretenden Ende über ein Haltestück 14 verbunden, welches einen Messerkopf 15 trägt, an dem ein Kreismesser 16 angeordnet und von einem Handschutz 17 umgeben ist. In der Mitte zwischen den beiden als Führungsstangen wirkenden Haltestangen 12 ist in dem Gehäuse 10 eine Tiefenanschlageinrichtung 18 angeordnet, die ebenfalls an ihrem unteren Ende mit dem Haltestück 14 verbunden ist und gegen eine im Gehäuse 10 angeordnete Druckfeder 19 arbeitet. Die als Gewindehülse ausgebildete Tiefenanschlageinrichtung erlaubt eine Absenkbewegung der Haltestangen 12 bis zum Auftreffen der Gewindehülse auf den zugeordneten Gehäuseanschlag, wobei die Absenktiefe durch eine Verstellung der Gewindehülse als Tiefenanschlageinrichtung 18 einstellbar ist.
Aus Figur 1 ergibt sich zunächst schematisch die Vorrichtung zur spielfreien Festsetzung der Haltestangen 12 in dem Gehäuse 10, indem in den Ringraum 20 zwischen der jeweiligen Haltestange 12 und der Kanalwandung 30 eine Hülse 21 aus elastischem Material eingesetzt ist, die an ihrem unteren Ende formschlüssig an einem Bodenstück 22 festgelegt ist, welches seinerseits mit dem Gehäuse 10 fest verbunden ist.
Wie sich zunächst in einer schematischen Darstellung aus Figur 2 ergibt, führt in den Ringraum 20 ein Luftanschluß 23, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel tangential zum Umfang der Haltestange 12 ausgerichtet ist. Es ist ferner ein im Gehäuse 10 angeordnetes und in den Ringraum 20 hineinreichendes sowie die Hülse 21 auf ihrer Außenseite beaufschlagendes federndes Druckstück 24 vorhanden, welches bei fehlender Luftbeaufschlagung des Luftanschlusses 23 für eine zentrale Fixierung der Haltestange 12 mit Hülse 21 sorgt.
Die genaue Ausbildung der Klemmfixierung für die Haltestange 12 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel aus Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Dabei weist die Hülse 21 eine sich über etwa die Hälfte ihres Umfanges erstreckende. Einziehung 25 auf, so daß die Hülse 21 in dem von der Einziehung 25 erfaßten Bereich nur mit einem dünnwandigen Querschnitt gegen die Haltestange 12 anliegt. Der Luftanschluß 23 führt in die Einziehung 25 und beaufschlagt somit den durch die Einziehung 25 definierten Raum mit Druckluft. Wie sich aus Figur 4 im einzelnen entnehmen läßt, erstreckt sich die Einziehung 25 zusätzlich über den größten Teil der Längserstreckung der Hülse 21, so daß eine ausreichend große Anpreßfläche gegen die Haltestange 12 realisiert ist. Auf der der Einziehung 25 gegenüberliegenden Seite sind auf der Außenseite der Hülse 21 zwei zurückgearbeitete Ausnehmungen 26 derart angeordnet, daß an den beiden äußeren Enden der Hülse 21 und zwischen den beiden Ausnehmungen 26 jeweils Stege 26a verbleiben, so daß die Anlagefläche der Hülse 21 gegen die Kanalwandung 30 in diesem Bereich entsprechend verringert ist. Da die Hülse 21 nur noch im Bereich der Stege 26a gegen die Kanalwandung 30 anliegt, ist die Flächenpressung in diesen Bereichen erhöht, so daß diese Bereiche 26a als ein festes Widerlager für die durch die Luftbeaufschlagung der auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Einziehung 25 hervorgerufene Klemmkraft darstellen.
Wird die Einziehung 25 über den Luftanschluß 23 mit Druckluft beaufschlagt, so verformen sich einerseits die Endbereiche der Einziehung 25 bei gleichzeitiger Abdichtung des durch die Einziehung 25 gebildeten Druckraumes, während die Hülse 21 mit ihrem Restquerschnitt der im Bereich der Einziehung 25 ausgebildeten Wandung gegen die Haltestange 12 drückt und diese fest gegen die gegenüberliegenden Anlagebereiche der Hülse 21 gegen die Kanalwandung 30 (Stege 26a) einklemmt.
Entsprechend dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Einziehung 25 auch mit einer umlaufenden, nutartigen Gestalt ausgebildet sein, wobei sich im übrigen jedoch gleiche Verhältnisse einstellen.
Bei dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an Stelle der Hülse in dem Ringraum 20 mit axialem Abstand zueinander zwei Dichtungsringe 27 als elastische Elemente angeordnet, wobei der Luftanschluß 23 in dem von den Dichtungsringen 27 eingeschlossenen Bereich angeordnet ist. Wie nicht weiter dargestellt, können die Dichtungsringe entweder in einer in der Kanalwandung 30 ausgebildeten Vertiefung positioniert sein, oder die Dichtungsringe sind an einer in dem Ringraum angeordneten Hülse 28 gehalten, die selbst aber nicht aus einem elastischen Material zu bestehen braucht. Wird der zwischen den Dichtungsringen 27 befindliche Raum mit Druckluft beaufschlagt, so verformen sich die Dichtungsringe bei gleichzeitiger Anlage und Abstützung zwischen der Kanalwandung 30 und der Haltestange 12, so daß hierdurch die Haltestange 12 fixiert ist. Bei dieser Anordnung können über die Länge der Haltestange verteilt mehrere Anordnungen von Dichtungsringen 27 verwirklicht sein, so daß die jeweilige Haltestange über einen größeren Längenabschnitt fixiert ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (20)

  1. Messerhalter für Längsschneidemaschinen mit einem Gehäuse und mit wenigstens einer in einem im Gehäuse ausgebildeten Kanal geführten und an ihrem freien Ende einen Messerkopf tragenden Haltestange, wobei die Haltestange in ihrer abgesenkten und den Schneidbetrieb des am Messerkopf angeordneten Messers ermöglichenden Stellung in dem Kanal spielfrei festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (20) zwischen Haltestange (12) und Kanalwandung (30) wenigstens ein die Haltestange (12) berührend umschließendes elastisches Element (21, 27) angeordnet und ein in den Ringraum (20) führender Luftanschluß (23) vorgesehen ist derart, daß die Beaufschlagung des Ringraums (20) mit Druckluft eine das spielfreie Festsetzen der Haltestange (12) gegenüber der Kanalwandung (30) bewirkende Verformung des sich zwischen der Kanalwandung (30) und der Haltestange (12) verspannenden elastischen Elements (21, 27) herbeiführt.
  2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (20) mit axialem Abstand zueinander zwei Dichtungsringe (27) als elastische Elemente angeordnet sind und der Luftanschluß (23) in dem von den Dichtungsringen (27) eingeschlossenen Bereich angeordnet ist.
  3. Messerhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (27) jeweils in einer in der Kanalwandung ausgebildeten Vertiefung positioniert sind.
  4. Messerhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (27) an einer in dem Ringraum angeordneten Hülse (28) angeordnet sind.
  5. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Element in dem Ringraum (20) eine die Haltestange (12) flächig umschließende, über den Luftanschluß (23) auf ihrer Außenseite mit Druckluft beaufschlagbare Hülse (21) aus einem elastischen Material angeordnet ist.
  6. Messerhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) nahe dem Austritt der Haltestange (12) aus dem Gehäuse (10) angeordnet und über ein mit dem Gehäuse (10) verbundenes Bodenstück (22) in dem Kanal (11) fixiert ist.
  7. Messerhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) auf ihrer Außenseite eine in ihre Wandung einspringende Einziehung (25) aufweist, in die der Luftanschluss (23) gerichtet ist.
  8. Messerhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehung (25) sich über den Umfang der Hülse (21) erstreckt.
  9. Messerhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehung (25) sich über einen Teilumfang der Hülse (21) erstreckt.
  10. Messerhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehung (25) längs des größten Teils der axialen Erstreckung der Hülse (21) ausgebildet ist.
  11. Messerhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) auf ihrer der Einziehung (25) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Aussparung (26) zur Verringerung der Anlagefläche der Hülse (21) gegen die Kanalwandung (30) in diesem Bereich aufweist.
  12. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein gegen das elastische Element (21, 27) federnd anliegendes Druckstück (24) angeordnet ist, welches bei fehlender Luftbeaufschlagung das elastische Element (21, 27) mit Haltestange (12) in einer definierten Gleitlage hält.
  13. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftanschluß (23) mit einem zum Umfang der Haltestange (12) tangentialen Verlauf angeordnet ist.
  14. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftanschluß (23) in einem zur Längsachse der Haltestange (12) radialen Verlauf angeordnet ist.
  15. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (21) als von einem pneumatischen Antrieb beaufschlagte Absenkkolbenstange ausgebildet ist.
  16. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (21) als Führungsstange ausgebildet und an dem Messerhalter zusätzlich zur Führungsstange eine von einem pneumatischen Antrieb beaufschlagte Absenkkolbenstange angeordnet ist.
  17. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) des Messerhalters eine zentrale von einem pneumatischen Antrieb beaufschlagte Absenkkolbenstange und zwei als Führungsstangen ausgebildete Haltestangen (12) angeordnet sind.
  18. Messerhalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Führungsstangen (12) eine eigene Luftzufuhr (13) zugeordnet ist.
  19. Messerhalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Führungsstangen (12) zugeordneten Luftanschlüsse (23) an dem Kolbenraum des der Absenkkolbenstange zugeordneten Absenkkolbens angeschlossen sind.
  20. Messerhalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Absenkkolben die Luftanschlüsse (23) in seiner den Schneidbetrieb des Messers (16) ermöglichenden Absenkstellung freigibt.
EP03005788A 2002-03-15 2003-03-14 Messerhalter mit spielfrei festzusetzender Messerhalterung Expired - Fee Related EP1344615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211409 2002-03-15
DE10211409 2002-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1344615A2 true EP1344615A2 (de) 2003-09-17
EP1344615A3 EP1344615A3 (de) 2005-01-26
EP1344615B1 EP1344615B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=27762925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005788A Expired - Fee Related EP1344615B1 (de) 2002-03-15 2003-03-14 Messerhalter mit spielfrei festzusetzender Messerhalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1344615B1 (de)
DE (1) DE50307678D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501763A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 RI-Flex Abrasives S.R.L. Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von bahnen
EP3593968A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Cosentino Research and Development, S.L Vorrichtung, anlage und verfahren zur herstellung einer kunststeinplatte mit farbigen adern und so erhaltene kunststeinplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470793A (en) * 1965-04-24 1969-10-07 Siegfried Herbert Erwin Hanche Locking device for hydraulic cylinder
EP0219768A2 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 Wyler AG Lager
US5174184A (en) * 1992-05-18 1992-12-29 Lawrence Paper Company Slotter head assembly having pneumatically locked slotter blades
DE19854778A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Bilstein Spezialfab Wilhelm Messerhalter mit auswechselbaren Messerelementen
DE10024981A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Roemheld A Gmbh & Co Kg Spann- und Stützelement
DE20118875U1 (de) * 2001-11-21 2002-02-14 Kurtz Altaussee Gmbh Altaussee Schneidmittelhalter
DE20120017U1 (de) * 2001-12-11 2002-02-28 Bilstein Spezialfab Wilhelm Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit einer zentralen Feststelleinrichtung für verschieb- und festlegbare Schneideinrichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470793A (en) * 1965-04-24 1969-10-07 Siegfried Herbert Erwin Hanche Locking device for hydraulic cylinder
EP0219768A2 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 Wyler AG Lager
US5174184A (en) * 1992-05-18 1992-12-29 Lawrence Paper Company Slotter head assembly having pneumatically locked slotter blades
DE19854778A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Bilstein Spezialfab Wilhelm Messerhalter mit auswechselbaren Messerelementen
DE10024981A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Roemheld A Gmbh & Co Kg Spann- und Stützelement
DE20118875U1 (de) * 2001-11-21 2002-02-14 Kurtz Altaussee Gmbh Altaussee Schneidmittelhalter
DE20120017U1 (de) * 2001-12-11 2002-02-28 Bilstein Spezialfab Wilhelm Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit einer zentralen Feststelleinrichtung für verschieb- und festlegbare Schneideinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501763A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 RI-Flex Abrasives S.R.L. Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von bahnen
US10807267B2 (en) 2017-12-20 2020-10-20 Ri-Flex Abrasives S.R.L. Cutting device, in particular for cutting webs
EP3593968A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Cosentino Research and Development, S.L Vorrichtung, anlage und verfahren zur herstellung einer kunststeinplatte mit farbigen adern und so erhaltene kunststeinplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344615A3 (de) 2005-01-26
EP1344615B1 (de) 2007-07-18
DE50307678D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516588A1 (de) Maschine zum abschneiden von holzmaterial
DE3922963A1 (de) Drehraeumwerkzeug
EP0106907A1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
DE102004026187B4 (de) Spannelement mit keilförmigen Spannflächen
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP1344615A2 (de) Messerhalter mit spielfrei festzusetzender Messerhalterung
DE2501511C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3319623A1 (de) Bandsaege zum teilen von tierkoerpern
EP2221154B1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
DE3340842C2 (de) Sägemaschine
DE4324627C1 (de) Trennvorrichtung
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3003238C2 (de) Halterung für im Kreis angeordnete Matrizen der Matrizenscheibe einer Rundlauftablettiermaschine
DE2518382C3 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
EP0269905B1 (de) Hubzylinder-Einheit
DE10232772B3 (de) Druckverteilungsring für eine Längsteilanlage
DE3943134A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein an einer fuehrung verschiebbares teil
DE202006010874U1 (de) Messerhalter mit während des Schneidbetriebs fixierter Absenkkolbenstange
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
DE599638C (de) Stahlhalter
DE3032654C2 (de) Säulengestell für Werkzeuge der Stanztechnik
DE4205798A1 (de) Laengsschneidemaschine mit schneidkassette
DE2802293B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307678

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001