EP1340705A2 - Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband Download PDF

Info

Publication number
EP1340705A2
EP1340705A2 EP03000901A EP03000901A EP1340705A2 EP 1340705 A2 EP1340705 A2 EP 1340705A2 EP 03000901 A EP03000901 A EP 03000901A EP 03000901 A EP03000901 A EP 03000901A EP 1340705 A2 EP1340705 A2 EP 1340705A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band element
stack
band
sheet
stacking tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03000901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340705A3 (de
Inventor
Wolfram Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Publication of EP1340705A2 publication Critical patent/EP1340705A2/de
Publication of EP1340705A3 publication Critical patent/EP1340705A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/257Arrangement of non endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material

Definitions

  • the invention relates to a device for forming and Conveying sheet stacks into or out of a stack tray, with a sheet feeder and with a Release agent that is in when a sheet stack in the stacking tray can be inserted. Furthermore, the Invention a use of a release agent in a aforementioned device.
  • a generic device for forming and removal of sheet stacks is from published patent application DE 198 49 859 A1 known.
  • arches led into a stacking tray via a transport path.
  • a separating rake is synchronized with the deduction movement of the Stack removal device in the transport direction of the removed stack of sheets moved.
  • the separating rake points a substantially horizontal platform so that when removing a stack of sheets from the stacking tray continuously fed sheets are placed on it.
  • the operation of the separating rake is shown in Fig. 1a to 1d of published patent application DE 198 49 859 A1 and described.
  • the present invention to provide a device with one during the removal of a stack of sheets reliable storage of the replenished sheets guaranteed is, the structural design of the device should be simple and inexpensive.
  • This task is in accordance with a device. the aforementioned type solved in that the release agent as Band element is formed.
  • the invention is the inventive idea based on the fact that during removal of a stack from the stack tray the replenished Sheets are placed on a ribbon that is in the stacking tray introduced during the removal of a stack of sheets becomes. The tape is inserted so that the supplied sheets horizontally in the stacking tray are collected, which is in the stack arranged and provided band element such is tense or rigid that the supplied sheet in rest essentially horizontally on the band element.
  • the Construction of the device simplified because the invention Band element overall a simple construction allowed the device.
  • the band element is advantageously flexible. is for example, the band element for the sheet deposit is not in use, it may be due to flexibility for example by rolling it up easily in the device be accommodated. As a result, the Band element took up space in the device kept to a minimum. It is also a result of Flexibility possible, the band element from the vertical to divert into the horizontal, so that the band element can be arranged to save space.
  • a placed in the stacking tray Band element section is flexible. Through the Bending elasticity of the inserted band element section The supplied sheets can be placed in the stacking tray reliably recorded by the band element or section and be worn. According to the band element or the band element section so flexible that on the one hand the following sheet for the next ream be received and carried and on the other hand that Band element is light and space-saving due to its flexibility can be attached in the device.
  • the band element is therefore advantageously a steel band.
  • a guide device for the band element is provided.
  • the guide device is adjustable in height to form the stack a new batch and also when changing batches always the same drop height in the shingled formation ensure fed sheets.
  • the tape element can be placed in the stacking tray reliably and be moved in a controlled manner if at least one drive for the band element is provided.
  • the band element with the withdrawal movement a stack removal device, preferably is synchronous, movable.
  • the separation hook causes a separation of a completed one Huge from the replenished sheets and takes over this.
  • the separating hook is arranged opposite the sheet feeder.
  • the invention is also solved by the use a release agent in a device for forming and Conveying sheet stacks into or out of a stack tray with a sheet feeder, the release agent when feeding a stack of sheets into the stacking tray can be introduced, which is further developed, that the release agent is designed as a band element.
  • a stacking tray 1 for collecting sheets of paper 2 into sheets 3, the in numerous, one after the other perpendicular to the plane of the drawing lying collection boxes 4 is divided.
  • the Collection box 4 is - based on the sheet or stack transport direction (Arrow 6) - upstream one as Belt conveyor trained conveyor 7 for in shingled Formation supplied sheets of paper 2 as well downstream one designed as a gripper 5
  • Stack removal device 8 with subsequent (here assigned), not shown) the lifting and lowering transport straps with integrated Can have air table segments.
