EP1323883B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents
Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1323883B1 EP1323883B1 EP02028944A EP02028944A EP1323883B1 EP 1323883 B1 EP1323883 B1 EP 1323883B1 EP 02028944 A EP02028944 A EP 02028944A EP 02028944 A EP02028944 A EP 02028944A EP 1323883 B1 EP1323883 B1 EP 1323883B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- motor vehicle
- vehicle door
- operating
- door latch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/28—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle door lock with a locking mechanism, further comprising at least one actuating lever, and with a securing device with a clutch lever, z.
- a motor vehicle door lock of the embodiment described above is exemplified in the DE 195 33 199 C1 or in the US-A-6116664 described.
- a central locking element in functional positions “unlocked” and “locked” actuate control, with a control pin in its functional position “locked” is free of the central locking element.
- a manual operation of the central locking element between the functional positions "locked” and “unlocked” is allowed.
- a locking central lever Connected to the central locking element is a locking central lever, which in turn enters into connection with an associated operating lever system via a clutch lever.
- the inner operating lever In the "locked" function position of the clutch lever, the inner operating lever can only be operated with an idle stroke, ie it is disconnected from the locking mechanism.
- the invention is based on the technical problem to further develop a motor vehicle door lock of the embodiment described above so that a particularly compact design is guaranteed. At the same time the functionality should be improved.
- a generic motor vehicle door lock is characterized by the features of claim 1.
- the two operating levers are coaxially and coplanar with each other.
- the clutch lever has a pivotable mounting on or on the second (or first) actuating lever and connects the two actuating lever usually in the position of the securing device "off" with each other. In this position, the two-part operating lever is thus able to act directly or indirectly on the locking mechanism. That is also reasonable, because this functional position usually Corresponds to the fact that an anti-theft device and / or child safety device is not inserted, so the one or more operating lever to be able to act on the locking mechanism.
- the safety device in its position "a” basically ensures that the operating lever - usually the first operating lever - performs an idle stroke. If this first actuating lever is connected to a handle, this leads to the associated motor vehicle door lock z. B., from the inside, not (more) can be opened. This is the usual parental control function. In this case, an external operating lever for opening the locking mechanism would still be effective.
- the second actuating lever acts on the locking mechanism indirectly or directly.
- directly loading includes variants in such a way that the second operating lever with the interposition of one or more intermediate lever, Bowden cables, connecting rods or similar connecting elements acts on the locking mechanism.
- the safety device For controlling the clutch lever and showing the basic positions of the safety device “on” and “off”, the safety device has a slotted guide, which influences the clutch lever directly or indirectly.
- the clutch lever is largely designed as Zweiarmhebel with link arm and stop arm.
- an associated axis of rotation of the two-armed lever or clutch lever is formed as in a receptacle of the second actuating lever (or the first operating lever) inserted connecting web between two plates of the crank arm.
- the link arm of the clutch lever is regularly composed of two plates, which between them include the second (or first) operating lever.
- To connect the two plates is the connecting web, which simultaneously performs the function of a rotation axis of the clutch lever, which is inserted into a receptacle of the second (or first) operating lever.
- crank arm The two plates of the crank arm are connected to each other not only by the connecting web in the region of the axis of rotation of the coupling lever, but also with the help of a sliding pin at the end of the crank arm.
- This link pin protrudes into the already mentioned link guide, which is for the gift of the clutch lever provides.
- a crank lever is provided, which carries the aforementioned slide guide and controls with the aid of this slide guide engages the engaging link pin and thus the clutch lever, in one of the two operating lever interconnecting or a position separating them.
- an override lever can be realized, which on the operating lever, the locking mechanism in the position "locked” to control is able.
- This override lever may be molded onto the second (or first) actuating lever or form an integral lever with this actuating lever.
- the override lever can be achieved with the help of the override lever, that the operating lever (or an additional lever) can ultimately take over the function, for example, an internal locking button.
- it is usually done so that an inner handle is pressed into a certain position, so that the locking mechanism via the override lever assumes the position "locked”.
- the motor vehicle door lock according to the invention is particularly convincing due to its particularly compact design, for which the two coplanar and coaxially mounted actuating levers are in the core contribute with intermediate clutch lever as well as the co-axial and coplanar to the operating levers mounted crank lever particularly.
- the control of the clutch lever is simple and reliable, because in this context is used on a crank lever with associated slide guide.
- a motor vehicle door lock which has a realized, but not shown locking mechanism of pawl and rotary latch.
- On this locking mechanism acts an actuating lever 1, 2 with the interposition of only in the Fig. 1 and 7
- the actuating lever 1, 2 is a first actuating lever 1 and a second actuating lever 2, which are mounted coaxially and coplanar with each other.
- a common axis of rotation 3 is provided, which is anchored in a lock housing not explicitly shown.
- a crank lever 4 is mounted with slide guide 5, as will be explained below.
- the first operating lever 1 is connected via a pivot point 6 with a handle 7, z. B. an inner door handle 7, connected (see. Fig. 1 and 7 ).
- the second operating lever 2 works directly or indirectly on the locking mechanism.
- the second operating lever 2 has a nose 8, which in.known manner acts on the release lever A, which in turn releases a pawl, so that the associated rotary latch can open spring-assisted. That is, by an arrow in the Fig. 1 and 7 indicated rotational movements of the nose 8 in a clockwise direction lead to the opening of the locking mechanism.
- the safety device 4, 5, 9, 10, 11 has for this purpose a clutch lever 9, the crank lever 4 with slide guide 5, a connecting element 10 and an eccentric 11.
- the clutch lever 9 ensures that the first operating lever 1 and the second operating lever 2 are connected to each other when the securing device 4, 5, 9, 10, 11 in the position "off" (cf. Fig. 3 . 5 and 7 ), while the two operating levers 1, 2 in the position of the securing device "a" are separated from each other (see. Fig. 1 . 2 and 4 ).
- the slide guide 5 is provided on the crank lever 4.
- the eccentric 11 can be about the connecting element 10, in this case a connecting rod or a connecting pin or connecting pin, the crank lever 4 pivot about the axis of rotation 3 that a delving into the slide guide 5 cam pin 12 of the clutch lever 9 assumes at least two positions.
- This guide pin 12 is located on the clutch lever 9, which in turn is pivotally mounted on the second operating lever 2.
- the second operating lever 2 has a receptacle 13, in which a connecting web 14 is received (see. Fig. 6 and 9 ).
- this connecting web 14 couples two plates 15a, 15b of a link arm 15a, 15b of the coupling lever 9.
- this link arm 15a, 15b which is designed as a two-armed lever Clutch lever 9 also still a stop arm 16, which limits excessive rotational movements of the clutch lever 9 by striking a blocking element, not shown.
- the two aforementioned plates 15a, 15b of the crank arm 15a, 15b of the coupling lever 9 are connected to each other not only by the connecting web 14 in the region of the axis of rotation 14 of the coupling lever 9, but additionally by means of the already mentioned sliding pin 12 at the end of the crank arm 15a, 15b.
- the guide pin 12 protrudes from the front-most front plate 15b of the crank arm 15a, 15b and protrudes into the topologically located before slide guide 5 of the crank lever 4 in (see. Fig. 6 and 9 ).
- the securing device 4, 5, 9, 10, 11 is able to control via the gate lever 4 and its link guide 5 the engaging therein cam pin 12 and thus the clutch lever 9.
- an override lever 18 is realized, which is optionally implemented. With the help of this override lever 18, the actuating lever 1, 2 can act so that the locking mechanism is “locked” in its position transferred.
- the override lever 18 is integrally formed on the second actuating lever 2 or forms an integral two-armed lever with this second operating lever. 2
- a connecting element 10 is not a connecting rod, but rather a pin is used.
- This pin provides in combination with the eccentric 11, which is a parental control nut acts, that the crank lever 4 is pivoted with its guide slot 5 about the rotation axis 3 in the counterclockwise direction, when the eccentric 11 is an approximately 90 ° clockwise rotation in the transition from the Fig. 8 (Safety device 4, 5, 9, 10 "on”) to Fig. 7 (Safety device 4, 5, 9, 10, 11 "off”) performs.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel, und mit einer Sicherungseinrichtung mit Kupplungshebel, z. B. Kindersicherungs- und/oder Diebstahlsicherungseinrichtung, wobei die Sicherungseinrichtung den Betätigungshebel in ihrer Stellung "ein" vom Gesperre trennt.
- Ein Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung wird beispielhaft in der
DE 195 33 199 C1 oder in derUS-A-6116664 beschrieben. In diesem Zusammenhang lässt sich ein Zentralverriegelungselement in Funktionsstellungen "entriegelt" und "verriegelt" betätigend steuern, wobei ein Steuerzapfen in seiner Funktionsstellung "verriegelt" frei von dem Zentralverriegelungselement ist. Gleichzeitig wird eine manuelle Betätigung des Zentralverriegelungselementes zwischen den Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" erlaubt. - Mit dem Zentralverriegelungselement ist ein Verriegelungszentralhebel verbunden, welcher seinerseits eine Verbindung mit einem zugehörigen Betätigungshebelsystem über einen Kupplungshebel eingeht. In der Funktionsstellung "verriegelt" des Kupplungshebels lässt sich der Innenbetätigungshebel lediglich mit Leerhub betätigen, ist also vom Gesperre getrennt.
- Dagegen sind der Verriegelungszentralhebel und der Kupplungshebel bezüglich einer Betätigung aus der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" kraftschlüssig mittels einer Kupplungsfeder miteinander verbunden. Zusätzlich weist der Kupplungshebel ein Diebstahlsicherungselement auf, wobei der Steuerzapfen in eine Funktionsstellung "diebstahlgesichert" steuerbar ist, in welcher der Steuerzapfen den Kupplungshebel über das Diebstahlsicherungselement in seiner Funktionsstellung "verriegelt" blockiert. - Der bekannte Kraftfahrzeugtürverschluss hat sich bewährt, ist jedoch verbesserungsfähig, was den eingenommenen Bauraum angeht.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass ein besonders kompakter Aufbau gewährleistet ist. Gleichzeitig soll die Funktionalität verbessert werden.
- Zur Lösung dieses technischen Problems ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die beiden Betätigungshebel sind achsgleich und koplanar zueinander gelagert. Dagegen verfügt der Kupplungshebel über eine schwenkbare Lagerung auf oder an dem zweiten (oder ersten) Betätigungshebel und verbindet die beiden Betätigungshebel üblicherweise in der Stellung der Sicherungseinrichtung "aus" miteinander. In dieser Position ist der zweiteilige Betätigungshebel also in der Lage, auf das Gesperre mittelbar oder unmittelbar einzuwirken. Das ist auch vernünftig, weil diese Funktionsstellung üblicherweise dazu korrespondiert, dass eine Diebstahlsicherung und/oder Kindersicherung nicht eingelegt ist, also der oder die Betätigungshebel auf das Gesperre einwirken können sollen.
- Dagegen sorgt die Sicherungseinrichtung in ihrer Position "ein" grundsätzlich dafür, dass der Betätigungshebel - üblicherweise der erste Betätigungshebel - einen Leerhub vollführt. Sofern dieser erste Betätigungshebel an eine Handhabe angeschlossen ist, führt dies dazu, dass der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss z. B., von innen her, nicht (mehr) geöffnet werden kann. Das ist die übliche Kindersicherungsfunktion. In diesem Fall wäre ein Außenbetätigungshebel zur Öffnung des Gesperres noch wirksam.
- Genauso gut ist es jedoch denkbar, dass im Fall der Funktionsstellung der Sicherungseinrichtung "ein" sowohl ein Außenbetätigungshebel als auch ein Innenbetätigungshebel leer gehen, was bei eingelegter Diebstahlsicherungseinrichtung gewünscht wird. Sämtliche vorgestellten Funktionsstellungen lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses realisieren.
- Während der erste Betätigungshebel üblicherweise an die Handhabe angeschlossen ist, beaufschlagt der zweite Betätigungshebel das Gesperre mittelbar oder unmittelbar. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. Der Begriff "mittelbare Beaufschlagung" schließt dabei Varianten dergestalt ein, dass der zweite Betätigungshebel unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Zwischenhebel, Bowdenzüge, Verbindungsstangen oder vergleichbarer Verbindungselemente auf das Gesperre einwirkt.
- Zur Steuerung des Kupplungshebels und Darstellung der grundsätzlichen Positionen der Sicherungseinrichtung "ein" und "aus" verfügt die Sicherungseinrichtung über eine Kulissenführung, welche den Kupplungshebel direkt oder indirekt beeinflusst. Zu diesem Zweck ist der Kupplungshebel größtenteils als Zweiarmhebel mit Kulissenarm und Anschlagarm ausgebildet.
- Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine zugehörige Drehachse des Zweiarmhebels bzw. Kupplungshebels als in eine Aufnahme des zweiten Betätigungshebels (oder des ersten Betätigungshebels) eingesetzter Verbindungssteg zwischen zwei Platten des Kulissenarmes ausgebildet ist. Anders ausgedrückt, setzt sich der Kulissenarm des Kupplungshebels regelmäßig aus zwei Platten zusammen, welche zwischen sich den zweiten (oder ersten) Betätigungshebel einschließen. Zur Verbindung der beiden Platten dient der Verbindungssteg, welcher gleichzeitig die Funktion einer Drehachse des Kupplungshebels übernimmt, die in eine Aufnahme des zweiten (oder ersten) Betätigungshebels eingesetzt ist.
- Die beiden Platten des Kulissenarmes sind nicht nur durch den Verbindungssteg im Bereich der Drehachse des Kupplungshebels miteinander verbunden, sondern zusätzlich noch mit Hilfe eines Kulissenstiftes am Ende des Kulissenarmes. Dieser Kulissenstift kragt vor in die bereits angesprochene Kulissenführung ein, welche für die Verschenkung des Kupplungshebels sorgt. Zu diesem Zweck ist ein Kulissenhebel vorgesehen, welcher die vorgenannte Kulissenführung trägt und mit Hilfe dieser Kulissenführung den hierin eingreifenden Kulissenstift und damit den Kupplungshebel steuert, und zwar in eine die beiden Betätigungshebel miteinander verbindende oder eine sie trennende Position.
- Das ist dadurch geschehen, dass der achsgleich mit den beiden Betätigungshebeln gelagerte Kulissenhebel an eine Verstelleinrichtung, beispielsweise einen Kindersicherungsexzenter mit Schlitzaufnahme für einen Schraubendreher, angeschlossen ist. Diese Vorgehensweise unterstützt den kompakten Aufbau.
- Schließlich kann ein Override-Hebel verwirklicht sein, welcher über den Betätigungshebel das Gesperre in die Stellung "verriegelt" zu steuern in der Lage ist. Dieser Override-Hebel mag an den zweiten (oder ersten) Betätigungshebel angeformt sein bzw. einen einstückigen Hebel mit diesem Betätigungshebel bilden. Jedenfalls lässt sich mit Hilfe des Override-Hebels erreichen, dass der Betätigungshebel (oder ein zusätzlicher Hebel) letztlich die Funktion beispielsweise eines Innenverriegelungsknopfes übernehmen kann. Zu diesem Zweck geht man in der Regel so vor, dass eine innere Handhabe in eine bestimmte Stellung gedrückt wird, so dass das Gesperre über den Override-Hebel die Position "verriegelt" einnimmt.
- Im Ergebnis überzeugt der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss durch besonders kompakten Aufbau, wozu im Kern die beiden koplanar und achsgleich gelagerten Betätigungshebel mit zwischengeschaltetem Kupplungshebel sowie der achsgleich und koplanar zu den Betätigungshebeln gelagerten Kulissenhebel besonders beitragen. Die Steuerung des Kupplungshebels ist einfach und funktionssicher, weil in diesem Zusammenhang auf einen Kulissenhebel mit zugehöriger Kulissenführung zurückgegriffen wird.
- Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus, dass zwischen dem jeweiligen Betätigungshebel und dem Kupplungshebel keine Relativbewegung stattfindet, der Kupplungshebel vielmehr einzig und allein über den Kulissenhebel und die Kulissenführung gesteuert und beaufschlagt wird. Fehlfunktionen und/oder indifferente Positionen der Hebel zueinander lassen sich hierdurch praktisch ausschließen. Darin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in schematischer Ansicht in der Position Sicherüngseinrichtung "ein", Betätigungshebel nicht beaufschlagt,
- Fig. 2
- den Gegenstand nach
Fig. 1 mit beaufschlagtem Betätigungshebel, - Fig. 3
- den Gegenstand nach
Fig. 1 in der Position der Sicherungseinrichtung "aus", - Fig. 4
- den Gegenstand nach der
Fig. 1 in Rückansicht in der Position der Sicherungseinrichtung "ein", - Fig. 5
- den Gegenstand nach
Fig. 3 in Rückansicht in der Stellung der Sicherungseinrichtung "aus", - Fig. 6
- eine Aufsicht auf den Gegenstand der
Fig. 1 aus Richtung des Pfeils A, - Fig. 7
- eine abgewandelte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses in der Position Sicherungseinrichtung "aus",
- Fig. 8
- den Gegenstand nach
Fig. 7 mit der Sicherungseinrichtung in der Position "ein" und - Fig. 9
- eine Aufsicht auf den Gegenstand nach
Fig. 7 aus Richtung des Pfeils B. - In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher über ein realisiertes, aber nicht gezeigtes Gesperre aus Sperrklinke und Drehfalle verfügt. Auf dieses Gesperre wirkt ein Betätigungshebel 1, 2 unter Zwischenschaltung eines lediglich in den
Fig. 1 und7 gestrichelt angedeuteten Auslösehebels A. Bei dem Betätigungshebel 1, 2 handelt es sich um einen ersten Betätigungshebel 1 und einen zweiten Betätigungshebel 2, die achsgleich und koplanar zueinander gelagert sind. Hierzu ist eine gemeinsame Drehachse 3 vorgesehen, welche in einem nicht ausdrücklich dargestellten Schlossgehäuse verankert ist. Zusätzlich zu den beiden Betätigungshebeln 1, 2 ist auf dieser Drehachse 3 ein Kulissenhebel 4 mit Kulissenführung 5 gelagert, wie nachfolgend noch erläutert wird. - Der erste Betätigungshebel 1 ist über einen Anlenkpunkt 6 mit einer Handhabe 7, z. B. einem Innentürgriff 7, verbunden (vgl.
Fig. 1 und7 ). Dagegen arbeitet der zweite Betätigungshebel 2 mittelbar oder unmittelbar auf das Gesperre. Zu diesem Zweck verfügt der zweite Betätigungshebel 2 über eine Nase 8, welche in.bekannter Manier den Auslösehebel A beaufschlagt, der seinerseits eine Sperrklinke freigibt, so dass sich die zugehörige Drehfalle federunterstützt öffnen kann. Das heißt, durch einen Pfeil in denFig. 1 und7 angedeutete Drehbewegungen der Nase 8 im Uhrzeigersinn führen zur Öffnung des Gesperres. - Das geschieht jedoch nur dann, wenn die Handhabe 7 auf den ersten Betätigungshebel 1 einwirkt und gleichzeitig der zweite Betätigungshebel 2 mitgenommen wird. Ansonsten führt nämlich der erste Betätigungshebel 1 in Bezug auf den zweiten Betätigungshebel 2 einen Leerhub aus. Das ist der Fall, wenn eine Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 in ihrer Stellung "ein" den Betätigungshebel 1, 2 bzw. den ersten Betätigungshebel 1 vom Gesperre trennt.
- Das geschieht - wie gesagt - dadurch, dass der erste Betätigungshebel 1 und der zweite Betätigungshebel 2 voneinander getrennt werden, so dass die Handhabe 7 das Gesperre nicht (mehr) mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt. Die Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 verfügt zu diesem Zweck über einen Kupplungshebel 9, den Kulissenhebel 4 mit Kulissenführung 5, ein Verbindungselement 10 sowie einen Exzenter 11. Dabei sorgt der Kupplungshebel 9 dafür, dass der erste Betätigungshebel 1 und der zweite Betätigungshebel 2 miteinander verbunden sind, wenn sich die Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 in der Position "aus" befindet (vgl.
Fig. 3 ,5 und7 ), während die beiden Betätigungshebel 1, 2 in der Stellung der Sicherungseinrichtung "ein" voneinander getrennt sind (vgl.Fig. 1 ,2 und4 ). - Um den Kupplungshebel 9 in die verschiedenen Positionen steuern zu können, ist die Kulissenführung 5 am Kulissenhebel 4 vorgesehen. Mit Hilfe des Exzenters 11 lässt sich über das Verbindungselement 10, vorliegend eine Verbindungsstange oder ein Verbindungszapfen bzw. Verbindungsstift, der Kulissenhebel 4 so um die Drehachse 3 verschwenken, dass ein in die Kulissenführung 5 eintauchender Kulissenstift 12 des Kupplungshebels 9 zumindest zwei Positionen einnimmt.
- Dieser Kulissenstift 12 befindet sich am Kupplungshebel 9, welcher seinerseits schwenkbar auf dem zweiten Betätigungshebel 2 gelagert ist. Zu diesem Zweck verfügt der zweite Betätigungshebel 2 über eine Aufnahme 13, in welcher ein Verbindungssteg 14 aufgenommen wird (vgl.
Fig. 6 und9 ). Dieser Verbindungssteg 14 formt gleichzeitig die zugehörige Drehachse 14 des Kupplungshebels 9 auf dem zweiten Betätigungshebel 2. Gleichzeitig koppelt dieser Verbindungssteg 14 zwei Platten 15a, 15b eines Kulissenarmes 15a, 15b des Kupplungshebels 9. Neben diesem Kulissenarm 15a, 15b verfügt der als Zweiarmhebel ausgeführte Kupplungshebel 9 darüber hinaus noch über einen Anschlagarm 16, welcher übermäßige Drehbewegungen des Kupplungshebels 9 durch Anschlagen an einem nicht dargestellten Blockadeelement begrenzt. - Die beiden vorgenannten Platten 15a, 15b des Kulissenarmes 15a, 15b des Kupplungshebels 9 sind nicht nur durch den Verbindungssteg 14 im Bereich der Drehachse 14 des Kupplungshebels 9 miteinander verbunden, sondern zusätzlich noch mittels des bereits angesprochenen Kulissenstiftes 12 am Ende des Kulissenarmes 15a, 15b. Der Kulissenstift 12 kragt von der in Frontansicht vordersten Platte 15b des Kulissenarmes 15a, 15b vor und ragt in die topologisch davor befindliche Kulissenführung 5 des Kulissenhebels 4 hinein (vgl.
Fig. 6 und9 ). Auf diese Weise ist die Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 in der Lage, über den Kulissenhebel 4 und seine Kulissenführung 5 den hierin eingreifenden Kulissenstift 12 und damit den Kupplungshebel 9 zu steuern. - In der Position nach den
Fig. 1 und2 (Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 "ein") befindet sich der Kulissenstift 12 am linken Anschlag der Kulissenführung 4, so dass der erste Betätigungshebel 1 mit einer Nase 17 am Kulissenstift 12 bei einer Beaufschlagung der Handhabe 7 vorbeigeht (vgl.Fig. 4 ). Ist dagegen die Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 nicht eingelegt, befindet sich also in der Position "aus" (vgl.Fig. 3 ,5 und7 ), so hat der Kulissenhebel 4 - ausgehend vonFig. 4 bzw.Fig. 8 - dafür gesorgt, dass der Kupplungshebel 9 in Bezug zum zweiten Betätigungshebel 2 unter Berücksichtigung der Drehachse 14 eine Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn (vgl. den Übergang vonFig. 4 nachFig. 5 ) bzw. im Uhrzeigersinn (vgl. den Übergang vonFig. 8 nachFig. 7 ) erfährt. Dadurch schlägt nun die Nase 17 des ersten Betätigungshebels 1 an den Kulissenstift 12 an, so dass auf diese Weise der erste Betätigungshebel 1 mit dem zweiten Betätigungshebel 2 verbunden ist, nämlich über den auf dem zweiten Betätigungshebel 2 gelagerten Kupplungshebel 9 (vgl.Fig. 5 und9 ). Das hat zur Folge, dass beide Betätigungshebel 1, 2 gemeinsam beaufschlagt werden, wenn die Handhabe 7 eine entsprechende Bewegung am Anschlagpunkt 6 initiiert. Folgerichtig hebt der zweite Betätigungshebel 2 mit der Nase 8 das Gesperre aus. - Zusätzlich ist noch ein Override-Hebel 18 realisiert, der optional verwirklicht ist. Mit Hilfe dieses Override-Hebels 18 lässt sich der Betätigungshebel 1, 2 so beaufschlagen, dass das Gesperre in seine Stellung "verriegelt" überführt wird. Zu diesem Zweck ist der Override-Hebel 18 an den zweiten Betätigungshebel 2 angeformt bzw. bildet einen einstückigen Zweiarmhebel mit diesem zweiten Betätigungshebel 2.
- Bei der abgewandelten Ausführungsform nach den
Fig. 7 bis 9 tragen gleiche Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen und übernehmen auch eine vergleichbare Funktionalität wie zuvor bereits beschrieben worden ist. Es besteht nur ein (geringfügiger) Unterschied dahingehend, dass bei der Variante nach denFig. 7 bis 9 als Verbindungselement 10 nicht eine Verbindungsstange, sondern vielmehr ein Zapfen zum Einsatz kommt. Dieser Zapfen sorgt in Kombination mit dem Exzenter 11, bei welchem es sich um eine Kindersicherungsnuss handelt, dafür, dass der Kulissenhebel 4 mit seiner Kulissenführung 5 um die Drehachse 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wenn der Exzenter 11 eine in etwa 90°-Drehung im Uhrzeigersinn beim Übergang von derFig. 8 (Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10 "ein") zurFig. 7 (Sicherungseinrichtung 4, 5, 9, 10, 11 "aus") vollführt. Durch diese Schwenkbewegung des Kulissenhebels 4 läuft der Kulissenstift 12 in der Kulissenführung 5 von seiner Position inFig. 8 zur Stellung nach derFig. 7 und wird gleichzeitig der Kupplungshebel 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch kommt die Nase 17 des Betätigungshebels 1 nunmehr mit dem Kulissenstift 12 bei einer Beauschlagung der Handhabe 7 in Eingriff (vgl.Fig. 7 ), wohingegen zuvor beide Betätigungshebel 1, 2 (noch) nicht gekoppelt waren (vgl.Fig. 8 ).
Claims (9)
- Kraftfahrzeugtürverschluss, mit- wenigstens einem Betätigungshebel (1, 2), und mit- einer Sicherungseinrichtung (4, 5, 9, 10, 11) mit Kupplungshebel (9), z. B. Kindersicherungs- und/oder Diebstahlsicherungseinrichtung,wobei die Sicherungseinrichtung (4, 5, 9, 10, 11) den Betätigungshebel (1, 2) in ihrer Stellung "ein" vom-.Gesperre trennt und die Betätigungshebel (1,2) sich mittels des Kupplungshebels (9) der Sicherungseinrichtung (4, 5, 9, 10, 11) miteinander verbinden und voneinander trennen lassen,
,dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungshebel (1,2) und ein kulistenhebel (4) der Sicherungseichtung (4,5,9,10,11 achsgleich und koplanar zueinander gelagert sind und der kulisenhebel (4) zur Steuerung des Kupplungshebels (9) eine Kulissenführung (5) aufweist. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Ansprüch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigunghebel (1) an eine Handhabe (7) angeschloseen ist, während der zweite Betätigungshebel (2) das Gesperre mittelbau oder ummittelbar beaufschlagt, oder umgekehrt.
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) schwenkbar auf dem zweiten Betätigungshebel (2) gelagert ist.
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) als Zweiarmhebel mit Kulissenarm (15a, 15b) und Anschlagarm (16) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (14) des Kupplungshebels (9) als im eine Aufnahme (13) des zweiten Betätigungshebels (2) eingesetzter Verbindungssteg (14) zwischen zwei Platten (15a, 15b) des Kulissenarmes (15a, 15b) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (15a, 15b) des Kulissenarmes (15a, 15b) nicht nur durch den Verbindungssteg (14) im Bereich der Drehachse (14) des Kupplungshebels (9) verbunden sind, sondern zusätzlich mittels eines Kulissenstiftes (12) am Ende des Kulissenarmes (15a, 15b).
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtun (4, 5, 9, 10, 11) einen Kulissenhebel (4) aufweist, welcher mit Hilfe der Kulissenführung (5) den hierin eingreifenden Kulissenstift (12) und damit den Kupplungshebel (9) steuert.
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Override-Hebel (18) verwirklicht ist, welcher über den Betätigungshebel (1,2) das Gesperre in die-Stellung "verriegelt" steuert.
- Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Override-Hebel (18) an den zweiten Betätigungshebel (2) angeformt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164484 | 2001-12-29 | ||
DE10164484A DE10164484A1 (de) | 2001-12-29 | 2001-12-29 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1323883A2 EP1323883A2 (de) | 2003-07-02 |
EP1323883A3 EP1323883A3 (de) | 2004-12-15 |
EP1323883B1 true EP1323883B1 (de) | 2008-08-20 |
Family
ID=7711147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02028944A Expired - Lifetime EP1323883B1 (de) | 2001-12-29 | 2002-12-24 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1323883B1 (de) |
DE (2) | DE10164484A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021098912A1 (de) | 2019-11-19 | 2021-05-27 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-schloss |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011108472U1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-03-01 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102013104566A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102019131178A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Türschloss |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902776A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung |
DE3902873A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb |
DE4433994C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-14 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb |
DE19533199C1 (de) | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE19635414C2 (de) * | 1996-08-31 | 2001-07-12 | Mannesmann Vdo Ag | Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen |
-
2001
- 2001-12-29 DE DE10164484A patent/DE10164484A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-24 DE DE50212667T patent/DE50212667D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-24 EP EP02028944A patent/EP1323883B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021098912A1 (de) | 2019-11-19 | 2021-05-27 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-schloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10164484A1 (de) | 2003-07-17 |
EP1323883A3 (de) | 2004-12-15 |
EP1323883A2 (de) | 2003-07-02 |
DE50212667D1 (de) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503354T3 (de) | Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse | |
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10065569B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kraftfahrzeugschlössern | |
DE102006059568B4 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE102005024899A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2681389A2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP0217169A1 (de) | Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69408742T2 (de) | Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren | |
EP1614840B1 (de) | Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie | |
EP1408187B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen | |
EP2133497B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloß | |
EP1956168B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1323883B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2235304B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1503012B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19640595A1 (de) | Aus einem Kraftfahrzeugtürschloß und seinen Steuerungseinrichtungen bestehende Anordnung | |
EP1619328B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19526660B4 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
EP3812541A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe | |
DE19853160B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
EP1865131B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1319781B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1877638B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE9210719U1 (de) | Türschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050623 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR IT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50212667 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081002 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20181001 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201217 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20201216 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50212667 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |