EP1344573A2 - Rotationsauftragskopf - Google Patents

Rotationsauftragskopf Download PDF

Info

Publication number
EP1344573A2
EP1344573A2 EP03002791A EP03002791A EP1344573A2 EP 1344573 A2 EP1344573 A2 EP 1344573A2 EP 03002791 A EP03002791 A EP 03002791A EP 03002791 A EP03002791 A EP 03002791A EP 1344573 A2 EP1344573 A2 EP 1344573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
housing
roller
application head
roller slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344573B1 (de
EP1344573A3 (de
Inventor
Wolfgang Puffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of EP1344573A2 publication Critical patent/EP1344573A2/de
Publication of EP1344573A3 publication Critical patent/EP1344573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344573B1 publication Critical patent/EP1344573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0291Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work the material being discharged on the work through discrete orifices as discrete droplets, beads or strips that coalesce on the work or are spread on the work so as to form a continuous coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • B05C5/025Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web only at particular part of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Definitions

  • the present invention has for its object an application head of the aforementioned Provide way with which the consumption of liquid medium for special Use cases can be freely designed and / or further reduced.
  • the surface grooves have a A plurality of circumferential grooves closed in the cylinder surface with variable Width.
  • the surface grooves comprise at least one groove that is being developed a closed curve, e.g. B. forms a circle.
  • the surface grooves at least one in the cylinder surface over a limited circumferential groove with variable Width.
  • the roller slide an internal cavity, to which liquid medium can be fed, and radial ones Exit bores that lead from the inner cavity to the surface grooves, includes.
  • the surface grooves are supplied from the inside of the Roller slide.
  • the roller valve fed at least one circumferential groove, the liquid medium can be, as well as connecting grooves from the circumferential groove to at least lead a surface groove includes. This is used to supply the Surface grooves over the surface of the roller valve.
  • An application head according to the invention is furthermore preferably characterized by this from that the nozzle is designed as a slot nozzle and is equipped with an orifice that forms the plurality of outlet openings along the slot nozzle.
  • the aperture is formed by a comb plate, which in the slot nozzle is inserted and comprises a plurality of tines between which the plurality of outlet openings is formed.
  • the roller slide at least one axially emerging from the housing Has pin in which an axial bore is made, which with the inner Cavity is connected and serves to supply liquid medium.
  • a nozzle is provided in the housing and an annular channel between the roller valve and roller chamber is formed, which is connected to the nozzle in the housing is, and that radial feed bores in the roller valve in the plane of Ring channel are executed, which are connected to the inner cavity and the Serve supply of liquid medium.
  • FIGS. 1 and 2 each is (a) an application head with a web of material that a Order sample shows, in perspective, (b) the roller valve as Detail in perspective, (c) the housing with the roller valve shown in cross section and (d) a comb plate with housing bores as a detail.
  • the variable width is changed by a variable Width of the circumferential grooves 27 of the roller slide 13 generated.
  • the Slot nozzle 18 contains a comb plate that is perpendicular to the direction of movement Material web 22 produces individual threads, which, however, after the exit flow together to form the spray veils 19.
  • the roller valve 13 has a plurality of on its cylindrical surface circumferential surface grooves 27 with periodically variable Width.
  • the surface grooves 27 is supplied with medium via radial bores 28 from an inner cavity 29.
  • the cavity 29 is in turn via the feed connector 16, annular grooves 25 and radial bores 26 supplied with medium in the roller valve 13.
  • the surface grooves 27 are constantly filled with medium.
  • the roller slide 13 runs in a cylindrical Roller chamber 20 of the housing 12, from which radial bores 30 in the housing 12 lead to the slot nozzle 18.
  • a comb plate 31 formed in the slot nozzle 18 with webs 32 of smaller thickness, so that each the radial bores 30 with one of the teeth 33 of the comb plate lying outlet openings 34 is permanently open.
