DE60118308T2 - Methode zur Korrektur optischer Naheffekte - Google Patents

Methode zur Korrektur optischer Naheffekte Download PDF

Info

Publication number
DE60118308T2
DE60118308T2 DE60118308T DE60118308T DE60118308T2 DE 60118308 T2 DE60118308 T2 DE 60118308T2 DE 60118308 T DE60118308 T DE 60118308T DE 60118308 T DE60118308 T DE 60118308T DE 60118308 T2 DE60118308 T2 DE 60118308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
isolated
focus
reticle
focal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60118308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118308D1 (de
Inventor
Brian Plymouth Martin
Christine Totnes Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
Zarlink Semiconductor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarlink Semiconductor Ltd filed Critical Zarlink Semiconductor Ltd
Publication of DE60118308D1 publication Critical patent/DE60118308D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118308T2 publication Critical patent/DE60118308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors
    • G03F7/70441Optical proximity correction [OPC]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/36Masks having proximity correction features; Preparation thereof, e.g. optical proximity correction [OPC] design processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70558Dose control, i.e. achievement of a desired dose
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70641Focus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Korrektur optischer Naheffekte und dessen Produkte.
  • Bei der Annäherung eines optischen Lithographiegeräts an die Auflösungsgrenze wird die Bildtreue der gedruckten Merkmale durch die Größe und Position ihrer Nachbarn beeinträchtigt, wodurch sich die Kontrolle der geometrischen Dimensionierung vermindert. Zu diesen "optischen Naheffekten" gehört die Dicht-Isoliert-Abweichung, d.h. Effekte, die von einer sich ändernden Linienbreitendichte herrühren.
  • In der Photolithographie werden Linien definiert, indem Licht durch ein "Retikel" gestrahlt wird, das als Maske wirkt und typischerweise aus Glas besteht, das mit einer Chromstruktur bedruckt ist. Um Linien zu drucken, wird das Retikel mit Linien und Zwischenräumen versehen, die Licht zum Photoresist durchlassen (einer lichtempfindlichen Schicht, die das Substrat bedeckt, das unter Anwendung der Photolithographie geätzt werden soll), und diese Linien können ein unterschiedliches Rastermaß aufweisen. Zur Wiederholung von Linien bezieht sich das Rastermaß auf den Abstand der Linien, folglich liegen die Linien um so weiter auseinander, je größer das Rastermaß ist. Wenn die Wellenlänge des Lichts der Größe der Linien nahe kommt, kann ihre Dicke (Linienbreite) beeinflusst werden. Derartige Schwankungen der gedruckten Linienbreite können korrigiert werden, indem die Linienbreiten auf dem Retikel verändert werden. Solche Korrekturen werden automatisch durchgeführt, wobei Softwarepakete zur Korrektur optischer Naheffekte (OPC) verwendet werden, von denen es jetzt mehrere im Handel erhältliche Fabrikate gibt, die zu einer selektiven Modifikation der Linienbreite in der Retikelkonstruktion führen, um das gewünschte Druckbild zu erzielen.
  • Die Anmelderin, Mitel Semiconductor Limited, hat bereits ein Verfahren zur Anwendung von OPC durch Lithographiesimulation unter Verwendung der Korrektursoftware CAPROX OPC (RTM) in Verbindung mit dem optischen Lithographiesimulationswerkzeug SOLID-C (RTM) entwickelt, wodurch das gesamte Verfahren ohne Rückgriff auf praktische Experimente bzw. ohne die Einschränkungen durchgeführt werden kann, die durch die Beschränkungen auf die ausschließliche Korrektur des virtuellen Bildes auferlegt werden (beschrieben in einer Arbeit von Arthur, G., Martin, B., Wallace, C. und Rosenbusch, A., mit dem Titel "Full-Chip Optical Proximity Correction Using Lithography Simulation" (Korrektur optischer Naheffekte für den vollen Chip unter Anwendung der Lithographiesimulation), vorgetragen auf dem BACUS Photomask Symposium im September 1998). Ein Ablaufdiagramm für die Anwendung von CAPROX (RTM) ist in 1 dargestellt.
