EP1342864B1 - Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise - Google Patents

Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP1342864B1
EP1342864B1 EP02004925A EP02004925A EP1342864B1 EP 1342864 B1 EP1342864 B1 EP 1342864B1 EP 02004925 A EP02004925 A EP 02004925A EP 02004925 A EP02004925 A EP 02004925A EP 1342864 B1 EP1342864 B1 EP 1342864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide pin
articulated bracket
awning
setscrew
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342864A1 (de
Inventor
Rolf Jacobsen
Olaf Beil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beil and Jacobsen Markisensysteme GmbH
Original Assignee
Beil and Jacobsen Markisensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beil and Jacobsen Markisensysteme GmbH filed Critical Beil and Jacobsen Markisensysteme GmbH
Priority to EP02004925A priority Critical patent/EP1342864B1/de
Priority to AT02004925T priority patent/ATE293731T1/de
Priority to DE50202837T priority patent/DE50202837D1/de
Publication of EP1342864A1 publication Critical patent/EP1342864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342864B1 publication Critical patent/EP1342864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar

Definitions

  • the invention relates to a Gelenkarmisme for an articulated arm an articulated arm awning according to the preamble of patent claim 1.
  • a known adjusting device (DE 44 39 788 C1) includes an eyelet screw whose eyelet penetrated by the guide pin is and whose screw passes through a pressure piece, in a formed on the underside of the support member Pan is mounted pivotally. Depending on the position of the corresponding Guide pin projects the set screw more or less far down from the supporting part out.
  • the invention provides for this purpose, that the adjusting device according to the mark of the Claim 1 is formed.
  • the articulated arms of the awning serve to extend and retract the Awning fabric.
  • Each articulated arm is at its one end by means a support member hingedly connected to a awning carrier, the usually extends over the awning length and in operation For example, is connected to a building wall.
  • the opposite ends are the articulated arms with one usually also hinged over the awning extending drop bar connected, to which the awning cloth is attached.
  • the change the inclination of the articulated arms in each case by adjusting the Guide pin along the guide opening therefore causes a Change in the inclination of the awning in the extended state.
  • the inclination of the awning in the extended state can thus be adapted to the local conditions become.
  • the terms "top” and "bottom” are generally applied to Operating position of the awning related.
  • set screw is not necessarily a screw limited in the true sense. Essential for the fulfillment their function is only the screw shaft whose Thread with the corresponding thread of the threaded hole of the Guide pin interacts.
  • the function of the screw head For example, actuation of the adjusting screw and / or supports on the Supporting part - but can also be met in other ways, so that the screw head, while advantageous because of its simplicity, but not mandatory.
  • the form of the "leader” is largely arbitrary, provided he can fulfill its function of leadership in the leadership opening. In particular, it is not, for example, on a round cross-section established.
  • the guide pin is preferably designed as a screw; he can then to clamp the articulated arms to the Support part following the desired adjustment serve.
  • Guide opening means that clear space in the supporting part, which is covered by the guide pin.
  • an adjustment of the guide pin no displacement of the adjusting screw along its longitudinal axis.
  • an optically disadvantageous protruding out of the screw largely avoided from the support part.
  • the guide pin For example, is designed as a screw, it may be due to the invention can be achieved that - regardless of the set Tilt - only the screw head from the holding part protrudes and remains visible to the viewer. On an additional cover of the adjustment, as in the described State of the art provided, can be omitted if desired.
  • the pivoting range of the screw is one to the awning axis parallel axis comparatively small, so that on a pivot bearing, as, for example, provided in DE 44 39 788 C1, can be dispensed with a corresponding storage use, which reduces the effort accordingly.
  • the guide hole along its displacement has a curvature, so the corresponding pivotal movement of the adjusting screw, for example.
  • the adjusting screw experiences no tilting during the adjustment about an axis parallel to the awning axis, so that a corresponding Adjustment of the support member can be completely dispensed with.
  • the adjusting device can be assigned to the lower guide during operation be. Since the set screw is then more accessible, the overall operability is facilitated without a part the adjusting screw protrudes downwards out of the supporting part.
  • the co-operating with the screw guide pin must in in any case with regard to the threaded hole sufficient Have diameter. It may therefore be appropriate if the diameter of the guide pin cooperating with the adjusting screw is greater than that of the other leader.
  • Pro articulated arm is one such Carrier provided.
  • the Gelenkarmou 10 connects the articulated arm 22 with the awning support, which is designed as a support tube 40 is and extends over the entire awning length. At the ends of the support tube 40 is the cloth roll, not shown held.
  • Fig. 1 is only a short piece of the upper arm of Articulated arm 22 shown, in two different, namely the outermost inclination positions, i. in the horizontal Position 22a and in contrast to the inclined by about 53 ° down Position 22b.
  • the articulated arm 22 is rotatable about the axis 33 on the arm holder 30 hinged.
  • the arm holder 30 is attached to the support member 26 by means of two as clamping screws executed guide pins 16, 18 (with Washers 17, 19) clamped;
  • the Arm holder 30 corresponding threaded holes 31, 32.
  • the articulated arm 22 is therefore indirect in the present case (with interposition the arm holder 30) is connected to the support member 26.
  • the support member 26 is slidable along the support tube 40 and can in a suitable position, for example. By means of a clamping screw 42 are clamped.
  • the designed as clamping screws guide pins 16, 18 are in two corresponding arcuate guide openings 12, 14 in the support member 26 - expediently in registration - out. These Guide holes 12, 14 have different radii, wherein this feature is not mandatory.
  • the underlying the guide holes Circle centers fall apart, which is in the Compared to DE 38 04 150 A1 an enlargement of the swivel range and a more compact arrangement allows. This too Characteristic is not mandatory.
  • the guide pins 16, 18 are in each position oriented parallel to the awning axis, i. in the Operation usually horizontal.
  • the horizontal position 22a of the articulated arm 22 corresponds to the Stop the guide pins 16 a, 18 a at the lower end of Guide openings 12, 14; the downwardly inclined position 22b the articulated arm 22 corresponds to the stop of the guide pins 16b, 18b at the upper end of the guide openings 12, 14th
  • the diameter of the lower guide pin 18 is sufficient large for a transverse to the pin axis threaded bore 25th For this reason, the diameter of the lower guide pin 18 larger than that of the upper guide pin 16.
  • the set screw 20 screwed.
  • the set screw 20 mounted in a bore 27 in the support member 26 and is led through it to the outside.
  • the bore 27 is in the view 2 arranged approximately centrally in the support member 26 as shown in FIG.
  • the adjusting screw 20 is by means of its screw head 23 (eg. M 8) supported on the support member 26. It is by the weight the articulated arm 22, the drop bar and the awning cloth in each Position of the guide pin 18 loaded on train when the clamping screws 16, 18 are relaxed.
  • the bore 27 is at the bottom End of the lower guide opening 14 arranged, in such a way that They described the pivotal movement of the screw 20 to a Axis parallel to the awning axis allowed. She can to this Purpose in cross-section, for example, be oval shaped (with main axis in the paper plane in Fig. 1); she can also be around with, for example a diameter sufficient play for the set screw 20 leaves.
  • the position of the threaded hole 25 in the lower guide pin 18 is at the position of the bore 27 in the support member customized.
  • the assembly of an articulated arm is carried out as follows.
  • the lower Guide pin 18 is so far in the lower threaded hole 32 of the arm holder 30 is screwed until its threaded bore 25 with the bore 27 in the support member 26 is approximately aligned.
  • the lower guide pin 18 does not strike the ground yet in this position 35 of the threaded bore 32 of the arm holder 30, so that the light Rotation of the lower guide pin 18 at an adjustment thereof is possible.
  • the lower guide pin 18 together with arm holder 30 and articulated arm 32 through the lower guide opening 14 inserted, the screw 20 through the hole Inserted 27 in the support member 26 and into the threaded bore 25 of screwed lower guide pin 18.
  • the awning is extended.
  • the further procedure initially refers to an articulated arm.
  • the adjusting screw 20 is relieved by slightly lifting the articulated arm 22 and then by pressing its screw head 23 in the one or otherwise adjusted until the desired inclination is reached is.
  • the designed as a clamping screw upper guide pin 16 and the nut 19 of the lower guide pin 18 are tightened to clamp the arm holder 30 to the support member 26.