  • the stacking tray 1 is made up of a plurality of stacking stops 13 and rear stacking stops 14, of which the former from a stop position acc. Fig. 1b in a Decommissioning according to 1a are pivotable.
  • the rear stacking stops 14 are in one direction of the double arrow 15 sliding carriage 16th attached, to which also the transport track 7 is arranged.
  • the carriage 16 is also in the area of the rear stack stop 14 is a guide element arranged or a guide device (see Fig. 2) by means of which it is possible that on or in the carriage arranged band element 17 to bring into the stacking tray.
  • the discharge end 18 of the Transport path 7 for guiding the belt element 17 defined distance.
  • the carriage 16 is again slidably on one in the direction of the double arrow 19 height-adjustable slide carrier 21 arranged.
  • the collection box 4 is equipped with a floor platform 22.
  • the floor platforms 22 are also dependent on the format preset side stack stops as complete exchange group ready.
  • the device works as follows: 1a, a sheet stack 3 formed from a defined number of collected paper sheets 2 after the front stack stop 13 has been pivoted away is gripped by the gripper 5 of the stack removal device 8 and transferred in the conveying direction 6 out of the stacking tray 1 to transverse transport means which, according to FIG. Fig. 1b optionally convey in the directions perpendicular to the plane of the drawing, indicated by the arrow symbols 29 and 31 respectively.
  • Synchronous with the transfer movement of the stack removal device 8 follows from that into the stacking tray 1 introduced band section 17a of the band 17 to Stop on the back to the stop position Stack stop 13, which is permanently scaled fed paper sheets 2 at the same time without Interruption on the horizontally rigid band section 17a are transferred.
  • FIG 2 is a vertically displaceable guide device 25 for the band element 17 in cross section shown.
  • the carriage-side section of the band element 17 is guided vertically and is by means of rollers 26 of the guide device 25 bent and deflected by 90 °, so that the band member portion 17a substantially inserted horizontally into the stacking tray 1 can be.
  • an upper and lower Holding element 27 with an opening 28 in the region of rear stack stop 14 provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln (3) in bzw. aus einer Stapelablage (1), mit einer Bogenzuführeinrichtung (7) und mit einem Trennmittel (17), das beim Abfördern eines Bogenstapels (3) in die Stapelablage (1) einbringbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel als Bandelement (17) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Trennmittels in einer vorgenannten Vorrichtung. <IMAGE>

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln in bzw. aus einer Stapelablage, mit einer Bogenzuführeinrichtung und mit einem Trennmittel, das beim Abfördern eines Bogenstapels in die Stapelablage einbringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Trennmittels in einer vorgenannten Vorrichtung.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln ist aus der Offenlegungsschrift DE 198 49 859 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden Bogen über eine Transportbahn in eine Stapelablage geführt. Bei der Entnahme eines in der Stapelablage entstandenen Bogenstapels mittels einer Stapelentnahmevorrichtung wird ein Trennrechen synchron mit der Abzugsbewegung der Stapelentnahmevorrichtung in die Transportrichtung des entnommenen Bogenstapels bewegt. Der Trennrechen weist eine im wesentlichen horizontale Plattform auf, so daß bei der Entnahme eines Bogenstapels die der Stapelablage kontinuierlich zugeführten Bogen darauf abgelegt werden. Die Funktionsweise des Trennrechens ist in den Fig. 1a bis 1d der Offenlegungsschrift DE 198 49 859 A1 dargestellt und beschrieben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, bei der während der Entnahme eines Bogenstapels eine zuverlässige Ablage der nachgeförderten Bogen gewährleistet ist, wobei der konstruktive Aufbau der Vorrichtung einfach und kostengünstig sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gem. der vorgenannten Art dadurch gelöst, daß das Trennmittel als Bandelement ausgebildet ist. Der Erfindung liegt der erfinderische Gedanke zugrunde, daß bei Abtransport eines Stapels aus der Stapelablage die nachgeförderten Bogen auf ein Band gelegt werden, das in die Stapelablage während des Abtransports eines Bogenstapels eingebracht wird. Das Band wird so eingebracht, daß die weiterhin zugelieferten Bogen horizontal in der Stapelablage gesammelt werden, wobei das in der Stapelablage angeordnete und bereitgestellte Bandelement derart gespannt bzw. starr ist, daß die zugeförderten Bogen im wesentlichen horizontal auf dem Bandelement aufliegen. Im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik wird die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht, da das erfindungsgemäße Bandelement insgesamt eine einfache Konstruktion der Vorrichtung gestattet.
