EP1334406A2 - Photolithographische maske - Google Patents

Photolithographische maske

Info

Publication number
EP1334406A2
EP1334406A2 EP01996769A EP01996769A EP1334406A2 EP 1334406 A2 EP1334406 A2 EP 1334406A2 EP 01996769 A EP01996769 A EP 01996769A EP 01996769 A EP01996769 A EP 01996769A EP 1334406 A2 EP1334406 A2 EP 1334406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
auxiliary
openings
mask according
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01996769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Griesinger
Mario Hennig
Jürgen KNOBLOCH
Rainer Pforr
Manuel Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP1334406A2 publication Critical patent/EP1334406A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors
    • G03F7/70441Optical proximity correction [OPC]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/26Phase shift masks [PSM]; PSM blanks; Preparation thereof
    • G03F1/29Rim PSM or outrigger PSM; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors

Definitions

  • the present invention relates to photolithographic masks.
  • the present invention relates in particular to photolithographic masks for structuring radiation-sensitive resist layers on semiconductor substrates for producing highly integrated semiconductor components.
  • Projection devices working with optical light - usually in the ultraviolet length range - are widely used in the manufacture of semiconductor products as so-called wafer steppers or scanners.
  • transparent or radiopaque i.e. Structures defined by opaque areas, which are typically formed as a mask on a quartz plate, are illuminated with coherent, monochromatic light and imaged via a lens system on a wafer coated with a light-sensitive lacquer.
  • b m i n is the minimum feature line width
  • is the wavelength of the monochromatic light
  • NA is the numerical aperture of the imaging lens system.
  • radiation - for example ultraviolet light - passes through the openings 1 in the radiation-opaque layer 52 and, due to interference effects, leads to the distribution of the electric field E shown in the photoresist layer on the wafer.
  • Layer 52 is subjected to a phase shift, for example by etching the glass substrate 51, in such a way that a phase difference between adjacent openings 1 and 4 is achieved. As a rule, 180 ° is set as the phase difference.
  • the structure resolution can be increased by a factor of 2 compared to the conventional technique in the case of highly periodic, lattice-like structures.
  • a photolithographic mask for exposing radiation-sensitive resist layers to semiconductor substrates is provided, the mask
  • a) has at least one radiation-impermeable layer on a transparent carrier material
  • At least one opening is provided in the radiation-opaque layer, the at least one opening being designed such that the pattern formed by the at least one opening is transferred into the resist layer when exposed, and
  • At least one auxiliary opening is provided in the radiation-opaque layer, - the at least one auxiliary opening being designed such that the pattern formed by the at least one auxiliary opening is not transferred into the resist layer upon exposure to light, and - wherein when the radiation passes through the at least one auxiliary opening to produce a phase difference with respect to the radiation through an adjacent opening or an adjacent auxiliary opening.
  • the photolithographic mask according to the invention provides for the addition of auxiliary openings in addition to the actual openings which determine the structure.
  • the opening is also referred to below as the mother structure.
  • the auxiliary openings have a phase shift matched to the adjacent openings.
  • two openings are referred to as adjacent if there is radiation through the two openings occurs, there are significant interference effects.
  • the auxiliary openings it is possible to achieve a significant improvement 'of the aerial image contrast, especially outside the image plane and thus to ensure a significantly increased depth of field. Since the auxiliary openings are designed so that they do not develop in the photoresist, they can also be called sub-resolution phase assist structures (SPAS).
  • SPAS sub-resolution phase assist structures
  • auxiliary openings leads to a significant enlargement of the process window, especially in the case of insulated or semi-insulated structures, and a reduction in the difference in line widths to densely packed structures. It also enables circuit-typical layouts to be exposed in single exposure instead of - as in the prior art - in double exposure, and thus with double productivity.
  • the openings often have a rectangular shape, the openings generally being significantly longer than they are wide.
  • the auxiliary openings are preferably formed parallel to the actual openings.
  • the width of the auxiliary openings is chosen to be less than 0.3 ⁇ / NA.
  • denotes the wavelength with which the exposure is made and NA the numerical aperture.
  • At least one auxiliary opening is provided for a semi-insulated opening.
  • an opening is referred to as semi-insulated if it has an adjacent opening only in one direction.
  • at least one auxiliary opening is therefore provided which replaces the “missing” adjacent opening in the opposite direction.
  • auxiliary openings are provided for an insulated opening.
  • an opening is said to be isolated if it does not have an adjacent opening.
  • at least two auxiliary openings are therefore provided, which replace the “missing” adjacent openings.
  • a phase difference of 180 ° to each other is generated when the radiation passes through adjacent openings. Furthermore, it is preferred if when the radiation passes through a
  • the openings and / or the auxiliary openings form a grid-like pattern. It is preferred if the auxiliary openings are arranged at a distance which is approximately 0.3 to 0.7 times the period of the grating from the adjacent opening or auxiliary opening.
  • the at least one opening has a rectangular structure, while the at least one auxiliary opening
  • each case is arranged at a distance from the at least one opening, the distance a) being greater than the resolution limit of the projection apparatus used for the exposure in relation to the wafer scale, and b) being less than the coherence length of the light used in the projection apparatus , and -
  • the distance a) being greater than the resolution limit of the projection apparatus used for the exposure in relation to the wafer scale, and b) being less than the coherence length of the light used in the projection apparatus , and -
  • the substrate contacting level can be mentioned here as an example.
  • the contact holes which are conventionally square in shape, are designed as rectangular openings on the mask, the longitudinal axis of all rectangles having the same coordinate direction. Accordingly, ellipses with an analog length extension are to be formed on the wafer.
  • H rt rt P ⁇ li ü Hi PP 3 tr ii ⁇ Hi ⁇ - ⁇ ⁇ Q p ⁇ rt CQ 01 cr Hi ⁇ H Hi ⁇ 01 ⁇ ⁇ ⁇ P. LQ 3 ⁇ - 3 P tr tr
  • P td P TJ ⁇ P Pi £ 01 tr P ⁇ oi tr ⁇ ⁇ tr ⁇ l ⁇ 01 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ P- ⁇ rt rt
  • Hi P CQ O et ra ONP> ⁇ . ⁇ LQ P CQ P Pi Pi rt ⁇ P • ⁇ ⁇ - Hi ⁇ - li P ⁇ - LQ ⁇ 0 ⁇ - 0 Pi li ⁇ CQ r P LQ ü Hl ⁇ P 4 ⁇ PP tr P 3 ⁇ rt Pi
  • the present invention proves to be particularly advantageous in the production of elliptical structures on the wafer from essentially square structures on the mask.
  • the aerial image on the axis mother structure - auxiliary opening is influenced in such a way that the dimension of the lacquer structure produced in this coordinate differs from that in the vertical coordinate.
  • the structure to be imaged will therefore expand in length in this direction, while its width in the direction of the auxiliary openings remains limited when imaging on the wafer.
  • the ellipticity, i.e. H. the length to width ratio can thus be controlled by deliberately shaping the auxiliary openings.
  • the rectangular structures to be imaged can be set up as structures on alternating phase masks.
  • An application of the auxiliary openings according to the invention on halftone phase masks is also conceivable.
  • Another advantage of the present invention is the significant enlargement of the process window for the projection. Areas must be specified for the parameters dose and focus of the exposure or projection, within which a predetermined quality of the image is achieved, the areas being dependent on the other. A combination of both areas for the projection is selected, which on the one hand contains the best possible image, and on the other hand allows the parameters to be as wide as possible. overall straight these margins are advantageously increased by the present invention given the quality limit for the image. In particular, the depth of field (focus) z. B. for imaging a substrate contact level in memory products by almost double compared to conventional chrome masks.
  • a particularly effective area for the phase difference according to the auxiliary opening with respect to the rectangular structure to be imaged has been found, which is embedded between 160 ° and 200 °.
  • auxiliary opening in order to achieve a possibly homogeneous effect, e.g. B. assumed in a coordinate direction for the auxiliary opening a length of at least the length of the rectangular structure to be imaged. Since the cross section, e.g. For example, if the width is in the range of the resolution limit of the projection apparatus, which is given by 0.25 * ⁇ / NA, the auxiliary opening is not printed on the wafer despite this large length extension.
  • a further auxiliary opening is provided in mirror symmetry about the axis of symmetry of the at least one rectangular structure to the previous auxiliary opening. This also ensures a symmetrical elongation of the rectangular structure - or a square structure as a subset of the rectangular structures - on the wafer.
  • an auxiliary opening can consist of interrupted elongated holes. These in turn form rectangles or lines, which are interrupted from each other with a distance below the resolution limit. The effect of such relief gene is insignificantly limited compared to the uninterrupted case.
  • the arrangement of the auxiliary opening relative to the rectangular structure is not limited to the highlighting of a coordinate direction.
  • a rectangular frame also leads as an auxiliary opening - or as a set of auxiliary openings - arranged around the rectangular structure to be imaged to advantageously enlarge the process window.
  • Auxiliary openings which are assigned to the rectangular structures to be imaged, together with these form a regular pattern on the mask.
  • the length of the individual auxiliary openings can be combined into elongated structures.
  • the cross section of the auxiliary opening fulfills the criterion of a so-called sub-resolution structure.
  • the rectangular structure to be imaged is essentially square.
  • the main advantage here is that in order to achieve any regular rectangular pattern on the wafer, no more rectangular structures need to be provided on the mask, which are equipped with an even greater length to width ratio. Rather, they can be provided as squares on the mask , which creates more space between the structures on the mask, especially in the case of conventionally critical distances. An example is presented below.
  • the rectangular structure and the at least one auxiliary opening are each formed with different transparency for the light passing through.
  • a suitable choice of the transparency of the auxiliary opening a further enlargement of the process window for the projection can advantageously be achieved.
  • a restricted light permeability of the auxiliary opening allows a larger cross-section to be selected in the design, since the limit dimension for printing then also increases.
  • the cross section of the auxiliary opening is chosen to be smaller than the resolution limit of the optical projection system itself.
  • This size essentially depends only on the lens system or its openings and can be specified immediately. Of course, printing on the wafer cannot take place below this limit.
  • the narrow range between the minimally necessary limit dimension for printing as the upper limit and the resolution limit as the lower limit also depends on the resist on the wafer or the type of processes following the exposure, e.g. developing or etching.
  • the ellipticity can also be controlled by adapting the numerical aperture of the projection system, it also being possible to enlarge the process window further.
  • FIG. 1 shows a photolithographic mask according to the prior art
  • FIG. 2 shows another photolithographic mask according to the prior art
  • FIG. 3 shows a photolithographic mask according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 4 schematically shows a section along the line AA in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a photolithographic mask according to a further embodiment of the present invention.
  • Figure 6 schematically shows a section along the line A - A in Fig. 5, and
  • FIG. 7 shows a section of a regular pattern of contact holes in a substrate contacting plane with openings on the mask, or, on an adapted scale, the exposed ellipses formed therefrom on the wafer according to the prior art
  • Figure 8 shows the detail of the regular pattern
  • FIG. 9 shows an example according to the invention of a square opening on the mask with two associated auxiliary openings, each consisting of four interrupted elongated holes,
  • FIG. 10 shows a square rectangular structure according to the invention as an opening, enclosed by four auxiliary openings according to the invention.
  • FIG. 3 schematically shows a photolithographic mask according to a first embodiment of the present invention.
  • the mask has a group of five openings 1 and 4 with a width of 0.35 * ⁇ / NA (wafer-related). They are grouped as grids of the period 0.7 * ⁇ / NA, with adjacent openings 1 and 4 having a relative phase difference of 180 °.
  • An auxiliary opening 2 with a width of 0.27 * ⁇ / NA is applied parallel to the outer openings 1 at a distance D of 0.7 * ⁇ / NA, the phase shift differing from the adjacent opening by 180 °.
  • the auxiliary openings 2 have the effect that the semi-insulated openings 1 are imaged with a significantly higher air image contrast and the exposure method has a significantly improved lithographic process window.
  • the auxiliary openings 2 are due to their low intensity. Do not transfer the aerial photo into the resist layer.
  • the openings 1 supported by auxiliary openings 2 are given a width adjustment, in particular a widening, so that the openings 1 under nominal exposure conditions (best focus, nominal exposure) are of the same width as the adjacent closely packed openings 4 are transferred into the resist layer.
  • the openings 1 supported by auxiliary openings 2 can be widened in a range of up to 20%.
  • the insulated opening 1 protruding from the central structure is made on both sides by auxiliary openings 2 of the width ÜJ LO to DO ⁇ > ⁇ 1 in O L ⁇ O L ⁇ o L ⁇
  • PPP 23 ⁇ tr 0 td ⁇ ⁇ ( Q 3 tsi tr ii ⁇ S ⁇ PP et ⁇ ⁇ ⁇ > PPH ⁇ - ⁇
  • Hi 0 ⁇ ⁇ - rt P 3 ⁇ ii .. P P. P ⁇ P P-. X 01 01 ⁇ P LQ tQ ti

Abstract

Den auf einen Wafer zu übertragenden Öffnungen (1) auf einer Maske sind Hilfsöffnungen (2) zugeordnet. Diese besitzen eine Vorzugsweise zwischen 160° und 200° liegende phasenschiebende Eigenschaft gegenüber den Öffnungen (1), sowie einen unterhalb der Grenzdimension (31) für das Printing des Projektionsapparates liegenden Querschnitt (21), so daß die Hilfsöffnungen (2) selbst nicht auf den Wafer geprintet werden. Gleichzeitig verstärken sie aber den Kontrast des Luftbildes insbesondere einer zugeordneten isolierten oder halbisolierten Öffnung (1) auf dem Wafer. In einer Ausführungsform besitzen die Hilfsöffnungen (2) einen oberhalb der Auflösungsgrenze des Projektionsapparates liegenden Abstand von der Öffnung (1), welche aber kleiner als die Kohärenzlänge des für die Projektion benutzten Lichtes ist. Ihre Wirkung besteht in einer phasenbezogenen Ausnutzung des optischen Proximity-Effektes, welches bei Einrichtung der Hilfsöffnungen (2) in einer Vorzugsrichtung zur Erzeugung elliptischer Strukturen (1') auf einem Wafer auf quadratischen Öffnungen (1) auf der Maske ausgenutzt werden kann. Die Folge ist eine erhebliche Vergrößerung des Prozeßfensters für die Projektion, insbesondere von Substratkontaktierungsebenen auf einen Wafer.