  • the adjusting screw 20 is relieved, so that a load same occurs only during the adjustment process.
  • the same procedure is now on the other Gelenkarmmik carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenkarmträger für einen Gelenkarm einer Gelenkarmmarkise nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Verstelleinrichtung (DE 44 39 788 C1) umfaßt eine Ösenschraube, deren Öse von dem Führungsstift durchgriffen wird und deren Schraubspindel ein Druckstück durchgreift, das in einer an der Unterseite des Tragteils ausgebildeten Pfanne schwenkbar gelagert ist. Je nach Position des entsprechenden Führungsstiftes ragt die Stellschraube mehr oder weniger weit nach unten aus dem Tragteil heraus.
Eine weitere bekannte Verstelleinrichtung ist in der DE 94 16 963 U1 offenbart. Diese Verstelleinrichtung weist alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 auf. Bei dieser Verstelleinrichtung ist die Stellschraube in einer quer zur Schraubenachse verlaufenden Bohrung geführt und sie wird durch das Gewicht des Gelenkarms und der daran angeordneten Teile stets auf Druck belastet. Dies ist statisch ungünstig. Zudem sind die in der Verstelleinrichtung nach dieser Druckschrift enthaltenen Teile aufwendig und kostenintensiv herzustellende Spezialteile.
Davon ausgehende besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, bei einer Gelenkarmmarkise der eingangs genannten Art eine Verstelleinrichtung zu schaffen, die die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, daß die Verstelleinrichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ausgebildet ist.
Zunächst seien einige der verwendeten Begriffe erläutert.
Die Gelenkarme der Markise dienen zum Ein- und Ausfahren des Markisentuchs. Jeder Gelenkarm ist an seinem einen Ende mittels eines Tragteils mit einem Markisenträger gelenkig verbunden, der sich gewöhnlich über die Markisenlänge erstreckt und der im Betrieb bspw. mit einer Gebäudewand verbunden ist. An seinem davon abgewandten Ende sind die Gelenkarme mit einer sich gewöhnlich ebenfalls über die Markisenlänge erstreckenden Fallstange gelenkig verbunden, an der das Markisentuch befestigt ist. Die Veränderung der Neigung der Gelenkarme jeweils durch Verstellen des Führungsstifts entlang der Führungsöffnung bewirkt daher eine Veränderung der Neigung des Markisentuchs im ausgefahrenen Zustand. Die Neigung des Markisentuchs im ausgefahrenen Zustand kann somit an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Die Begriffe "oben" und "unten" sind allgemein auf die Betriebsposition der Markise bezogen.
Der Begriff "Stellschraube" ist nicht unbedingt auf eine Schraube im eigentlichen Sinne beschränkt. Wesentlich für die Erfüllung ihrer Funktion ist lediglich der Schraubenschaft, dessen Gewinde mit dem entsprechenden Gewinde der Gewindebohrung des Führungsstifts zusammenwirkt. Die Funktion des Schraubenkopfes - bspw. Betätigen der Stellschraube und/oder Abstützen an dem Tragteil - kann jedoch auch auf andere Weise erfüllt werden, so daß der Schraubenkopf aufgrund seiner Einfachheit zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig ist.
Die Form des "Führungsstifts" ist weitgehend beliebig, sofern er seine Funktion der Führung in der Führungsöffnung erfüllen kann. Insbesondere ist er bspw. nicht auf einen runden Querschnitt festgelegt. Der Führungsstift ist vorzugsweise als Schraube ausgeführt; er kann dann zum Festklemmen der Gelenkarme an dem Tragteil im Anschluß an die gewünschte Verstellung dienen.
"Führungsöffnung" meint denjenigen lichten Raum in dem Tragteil, der von dem Führungsstift überstrichen wird.
Erfindungsgemäß erfolgt bei einer Verstellung des Führungsstifts keine Verschiebung der Stellschraube entlang ihrer Längsachse. Dadurch wird ein optisch nachteilhaftes Herausstehen der Stellschraube aus dem Tragteil weitgehend vermieden. Wenn der Führungsstift bspw. als Schraube ausgeführt ist, kann es aufgrund der Erfindung erreicht werden, daß - unabhängig von der eingestellten Neigung - lediglich noch der Schraubenkopf aus dem Halteteil herausragt und für den Betrachter sichtbar bleibt. Auf eine zusätzliche Abdeckung der Verstelleinrichtung, wie im geschilderten Stand der Technik vorgesehen, kann verzichtet werden, wenn dies gewünscht ist.
Nach dem oben gesagten spricht es für die Verwirklichung der Erfindung, wenn bei einer Verstellung des Führungsstifts allenfalls eine Drehung der Stellschraube um eine zur Markisenachse parallele Achse - neben der funktionsgemäßen Drehung um ihre Längsachse - erfolgt. "Markisenachse" meint die Mittelachse des Markisentuchwickels.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stellschraube mit ihrem Schaft etwa entlang dem Verstellweg des Führungsstiftes - bei einem geradlinig verlaufenden Verstellweg bspw. etwa parallel zu diesem - angeordnet ist. Verstellweg meint dabei den von dem Führungsstift durchlaufenen Weg in einem Querschnitt senkrecht zur Markisenachse. Bei dieser Anordnung kann der mit dem Führungsstift zusammenwirkende Teil der Stellschraube vollständig innerhalb der Führungsöffnung liegen, unabhängig von der Position des Führungsstiftes. Die ohnehin vorhandene Führungsöffnung wird daher zur Aufnahme eines wesentlichen Teils der Stellschraube genutzt. Darüber hinaus ist lediglich noch eine im Vergleich zur Länge der Stellschraube kurze Bohrung in dem Tragteil erforderlich, durch welche die Stellschraube nach außen zur Betätigung derselben geführt ist. Davon abgesehen sind weitere Öffnungen in dem Tragteil für die Stellschraube nicht erforderlich, was sich positiv auf die Stabilität des Tragteils auswirkt und den Bearbeitungsaufwand reduziert. Insbesondere kann auf den im geschilderten Stand der Technik vorgesehenen Schlitz für die Stellschraube verzichtet werden.
Zudem ist der Schwenkbereich der Stellschraube um eine zur Markisenachse parallele Achse vergleichsweise gering, so daß auf ein Schwenklager, wie bspw. in der DE 44 39 788 C1 vorgesehen, mit einem entsprechenden Lagereinsatz verzichtet werden kann, was den Aufwand entsprechend reduziert. Wenn die Führungsöffnung entlang ihrem Verstellweg eine Krümmung aufweist, so kann die entsprechende Schwenkbewegung der Stellschraube bspw. durch eine Rundung des Tragteils im Bereich der Abstützung der Stellschraube erreicht werden. Wenn die Führungsöffnung entlang dem Verstellweg des Führungsstifts vorzugsweise geradlinig geformt ist, erfährt die Stellschraube bei der Verstellung keine Schwenkung um eine zur Markisenachse parallele Achse, so daß auf eine entsprechende Anpassung des Tragteils ganz verzichtet werden kann.
Wenn das Tragteil vorzugsweise zwei Führungsöffnungen aufweist, kann die Verstelleinrichtung der im Betrieb unteren Führung zugeordnet sein. Da die Stellschraube dann besser zugänglich ist, wird die Bedienbarkeit insgesamt erleichtert, ohne daß ein Teil der Stellschraube nach unten aus dem Tragteil herausragt.
Der mit der Stellschraube zusammenwirkende Führungsstift muß in jedem Fall im Hinblick auf die Gewindebohrung einen ausreichenden Durchmesser aufweisen. Es kann daher zweckmäßig sein, wenn der Durchmesser des mit der Stellschraube zusammenwirkenden Führungsstifts größer ist als derjenige des anderen Führungsstifts.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Ansicht eines Gelenkarmträgers in einem Querschnitt senkrecht zur Markisenachse; und
Fig. 2:
Ansicht eines Gelenkarmträgers von vorne, d.h. von der Fallstange zum Markisenträger.
Gezeigt ist jeweils ein Ausschnitt einer Gelenkarmmarkise im Bereich eines Gelenkarmträgers. Pro Gelenkarm ist ein derartiger Träger vorgesehen. Der Gelenkarmträger 10 verbindet den Gelenkarm 22 mit dem Markisenträger, der als Tragrohr 40 ausgeführt ist und der sich über die gesamte Markisenlänge erstreckt. An den Enden des Tragrohrs 40 ist der nicht gezeigte Tuchwickel gehalten. In Fig. 1 ist nur ein kurzes Stück des oberen Arms des Gelenkarms 22 gezeigt, und zwar in zwei unterschiedlichen, nämlich den äußersten Neigungspositionen, d.h. in der horizontalen Position 22a und in der demgegenüber um ca. 53° nach unten geneigten Position 22b.
Der Gelenkarm 22 ist drehbar um die Achse 33 an dem Armhalter 30 angelenkt. Der Armhalter 30 ist an dem Tragteil 26 mittels zweier als Klemmschrauben ausgeführter Führungsstifte 16, 18 (mit Unterlegscheiben 17, 19) festgeklemmt; zu diesem Zweck weist der Armhalter 30 entsprechende Gewindebohrungen 31, 32 auf. Der Gelenkarm 22 ist daher im vorliegenden Fall mittelbar (unter Zwischenschaltung des Armhalters 30) mit dem Tragteil 26 verbunden. Das Tragteil 26 ist entlang dem Tragrohr 40 verschiebbar und kann in einer geeigneten Position bspw. mittels einer Klemmschraube 42 festgeklemmt werden.
Die als Klemmschrauben ausgeführten Führungsstifte 16, 18 sind in zwei entsprechenden bogenförmigen Führungsöffnungen 12, 14 in dem Tragteil 26 - zweckmäßigerweise paßgenau - geführt. Diese Führungsöffnungen 12, 14 haben unterschiedliche Radien, wobei dieses Merkmal nicht zwingend ist. Die den Führungsöffnungen zugrundeliegenden Kreismittelpunkte fallen auseinander, was im Vergleich zu der DE 38 04 150 A1 eine Vergrößerung des Schwenkbereichs und eine kompaktere Anordnung ermöglicht. Auch dieses Merkmal ist nicht zwingend. Die Führungsstifte 16, 18 sind in jeder Position parallel zur Markisenachse orientiert, d.h. im Betrieb gewöhnlich horizontal.
Die horizontale Position 22a des Gelenkarms 22 entspricht dem Anschlag der Führungsstifte 16a, 18a an dem unteren Ende der Führungsöffnungen 12, 14; die nach unten geneigte Position 22b des Gelenkarms 22 entspricht dem Anschlag der Führungsstifte 16b, 18b an dem oberen Ende der Führungsöffnungen 12, 14.
Der Durchmesser des unteren Führungsstiftes 18 ist ausreichend groß für eine quer zur Stiftachse verlaufende Gewindebohrung 25. Aus diesem Grund ist der Durchmesser des unteren Führungsstifts 18 größer als der des oberen Führungsstiftes 16. In die Gewindebohrung 25 des unteren Führungsstiftes 18 ist die Stellschraube 20 eingeschraubt. An ihrem entgegengesetzten Ende ist die Stellschraube 20 in einer Bohrung 27 in dem Tragteil 26 gelagert und wird durch sie nach außen geführt. Die Bohrung 27 ist in der Ansicht gemäß Fig. 2 etwa mittig in dem Tragteil 26 angeordnet. Die Stellschraube 20 ist mittels ihres Schraubenkopfes 23 (bspw. M 8) an dem Tragteil 26 abgestützt. Sie wird durch das Gewicht des Gelenkarms 22, der Fallstange und des Markisentuchs in jeder Position des Führungsstifts 18 auf Zug belastet, wenn die Klemmschrauben 16, 18 gelockert sind. Die Bohrung 27 ist am unteren Ende der unteren Führungsöffnung 14 angeordnet, und zwar so, daß sie die beschriebene Schwenkbewegung der Stellschraube 20 um eine zur Markisenachse parallele Achse erlaubt. Sie kann zu diesem Zweck im Querschnitt bspw. oval geformt sein (mit Hauptachse in der Papierebene in Fig. 1); sie kann bspw. auch rund sein mit einem Durchmesser, der ausreichendes Spiel für die Stellschraube 20 läßt. Die Position der Gewindebohrung 25 in dem unteren Führungsstift 18 ist an die Position der Bohrung 27 in dem Tragteil angepaßt. Insbesondere muß in der Betriebsposition der untere Führungsstift 18 ausreichend weit in die untere Gewindebohrung 32 des Armhalters 30 eingeschraubt sein, aber noch nicht an dem Grund 35 der Gewindebohrung 32 anschlagen, da er sich bei seiner Verstellung ein wenig um seine Längsachse drehen können muß. Schließlich müssen in der Betriebsposition die Gewindebohrung 25 und die Bohrung 27 in dem Tragteil 26 etwa miteinander fluchten, so daß die Stellschraube 20 durch die Bohrung 27 in dem Tragteil 26 geführt und in die Gewindebohrung 25 in den unteren Führungsstift 18 eingeschraubt werden kann.
Durch Betätigen der Stellschraube 20 an dem Schraubenkopf 23 wird der untere Führungsstift 18 entlang der unteren Führungsöffnung 14 verschoben. Infolge der Zwangsführung wird auch der obere Führungsstift 16 entlang der oberen Führungsöffnung 12 geführt. Dadurch wird die Neigung des mit den Führungsstiften verbundenen Armhalters 30 und damit auch des Gelenkarms 22 verstellt. Wenn die Markise wie üblich zwei Gelenkarme aufweist, kann die Neigung des Markisentuchs durch Betätigung der beiden entsprechenden Verstelleinrichtungen eingestellt werden. Infolge der Bogenform der Führungsöffnung 18 vollzieht die Stellschraube 20 eine geringe Schwenkbewegung um eine zur Markisenachse parallele Achse. Um diese Bewegung zur ermöglichen, ist das Tragteil 26 im Bereich des Schraubenkopfes 23 konvex gerundet (s. Fig. 1).
Die Montage eines Gelenkarms geht wie folgt vonstatten. Der untere Führungsstift 18 wird so weit in die untere Gewindebohrung 32 des Armhalters 30 geschraubt, bis seine Gewindebohrung 25 mit der Bohrung 27 in dem Tragteil 26 etwa fluchtet. Der untere Führungsstift 18 schlägt in dieser Position noch nicht an dem Grund 35 der Gewindebohrung 32 des Armhalters 30 an, damit die leichte Drehung des unteren Führungsstifts 18 bei einem Verstellen desselben möglich ist. Anschließend wird der untere Führungsstift 18 samt Armhalter 30 und Gelenkarm 32 durch die untere Führungsöffnung 14 gesteckt, die Stellschraube 20 durch die Bohrung 27 in dem Tragteil 26 gesteckt und in die Gewindebohrung 25 des unteren Führungsstifts 18 geschraubt. Danach wird der obere Führungsstift 16 mit Unterlegscheibe 17 durch die obere Führungsöffnung 12 gesteckt und in die obere Gewindebohrung 31 des Armhalters 30 geschraubt. Anschließend wird der untere Führungsstift 18 mit der Unterlegscheibe 34 und der Mutter 19 (bspw. M16) versehen.
Zum Verstellen der Neigung der Gelenkarme wird folgendermaßen vorgegangen. Die Markise wird ausgefahren. Das weitere Vorgehen bezieht sich zunächst auf einen Gelenkarm. Der als Klemmschraube (bspw. M12) ausgeführte obere Führungsstift 16 sowie die Mutter 19 des unteren Führungsstifts 18 werden gelöst. Die Stellschraube 20 wird durch leichtes Anheben des Gelenkarms 22 entlastet und sodann durch Betätigung ihres Schraubenkopfes 23 in die eine oder andere Richtung verstellt, bis die gewünschte Neigung erreicht ist. Der als Klemmschraube ausgeführte obere Führungsstift 16 und die Mutter 19 des unteren Führungsstifts 18 werden angezogen, um den Armhalter 30 an dem Tragteil 26 festzuklemmen. Dadurch wird die Stellschraube 20 entlastet, so daß eine Belastung derselben nur während des Verstellvorgangs auftritt. Die gleiche Prozedur wird nun an dem anderen Gelenkarmträger durchgeführt.

Claims (9)

  1. Gelenkarmträger für einen Gelenkarm (22) einer Gelenkarmmarkise, mit einem Tragteil (26), das den Gelenkarm (22) mit einem Markisenträger (40) verbindet, und das mindestens eine Führungsöffnung (14) aufweist, in der ein mit dem Gelenkarm (22) verbundener Führungsstift (18) geführt ist, so daß durch Verstellen des Führungsstiftes (18) entlang der Führungsöffnung (14) die Neigung des Gelenkarms (22) verändert wird, und mit einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des Führungsstiftes (18) entlang der Führungsöffnung (14), welche Verstelleinrichtung eine Gewindebohrung (25) in dem Führungsstift (18) und eine damit zusammenwirkende Stellschraube (20), die durch eine Bohrung (27) in dem Tragteil (26) geführt ist, umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (27) achsparallel zu der Achse der Stellschraube (20) verläuft und daß die in der Bohrung (27) geführte Stellschraube (20) durch das Gewicht des Gelenkarms (22) sowie daran angeordneter Teile in jeder Position des Führungsstiftes auf Zug belastet wird.
  2. Gelenkarmträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (20) mit ihrem Schaft etwa entlang dem Verstellweg des Führungsstifts (18) angeordnet ist.
  3. Gelenkarmträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (14) entlang dem Verstellweg des Führungsstifts (18) im wesentlichen geradlinig verläuft.
  4. Gelenkarmträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (26) im Bereich der Abstützung der Stellschraube (20) konvex gerundet ist.
  5. Gelenkarmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stellschraube (20) mit ihrem Schraubenkopf (23) an dem Tragteil (26) abstützt.
  6. Gelenkarmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (20) im Betrieb von unten her bedienbar ist.
  7. Gelenkarmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (26) eine weitere Führungsöffnung (12) aufweist, in der ein mit dem Gelenkarm (22) verbundener Führungsstift (16) geführt ist.
  8. Gelenkarmträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (20) mit dem im Betrieb unteren Führungsstift (18) zusammenwirkt.
  9. Gelenkarmträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mit der Stellschraube zusammenwirkenden Führungsstifts (18) größer ist als der des anderen Führungsstifts (16).
EP02004925A 2002-03-05 2002-03-05 Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise Expired - Lifetime EP1342864B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02004925A EP1342864B1 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise
AT02004925T ATE293731T1 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Neigungsverstelleinrichtung für gelenkarmmarkise
DE50202837T DE50202837D1 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02004925A EP1342864B1 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1342864A1 EP1342864A1 (de) 2003-09-10
EP1342864B1 true EP1342864B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=27741130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004925A Expired - Lifetime EP1342864B1 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1342864B1 (de)
AT (1) ATE293731T1 (de)
DE (1) DE50202837D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
EP3225762A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819400A (en) * 1930-10-27 1931-08-18 Frederick A Anton Awning arm support
FR93996E (fr) * 1962-10-25 1969-06-13 Etienne Herscovici Dispositif de réglage en profondeur de bras de stores.
DE9416963U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-08 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lagervorrichtung für den Gelenkarm einer Markise
DE4439788C1 (de) 1994-11-08 1995-10-26 Markisen Spettmann Gmbh Holste Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342864A1 (de) 2003-09-10
ATE293731T1 (de) 2005-05-15
DE50202837D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
EP2248976A1 (de) Laufwerk für das Halten eines Trennelementes und Trennelement
DE2708866A1 (de) Plattenspanner fuer chirurgische kompressionsplatten
DE1297970B (de) Vibrato-Vorrichtung fuer Gitarren
DE2853286A1 (de) Traggelenk
EP0821118B1 (de) Gelenkarm-Markise
EP1342864B1 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise
EP0186742B1 (de) Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE20017995U1 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE10348436B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
DE1126265B (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben
DE8702841U1 (de) Aufhängevorrichtung für fotografische Beleuchtungsgeräte
DE4439788C1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
DE29618607U1 (de) Gelenkarmmarkise
DE20001066U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettensitz
DE102004035942A1 (de) Markise mit Tuchwellenabstützung
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
AT225449B (de) Mikroskop
DE7800848U1 (de) Kippgelenk fuer eine gelenkarmmarkise o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BEIL + JACOBSEN MARKISENSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420