Vorteilhafterweise ist das Bandelement flexibel. Ist beispielsweise das Bandelement für die Bogenablage nicht in Gebrauch, so kann es aufgrund der Flexibilität beispielsweise durch Aufrollen leicht in der Vorrichtung untergebracht werden. Hierdurch wird der durch das Bandelement beanspruchte Platzbedarf in der Vorrichtung auf ein Minimum beschränkt. Außerdem ist es infolge der Flexibilität möglich, das Bandelement von der Vertikalen in die Horizontale umzulenken, so daß das Bandelement platzsparend angeordnet werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein in die Stapelablage eingebrachter Bandelementabschnitt biegeelastisch ist. Durch die Biegeelastizität des eingebrachten Bandelementabschnitts in der Stapelablage können die zugeförderten Bogen zuverlässig vom Bandelement bzw. -abschnitt aufgenommen und getragen werden. Erfindungsgemäß ist das Bandelement bzw. der Bandelementabschnitt derart biegeelastisch, daß einerseits nachfolgende Bogen für das nächste Ries aufgenommen und getragen werden und andererseits das Bandelement durch die Biegbarkeit leicht und platzsparend in der Vorrichtung angebracht werden kann.
Vorteilhafterweise ist daher das Bandelement ein Stahlband.
Um das Bandelement beispielsweise sicher in die Stapelablage einzubringen, ist vorteilhafterweise wenigstens eine Führungseinrichtung für das Bandelement vorgesehen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Führungseinrichtung höhenverstellbar ist, um bei der Stapelbildung eines neuen Stapels und auch beim Stapelwechsel immer die gleiche Abwurfhöhe der in geschuppter Formation zugeführten Bogen sicherzustellen.
Das Bandelement kann in die Stapelablage zuverlässig und gesteuert bewegt werden, wenn wenigstens ein Antrieb für das Bandelement vorgesehen ist.
Ferner hat sich bewährt, wenn der Antrieb als motorischer oder pneumatischer Antrieb ausgebildet ist.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Bandelement in Bogentransportrichtung in die Stapelablage einbringbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bandelement mit der Abzugsbewegung einer Stapelentnahmevorrichtung, vorzugsweise synchron, bewegbar ist.
Um eine sichere Stapelbildung zu ermöglichen, ist ein Trennhaken an der Stapelablage vorgesehen. Der Trennhaken bewirkt eine Abtrennung eines fertiggestellten Rieses von den nachgeförderten Bogen und übernimmt diese.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Trennhaken gegenüber der Bogenzuführeinrichtung angeordnet ist.
Gelöst wird die Erfindung ebenfalls durch die Verwendung eines Trennmittels in einer Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln in bzw. aus einer Stapelablage mit einer Bogenzuführeinrichtung, wobei das Trennmittel beim Abfördern eines Bogenstapels in die Stapelablage einbringbar ist, die dadurch weitergebildet ist, daß das Trennmittel als Bandelement ausgebildet ist.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen bei der Verwendung eines Bandelements ergeben sich aus dem voranstehend Beschriebenen, worauf explizit verwiesen wird.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a bis Fig. 1d
den Aufbau und unterschiedliche Arbeitsstellungen einer Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Papierstapeln,
Fig. 2
eine Querschnittsansicht einer Führungseinrichtung für ein Bandelement.
In den nachfolgenden Figuren sind jeweils gleiche oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird und lediglich die Abweichungen des in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber den anderen erläutert werden.
