EP1652802A2 - Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel - Google Patents

Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP1652802A2
EP1652802A2 EP05022188A EP05022188A EP1652802A2 EP 1652802 A2 EP1652802 A2 EP 1652802A2 EP 05022188 A EP05022188 A EP 05022188A EP 05022188 A EP05022188 A EP 05022188A EP 1652802 A2 EP1652802 A2 EP 1652802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
leaf springs
stack
storage elements
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1652802A3 (de
Inventor
Peter Chadziwasilis
Georg Herzan
Bernhard Dr. Neisius
Bernd Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410052314 external-priority patent/DE102004052314A1/de
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1652802A2 publication Critical patent/EP1652802A2/de
Publication of EP1652802A3 publication Critical patent/EP1652802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/81Rigidity; Stiffness; Elasticity

Definitions

  • the invention relates to a device for an automatic non-stop stack change in a sheet-processing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Affected by the invention are areal substrates processing machines, in particular sheet-fed presses, with at least one processing station in the form of a printing unit, a processing station feeding sheet feeder, and the processed sheet grading stacking boom and an auxiliary pile carrier, in a direction of extension from a standby position in a Working position and vice versa is adjustable and constructed in terms of their flexural stiffness advantageously convertible storage elements.
  • DE 42 15 791 C2 discloses a stacking table with a device for renewing or removing a stack during the continuous operation of a sheet-processing machine.
  • As storage elements chains are provided, which are supportable after resting on the support elements in the direction of the weight of the stack ie rigid.
  • the outer U-shaped chain links are supported with their web on the top of the inner chain links.
  • a link chain-like design of the storage elements is described.
  • the so-called rolling rods consist of successively arranged, extending over the bearing pin against each other supporting inner Stabgliedem and an outer rod member and an outer rod member engaging, the inner rod members and the bearing pin connecting tensioning cable.
  • DE 102 33 786 A1 describes a two-dimensional substrate-processing machine with an auxiliary stack carrier.
  • the storage elements are formed of articulated rods, whose so-called support members engages a respectively opposite to the insertion direction extending extension in the insertion direction pointing towards the extension of the übemambasten in the insertion direction trailing support member.
  • a disadvantage of these devices is that the hinge chain-like arrangement of the support members tends to mark on the substrate. Due to poor flatness and / or ripple of the auxiliary pile bottom and the top of the new stack can cause damage to the overlying sheet by the movement joints of the support members in the return of the hinged only in one direction storage elements. Due to the principle caused by the slight tilting between support elements and auxiliary stack on the one hand and the new stack on the other hand to high tensile forces. Furthermore, a large number of very precisely manufactured individual parts are required to realize a plurality of such storage elements. The pivot pins and the holes in the individual support members are subject to normal wear during operation. An increase in joint play quickly manifests itself in an increase in the maximum deflection under load.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the known devices in a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the storage elements can be pushed by a double-sided flexibility on the one hand from a space-saving standby position by a grooved non-stop pallet in the working position and on the other hand in the return from the working position between the two stacks with the lowest possible Traction can be moved.
  • a tilting of the storage elements between the two sheet stacks is minimized in principle here.
  • the multilayer stacked leaf springs built-up storage elements by the positive or non-positive sub binding of relative movements between the leaf springs in the longitudinal direction for receiving the initiated by the residual stack weight proportionate line load stiffening reaching stiffened. Due to the continuous, uninterrupted contact surfaces of these flexible storage elements, the markings can be minimized.
  • a further advantageous embodiment consists in the arrangement of a pressurized, expandable in height element between the respective outer leaf springs of the flexible storage element.
  • FIG. 1 shows the area of a sheet feeder 5 with an arrangement according to the invention of an auxiliary piling device 22 with flexible storage elements 23.
  • a first processing station of a sheet processing machine 1 is arranged below, which is connected to the sheet feeder 5 for supplying a sheet flow 18 through a suction belt table 17.
  • the sheet feeder 5 is shown in the state in which a residual or auxiliary stack 19 is still supported by a standby position B lying outside the stack area of the sheet feeder 5 in a working position A within the stack area.
  • a new stack or stack 20 is already up a pile support plate 7 positioned and brought directly under the storage elements 23 of the auxiliary stacking device 22.
  • a respective overhead printing material sheet of the auxiliary stack 19 is sucked by a suction head 6 arranged above it at its trailing edge and separated from the underlying sheet to subsequently pushed in sheet travel direction L over a folded back sheet flap 13 and between clock rollers 14 and a conveyor roller 15.
  • the acquired sheet is then further conveyed by conveyor belts of a belt table, which is designed here as Saugb Stisch 17, while the suction head 6 already singles and brings the next sheet.
  • a subfloor sheet stream 18 produced in this way is fed on the suction belt table 17 to a delivery table 2 of the sheet processing machine 1.
  • each sheet is applied to deck marks 3 and 4 front marks, and laterally aligned by means of a sozieh coupled, not shown, and then retracted into the first processing station.
  • the maintenance of a constant height position of the stack top edge of the auxiliary stack 19 or of the main stack 20 is a necessary prerequisite.
  • the altitude of the stack top edge is detected with a corresponding sensor and kept constant by the tracking of the auxiliary stacking device 22.
  • the main stack 20 which has been moved from below, as shown, is combined with the auxiliary stack 19. This is done with synchronous stroke of auxiliary and main stacks 19 and 20 by pulling out the storage elements 23 of the auxiliary stacking device 3 in sheet travel direction L in the ready position B.
  • an outer and an inner circular arc guide 29 and 30 are used with sliding or rolling elements.
  • the storage elements 23 are attached individually or in groups to one or more pivoting traverses 25. The arcuate movement is initiated by one or more pivot arms 24, which are supported by one or more drive shafts 26 are turned.
  • the standby position B and the working position A are also indicated with respect to the swing arms 24.
  • the auxiliary stacking device 22 and the front and rear auxiliary stacking traverse 8 and 9 is moved to its lowest position and held there.
  • the front Hilfsstapeltraverse 8 forms expediently with the carriage 27 of the auxiliary stacking device a unit.
  • a new batch change process can begin.
  • the stroke of the auxiliary stacking device 22 is activated and synchronized with the stroke of the main stack 20 so that the storage element tips 38 in FIG the grooves of the non-stop pallet 21 can be retracted.