  • Figure 2 shows an application head 31 of elongated cubic shape. From the case 32 of the application head 31 protrudes from one end of a roller slide 33. The direction of rotation of the roller slide 33 is indicated by an arrow 34. The end of Roller slide 33 has a pin 35. The roller slider can over the Pins 35 are driven by a servo motor.
  • the housing 32 has two feed nozzles 36, via which, as indicated by the arrows 37, medium can be. At the bottom of the housing 32, a slot nozzle 38 can be seen which exits a variable spray veil 39.
  • the spray veil 39 meets one Material web 42, the direction of movement of which is symbolized by an arrow 43.
  • the surface groove 47 is constantly filled with medium via the radial bores 48.
  • the roller slide 33 runs in a cylindrical Roller chamber 40 of the housing 32, from which radial bores 50 in Lead the housing 32 to the slot nozzle 38.
  • a Comb plate 51 formed in the slot nozzle 38 with webs 52 of smaller thickness, see above that each of the radial bores 50 with one of the between the prongs 53 of the comb plate lying outlet openings 54 is permanently open.
  • each is (a) an application head with a web of material that a Order sample shows, in perspective, and (b) the roller valve as a detail in perspective.
  • Figure 3 shows an application head 11 of elongated cubic shape.
  • One end of a roller slide 13 protrudes from the housing 12 of the application head 11.
  • the direction of rotation of the roller valve 13 is indicated by an arrow 14.
  • the end of the roller valve 13 has a pin 15.
  • the roller slide can be driven via the pin 15 by means of a servo motor.
  • the housing 12 has two supply ports 16, via which, as indicated by the arrows 17, medium can be supplied.
  • a slot nozzle 18 can be seen, from which individual spray curtains can emerge.
  • the spray curtains hit a material web 22, the direction of movement of which is symbolized by an arrow 23.
  • the spray veils produce individual strip-shaped application patterns 24 1 ', 24 2 ' on the material web 22 which have a periodically variable width and limited length.
  • the variable width is generated by a variable width of the surface grooves 27 ′ of the roller slide 13.
  • the slot nozzle 18 contains a comb plate, which produces individual threads running perpendicular to the direction of movement of the material web 22, but which can flow together to form closed spray veils after the outlet.
  • the roller slide 13 has on its cylindrical surface a plurality of two surface grooves 27 'with variable width and limited circumferential length.
  • the roller slide 13 is shown in two broken longitudinal sections, which are shown rotated by 180 ° with respect to their true association with one another.
  • Figure 4 shows an application head 31 of elongated cubic shape.
  • the direction of rotation of the roller slide 33 ' is indicated by an arrow 34.
  • the end of the roller slide 33 ' has a pin 35.
  • the roller slide can be driven via the pin 35 by means of a servo motor.
  • the housing 32 has two supply ports 36, via which, as indicated by the arrows 37, medium can be supplied.
  • a slot nozzle 38 can be seen, from which a variable spray curtain can emerge.
  • the spray curtain hits a material web 42, the direction of movement of which is symbolized by an arrow 43.
  • the spray veil creates an application pattern on the material web 42, which consists of a sequence of interlocking circles 44 1 'and rectangles 44 2 ' with the same stroke width.
  • the slot nozzle 38 contains a comb plate, which generates individual threads running perpendicular to the direction of movement of the material web 42, which threads can flow together immediately after the exit to form a spray veil.
  • the roller slide 33 ' has on its cylindrical surface a first surface groove 47 1 ', which corresponds to the development of a circle, and a second surface groove 47 2 'lying therein, which corresponds to the development of a rectangle.
  • the surface grooves 47 1 ', 47 2 ' are supplied with medium from an inner cavity via radial bores.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Auftragskopf (11) zum berührungslosen Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heißschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (22), mit einem Gehäuse (12), mit einer Walzenkammer (20) im Gehäuse, in der ein Walzenschieber (13) rotierend antreibbar gelagert ist und mit einer Düse (18) zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber (13) steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt, wobei der Walzenschieber (13) folgende Merkmale aufweist: eine Zylinderoberfläche, die Zuführungen zur Düse von innen abdichten kann, zumindest eine Oberflächennut (27) in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungen zur Düse kommunizieren kann, und die zumindest eine Oberflächennut (27) hat Begrenzungskanten mit veränderlicher Steigung zur Umfangsrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heißschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn, mit einem Gehäuse, mit einer Walzenkammer im Gehäuse, in der ein Walzenschieber rotierend antreibbar gelagert ist, mit zumindest einer Zuführöffnung zur Einleitung von Medium in die Walzenkammer und mit einer Schlitzdüse zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt. Der Auftragskopf kann insbesondere berührungslos zur Materialbahn angeordnet sein.