Die Vorrichtung weist gem. Fig. 1a eine Stapelablage 1 zum Ansammeln von Papierbogen 2 zu Bogenstapeln 3 auf, die in zahlreiche, senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegende Sammelboxen 4 unterteilt ist. Der Sammelbox 4 ist - bezogen auf die Bogen- bzw. Stapeltransportrichtung (Pfeil 6) - stromaufwärts eine als Bänderbahn ausgebildete Transportbahn 7 für in geschuppter Formation zugeführte Papierbogen 2 sowie stromabwärts eine als Zangengreifer 5 ausgebildete Stapelentnahmevorrichtung 8 mit anschließenden (hier nicht dargestellten) Quertransportmitteln zugeordnet, die heb- und senkbare Transportriemen mit integrierten Lufttischsegmenten aufweisen können.
Die Stapelablage 1 ist von mehreren Stapelanschlägen 13 und hinteren Stapelanschlägen 14 begrenzt, von denen erstere aus einer Anschlagsstellung gem. Fig. 1b in eine Außerbetriebsstellung gem. Fig. 1a verschwenkbar sind.
Die hinteren Stapelanschläge 14 sind an einem in Richtung des Doppelpfeils 15 verschiebbaren Schlitten 16 befestigt, an welchem zusätzlich auch die Transportbahn 7 angeordnet ist. Am Schlitten 16 ist ferner im Bereich des hinteren Stapelanschlags 14 ein Führungselement angeordnet bzw. eine Führungseinrichtung (siehe Fig. 2) mittels dem es möglich ist, daß am bzw. im Schlitten angeordnete Bandelement 17 in die Stapelablage einzubringen. Insbesondere weist das Abwurfende 18 der Transportbahn 7 einen zur Führung des Bandelements 17 definierten Abstand auf. Der Schlitten 16 ist wiederum verschiebbar an einem in Richtung des Doppelpfeils 19 höhenverfahrbaren Schlittenträgers 21 angeordnet.
Die Sammelbox 4 ist mit einer Bodenplattform 22 ausgestattet. Die Bodenplattformen 22 werden mit formatabhängig voreingestellten seitlichen Stapelanschlägen als komplette Austauschgruppe bereitgehalten.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Gemäß Fig. 1a wird ein aus einer definierten Anzahl gesammelter Papierbogen 2 gebildeter Bogenstapel 3 nach dem Wegschwenken des vorderen Stapelanschlags 13 durch den Zangengreifer 5 der Stapelentnahmevorrichtung 8 erfaßt und in Förderrichtung 6 aus der Stapelablage 1 heraus auf Quertransportmittel überführt, welche den Bogenstapel gem. Fig. 1b wahlweise in die senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden, durch die Pfeilsymbole 29 bzw. 31 gekennzeichneten Richtungen abfördern.
Synchron mit der Überführungsbewegung der Stapelentnahmevorrichtung 8 folgt der aus dem in die Stapelablage 1 eingebrachte Bandabschnitt 17a des Bands 17 bis zum Anschlag an den wieder in die Anschlagstellung zurückbewegten Stapelanschlag 13, wobei die permanent geschuppt zugeführten Papierbogen 2 gleichzeitig ohne Unterbrechung auf den horizontal starren Bandabschnitt 17a überführt werden.
Durch Herunterfahren des Schlittenträgers 21 in Richtung des Doppelpfeils 19 gem. Fig. 1c wird der Abschnitt 17a des Bands 17 bis auf die Bodenplattform 22 der Stapelablage 1 oder ggf. bis unter deren Niveau abgesenkt und gemäß Fig. 1d aus der Stapelablage 1 in die Ausgangsstellung zurückgezogen, so daß der neue Bogenstapel 3 von der Bodenplattform 22 übernommen wird. Dabei wird das Bandelement 17 von einem Motor 23, der ebenfalls am Schlitten 16 angeordnet ist, zurückgezogen. Das Bandelement 17 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht angeordnet. Beim Einbringen des flexiblen Bands 17 in die Stapelablage 1 wird innerhalb des Bands eine Versteifung ausgebildet, so daß zur Ablage kommende Papierstapel horizontal abgelegt werden und ein Bogenstapel aufgebaut wird.
Durch die anschließende Aufwärtsbewegung des Schlittenträgers 21 in Richtung des Doppelpfeils 19 wird das Abwurfende der Transportbahn in dem Maße angehoben, wir die Stapelhöhe des Bogenstapels 3 zunimmt, so daß immer eine gleichbleibende Abwurfhöhe für die Papierbogen 2 gewährleistet bleibt.
In Figur 2 ist eine vertikal verschiebbare Führungseinrichtung 25 für das Bandelement 17 im Querschnitt dargestellt. Der schlittenseitige Abschnitt des Bandelements 17 ist vertikal geführt und wird mittels Rollen 26 der Führungseinrichtung 25 um 90° gebogen und umgelenkt, so daß der Bandelementabschnitt 17a im wesentlichen horizontal in die Stapelablage 1 eingeschoben werden kann. Um eine sichere Führung des Bandelementabschnitts 17a zu gewährleisten, ist im Bereich des Durchtritts des Bandelements 17 ein oberes und unteres Halteelement 27 mit einer Öffnung 28 im Bereich des hinteren Stapelanschlags 14 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1
Stapelablage
2
Papierbogen
3
Bogenstapel
4
Sammelbox
5
Zangengreifer
6
Stapel- bzw. Bogentransportrichtung
7
Transportbahn
8
Stapelentnahmevorrichtung
13
vorderer Stapelanschlag
14
hinterer Stapelanschlag
15
Doppelpfeil
16
Schlitten
17
Band
17a
Bandabschnitt
18
Abwurfende
19
Doppelpfeil
21
Schlittenträger
22
Bodenplattform
23
Antrieb
24
Bandende
25
Führungseinrichtung
26
Rolle
27
Halteelement
28
Öffnung
29
Pfeilsymbol
31
Pfeilsymbol

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Bogenstapeln (3) in bzw. aus einer Stapelablage (1), mit einer Bogenzuführeinrichtung (7) und mit einem Trennmittel (17), das beim Abfördern eines Bogenstapels (3) in die Stapelablage (1) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel (17) als Bandelement (17) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) flexibel ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Stapelablage (1) eingebrachter Bandelementabschnitt (17a) biegeelastisch ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) ein Stahlband ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungseinrichtung (25) für das Bandelement (17) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (25) höhenverstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Antrieb (23) für das Bandelement (17) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) als motorischer oder pneumatischer Antrieb (23) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (23) in Bogentransportrichtung (6) in die Stapelablage (1) einbringbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) mit einer Abzugsbewegung einer Stapelentnahmevorrichtung (8) vorzugsweise synchron, bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennhaken an der Stapelablage (1) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennhaken gegenüber der Bogenzuführeinrichtung (7) angeordnet ist.
  13. Verwendung eines Trennmittels (17) in einer Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln (3) in bzw. aus einer Stapelablage (1) mit einer Bogenzuführeinrichtung (7), wobei das Trennmittel (17) beim Abfördern eines Bogenstapels (3) in die Stapelablage (1) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel (17) als Bandelement (17) ausgebildet ist.
  14. Verwendung eines Bandelements nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) flexibel mit.
  15. Verwendung eines Bandelements nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Stapelablage (1) eingebrachter Bandelementabschnitt (17a) starr ist.
  16. Verwendung eines Bandelements (17) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) ein Stahlband ist.
  17. Verwendung eines Bandelements (17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungseinrichtung (25) für das Bandelement (17) vorgesehen ist.
  18. Verwendung eines Bandelements (17) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (25) höhenverstellbar ist.
  19. Verwendung eines Bandelements (17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Antrieb (23) für das Bandelement (17) vorgesehen ist.
  20. Verwendung eines Bandelements (17) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) als motorischer oder pneumatischer Antrieb (23) ausgebildet ist.
  21. Verwendung eines Bandelements (17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) in Bogentransportrichtung (6) in die Stapelablage (1) einbringbar ist.