  • the storage elements 23 are stiffened so that they can take over the load of the auxiliary stack 19. For example, if the storage elements 23 consist of a multi-layered arrangement of leaf springs, they can be stiffened by inhibiting the relative longitudinal movements between the leaf springs.
  • the storage elements 23 of the auxiliary stacking device 22 Once the main stack has reached the storage elements 23 of the auxiliary stacking device 22 and has taken over the load of the auxiliary stack 19, the storage elements 23, which are designed to be variable in rigidity, be unlocked and so flexible upwards and downwards elastically deformable. As a result, low forces for extracting the storage elements 23 can be achieved even when processing wavy printing material stacks.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of an inventive embodiment of a multi-layered storage element 32.
  • the storage element 32 by way of example consists of twelve individual leaf springs made of a material with a high yield strength and still the greatest possible elastic deformability.
  • the leaf springs are shown here as packages of upper leaf springs 33, middle leaf springs 34 and lower leaf springs 35.
  • the arrangement of individual leaf springs makes it possible for each individual leaf spring to be elastically deformed along a radius of curvature R. In its working position A, however, the locked storage element 32 is able to receive a respective proportion of the load of the auxiliary stack 19.
  • the stiffening of the storage element 32 in the form of the multilayer bending beam shown is effected by a positive and / or non-positive locking of the relative longitudinal movement between the individual leaf springs.
  • This locking can be done according to the invention either in the area of the front and / or rear auxiliary stack traverse 8 and 9 respectively.
  • locking elements 39 and 40 can be used.
  • the locking elements 39, 40 may be formed as cylindrical or conical pins, which may be rigid or radially expandable within corresponding bores 36, 37.
  • the multilayer storage element 32 is compressed by the surface pressure resulting from the proportionate auxiliary pile weight on the uppermost leaf spring. As a result, an undesired Ausknickterrorism the storage element 32 is counteracted.
  • FIG. 3 there is shown another embodiment of a multi-layered tray member 32 formed by withdrawing a few internal leaf springs, e.g. the package of the middle leaf springs 34, in height is reducible.
  • the distance between the stacks 19 and 20 can be reduced in this way in order to minimize the drop in the stack top edge of the auxiliary stack 19 when pulling the storage elements 32 completely.
  • the rigidity of the remaining remaining flexible storage element 32 is also reduced.
  • the extraction of the thus modified storage elements 32 is additionally facilitated, since an optimal adaptation to possibly uneven stacking surfaces between the auxiliary stack 19 and main stack 20 is possible.
  • FIG. 4 shows a special embodiment of a multilayer storage element 32.
  • a respective overlapping arrangement of oblong holes 41 in the region of the package of the central leaf springs 34 is provided.
  • a compressed air stream 43 can be passed through the storage element 32.
  • the compressed air flow 43 acts on outlet bores 42, which are arranged in the upper and the lower leaf springs 33 and 35, respectively. Due to the compressed air emerging from the outlet bores 42, the two friction pairings between the printing substrate surfaces on the underside of the auxiliary stack 19 or at the top of the main stack 20 and the flexible storage element 32 are actively “lubricated” pneumatically. Thus, the static friction is reduced at the friction points and it can be a mark-free extraction of the storage elements 32 between the auxiliary stack 19 and the main stack 20 guaranteed.
  • a fluidically adjustable preferably in height diaphragm actuator 44 is arranged.
  • the actuator 44 is in its lowest height so as not to hinder the passage of the groove of the non-stop pallet 21.
  • the diaphragm actuator 44 is then in a depressurized starting position.
  • the fluidic membrane actuator 44 can be pressurized and thus expanded in height.
  • the hip stack 19 is lifted from the thus increased storage elements 32 steadily from the pallet surface.
  • a particularly high bending stiffness of storage elements 32 of the type already described is achieved.
  • an outer circular arc guide 29, an inner circular arc guide 30 and a pressure roller 31 is arranged, by means of which the leaf springs 33, 34, 35 existing storage element 32 can be deflected before being fed into the stack area in a horizontal direction of action.
  • the leaf springs 33, 34, 35 existing storage element 32 can be deflected before being fed into the stack area in a horizontal direction of action.
  • the device is arranged such that a deflection at a deflection angle of approximately 45 degrees and a second deflection guide 46 take place at a further deflection angle of 45 degrees relative to the first deflection guide 45 by means of a first deflection guide 45.
  • the deflection guides 45, 46 By means of the deflection guides 45, 46, the direction of action of the storage element 32 with respect to the planar extension of the leaf springs 33, 34, 35 is rotated by a total of 90 degrees. This results in a much higher bending stiffness in relation on the load direction by a male residual stack in the sheet feeder.
  • FIG. 7 shows a detail of the device according to FIG.
  • the tray member 32 is associated with a strip-shaped lower cover 47 and a strip-shaped upper cover 48.
  • the covers 47, 48 are made of flexible strips of metal or plastic, which have at least the width of the height of the storage element 32.
  • the covers 47, 48 are supplied in synchronous movement with the storage element 32, so that they rest against the now upwardly or downwardly directed side edges of the leaf springs 33, 34, 35.
  • the supply or discharge of the covers 47, 48 to / from the stacking area can be carried out by a roll or another type of storage device with suitable feed elements.
  • covers 47, 48 By means of the covers 47, 48, all leaf springs 33, 34, 35 can be completely covered at their side edges, which - as described - in this case are directed upwards or downwards on the storage element 32. In this way, the covers 47, 48 serve to protect the parts of the printing material coming into contact with the storage element 32 during a stack change from damage. In addition, with a selection of suitable materials of the covers 47, 48 an improved sliding action of the storage element 32 is achieved with respect to the adjacent printing material.
  • the guide brackets 49, 50 are inserted in the same manner as the covers 47, 48 by bringing it to the side edges of the leaf springs 33, 34, 35.
