EP1326956A1 - Reinigungsmaterial - Google Patents

Reinigungsmaterial

Info

Publication number
EP1326956A1
EP1326956A1 EP01987788A EP01987788A EP1326956A1 EP 1326956 A1 EP1326956 A1 EP 1326956A1 EP 01987788 A EP01987788 A EP 01987788A EP 01987788 A EP01987788 A EP 01987788A EP 1326956 A1 EP1326956 A1 EP 1326956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning material
material according
substances
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01987788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326956B1 (de
Inventor
Ulrich Pegelow
Bernhard Guckenbiehl
Jürgen HILSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1326956A1 publication Critical patent/EP1326956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1326956B1 publication Critical patent/EP1326956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D2111/12
    • C11D2111/14

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning material in the form of a sheet-like structure on the surface of which one or more host substances are applied, which can contain and release one or more active components, a method for producing this cleaning material and the use of the cleaning material as a cleaning cloth for dry cleaning hard surfaces and as a cleaning cloth for dry cleaning textiles.
  • aqueous solutions are not always desirable, particularly in the case of substrates sensitive to water.
  • aqueous application solutions is also associated with the fact that the appropriate cleaning liquors must first be prepared and then removed from the substrate again. This involves a longer drying process, particularly for textiles and textile surfaces.
  • agents are also known which are applied to the substrate to be cleaned without further addition of water and removed again with the aid of a cloth.
  • wipes are usually used that are equipped with an antistatic agent or that have long fibers. Examples of such cloths are the commercially available dusters or linen cloths, such as those used for polishing glass, etc. They usually do not contain any active substances.
  • the cleaning kit contains a container in which the textile to be cleaned and the carrier material impregnated with the cleaning composition can be placed. The filled container is then placed in a household dryer.
  • the carrier materials used release cleaning-active substances, but they are not able to bind the loosened dirt.
  • the object of the present invention was to provide a cleaning material which can be used for dry cleaning substrates, such as textiles and also hard surfaces, without the use of aqueous solutions, namely wash liquors, being necessary.
  • the present invention accordingly relates to a textile cleaning material in the form of a sheet-like structure, on the surface of which one or more host substances are applied which contain one or more active components and can release, the host substances being chemically and / or physically bound to the surface of the sheet-like structure.
  • soiling of any substrates can be removed without the use of aqueous alkalis.
  • Soiling in the sense of the present invention is the usual soiling, which is visible as stains, and odorous substances, such as tobacco smoke, perfume residues, sweat or sweat breakdown products, mustiness, etc.
  • odorous substances such as tobacco smoke, perfume residues, sweat or sweat breakdown products, mustiness, etc.
  • cleaning used in this application includes both the removal of visible and invisible soiling and the removal of odorous substances.
  • the cleaning material according to the invention is a sheet-like structure on the surface of which one or more host substances are bound, which contain and can release one or more active components.
  • the structure has a two-dimensional shape and can also be called a cloth in common usage.
  • the host substances are preferably bound to the surface of the sheet-like structure via a bond such that they are not dissolved during the manufacturing process of the cleaning material, during storage or during use. Bonds with binding energies above 5 kJ / mol, preferably above 10 kJ / mol, particularly preferably above 30 kJ / mol and in particular above 50 kJ / mol are particularly suitable.
  • the bond between the host substances and the surface of the textile fabric can be covalent or ionic or based on van der Waals interactions.
  • the bond between the surface of the sheet-like structure and the host substance has the advantage that the active component is present in complexed form before the cleaning material is used and is thus protected from premature release and that the complexing substance, ie the host substance, does not or only to a lesser extent Amount is solved during the application.
  • the host substance can complex complexed impurities. Any substances can be used as host substances for the active components that are able to absorb the active components or bind them complexly and also release these components again.
  • the host substances preferably have polar groups or functional groups. Examples of functional groups are OH, COOH, NH 2 - or other acidic or basic groups.
  • the sorbent is preferably bound to the sheet-like structure via a covalent bond.
  • Examples of preferred host substances that can be bound to the sheet-like tissue are cyclodextrins and / or cyclodextrin derivatives.
  • Cyclodextrins are cyclic compounds that are made up of 1,4-linked glucose units.
  • the cyclodextrins or cyclodextrin derivatives are composed of 5 to 12 glucose units.
  • a mixture of cyclodextrins or cyclodextrin derivatives can also be used, which consists of ⁇ -, ⁇ - and / or ⁇ -cyclodextrins or the corresponding cyclodextrin derivatives.
  • Fibrous or cellular flexible materials are suitable as sheet-like structures which can be used for the production of the cleaning material according to the invention, which have sufficient thermal and mechanical stability when used and whose surface is designed in such a way that the host substances can be bound to them physically or chemically.
  • suitable materials are textile fabrics, or cloths of woven and non-woven synthetic and / or natural fibers, such as wool, cotton, silk, jute, hemp, linen, sisal, Rami, rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides and / or polyester, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam, so-called nonwoven based on viscose or cellulose acetate.
  • the surface of the carrier material preferably has functional groups via which the host substances via chemical bonds, optionally via so-called Spacers, preferably bifunctional compounds or polymeric compounds, can be bound.
  • suitable functional groups are OH, NH, NH 2 , COOH, CHO, SO 3 H, epoxy or other acidic and / or basic groups, and triazine. These free functional groups generally react with the free functional groups of the host substances by addition or condensation reactions.
  • spacers are linear and / or branched alkyl groups, aryl groups, linear and / or branched alkyl aryl groups and / or oligomeric ethylene glycol terephthalate groups and polymeric groups
  • the host substances are bound to the ingredient as a spacer via a polymeric group.
  • Suitable monomeric compounds for forming the polymeric groups are, in particular, triazine and / or halogenated triazine derivatives, such as monochlorotriazine, and also dimethylol urea (DMU), dimethoxymethyl urea (DMUMe 2 ), methoxymethyl melamine, in particular trimethoxymethyl melamine to hexamethoxymethyl melamine, dimethylol alkanediol-diurethanes, dimethylolethylene urea (DMDHEU), dimethylol-propylene urea (DMPU), dimethylol-4-methoxy-5,5-dimethyl-propylene urea, dimethylol-5-hydroxypropylene urea, dimethylol-hexahydrotriazione, dimethoxymethyluron, tetramethylamethyl-acrylate, and / or t
  • the amount of host substances that the sheet-like structure contains depends on the particular area of use of the cleaning material according to the invention.
  • the cleaning material according to the invention usually has between 0.1 and 15% by weight, preferably between 1 and 5% by weight, based on the cleaning material, of host substances, the host substances preferably being statistically distributed over the textile fabric.
  • the Host substances can also be concentrated locally on the textile fabric, for example in the center or in the outer regions.
  • the size of the sheet-like structure can be any and depends on the respective application. However, the structure should be of sufficient size to be able to accommodate the required amount of active components.
  • the structures preferably have a size of 5 cm ⁇ 5 cm up to approximately 50 cm ⁇ 50 cm.
  • the active components contained according to the invention can be selected depending on the respective application.
  • active components are surfactants, solvents, fragrances, antimicrobial active ingredients, fungicides, nourishing components for surfaces, insect repellents and any mixtures thereof.
  • the cleaning process can be referred to as an exchange reaction.
  • An example of an exchange reaction is the exchange of water or moisture from the surface to be cleaned for active substance from the cleaning material.
  • nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants may be mentioned as surfactants, with the nonionic and amphoteric surfactants being preferred.
  • Cationic surfactants and also anionic surfactants can also be present.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . 14 - alcohols with 3 EO to 7 EO, C 9 -n alcohol with 7 EO, C 13 - ⁇ 5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 2 -i 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C ⁇ . 2 14 alcohol with 3 EO and C 12 . 18 alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fat alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but statistically. Such products can be obtained from the simultaneous exposure to fatty alcohol of ethylene and propylene oxide.
  • nonionic surfactants which cause water to run off well on hard surfaces are the fatty alcohol polyethylene glycol ethers, fatty alcohol polyethylene / polypropylene glycol ethers and mixed ethers, which can optionally be end group capped.
  • fatty alcohol polyethylene glycol ethers are those of the formula (I)
  • R a is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and n1 is a number from 1 to 50.
  • the substances mentioned are known commercial products. Typical examples are adducts of on average 2 or 4 moles of ethylene oxide with technical C 12 14 coconut oil fatty alcohol (Dehydol ® LS-2 and LS-4, Cognis), or adducts of an average of 4 moles of ethylene oxide and C 14/15 oxo alcohols (Dobanol ® 45-4, Shell).
  • the products can have a conventional or narrowed homolog distribution.
  • Fatty alcohol polyethylene / polypropylene glycol ethers are to be understood as meaning nonionic surfactants of the formula (II)
  • R b represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • n2 stands for numbers from 1 to 10
  • m2 stands for numbers from 1 to 4.
  • Typical examples are addition products of an average of 5 moles of ethylene oxide and 4 moles of propylene oxide with technical C 12 / ⁇ coconut oil alcohol (Dehydol ® LS-54, Cognis), or 6.4 moles of ethylene oxide and 1.2 moles Propylene oxide on technical C 10 14 coconut fatty alcohol (Dehydol ® LS-980, Cognis).
  • n3 stands for numbers from 1 to 10
  • m3 for numbers from 0 to 4
  • R d for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a benzyl radical.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula (III) in which R c stands for an industrial C 12 / ⁇ 4 cocoalkyl radical, n3 for 5 or 10, m3 for 0 and R d for a butyl group (Dehypon ® LS-54 or LS-104, Cognis).
  • R c stands for an industrial C 12 / ⁇ 4 cocoalkyl radical
  • n3 for 5 or 10
  • R d for a butyl group
  • R d for a butyl group
  • Hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers are compounds with the general formula (IV)
  • R e represents hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms
  • R f represents a straight-chain or branched alkyl radical having 4 to 8 carbon atoms
  • R 9 represents hydrogen or an alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms and n4 stand for a number from 7 to 30, with the proviso that the total number of carbon atoms contained in R e and R 9 is 6 to 16.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants which are used in particular in solid compositions, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated / propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (V), R 1
  • R h CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R ' is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z 1 ] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 Hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (VI)
  • R k is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical is 2 to 8 carbon atoms
  • R p is a linear, branched or cyclic alkyl radical or Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z 2 ] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this rest.
  • [Z 2 ] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the teaching of international application WO 95/07331, by reaction with Fatty acid methyl esters can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C 8 -C 8 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one COOH or SO 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are the N-cocoalkylaminopropionate, the cocoacylaminoethylaminopropionate and the C ⁇ 2 - ⁇ 8 - acylsarcosine.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one COO (_) or SOs ⁇ group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2 -Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the CTFA name
  • Suitable cationic surfactants are quaternary. Ammonium compounds of the formulas (VII) and (VIII),
  • R and R 1 is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 3 is either R, R 1 or R 2 or is aromatic Rest stands.
  • X ⁇ stands for either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion as well as mixtures of these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (VII) are didecyldimethylammonium chloride, ditallow dimethylammonium chloride or
  • R 4 represents an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 5 stands for H, OH or O (CO)
  • R 7 stands for H, OH or O (CO)
  • R 8 independently of R 5 stands for H, OH or O (CO)
  • R 7 and R 8 each independently represent an aliphatic acyl radical with 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3.
  • X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof.
  • Compounds in which R 6 is also OH are particularly preferred, and examples of compounds of the formula (VIII) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis - (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfate or methyl-N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium-methosulfate, quaternized compounds of formula (VIII) are used, the unsaturated alkyl chains are preferred, the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis /
  • methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfates sold by Stepan under the trademark Stepantex ® or the products known under Dehyquart ® from Cognis or the products from Goldschmidt-Witco known under Rewoquat.
  • Further preferred compounds are the diesterquats of the formula (IX), which are available under the name Rewoquat® W 222 LM or CR 3099 and, in addition to the softness, also ensure stability and color protection.
  • R 9 and R 10 each independently represent an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 11 is H or a saturated alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • R 1Z and R 13 independently of one another, each for an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical with 12 to 18 carbon atoms
  • R 12 alternatively also for O (CO)
  • R 14 where R 14 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Z is an NH group or oxygen
  • q Can have integer values between 1 and 4.
  • R 15, R 16 and R 17 independently represents a C ⁇ alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group
  • R 18 and R 19 are each independently selected a C 8 _ 28 - alkyl group and r is a number between 0 and 5, ,
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • Protonated alkylamine compounds which have a softening effect and the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers are also suitable.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic compounds which can be used according to the invention.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Coming 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquartary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80), and silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren ® 6922, Manufacturer: Goldschmidt-Rewo).
  • Q2-7224 commercially available products
  • Dow Corning a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Coming 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also
  • the alkylamidoamines can be in their non-quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 20 can be an aliphatic acyl radical with 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can take on values between 0 and 5.
  • R 21 and R 22 each independently represent H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18 or the 3-tallowamidopropyl trimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex ® X 9124, which, in addition to having a good conditioning effect, are also characterized by an ink transfer inhibiting action and especially by their good effect distinguish biodegradability.
  • detergents or cleaning agents can contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate.
  • antimicrobial activity and antimicrobial active substance have the customary meaning, as used, for example, by KH Wall conferencecher in "Practice of Sterilization, Disinfection - Preservation: Germ Identification - Industrial Hygiene" (5th ed.
  • Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes , Urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propyl butyl- carbamate, iodine, iodophores, peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the foregoing.
  • the antimicrobial active ingredient can be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1, 2-propylene glycol, glycerin, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis- (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2.4 , 4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi- 1-pyridinyl-4-yliden
  • Halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chlorometacresol or p-chlorometaxylene, as well as natural antimicrobial agents of plant origin (e.g. from spices or herbs), animal and microbial origin are also suitable.
  • antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial active ingredient of plant origin and / or a natural antimicrobial active ingredient of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial active ingredient of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline as well as essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial active ingredient of animal origin from the group comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium - Or arsonium group, peroxo compounds and chlorine compounds are used.
  • Substances of microbial origin so-called bacteriocins, can also be used.
  • the quaternary ammonium compounds (QAV) suitable as antimicrobial active ingredients have the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X " , in which R 1 to R 4 are identical or different CrC 22 alkyl radicals , C 7 -C 28 -aralkyl radicals, or heterocyclic radicals, or in the case of an aromatic compound such as pyridine-even together with the nitrogen atom forming the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound three radicals, and X "halide ions, sulfate ions, Are hydroxide ions or similar anions.
  • At least one of the residues preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QAV can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents such as methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy, and the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can also be carried out using methyl chloride under mild conditions.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are not very reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (77, p-dichlorobenzyldimethyl-C12-alkylammonium chloride, CAS No. 58390- 78-6), benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N-DimethyI-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • Dialkyldimethylammonium chloride such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride ( CAS No.
  • QAV thiazoline iodide
  • Particularly preferred QAV are the benzalkonium chlorides with C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 1 -alkyl-benzyl-dimethyl-a monium chloride.
  • Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat ® ex Lonza, Marquat® ® ex Mason, Variquat ® ex Witco / Sherex and Hyamine ® ex Lonza and as Bardac ® ex Lonza.
  • N- (3-chloroallyl) hexaminium chloride such as Dowicide ® and Dowicil ® ex Dow
  • benzethonium chloride such as Hyamine ® 1622 ex Rohm & Haas
  • methylbenzethonium chloride such as Hyamine ® 10X ex Rohm & Haas
  • cetylpyridinium chloride such as Cepacolchlorid ex Merrell
  • the antimicrobial active ingredients are used in amounts of from 0.0001% by weight to 1% by weight, preferably from 0.001% by weight to 0.8% by weight, particularly preferably from 0.005% by weight to 0.3% by weight .-% and in particular from 0.01 to 0.2 wt .-% used.
  • the nourishing components are particularly contained in materials that are used to treat surfaces in the home. These surfaces are hard surfaces as well as the surfaces of home textiles and upholstery, including leather. Examples of suitable care components are in particular waxes and silicone oils and waxes.
  • “Waxing” is understood to mean a number of natural or artificially obtained substances which generally melt above 40 ° C. without decomposition and which are relatively low-viscosity and not stringy even a little above the melting point. They have a strongly temperature-dependent consistency and solubility.
  • the waxes are divided into three groups according to their origin, natural waxes, chemically modified waxes and synthetic waxes.
  • Natural waxes include, for example, vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, or montan wax, animal waxes such as beeswax, shellac wax, walnut, lanolin (wool wax), or broom wax, mineral wax or ozokerite (earth wax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or micro waxes.
  • vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, or montan wax
  • animal waxes such as beeswax, shellac wax, walnut, lanolin (wool wax), or broom wax, mineral wax or ozokerite (earth wax), or
  • the chemically modified waxes include hard waxes such as montan ester waxes, Sassol waxes or hydrogenated jojoba waxes.
  • Synthetic waxes are generally understood to mean polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes.
  • suitable synthetic compounds have, for example, higher esters of phthalic acid, in particular dicyclohexyl, which is commercially available under the name Unimoll 66 ® (Bayer AG), proved.
  • suitable Synthetic waxes of lower carboxylic acids and fatty alcohols such as dimyristyl tartrate, sold under the name Cosmacol ® ETLP (Condea).
  • synthetic or partially synthetic esters from lower alcohols with fatty acids from native sources can also be used.
  • Tegin ® 90 Goldschmidt
  • a glycerol monostearate palmitate falls into this class of substances.
  • Shellac can also be used as a care component in the present invention.
  • the so-called wax alcohols are also included in the waxes in the context of the present invention, for example.
  • Wax alcohols are higher molecular weight, water-insoluble fatty alcohols with usually about 22 to 40 carbon atoms.
  • the wax alcohols occur, for example, in the form of wax esters of higher molecular fatty acids (wax acids) as the main component of many natural waxes.
  • wax alcohols are lignoceryl alcohol (1-tetracosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or melissyl alcohol.
  • the coating of the present invention the solid particles coated can optionally also contain wool wax alcohols which are understood to be triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin understood, which is obtainable for example under the trade name Argowax ® (Pamentier & Co).
  • wool wax alcohols which are understood to be triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin understood, which is obtainable for example under the trade name Argowax ® (Pamentier & Co).
  • Fatty acid glycerol esters or fatty acid alkanolamides can also be used in the context of the present invention, but optionally also water-insoluble or only slightly water-soluble polyalkylene glycol compounds.
  • fragrance compounds e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.
  • Fragrance compounds of the ester type are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalylbenzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallyl propylate and benzylsalpionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal,
  • the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone, the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, and the hydrocarbons, in particular, belong to the hydrocarbons such as hydrocarbons pinene.
  • Perfume oils of this type may also contain natural fragrances such as are obtainable from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil, as well as cedar oil and lavender. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and sandalwood oil.
  • the fragrances mentioned, such as cedar oil or lavender can also be used as agents for repelling insects (insect repellents).
  • Another object of the present invention is a method for producing the textile cleaning material described above, in which one or more host substances, which can contain and release one or more active components, are chemically and / or physically bound to a textile fabric, the host substances optionally applied to the textile fabric together with other substances and then subjected to a thermal treatment.
  • the thermal treatment causes the host substances and the textile fabric to react with one another, either in an addition or a condensation reaction. If appropriate, the host substances can be applied together with condensable monomers, so that a thermal compound forms a two-dimensional or three-dimensional crosslinking during the thermal treatment. In this embodiment, there is a chemical integration into the crosslinked monomer and a chemical connection to the textile material.
  • the thermal treatment for binding the host substances to the textile fabric preferably takes place in a temperature range between 130 ° C. and 190 ° C. over a period of time sufficient for the reaction, usually over a period of between one minute and 8 minutes.
  • the host substances are fixed to the textile fabric via spacers, then they are preferably dissolved or dispersed in a suitable solvent, and the textile material is then preferably at a temperature between 60 ° C. and 140 ° C., in particular between 80 ° C. and 130 ° C, treated with the solution or dispersion prepared.
  • the monomeric compounds used in one possible embodiment are preferably condensable monomeric compounds.
  • cyclodextrins or cyclodextrin derivatives are used as host substances and cellulose or cellulose derivatives are used as textile fabrics.
  • the compounds already mentioned above have proven to be particularly suitable as condensable monomers.
  • Such monomers are preferably in an amount between 1 and 10% by weight, in particular between 2 and 6% by weight, based on the weight of the textile material.
  • Another object of the present invention relates to the use of the textile cleaning material according to the invention as a cleaning cloth for dry cleaning hard surfaces.
  • hard surfaces e.g. Surfaces made of plastic, wood and metal as well as ceramic, which are common in the household, are cleaned, for example dust can be removed.
  • the cloth with one or more active components binds the dirt on the surface and at the same time releases the corresponding active components.
  • active components which can be contained in the host substances are surfactants, antibacterial active substances, fragrances, water and any mixtures of the above.
  • Another object of the present invention relates to the use of the textile cleaning material as a cleaning cloth for dry cleaning of textiles.
  • Textiles or textile objects are not only to be understood as clothing items but also other articles that usually have to be dry-cleaned, such as sheets, curtains, carpets and runners, upholstery covers, towels and the like.
  • dryer used below refers to a conventional domestic hot air dryer, in which the items of clothing are circulated in a drum with warm or hot air, usually at temperatures of 40 to 95 ° C., preferably at 50 to 90 ° C., usually above one Period of 15 to 45 minutes.
  • the host substances bound to the textile fabric are loaded with a liquid component selected from water, a water-miscible organic solvent and mixtures thereof and at least one surfactant.
  • the textile cleaning material according to the invention is used as a component in a so-called cleaning kit for dry cleaning, which comprises the textile cleaning material described above and a closable container for holding the cleaning material which is not affected by the action of the Movement of the dryer drum and the elevated temperature, which causes the release of the active components from the host substances, is destroyed.
  • these can be bound by the textile cleaning material and also by the host substances. Unwanted odorants in particular can be complexed by the host substances.
  • a method of cleaning contaminated textile articles comprising the steps of: placing the contaminated textile in the container of the cleaning kit described above, which also contains the textile cleaning material, sealing the container and agitating the sealed container and its contents, preferably in a dryer, at a temperature high enough to release the active components from the active substance in liquid and / or gaseous form and for a period sufficient to contain an effective amount of the active components to bring the contaminated textile into contact and thereby clean it.
  • stained or soiled areas of the textile are preferably pretreated manually with the textile cleaning material before they and the textile cleaning material are added to the container, so as to bring the soiled areas into contact with the dry cleaning composition and to loosen the contaminants.
  • the loosened / removed dirt particles can be absorbed by the textile cleaning material i.e. are adsorbed by the host substances.
  • the kit can also contain a second cleaning material which is not necessarily equipped according to the invention and which contains water or moisture as the active component. Is still a second water-containing Containing cleaning material, the water wets the textile surface and makes cleaning easier.
  • a cleaning material according to the invention which is used for dry cleaning of textiles preferably contains as active components a solvent system which additionally contains organic cosolvents or solvent systems.
  • the solvent or solvent mixture is preferably non-toxic and miscible with water.
  • a cleaning material for cleaning textiles contains an effective amount of one or more surfactants that serve as cleaning enhancers to facilitate the removal of contaminants.
  • the surfactants are preferably present in the dry cleaning composition used in an amount of 1 to 10% by weight, particularly preferably 3 to 7% by weight, based on the total active components.
  • Fragrances, deodorants, preservatives, insect repellants and insect repellants (antimidants, insect repellents) and / or dyes and other suitable additives which also improve the handling of the cleaning material according to the invention can be present as further active components.
  • the amount of such additives is preferably between about 0.25 and 5% by weight, based on the total amount of active components.
  • the container is a closed container, which should be made of a material that is not permeable to the liquid and gaseous active components.
  • a closed container which should be made of a material that is not permeable to the liquid and gaseous active components.
  • the container can be made of polyethylene, polypropylene, polyamide or a multi-layer composite material. It is also important that the container is not damaged under the application conditions in the dryer.
  • the container After use, the container can be discarded or, if necessary, reused.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Ein textiles Reinigungsmaterial, das ein flächenartiges Gebilde mit darauf aufgebrachten Wirtssubtanzen enthält, die eine oder mehrere Aktivkomponenten enthalten und freisetzen können, wobei die Wirtssubstanzen chemisch oder/und physikalisch an das flächenartige Gebilde gebunden sind, eignet sich insbesondere zur Trockenreinigung von harten Oberflächen und von Textilien.

Description

Reinigungsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsmaterial in Gestalt eines flächenartigen Gebildes auf dessen Oberfläche eine oder mehrere Wirtssubstanzen aufgebracht sind, die eine oder mehrere Aktivkomponenten enthalten und freisetzen können, ein Verfahren zur Herstellung dieses Reinigungsmaterials sowie die Verwendung des Reinigungsmaterials als Reinigungstuch für die Trockenreinigung von harten Oberflächen und als Reinigungstuch für die Trockenreinigung von Textilien.
Die Reinigung von Substraten erfolgt im Haushalt in der Regel mit Hilfe von Wasser und entsprechenden Reinigungszusammensetzungen, unabhängig davon, ob es sich um Textilien, harte Oberflächen oder sonstige Substrate handelt. Der Einsatz von derartigen wässerigen Lösungen ist insbesondere bei gegenüber Wasser empfindlichen Substraten nicht immer erwünscht. Auch ist der Einsatz von wässerigen Anwendungslösungen damit verbunden, daß zunächst die entsprechenden Reinigungsflotten hergestellt und anschließend von dem Substrat wieder entfernt werden müssen. Insbesondere bei Textilien und textilen Oberflächen ist damit ein längerer Trocknungsvorgang verbunden.
Für das Reinigen von harten Oberflächen sind neben den üblichen Allzweckreinigern auch Mittel bekannt, die auf das zu reinigende Substrat ohne weiteren Zusatz von Wasser aufgebracht und mit Hilfe eines Tuches wieder entfernt werden. Für die Entfernung von nicht fest haftendem Schmutz werden in der Regel Tücher eingesetzt, die antistatisch ausgerüstet sind oder die lange Fasern aufweisen. Beispiele für derartige Tücher sind die handelsüblichen Staubtücher oder Leinentücher, wie sie zum Polieren von Glas, etc. verwendet werden. Sie enthalten üblicherweise keine Aktivsubstanzen.
Die Reinigung von Textilien, insbesondere von Bekleidung, ohne den Einsatz von wässerigen Waschlaugen bedeutet, daß diese chemisch gereinigt werden müssen. Für die chemische Reinigung sind spezielle Geräte erforderlich, welche nur von gewerblichen Reinigungsbetrieben angewendet werden. Die zu reinigende Bekleidung muß in der Regel zu diesen Betrieben gebracht und auch dort wieder abgeholt werden. Eine Reinigung ohne Wasser in üblichen Haushaltsgeräten ist nicht möglich. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/23603 (Creative Products Resource Associates) ist ein Reinigungs-Kit für die Trockenreinigung in einem Wäschetrockner bekannt, das ein poröses Trägermaterial enthält, welches mit einer gelartigen Reinigungszusammensetzung imprägniert ist, welche im Wesentlichen aus 40 bis 95 Gew.-% Wasser, 0,5 bis 5 Gew.-% Verdicker, 2 bis 32 Gew.-% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels und etwa 1 bis 10 Gew.-% Tensid besteht. Als weiteren Bestandteil enthält das Reinigungs-Kit ein Behältnis, in welchem das zu reinigende Textil und das mit der Reinigungszusammensetzung imprägnierte Trägermaterial gegeben werden können. Das gefüllte Behältnis wird dann in einen haushaltsüblichen Wäschetrockner gegeben. Die eingesetzten Trägermaterialien geben zwar reinigungsaktive Substanzen ab, sie sind aber nicht in der Lage, den gelösten Schmutz zu binden.
In der deutschen Patentanmeldung DE 40 35 378 A1 (Öffentliche Prüfstelle und Textilinstitut für Vertragsforschung) wird ein textiles Material mit einer darauf applizierten Ausrüstung beschrieben. Diese Ausrüstung ist chemisch oder physikalisch auf dem Material fixiert und besteht aus mindestens einem Cyclodextrin und/oder Cyclodextrinderivat. Es wird offenbart, daß die derart ausgerüsteten Textilien ein gutes Wasseraufnahmevermögen aufweisen und somit zu einem höheren Tragekomfort der Textilien führen und daß auch Anschmutzungen etc. von den Cyclodextrinen aufgenommen werden. Die Anschmutzungen sollen so nicht direkt mit dem Textil in Kontakt kommen und leicht bei der Wäsche beziehungsweise Reinigung in die Waschflotte überführt werden können. Der Einsatz der beschriebenen ausgerüsteten textilen Materialien zur Reinigung von Substraten wird nicht offenbart.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das zur Trockenreinigung von Substraten, wie Textilien und auch harten Oberflächen eingesetzt werden kann, ohne daß die Verwendung von wässerigen Lösungen, nämlich Waschlaugen, erforderlich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein textiles Reinigungsmaterial in Gestalt eines flächenartigen Gebildes, auf dessen Oberfläche eine oder mehrere Wirtssubstanzen aufgebracht sind, die eine oder mehrere Aktivkomponenten enthalten und freisetzen können, wobei die Wirtssubstanzen chemisch und/oder physikalisch an die Oberfläche des flächenartigen Gebildes gebunden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmaterial können Anschmutzungen von beliebigen Substraten, wie Textilien oder harten Oberflächen, ohne den Einsatz von wässerigen Laugen entfernt werden. Anschmutzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen Anschmutzungen, die als Flecken sichtbar sind sowie Geruchsstoffe, wie Tabakrauch, Parfümreste, Schweiß beziehungsweise Schweißabbauprodukte, Muffigkeit, etc.. Insbesondere auf harten Oberflächen findet sich häufig auch fein verteilter Staub beziehungsweise nicht sichtbare Anschmutzungen, zu denen auch Mikroorganismen zählen können. Der in dieser Anmeldung verwendete Ausdruck „Reinigen" umfaßt sowohl das Entfernen von sichtbaren und unsichtbaren Anschmutzungen als auch das Entfernen von Geruchsstoffen.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmaterial ist ein flächenartiges Gebilde an dessen Oberfläche eine oder mehrere Wirtssubstanzen gebunden sind, die eine oder mehrere Aktivkomponenten enthalten und freisetzen können. Das Gebilde weist eine zwei- dimensionale Form auf und kann im üblichen Sprachgebrauch auch als Tuch bezeichnet werden.
Die Wirtssubstanzen sind vorzugsweise über eine solche Bindung an die Oberfläche des flächenartigen Gebildes gebunden, daß diese während des Herstellungsverfahrens des Reinigungsmaterials, während der Lagerung oder während der Anwendung nicht gelöst werden. Bindungen mit Bindungsenergien über 5 kJ/mol, vorzugsweise über 10 kJ/mol, besonders bevorzugt über 30 kJ/mol und insbesondere über 50 kJ/Mol sind besonders geeignet. Die Bindung zwischen den Wirtssubstanzen und der Oberfläche des textilen Gewebes kann kovalent oder ionisch sein oder auf van der Waalsschen Wechselwirkungen beruhen. Die Bindung zwischen der Oberfläche des flächenartigen Gebildes und der Wirtssubstanz hat den Vorteil, daß die Aktivkomponente vor der Anwendung des Reinigungsmaterials in komplexierter Form vorliegt und somit vor vorzeitiger Freisetzung geschützt ist und daß die komplexierende Substanz, d.h. die Wirtssubstanz, nicht bzw. nur in geringer Menge während der Applikation gelöst wird. Nach Freisetzung der Aktivkomponente kann die Wirtssubstanz freigesetzte Verunreinigungen komplexieren. Als Wirtssubstanzen für die Aktivkomponenten können beliebige Substanzen eingesetzt werden, die dazu in der Lage sind, die Aktivkomponenten aufzunehmen beziehungsweise komplex zu binden und diese Komponenten auch wieder abzugeben. Um physikalische oder chemische Bindungen mit dem flächenartigen Gebilde eingehen zu können, weisen die Wirtssubstanzen vorzugsweise polare Gruppe oder funktionelle Gruppen auf. Beispiele für funktionelle Gruppen sind OH-, COOH-, NH2- oder andere saure oder basische Gruppen. Vorzugsweise ist das Sorbens über eine kovalente Bindung an das flächenartige Gebilde gebunden.
Beispiele für bevorzugte Wirtssubstanzen, die an das flächenartige Gewebe gebunden werden können, sind Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate. Cyclodextrine sind cyclische Verbindungen, die aus 1,4-verknüpften Glucoseeinheiten aufgebaut sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Cyclodextrine beziehungsweise Cyclodextrinderivate aus 5 bis 12 Glucoseeinheiten aufgebaut. Insbesondere kann auch ein Gemisch an Cyclodextrinen beziehungsweise Cyclodextrinderivaten eingesetzt werden, das aus α-, ß- und/oder γ-Cyclodextrinen beziehungsweise den entsprechenden Cyclodextrinderivaten besteht. Hierdurch wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen Hohlraumdurchmessern der einzelnen Cyclodextrine angeboten, so daß auch unterschiedlich große Substanzen in diese Hohlräume eingelagert werden können.
Als flächenartige Gebilde die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsmaterials eingesetzt werden können, sind faserige oder celluläre flexible Materialien geeignet, die beim Einsatz eine ausreichende thermische und mechanische Stabilität zeigen und deren Oberfläche derart gestaltet ist, daß die Wirtssubstanzen physikalisch oder chemisch daran gebunden werden können. Beispiele für geeignete Materialien sind textile Gewebe, bzw. Tücher von gewebten und ungewebten synthetischen und/oder natürlichen Fasern, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf, Leinen, Sisal, Rami, Reyon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide und/oder Polyester, Filz, Papier oder Schaum, wie hydrophiler Polyurethanschaum, sog. Nonwoven auf Basis von Viskose oder Celluloseacetat.
Vorzugsweise weist die Oberfläche des Trägermaterials funktionelle Gruppen auf, über die die Wirtssubstanzen über chemische Bindungen, gegebenenfalls über sogenannte Spacer, vorzugsweise bifunktionelle Verbindungen oder polymere Verbindungen, gebunden werden können. Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen sind OH-, NH-, NH2-, COOH-, CHO-, SO3H-, Epoxid- oder andere saure und/oder basische Gruppen, sowie Triazin. Diese freien funktionellen Gruppen reagieren in der Regel durch Additions- oder Kondensationsreaktionen mit den freien funktioneilen Gruppen der Wirtssubstanzen.
Beispiele für geeignete Spacer sind lineare und/oder verzweigte Alkylgruppen, Arylgruppen, lineare und/oder verzweigte Alkyl-Arylgruppen und/oder oligomere Ethylenglykolterephthalatgruppen sowie polymere Gruppen
In einer möglichen Ausführungsform sind die Wirtssubstanzen über eine polymere Gruppe als Spacer an den Inhaltsstoff gebunden. Geeignete monomere Verbindungen zur Bildung der polymeren Gruppen sind insbesondere Triazin, und/oder halogenierte Triazinderivate, wie Monochlortriazin, sowie Dimethylol-hamstoff (DMU), Dimethoxymethyl-harnstoff (DMUMe2), Methoxymethyl-melamine, insbesondere Trimethoxymethyl-melamin bis Hexamethoxymethylmelamin, Dimethylol-alkandiol- diurethane, Dimethylolethylenharnstoff (DMDHEU), Dimethylol-propylenharnstoff (DMPU), Dimethylol-4-methoxy-5,5-dimethyl-propylenharnstoff, Dimethylol-5- hydroxypropylenharnstoff, Dimethylol-hexahydrotriazione, Dimethoxymethyluron, Tetramethylolacetylendiharnstoff, Dimethylolcarbamate und/oder Methylolacrylamide. Diese Verbindungen verfügen über entsprechende reaktionsfähige Gruppen, die mit den funktionellen Gruppen auf der Oberfläche des flächenartigen Gebildes und mit den zugänglichen funktionellen Gruppen der Wirtssubstanzen reagieren und gleichzeitig untereinander zwei- oder dreidimensional, unter Ausbildung der polymeren Verbindung, vernetzen können.
Die Menge an Wirtssubstanzen, die das flächenartige Gebilde enthält, richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Reinigungsmaterials. Üblicherweise weist das erfindungsgemäße Reinigungsmaterial zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Reinigungsmaterial, an Wirtssubstanzen auf, wobei die Wirtssubstanzen vorzugsweise statistisch über das textile Gewebe verteilt sind. In einer weiteren Ausführungsform können die Wirtssubstanzen auch lokal auf dem textilen Gewebe konzentriert sein, zum Beispiel im Zentrum oder in den äußeren Bereichen.
Die Größe des flächenartigen Gebildes kann beliebig sein und hängt vom jeweiligen Anwendungszweck ab. Das Gebilde sollte jedoch eine ausreichende Größe haben, um die benötige Menge an Aktivkomponenten aufnehmen zu können. Vorzugsweise weisen die Gebilde eine Größe von 5 cm x 5 cm bis zu etwa 50 cm x 50 cm auf.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Aktivkomponenten können in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungszweck ausgewählt werden. Beispiele für Aktivkomponenten sind Tenside, Lösungsmittel, Duftstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Fungizide, pflegende Komponenten für Oberflächen, Insect-repellents sowie deren beliebige Gemische.
Es wird angenommen, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmaterials die Aktivkomponenten an das Substrat abgegeben werden und vorhandene Anschmutzungen von den Wirtssubstanzen aufgenommen werden. Der Reinigungsvorgang kann hier als Austauschreaktion bezeichnet werden. Ein Beispiel für eine Austauschreaktion ist der Austausch von Wasser bzw. Feuchtigkeit von der zu reinigenden Fläche gegen Aktivsubstanz aus dem Reinigungsmaterial.
Als Tenside sind insbesondere nichtionische, anionische, kationische und amphotere Tenside zu nennen, wobei die nichtionischen und amphoteren Tenside bevorzugt sind. Es können auch kationische Tenside sowie auch anionische Tenside, enthalten sein.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methyl verzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.14- Alkohole mit 3 EO bis 7 EO, C9-n-Alkohol mit 7 EO, C135-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C 2-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cι2.14-Alkohol mit 3 EO und C12.18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettaikohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohoie erhältlich.
Besonders bevorzugte Beispiele nichtionischer Tenside, die ein gutes Ablaufverhalten von Wasser auf harten Oberflächen bewirken, sind die Fettalkoholpolyethylenglycolether, Fettalkohoipolyethylen/polypropylenglycolether und Mischether, die ggf. endgruppenverschlossen sein können.
Beispiele für Fettalkoholpolyethylenglycolether sind solche mit der Formel (I),
RaO-(CH2CH2O)n1H (I)
in der Ra für eine linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und n1 für Zahlen von 1 bis 50 steht.
Die genannten Stoffe stellen bekannte Handelsprodukte dar. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 2 bzw. 4 Mol Ethylenoxid an technischen C12 14-Kokosfettalkohol (Dehydol® LS-2 bzw. LS-4, Cognis) oder Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 4 Mol Ethylenoxid an C14/15-Oxoalkohole (Dobanol®45-4, Shell). Die Produkte können eine konventionelle oder auch eingeengte Homolgenverteilung aufweisen. Unter Fettalkoholpolyethylen/polypropylenglycolethern sind nichtionische Tenside der Formel (II) zu verstehen,
CH,
RbO-(CH2CH2O)n2(CH2CHO)m2H (II)
in der Rb für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n2 für Zahlen von 1 bis 10 und m2 für Zahlen von 1 bis 4 steht.
Auch diese Stoffe stellen bekannte Handelsprodukte dar. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 5 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an technischen C12/ι -Kokosfettalkohol (Dehydol®LS-54, Cognis), oder 6,4 Mol Ethylenoxid und 1 ,2 Mol Propylenoxid an technischen C10 14-Kokosfettalkohol (Dehydol®LS-980, Cognis).
Unter Mischethern sind endgrupenverschlossene Fettalkoholpolyglycolether mit der Formel (III) zu verstehen,
CH,
RO-(CH2CH2O)n3(CH2CHO)rτl3-Rd (III)
in der R° für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. n3 für Zahlen von 1 bis 10, m3 für Zahlen von 0 bis 4 und Rd für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest steht.
Typische Beispiele sind Mischether der Formel (III), in der Rc für einen technischen C124-Kokosalkylrest, n3 für 5 bzw. 10, m3 für 0 und Rd für eine Butylgruppe steht (Dehypon®LS-54 bzw. LS-104, Cognis). Die Verwendung von butyl- bzw. benzylgruppenverschlossenen Mischethern ist aus anwendungstechnischen Gründen besonders bevorzugt. Unter Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern versteht man Verbindungen mit der allgemeinen Formel (IV),
OH R9
I I
Re-CH-CH-(OCH2CH2O)n4-ORf (IV)
in der Re für Wasserstoff oder einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, Rf für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen, R9 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen und n4 für eine Zahl von 7 bis 30 stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der in Re und R9 enthaltenen C-Atome 6 bis 16 beträgt.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse nichtionischer Tenside, die insbesondere in festen Mitteln eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte/propoxylierte Fett- säurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäureal- kanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (V), R1
Rh-CO-N-[Z1] (V)
in der RhCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R' für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z1] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (VI),
R'-O-Rp
I Rk-CO-N-[Z2] (VI)
in der Rk für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Rp für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C^-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z2] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z2] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO 95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C88-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine COOH- oder SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropion- säuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-AIkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Ko- kosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Cι28- Acylsarcosin.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine COO(_)- oder SOs^-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylam- moniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Geeignete kationische Tenside sind quartäre. Ammoniumverbindungen der Formeln (VII) und (VIII),
wobei in (VII) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten Cι-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X~ steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (VII) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder
Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (VIII) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe O(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (VIII) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl- ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2- hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quartemierte Verbindungen der Formel (VIII) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyl- dialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (IX), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
R9 und R10 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre
Imidazoliniumverbindungen der Formel (X),
wobei R11 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1Z und R13 unabhängig voneinander, jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R12 alternativ auch für O(CO)R14 stehen kann, wobei R14 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist. q Kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (XI) beschrieben,
wobei R15, R16 und R17 unabhängig voneinander für eine C^-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R18 und R19 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8_28- Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den oben dargestellten Verbindungen können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethyl- ammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z.B. Cetyltrime- thylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam- moniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quatemierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quatemisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Coming 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl- amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (XII),
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quatemierten oder, wie dargestellt, ihrer quatemierten Form, sein können. R20 kann ein aliphatischer Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2. oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R21 und R22 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C^-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium- methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Ab- baubarkeit auszeichnen.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können Wasch- oder Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobe alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff- acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propyl-butyl- carbamat, lod, lodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin- acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenoI), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-TrichIor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10- decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphe- nyl)-3, 12-diimino-2,4, 11 , 13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyI-biguanido-hexan)- dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di- (NLNi'-phenyl-NLN methyldiguanido-Ns.Ns'J-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(Nι,Nι'-o- chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, l ^-D N^N^^^- dichlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, l ^-DKN^N^-beta^p- methoxyphenyl)-diguanido-N5,N5']-hexan-dihydrochlorid, l ^-DKN^N^-α-methyl-ß- phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, l .δ-DKNLNi'-p-nitrophenyldiguanido- N5, N5')-hexan-dihydrochlorid, ω:ω'-Di-(N1 , N^ '-phenyldiguanido-N5, N5')-di-n-propylether- dihydrochlorid, ω:ω'-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetra- hydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-2,4-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydrochlorid, 2,4,5-trichIorophenyldiguanido-N5,N5') hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1,N1'-α-(p- chlorophenyl)-ethyldiguanido-N5,N5']-hexan-dihydrochIorid, ro^'-DKN^N^-p- chlorophenyldiguanido-N5,N5')-m-xylen-dihydrochlorid, l chlorophenyldiguanido-N5,N5')-dodecan-dihydrochlorid, I .IO-DKNi.NT'-phenyldiguanido- N5, N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1 , 12-Di-(N! , H^ '-phenyldiguanido-N5,N5')-dodecan- tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1- tolyl-biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl-biguanid), EthyIen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis- (phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,5- diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis-(o-di- phenylbiguanid), Ethylen-bis-(mixed-amyl-naphthylbiguanid), N-Butyl-ethylen-bis- (phenylbiguanid), Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethyle-bis-(phenyl- biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate,
Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor- meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4) N+ X" auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene CrC22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf. QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quatemiert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B ( 77,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12- alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyI- ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-DimethyI-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-pheno-xy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121- 54-0), Dialkyldimethylammonium-chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C1 -Aklyl- benzyl-dimethyl-a moniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt. Die pflegenden Komponenten sind insbesondere in solchen Materialien enthalten, die zur Behandlung von Oberflächen im Haushalt eingesetzt werden. Diese Oberflächen sind harte Oberflächen sowie die Oberflächen von Heimtextilien und Polstern, einschließlich Leder. Beispiele für geeignete pflegende Komponenten sind insbesondere Wachse und Silikonöle und -wachse.
Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.
Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse verstanden. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat. Auch Schellack ist als Pflegekomponente in der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol. Die Umhüllung der erfindungsgemäß umhüllten Feststoffpartikel kann gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowax® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerinester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal,
Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff gern ische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl sowie Zedernöl und Lavendel. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Die genannten Duftstoffe, wie Zedernöl oder Lavendel, können auch als Mittel zur Abstoßung von Insekten (Insect-repellents) eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen textilen Reinigungsmaterials, bei dem eine oder mehrere Wirtssubstanzen, die eine oder mehrere Aktivkomponenten enthalten und freisetzen können, chemisch und/oder physikalisch an ein textiles Gewebe gebunden sind, wobei die Wirtssubstanzen gegebenenfalls gemeinsam mit anderen Substanzen auf das textile Gewebe aufgebracht werden und anschließend einer thermischen Behandlung unterworfen werden.
Durch die thermische Behandlung reagieren die Wirtssubstanzen und das textile Gewebe miteinander, entweder in einer Additions- oder einer Kondensationsreaktion. Das Aufbringen der Wirtssubstanzen kann gegebenenfalls zusammen mit kondensierbaren Monomeren erfolgen, so daß bei der thermischen Behandlung eine polymere Verbindung mit 2- beziehungsweise 3-dimensionaler Vernetzung gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform findet eine chemische Einbindung in das vernetzte Monomere sowie eine chemische Anbindung an das textile Material statt. Die thermische Behandlung zur Anbindung der Wirtssubstanzen an das textile Gewebe findet vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 130°C und 190°C über einen für die Reaktion ausreichenden Zeitraum statt, üblicherweise über einen Zeitraum zwischen einer Minute und 8 Minuten. Werden die Wirtssubstanzen über Spacer an das textile Gewebe fixiert, dann werden sie vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst beziehungsweise dispergiert, und das textile Material wird anschließend bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen 60°C und 140°C, insbesondere zwischen 80°C und 130°C, mit der hergestellten Lösung beziehungsweise Dispersion behandelt.
Die in einer möglichen Ausführungsform eingesetzten monomeren Verbindungen sind vorzugsweise kondensierbare monomere Verbindungen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Wirtssubstanzen Cyclodextrine beziehungsweise Cyclodextrinderivate und als textiles Gewebe Cellulose beziehungsweise Cellulosederivate eingesetzt. Als kondensierbare Monomere haben sich die bereits oben genannten Verbindungen als besonders geeignet erwiesen. Derartige Monomere werden vorzugsweise in einer Menge zwischen 1 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 2 und 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des textilen Materials, eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen textilen Reinigungsmaterials als Reinigungstuch für die Trockenreinigung von harten Oberflächen. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können harte Oberflächen, z.B. die im Haushalt üblichen Oberflächen aus Kunststoff, Holz und Metall sowie Keramik, gereinigt werden, beispielsweise kann Staub entfernt werden. Das mit einer oder mehreren Aktivkomponenten beaufschlagte Tuch bindet die Anschmutzungen auf der Oberfläche und gibt gleichzeitig entsprechende Aktivkomponenten ab. In Abhängigkeit von der Teilchen- bzw. Molekülgröße der entfernten Verunreinigungen können diese vom textilen Reinigungsmaterial und auch von den Wirtssubstanzen gebunden werden. Beispiele für Aktivkomponenten, die in den Wirtssubstanzen enthalten sein können, sind Tenside, antibakterielle Wirkstoffe, Duftstoffe, Wasser sowie beliebige Gemische der voranstehenden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des textilen Reinigungsmaterials als Reinigungstuch für die Trockenreinigung von Textilien.
Unter Textilien beziehungsweise textilen Gegenständen sind nicht nur Bekleidungsstücke sondern auch andere Artikel zu verstehen, die üblicherweise trocken gereinigt werden müssen, wie Laken, Vorhänge, Teppiche und Läufer, Polsterbezüge, Handtücher und dergleichen. Der im Folgenden verwendete Begriff „Trockner" bezieht sich auf einen üblichen Haushaltswarmlufttrockner, worin die Bekleidungsstücke in einer Trommel mit warmer oder heißer Luft umgewälzt werden, üblicherweise bei Temperaturen von 40 bis 95°C, vorzugsweise bei 50 bis 90°C, üblicherweise über einen Zeitraum von 15 bis 45 Minuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die an das textile Gewebe gebundene Wirtssubstanzen mit einer flüssigen Komponente ausgewählt aus Wasser, einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und deren Gemischen und mindestens einem Tensid beaufschlagt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße textile Reinigungsmaterial als eine Komponente in einem sogenannten Reinigungs-Kit für die Trockenreinigung eingesetzt, welches das zuvor beschriebene textile Reinigungsmaterial und einen verschließbaren Behälter für die Aufnahme des Reinigungsmaterials umfaßt, der nicht durch das Einwirken der Bewegung der Trocknertrommel und der erhöhten Temperatur, die die Freisetzung der Aktivkomponenten aus den Wirtssubstanzen verursacht, zerstört wird. Auch in dieser Ausführungsform können die in Abhängigkeit von der Teilchen- bzw. Molekülgröße der entfernten Verunreinigungen diese vom textilen Reinigungsmaterial und auch von den Wirtssubstanzen gebunden werden. Insbesondere unerwünschte Geruchsstoffe können von den Wirtssubstanzen komplexiert werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Reinigen von verunreinigten textilen Artikeln zur Verfügung gestellt, welches folgende Schritte umfaßt: Plazieren der verunreinigten Textilie in dem Behälter des voranstehend beschriebenen Reinigungs-Kits, welches auch das textile Reinigungsmaterial enthält, Verschließen des Behälters und Bewegen des versiegelten Behälters und seines Inhalts, vorzugsweise in einem Trockner, bei einer ausreichend hohen Temperatur, um die Aktivkomponenten aus der Wirksubstanz in flüssiger und/oder gasförmiger Form freizusetzen und über einen Zeitraum, der ausreichend ist, um eine wirksame Menge der Aktivkomponenten mit der verunreinigten Textilie in Kontakt zu bringen und diese dadurch zu reinigen. Vorzugsweise werden insbesondere befleckte beziehungsweise verunreinigte Stellen der Textilie manuell mit dem textilen Reinigungsmaterial vorbehandelt, bevor sie und das textile Reinigungsmaterial in den Behälter gegeben werden, um so die verunreinigten Stellen mit der Trocken- Reinigungszusammensetzung in Verbindung zu bringen und die Verunreinigungen zu lösen. Während des Reinigungsvorgangs können die gelösten/entfernten Schmutzpartikel vom textilen Reinigungsmaterial aufgenommen d.h. von den Wirtssubstanzen adsorbiert werden.
Als weitere Komponente kann das Kit auch ein zweites, nicht zwingend erfindungsgemäß ausgerüstetes, Reinigungsmaterial enthalten, das als Aktivkomponente Wasser bzw. Feuchtigkeit enthält. Ist noch ein zweites wasserhaltiges Reinigungsmaterial enthalten, so wird durch das Wasser die textile Oberfläche benetzt und die Reinigung erleichert.
Als Aktivkomponenten enthält ein erfindungsgemäßes Reinigungsmaterial, das zur Trockenreinigung von Textilien eingesetzt wird, vorzugsweise ein Lösungsmittelsystem, das zusätzlich organische Co-Lösungsmittel oder Lösungsmittelsysteme enthält. Bevorzugt ist das Lösungsmittel beziehungsweise Lösungsmittelgemisch nicht toxisch und mit Wasser mischbar.
Insbesondere enthält ein Reinigungsmaterial zum Reinigen von Textilien eine wirksame Menge an einem oder mehreren Tensiden, die als Reinigungsverstärker dienen, um die Entfernung von Verschmutzungen zu erleichtern. Die Tenside sind in der eingesetzten Trockenreinigungszusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Aktivkomponenten, enthalten.
Als weitere Aktivkomponenten können Duftstoffe, Desodorierungsmittel, Konservierungsmittel, Insektenvemichtungs- und -rückhaltemittel (Antimottenmittel, Insect-repellents) und/oder Farbstoffe sowie weitere geeignete Additive, die auch die Handhabung des erfindungsgemäßen Reinigungsmaterials verbessern, enthalten sein. Die Menge an derartigen Additiven liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,25 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Aktivkomponenten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälter ein verschlossener Behälter, der aus einem Material hergestellt sein sollte, das für die flüssigen und gasförmigen Aktivkomponenten nicht durchlässig ist. Beispielsweise
I kann der Behälter aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder einem mehrschichtigen Verbundmaterial hergestellt sein. Es ist auch wichtig, daß der Behälter nicht unter den Anwendungsbedingungen im Trockner beschädigt wird.
Nach der Verwendung kann der Behälter weggeworfen werden oder, falls es erforderlich ist, einer wiederholten Anwendung zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Textiles Reinigungsmaterial in Gestalt eines flächenartigen Gebildes mit einer oder mehreren darauf aufgebrachten Wirtssubstanzen, die eine oder mehrere Aktivkomponenten enthalten und freisetzen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanzen chemisch und/oder physikalisch an das flächenartige Gebilde gebunden sind.
2. Reinigungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bindungsenergie zwischen der Wirtssubstanz und dem flächenartigen Gebilde über 5 kJ/mol, vorzugsweise über 10 kJ/mol, besonders bevorzugt über 30 kJ/mol und insbesondere über 50 kJ/Mol liegt.
3. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanzen Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate sind.
4. Reinigungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate aus 5 bis 12 Glukoseeinheiten aufgebaut sind.
5. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus Cyclodextrinen und/oder Cyclodextrinderivaten enthält, das aus α-, ß- und/oder γ-Cyclodextrinen und/oder Cyclodextrinderivaten besteht
6. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenartige Gebilde ein natürliches und/oder synthetisches textiles Gewebe ist, ausgewählt aus Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf, Leinen, Sisal, Ramie, Reyon, Celluloseestern, Polyvinylderivaten, Polyolefinen, Polyamiden, Polyester, Filz, Papier, hydrophilem Polyurethanschaum, Nonwovens auf Basis von Viskose oder Celluloseacetat sowie beliebigen Gemischen daraus.
7. Reinigungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des textilen Gewebes funktionelle Gruppen aufweist, ausgewählt aus OH-, NH-, NH2- , COOH-, CHO-, SO3H-, Epoxid- oder anderen sauren und/oder basischen Gruppen, sowie Triazin.
8. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanzen direkt an die freien funktionellen Gruppen des textilen Gewebes gebunden sind.
9. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanzen über Spacer an die freien funktionellen Gruppen des textilen Gewebes gebunden sind.
10. Reinigungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spacer ausgewählt sind aus linearen und/oder verzweigten Alkylgruppen, Arylgruppen, linearen und/oder verzweigten Alkyl-Arylgruppen und/oder oligomeren Ethylenglykol- terephthalatgruppen sowie polymeren Gruppen.
11. Reinigungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Gruppen aufgebaut sind aus Monomeren ausgewählt aus Triazin und/oder halogenierten Triazinderivaten, wie Monochlortriazin, sowie Dimethylol- harnstoff (DMU), Dimethoxymethyl-hamstoff (DMUMe2), Methoxymethyl-melaminen, insbesondere Trimethoxymethyl-melamin bis Hexamethoxymethylmelamin, Dimethylol-alkandiol-diurethanen, Dimethylolethylenharnstoff (DMDHEU), Dimethylol-propylenharnstoff (DMPU), Dimethylol-4-methoxy-5,5-dimethyl- propylenharnstoff, Dimethylol-5-hydroxypropylenhamstoff, Dimethylol- hexahydrotriazione, Dimethoxymethyluron, Tetramethylolacetylendiharnstoff, Dimethylolcarbamaten und/oder Methylolacrylamiden.
12. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanzen in einer Konzentration zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das textile Gewebe, enthalten sind.
13. Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkomponenten ausgewählt sind aus Tensiden, Lösungsmitteln, Duftstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Fungiziden, pflegenden Komponenten für Oberflächen und Insect-repellents.
14. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanzen gegebenenfalls gemeinsam mit anderen Substanzen auf das textile Gewebe aufgebracht werden und anschließend einer thermischen Behandlung unterworfen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung in einem Temperaturbereich zwischen 130°C und 190°C durchgeführt wird.
16. Verwendung des Reinigungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Reinigungstuch für die Trockenreinigung von harten Oberflächen.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivkomponenten Tenside, antibakterielle Wirkstoffe, Duftstoffe, Wasser sowie beliebige Gemische der voranstehenden enthält.
18. Verwendung des Reinigungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Reinigungstuch für die Trockenreinigung von Textilien.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die an das textile Gewebe gebundenen Wirtssubstanzen mit einer flüssigen Komponente ausgewählt aus Wasser, einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und deren Gemischen und mindestens einem Tensid beaufschlagt sind.
20. Reinigungs-Kit für die Trockenreinigung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Reinigungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen verschließbaren Behälter für die Aufnahme des Reinigungsmaterials enthält.
21. Verwendung des Reinigungs-Kits nach Anspruch 20 für die Trockenreinigung von Textilien.
2. Verfahren zur Trockenreinigung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte Plazieren der verunreinigten Textilie in dem Behälter des Reinigungs-Kits nach Anspruch 20, Verschließen des Behälters und Bewegen des versiegelten Behälters und seines Inhalts bei einer ausreichend hohen Temperatur, um die Aktivkomponenten aus den Wirtssubstanzen in flüssiger und/oder gasförmiger Form freizusetzen, und über einen Zeitraum, der ausreichend ist, um eine wirksame Menge der Aktivkomponenten mit der verunreinigten Textilie in Kontakt zu bringen und diese dadurch zu reinigen, umfaßt.
EP01987788A 2000-10-17 2001-10-06 Reinigungsmaterial Expired - Lifetime EP1326956B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051350 2000-10-17
DE10051350A DE10051350A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Reinigungsmaterial
PCT/EP2001/011549 WO2002033039A1 (de) 2000-10-17 2001-10-06 Reinigungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1326956A1 true EP1326956A1 (de) 2003-07-16
EP1326956B1 EP1326956B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7660039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01987788A Expired - Lifetime EP1326956B1 (de) 2000-10-17 2001-10-06 Reinigungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040031107A1 (de)
EP (1) EP1326956B1 (de)
JP (1) JP4342177B2 (de)
AT (1) ATE288473T1 (de)
AU (1) AU2002223597A1 (de)
DE (2) DE10051350A1 (de)
ES (1) ES2236337T3 (de)
WO (1) WO2002033039A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005530883A (ja) * 2002-06-24 2005-10-13 インペリアル・ケミカル・インダストリーズ・ピーエルシー 布地の洗浄方法
WO2004018764A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Imperial Chemical Industries Plc Method for conditioning textiles
DK1618244T3 (da) * 2003-04-29 2010-08-16 Croda Int Plc Tør rensning af tekstiler
US20060138380A1 (en) * 2003-06-26 2006-06-29 Torsten Kulke Aqueous liquid compositions of cyclodextrine or cyclodextrine derivatives and a process using the said composition
RU2434981C2 (ru) * 2006-04-01 2011-11-27 Ска Хайджин Продактс Гмбх Пенообразующее изделие из тонкой бумаги
CA2608824A1 (en) * 2006-10-31 2008-04-30 University Of New Brunswick Antimicrobial and bacteriostatic-modified polymers for cellulose fibres
US7696145B2 (en) * 2007-06-20 2010-04-13 The Clorox Company Natural cleaning compositions
US7465700B1 (en) * 2007-06-20 2008-12-16 The Clorox Company Natural cleaning compositions
JP5061295B2 (ja) * 2007-07-09 2012-10-31 独立行政法人科学技術振興機構 機能性布帛処理剤及びこれを用いた機能性布帛の製造方法、並びに機能性布帛
US20090318321A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Hood Ryan K Natural Cleaning Compositions
DE102012004024A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Hawest Research AG Wundauflage
US10961487B2 (en) * 2017-11-30 2021-03-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device cleaning solution, method of use, and method of manufacture
US11312922B2 (en) 2019-04-12 2022-04-26 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial multi-purpose cleaner comprising a sulfonic acid-containing surfactant and methods of making and using the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4753844A (en) * 1986-12-04 1988-06-28 Airwick Industries Inc. Disposable semi-moist wipes
ATE124422T1 (de) * 1989-04-12 1995-07-15 Procter & Gamble Festes verbraucherprodukt, welches feinteilige cyclodextrin-komplexe enthält.
DE4035378C2 (de) * 1990-11-07 2000-11-02 Oeffentliche Pruefstelle Und T Textiles Material sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen textilen Materials
US5238587A (en) * 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
DE4429229A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Consortium Elektrochem Ind Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
US5630848A (en) * 1995-05-25 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process with hydroentangled carrier substrate
DE19520967A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Consortium Elektrochem Ind Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist
JP2002504849A (ja) * 1997-06-16 2002-02-12 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ドライクリーニング用の巻いてある製品
DE19810951B4 (de) * 1998-03-13 2005-09-29 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verwendung eines textilen Materials als transdermales Abgabesystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
BR9815837A (pt) * 1998-04-27 2000-12-26 Procter & Gamble Composições de ciclodextrina descomplexadas aperfeiçoadas para controle de odor
US6842936B2 (en) * 1998-12-01 2005-01-18 The Procter & Gamble Company Adapter plates for cleaning implement
FR2789704B1 (fr) * 1999-02-15 2003-09-26 Univ Lille Sciences Tech Procede de traitement d'une fibre ou d'un materiau a base de fibres en vue d'ameliorer ses proprietes adsorbantes et fibre ou materiau a base de fibres presentant des proprietes adsorbantes ameliorees
US6689378B1 (en) * 1999-12-28 2004-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cyclodextrins covalently bound to polysaccharides
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0233039A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288473T1 (de) 2005-02-15
DE10051350A1 (de) 2002-04-25
EP1326956B1 (de) 2005-02-02
JP4342177B2 (ja) 2009-10-14
JP2004517977A (ja) 2004-06-17
ES2236337T3 (es) 2005-07-16
WO2002033039A1 (de) 2002-04-25
DE50105259D1 (de) 2005-03-10
US20040031107A1 (en) 2004-02-19
AU2002223597A1 (en) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212465B1 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
EP1326956B1 (de) Reinigungsmaterial
JP4030577B2 (ja) 活性物質デリバリー系
DE102007056525A1 (de) Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute
EP1812542A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
EP2331671A1 (de) Textilspülmittel
WO2008135333A1 (de) Froststabiler weichspüler
EP1922397B1 (de) Weichspülmittel
EP1366141A1 (de) Konditioniermittel
EP1468068B1 (de) Konditioniermittel zur textilschonung
DE10039100A1 (de) Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
WO2012016829A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur entfernung von deodorant-flecken
EP3420063B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
DE10203192A1 (de) Konditioniermittel zur Textilschonung
EP3636734A1 (de) Polyorganosiloxan-beschichteter und/oder mit amorphen siliziumdioxidbeschichteter textiler waschartikel
DE102009027047A1 (de) Waschtuch mit Farbfängereigenschaften
DE102009027046A1 (de) Waschtuch mit Schmutzfängereigenschaften
DE102009027048A1 (de) Waschtuch mit Wirkstoffdepot
WO2015131965A1 (de) Rohstoff und seine verwendung zur verringerung von falten in textilien
EP1948772A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
DE10159000A1 (de) Konditioniermittel mit verbesserter Wiederbenetzbarkeit
EP1392910A2 (de) Bügelwasser
DE102006020383A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milchprotein
DE102009002026A1 (de) Flüssige, Textil-pflegende Zusammensetzung mit Harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030408

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121003

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181122