  22. Verwendung eines Bandelements (17) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (17) mit einer Abzugsbewegung einer Stapelentnahmevorrichtung (8), vorzugsweise synchron, bewegbar ist.
EP03000901A 2002-02-27 2003-01-16 Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband Withdrawn EP1340705A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208309 2002-02-27
DE10208309A DE10208309A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340705A2 true EP1340705A2 (de) 2003-09-03
EP1340705A3 EP1340705A3 (de) 2004-07-21

Family

ID=27675008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000901A Withdrawn EP1340705A3 (de) 2002-02-27 2003-01-16 Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6908080B2 (de)
EP (1) EP1340705A3 (de)
JP (1) JP2003285962A (de)
CN (1) CN1440919A (de)
AU (1) AU2003200648A1 (de)
CA (1) CA2419679A1 (de)
DE (1) DE10208309A1 (de)
ZA (1) ZA200301293B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568639A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 E.C.H. WILL GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bildung mehrerer nebeneinander angeordneter Produktstapel
EP1652802A2 (de) 2004-10-28 2006-05-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
EP2759505A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Totani Corporation Vorrichtung zum Stapeln und Zuführen von Blattprodukten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004060777A2 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Shuttleworth, Inc. Compression passing roller
CN101041239B (zh) * 2007-04-13 2010-05-19 青岛美光机械有限公司 切纸机自动更换纸垫板的装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725267B1 (de) * 1977-06-03 1978-11-09 Bielomatik Leuze & Co Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
JPS5548148A (en) * 1978-09-28 1980-04-05 Dainippon Printing Co Ltd Paper discharging device of sheet printer
US5669755A (en) * 1993-02-27 1997-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for producing individual stacks of sheets
DE19849859A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln
EP1400473A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Agfa-Gevaert Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL110467A (en) * 1994-07-26 1996-07-23 Scitex Corp Ltd System and method of conveying printing plates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725267B1 (de) * 1977-06-03 1978-11-09 Bielomatik Leuze & Co Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
JPS5548148A (en) * 1978-09-28 1980-04-05 Dainippon Printing Co Ltd Paper discharging device of sheet printer
US5669755A (en) * 1993-02-27 1997-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for producing individual stacks of sheets
DE19849859A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln
EP1400473A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Agfa-Gevaert Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 092 (M-018), 3. Juli 1980 (1980-07-03) & JP 55 048148 A (DAINIPPON PRINTING CO LTD), 5. April 1980 (1980-04-05) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568639A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 E.C.H. WILL GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bildung mehrerer nebeneinander angeordneter Produktstapel
EP1652802A2 (de) 2004-10-28 2006-05-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
EP1652802A3 (de) * 2004-10-28 2007-12-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
EP2759505A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Totani Corporation Vorrichtung zum Stapeln und Zuführen von Blattprodukten
US8910935B2 (en) 2013-01-24 2014-12-16 Totani Corporation Sheet products stacking and feeding apparatus
AU2014200273B2 (en) * 2013-01-24 2016-01-28 Totani Corporation Sheet products stacking and feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1440919A (zh) 2003-09-10
ZA200301293B (en) 2003-08-27
EP1340705A3 (de) 2004-07-21
US20030160384A1 (en) 2003-08-28
DE10208309A1 (de) 2003-09-04
AU2003200648A1 (en) 2003-09-11
JP2003285962A (ja) 2003-10-07
US6908080B2 (en) 2005-06-21
CA2419679A1 (en) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922803B4 (de) Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
DE2617327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blattstaplung
DE3616470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle gefoerderter bogen
DE3614884A1 (de) Stapelvorrichtung
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP0997420B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln
DE19928367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Paletten für Bogenstapel
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE102006014827A1 (de) Zuführen von losem Blattgut
DE19616047B4 (de) Zusammentragmaschine
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE102012021268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
EP1340705A2 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE2538646A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bechern
EP0407728A2 (de) Bogenauslage an bogenverarbeitenden Maschinen
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE2525422C3 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE102006023299B3 (de) Verfahren zum Überführen des Anfangs einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Überführungseinrichtung
DE102012020943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060801