  • the guide brackets 49, 50 here have angled edges, which engage around the outer edges of the leaf springs 33 and 35 when it rests on the storage element 32. With that the leaf springs 33, 34, 35 combined into a package. A lateral buckling of the storage element 32 or from external leaf springs 33 and 35 as a result of the load of the resting printing material is therefore reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der kontinuierlichen Bereitstellung von Bedruckstoffen in einem Bogenanleger 5 einer Bogen verarbeitenden Maschine 1 ist eine Hilfsstapeleinrichtung 22 vorgesehen. Diese besteht aus Ablageelementen 23 die in ihrer Biegesteifigkeit wandelbar ausgebildet sind und auf einer Kreisbogenbahn durch eine Führungsanordnung in die sich tangential anschließende horizontal gestreckte Arbeitsposition bewegen lassen. Durch eine Unterbindung von Längsrelativbewegungen in der mehrlagigen Anordnung von Blattfedern wird das sonst flexible Ablageelement versteift und kann die Last des Hilfsstapelgewichtes anteilig aufnehmen. Das Herausziehen der Ablageelemente wird gerade bei der Verarbeitung von Stapeln mit welliger oder schiefer Ober- bzw. Unterseite durch die biegeweich "geschalteten" Blattfedern erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen automatischen Non-Stop-Stapelwechsel in einer Bogen verarbeitenden Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Von der Erfindung betroffen sind flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen, mit mindestens einer Verarbeitungsstation in Form eines Druckwerks, einem die Verarbeitungsstation beschickenden Bogenanleger, sowie einem die verarbeiteten Bogen zu Stapeln ordnenden Ausleger und einem Hilfsstapelträger, der in einer Ausfahrrichtung aus einer Bereitschaftsposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt verstellbar ist und aus hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit in vorteilhafter Weise wandelbaren Ablageelementen aufgebaut ist.
  • Als Ablageelemente in Hilfsstapeleinrichtungen sind so genannte Schnur- und Bandreihen, Tuchflächen, Rollladen, Stabroste, Teleskopstäbe oder Bänder und Stapelrechen seit längerem bekannt. Diese verschiedenartig ausgebildeten Ablageelemente werden entweder manuell oder motorisch betätigt. Eine spezielle Ausprägung stellen gelenkige Stäbe dar, die Platz sparend "aufgewickelt" werden können und die durch den Rest stapel eingeleitete Streckenlast mit hinreichender Steifigkeit aufnehmen können.
  • In DE 42 15 791 C2 wird ein Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine vorgestellt. Als Ablageelemente sind Ketten vorgesehen, die nach Auflage auf den Tragelementen in Richtung der Gewichtskraft des Stapels tragfähig d.h. biegesteif sind. Hierbei stützen sich die äußeren u-förmigen Kettenglieder mit ihrem Steg auf der Oberseite der inneren Kettenglieder ab. Auch in DE 44 24 287 C2 wird eine gliederkettenartige Ausbildung der Ablageelemente beschrieben. Die so genannten Rollstäbe bestehen aus hintereinander angeordneten, sich über Lagerbolzen gegeneinander abstützenden inneren Stabgliedem sowie einem äußeren Stabglied und einem am äußeren Stabglied angreifenden, die inneren Stabglieder sowie die Lagerbolzen verbindenden Spannseil.
    In DE 102 33 786 A1 ist eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger beschrieben. Die Ablageelemente werden aus gelenkigen Stäben gebildet, deren so genannte Tragglieder eine jeweilig entgegen der Einschubrichtung weisende Verlängerung die in Einschubrichtung weisende Vertängerung des übemächsten in Einschubrichtung nachlaufenden Traggliedes untergreift.
  • Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass die gelenkkettenartige Anordnung der Tragglieder zu Markierungen auf dem Bedruckstoff neigt. Durch schlechte Planlage und/oder Welligkeit der Hilfsstapelunterseite und der Oberseite des neuen Stapels können durch die Bewegungsfugen der Tragglieder bei der Rückfahrt der nur in einer Richtung gelenkigen Ablageelemente Beschädigungen an den aufliegenden Bogen entstehen. Prinzipbedingt kommt es durch das leichte Verkanten zwischen Tragelementen und Hilfsstapel einerseits und dem neuen Stapel andererseits zu hohen Zugkräften. Des Weiteren sind zur Realisierung mehrerer derartiger Ablageelemente eine hohe Anzahl von sehr präzise gefertigten Einzelteilen erforderlich. Die Drehgelenkbolzen und die Bohrungen in den einzelnen Traggliedern sind im Betrieb einem normalen Verschleiß unterworfen. Ein sich vergrößerndes Gelenkspiel macht sich in einer Zunahme der maximalen Durchbiegung unter Last schnell bemerkbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, in einer Vorrichtung nach dem Obergriff des Patentanspruchs 1 die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
    Erfindungsgemäß wird in vorteilhafter Weise die Ausführung der für den Stapelwechsel erforderlichen Tragstäbe durch flexible Elemente gebildet.
  • Hierbei ist besonderes vorteilhaft, dass die Ablageelemente durch ihre beidseitig ausgeprägte Biegsamkeit zum einen aus einer Platz sparenden Bereitschaftsposition durch eine genutete Non-Stop-Palette in die Arbeitsposition geschoben werden können und zum anderen bei der Rückfahrt aus der Arbeitsposition zwischen den beiden Stapeln mit geringst möglicher Zugkraft bewegt werden können. Ein Verkanten der Ablageelemente zwischen den beiden Bogenstapeln wird hierbei prinzipbedingt minimiert.
    In der Arbeitsposition werden die aus mehrlagig aufeinander angeordneten Blattfedern aufgebauten Ablageelemente durch das form- oder kraftschlüssige Unter binden von Relativbewegungen zwischen den Blattfedern in deren Längsrichtung zur Aufnahme der durch das Reststapelgewicht eingeleiteten anteiligen Streckenlast hin reichend versteift. Durch die stetigen, ununterbrochenen Kontaktflächen dieser flexiblen Ablageelemente können die Markierungen minimiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die "Losbrechkraft" der zu bewegenden Ablageelemente durch eine bedruckstoffschonende Druckluftunterstützung zu verringern.
    Das Absinken der Reststapeloberfläche kann darüber hinaus durch das Herausziehen von einzelnen Blattfedern aus dem Mehrschichtstab feinstufig erfolgen. Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht in der Anordnung eines druckbeaufschlagten, in der Höhe expandierbaren Elementes zwischen den jeweils äußeren Blattfedern des flexiblen Ablageelementes.
    Weitere erfindungsgemäße Verbesserungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden anhand von zeichnerischen Darstellungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt und erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine Übersicht über einen Bogenanleger mit einer erfindungsgemäßen Hilfsstapeleinrichtung,
    Figur 2
    eine Darstellung einer ersten Variante des flexiblen und verriegelbaren Ablageelementes,
    Figur 3
    eine Darstellung einer zweiten Variante des flexiblen Ablageelementes mit der Möglichkeit einer feinstufigen Höhenreduzierung vor dem Herausziehen desselben,
    Figur 4
    eine Darstellung einer dritten Variante des flexiblen Ablageelementes mit einer Luftführung zur pneumatischen Schmierung der beiden Reibpaarungen zur Minimierung der Haft- und Gleitreibung,
    Figur 5
    eine Darstellung einer vierten Variante des flexiblen Ablageelementes mit einem innenliegenden fluidischen Membran-Aktuator zur Erhöhung der Biegesteifigkeit,
    Figur 6
    eine Darstellung einer fünften Variante des flexiblen Ablageelementes mit Umlenkung der Ablageelemente zur Erhöhung der Biegesteifigkeit, und
    Figur 7
    eine Darstellung der Variante des flexiblen Ablageelementes nach Figur 6 in Details.
  • In Figur 1 ist der Bereich eines Bogenanlegers 5 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Hilfsstäpeleinrichtung 22 mit flexiblen Ablageelementen 23 dargestellt. Neben dem Bogenanleger 5 ist eine erste Verarbeitungsstation einer bogenverarbeitenden Maschine 1 nachfolgend angeordnet, welche mit dem Bogenanleger 5 zur Zuführung eines Bogenstroms 18 durch einen Saugbändertisch 17 verbunden ist. Der Bogenanleger 5 ist in dem Zustand dargestellt, in dem ein Rest- bzw. Hilfsstapel 19 noch von einer außerhalb des Stapelbereiches des Bogenanlegers 5 liegenden Bereitschaftsposition B in eine Arbeitsposition A innerhalb des Stapelbereiches ausgefahrenen Ablageelementen 23 der Hilfsstapeleinrichtung 22 getragen wird. Ein neuer Stapel bzw. ein Hauptstapel 20 ist bereits auf einer Stapeltragplatte 7 positioniert und unmittelbar unter die Ablageelemente 23 der Hilfsstapeleinrichtung 22 herangeführt worden. Ein jeweils obenliegende Bedruckstoffbogen des Hilfsstapels 19 wird von einem darüber angeordneten Saugkopf 6 an seiner Hinterkante angesaugt und von dem darunter liegenden Bogen getrennt, um anschließend in Bogenlaufrichtung L über eine zurück geschwenkte Bogenklappe 13 geschoben und zwischen Taktrollen 14 und einer Förderwalze 15 übernommen zu werden. Der übernommene Bogen wird danach von Transportbändern eines Bändertisches, der hier als Saugbändertisch 17 ausgebildet ist, weitergefördert, während der Saugkopf 6 bereits den nächsten Bogen vereinzelt und heranführt. Ein so erzeugter unterschuppter Bogenstrom 18 wird auf dem Saugbändertisch 17 einem Anlagetisch 2 der bogenverarbeitenden Maschine 1 zugeführt. Dort wird jeder Bogen an Deckmarken 3 und Vordermarken 4 angelegt, sowie mittels einer nicht dargestellten Seitenzieheinrichtung seitlich ausgerichtet und danach in die erste Verarbeitungsstation eingezogen.
    Zur Erzeugung eines stetigen Bogenstroms 18 ist die Einhaltung einer konstanten Höhenlage der Stapeloberkante des Hilfsstapels 19 bzw. des Hauptstapels 20 eine notwendige Voraussetzung. Hierzu wird die Höhenlage der Stapeloberkante mit einem entsprechenden Sensor erfasst und durch das Nachführen der Hilfsstapeleinrichtung 22 konstant gehalten. Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten wird der von unten, wie gezeigt, herangefahrene Hauptstapel 20 mit dem Hilfsstapel 19 vereinigt. Dies erfolgt bei synchronem Hub von Hilfs- und Hauptstapel 19 bzw. 20 durch das Herausziehen der Ablageelemente 23 der Hilfsstapeleinrichtung 3 in Bogenlaufrichtung L in die Bereitschaftsposition B. Während die Ablageelemente 23 in ihrer Arbeitsposition A durch eine form- und /oder kraftschlüssige Verriegelung eine Last mit hinreichender Biegesteifigkeit aufnehmen können, werden sie zum Ausfahren in ihre Bereitschaftsposition B in Bogenlaufrichtung L biegeweich "geschaltet". So ist es möglich die derart flexibilisierten Ablageelemente 23 einer kreisbogenförmigen Bahn mit dem Radius R folgen zu lassen. Dazu werden eine äußere und eine innere Kreisbogenführung 29 und 30 mit Gleit- oder Wälzelementen verwendet. Die Ablageelemente 23 sind einzeln oder gruppenweise an einer oder an mehreren Schwenktraversen 25 befestigt. Die kreisbogenförmige Bewegung wird von einem oder mehreren Schwenkarmen 24 eingeleitet, welche von einer oder von mehreren Antriebswellen 26 gedreht werden. Die Bereitschaftsposition B und die Arbeitsposition A sind auch in Bezug auf die Schwenkarme 24 angezeigt.
    Sind die Ablageelemente 23 in ihrer Bewegung in der Bogenlaufrichtung L nun vollständig in ihrer Bereitschaftsposition B angelangt und die beiden Stapel 19, 20 vereinigt, so wird die Hilfsstapeleinrichtung 22 sowie die vordere und hintere Hilfsstapeltraverse 8 und 9 in ihre tiefste Lage bewegt und dort gehalten. Die vordere Hilfsstapeltraverse 8 bildet dabei zweckmäßigerweise mit den Schlitten 27 der Hilfsstapeleinrichtung eine Einheit.
    Danach kann ein neuer Stapelwechselvorgang beginnen. Sobald sich die Nuten der Non-Stop-Palette 21, mit welcher der Hauptstapel 20 eingefahren wurde, auf der Höhe der Ablageelementspitzen 38 befinden, wird der Hub der Hilfsstapeleinrichtung 22 aktiviert und mit dem Hub des Hauptstapels 20 so synchronisiert, dass die Ablageelementspitzen 38 in die Nuten der Non-Stop-Palette 21 eingefahren werden können. Dies erfolgt durch eine Drehung der Schwenkarme 24 im Uhrzeigersinn, sodass die elastisch gekrümmten Ablageelemente 23 entgegen der Bogenlaufrichtung L zwischen den beiden Kreisbogenführungen 29 und 30 hindurch und unter der angestellten Andrückrolle 31 in die Strecklage bis hin in die Arbeitsposition A gefahren werden können. Dazu müssen die Ablageelementspitzen 38 über die hintere Hilfsstapeltraverse 9 hinaus gefahren werden. Anschließend werden die Ablageelemente 23 versteift, damit sie die Last des Hilfsstapels 19 übernehmen können.
    Wenn die Ablageelemente 23 beispielsweise aus einer mehrlagigen Anordnung von Blattfedern bestehen, können sie durch das Unterbinden der relativen Längsbewegungen zwischen den Blattfedern versteift. Die dazu notwendige Verriegelung erfolgt mittels kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung der Blattfedern über der hinteren und/oder vorderen Hilfsstapeltraverse 8 bzw. 9. Auf die Merkmale der weiteren Ausführungsformen wird am Beispiel der folgenden Darstellungen noch näher eingegangen.
    Nach der vollständigen Übernahme des Hilfsstapels 19 durch die Hilfsstapeleinrichtung 22 wird die genutete Non-Stop-Palette 21 auf der Stapeltragplatte 7 nach unten gefahren und entnommen. Anschließend wird ein neuer Stapel 20, der bereits auf einer Non-Stop-Palette 21 aufgesetzt wurde, auf der Stapeltragplatte 7 positioniert, um ihn zur Vereinigung mit dem Hilfsstapel 19 nach oben zu heben.
  • Sobald der Hauptstapel die Ablageelemente 23 der Hilfsstapeleinrichtung 22 erreicht hat und die Last des Hilfsstapels 19 übernommen hat, können die Ablageelemente 23, die in ihrer Steifigkeit wandelbar gestaltet sind, entriegelt werden und so nach oben und nach unten flexibel elastisch verformbar werden. Hierdurch lassen sich auch bei der Verarbeitung von welligen Bedruckstoffstapeln niedrige Kräfte zum Herausziehen der Ablageelemente 23 erreichen.
  • In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mehrlagig aufgebauten Ablageelementes 32 in einer ersten Variante gezeigt. In dem dargestellten Aufbau besteht das Ablageelement 32 beispielhaft aus zwölf einzelnen Blattfedern aus einem Werkstoff mit hoher Streckgrenze und dabei noch möglichst großer elastischer Verformbarkeit. Die Blattfedern sind hier jeweils als Pakete oberer Blattfedern 33, mittlerer Blattfedern 34 und unterer Blattfedern 35 dargestellt. Die Anordnung von einzelnen Blattfedern ermöglicht es, dass jede einzelne Blattfeder entlang eines Krümmungsradius R elastisch verformt werden kann. In seiner Arbeitsposition A ist das verriegelte Ablageelement 32 jedoch im Stande, einen jeweils anfallenden Anteil der Last des Hilfsstapels 19 aufzunehmen. Die Versteifung des Ablageelementes 32 in Form des gezeigten mehrlagigen Biegebalkens erfolgt durch eine form- und/oder kraftschlüssige Blockierung der relativen Längsbewegung zwischen den einzelnen Blattfedern. Diese Verriegelung kann erfindungsgemäß entweder im Bereich der vorderen und/oder hinteren Hilfsstapeltraverse 8 bzw. 9 erfolgen. Hierzu können wie angedeutet Verriegelungselemente 39 bzw. 40 verwendet werden. Die Verriegelungselemente 39, 40 können als zylindrische oder konische Stifte ausgebildet sein, die innerhalb entsprechender Bohrungen 36, 37 starr oder radial expandierbar ausgeführt sein können. Im Bereich der Lasteinleitung wird das mehrlagige Ablageelement 32 durch die aus dem anteiligen Hilfsstapelgewicht resultierende Flächenpressung auf die oberste Blattfeder zusammengedrückt. Dadurch wird einer unerwünschten Ausknickbewegung des Ablageelementes 32 entgegenwirkt. Durch eine unterschiedliche Gestaltung der Lagerbedingungen des Ablageelementes 32 in Form eines Biegebalkens auf zwei Stützen und die Anzahl parallel angeordneten Ablageelementen 32 lässt sich die maximale Durchbiegung begrenzen.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines mehrlagigen Ablageelementes 32 gezeigt, die durch das Herausziehen einiger innenliegender Blattfedern, z.B. des Paketes der mittleren Blattfedern 34, in der Höhe verkleinerbar ist. Nach dem Deaktivieren der Verriegelungselemente 39 bzw. 40 kann der Abstand zwischen den Stapeln 19 bzw. 20 auf diese Weise verringert werden, um das Absinken der Stapeloberkante des Hilfsstapels 19 beim vollständigen Ziehen der Ablageelemente 32 zu minimieren. Die Steifigkeit des restlich noch verbleibenden flexiblen Ablageelementes 32 wird ebenfalls herabgesetzt. Damit wird das Herausziehen der so modifizierten Ablageelemente 32 zusätzlich erleichtert, da eine optimale Anpassung an ggf. unebene Stapeloberflächen zwischen Hilfsstapel 19 und Hauptstapel 20 möglich wird.
  • In Figur 4 ist eine spezielle Ausführungsform eines mehrlagigen Ablageelementes 32 dargestellt. Innerhalb des Ablageelementes 32 ist eine jeweils sich überlappende Anordnung von Langlochbohrungen 41 im Bereich des Pakets der mittleren Blattfedern 34 vorgesehen. Mittels einer entsprechend für jedes Ablageelement 32 vorgesehenen Druckluftversorgung kann daher ein Druckluftstrom 43 durch das Ablageelement 32 geleitet werden. Der Druckluftstrom 43 beaufschlagt Auslassbohrungen 42, die in den oberen und den unteren Blattfedern 33 bzw. 35 angeordnet sind. Durch die aus den Auslassbohrungen 42 austretende Druckluft werden die beiden Reibpaarungen zwischen den Bedruckstoffoberflächen an der Unterseite des Hilfsstapels 19 bzw. an der Oberseite des Hauptstapels 20 und dem flexiblen Ablageelement 32 aktiv pneumatisch "geschmiert". Damit wird an den Reibstellen die Haftreibung verringert und es kann ein markierungsfreies Herausziehen der Ablageelemente 32 zwischen dem Hilfsstapel 19 und dem Hauptstapel 20 gewährleistet werden.
  • Die Funktion eines in Figur 5 dargestellten Ablageelementes 32 gestaltet sich derart, dass hier zwischen den oberen und unteren Blattfedern 33 bzw. 35 ein fluidisch vorzugsweise in der Höhe verstellbarer Membran-Aktuator 44 angeordnet ist. Zum Ausfahren eines solchen Ablageelementes 23 in die Arbeitsposition A befindet sich der Aktuator 44 in seiner niedrigsten Bauhöhe, um das Durchfahren der Nut der Non-Stop-Palette 21 nicht zu behindern. Der Membran-Aktuator 44 ist dann in einer drucklosen Ausgangsstellung. Sobald die Ablageelementspitze 38 die hintere Hilfsstapeltraverse 9 überfahren hat, kann der fluidische Membran-Aktuator 44 druckbeaufschlagt und damit in der Höhe expandiert werden. Hierbei wird der Hüfsstapel 19 von den derart erhöhten Ablageelementen 32 stetig von der Palettenoberfläche abgehoben. Durch das anschließende Verriegeln der oberen und unteren Blattfedern 33 bzw. 35 in Verbindung mit der Erhöhung des vertikalen Abstandes zwischen den unteren Blattfedern 35 und den oberen Blattfedern 33 steht ein hinreichend steifer Biegebalken. Damit kann sicher die Übernahme der anteiligen Hilfsstapellast erfolgen. Nachdem wieder ein neuer Hauptstapel 20 von unten herangeführt wird, der die Last des Hilfsstapels 19 übemimmt, werden die druckbeaufschlagten Aktuatoren 44 der Ablageelemente 32 druckentlastet. Damit wird die Höhe der Aktuatoren 44 und damit der Abstand zwischen den oberen und unteren Blattfedern 33 bzw. 35 wieder auf die Ausgangsstellung verringert. Nach dem Deaktivieren der Verriegelung werden die Ablageelemente 32 wieder flexibel und können zwischen den beiden Stapeln 19 bzw. 20 herausgezogen und wieder in Ihre Bereitschaftsposition B gefahren werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 6 wird eine besonders hohe Biegesteifigkeit von Ablageelementen 32 der bereits beschriebenen Art erzielt. Hierzu ist wiederum zunächst eine äußere Kreisbogenführung 29, eine innere Kreisbogenführung 30 und eine Andruckrolle 31 angeordnet, mittels derer das aus Blattfedern 33, 34, 35 bestehende Ablageelement 32 vor der Zuführung in den Stapelbereich in eine horizontale Wirkrichtung umgelenkt werden kann. Im Bereich vor der Zuführung des Ablageelementes 32 in horizontaler Richtung in den Stapelbereich sind dem Ablageelement 32 in wenigstens einer Stufe Ablenkführungen 45 und 46 zugeordnet.
    In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Vorrichtung so angeordnet, dass mittels einer ersten Ablenkführung 45 eine Ablenkung in einem Ablenkwinkel von etwas 45 Grad und einer zweiten Ablenkführung 46 eine weitere in einem weiteren Ablenkwinkel von 45 Grad gegenüber der ersten Ablenkführung 45 erfolgt. Mittels der Ablenkführungen 45, 46 wird die Wirkrichtung des Ablageelementes 32 hinsichtlich der ebenen Ausdehnung der Blattfedern 33, 34, 35 um insgesamt 90 Grad gedreht. Damit ergibt sich eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit in Bezug auf die Belastungsrichtung durch einen aufzunehmenden Reststapel in dem Bogenanleger 5.
    Die Führung derartig betriebener Ablageelemente 32 in seitlicher Richtung gegen Ausknicken einzelner oder aller der Blattfedern 33, 34, 35 kann mittels eines entsprechend gestalteten Führungskanals respektive von als Führung ausgeführten Nuten in einer beim Stapelwechsel verwendeten Non-Stop-Palette 21 erfolgen.
  • In Fig. 7 ist eine Detaillierung der Vorrichtung nach Figur 6 gezeigt. Hierin sind dem Ablageelement 32 eine streifenförmige untere Abdeckung 47 und eine streifenförmige obere Abdeckung 48 zugeordnet. Die Abdeckungen 47, 48 bestehen aus flexiblen Streifen aus Metall oder Kunststoff, die wenigstens die Breite der Höhe des Ablageelementes 32 haben. Die Abdeckungen 47, 48 werden in synchroner Bewegung mit dem Ablageelement 32 zugeführt, sodass sie an den nunmehr nach oben bzw. unten gerichteten Seitenkanten der Blattfedern 33, 34, 35 anliegen. Die Zuführung bzw. Abführung der Abdeckungen 47, 48 zum / vom Stapelbereich kann von einer Rolle oder einer andersartigen Speichereinrichtung mit geeigneten Zuführelementen erfolgen.
    Mittels der Abdeckungen 47, 48 können alle Blattfedern 33, 34, 35 an ihren Seitenkanten, die - wie beschrieben - in diesem Fall an dem Ablageelement 32 nach oben bzw. unten gerichtet sind, vollständig abgedeckt werden. Die Abdeckungen 47, 48 dienen auf diese Weise dazu, die bei einem Stapelwechsel mit dem Ablageelement 32 in Berührung kommenden Teile des Bedruckstoffes vor Beschädigungen zu schützen. Außerdem wird mit einer Auswahl geeigneter Materialien der Abdeckungen 47, 48 eine verbesserte Gleitwirkung des Ablageelementes 32 gegenüber dem anliegenden Bedruckstoff erzielt.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit des Ablageelementes 32 in der Vorrichtung nach Fig. 6 können anstatt der Abdeckungen 47, 48 auch Führungsklammern 49, 50 gemäß Fig. 8 eingesetzt werden. Die Führungsklammern 49, 50 werden in gleicher Weise wie die Abdeckungen 47, 48 durch heranführen an die Seitenkanten der Blattfedern 33, 34, 35 eingesetzt. Die Führungsklammern 49, 50 weisen hierbei aber abgewinkelte Kanten auf, die bei Anlage an dem Ablageelement 32 dieses an den äußeren Kanten der Blattfedern 33 und 35 umgreifen. Damit werden die Blattfedern 33, 34, 35 zu einem Paket zusammengefasst. Ein seitliches Ausknicken des Ablageelementes 32 oder von außen liegenden Blattfedern 33 bzw. 35 infolge der Last des aufliegenden Bedruckstoffes wird daher sicher verhindert.
  • Die zur Zuführung bzw. zum Einziehen der Abdeckungen 47, 48 oder der Führungsklammern 49, 50 erforderlichen Einrichtungen sind hier nicht näher beschrieben, da sie sich für den Fachmann auf einfache Weise ergeben. Die Steuerung der Bewegung dieser Einrichtungen erfolgt synchron zur Bewegung der Ablageelemente 32. Hinsichtlich der Dimensionierung der Antriebe zum Einziehen ist allerdings die Klemmkraft an den Ablageelementen 32 zwischen dem neuen Hauptstapel und dem aufliegenden Hilfsstapel zu berücksichtigen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogenverarbeitende Maschine
    2
    Anlagetisch
    3
    Deckmarke
    4
    Vordermarke
    5
    Bogenanleger
    6
    Saugkopf
    7
    Stapeltragplatte
    8
    Vordere Hilfsstapeltraverse
    9
    Hintere Hilfsstapeltraverse
    10
    Vordere Hilfsstapelhubkette
    11
    Hintere Hilfsstapelhubkette
    12
    Antrieb des Hilfsstapelhubwerks
    13
    Bogenklappe
    14
    Taktrollen
    15
    Förderwalze
    16
    Bänderwalze
    17
    Saugbändertisch
    18
    Unterschuppter Bogenstrom
    19
    Hilfsstapel
    20
    Hauptstapel
    21
    Non-Stop-Palette
    22
    Hilfsstapeleinrichtung
    24
    Schwenkarm
    25
    Schwenktraverse
    26
    Antriebswelle
    27
    Schlitten
    28
    Schlittenführung
    29
    äußere Kreisbogenführung
    30
    innere Kreisbogenführung
    31
    Andruckrolle
    32
    Ablageelement
    33
    obere Blattfedern
    34
    mittlere Blattfedern
    35
    untere Blattfedern
    36
    vordere Verriegelungsbohrung
    37
    hintere Verriegelungsbohrung
    38
    Ablageelementspitze
    39
    vorderes Verriegelungselement
    40
    hinteres Verriegelungselement
    41
    Langlochbohrungen
    42
    Auslassbohrungen
    43
    Druckluftstrom
    44
    fluidischer Membran-Aktuator
    45
    Ablenkelement
    46
    Ablenkelement
    47
    untere Abdeckung
    48
    obere Abdeckung
    49
    untere Führungsklammer
    50
    obere Führungsklammer
    A
    Arbeitsposition
    B
    Bereitschaftsposition
    L
    Bogenlaufrichtung

Claims (24)

  1. Vorrichtung für einen automatischen Non-Stop-Stapelwechsel in einer Bogen verarbeitenden Maschine, mit einer ersten Arbeitsstation, mit einem Bogenanleger zur Vereinzelung von Bogen zu einem Bogenstrom von der Oberseite eines Bogenstapels und zur Zuführung zu der ersten Arbeitsstation, mit einer Hilfsstapeleinrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung bogenförmiger Bedruckstoffe, wobei in der Hilfsstapeleinrichtung ein oder mehrere Hilfsstapelträger vorgesehen sind, der bzw. die aus einer von der Horizontalen abweichenden Bereitschaftsposition außerhalb des Stapelraumes im Bogenanleger in eine horizontale Arbeitsposition innerhalb des Stapelraumes und umgekehrt verfahrbar ist bzw. sind, wobei der bzw. die Hilfsstapelträger aus einem flächigen oder mehreren stabförmigen Ablageelementen besteht bzw. bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder die Ablageelement/-e (23, 32) des Hilfsstapelträgers in seiner /ihrer Ausdehnung quer zur Ausdehnung der Oberfläche des Bogenstapels (19, 20) elastisch verformbar ausgebildet ist bzw. sind und dass das bzw. die Ablageelement/-e (23, 32) durch eine kraft- und/oder formschlüssig auf das bzw. die Ablageelement/-e (23, 32) einwirkende Einrichtung reversibel versteifbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) des Hilfsstapelträgers aus elastischen Teilelementen (33, 34, 35, 44) ausgebildet sind und durch kraftschlüssige und / oder formschlüssige Mittel in ihrer Steifigkeit wandelbar bzw. schaltbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) des Hilfsstapelträgers mehrlagig aus elastischen Teilelementen (33, 34, 35, 44) ausgebildet sind und durch Mittel zur kraftschlüssigen und /oder formschlüssigen Unterbindung oder Freigabe der Relativbewegung zwischen den einzelnen Teilelementen (33, 34, 35, 44) in ihrer Steifigkeit wandelbar bzw. schaltbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) des Hilfsstapelträgers mehrlagig aus elastischen Teilelementen (33, 34, 35, 44) ausgebildet sind und durch Mittel zur kraftschlüssigen und / oder formschlüssigen Veränderung der Höhenausdehnung in Richtung der Lastwirkung des aufliegenden Hilfsstapels (19) zwischen den einzelnen Teilelementen (33, 34, 35, 44) in ihrer Steifigkeit wandelbar bzw. schaltbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) des Hilfsstapelträgers mehrlagig aus elastischen Elementen ausgebildet sind, dass die elastischen Elemente als Blattfedern ausgebildet sind und das die Ablageelemente (23, 32) durch eine kraft- und/oder formschlüssige Unterbindung oder Freigabe der Relativbewegung zwischen den einzelnen Blattfedern (33, 34, 35) in ihrer Steifigkeit wandelbar bzw. schaltbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Ablageelement (23, 32) durch das zeitgleiche Herausziehen von Blattfedern (33, 34, 35) aus seinem mehrlagigen Aufbau in der Höhe veränderlich ausgeprägt werden kann und damit eine Verringerung der Biegesteifigkeit erzielt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Ablageelement (23, 32) durch eine versetzte Anordnung von mittigen Aussparungen (41) in mittleren Blattfedern (34) eine Versorgung von Auslassbohrungen (42) mit Druckluft aufweist, und dass mittels einer Druckluftversorgung über die Aussparungen (41) und die Auslassbohrungen (42) eine pneumatische "Schmierung" für die Reibpaarungen zwischen dem Hüfsstapel (19) und einem Ablageelement (23, 32) bzw. zwischen dem Hauptstapel (20) und einem Ablageelement (23, 32) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Ablageelement (23, 32) durch einen fluidischen Aktuator (44) zwischen elastischen Teilelementen in seiner Höhe veränderlich steuerbar ist und damit eine Erhöhung der Biegesteifigkeit ermöglicht wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Ablageelement (23, 32) durch einen fluidischen Aktuator (44) zwischen oberen und unteren Blattfedern (33, 35) in seiner Höhe veränderlich steuerbar ist und damit eine Erhöhung der Biegesteifigkeit ermöglicht wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der fluidischen Aktuator als Membran-Aktuator (44) ausgebildet ist, der mittels Fluidzufuhr in seiner Ausdehnung parallel zur in Hubrichtung des Bogenanlegers (5) veränderbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) des Hilfsstapelträgers mehrlagig aus elastischen Teilelementen (33, 34, 35) ausgebildet sind und durch Mittel zur Umstellurig ihrer Orientierung hinsichtlich ihrer steifsten Ausdehnungsrichtung in ihrer Steifigkeit wandelbar bzw. schaltbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) des Hilfsstapelträgers als Pakete von Blattfedern (33, 34, 35) ausgebildet sind und dass Mittel zur reversiblen Verformung der Blattfedern (33, 34, 35) vorgesehen sind derart, dass die Blattfedern (33, 34, 35) hinsichtlich ihrer Wirkrichtung aus der gegen Biegung weichen Orientierung in eine gegen Biegung steife Orientierung verbracht werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) mittels Ablenkelementen (45, 46) aus einer Lage mit biegeweicher Orientierung der Blattfedern (33, 34, 35) in eine horizontale und hinsichtlich ihrer Wirkrichtung gegen Biegung steife Orientierung verbracht werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) mittels Ablenkelementen (45, 46) aus einer Lage mit in Querrichtung horizontal ebener Orientierung der Blattfedern (33, 34, 35) in eine Lage mit in Querrichtung vertikaler Orientierung der Blattfedern (33, 34, 35) verbracht werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablenkelemente (45, 46) als Leiteinrichtungen den Ablageelementen (23, 32) zur Umlenkung der Orientierung der Blattfedern (33, 34, 35) um ca. 90 Grad hinsichtlich einer Achse in ihrer Längserstreckung zugeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Ablageelementen (23, 32) an der Unterseite und an der Oberseite gemeinsam mit den Ablageelementen (23, 32) einem Stapelbereich zuführbare bzw. entnehmbare und die Seitenkanten der Blattfedern (33, 34, 35) abdeckende Abdeckungen (47, 48; 49, 50) zugeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckungen (47, 48) als streifenförmige Elemente aus Metall oder Kunststoff ausgeführt und mit einem Antrieb zur parallelen und synchronen Bewegung mit den Ablageelementen (23, 32) versehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckungen als streifenförmige Führungsklammern (49, 50) ausgeführt sind, deren seitliche Kanten derart abgebogen sind, dass sie die Ablageelemente (23, 32) bzw. die Blattfedern (33, 34, 35) sowohl an der Anlageseite abdecken, sowie auch deren begrenzende Kanten umfassen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch einem oder allen der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in ihrer Steifigkeit wandelbaren Ablageelemente (23, 32) in einer Führungsanordnung (29, 30) auf einer kreisbogenförmigen Bahn in eine Bereitschaftsposition (B) bewegbar sind und aus einer elastisch gebogenen Form in einer Bereitschaftsposition (B) bei der Bewegung in eine gestreckte Arbeitsposition (A) am Ausgang der Führungsanordnung (31) wieder gerade gerichtet werden.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Führungsanordnungen (29, 30, 31) der Ablageelemente (23, 32) auf beidseitigen Schlitten (27) mit einer vorderen Hilfsstapeltraverse (8) eine Einheit bilden und auf Schlittenführungen (28) mittels eines Hilfsstapelhubwerks (12) heb- und senkbar antreibbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Ablageelemente (23, 32) alle oder gruppenweise an einer oder mehreren Schwenktraversen (25) befestigt sind, welche mit Schwenkarmen (24) um eine oder mehrere koaxiale Antriebswellen (26) auf einer kreisbogenförmigen Bahn zwischen der Bereitschaftsposition (B) und der Arbeitsposition (A) bewegbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kreisbogenförmige Führungsanordnung (29, 30, 31) mit ihrem unteren Ende der dem Bogenanleger (5) nachfolgenden Bogen verarbeitenden Maschine (1) zugewandt ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder allen der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente (23, 32) in ihrer Arbeitsposition (A) einen flächigen Hilfsstapeltragtisch ausbilden.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageelemente in ihrer Arbeitsposition (A) einzelne stabartige Hilfsstapelträger ausbilden.
EP05022188A 2004-10-28 2005-10-12 Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel Withdrawn EP1652802A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052314 DE102004052314A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
DE102005004940 2005-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1652802A2 true EP1652802A2 (de) 2006-05-03
EP1652802A3 EP1652802A3 (de) 2007-12-05

Family

ID=35708678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022188A Withdrawn EP1652802A3 (de) 2004-10-28 2005-10-12 Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1652802A3 (de)
JP (1) JP3884051B2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215791C2 (de) 1992-05-13 1999-10-21 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4424287C2 (de) 1994-07-09 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Hilfsstapeleinrichtung
EP1340705A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 E.C.H. WILL GmbH Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband
DE10233786A1 (de) 2002-07-25 2004-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215791C2 (de) 1992-05-13 1999-10-21 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4424287C2 (de) 1994-07-09 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Hilfsstapeleinrichtung
EP1340705A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 E.C.H. WILL GmbH Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband
DE10233786A1 (de) 2002-07-25 2004-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652802A3 (de) 2007-12-05
JP2006124177A (ja) 2006-05-18
JP3884051B2 (ja) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736235B1 (de) Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten
DE3937995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenriesvereinzelung und zur Riesablage
DE3743805C1 (de) Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
DE4211353C2 (de) Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE102004052314A1 (de) Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
AT501791A2 (de) Bogenhinterkantenstütze
EP0798252A2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
EP1652802A2 (de) Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
EP2141101B1 (de) Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
DE19844231C1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE19911524C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bogenstapeln in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2502790C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19933064B4 (de) Einrichtung zum Anlegen von Bogen
DE10249034C1 (de) Zwischenstapeleinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE19649319C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln
DE102009046987B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
WO2023237255A1 (de) Stapeleinschub mit tragrollen und einer spitze, auslage, bogenverarbeitende maschine und verfahren zum stapelwechsel
EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102019130362A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betreiben eines Anlegers einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503