Ein Auftragskopf der vorstehend genannten Art ist aus der DE 197 14 029 C2 bekannt. Dort wird ein Walzenschieber verwendet, der in einem Axialbereich, in dem die Zuführöffnung liegt, eine über den gesamten Umfang verlaufende Eindrehung hat. Zumindest in diesem Axialbereich kann keine vom Walzenschieber gesteuerte Austrittsdüsenöffnung liegen. Dies bedeutet, daß in diesem Axialbereich die Austrittsdüsenöffnungen einen unerwünscht großen Abstand einhalten müssen. Der Walzenschieber ist im übrigen relativ kurz. Bei größerer Länge wäre es erfor-derlich, eine Mehrzahl von Zuführöffnungen vorzusehen, so daß das vorstehend geschilderte Problem längs der Düse in entsprechender Anzahl mehrfach aufträte.
Ein anderer Auftragskopf dieser Art ist aus der DE 197 57 238 C2 bekannt. Hierbei werden die Oberflächennuten durch achspa-rallele Nuten auf dem Walzenschieber oder durch zueinander parallele schrauben- (helix-)förmige Nuten auf dem Walzenschieber gebildet. Mit beiden Ausführungen soll ein sparsamer Auftrag von flüssigem Medium in äußerst gleichmäßiger Verteilung auf die Materialbahn erzielt werden.
Auftragsköpfe der vorstehend genannten Art werden in vielfältigen Anwendungsfällen immer dort zum Einsatz gebracht, wo Materialbahnen auf ein Substrat aufkaschiert werden sollen. Um den spezifischen Verbrauch an flüssigen Medium niedrig zu halten und zugleich eine äußerst gleichmäßige Verteilung des Mediums sicherzustellen, wird ein intermittierender Auftrag angewandt, um ein Auftragsbild in Rasterform darzustellen. Um hierbei eine hohe Transportgeschwindigkeit der Materialbahn zu ermöglichen, muß der Auftrag in Bewegungsrichtung der Materialbahn mit hoher Frequenz erfolgen, wobei die Rasterpunkte quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn möglichst dicht aneinander sitzen sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auftragskopf der vorgenannten Art bereitzustellen, mit dem der Verbrauch an flüssigem Medium für besondere Anwendungsfälle frei gestaltet und/oder weiter reduziert werden kann.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Auftragskopf folgende Merkmale aufweist:
  • im Gehäuse ist eine Reihe von Zuführungsbohrungen von der Walzenkammer zur Düse ausgeführt,
  • die Düse bildet eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen, die jeweils mit einer der Zuführungsbohrungen im Gehäuse kommunizieren,
  • der Walzenschieber hat eine Zylinderoberfläche, die die Zuführungsbohrungen zur Düse von innen abdichten kann,
  • der Walzenschieber hat zumindest eine Oberflächennut in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungsbohrungen zur Düse kommunizieren kann und
  • die zumindest eine Oberflächennut ist figurativ oder ornamental gestaltet. Der Begriff figurative oder ornamentale Oberflächennuten bedeutet, daß diese Oberflächennuten Begrenzungskanten mit veränderlicher Steigung zur Umfangsrichtung haben, bzw. daß sich die Lage der Begrenzungskanten längs der Schieberachse in Umfangsrichtung ungleichförmig ändert. Linear verlaufende Oberflächennuten konstanter Breite sind hiermit nicht gemeint.
Auf diese Weise ist es möglich, von einem gleichmäßigen Auftrag abzugehen und besondere figurative oder ornamentale Auftragsmuster zu erzeugen. Dies kann damit begründet sein, daß die auf ein Substrat aufzukaschierende Materialbahn später an einzelnen Stellen höher belastet wird als an anderen und somit an den erstgenannten einzelnen Stellen stärker befestigt werden muß. Dies kann auch darin begründet liegen, daß die später auf ein Substrat aufzukaschierende Materialbahn Verschnittanteile hat, für die ein vorheriger Auftrag von Medium überflüssig ist. Als Beispiel hierfür kann das Herstellen von Slipeinlagen aus mehrlagigem Material mit einer Verklebung längs der Umfangskante genannt werden.
Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Oberflächennuten eine Mehrzahl von in der Zylinderoberfläche geschlossenen umlaufenden Nuten mit veränderlicher Breite umfassen. Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Oberflächennuten zumindest eine Nut umfassen, die in Abwicklung eine geschlossene Kurve, z. B. einen Kreis, bildet. Nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Oberflächennuten zumindest eine in der Zylinderoberfläche über einen begrenzten Umfang umlaufende Nut mit veränderlicher Breite umfassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Walzenschieber einen inneren Hohlraum, dem flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie radiale Austrittsbohrungen, die vom inneren Hohlraum bis in die Oberflächennuten führen, umfaßt. Hierbei erfolgt die Versorgung der Oberflächennuten über das Innere des Walzenschiebers. Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Walzenschieber zumindest eine Umfangsnut, der flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie Verbindungsnuten, die von der Umfangsnut bis in die zumindest eine Oberflächennut führen, umfaßt. Hiermit erfolgt die Versorgung der Oberflächennuten über die Oberfläche des Walzenschiebers.
Ein Auftragskopf gemäß der Erfindung zeichnet sich weiterhin bevorzugt dadurch aus, daß die Düse als Schlitzdüse ausgeführt und mit einer Blende bestückt ist, die die Vielzahl von Austrittsöffnungen längs der Schlitzdüse bildet. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß die Blende von einem Kammblech gebildet wird, das in die Schlitzdüse eingesetzt ist und eine Vielzahl von Zinken umfaßt, zwischen denen die Vielzahl von Austrittsöffnungen gebildet wird.
Um dem Inneren des Walzenschiebers ständig Medium zuzuführen, kann vorgesehen sein, daß der Walzenschieber zumindest einen axial aus dem Gehäuse austretenden Zapfen aufweist, in dem eine Axialbohrung ausgeführt ist, die mit dem inneren Hohlraum verbunden ist und dem Zuführen von flüssigem Medium dient. Eine andere Möglichkeit hierfür besteht darin, daß an zumindest einem Ende des Gehäuses ein Stutzen im Gehäuse vorgesehen ist und ein Ringkanal zwischen Walzenschieber und Walzenkammer ausgebildet ist, der mit dem Stutzen im Gehäuse verbunden ist, und daß radiale Zuführbohrungen im Walzenschieber in der Ebene des Ringkanals ausgeführt sind, die mit dem inneren Hohlraum verbunden sind und dem Zuführen von flüssigem Medium dienen.
Der angesprochene Ringkanal kann durch eine Ringnut in der Walzenkammeroberfläche gebildet werden. Vorzugsweise wird der Ringkanal durch eine Umfangsnut in der Oberfläche des Walzenschiebers gebildet, die mit dem Zuführstutzen im Gehäuse in Verbindung steht. Die weitere Führung des Mediums kann auch über querverlaufende Verbindungsnuten an der Oberfläche des Walzenschiebers bis zur zumindest einen erfindungsgemäßen Oberflächennut erfolgen. Hierbei würde die Düse in Querrichtung nicht über die Erstreckung der zumindest einen Oberflächennut hinausreichen. Nach der bevorzugten Ausführung ist jedoch vorgesehen, daß das Medium aus der Ringnut in den inneren Hohlraum und von dort wieder in die Oberflächennut geführt wird, wie bereits oben im Einzelnen beschrieben.
Aus den erfindungsgemäßen Oberflächennuten gelangt das Medium in längs des Gehäuses angeordnete Radialbohrungen. Je nach Veränderung des Kantenverlaufs der Oberflächennuten in Umfangsrichtung werden beim Rotieren des Walzenschiebers mehr oder weniger bzw. andere Radialbohrungen beaufschlagt, so daß sich der Sprühschleier an der Düse verengt oder verbreitet bzw. verlängert. Die Darstellung von Einzelfäden quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn kann durch Einsatz einer entsprechenden Blende mit Austrittsöffnungen in geringen Abstand voneinander in einer Schlitzdüse erzeugt werden. Hierbei soll vorzugsweise jeweils eine Radialbohrung im Gehäuse mit einer Austrittsöffnung in der Blende in Verbindung stehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt einen Auftragskopf mit in Umfangsrichtung verlaufenden Oberflächennuten veränderlicher Breite im Walzenschieber und mit Zuführungen für Medium über das Gehäuse
  • a) in perspektivischer Ansicht
  • b) in Einzeldarstellung des Walzenschiebers
  • c) im Querschnitt
  • d) in einer Einzeldarstellung des Kammblechs;
  • Figur 2 zeigt einen Auftragskopf mit einer in Abwicklung kreisförmigen Oberflächennut konstanter Breite im Walzenschieber und mit einer Zuführung für Medium über das Gehäuse
  • a) in perspektivischer Ansicht
  • b) in Einzeldarstellung des Walzenschiebers
  • c) im Querschnitt
  • d) in einer Einzeldarstellung des Kammblechs.
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils (a) ein Auftragskopf mit einer Materialbahn, die ein Auftragsmuster zeigt, in perspektivischer Darstellung, (b) der Walzenschieber als Einzelheit in perspektivischer Darstellung, (c) das Gehäuse mit dem Walzenschieber im Querschnitt und (d) ein Kammblech mit Gehäusebohrungen als Einzelheit dargestellt.
    Figur 1 zeigt einen Auftragskopf 11 von länglicher kubischer Form. Aus dem Gehäuse 12 des Auftragskopfes 11 ragt ein Ende eines Walzenschiebers 13 vor. Die Drehrichtung des Walzenschiebers 13 ist durch einen Pfeil 14 angedeutet. Das Ende des Walzenschiebers 13 weist einen Zapfen 15 auf. Der Walzenschieber kann über den Zapfen 15 mittels eines Servomotors angetrieben werden. Das Gehäuse 12 weist zwei Zuführstutzen 16 auf, über die, wie mit den Pfeilen 17 angedeutet, Medium zugeführt werden kann. Unten am Gehäuse 12 ist eine Schlitzdüse 18 erkennbar, aus der einzelne Sprühschleier 19 austreten. Die Sprühschleier 19 treffen auf eine Materialbahn 22, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 23 symbolisiert ist. Die Sprühschleier 19 erzeugen einzelne Auftragsstreifen 24 auf der Materialbahn 22, die periodisch veränderliche Breite haben. Die veränderliche Breite wird durch eine veränderliche Breite der Umfangsnuten 27 des Walzenschiebers 13 erzeugt. Die Schlitzdüse 18 enthält ein Kammblech, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 22 verlaufende einzelne Fäden erzeugt, die jedoch nach dem Austritt zu den Sprühschleiern 19 zusammenfließen. Wie in der Einzelheit b) zu erkennen, hat der Walzenschieber 13 an seiner zylindrischen Oberfläche eine Mehrzahl von über den Umfang verlaufende Oberflächennuten 27 mit periodisch veränderlicher Breite. Wie weiter im Querschnitt c) zu erkennen ist, werden die Oberflächennuten 27 über Radialbohrungen 28 aus einem inneren Hohlraum 29 mit Medium versorgt. Der Hohlraum 29 wird seinerseits über die Zuführstutzen 16, Ringnuten 25 und Radialbohrungen 26 im Walzenschieber 13 mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen 28 werden die Oberflächennuten 27 ständig mit Medium gefüllt. Wie im Querschnitt weiter zu erkennen, läuft der Walzenschieber 13 in einer zylindrischen Walzenkammer 20 des Gehäuses 12, von der aus Radialbohrungen 30 im Gehäuse 12 zur Schlitzdüse 18 führen. Wie in der Einzelheit d) dargestellt, ist ein Kammblech 31 in der Schlitzdüse 18 mit Stegen 32 geringerer Dicke ausgebildet, so daß jede der Radialbohrungen 30 mit einer der zwischen den Zinken 33 des Kammbleches liegenden Austrittsöffnungen 34 dauernd offen verbunden ist.
    Figur 2 zeigt einen Auftragskopf 31 von länglicher kubischer Form. Aus dem Gehäuse 32 des Auftragskopfes 31 ragt ein Ende eines Walzenschiebers 33 vor. Die Drehrichtung des Walzenschiebers 33 ist durch einen Pfeil 34 angedeutet. Das Ende des Walzenschiebers 33 weist einen Zapfen 35 auf. Der Walzenschieber kann über den Zapfen 35 mittels eines Servomotors angetrieben werden. Das Gehäuse 32 weist zwei Zuführstutzen 36 auf, über die, wie mit den Pfeilen 37 angedeutet, Medium zugeführt werden kann. Unten am Gehäuse 32 ist eine Schlitzdüse 38 erkennbar, aus der ein veränderlicher Sprühschleier 39 austritt. Der Sprühschleier 39 trifft auf eine Materialbahn 42, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 43 symbolisiert ist. Der Sprühschleier erzeugt ein Auftragsmuster 44 auf der Materialbahn 42, das aus einer Folge von Kreisen mit gleichgroßer Strichstärke besteht. Die Schlitzdüse 38 enthält ein Kammblech, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 42 verlaufende einzelne Fäden erzeugt, die unmittelbar nach dem Austritt zu dem Sprühschleier 39 zusammenfließen. Wie in der Einzelheit b) zu erkennen, hat der Walzenschieber 33 an seiner zylindrischen Oberfläche eine Oberflächennut 47 , die der Abwicklung eines Kreises entspricht. Wie weiter im Querschnitt c) zu erkennen ist, wird die Oberflächennut 47 über Radialbohrungen 48 aus einem inneren Hohlraum 49 mit Medium versorgt. Der Hohlraum 49 wird seinerseits über die Zuführstutzen 36, Ringnuten 45 und Radialbohrungen 46 im Walzenschieber 33 mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen 48 wird die Oberflächennut 47 ständig mit Medium gefüllt. Wie im Querschnitt weiter zu erkennen, läuft der Walzenschieber 33 in einer zylindrischen Walzenkammer 40 des Gehäuses 32, von der aus Radialbohrungen 50 im Gehäuse 32 zur Schlitzdüse 38 führen. Wie in der Einzelheit d) dargestellt, ist ein Kammblech 51 in der Schlitzdüse 38 mit Stegen 52 geringerer Dicke ausgebildet, so daß jede der Radialbohrungen 50 mit einer der zwischen den Zinken 53 des Kammbleches liegenden Austrittsöffnungen 54 dauernd offen verbunden ist.
    Figur 3 zeigt einen Auftragskopf mit zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Oberflächennuten begrenzter Umfangslänge und veränderlicher Breite im Walzenschieber und mit Zuführungen für Medium über das Gehäuse
  • a) in perspektivischer Ansicht
  • b) in Einzeldarstellung des Walzenschiebers;
  • Figur 4 zeigt einen Auftragskopf mit zwei in Abwicklung geschlossenen ineinanderliegenden Oberflächennuten jeweils konstanter Breite im Walzenschieber und mit einer Zuführung für Medium über das Gehäuse
  • a) in perspektivischer Ansicht
  • b) in Einzeldarstellung des Walzenschiebers.
  • In den Figuren 3 und 4 ist jeweils (a) ein Auftragskopf mit einer Materialbahn, die ein Auftragsmuster zeigt, in perspektivischer Darstellung, und (b) der Walzenschieber als Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
    Figur 3 zeigt einen Auftragskopf 11 von länglicher kubischer Form. Aus dem Gehäuse 12 des Auftragskopfes 11 ragt ein Ende eines Walzenschiebers 13 vor. Die Drehrichtung des Walzenschiebers 13 ist durch einen Pfeil 14 angedeutet. Das Ende des Walzenschiebers 13 weist einen Zapfen 15 auf. Der Walzenschieber kann über den Zapfen 15 mittels eines Servomotors angetrieben werden. Das Gehäuse 12 weist zwei Zuführstutzen 16 auf, über die, wie mit den Pfeilen 17 angedeutet, Medium zugeführt werden kann. Unten am Gehäuse 12 ist eine Schlitzdüse 18 erkennbar, aus der einzelne Sprühschleier austreten können. Die Sprühschleier treffen auf eine Materialbahn 22, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 23 symbolisiert ist. Die Sprühschleier erzeugen einzelne streifenförmige Auftragsmuster 241', 242' auf der Materialbahn 22, die periodisch veränderliche Breite und begrenzte Länge haben. Die veränderliche Breite wird durch eine veränderliche Breite der Oberflächennuten 27' des Walzenschiebers 13 erzeugt. Die Schlitzdüse 18 enthält ein Kammblech, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 22 verlaufende einzelne Fäden erzeugt, die jedoch nach dem Austritt zu geschlossenen Sprühschleiern zusammenfließen können. Wie in der Einzelheit b) zu erkennen, hat der Walzenschieber 13 an seiner zylindrischen Oberfläche eine Mehrzahl von zwei Oberflächennuten 27' mit veränderlicher Breite und begrenzter Umfangslänge. Der Walzenschieber 13 ist in zwei abgebrochenen Längsabschnitten dargestellt, die um 180° gegenüber ihrer wahren Zuordnung zueinander verdreht gezeigt sind. Von einer ersten Oberflächennut 271' ist dadurch ein mittlerer Abschnitt und von einer gleichartigen zweiten Oberflächennut 272' die beiden verzweigten Endabschnitte erkennbar. Am einheitlich verbundenen Walzenschieber 13' haben die Oberflächennuten 271', 272' gleiche Umfangslage und erzeugen die parallelen Auftragsstreifen 241', 242'. Im übrigen wird auf die Darstellungen c) und d) der Figur 1 verwiesen.
    Figur 4 zeigt einen Auftragskopf 31 von länglicher kubischer Form. Aus dem Gehäuse 32 des Auftragskopfes 31 ragt ein Ende eines Walzenschiebers 33' vor. Die Drehrichtung des Walzenschiebers 33' ist durch einen Pfeil 34 angedeutet. Das Ende des Walzenschiebers 33' weist einen Zapfen 35 auf. Der Walzenschieber kann über den Zapfen 35 mittels eines Servomotors angetrieben werden. Das Gehäuse 32 weist zwei Zuführstutzen 36 auf, über die, wie mit den Pfeilen 37 angedeutet, Medium zugeführt werden kann. Unten am Gehäuse 32 ist eine Schlitzdüse 38 erkennbar, aus der ein veränderlicher Sprühschleier austreten kann. Der Sprühschleier trifft auf eine Materialbahn 42, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 43 symbolisiert ist. Der Sprühschleier erzeugt ein Auftragsmuster auf der Materialbahn 42, das aus einer Folge von ineinanderliegenden Kreisen 441' und Rechtecken 442' mit gleichgroßer Strichstärke besteht. Die Schlitzdüse 38 enthält ein Kammblech, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 42 verlaufende einzelne Fäden erzeugt, die unmittelbar nach dem Austritt zu einem Sprühschleier zusammenfließen können. Wie in der Einzelheit b) zu erkennen, hat der Walzenschieber 33' an seiner zylindrischen Oberfläche eine erste Oberflächennut 471', die der Abwicklung eines Kreises entspricht, sowie einen innerhalb derselben liegende zweite Oberflächennut 472', die der Abwicklung eines Rechteckes entspricht. Die Oberflächennuten 471', 472' werden über Radialbohrungen aus einem inneren Hohlraum mit Medium versorgt. Der Hohlraum wird seinerseits über die Zuführstutzen 36, Ringnuten und Radialbohrungen im Walzenschieber 33' mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen werden die Oberflächennuten 471', 472' ständig mit Medium gefüllt. Im übrigen wird auf die weiteren Darstellungen c) und d) der Figur 2 verwiesen.
    Bezugszeichenliste
    11, 31
    Auftragskopf
    12, 32
    Gehäuse
    13, 33
    Walzenschieber
    14, 34
    Pfeil
    15, 35
    Zapfen
    16, 36
    Stutzen
    17, 37
    Pfeil
    18, 38
    Schlitzdüse
    19, 39
    Sprühvorhang
    20, 40
    Walzenkammer
    21, 41
    Radialbohrung
    22, 42
    Materialbahn
    23, 43
    Pfeil
    24, 44
    Auftragsmuster
    25, 45, -,
    Umfangsnut
    26, 46, -,
    Radialbohrung
    27, 47,
    Oberflächennut
    28, 48
    Radialbohrung
    29, 49
    Hohlraum
    30, 50
    Gehäusebohrungen
    31, 51
    Kammblech
    32, 52
    Stege
    33, 53
    Finger
    34, 54
    Schlitz

    Claims (12)

    1. Auftragskopf (11, 31) zum Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heißschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (22, 42), mit einem Gehäuse (12, 32), mit einer Walzenkammer (20, 40) im Gehäuse, in der ein Walzenschieber (13, 33) rotierend antreibbar gelagert ist und mit einer Düse (18, 38) zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber (13, 33) steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt,
      im Gehäuse (12, 32) ist eine Reihe von Zuführungsbohrungen (30, 50) von der Walzenkammer (20, 40) zur Schlitzdüse (18, 38) ausgeführt,
      die Düse (18, 48) bildet eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen (34, 54), die jeweils mit einer der Zuführungsbohrungen (30, 50) im Gehäuse kommunizieren,
      der Walzenschieber (13, 33) hat eine Zylinderoberfläche, die die Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Düse (18, 38) von innen abdichten kann,
      der Walzenschieber hat zumindest eine Oberflächennut (27, 47) in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Düse kommunizieren kann, und
      die zumindest eine Oberflächennut (27,47) ist figurativ oder ornamental gestaltet, wobei die zumindest eine Oberflächennut eine Mehrzahl von geschlossenen umlaufenden Nuten (27) mit veränderlicher Breite umfaßt.
    2. Auftragskopf (11, 31) zum Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heißschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (22, 42), mit einem Gehäuse (12, 32), mit einer Walzenkammer (20, 40) im Gehäuse, in der ein Walzenschieber (13, 33) rotierend antreibbar gelagert ist und mit einer Düse (18, 38) zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber (13, 33) steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt,
      im Gehäuse (12, 32) ist eine Reihe von Zuführungsbohrungen (30, 50) von der Walzenkammer (20, 40) zur Schlitzdüse (18, 38) ausgeführt,
      die Düse (18, 48) bildet eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen (34, 54), die jeweils mit einer der Zuführungsbohrungen (30, 50) im Gehäuse kommunizieren,
      der Walzenschieber (13, 33) hat eine Zylinderoberfläche, die die Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Düse (18, 38) von innen abdichten kann,
      der Walzenschieber hat zumindest eine Oberflächennut (27, 47) in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Düse kommunizieren kann, und
      die zumindest eine Oberflächennut (27,47) ist figurativ oder ornamental gestaltet, wobei die zumindest eine Oberflächennut zumindest eine Nut (47) umfaßt, die in Abwicklung eine geschlossene Kurve bildet.
    3. Auftragskopf (11, 31) zum Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heißschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (22, 42), mit einem Gehäuse (12, 32), mit einer Walzenkammer (20, 40) im Gehäuse, in der ein Walzenschieber (13, 33) rotierend antreibbar gelagert ist und mit einer Düse (18, 38) zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber (13, 33) steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt,
      im Gehäuse (12, 32) ist eine Reihe von Zuführungsbohrungen (30, 50) von der Walzenkammer (20, 40) zur Schlitzdüse (18, 38) ausgeführt,
      die Düse (18, 48) bildet eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen (34, 54), die jeweils mit einer der Zuführungsbohrungen (30, 50) im Gehäuse kommunizieren,
      der Walzenschieber (13, 33) hat eine Zylinderoberfläche, die die Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Düse (18, 38) von innen abdichten kann,
      der Walzenschieber hat zumindest eine Oberflächennut (27, 47) in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Düse kommunizieren kann, und
      die zumindest eine Oberflächennut (27,47) ist figurativ oder ornamental gestaltet, wobei die zumindest eine Oberflächennut zumindest eine über einen begrenzten Umfang umlaufende Nut (47') mit veränderlicher Breite umfaßt.
    4. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) einen inneren Hohlraum (29, 49), dem flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie radiale Austrittsbohrungen (28, 48), die vom inneren Hohlraum bis in die Oberflächennuten (27,47) führen, umfaßt.
    5. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) zumindest eine Umfangsnut (25, 55), der flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie Verbindungsnuten, die von der Umfangsnut (25, 55) bis in die zumindest eine Oberflächennut (27, 47) führen, umfaßt.
    6. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18, 48) schlitzförmig ist und mit einer Blende bestückt ist, die die Vielzahl von Austrittsöffnungen (34, 54) längs der Düse (18, 48) bildet.
    7. Auftragskopf nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Blende von einem Kammblech (31, 51) gebildet wird, das in die Düse (18, 48) eingesetzt ist und eine Vielzahl von Zinken (33, 53) umfaßt, zwischen denen die Vielzahl von Austrittsöffnungen (34, 54) gebildet wird.
    8. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) zumindest einen axial aus dem Gehäuse austretenden Zapfen (15, 35) aufweist, in dem eine Axialbohrung ausgeführt ist, die mit dem inneren Hohlraum (29, 49) verbunden ist und dem Zuführen von flüssigem Medium dient.
    9. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Ende des Gehäuses (12, 32) ein Zuführstutzen (16, 36) im Gehäuse eingesetzt ist und ein Ringkanal zwischen Walzenschieber (13, 33) und Walzenkammer (20, 40) ausgebildet ist, der mit dem Zuführstutzen im Gehäuse verbunden ist, und
      daß radiale Zuführbohrungen (26, 46) im Walzenschieber (13, 33) in der Ebene des Ringkanals ausgeführt sind, die mit dem inneren Hohlraum (29, 49) verbunden sind und dem Zuführen von flüssigem Medium dienen.
    10. Auftragskopf nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal durch eine Ringnut in der Walzenkammeroberfläche (20, 40) gebildet wird.
    11. Auftragskopf nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal durch eine Umfangsnut (25, 45) am Walzenschieber (13, 33) gebildet wird.
    12. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal durch Wellendichtungen gegenüber dem mit Oberflächennuten (27, 47) versehenen Bereich des Walzenschiebers (13, 33) abgedichtet ist.
    EP03002791A 2002-03-12 2003-02-07 Rotationsauftragskopf Expired - Lifetime EP1344573B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10210748.3A DE10210748B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Rotationsauftragskopf
    DE10210748 2002-03-12

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1344573A2 true EP1344573A2 (de) 2003-09-17
    EP1344573A3 EP1344573A3 (de) 2005-02-09
    EP1344573B1 EP1344573B1 (de) 2010-04-21

    Family

    ID=27762867

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03002791A Expired - Lifetime EP1344573B1 (de) 2002-03-12 2003-02-07 Rotationsauftragskopf

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6921031B2 (de)
    EP (1) EP1344573B1 (de)
    DE (1) DE10210748B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3006116A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 Puffe Engineering GmbH Auftragsanordnung und Auftragsanordnungsset

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7097710B2 (en) * 2004-04-29 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Extrusion applicator having rotational operability
    FI119469B (fi) * 2004-06-04 2008-11-28 Raute Oyj Laitteisto liiman annostelemiseksi liikkuvalle tasomaiselle kohteelle
    DE102004034422B4 (de) * 2004-07-15 2006-12-28 Nordson Corp., Westlake Auftragskopf mit im Gehäuse federnd abgestütztem Düsenblock
    DE102005044273A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Düsenauftragssystem für Klebstoff
    JP5786193B2 (ja) * 2010-12-06 2015-09-30 兵神装備株式会社 吐出幅可変装置、及び塗布装置
    JP6142268B2 (ja) * 2013-05-28 2017-06-07 兵神装備株式会社 吐出幅可変装置、及び吐出装置
    WO2017209926A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 3M Innovative Properties Company Cam die coating systems
    CN117139064B (zh) * 2023-10-26 2024-02-06 拏云智能科技(江苏)有限公司 一种多针头点胶装置及其出胶速度调整方法

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19714029C2 (de) 1997-04-04 1999-06-10 Bargen Rudolf Von Auftragskopf
    DE19757238C2 (de) 1997-12-22 1999-11-25 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3182867A (en) * 1963-11-18 1965-05-11 Walker Mfg Co Dispensing mechanism
    BE728622A (de) * 1968-03-16 1969-08-01
    US4667879A (en) * 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
    ES2115700T3 (es) * 1992-07-08 1998-07-01 Nordson Corp Aparato y procedimientos para la aplicacion de coberturas discretas.
    DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen
    EP1042074B1 (de) * 1997-12-22 2003-04-02 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
    DE19757237C2 (de) * 1997-12-22 2000-05-11 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
    EP1147716B1 (de) * 2000-04-20 2006-11-15 Hauni Maschinenbau AG Einrichtung zum Auftragen von Leim auf ein Hüllmaterial eines stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19714029C2 (de) 1997-04-04 1999-06-10 Bargen Rudolf Von Auftragskopf
    DE19757238C2 (de) 1997-12-22 1999-11-25 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3006116A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 Puffe Engineering GmbH Auftragsanordnung und Auftragsanordnungsset

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10210748A1 (de) 2003-10-02
    EP1344573B1 (de) 2010-04-21
    EP1344573A3 (de) 2005-02-09
    DE10210748B4 (de) 2015-06-18
    US6921031B2 (en) 2005-07-26
    US20030173429A1 (en) 2003-09-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1042074B1 (de) Rotationsauftragskopf
    DE69300548T2 (de) Verbesserungen an und hinsichtlich des Aufbringens von Beschichtungen.
    DE3506393C2 (de)
    DE2836714C3 (de) Beschichtungskopf für die Mehrfachstreifenbeschichtung
    EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
    DE10216356C1 (de) Rotationskopf mit Abstreifleisten
    DE3109116C2 (de)
    EP1344573A2 (de) Rotationsauftragskopf
    EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
    EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
    DE69208402T2 (de) Schlitzdüse zum Medienauftrag
    DE2046441B2 (de) Dusenmesser zur Beaufschlagung von feuerverzinkten Bandern mit einem Abstreifmedium
    DE19757238C2 (de) Rotationsauftragskopf
    DE69706303T2 (de) Abdichtungssystem für eine verbesserte auftragevorrichtungsdüse
    EP1702111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von markierungslinien
    DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
    DE2157337A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung für eine Berieselungseinrichtung
    DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
    DE19757237A1 (de) Rotationsauftragskopf
    DE3111195A1 (de) Farbwerk, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
    EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
    DE19915390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
    DE3533305C2 (de)
    DE19824538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
    EP1082177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von flüssigen medien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NORDSON CORPORATION

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PUFFE, WOLFGANG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050808

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): IT

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110124

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110219

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120207