Description

Beschreibung
Photolithographische Maske
Die vorliegende Erfindung betrifft photolithographische Masken. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere photolithographische Masken zur Strukturierung von strahlungsempfindlichen Resistschichten auf Halbleitersubstraten zur Her- Stellung von hochintegrierten Halbleiterbauelementen.
Mit optischem Licht - meist im ultravioletten Längenbereich - arbeitende Projektionsapparate finden bei der Herstellung, von Halbleiterprodukten als sogenannte Wafer-Stepper oder Scanner verbreitete Anwendung. Durch transparente bzw. strahlungsundurchlässige, d.h. opake Bereiche definierte Strukturen, welche typischerweise auf einer Quarzplatte als Maske gebildet sind, werden mit kohärentem, monochromatischem Licht durchleuchtet und über ein Linsensystem auf einem mit einem licht- empfindlichen Lack beschichteten Wafer zur Abbildung gebracht .
In der Regel werden Sätze der durch die strukturierten Quarz- platten gegebenen Masken verwendet, um sukzessive die Schich- ten bzw. die Ebenen auf einem Wafer aufzubauen. Bei der Erzeugung von integrierten Schaltungen auf einem Wafer stoßen die Anforderungen an die Strukturgrößen einzelner Ebenen häufig an die physikalischen Auflösungsgrenzen für die lichtoptische Projektion. Ein typisches Beispiel sind bestimmte Ebe- nen zur Herstellung von Speicherprodukten (DRAM) . Für die Auflösung der Abbildung gilt :
(1) kmin = ki * λ/NA
Dabei ist bmin die minimale Strukturlinienbreite, λ die Wellenlänge des monochromatischen Lichtes, und NA die Numerische Apertur des abbildenden Linsensystems. Der Koeffizient k_ be-
dem Wafer übertragen werden soll. Bei einer Belichtung tritt Strahlung - beispielsweise ultraviolettes Licht - durch die Öffnungen 1 in der strahlungsundurchlässigen Schicht 52 und führt aufgrund von Interferenzeffekten zu der dargestellten Verteilung des elektrischen Feldes E in der Photoresistschicht auf dem Wafer.
Aufgrund von Interferenzeffekten kommt es zwischen den Öffnungen 1 und 4, einem eigentlich dunklen Gebiet auf der Mas- ke, zu einer unerwünschten Belichtung in der Photoresistschicht. Da die Belichtungsintensität proportional zu dem Quadrat der Feldstärke ist, führt die in Fig. 1 gezeigte Feldstärkenverteilung zu einer entsprechenden Intensitätsverteilung I in der Photoresistschicht.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten und zur Verbesserung der Strukturauflδsung werden daher auch für die bisher beschriebenen, sogenannten „Dunkelfeldmasken" zunehmend sogenannte „alternierende Phasenmasken" eingesetzt. Dabei wird jede zweite Öffnung 4 in der strahlungsundurchlässigen
Schicht 52 beispielsweise durch Ätzung des Glassubstrats 51 mit einem Phasenhub so beaufschlagt, daß eine Phasendifferenz zwischen benachbarten Öffnungen 1 und 4 erzielt wird. Als Phasendifferenz werden dabei in der Regel 180° eingestellt. Durch Anwendung dieser Technik kann bei hochperiodischen, gitterartigen Strukturen eine Vergrößerung der Strukturauflδsung gegenüber der herkömmlichen Technik bis zu einem Faktor 2 erzielt werden.
Fig. 2 veranschaulicht die sich daraus ergebende Situation.
Aufgrund der 180° -Phasendifferenz zwischen benachbarten Öffnungen 1 kommt es nun zu einer destruktiven Interferenz zwischen der Strahlung, die durch die linke Öffnung 1 tritt, und der Strahlung, die durch die rechte Öffnung 4 tritt. Daher besitzt die Feldverteilung E in der Photoresistschicht nun eine Nullstelle zwischen den beiden Öffnungen 1, was dementsprechend auch zu einer deutlich geringeren Intensität I zwi- . U> t t μ> μ>
Ul o u. o LΠ o (Jl
P
P
P.
CQ
Φ
" 4 rt
Φ
Pi
Φ li
<!
O li
H» μ- φ tQ
Φ
P
P« φ
P
H
Hl μ-
P
P.
P
P tQ
Φ
H tQ
Φ tr φ
P
01 μ-
Ω tr
PJ
P
01
Pi
Φ
P
abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Erfindungsgemäß wird eine photolithographische Maske zur Belichtung von strahlungsempfindlichen Resistschichten auf Halbleitersubstraten bereitgestellt, wobei die Maske
a) zumindest eine strahlungsundurchlässige Schicht auf einem transparenten Trägermaterial aufweist,
b) in der strahlungsundurchlässigen Schicht wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Öffnung so ausgebildet ist, daß das durch die wenigstens eine Öffnung gebildete Mu- ster bei einer Belichtung in die Resistschicht übertragen wird, und
c) in der strahlungsundurchlässigen Schicht wenigstens eine Hilfsöffnung vorgesehen ist, - wobei die wenigstens eine Hilfsöffnung so ausgebildet ist, daß das durch die wenigstens eine Hilfsöffnung gebildete Muster bei einer Belichtung nicht in die Resistschicht übertragen wird, und - wobei beim Durchtritt der Strahlung durch die wenig- stens eine Hilfsöffnung gegenüber der Strahlung durch eine benachbarte Öffnung oder eine benachbarte Hilfsöffnung ein Phasenunterschied erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße photolithographische Maske sieht die An- endung von Hilfsöffnungen zusätzlich zu den eigentlichen, die Struktur bestimmenden Öffnungen vor. Bei einer erfindungsgemäßen Zuordnung von Öffnung zu Hilfsδffnung wird die Öffnung im folgenden auch als Mutterstruktur bezeichnet. Dabei weisen die Hilfsöffnungen einen an die benachbarten Öff- nungen angepaßten Phasenhub auf. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden zwei Öffnungen als benachbart bezeichnet, wenn es bei der Strahlung, die durch die zwei Öffnungen tritt, zu wesentlichen Interferenzeffekten kommt. Mit den Hilfsöffnungen ist es möglich, eine deutliche Verbesserung 'des Luftbildkontrastes vor allem außerhalb der Bildebene zu erzielen und damit eine deutlich vergrößerte Schärfentiefe zu gewährleisten. Da die Hilfsoffnungen so ausgebildet sind, daß sie im Fotolack nicht zur Ausbildung kommen, kann man sie auch als Sub-Resolution-Phasen-Assist-Strukturen (SPAS) bezeichnen.
Die Anwendung dieser Hilfsöffnungen führt zu einer deutlichen Vergrößerung des Prozeßfensters insbesondere im Fall von isolierten bzw. halb-isolierten Strukturen sowie einer Reduzierung des Unterschiedes in den Linienbreiten zu dicht gepackten Strukturen. Sie ermöglicht ferner die Belichtung schalt- kreistypischer Layouts in Einfachbelichtung, anstatt - wie beim Stand der Technik - in Doppelbelichtung, und damit mit doppelter Produktivität . Die Öffnungen haben häufig eine rechteckige Form, wobei die Öffnungen in der Regel deutlich länger als breit sind. In diesem Fall werden die Hilfsoffnun- gen bevorzugt parallel zu den eigentlichen Öffnungen ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite der Hilfsöffnungen kleiner als 0,3 λ/NA gewählt. Dabei bezeichnet λ in diesem Fall die Wellenlänge, mit der belichtet wird und NA die Numerische Apertur.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn zu einer halb-isolierten Öffnung zumindest eine Hilfsöffnung vorgesehen ist. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird eine Öffnung als halbisoliert bezeichnet, wenn sie nur in einer Richtung eine benachbarte Öffnung aufweist. Bei einer halb-isolierten Öffnung ist daher zumindest eine Hilfsöffnung vorgesehen, welche die „fehlende" benachbarte Öffnung in der Gegenrichtung ersetzt.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn zu einer isolierten Öffnung zumindest zwei Hilfsöffnungen vorgesehen sind. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird eine Öffnung als isoliert bezeichnet, wenn sie keine benachbarte Öffnung aufweist. Bei einer isolierten Öffnung sind daher zumindest zwei Hilfsöffnungen vorgesehen, welche die „fehlenden" benachbarten Öff- nungen ersetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Durchtritt der Strahlung durch benachbarte Öffnungen jeweils eine Phasendifferenz von 180° zueinander erzeugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn beim Durchtritt der Strahlung durch eine
Hilfsöffnung und ihre benachbarte Öffnung oder ihre benachbarte Hilfsöffnung eine Phasendifferenz von 180° erzeugt wird.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Öffnungen und/oder die Hilfsoffnungen ein gitterartiges Muster bilden. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Hilfsöffnungen in einem Abstand, der etwa das 0,3 bis 0,7-fache der Periode des Gitters beträgt, von der benachbarten Öffnung oder Hilfsöffnung angeordnet sind.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung besitzt die wenigstens eine Öffnung eine Rechteckstruktur, während die wenigstens eine Hilfsöffnung
- einen Querschnitt unterhalb einer Grenzdimension besitzt, welche die zu einer Strukturbildung auf dem Halbleitersubstrat notwendige minimale Strukturausdehnung auf der Maske beschreibt,
- jeweils in einem Abstand von der wenigstens einen Öffnung angeordnet ist, wobei der Abstand a) größer als die Auflösungsgrenze des für die Belichtung verwendeten Projektionsapparates bezogen auf den Wafer- maßstab ist, und b) kleiner als die Kohärenzlänge des in dem Projektionsapparat verwendeten Lichtes ist, und - beim Durchtritt der Strahlung gegenüber der Strahlung durch eine benachbarte Öffnung ein Phasenunterschied erzeugt. Um den hohen Anforderungen bei den oben genannten kritischen Ebenen zu entgehen, ist häufig eine Entspannung des Overlays, d. h. der Lagegenauigkeit zwischen den Ebenen, wünschenswert, wobei versucht wird, Strukturen auf dem Halbleitersubstrat bzw. Wafer in derjenigen Koordinatenrichtung zu expandieren, in welcher möglicherweise gerade nicht die hohen Anforderungen an die minimale Strukturbreite bestehen. Dies trifft im allgemeinen dann zu, wenn in gerade dieser Koordinatenrichtung die Abstände zu benachbarten Strukturen auf dem Substrat zum einen hinreichend groß sind, und zum anderen die Funktionalität der Schaltung nicht beeinträchtigt wird.
Für die eingangs genannten Speicherprodukte kann hier als Beispiel die Substratkontaktierungsebene genannt werden. Hierbei werden die herkömmlicherweise quadratisch ausgeformten Kontaktlöcher auf der Maske als rechteckige Öffnungen ausgeführt, wobei die Längsachse aller Rechtecke die gleiche Koordinatenrichtung aufweist. Entsprechend sollen dabei auf dem Wafer Ellipsen mit einer analogen Längenausdehnung ausge- bildet werden.
Hierbei trat bisher Problem auf, daß das auf der Maske vorhandene Längen- zu Breitenverhältnis nicht in gleicher Weise auf den Wafer übertragen wird. Vielmehr tendieren die abge- bildeten Strukturen dazu, ein näher an dem Wert 1 liegendes Längen- zu Breitenverhältnis beizubehalten. Insbesondere ist bei Systemen mit einem sehr kleinen Koeffizienten k^, also solchen mit intensiver Verwendung verbesserter Lithographietechniken, festzustellen, daß - um überhaupt elliptische Strukturen auf dem Wafer zu erhalten - auf der Maske Rechtek- ke mit einem Längen- zu Breitenverhältnis von mehr als 1.5 aufstrukturiert werden müssen.
Die Anwendung dieser Technik war daher begrenzt auf Maskene- benen-Layouts mit relativ großen Abständen, z. B. der Kontakte in der unkritischen Koordinatenrichtung. Eine Alternative zur Umgehung dieses Problems bestand darin, unter Anwendung
01 P Pi Pi H tQ d Pi CQ μ- Hl S. tr N P. ö N φ
P Φ P P Φ PJ μ- rt 3 o P N s: Φ P μ- μ-
0 rt ü H rt 3 l rt :» PJ H •i φ P p Φ rt Ω Φ Hi PJ φ P tr1 tQ rt li Ω ü Φ
H Φ tr P PJ rt P • 4 P) Φ Φ > tr rt CQ
Hi 01 01 Φ 01 rt Ω ii s! PJ P
P= PJ F rr μ- 01 μ- P X 01 PJ t-1 Hi p. $ ii P P) li rt o H Φ rr Hi 01 μ- Φ
Pi Ω J PJ= 01 Hl P tr , , CQ ii Φ 0= φ li Φ
Pi Φ X tr rt Φ P= μ- fö P ü f 01 Pi μ-
PJ l Φ tr li IQ μ-1 φ tQ "Λ4 P P Cd Φ P
CQ Φ 3 Φ Pi μ, li Pi 01 Φ rr J Hl P μ- P φ
3 •θ P P CQ 0= P μ- μ, P tr rt CQ IQ P fϋ Hi i ü p rt P 01 μ- ü tQ tr 01 Φ li N μ- Φ Ω PJ ü Φ tQ rt P Φ μ- (Q P < μ- P P P P4 tr P -i - — tQ tr tr li 01 Φ
P CQ P. Φ " 4 ,—- Φ Φ μ- Pi Φ Ω ti rt pj_ rt rr P) μ- P P rt P tr Q μ- rr μ- •d Φ P) P 3 P li Pi 01 N P) P
P N Ω tr μ- p H 01 01 ω PJ Φ φ Φ Hi rt Q tr J Φ Hl tQ μ- Ω et tr rt N μ- Q tr α P P. 0 Φ tr ii - φ
PJ Ω Φ Φ φ μ- μ- tr Pi rt P μ- ω
P P4 μ- P μ- Φ P φ tQ μ- X Φ P tQ φ P.
Hi rt < CQ 01 P Φ i 0 rt P. φ (Q J Pi
P. Φ φ φ Hl P P. P Φ H Φ CΛ Φ
P. φ Pi ü li P Pi Φ rr P <! μ- P H
Φ P Φ 01 Pi Hi Φ rt μ. Φ P Pi P.
3 01 Ω & Ω Φ P PJ fd H tQ Φ μ- S tQ tr ω ii 3 0= CQ Φ CQ Φ φ P
≤ Φ ?d 0 0 Φ 01 α rr Ω rt P ü 01
PJ P Φ tr ii P s! P ) PJ Φ tr PJ= μ- K X
Hl PJ 01 Φ J N PJ P tr CQ rt ü 3 μ- φ φ P μ- P rt Φ Hi tQ μ- Φ Φ W 0 φ
H Φ 01 Φ μ- Φ 01 P μ- CQ Ω rt P P Hl μ-
P rt P 0 ü tQ rt Φ X rt CQ 01 P
01 P μ- H, μ- .v μ CQ P. H μ- θ=
S| t* Φ 01 φ P J tr rt Φ PJ O Hi Φ φ P μ- Pi tQ Φ P < P CQ l P 01 P Hi μ- r. P Ω φ Φ μ- N P rt P rr P P rt Hl P4 01 P P Φ Φ PJ P φ rt tr μ- P rt 0 01 P P H
P. P. Φ Pi P. Φ P μ- P P Hi IQ μ- Φ CQ μ- Cd S φ Q 01 Ω li rt ) 3 α φ 3 Φ μ- μ- 01 Ω tr tr ** H P Φ φ 0
CQ CQ P ü tr Φ rt PJ Hi μ- μ- •d φ s; o K Φ P. Ό H 01 S CQ 01 P •d ü P> 3 μ- ii Φ o P) μ- rt P rt φ Φ
Hi μ- H < _-. 0 μ- p ii φ -
Ω Φ φ Hl Φ φ l_I- tr Pi CQ Pi P. 3 μ- tr i H CQ f P. Φ Φ φ Φ 3 P φ φ φ o= H o X P H cπ P) H CQ μ- μ
P tr μ- Hi μ- Ω rt Pi φ rt tr P ii P. μ-
N Φ P Hi P tr μ- Φ ii Φ tr tr Pi Φ Ω
CQ Φ P tQ 0 P. P li μ- 01 H P4 μ- rt P Φ μ- P Ω μ- .V φ rr P. rt
3 μ- tQ P ii 3 CQ t Φ r μ- H n μ- ≥i P φ 3 Φ tQ rt PJ Φ P P PJ φ PJ= P
P 3 PJ= Φ f •d P Pi 1 PJ rr 01 tr LQ
1 φ P φ 1 N μ- Φ Φ P 1 1 φ 01
P o= 01 Φ 3 Pi Pi P. rt Pi Pi K α 3 3 Pi na P. 01 α P μ- ö rr 03 CQ <! α P F sä
P Hi Φ μ- φ μ- μ- Φ Φ μ- Φ pj. μ- P μ- μ- μ- μ- . P P P P P P Ω Φ μ- P φ μ- μ-
P Hl P P Φ φ P t-1 Φ P tTt) H rt rt P= φ li ü Hi P P 3 tr ii Φ Hi μ- Ω Ω Q p Φ rt CQ 01 cr Hi Ω H Hi Ω 01 Φ Ω φ P. LQ 3 μ- 3 P tr tr
P td P= TJ φ P Pi £ 01 tr P Ό oi tr Φ Ω tr < l Φ 01 Φ Ω Φ Ω P- Φ rt rt
CQ P μ- LQ H H tr Pi φ P 01 θ= P tr 0= Φ tr o P4 H CQ P tr P ii φ ii Φ μ- rt CQ Ω Φ Φ O u N Φ ü li μ- Hi P. 01 P Hl P td φ P. H P rt 01 rt Pi φ P CQ LQ
P tr 5" P l_l. μ- P ü P. Ω Hi μ- •d CQ Hi < φ P Φ rt P= φ - Φ P P rt μ- rt P: Φ H tr Φ Φ tr P Φ P φ P Φ Φ P. P Φ r & i rt P N S! P N 01 rt p P P ! ! X Hi μ- μ, P K P P H μ- μ- ω N Pi P. i P 3 P μ-
Hi P CQ O et ra O N P >τ. Φ LQ P CQ P Pi Pi rt Φ P • φ μ- Hi μ- li P μ- LQ Ω 0 μ- 0= Pi li Φ CQ r P LQ ü Hl φ P 4 φ P P tr P 3 Φ rt Pi
P Φ tr li 0 Hi Φ P Pi 3 Φ P r φ - 0= li H P CQ P Pi Q • φ li rt
P. H Φ rt P. p Hl P μ- LQ μ- μ- P 01 Φ μ- W P Ω Hi Pi μ- •x) P Φ . P? Pi
Φ t-i Φ μ- P Pi Φ rt φ φ Φ P Ω $, Φ CQ tr et ϊ^ H tr H 01 P CQ P rt ! ! Hl P Pi P Φ LQ Φ P P tr μ- H 01 P Φ 0 P- Φ Φ Φ 0 μ- P tr tr tr
. 0 0 ] P φ P P φ P LQ Q P <! Ω Φ Φ P P Hi Pi tr Φ ?V rt μ- 0 01 P μ- φ
0 rt li tQ P Φ μ- P. φ Φ P P P μ- s. P= li rt Ω 01 Φ P ti li ii
H LQ P= Φ Φ o= Pi F 0 3 ii tr P. LQ LQ o-- . φ Φ H •d X Φ φ Pi i rt Ω P P P Hl φ P 3 P i 01 μ- u μ- CQ μ- Φ K Φ ** μ- et Hi μ- P P Pi μ- tr H tr Hl P Ω φ Φ Ω φ Φ φ Pi P P td 03 P μ- H φ μ- P= Ω P μ-
P tr φ μ- N 01 P X rr P P tr ct 01 φ P H φ N 3 P O ii tr CQ φ
P N P Ω P Φ P Cd 01 -i rt μ- φ φ li LQ Hi Hi μ- P 01 P Φ & rr $, P tr tr P ü rr μ- 0 Pi φ P LQ 01 φ 01 μ- P- P= ω rt Hi ^ 01 Pi P tr Pi H
Φ P et μ- tr LQ Hi ti Q li P tr φ o= •i LQ P μ- P 0= rt Φ P P μ- Φ P
P CQ P i 01 Φ μ- P Ω μ- Pi P tr φ Hl P. t P. φ LQ Hl Φ Φ μ- Ό 01 μ-1 ti rt
H φ P- P P. rr P P X tr CQ P P Pi μ- rr Hl μ- φ P Φ Hl μ- CQ *d P. Φ μ- μ- φ LQ Φ Pi et Φ Ω t LQ Φ φ 3 P P P P P P P P φ P TJ P P
Ω P P4 P P Pi P P tr Ω ti rt P P LQ N LQ tr tr P φ t i P P 01 tr φ P 01 P. μ- Φ P li >*_ tr P. Φ P 01 Φ tr Φ P P CQ P μ- LQ rt μ- rt P O Φ Ω li LQ 0 P Φ 1 P tr LQ LQ μ- li LQ Ω rt P rt rt
P < P P tr P <! li P tr CQ P Φ P Pi Φ Φ S! tr rr P. Φ P=
P φ tQ Ω rt H W 0 3 p. Φ μ- μ- μ- φ LQ Pi μ- <! P μ- P μ- Φ H rt
LQ li P4 o= rr 0= H Pi tr1 μ< Pi 3 P Ω CQ Φ P Ω 0 Hi Ω P P li 01 01
Pi Pi Φ Hl P P et Pi Φ μ- μ- tr tr P tr P Φ tr Pi LQ rt tr
S P= Φ μ, Hi tr N P Φ φ X P Ω ^ tr O fd rt *ϋ Φ LQ CQ li rt W ü φ
P P H 3 P LQ P Φ μ- 01 *d LQ P4 P= >d μ- H P Pi Pi Φ μ- P μ- rt P P P φ LQ P Φ rt rt ii rt Ω 1SI 0 Φ P- Pi φ tr μ- μ- P= W rt rt P CQ Eft P tr Φ P4 1 H Φ φ φ rt μ- tr P P Φ Φ μ. Φ Ω P W Hl rt ii
Φ P rt Φ LQ μ- 0 P. P P μ- P 01 • H Ω rt Φ li 01 μ- " 4 Φ rt CQ P P=
H LQ ü P Φ H, Φ Hl Hl 3 P P P Φ 3 P Φ 0= t LQ ω P P Pi Pi j rr rt φ •x) tr P H P μ- rt μ- o= t tr Hi N 01 Hi -« Φ rt P. X rr Φ φ P p tr P •i Φ 01 Q P μ- P Hl μ- N Φ 0 P μ- Hi ü φ rt Φ P rt Φ P tr μ- rt 0 μ- "Xi <τ) Φ 0 P. Hl Ω P CQ Pi Ω P £. •d
P li P Φ rr Ω Φ \-' Φ X 3 P li P ü P Φ P tr tr rt Φ tr tr P Φ tr
X H μ- μ- ^ tr Φ Pi ι-3 μ- ü 0 P 01 01 P rt μ- LQ li Φ P t-1 P rt P P P φ s: μ- Φ 3 T. Φ <! Hi P 01 rr P Φ φ Hi LQ Ω 01
P tr μ- Hl li Φ K P CQ μ- P P μ- P *<; P LQ 01 p. Ω μ- P= tr φ ü N P Pi Pi ti μ- Hi tr rt 01 rt 3 P. 3 01 tr Φ φ tr Ω t P Φ P
P P Φ Φ P. P φ ^ 01 Φ μ- φ μ- rr CQ tr P LQ Φ tr μ-1 <!
1 tr LQ 01 H P φ Hi P P μ, μ- P rr P rt Φ rt Φ μ- Pi rr 3 rr Φ öl P φ μ- φ 03 P CQ 02 i P m Φ : rr 3 P Φ φ Φ μ- φ μ- tr ii ffl ii Φ X θ= CQ P Hi H 0 o Φ 01 P μ- LQ P li 01 P P CQ Φ Q μ- Pi P P 0 l-J. Hl Φ 3 01 Hi Φ Cd li H Pi P rt Ω P. Φ 0 H Ω
I-1 Φ & - φ P. Hl P μ- Q φ P Φ Hi rt tr Hl Hi O ω tr Φ P tr
Hl P Φ Ό Pi P P rt Φ X li Hi P P= Φ Hl Φ Φ Ω N 0
01 P. Pi 0 Er4- P tr Hl et Pi Φ P. H P4 P P ^ Hl tr- N P" P tr
0= Φ Pi P Φ Ω P S μ- P Φ CQ Ω Φ Φ μ, rt tTö μ- P μ- N P P φ Φ
Hi P μ- Er". tr LQ μ- P P ii Φ rr ü P rt et ii P Ω P Ω ii P
Hi φ φ rt ' P. P t Φ P 1 LQ P
Besonders vorteilhaft erweist sich die vorliegende Erfindung bei der Erzeugung elliptischer Strukturen auf dem Wafer aus im wesentlichen quadratischen Strukturen auf der Maske. Unter vorteilhafter Ausnutzung des durch die assistierenden Phasen- hilfsoff ungen bewirkten Proximity-Effektes wird das Luftbild auf der Achse Mutterstruktur - Hilfsöffnung derart beeinflußt, daß die Dimension der erzeugten Lackstruktur in dieser Koordinate von der in der dazu vertikalen Koordinate ab- weicht. Die abzubildende Struktur wird sich daher in ihrer Länge in dieser Richtung ausdehnen, während sie in ihrer Breite in Richtung der Hilfsöffnungen bei der Abbildung auf den Wafer begrenzt bleibt. Die Elliptizität, d. h. das Längen- zu Breitenverhältnis kann also durch die bewußte Ausfor- mung der Hilfsöffnungen kontrolliert werden.
Dieser Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zufolge findet keine Einschränkung auf bestimmte ursprüngliche Längen- zu Breitenverhältnisse der Rechteckstruktur statt. Auf der Maske quadratische sowie auch ausgeprägt rechteckförmige Mutterstrukturen können durch die Einrichtung entsprechender Hilfsoffnungen in gleicher Weise beeinflußt werden.
Insbesondere können die abzubildenden Rechteckstrukturen als Strukturen auf alternierenden Phasenmasken eingerichtet werden. Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Hilfsöff ungen auf Halbtonphasenmasken ist ebenfalls denkbar.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die si- gnifikante Vergrößerung des Prozeßfensters für die Projektion. Für die Parameter Dosis und Fokus der Belichtung bzw. Projektion sind dabei Bereiche anzugeben, innerhalb derer eine vorgegebene Qualität der Abbildung erreicht wird, wobei die Bereiche jeweils vom anderen abhängig sind. Eine Ko bina- tion beider Bereiche für die Projektion wird ausgewählt, welche einerseits die bestmögliche Abbildung beinhaltet, andererseits möglichst großen Spielraum der Parameter zuläßt. Ge- rade diese Spielräume werden durch die vorliegende Erfindung bei gegebener Qualitätsgrenze für die Abbildung vorteilhaft vergrößert. Insbesondere verbessert sich erfindungsgemäß der Schärfentiefenbereich (Fokus) z. B. für die Abbildung einer Substratkontaktierungsebene bei Speicherprodukten um nahezu das Doppelte gegenüber konventionellen Chrommasken.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wurde ein besonders wirkungsvoller Bereich für den Phasenun- terschied gemäß der Hilfsöffnung gegenüber der abzubildenden Rechteckstruktur gefunden, welcher zwischen 160° und 200° eingebettet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung wird zur Erzielung einer ög- liehst homogenen Wirkung z. B. in einer Koordinatenrichtung für die Hilfsöffnung eine Länge von wenigstens der Länge der abzubildenden Rechteckstruktur angenommen. Da der Querschnitt, z. B. die Breite, im Bereich der Auflösungsgrenze des Projektionsapparates liegt, die durch 0.25 * λ / NA gege- ben ist, wird die Hilfsöffnung trotz dieser großen Längenausdehnung nicht auf dem Wafer geprintet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine weitere Hilfsöffnung spiegelsymmetrisch um die Symmetrieachse der wenigstens einen Rechteckstruktur zu der bisherigen Hilfsöffnung vorgesehen. Dadurch wird auch auf dem Wafer eine symmetrische Längendehnung der Rechteckstruktur - bzw. einer quadratischen Struktur als Untermenge der Rechteckstrukturen - gewährleistet .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht in einer Unterstrukturierung der Hilfsoffnungen. Beispielsweise kann für eine Dunkelfeldmaske eine Hilfsöffnung aus unterbrochenen Langlöchern bestehen. Diese bilden für sich wiederum Rechtecke bzw. Linien, welche mit einem unterhalb der Auflösungsgrenze liegenden Abstand voneinander unterbrochen sind. Die Wirkung solcher Hilfsoffnun- gen ist dabei unwesentlich gegenüber dem ununterbrochenen Fall eingeschränkt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung der Hilfsöffnung relativ zur Rechteckstruktur nicht auf die Hervorhebung einer Koordinatenrichtung beschränkt. Um beispielsweise lediglich das Prozeßfenster zu vergrößern, bietet es sich auch an, erfindungsgemäße Hilfsöffnungen auf allen vier Seiten eines Rechtecks vorzusehen. Beispielsweise führt auch ein Rechteckrahmen als Hilfsöffnung - bzw. als Menge von Hilfsöffnungen - angeordnet, um die abzubildende Rechteckstruktur zu einer vorteilhaften Vergrößerung des Prozeßfensters.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bilden die
Hilfsöffnungen, welche den abzubildenden Rechteckstrukturen zugeordnet sind, zusammen mit diesen ein regelmäßiges Muster auf der Maske. In bestimmten Fällen der Ausformung eines derart gegebenen Gitters von Rechteckstrukturen - etwa im Fall der Substratkontaktierungsebene in Speicherprodukten - können die einzelnen Hilfsöffnungen in ihrer Längenausdehnung zu langgezogenen Strukturen zusammengefaßt werden. Der Querschnitt der Hilfsöffnung erfüllt dabei erfindungsgemäß das Kriterium einer sog. Sub-Resolution-Struktur. Der Vorteil liegt darin, daß erfindungsgemäß der eine elliptische Struktur erzeugende Effekt erzielt wird, während der Aufwand für das Maskendesign und die Maske selbst gering gehalten wird.
Einer weiteren Ausgestaltung zufolge ist die abzubildende Rechteckstruktur im wesentlichen quadratisch ausgebildet. Im Zusammenspiel mit der Ausgestaltung eines regelmäßigen Musters von Rechtecken ergibt sich hier der wesentliche Vorteil, daß zur Erzielung eines beliebigen regelmäßigen Rechteckmusters auf dem Wafer keinesfalls mehr Rechteckstrukturen auf der Maske vorgesehen werden müssen, welche mit einem noch größeren Längen- zu Breitenverhältnis ausgestattet sind. Vielmehr können diese als Quadrate auf der Maske vorgesehen werden, wodurch auf der Maske mehr Zwischenraum zwischen den Strukturen, insbesondere im Falle von herkömmlicherweise kritischen Abständen, entsteht. Ein Beispiel wird nachfolgend dargelegt.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die Rechteckstruktur und die wenigstens eine Hilfsöffnung mit jeweils unterschiedlicher Transparenz für das durchfallende Licht ausgebildet. Durch eine geeignete Wahl der Transparenz der Hilfsöffnung kann vorteilhafter Weise eine weitere Vergrößerung des Prozeßfensters für die Projektion erreicht werden. Eine eingeschränkte Lichtdurchlässigkeit der Hilfsöffnung ermöglicht beim Design die Wahl eines größeren Querschnittes, da die Grenzdimension für das Printing dann ebenfalls ansteigt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird der Querschnitt der Hilfsöffnung kleiner gewählt als die Auflösungsgrenze des optischen Projektionssystems selbst. Der Vorteil ist hier, daß diese Größe im wesentlichen nur vom Linsensystem bzw. seinen Öffnungen abhängt und sofort angebbar ist. Unterhalb dieser Grenze kann natürlich auch kein Printing auf dem Wafer erfolgen. Der schmale Bereich zwischen minimal notwendiger Grenzdimension für das Printing als obereres Limit und Auflösungsgrenze als unteres Limit hängt hingegen auch vom Resist auf dem Wafer oder der Art der der Belichtung nachfolgenden Prozesse ab, z.B. dem Entwickeln oder Ätzen.
Auch durch Anpassung der Numerischen Apertur des Projektionssystems ist die Elliptizität steuerbar, wobei ebenfalls eine weitere Vergrößerung des Prozeßfensters erzielt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den neben- und untergeordneten Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine photolithographischen Maske nach Stand der Technik,
Figur 2 eine weitere photolithographische Maske nach Stand der Technik,
Figur 3 eine photolithographische Maske gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 4 schematisch einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 3,
Figur 5 eine photolithographische Maske gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, .
Figur 6 schematisch einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 5, und
Figur 7 einen Ausschnitt eines regelmäßigen Musters von Kontaktlöchern in einer Substratkontaktie- rungsebene mit Öffnungen auf der Maske, bzw. in angepaßtem Maßstab die daraus gebildeten, belichteten Ellipsen auf dem Wafer gemäß dem Stand der Technik,
Figur 8 den Ausschnitt des regelmäßigen Musters einer
Substratkontaktierungsebene mit zwei Beispielen (a, b) quadratisch ausgeführter Öffnungen sowie die erfindungsgemäßen Hilfsöffnungen (schraffiert) und die im Maßstab angepaßten, auf dem Wafer abgebildeten Ellipsen,
Figur 9 ein erfindungsgemäßes Beispiel einer quadratischen Öffnung auf der Maske mit zwei zugeordneten Hilfsöffnungen bestehend aus jeweils vier unterbrochenen Langlöchern,
Figur 10 eine erfindungsgemäße quadratische Rechteckstruktur als Öffnung, umschlossen von vier erfindungsgemäßen Hilfsöffnungen.
Figur 3 zeigt schematisch eine photolithographische Maske gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Maske besitzt eine Gruppe von fünf Öffnungen 1 bzw. 4 mit einer Breite von 0.35* λ/NA (waferbezogen) . Sie sind als Gitter der Periode 0.7* λ/NA gruppiert, wobei benachbarte Öffnungen 1 und 4 einen relativen Phasenunterschied von 180° aufweisen. Parallel zu den äußeren Öffnungen 1 ist jeweils eine Hilfsöffnung 2 mit einer Breite von 0.27* λ/NA in einem Abstand D von 0.7* λ/NA aufgebracht, wobei der Phasenhub sich von der benachbarten Öffnung um 180° unterscheidet. Die Hilfsöffnungen 2 bewirken, daß die halb-isolierten Öffnungen 1 mit deutlich höherem Luftbildkontrast abgebildet werden und das Belichtungsverfahren ein deutlich verbessertes lithogra- fisches Prozeßfenster aufweist. Die Hilfsöffnungen 2 werden infolge der geringen Intensität ihres. Luftbildes nicht in die Resistschicht übertragen.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die durch Hilfsöff ungen 2 unterstützten Öffnungen 1 eine Breitenanpassung, insbesondere eine Verbreiterung, erhalten, so daß die Öffnungen 1 bei nominalen Belichtungsbedingungen (bester Fokus, nominale Belichtung) in gleicher Breite wie die benachbarten dicht ge- packten Öffnungen 4 in die Resistschicht übertragen werden.
In Abhängigkeit der Belichtungsparameter kann eine Verbreiterung der durch Hilfsöffnungen 2 unterstützten Öffnungen 1 in einem Bereich bis zu 20% erfolgen.
Die aus der Mittenstruktur herausragende isolierte Öffnung 1 wird auf beiden Seiten durch Hilfsöffnungen 2 der Breite ÜJ LO to DO μ> μ1 in O LΠ O LΠ o LΠ
IM μ- rt
P= rt
Pi
Φ li
P tr Q
Φ tr μ- p.
Φ rt
Φ
P
CQ rt ii
P
W t
P
H μ>
-
N
P
Φ
H ü
Φ μ-
Ω tr
Φ
P
LO > to to H μ>
LΠ o LΠ o LΠ o LΠ
0 •fl Pi Cd 01 tr V£> Hi Pi K . P <! P t Cd "^ <J LQ 01 Pi P ω Ω ω rt t i Ω P. <! P= P P α
P P= Φ Hi Ω μ- P= Φ μ- φ 3 φ P Φ μ- 0 φ P rt φ P φ li rr Φ P tr φ O P P tr μ- ω ti P Hi P4 P P. H ii i ii P H" P P H P φ ü ii μ- Φ •i P ii Φ li P i Hl LQ Φ
P Φ μ- LQ φ Hl p. M tr LQ Ω rr rr LQ P P P P rt Φ φ
•ö P. ≤ C Φ Φ H P. 01 Φ 00 P Φ tr Φ P μ- CQ O 3 Pi N C CQ Cd f li i tr μ-
*d P P rt tr LQ P P o= P O P P Φ ii PC PC CQ Hi o φ Φ et rt ii P 01 P= rr Φ μ- P
P CQ Hi Φ Φ Φ tu CQ Hi Hl o P. CQ Hi e P Φ LQ Hi i ü P P H N μ- μ- P 3 ii φ 01 p P μ- Hi φ μ> μ- rt H P φ ** ü P Φ Ω Ω LQ 01 P. Pi
P > i P. μ< <τ) 0= P t P P μ- P 0= Φ tsi 0= P ti tr μ- PC P tr tr Φ μ- si φ Φ rr P P φ 0 Hi H ω P Φ P φ P P P- Ω rr ä P P P= s; Φ rt LQ t Ω P rt P
01 P tr CG μ- P P H Hi ü P P tr tr1 φ LQ rt P μ- ti P P • ET H tr Hl Φ
3 Hi μ- Hi tu Φ 0= P P LQ Ω t 01 *χi P Φ P= P ü φ Φ LQ φ P li P Φ t φ P •^ μ- p= ii μ- fi Hl rt LQ Φ tr Φ K - μ- LQ li P P P ti Φ P Φ CQ μ- - N ti μ- rt tr C i tr Hl μ- 01 P φ μ- μ- LQ 01 (Q Hl P P μ- LQ P t, CQ CQ rt μ- Hl P P P LQ 01 Pi P Q P φ Cd P P Φ <! N P rt P φ P . φ CQ P LQ li t Φ φ Hi Φ i Φ P P P 01 P Pi μ> μ- P P μ, P H ü μ- P o= tr P - φ μ- P 01 ii 3 Hi P P N 01 ^ Φ — P H ü H P φ
P LQ μQ Hi Q P tr P 0= Φ 00 P= P Ω Pi P μ- & μ- ti φ μ- P- • PC P
Φ CQ P Hi Pi N Φ Φ Hi P P EΛ P. 01 tr μ- Ό Φ LQ P ti μ- ω μ- et ii tr P P Φ to Φ Φ 01 P Hl Φ φ Pi et φ P- μ- tr P O P φ li φ td P Pi
Φ P. P li CQ μ- 4 P > LQ CQ 3 Φ Φ φ rt P ii Hi Hi P ii φ Φ ii P
2! μ- ti P P ω rt o 01 P tr φ tr μ- P N P Hi O φ μ- "τl μ- Φ ti φ CQ P Q P a o N tr P tr N cd s; P P μ- P P Pi Ω P rt P LQ w rt P Hi H -. Φ Φ Q LQ μ- Φ φ P P tr Hi rr CQ P φ tr Pi Φ P= 01 Φ μ- μ- to Hi O P rr Φ μ- μ- Hl P P φ P= P P 3 Φ Ω rt 03 φ Φ 01 Pi P Cd H P Pi iQ 01 Φ LQ Hi 0= rt Pi P LQ LQ ü μ> tr P= - rr
P Ω P 0= φ Φ tr Φ P P rt >d li rt 01 φ Φ φ Hl Φ 2! H μ> Φ H φ tr P 01 ii PC Φ μ- PC to P μ- P. φ P μ- P ii P P o= H - PC CQ
P= μ- Φ rt P et ü P μ- rt - LQ μ- φ Φ P P. Hi E . P Pi Φ rt
P P φ P 2 μ- Φ •d P 01 li S! LQ 01 P o= φ μ> Φ Φ rr P. Φ ti Φ rt
LQ o H LQ P 0 P rr ii t. P rt Φ CQ P Hi li ii ti Φ Φ ü Φ μ-1 Φ
Φ ^ Hi 01 01 P P oa μ- Φ φ P •- N P μ- Q tr Hi Hl P Φ P H ii μj P μ- Hi LQ PC 03 rt ü ISl P Hi P tr 01 ti Φ P li P 01 P 01 Q Φ
< LQ P P ü Φ P Φ Φ μ- Ω LQ li LQ φ Φ P P. P Φ Hi rt μ- P rt tr P 03
0 P P 01 Φ Ό li μ- rt μ> P4 P. Φ φ P P Φ P Ω 0= Cd rt tr li N r
P H P P P N "d tr rt P= - Φ Φ tr tr1 tr φ ESI Ω 3 LQ tr P. Ert) P= LQ P t, f ü
LQ P N P P P Φ rt P rt 0= μ- μ- Φ tr Φ et φ rt rt φ PC • μ- μ- to 00 rt Φ μ. P Φ CQ P tr s; P Φ ü μ- tr rr P Ω
(t=> P μ> N Pi P tr t P P μ- S! <! P Pi Φ CJJ P P P 3 •d P μ- P CQ μ- P4 oo P LO φ rt H P Hl P P 0 P φ O li Hi μ> S P rt ü Ω φ M
Sj tr P O li Φ Pi - Hl Φ Hl P tQ rt 0 rt Φ CQ P P μ- P. tr P μ-
P p Φ LQ - 01 Φ t Pi Φ Φ tr 01 Φ ti N Φ CQ N Φ Φ H t P
3 ü μ- O H tr φ Φ Ti r. Λ p. P Φ φ P P μ- PC P μ- ü rt - P= LQ μ-
Pi Pi C/1 Hi φ μ- 3 tr P μ- ii μ- 3 ti rt φ rt Pi Φ - Ω Φ
P φ P. Φ o Hl μ- Ω 01 P P P φ CQ φ P o= P Φ P= μ- P tr φ ti
P Φ 01 P φ ii Ω φ -≥! 01 P Pi CQ rt Hi EΛ td 01 φ rt P P. Φ μ- rt
P. φ μ. Pi P LQ Φ tr P P Φ Hi H φ ti Ω Hi ü N Ω li LQ CQ P H Ω Φ μ- ft) P P rt P Φ Hi P LQ P 01 P li α P N P tr P. 01 rt 01 φ tr P
Φ P ü W LQ tSJ Φ < li et C Φ μ- P Φ Φ P μ- Φ li li Φ μ- & O Pi μ- ü ti Φ P μ- TJ et P φ P li P CQ Φ P ii μ- P < ti Cd
P n_t tr X i σ μ- 3 μ- H P ∞ i P N 03 LQ LQ Φ LQ 3 C Φ td !- φ ii μ- μ- μ- Φ 3 Φ P 03 Ω o ii Φ Φ Φ >> P tr μ-1 03 P et li φ H 1— '
H 0 3 Φ ii Φ t ) tr Ω P4 tr Φ P tr P φ σ t P tr P μ-
Pi μ- μ- P φ LQ tr P Φ P P Cd CQ IQ P P tr LQ Φ ti pj_ μ- rt "d
P Φ P rt •d φ 01 ti Φ μ- P P Φ P Φ t. rr P Φ φ CQ M Ω Φ 03
P PC P >< tr LQ & μ- Φ tr φ tr 3 μ> Pi φ P μ- Hi μ- tr Φ H rt tr P Φ
3 et LQ 1 P rr 01 0 μ- μ- tr rr o= 01 - Pi μ- P P Φ 01 μ- P - P et 03 p φ μ- 01 rr P Ω P Hi μ- P μ- P. μ- rt Pi rt μ- P H- ti 1 P Φ P tr P- P 0 Hl P Φ 1 LQ P- . φ Pi P= 01 P rt P- μ- P P P LO φ LQ CQ 1 1 μ> Φ μ, φ μ-
1 Hi 1 P LQ P= φ P. μ> rt CQ CJI •i 1 1 1 rt ü
li = J-d Λ P rt P S rt et ö <! < Hl CQ 03 α μ P= 0 s! ffi Pi T3 Pi 3 P. ö ω P Pi Pi t CQ
P tr ü Φ P P P P μ- μ- P Φ 0 μ- Ό rr Φ μ- tr P P μ- Φ Φ 0= P P ii P μ- Φ P= Ω
P φ 0 P Hi H Ω 01 01 φ ti P P μ- φ 01 Φ φ rr Hl j P P P LQ ti H Φ tr φ P P" 4 Q μ> N tr " PC Ω ti tr Pi P. Φ ü LQ H t Φ Hi rt N rt Ω Ω μ- rt CQ Φ rt Φ Pi Ü rt 1 tr P Φ 0 o P 01 I-1 rt Pi li 03 μ- μj μ- tr tr rt M φ 21 r P
Pi μ, Eft P φ Φ φ Cd Φ P μ- •d - P Φ μ- Φ • 0= μ- Φ μ- Ω Φ 0 3 P •
Φ P Hi CQ P μ- l- . H P LQ "d LO LQ Q Φ μ- tr li Hi Ω ü Ω tr p. p. 01 Hi
CQ LQ Φ Hl rt μi H 03 Pi Φ Ω 03 Φ H Ω φ μ td Hi 4 P tr rt μ- μ- t Φ α • £d
P P P= 23 Φ tr 0 td Φ φ (Q 3 tsi tr ii Φ S Φ P P et φ φ μ> P P H μ- Φ
S P 01 tr P P P li φ tr ü P τ= Φ P= μ- φ Pi P P μ- P < LQ φ t P 01 φ ii
P LQ rr H, Hi 01 Hl 1 i Φ P 3 3 ETti φ P Φ CQ P φ P μ- 21 iQ <! Φ Hi Φ rt
03 03 Φ P Φ Ω rt Cd Φ P μ- LQ P_ P P. LQ ti P ü μ- P 0 μ- P= <! μQ P
PC .Q μ. P ti tr • P μ- Φ 3 P EΛ P. rr . tr Φ φ φ tr P T. P< H P P P tr Φ P ti
1 P CQ LQ t, tr Ω Pi P Φ Φ • μ- 01 ti P Φ Pi ti *- X Pi P H P
Cd P 01 P= P ü P tr 3 t Φ Hi P 3 ii rt X CQ 0 P ti μ> P P Pi ≥! ii Φ tr tr P Φ P μ- P 01 ω P. P P tr CQ tr X P P o Pi P φ ti > ü μ- μ- Φ Φ C 3 Ω LQ et CQ o ω CQ Φ P P P Φ φ P 0= LQ rt o φ Q μ- P
O rt P μ- ii P N Φ φ Hi O Φ rt μ- φ P. P 01 μ- ii öl φ P μ- ii CQ P rr II ii P= Φ 01 rt P P 3 P tr* P= 0 U1 μ- P μ- tr rt Hi 3 P P. 01 P LQ tr Φ μ- et Ό ti CQ Hl φ ti P= tr 03 U3 01 P CQ P to P. μ- α. O Φ φ Φ Ω 3 Φ Φ 01 o td tr μ- P φ O P tr P H μ- Ό Pi Φ φ φ Pi ti P ti 4 Hi μ- > Ω "
P 1 Φ φ LQ P rt φ CQ P 03 τ= μ- LQ ISI H P. ti P 3 P Φ P= 01 P tr σ. 4 01 Φ LQ 1 μ- Φ P <! 3 φ P. Φ P Φ P i P 3 Pi φ LQ "d 01 Φ LO
P P 0 Φ P μ- Φ ^ rt P IQ P Φ tr φ li P P Cd Ω P ω μ- ü rt μ- Pi P •
P P P 01 • P P Φ CQ ii < li Φ 01 CQ >i tr CQ P Φ Hi P Φ Φ Φ
Ω Pi P. , Ω rt tr μ- Φ P P φ fd ->! N P μ- CQ P tr ^1 01 φ Φ IQ α P Φ rr DO Φ P r. P m Φ P Φ μ- P. Φ Pi < tQ μ- P tr P
P μ- H o LQ Ω φ 6 0
3 3 ti Φ μ- rr i rt Ω H Φ P μ- o φ P Pi μ- td P P P φ μ- 01 P4 li Ω P. ti μ- P 01 μ- ü tr Ω μj tr X H LQ Φ ti P P μ- P rt μ-
P rt rt Ω tr Φ ii P Ό 0 0= tr 3 μ- et P P P- P P. j CQ tQ P φ rt tr P4 rt P tr Pi P μ- P E ) "rl P P Ω Φ P P. P Φ CQ t, Φ LQ P Hi X
1 μ- μ- Pi Φ -* φ 03 φ μ- μ- 3 tr Ω LQ μ- LQ H rr φ H 01 P 03 >> et φ
"T P H P > 3 ii td tr H LQ PC Φ Φ μj Hl ü ti LQ LQ 0= 01 0 μ-
P X tr P μ- μ- C t ü Φ rt P ii P-- Hl <! μ- P Pi Cd Φ Hi 01 P 0= P
Ω P P Φ •t P P 0= μ- φ LQ li P μ- et tr 01 0 P X Φ i 3 Pi Hi μ- Ω φ rt P P li φ μ- 3 li μ- Φ φ P 01 Φ ti Φ 0= P Pi et P H-1 P= Φ P CQ to tr 3
0 E > LQ P P 3 3 C rt N μ- Φ oo Ω Ω H P H Hi P P P= Erö H P r ω Φ ii Φ 01 3 P. H P et Φ φ Ω H P 4 tr LQ PC Hl CQ P μ. P Φ P 01 o ii >τi
03 ii < μ- P φ μ- P μ- tr P. Φ ti et μ- P rt CQ Φ α rt P O LQ >d P=
P. 0 rt P •i Φ Ω tr LQ Φ Φ pc "T li 0= P tr P ii 01 P μ- Φ Hl Φ P P μ> μ
1 Φ H LQ tr μ- i rr Q P 0 μ- E . ti ti P P LQ φ ü K Hi P μ-> 3
3 Pi 2! f Φ Φ μ> φ P LQ Φ φ LQ X φ P P μ- P rr tr Hi φ φ Φ P. φ μ- li ti P φ 03 P P "d μ, μ1 φ et 3 P rd P P to Φ X P P μ- P li φ μ- P μ- ii 0 rt ti Φ P td P P P= Hi ü LQ Hl P tr X
P 0 < 03 01 μ- Φ Pi 3 CQ t i t Φ H P LQ ü i & ) Φ 01 LQ tr P DO Φ rt tr Ω φ < φ Φ μ- Φ P μ- μ- -j rt LQ Φ φ DO Φ Φ Pi μ- N 0= φ Φ P LO P o
Φ tr ü Φ φ P CQ i P r φ Φ P. P P μ- P φ tr P Hi P 03 Hi O H
H tr H ii <! φ P CQ j μ- CQ ti Pi P rt tr < li Φ Hi μ- LQ
• tr
Φ φ LQ Hl 0 0 03 Hi rr rt P Φ 0 φ P Φ N μ> Φ μ- "τ| p H rt φ P Φ Q μ- CQ li μ- P Pi tr O H P t Hl 01 t - H 3" rt μ- P - N Hi 3 N
P 01 o= P Φ Φ LQ 0= P S Ω ^ μ- P= C DO P CQ LQ P φ P= rt o II φ Φ EΛ P. P. H 01 Φ CQ φ 4 o φ ü Ό O μ> P Φ CQ LQ P LQ t. P tr LQ ti Φ P φ o P P PC ti PC H P tr P P X li H Φ Φ ti α φ o
"Λ P H P ti CQ P P P O Φ P Pi Pi 0 rr - 01 Φ Hi Pi Φ P p μj φ rt μ- p -.
Φ P P LQ rt P. P LQ P Φ μ- CQ Φ P N K 0 μ- P P< ~j Ω μ- Φ φ w
Pi LQ P 01 S ü φ P 01 rt P P rt 3 01 φ 0 t. Pi P 01 Φ to p P
P P ü rt 3 tr P o
P LQ LQ PC P • φ μ- E > μ- Φ LQ μ- <! Φ φ μ- p tsi Pi Φ 01 PC 01 Φ li C φ φ ω HI I φ tr 3 P N Φ Φ p Hi LQ μ- Φ P 3 C 1 μ- 1 Hl H Φ φ P <! P. P ti ii Φ φ H Φ P= φ 1 Φ 1 μ- P 0 ii 1 1 1
1 tn 1 1 1 P
uo > DO DO H H
LΠ o LΠ O LΠ O LΠ
<J Ω P. Φ P. μ> LQ DO ö Ω. CQ N H o ^ tϋ td to - <! 3 rt Pi *τl N S. LQ K Cd t, Hl Pi < 3 φ tr P Ω μ- . φ P μ- μ- Ω Φ P • P= μ- μ- LO to Φ μ- P μ- μ- μ- P H 0 μ- P= ti 0 Φ
K P ti X Φ ti Φ Φ tr μ- m Ω o li rr X φ LQ φ ω 0= P >i ü P li tr
H p Ω 01 H μ- p LQ |τ- oo 4 Hi P. t. rt P ii X trö rt μ- Pi rr rt Φ μ- LQ tr rt p P to u μ- rt μ- -. Hl rt ω P Φ Φ LQ μj Η ti tr φ Φ P *d • Pi μ- Φ P
P LQ ti P CQ LQ tr μ- μ- rt Φ LQ P P 0= 3 CQ P ii 0= P4 P P ti X rt μ- 01 μ-
LQ Pi φ P Hl tr φ ^ i P rt P P i X P Hi P. O Ω P 03 ü 4 P rt μ- α φ Ω Pi
Φ φ N X Φ ti Hi X ii μ- et LQ Hi ^ Φ EΛ P4 01 tr Φ Φ P Φ ISI μ- tr Φ ti li o t 0= 01 DO 03 01 N Φ φ O .. P tr O rt φ Φ Φ P li LQ μ- φ fd Φ P- 3
P LQ P 01 0 P Ω 0= φ ii U- ii P P= P Φ P H P N CQ μ- rt Φ ti Φ
P tr* Φ ii P P Hi P μ- Hi 2! LΠ P P r P P CQ Φ CQ rt P. P P= X CQ li IQ
LQ P P P Pi 01 Hi P LQ μ- μ- Φ c. σ. LQ LQ P W Ω μ- rt Φ Φ rt o μ- H
P φ -i IQ Φ P Pi rr P CQ o .. Φ X Ω P μ> 4 LQ Φ l-1 ti Pi ti 03 P Φ 0=
P. LQ P CQ μ, Pi DO P Pi rt μ-1 tr rt H I-" μ- rt LQ Φ P < rr CQ ti E -
Φ μ- LQ Φ φ Pi P ti P. P φ Φ P μ> DO i o= tr P φ tr P S ti P φ 01 Hl Hi Φ
H 0= w 3 H ti LQ Φ μ- P Φ P rt 3 μ> to 0 EΛ) P P tr Φ H P P Ω P rt P= μ- ii
Ω μ- Φ μ- φ Ω φ LQ μ- ii o Ω Φ Ω LQ Φ μ- Φ LQ rt tr tr rt ii tr P Φ tu 4 μ , P Q α P tr 01 P P= P= P- tr P tr Φ P P μ- rt P= μ- P H Pi P μ- Φ Hi φ N rt tr Φ rt μQ LQ φ P LQ ö P φ Φ 01 O P- rt tr Φ P Pi O X P P ti tu tJQ Φ CQ Ü DO 01 P Φ LQ et φ 3 ü 01 1 φ li Φ ^ φ Φ li LQ Φ P et P P •n
Hi 0= φ μ- rt P 3 Φ ii .. P P. P φ P P-. X 01 01 Φ P LQ tQ ti
CQ to Hi P LO tr P tr <! & P= φ o t tr P μ- μ- 0 ti tr μ, 01 0 o= P Hi rt O H P & Φ o ii EΛ) μ- tr . fd w μ- to Φ μ- Φ tu rt 0 P ti μ- P φ P. LQ N
Hi P - Pi 03 03 P P φ rt Φ LO tr φ LO N P rt μ- Φ P. LQ rt Ω φ P Φ Φ φ
Hi 1 P μ- rt rr rt P Φ rr O P ii Hi O 0 li Φ rr P 4 tr ti 3 E )
P P Ω 01 & Pi P Φ ist μ- li H 01 μ- 01 LQ tr t Hl Φ ti X rt - m φ P= HI
P t LQ tr 0 CQ Φ P tr t 01 td Φ P= P φ 0 0= P Φ 0 Φ 03 ω 01 rt P φ fd w φ
P Pi Φ rt li Pi φ φ Ω φ IQ P P Pi Hi 3 P ii H 0= Pi μ- Φ P Ω P Φ φ P
LQ DO P P. P P μ- tr μ- > rt Pi P φ Hl μ- Pi Hi > μ- P LQ Φ 4 φ Ω P 01
N P P tr1 Pi 01 P P P P N Φ Hi P Φ Pi P μ- P tr rt t P μ- Pi EΛ Pi P Φ P td P O 01 to Pi rt P. P tu P 0 P P 03 P Pi μ- P. rr tr Φ
01 μ- P H P μ- P μ- Hi ll μ- Φ Φ P ü Hi P P Hi P t. Hi Φ X φ φ 0= ü
Hl Φ rt φ μ- P LQ 01 CQ φ O 00 Φ ti ti CQ Φ rr P P= P μ- H tr P Ω 01
P= μ- - P4 P P1 Hi IQ μi ti CQ .. μ- Pi P td LQ tr Hi φ Ω φ tr r X P tr tr P LQ H rt 0= P P 01 Φ 03 3 P 3 Ω "^ rt φ μ- φ i ti ?. μ- P 01 P φ ti φ μ-1 φ Φ Ω P P 0= Hi P 3 P tr 0 LΠ Φ P Φ Φ P P 0= φ Φ 0 rt μ- rr LQ 01 rr H o φ li tr LQ rt Hi O p. P 3 μ- P σ. ti li P 03 rt P P X Ω ti rt tr μ- 2! Φ Φ φ Hi H P LQ φ φ rt o H 2! to LQ tr t tsi rt φ tr P Pi Φ
LQ Φ Ω μ- μ- ti 0= H P 3 H ti Pi P μ> P W 03 P P φ P φ P Φ X P tr t. Φ μ- tr ii P Ω tr P rt LQ Pi μ- X P Hl μ- μ- tr 03 H P X μ- LQ et H rt
0 li φ X P N tr ii P Φ Φ Φ 01 tr μ-1 3 Pi φ Ω ii 0 tr Φ P. et P Φ td P μ- μ- P P P P Φ 0 LQ 01 01 Ω Φ 0= Φ H tr Pi li φ P μ- 01 Φ φ li μ-1 li P Φ
P P tr t P Pi ii H Ω φ fd rt tr rr Ω 01 et μ- μ- φ rt H Φ Φ μ- μ, LQ Φ μ- LQ Φ tr P Φ Φ μ- Φ H tr O φ P φ tsi "d CQ o= i Φ μ- P P
Ω Hi i Φ ü fd P Φ Ω P P= φ P ; : <! P μ- 0 μ- rr 3 EΛ μ- ti Ω >d Pi tr P= P Φ P P to tr H LQ ti Φ 6 Φ LQ P P Φ Φ μ- rt Φ ti rt μ> P Φ
LQ p. p. P tQ Ω rr Φ et rt ^ •d rt H P φ rt LQ P -. T3 Φ μ- EΛ P
Φ μ- μ- μ- Hi Φ tr Φ P P Φ • μ- Φ μ- CQ rt Φ P - tr μ- Q Φ P t i P rt
P LQ φ Φ ti et li 3 Ω LQ ü μ> P Ω P 1 li Cd I-1 ti 3 Pi Φ ti N μ- P P CQ rt Φ Pi μ- Φ Φ f LQ X ü P rt oo 4 X ti μj P. Φ P μ- P μ- Φ rt H P Ω
01 P Φ . P Ω μ- P Φ CQ Φ >i P o < P et CQ φ t i Φ μ- Φ P 0 P P= Ω tr
•d P μ- φ LQ X P P tr rt ü H φ μ- μ- μ- μ- P 3 rt P Pi rt Pi P4 φ ii •" rt P φ 03 P LQ Φ H 00 Ω ü rt O P Ω >d N φ μ- Pi P φ tr Φ μ-
Φ Φ φ "Λ li rt P P P ϊ P tr ti rt rr Ω Pi tr rr P- P P P P rt N Φ li tr P.
Ω P= »i H Φ li Pi 0= X P Φ P μ- tr rt μ- Φ Hi 01 ti Φ Pi tQ li Φ Φ tr Ω tr Ω P P Φ Ω μ- rt 01 Q rt P- X to Φ • 1SI P 0 •d Ω φ j ti S μ- P
Φ 4 li 4 X li tr CQ P 1 Φ ii P μ» 01 P1 μ- Φ μ- tr < ii . φ P P.
P Φ Φ rt 03 rt Φ rt ti 1 P= .. P= ö rr ^ LQ r 1 Φ μ- 01 μQ φ
P. P I 1 P μ- H • LQ P< φ P. P μ- P= o Φ Ω Pi ti Pi Ω X P li
1 li P rt Φ ü φ LQ φ r P " μ- 1 φ tr Φ P rt li ti Φ 1 Φ ii rt I
P
P
Hl
Pi
Φ
3
2!
P
Hi
Φ ti φ ii
Hl
O
LQ φ
P
X
P
P
P
"
Bezugszeichenliste
1 Öffnung
1' abgebildete Struktur auf Wafer, elliptische Struktur 2 Hilfsöffnung
2a - 2d Langlδcher der Hilfsöffnung
4 benachbarte Öffnung
5 benachbarte Hilfsöffnung
9 Abstand Öffnung - Hilfsöffnung 11 Breite der Öffnung
11' Breite der Ellipse
12 Länge der Öffnung
12' Länge der Ellipse
15 Abstand zwischen Öffnungen 21 Querschnitt, Breite der Hilfsöffnung
22 Länge der Hilfsöffnung
30 Auflösungsgrenze, minimale Strukturbreite
31 minimal für die Strukturbildung auf dem Wafer notwenige Grenzdimension von Strukturen auf der Maske 40 Kohärenzlänge des Lichtes
51 strahlungsundurchlässige, opake Schicht
52 Quarz, Trägermaterial für Maske
101 Linie (Rechteckstruktur) doppelter Breite
102 unterbrochene Hilfsöffnung 201 Linie (Öffnung) dreifacher Breite

Claims

Patentansprüche
1. Photolithographische Maske zur Belichtung einer strah- lungsempfindlichen Resistschicht auf einem Halbleitersubstrat, wobei
a) die Maske zumindest eine strahlungsundurchlässige Schicht (52) auf einem transparenten Trägermaterial (51) aufweist,
b) in der strahlungsundurchlässigen Schicht (52) wenigstens eine Öffnung (1) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Öffnung (1) so ausgebildet ist, daß das durch die wenigstens eine Öffnung (1) gebildete Muster bei einer Belichtung in die Resistschicht übertragen wird, und
c) in der strahlungsundurchlässigen Schicht (52) wenig- stens eine Hilfsöffnung (2) vorgesehen ist,
- wobei wenigstens eine Hilfsöffnung (2) so ausgebildet ist, daß das durch die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) gebildete Muster bei einer Belichtung nicht in die Resistschicht übertragen wird, und - wobei beim Durchtritt der Strahlung durch die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) gegenüber der Strahlung durch eine benachbarte Öffnung (1) oder eine benachbarte Hilfsöffnung (5) ein Phasenunterschied erzeugt wird.
2 . Photolithographische Maske nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Durchtritt der Strahlung durch die wenigstens eine Öffnung (1) gegenüber der Strahlung durch eine benachbarte Öff- nung (4) ein relativer Phasenunterschied erzeugt wird.
3. Photolithographische Maske nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) einen Querschnitt (21) mit einer Breite von weniger als 0,3 λ/NA aufweist.
4. Photolithographische Maske nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die wenigstens eine Öffnung (1) halb-isoliert ist, und die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) dieser Öffnung (1) zugeord- net ist.
5. Photolithographische Maske nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die wenigstens eine Öffnung (1) isoliert ist, und wenigstens zwei Hilfsöffnungen (2) in der strahlungsundurchlässigen Schicht (12) vorgesehen sind, und die wenigstens zwei Hilfsöf nungen (2) jeweils der wenigstens einen Öffnung (1) zugeordnet sind.
6. Photolithographische Maske nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Durchtritt der Strahlung durch eine erste (1) und eine zu der ersten benachbarte zweite Öffnung (4) ein relativer Phasenunterschied von 180° erzeugt wird.
7. Photolithographische Maske nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Durchtritt der Strahlung durch die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) gegenüber einer ihr benachbarten Öffnung (4) oder einer ihr benachbarten Hilfsöffnung (2) ein relativer Phasenunterschied von 180° erzeugt wird.
8. Photolithographische Maske nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vielzahl der Öffnungen (1) und/oder der Hilfsöffnungen
(2) ein gitterartiges Muster bildet.
9. Photolithographische Maske nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfsöffnungen (2) in einem Abstand, der mehr als das 0,3 -fache und weniger als das 0,7-fache der Periode des gitterartigen Musters beträgt, von der benachbarten Öffnung oder Hilfsöffnung (2) angeordnet sind.
10. Photolithographische Maske nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die wenigstens eine Öffnung (1) eine Rechteckstruktur be- sitzt, und die wenigstens eine Hilfsöffnung (2)
- einen Querschnitt (21) mit einer Breite unterhalb einer Grenzdimension (31) besitzt, welche die zu einer Strukturbildung auf dem Halbleitersubstrat notwendige minimale Strukturausdehnung auf der Maske beschreibt,
- jeweils in einem Abstand (9) von der wenigstens einen Öffnung (1) angeordnet ist, wobei der Abstand (9) a) größer als die Auflösungsgrenze (30) eines für die be- lichtung verwendeten Projektionsapparates bezogen auf den Wafermaßstab ist, und b) kleiner als die Kohärenzlänge (40) des in dem Projektionsapparat verwendeten Lichtes ist,
- beim Durchtritt der Strahlung gegenüber der Strahlung durch eine benachbarte Öffnung (1) ein Phasenunterschied erzeugt.
11. Photolithographische Maske nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der durch die das Licht phasenverschiebende Eigenschaft der Hilfsöffnung (2) hervorgerufene Phasenunterschied gegenüber der Öffnung (1) in dem Bereich zwischen 160 Grad und 200 Grad liegt .
12. Maske nach Anspruch 11, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , d a ß die Länge (22) der Hilfsöffnung (2) wenigstens die Länge (12) der wenigstens einen Öffnung (1) besitzt.
13. Maske nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß wenigstens eine weitere Hilfsöffnung (2) spiegelsymmetrisch zu der wenigstens einen Hilfsöffnung (2) um eine Symmetrie- achse der wenigstens einen Öffnung (1) angelegt ist.
14. Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß sich die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) aus einer Anzahl nicht zusammenhängender Rechtecke (2a, 2b, 2c, 2d) zusammensetzt, deren Abstand untereinander geringer ist als jeder Abstand zu einer weiteren Öffnung (1) .
15. Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß eine Anzahl der Öffnungen (1) ein regelmäßiges Muster bildet, so daß auch eine Anzahl der zugeordneten Hilfsöffnungen (2) ein regelmäßiges Muster bildet.
16. Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die wenigstens eine Öffnung (1) von einer Anzahl der ihr zugeordneten Hilfsöffnungen (2) umschlossen ist.
17. Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 14 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die wenigstens eine Öffnung (1) im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist.
18. Maske nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die ein Muster bildenden Öffnungen (1) jeweils quadratisch ausgebildet sind, und daß die jeweils zugeordneten Hilfsöffnungen (2) mit ihrer die Auflösungsgrenze (30) überschreitenden Länge (22) und der mit ihrer die Grenzdimension (31) für die Strukturbildung auf dem Wafer unterschreitenden Breite (21) jeweils die gleiche Längsausrichtung auf der Maske besitzen.
19. Maske nach einem der Ansprüche 10 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die wenigstens eine Öffnung (1) transparent, und die wenigstens eine Hilfsöffnung (2) jeweils transparent oder semitransparent, und ihre Umgebung opak für das durchfallende Licht ausgebildet sind.
20. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Querschnitt mit der Breite (21) eine Ausdehnung unterhalb der Auflösungsgrenze (30) des Projektionsapparates bezogen auf den Maßstab der Maske besitzt.
21. Verwendung einer Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 20 in einem lichtoptischen Projektionsapparat zur Erzeugung einer aus der wenigstens einen Öffnung (1) ab- gebildeten Struktur (l1) auf einem Wafer, deren Verhältnis von Länge (12') zu Breite (11') größer ist als das Verhältnis von Länge (12) zu Breite (11) der wenigstens einen Öffnung auf der Maske.
22. Verfahren zur Belichtung eines Wafers in einem Projektionsapparat mit einer Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte:
- Bestimmung des zu erzielenden Verhältnisses von Länge (12') zu Breite (11') für die abgebildete Struktur (I1) auf dem Wafer,
- Einstellen der numerischen Apertur des Projektionsapparates wenigstens in Abhängigkeit a) von der Länge (12) und der Breite (13) der Öffnung (1) , b) von der Länge (22) und der Breite (21) der Hilfsöffnung
(2), c) dem Abstand von Hilfsöffnung (2) zu Öffnung (1) , d) von dem zu erzielenden Verhältniss von Länge (12') zu Breite (ll1) .
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zum Einstellen der Numerischen Apertur eine numerische Simulation unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten durchgeführt wird.
EP01996769A 2000-11-14 2001-11-14 Photolithographische maske Withdrawn EP1334406A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056262 2000-11-14
DE10056262 2000-11-14
DE10126838 2001-06-01
DE10126838 2001-06-01
PCT/DE2001/004263 WO2002041076A2 (de) 2000-11-14 2001-11-14 Photolithographische maske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1334406A2 true EP1334406A2 (de) 2003-08-13

Family

ID=26007651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01996769A Withdrawn EP1334406A2 (de) 2000-11-14 2001-11-14 Photolithographische maske

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6838216B2 (de)
EP (1) EP1334406A2 (de)
JP (1) JP3943020B2 (de)
KR (1) KR100564171B1 (de)
TW (1) TW574602B (de)
WO (1) WO2002041076A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100564171B1 (ko) * 2000-11-14 2006-03-27 인피네온 테크놀로지스 아게 포토리소그래피 마스크 및 프로젝션 장치에서의 웨이퍼노출 방법
DE10136291B4 (de) 2001-07-25 2008-05-08 Qimonda Ag Photolithographische Maske
DE10203358A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Infineon Technologies Ag Photolithographische Maske
DE10327613B4 (de) * 2003-06-18 2007-10-31 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bildung einer Öffnung auf einer alternierenden Phasenmaske
US6905975B2 (en) * 2003-07-03 2005-06-14 Micron Technology, Inc. Methods of forming patterned compositions
KR100546119B1 (ko) * 2003-10-23 2006-01-24 주식회사 하이닉스반도체 어레이 콘텍의 일정성과 정렬 정확성을 향상시킬 수 있는edge correction 방법
JP4585197B2 (ja) * 2003-12-22 2010-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 レイアウト設計方法およびフォトマスク
US7575852B2 (en) * 2004-08-20 2009-08-18 Macronix International Co., Ltd. Method of optically transferring a pattern from a mask having advanced oriented assist features for integrated circuit hole patterns
DE102004058813A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Infineon Technologies Ag Maske und Belichtungseinrichtung
US20080305409A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Palmer Shane R Lithographic mask and method for printing features using the mask
US20090191468A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 International Business Machines Corporation Contact Level Mask Layouts By Introducing Anisotropic Sub-Resolution Assist Features
US20090250760A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 International Business Machines Corporation Methods of forming high-k/metal gates for nfets and pfets
US7975246B2 (en) * 2008-08-14 2011-07-05 International Business Machines Corporation MEEF reduction by elongation of square shapes
CA2787249C (en) 2009-01-29 2017-09-12 Digiflex Ltd. Process for producing a photomask on a photopolymeric surface
US8765329B2 (en) * 2010-11-05 2014-07-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Sub-resolution rod in the transition region
USD776664S1 (en) * 2015-05-20 2017-01-17 Chaya Coleena Hendrick Smart card
TWI704647B (zh) * 2015-10-22 2020-09-11 聯華電子股份有限公司 積體電路及其製程
CN112946993A (zh) * 2019-11-26 2021-06-11 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 光学邻近修正、光掩膜版制作及图形化方法
CN112631068B (zh) * 2020-12-25 2024-01-09 上海华力集成电路制造有限公司 版图Dense-3Bar-Dense结构的修正方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04216548A (ja) * 1990-12-18 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp フォトマスク
JP3179520B2 (ja) * 1991-07-11 2001-06-25 株式会社日立製作所 半導体装置の製造方法
KR100564171B1 (ko) * 2000-11-14 2006-03-27 인피네온 테크놀로지스 아게 포토리소그래피 마스크 및 프로젝션 장치에서의 웨이퍼노출 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0241076A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002041076A2 (de) 2002-05-23
US20040038135A1 (en) 2004-02-26
US6838216B2 (en) 2005-01-04
TW574602B (en) 2004-02-01
JP3943020B2 (ja) 2007-07-11
KR20040005859A (ko) 2004-01-16
KR100564171B1 (ko) 2006-03-27
WO2002041076A3 (de) 2003-01-03
JP2004514171A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002041076A2 (de) Photolithographische maske
DE60030820T2 (de) Methode und System zur Korrektur von optischen Naheffekten (OPC)
DE112006002656B4 (de) Größerer Prozesstoleranzbereich unter Verwendung diskreter Hilfsstrukturelemente
DE602004002598T2 (de) Methode und Gerät zur Erstellung von optischen Näherungseffekt-Korrekturelementen für ein Maskenmuster in der optischen Lithographie
DE19510564C2 (de) Phasenverschiebungsmaske vom Dämpfungstyp und Herstellungsverfahren derselben
DE60212777T2 (de) OPC-Verfahren mit nicht auflösenden Phasensprung-Hilfsstrukturen
EP1184722A2 (de) OPC-Verfahren zum Erzeugen von korrigierten Mustern für eine Phasensprungmaske und deren Trimmmaske sowie zugehörige Vorrichtung und integrierte Schaltungsstruktur
DE10310136B4 (de) Maskensatz zur Projektion von jeweils auf den Masken des Satzes angeordneten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern auf einen Halbleiterwafer
DE102005003001B4 (de) Verfahren zur Korrektur des optischen Proximity-Effektes
DE60219544T2 (de) Methode zur Naheffekt-Korrektur mit teilweise strahlungsdurchlässigen, nicht aufgelösten Hilfsstrukturen
DE10352740B4 (de) Hilfsstrukturmerkmale mit einer unter der Auflösung liegenden Größe
DE102004021151B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ungleichförmigkeit und Bildverkürzung in einem auf ein Substrat belichteten Bild unter Verwendung einer photolithographischen Maske, und photolithographische Maske
DE60310537T2 (de) Photomaske und verfahren zur photolithographischen mustererzeugung auf einem substrat unter benützung von hilfsstrukturen mit phasenänderung
DE102005003905B4 (de) Anordnung zur Projektion eines Musters in eine Bildebene
DE10310137B4 (de) Satz von wenigstens zwei Masken zur Projektion von jeweils auf den Masken gebildeten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern und Verfahren zur Herstellung der Masken
DE60118308T2 (de) Methode zur Korrektur optischer Naheffekte
EP1303790A2 (de) Verfahren zur feststellung der abbildbarkeit integrierter halbleiterschaltkreise auf alternierende phasenmasken
DE10305617B4 (de) Maske und Verfahren zum Strukturieren eines Halbleiterwafers
DE10301475B4 (de) Verfahren zum Belichten eines Substrates mit einem Strukturmuster
DE10203358A1 (de) Photolithographische Maske
EP1421445B1 (de) Photolithographische maske
DE102005034669B4 (de) Photolithographische Maske und Verfahren zum Bilden eines Musters auf der Maske
DE102004019861B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske für eine lithographische Abbildung
DE19825043A1 (de) Maskenmuster für die Herstellung integrierter Schaltungen
DE10260755A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Strukturelementes auf einem Wafer mittels einer Maske und einer ihr zugeordneten Trim-Maske

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030512

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090414