  • OPC wird normalerweise bei maßgenauer Belichtung für dichte Linien angewandt (d.h. diejenigen mit gleichem Linien/Zwischenraum-Verhältnis), und Linien mit anderen Rastermaßen werden unter Verwendung einer geeigneten Linienbreite-Rastermaß-Funktion korrigiert. Alternativ könnte die maßgenaue Belichtung für isolierte Linien angewandt werden, und Linien mit anderen Rastermaßen könnten korrigiert werden. Eine Beschreibung der OPC selbst wird zum Beispiel in Wallace, C., Duncan, C. und Martin, B., "Application of Optical Proximity Correction Manufacturing and its Effect on Process Control" (Anwendung der Fertigung mit Korrektur optischer Naheffekte und ihre Auswirkung auf die Prozesssteuerung), Metrology, Inspection and Process Control for Microlithography X1V, SPIE, 2000.
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Korrektes optischer Naheffekte und Verfahren zur Herstellung von Retikeln und Polysilicium-Gates bereitgestellt, wie in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt.
  • Die Anwendung einer ausgewählten Belichtung, die einer relativ flachen Kontur der Dicht-Isoliert-Versetzungs-Fokus/Belichtungs-Matrix entspricht, ist wünschenswert, weil sie zu einem Fertigungsprozess mit größerer Elastizität für die Oberflächentopographie des Wafers führt.
  • Die Erfindung wird nachstehend, lediglich als Beispiel, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm, das CAPROX (RTM) und RUGE (RTM) darstellt;
  • 2 eine Gruppe von Diagrammen, die gemeinsam als Fokus/Belichtungs-Matrix bezeichnet werden, wobei jedes Diagramm die Änderung der Linienbreite mit dem Fokus bzw. Brennpunkt bei unterschiedlicher Belichtung für dichte Linien darstellt;
  • 3 eine Fokus/Belichtungs-Matrix für isolierte Linien;
  • 4 die Änderung der Linienbreite mit dem Rastermaß bei einer Belichtung mit 275 mJ;
  • 5 eine Gruppe von Diagrammen, die gemeinsam als Dicht-Isoliert-Fokus/Belichtungs-Matrix bezeichnet werden, die durch Subtraktion jedes Werts in 2 von dem entsprechenden Wert in 3 erzeugt wird; und
  • 6 die Änderung der Linienbreite mit dem Rastermaß bei einer Belichtung mit 315 mJ.
  • Aus 1 ist erkennbar, daß das OPC-Programm Regeln anwendet, die durch RUGE (RTM) unter Verwendung der Ergebnisse einer Lithographiesimulation erzeugt werden, die das Verhalten des Photoresists simuliert.
  • Aus 2 ist erkennbar, daß optische Lithographieverfahren durch "Fokus/Belichtungs-Matrizen" beschrieben werden können, die hier als F/E-Matrizen bezeichnet werden. Die Matrix wird aus einer Anzahl von Diagrammen bei unterschiedlichen Belichtungen gebildet, wobei jeweils die Linienbreite über der Position des Linsenbrennpunkts bzw. -fokus aufgetragen wird. Eine Familie derartiger Kurven bei unterschiedlichen Belichtungen bildet die Matrix. Die Belichtungen weisen mJ-Einheiten auf und sind sowohl von der Belichtungszeit als auch von der Belichtungsintensität abhängig. Die Brennpunktposition wird in μm-Einheiten angegeben und stellt den Abstand zwischen der Linse (die verwendet wird, um Licht auf den Resist zu lenken) und der Oberfläche des Wafers selbst dar. In der Praxis wird der Wafer zur Linse hin oder von dieser weg bewegt, die wegen ihrer ungewöhnlich großen Größe stationär bleibt.
  • Die Brennpunktskala ist in ihrer Einstellung willkürlich, da der Brennpunkt 0 auf verschiedene Weise beschrieben werden kann, ist aber hier durch die Brennpunkteinstellung auf den Mittelpunkt des verwendbaren oder flachsten Abschnitts einer der Belichtungskonturen definiert. Entsprechend ist das Vorzeichen der Brennpunktskala willkürlich, aber in 2 stellt ein zunehmend positiver Wert die Bewegung des Wafers von der Linse weg dar, so daß der Brennpunkt über dem Wafer liegt, und ein zunehmend negativer Wert stellt die Bewegung des Wafers zur Linse hin dar, so daß der Brennpunkt innerhalb des Substrats oder Resists liegt.
  • Es dürfte erkennbar sein, daß, wenn der Wafer zuvor geätzt worden ist, die Höhe der Waferoberfläche variiert, und infolgedessen ist es wünschenswert, daß das Verfahren eine möglichst geringe Abhängigkeit von der Brennpunktposition aufweist.
  • Die in 2 angegebene Linienbreite von 0,35 μm ist die gezeichnete Größe auf dem Retikel und unterliegt daher bei veränderlichen Belichtungen einer Über- oder Unterbelichtung. Ein Lithographieverfahren wird optimiert, indem man die Belichtungskonturen so nahe wie möglich zueinander bringt (guter Belichtungsspielraum, d.h. geringe Schwankung mit veränderlicher Belichtung) und jede Belichtungskontur so flach wie möglich ausführt (d.h. gute Schärfentiefe).
  • Eine typische F/E-Matrix ist 2 dargestellt, wobei das Retikelmerkmal dichte 0,35 μm-Linien sind (Linie und Zwischenraum sind gleich, d.h. jede Linie hat eine Breite von 0,35 μm und ist in einem Abstand von 0,35 μm von der nächsten angeordnet, so daß das Rastermaß 0,7 μm beträgt). In 2 bezeichnet IX750 den Photoresist-Typ, und BARC bezeichnet die Tatsache, daß das Photoresist eine darunterliegende Antireflexschicht aufweist.
  • 3 zeigt im gleichen Maßstab die entsprechende F/E-Matrix für eine isolierte Linie. Es ist klar, daß die Matrixformen in den 2 und 3 sich auf mehrere Arten unterscheiden. Insbesondere führen ähnliche Belichtungen in jedem Diagramm zu einer anderen Linienbreite und erzeugen daher eine Dicht-Isoliert-Versetzung, während dichte und isolierte Merkmale unterschiedliche Schärfentiefe aufweisen, beurteilt nach der Flachheit der Belichtungskonturen. Die Dicht-Isoliert-Versetzung wird in nm-Einheiten angegeben und stellt den Unterschied in der Linienbreite für eine gegebene Belichtung und einen gegebenen Brennpunkt bei zwei verschiedenen Rastermaßen dar, in diesem Fall konkret: dicht (1:1) und isoliert (1:4).
  • Aus 4 ist erkennbar: wenn aus der Lithographiesimulation Regeln erzeugt und in RUGE eingegeben werden, wie in 1 dargestellt, dann werden sie aus einer Funktion der Linienbreite in Abhängigkeit vom Rastermaß erzeugt. Die Differenz zwischen den Linienbreiten an den Grenzwerten dieser Funktion, die dichten und isolierten Linien entsprechen, definiert die oben erwähnte Dicht-Isoliert-Versetzung.
  • 4 zeigt eine Funktion der Linienbreite in Abhängigkeit vom Rastermaß, wobei ein dichtes Linien/Abstands-Paar von 0,35 μm maßgenau mit 275 mJ belichtet wird. Das heißt, es wird ein Retikel verwendet, das Öffnungen aufweist, die auf dem Resist Linien mit einer Breite von 0,35 μm und einem Abstand von 0,7 μm erzeugen, wenn sie mit 275 mJ belichtet werden. Dies entspricht dem ersten Punkt des Diagramms von 4. "Maßgenaue Belichtung" bedeutet die Verwendung einer Belichtung, die so beschaffen ist, daß die Linienbreiten am Retikel und auf dem Wafer (Substrat) gleich groß sind, nachdem die Retikel-Linienbreite normiert worden ist, um den Linsenvergrößerungsfaktor zu berücksichtigen. Zum Beispiel sind für eine 5X-Verkleinerungslinse die tatsächlichen Retikelmaße 5 mal größer als diejenigen auf dem Wafer, wenn maßgenau belichtet wird. In diesem Fall beträgt das in der Industrie als Linienbreite von 0,35 μm angegebene Maß auf dem Retikel in Wirklichkeit 1,75 μm. Das Diagramm von 4 beschreibt, wie die Linienbreite der 0,35 μm-Linie, die in jedem Rasterabstand auf dem Retikel in der gleichen Größe gezeichnet wird, variiert, wenn sie zwischen Dicht- und Isoliert-Bedingungen auf dem Wafer in verschiedenen Rasterabständen aufgedruckt wird. Ein Linie:Zwischenraum-Verhältnis von 1:4 kann als "Isoliert" angesehen werden. Der erste Punkt auf dem Diagramm von 4 entspricht einem Linie:Zwischenraum-Verhältnis von 1:1, und der letzte Punkt auf dem Diagramm entspricht einem Linie:Zwischenraum-Verhältnis von etwa 1:5. Das Diagramm von 4 reicht folglich von dichten zu isolierten Linien.
  • In 4 wird einfach angenommen, daß die zur Erzeugung der Funktion der Linienbreite in Abhängigkeit vom Rastermaß benutzte Belichtung diejenige für die maßgenaue Belichtung von dichten Linien ist. Das heißt, die Linien werden korrekt auf eine Breite von 0,35 μm bemessen, wenn das Rastermaß 0,7 μm beträgt, d.h. wenn die Linien dicht sind. Aus 4 ist jedoch erkennbar, daß mit zunehmendem Rastermaß auch die Linienbreite zunimmt, und die Änderung der Linienbreite zwischen Dicht- und Isoliert-Bedingungen wird als Dicht-Isoliert-Versetzung bezeichnet.
  • 5 wird durch Subtraktion jedes Wertes in 3 von den entsprechenden Werten in 2 erzeugt. Jeder Punkt in 5 stellt daher die Differenz der Linienbreite (d.h. die Versetzung) zwischen den Dicht- und Isoliert-Bedingungen bei gegebenem Brennpunkt und gegebener Belichtung dar. 5 zeigt daher die Dicht-Isoliert-Versetzung, aufgetragen über dem Brennpunkt für jede verschiedene Belichtung. Die in 5 dargestellte Konturengruppe wird gemeinsam als Fokus/Belichtungs-Matrix oder F/E-Matrix für die Dicht-Isoliert-Versetzung bezeichnet. Die Anmelderin hat festgestellt, daß die F/E-Matrix für die Dicht-Isoliert-Versetzung zur Verbesserung der Prozessspielräume bei der Korrektur optischer Naheffekte (OPC) benutzt werden kann.
  • Bei jedem lithographischen Verfahren wird die Größe der Dicht-Isoliert-Versetzung durch eine Anzahl von Parametern bestimmt, zu denen die numerische Apertur der Linse und der Resistkontrast gehören, aber das beschriebene Prinzip kann in jedem Verfahren angewandt werden. Die hier dargestellten Figuren beschreiben nur ein Beispiel eines Verfahrens, das von der Anmelderin durchgeführt worden ist, und sind daher ein Lösungsbeispiel. Die dargestellten Diagramme werden aus Daten gebildet, die durch Lithographiesimulation erzeugt werden, aber praktische Kurven, die mit den modellierten Daten übereinstimmen, sind gleichfalls erzeugt worden.
  • 4 ist die Kurve, die das Verfahren für Eingaben in die Software RUGE (RTM) beschreibt, die dann Regeln zur Eingabe in CAPROX (RTM) erzeugt. Diese OPC wird auf der Grundlage durchgeführt, daß die gewählte Belichtung diejenige ist, bei der alle Rastermaße auf dichte Linien bezogen werden, die maßgenau gedruckt werden. 5 zeigt jedoch, daß die Belichtung mit 275 mJ eine Kontur auf der F/E-Matrix für Dicht-Isoliert-Versetzung erzeugt, die eine beträchtliche Krümmung aufweist, und daß in diesem besonderen Beispiel eine stärkere Belichtung eine flachere und daher erwünschtere Dicht-Isoliert-Versetzungskontur und eine größere (in diesem Fall negative) Dicht-Isoliert-Versetzung ergeben würde. Die Tatsache, daß die Dicht-Isoliert-Versetzung zunimmt, spielt bei der OPC keine Rolle, da sie durch eine andere Funktion der Linienbreite vom Rastermaß korrigiert werden kann. Zum Beispiel führt die Verstärkung der Belichtung auf 315 mJ bei einem Brennpunkt 0 dazu, daß die Dicht-Isoliert-Versetzung auf etwa 60 nm ansteigt, aber die Kontur ist erheblich flacher als bei einer Belichtung mit 275 mJ. Eine flachere Kontur zeigt an, daß die Versetzung durch die Änderung des Abstands zwischen der Linse und dem Wafer weniger beeinflusst wird. Wie oben erwähnt, ist nach der Durchführung verschiedener Ätzphasen die Oberfläche des Wafers nicht mehr flach, und infolgedessen ist es wichtig, daß während weiterer Phasen der Lithographie das Verfahren durch Veränderungen der Brennpunktposition nicht stark beeinflusst wird. Die Tiefenschärfe von Linsen bei derartigen Anwendungen Liegt typischerweise in der gleichen Größenordnung wie die Oberflächentopographie des Wafers, so daß jede Verbesserung ein Gewinn bei der Fertigungssteuerung ist.
  • 6 wird im gleichen Maßstab wie 4 erzeugt und zeigt die neue Funktion der Linienbreite in Abhängigkeit vom Rastermaß bei einer Belichtung mit 315 mJ, die in RUGE (RTM) eingegeben werden muss, so daß RUGE (RTM) die entsprechenden Regeln für die Anwendung während der Korrektur optischer Naheffekte (OPC) erzeugen kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Korrektur optischer Naheffekte beim Entwurf eines Retikels zur Belichtung eines Photoresists auf einem Substrat in der Photolithographie unter Verwendung einer Linse mit einer Brennebene, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Erzeugen einer Dicht-Isoliert-Abweichungs-Fokus/Belichtungs-Matrix, die Dicht-Isoliert-Abweichungswerte enthält, d. h. die Differenz zwischen Werten für die Linienbreite von dichten und isolierten bzw. getrennten Linien, die auf das Substrat aufgedruckt werden, als Funktion der Position der Brennebene für jede von mehreren unterschiedlichen Belichtungen; b) Auswahl der flachsten Kontur unter den Konturen der Dicht-Isoliert-Abweichungs-Fokus/Belichtungs-Matrix für jede unterschiedliche Belichtung, das heißt, der flachsten Kontur im Sinne der Änderung der Dicht-Isoliert-Abweichung über den Bereich der interessierenden Brennebenenpositionen; und c) Ausführung einer Korrektur optischer Naheffekte auf der Basis, daß die Belichtung eine ausgewählte Belichtung sein wird, die der flachsten Kontur entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner vor dem Erzeugungsschritt die folgenden Schritte aufweist: a) Ermitteln einer ersten Fokus/Belichtungs-Matrix, die Werte für die Linienbreite von auf das Substrat aufgedruckten dichten Linien als Funktion einer Brennebenenposition bei den mehreren unterschiedlichen Belichtungen enthält; b) Ermitteln einer zweiten Fokus/Belichtungs-Matrix, die Werte für die Linienbreiten von auf das Substrat aufgedruckten isolierten Linien als Funktion der Brennebenenposition bei den mehreren unterschiedlichen Belichtungen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungsschritte durch Computersimulation ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dichten Linien ein Linien-Zwischenraum-Verhältnis von etwa 1 zu 1 aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Linien ein Linien-Zwischenraum-Verhältnis von etwa 1 zu 4 aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Programm zur Korrektur optischer Naheffekte angewandt wird, das Regeln benutzt die durch ein Regelgenerierungsprogramm generiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Lithographiesimulationsprogramm angewandt wird, um das Verhalten des Photoresists bei der ausgewählten Belichtung zu simulieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse des Lithographiesimulationsprogramms durch das Regelgenerierungsprogramm genutzt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswahlschritt durch eine Person durchgeführt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Retikels, gekennzeichnet durch Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Polysiliciumgates, gekennzeichnet durch Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Retikels und Verwendung des Retikels zur Herstellung des Polysiliciumgates.
DE60118308T 2000-10-13 2001-09-12 Methode zur Korrektur optischer Naheffekte Expired - Fee Related DE60118308T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0025247 2000-10-13
GB0025247A GB2367907A (en) 2000-10-13 2000-10-13 Optical proximity correction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118308D1 DE60118308D1 (de) 2006-05-18
DE60118308T2 true DE60118308T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=9901316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118308T Expired - Fee Related DE60118308T2 (de) 2000-10-13 2001-09-12 Methode zur Korrektur optischer Naheffekte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6686100B2 (de)
EP (1) EP1197802B1 (de)
DE (1) DE60118308T2 (de)
GB (1) GB2367907A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318214B1 (en) 2003-06-19 2008-01-08 Invarium, Inc. System and method for reducing patterning variability in integrated circuit manufacturing through mask layout corrections
US7355673B2 (en) * 2003-06-30 2008-04-08 Asml Masktools B.V. Method, program product and apparatus of simultaneous optimization for NA-Sigma exposure settings and scattering bars OPC using a device layout
US7266800B2 (en) * 2004-06-04 2007-09-04 Invarium, Inc. Method and system for designing manufacturable patterns that account for the pattern- and position-dependent nature of patterning processes
US7588868B2 (en) * 2004-10-06 2009-09-15 Cadence Design Systems, Inc. Method and system for reducing the impact of across-wafer variations on critical dimension measurements
WO2008078213A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Nxp B.V. A method and system for identifying weak points in an integrated circuit design
KR100881518B1 (ko) 2007-10-11 2009-02-05 주식회사 동부하이텍 반도체 소자의 opc 모델링 방법 및 그 구조
CN103631083B (zh) * 2012-08-20 2016-08-31 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种光学邻近修正的焦平面选择方法
CN113391516B (zh) * 2020-03-13 2022-03-04 长鑫存储技术有限公司 一种光学临近效应修正方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657235A (en) * 1995-05-03 1997-08-12 International Business Machines Corporation Continuous scale optical proximity correction by mask maker dose modulation
US5862058A (en) * 1996-05-16 1999-01-19 International Business Machines Corporation Optical proximity correction method and system

Also Published As

Publication number Publication date
GB0025247D0 (en) 2000-11-29
EP1197802A3 (de) 2004-03-17
US20020102474A1 (en) 2002-08-01
EP1197802A2 (de) 2002-04-17
US6686100B2 (en) 2004-02-03
GB2367907A (en) 2002-04-17
DE60118308D1 (de) 2006-05-18
EP1197802B1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346561B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photomaske mit einer Transparenzeinstellschicht
DE69434837T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Maske
DE69325287T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrolinsen
DE19609652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Maskenmustern
DE112005000736B4 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Kontaktlöchern
DE102006017938B4 (de) Fokusüberwachungsverfahren, Photomaske und photolithographisches System
DE60101481T2 (de) Veränderung von layout-daten einer maske zur verbesserung des erzeugten musters
DE60020163T2 (de) Fotomaske, verfahren zu ihrer herstellung
DE102006054820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Platzierungsfehlern
DE19628874A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Maskenmusters und einer Maske, Verfahren zur Belichtung, Vorrichtung dazu und eine Photomasken- und Halbleitervorrichtung, die eine solche verwendet
DE102005048107A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Absorber-Schichtenstapelgeometrie für eine lithographische Reflexionsmaske
DE102006018074A1 (de) Photomaske
DE19625894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Abrasterdaten, die zum Herstellen einer Photomaske verwendet werden
DE102006004230B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für die lithografische Projektion eines Musters auf ein Substrat
DE60217213T2 (de) Methode zur Herstellung einer Fotomaske
DE112005000963B4 (de) Verfahren zum photolithographischen Herstellen einer integrierten Schaltung
WO2004006015A2 (de) Verfahren zum bestimmen des aufbaus einer maske zum mikrostrukturieren von halbleitersubstraten mittels fotolithographie
DE102005009554B4 (de) Verfahren zur Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts bei der lithographischen Projektion und Verfahren zur Auswertung von Messergebnissen eines Messgeräts für die Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts in einer Halbleiterfertigungsanlage
DE60219544T2 (de) Methode zur Naheffekt-Korrektur mit teilweise strahlungsdurchlässigen, nicht aufgelösten Hilfsstrukturen
DE102017126395B4 (de) Masken für Mehrmasken-Mehrfachbelichtungs-Lithografie
DE60118308T2 (de) Methode zur Korrektur optischer Naheffekte
DE69510902T2 (de) Eingebettete Phasenverschiebungsmasken sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018125109B4 (de) Optische Nahbereichskorrektur
DE102004026206B4 (de) Belichtungsmaskensubstrat-Herstellungsverfahren und Belichtungsmasken-Herstellungsverfahren
DE10355264A1 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Simulationsmodells der photolithographischen Projektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: X-FAB SEMICONDUCTOR FOUNDRIES AG, 99097 ERFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee