EP1619328B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1619328B1
EP1619328B1 EP20050013628 EP05013628A EP1619328B1 EP 1619328 B1 EP1619328 B1 EP 1619328B1 EP 20050013628 EP20050013628 EP 20050013628 EP 05013628 A EP05013628 A EP 05013628A EP 1619328 B1 EP1619328 B1 EP 1619328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
locking element
locking
door latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050013628
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619328A1 (de
Inventor
Andreas Beck
Ulrich Dr. Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1619328A1 publication Critical patent/EP1619328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619328B1 publication Critical patent/EP1619328B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with an inner locking element, and with a driving element connected to an outer locking chain.
  • a motor vehicle closure of the embodiment described above is known in many ways, including only by way of example on the DE 44 44 048 C2 , the DE 102 40 003 A1 and especially the DE 102 30 586 A1 is pointed out.
  • the known embodiments have proven successful, but require, depending on the installation state and design very different mechanical components. This is expensive and expensive.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the embodiment described at the beginning in such a way that different embodiments make use of components which are as similar as possible.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized in that the entrainment element has two or more mechanical interfaces for connecting the outer locking chain.
  • These mechanical interfaces are contours, recesses, projections or the like connected to the driving element, which are capable of transmitting movements and consequently commands of the outer locking chain to the driving element.
  • the invention is initially based on the recognition that the entrainment element can take over the function of a central control lever in the described motor vehicle door lock.
  • This central Control lever or the entrainment is now able to represent different installation situations. This is ensured by the two or more mechanical interfaces for connecting the outside locking chain. Because this makes it possible to selectively or cumulatively pivot the driving element, for example by means of an engaging outer locking lever.
  • a comparable movement can be achieved if, instead of the external locking lever, a nut element interacts with the driving element or is connected directly to it, like the DE 102 30 586 A1 explained in principle.
  • this nut element may engage an outer locking bar including lock cylinder.
  • other types of mechanical transmission paths from the outer locking chain to the driving element are conceivable and are encompassed by the spirit of the invention.
  • the entrainment element has at least two usually differently designed mechanical interfaces.
  • the outer latch can be realized so that an outer locking lever engages in a recess of the driving element as a mechanical interface and ensures its pivoting.
  • the driving element may have a fork recess, in which a boom connected to a nut element engages in its pivoting.
  • the outer latch is thus realized by way of example via an outer locking rod of a lock cylinder, the nut member, the boom and the Gabelausströmung.
  • a change from one to the other external locking chain or the realization of both external locking chains is easily possible without the carrier element according to the invention and the herewith together acting internal locking element requires any adaptation to the specific application.
  • a mandatory locking mechanism and an actuating chain the mechanical connection to the locking mechanism is interrupted by the inner locking element and / or a central locking element of the central locking unit.
  • the one or both mechanical interfaces can be detachably and / or interchangeably connected to the entrainment element. It is conceivable here, for example, to work with differently shaped Gabelausappelgeber that experience depending on the engaging element here (pin, lever, nose, etc.) a selection and adjustment.
  • To connect the respective mechanical interface with the entrainment can be made of known releasable connections such as snap-in connections, screw etc.
  • the entrainment element interacts directly with the inner locking element, ie without the interposition of further transmission elements, which of course are fundamentally possible.
  • the driving element is immersed with a stop edge in a recess of the inner locking element.
  • a stop contour corresponding to the stop edge on the driving element is provided.
  • the stop edge on the driving element comes with the stop contour on the inner locking element in mechanical operative connection, so that the driving element can pivot the inner locking element.
  • a movement of the driving element registering sensor is provided, which acts on a drive unit.
  • This drive unit is usually the drive unit associated with the central locking or central locking unit. This ensures that a certain minimum movement of the driving element is detected by the outer locking chain and subsequently the drive unit moves the inner locking element in the "locked” or "unlocked” position.
  • the drive unit ensures that the inner locking element is at least “locked” in its position transferred. If the drive unit fails, the carrier element ensures that the relevant position is taken. Since the driving element leaves the position “locked” after this process again and spring-assisted in the "unlocked” passes, remains solely and solely the inner locking element in the "locked” position. This also applies to the case that the inner locking element has been acted upon by the drive unit accordingly. The actuating chain is still interrupted in this functional position to the locking, so that the motor vehicle door lock is a total of "locked” position.
  • a motor vehicle door lock is shown, from the sake of clarity, only the essential components of the invention are shown.
  • an inner locking element 1 which is designed as pivotable about an axis A inner locking lever 1.
  • the inner locking element or the inner locking lever 1 With the help of an indicated inner locking knob 2, the inner locking element or the inner locking lever 1 with the interposition of an inner locking bar 3 from its position shown in Fig. 1 "unlocked” in the position "locked” according to FIGS. 3 and 4 and convict back.
  • all the illustrated lock elements are completely or partially accommodated in a housing G of the motor vehicle door lock, which is indicated only in FIG.
  • the inner locking bar 3 exits from the housing G and establishes the connection to the inner locking button 2.
  • the housing G as usual can have a lock case and a one-piece or multi-part lock cover and possibly other housing parts.
  • the driving element 14 ver in the form of a central control lever 14 about the common axis A. swing.
  • the outer locking chain 8, 9, 10 is connected to the driving element 14 and ensures that the driving element 14, the inner locking element 1 at least in its position "locked” transferred.
  • the inner locking element 1 is pivoted by a motor.
  • the rocker 12 of the sensor 11 and microswitch 11 is actuated by the abutting actuating contour 13, as in the transition from the unlocked basic position of FIG. 1 towards FIG becomes clear.
  • This pivoting completes the driving element 14, by the outer locking chain 8, 9, 10 for its corresponding application counterclockwise.
  • the nut 9 may be pivoted as indicated clockwise and / or the outer locking lever 8 experiences an upward movement in the Fig. 2, as indicated by arrows.
  • the stop edge 18 of the driving element 14 abuts the stop contour 17 of the inner locking element 1, because the driver 14 arranged coaxially with the inner locking element 1 has its stop edge 18 in a recess 19 of the inner locking element 1 with the stop contour 17 corresponding to the stop edge 18 is arranged on the inner locking element 1.
  • the sensor or microswitch 11 actuates the central locking drive 6, 7, which acts as a kind of drive unit 6, 7, at least in the position "locked” to transfer the inner locking element 1.
  • the inner locking element 1 is pivoted into the position according to FIG. 3 "locked".
  • an edge on the central locking element 4 may take the inner locking element 1.
  • the drive unit 6, 7 transferred the central locking element 4 and with it the inner locking element 1 motor, and at least "locked” in its position according to FIGS. 3 and 4, as soon as the sensor 11 is actuated by the manually triggered external locking request.
  • the outer locking chain 8, 9, 10 also purely mechanically provide for the function transition of the motor vehicle door lock of FIG. 1 on FIG. 2 to FIG. 3 and 4, if no drive unit 6, 7 is realized. The same applies if the drive unit 6, 7 fails.
  • the drive unit 6, 7 or the central locking drive 6, 7 is switched off.
  • the driving element 14 returns - starting from the position shown in FIG. 3 - in its normal position corresponding to FIG. 1, so that the position of FIG. 4 of the motor vehicle door closure results at the end of this sequence of functions.
  • the central locking element 4 takes in this process, the position "locked” and maintains this, because only the driving element 14 has been swung back to its original position by the spring 20.
  • the motor vehicle door lock is locked unchanged.
  • either the inner locking chain 2, 3 or the central locking drive 6, 7 must be acted upon in the opposite direction. It is also possible to act on the outer locking chain 8, 9, 10 in respectively opposite direction compared to the illustration according to FIG. 2, that is, the nut 9 in the counterclockwise direction and / or the outer locking lever 8 downwards (see FIG. , As a result, the driving element 14 comes with its further stop edge 21 in mechanical contact with an additional stop contour 22 on the mecanicverriegelungsele ment 1, so that as a result thereof, the inner locking member 1 in the clockwise direction about the axis A in the position "unlocked" - starting from the position in Fig. 4 - can be pivoted back to Fig. 1. In this process, the spring 20 is not compressed, but elongated and in turn ensures that after the elimination of acting on the driving element 14 actuating forces this again assumes the basic position of FIG.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Innenverriegelungselement, und mit einem an eine Außenverriegelungskette angeschlossenen Mitnahmeelement.
  • Ein Kraftfahrzeugverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung ist in vielfältiger Art und Weise bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 44 44 048 C2 , die DE 102 40 003 A1 und insbesondere die DE 102 30 586 A1 hingewiesen sei. Die bekannten Ausführungsformen haben sich bewährt, erfordern jedoch je nach Einbauzustand und Ausgestaltung ganz unterschiedliche mechanische Bauteile. Das ist aufwendig und kostenintensiv. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass unterschiedliche Ausführungsformen auf möglichst übereinstimmende Bauteile zurückgreifen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement zwei oder mehr mechanische Schnittstellen zur Anbindung der Außenverriegelungskette aufweist. Bei diesen mechanischen Schnittstellen handelt es sich um an das Mitnahmeelement angeschlossene Konturen, Aussparungen, Ansätze oder dergleichen, die in der Lage sind, Bewegungen und folglich Befehle der Außenverriegelungskette auf das Mitnahmeelement zu übertragen.
  • Hierbei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass das Mitnahmeelement die Funktion eines zentralen Steuerhebels in dem beschriebenen Kraftfahrzeugtürverschluss übernehmen kann. Dieser zentrale Steuerhebel bzw. das Mitnahmeelement ist nun in der Lage, verschiedene Einbausituationen darstellen zu können. Dafür sorgen die zwei oder mehr mechanischen Schnittstellen zur Anbindung der Außenverriegelungskette. Denn hierdurch ist es möglich, wahlweise oder kumulativ das Mitnahmeelement beispielsweise mittels eines eingreifenden Außenverriegelungshebels zu verschwenken.
  • Eine vergleichbare Bewegung kann erreicht werden, wenn anstelle des Außenverriegelungshebels ein Nusselement mit dem Mitnahmeelement zusammenwirkt oder direkt an dieses angeschlossen ist, wie die DE 102 30 586 A1 prinzipiell erläutert. In dieses Nusselement mag eine Außenverriegelungsstange inklusive Schließzylinder eingreifen. Selbstverständlich sind auch anders geartete mechanische Übertragungswege von der Außenverriegelungskette zu dem Mitnahmeelement denkbar und werden vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Immer liegt der entscheidende Aspekt darin, dass das Mitnahmeelement über die wenigstens zwei üblicherweise verschieden gestalteten mechanischen Schnittstellen verfügt. So kann in einem Fall die Außenverriegelung so realisiert werden, dass ein Außenverriegelungshebel in eine Ausnehmung des Mitnahmeelementes als mechanische Schnittstelle eingreift und für dessen Verschwenkung sorgt. Bei einer anderen Einbausituation mag das Mitnahmeelement über eine Gabelausnehmung verfügen, in die ein an ein Nusselement angeschlossener Ausleger zu seiner Verschwenkung eingreift. Hier wird die Außenverriegelung also beispielhaft über eine Außenverriegelungsstange eines Schließzylinders, das Nusselement, den Ausleger und die Gabelausnehmung realisiert.
  • Ein Wechsel von der einen zur anderen Außenverriegelungskette oder die Realisierung beider Außenverriegelungsketten ist problemlos möglich, ohne dass das erfindungsgemäße Mitnahmeelement und das hiermit zusammen wirkende Innenverriegelungselement irgendeine Anpassung an den speziellen Einsatzfall erfordert. Vergleichbares gilt für eine zumeist ebenfalls vorgesehene Zentralverriegelungseinheit, die hauptsächlich mit dem Innenverriegelungselement mechanisch in Verbindung steht und über eine Antriebseinheit verfügt. Ebenso ein obligatorisches Gesperre sowie eine Betätigungskette, deren mechanische Verbindung zum Gesperre durch das Innenverriegelungselement und/oder ein Zentralverriegelungselement der Zentralverriegelungseinheit unterbrochen wird. Immer können die vorgenannten Bauteile bei einem Wechsel von der einen zur anderen Außenverriegelungskette beibehalten werden und beherrschen infolgedessen verschiedene Einbausituationen.
  • Um die Anpassungsfähigkeit des Mitnahmeelementes an unterschiedliche Schlosstypen noch weiter zu steigern, können die eine oder die beiden mechanischen Schnittstellen lös- und/oder auswechselbar mit dem Mitnahmeelement verbunden sein. Denkbar ist es hier, beispielsweise mit verschieden gestalteten Gabelausnehmungen zu arbeiten, die je nach dem hierin eingreifenden Element (Zapfen, Hebel, Nase etc.) eine Auswahl und Anpassung erfahren. Zur Verbindung der jeweiligen mechanischen Schnittstelle mit dem Mitnahmeelement kann auf bekannte lösbare Verbindungen wie Rastverbindungen, Schraubverbindungen etc. zurückgegriffen werden.
  • In der Regel wechselwirkt das Mitnahmeelement unmittelbar mit dem Innenverriegelungselement, d. h. ohne Zwischenschaltung von weiteren Übertragungselementen, die natürlich grundsätzlich möglich sind. Das geschieht im Detail dergestalt, dass das Mitnahmeelement mit einer Anschlagkante in eine Ausnehmung des Innenverriegelungselementes eintaucht. In dieser Ausnehmung des Innenverriegelungselementes ist eine zur Anschlagkante am Mitnahmeelement korrespondierende Anschlagkontur vorgesehen. Je nach von dem Mitnahmeelement überstrichenen Schwenkwinkel kommt die Anschlagkante an dem Mitnahmeelement mit der Anschlagkontur an dem Innenverriegelungselement in mechanische Wirkverbindung, so dass das Mitnahmeelement das Innenverriegelungselement verschwenken kann.
  • Dabei wird meistens so vorgegangen, dass das Mitnahmeelement das Innenverriegelungselement in seine Stellung "verriegelt" mitnimmt und anschließend in die Position "entriegelt", beispielsweise federunterstützt, zurückfährt, während das Innenverriegelungselement die Stellung "verriegelt" beibehält. Dabei kann das beschriebene Rückführen über die Feder entweder seitens der Außenverriegelungskette oder auch direkt durch Anordnung der betreffenden Feder an dem Mitnahmeelement erfolgen.
  • Zusätzlich ist ein Bewegungen des Mitnahmeelementes registrierender Sensor vorgesehen, welcher eine Antriebseinheit beaufschlagt. Bei dieser Antriebseinheit handelt es sich üblicherweise um die zur Zentralverriegelung bzw. Zentralverriegelungseinheit gehörige Antriebseinheit. Diese sorgt dafür, dass eine bestimmte Mindestbewegung des Mitnahmeelementes durch die Außenverriegelungskette erfasst wird und im Anschluss daran die Antriebseinheit das Innenverriegelungselement in die Stellung "verriegelt" oder auch "entriegelt" bewegt.
  • Die Antriebseinheit stellt insgesamt sicher, dass das Innenverriegelungselement wenigstens in seine Position "verriegelt" überführt wird. Fällt die Antriebseinheit aus, so sorgt das Mitnahmeelement für die Einnahme der betreffenden Position. Da das Mitnahmeelement die Stellung "verriegelt" nach diesem Vorgang wieder verlässt und federunterstützt in die Position "entriegelt" übergeht, verbleibt einzig und allein das Innenverriegelungselement in der Position "verriegelt". Das gilt auch für den Fall, dass das Innenverriegelungselement mit der Antriebseinheit entsprechend beaufschlagt worden ist. Die Betätigungskette ist in dieser Funktionsstellung nach wie vor zum Gesperre hin unterbrochen, so dass sich der Kraftfahrzeugtürverschluss insgesamt in der Stellung "verriegelt" befindet.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss vorgestellt, der durch einheitliche Schlossbauteile und eine Kostenreduzierung infolge Bauteilgleichheit überzeugt. Das wird durch das spezielle Mitnahmeelement mit wenigstens zwei oder mehr angeschlossenen mechanischen Schnittstellen erreicht, die eine Anbindung ganz unterschiedlicher Außenverriegelungsketten ermöglichen. Damit kann wechselnden Kundenanforderungen an die Ausführung der Außenverriegelungskette problemlos und in bisher nicht gekanntem Maß Rechnung getragen werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in der Position "entriegelt",
    Fig. 2 und 3
    den Übergang des Kraftfahrzeugtürverschlusses in die Stellung "verriegelt" und
    Fig. 4
    den Kraftfahrzeugtürverschluss nach Rückkehr des Mitnahmeelementes in die Grundstellung, unverändert in der Position "verriegelt".
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, von dem aus Gründen der Deutlichkeit nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt sind. Man erkennt ein Innenverriegelungselement 1, welches als um eine Achse A verschwenkbarer Innenverriegelungshebel 1 ausgebildet ist. Mit Hilfe eines angedeuteten Innenverriegelungsknopfes 2 lässt sich das Innenverriegelungselement bzw. der Innenverriegelungshebel 1 unter Zwischenschaltung einer Innenverriegelungsstange 3 von seiner in Fig. 1 dargestellten Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" entsprechend den Fig. 3 und 4 und zurück überführen. Außer dem Innenverriegelungsknopf 2 werden sämtliche dargestellten Schlosselemente ganz oder teilweise in einem Gehäuse G des Kraftfahrzeugtürverschlusses aufgenommen, welches lediglich in der Fig. 1 angedeutet ist. Aus dem Gehäuse G tritt die Innenverriegelungsstange 3 aus und stellt die Verbindung zu dem Innenverriegelungsknopf 2 her. Es versteht sich, dass das Gehäuse G wie üblich über einen Schlosskasten sowie einen ein- oder mehrteiligen Schlossdeckel und gegebenenfalls weitere Gehäuseteile verfügen kann.
  • Neben dieser rein mechanischen Betätigung des Innenverriegelungselementes 1 kann dieses auch motorisch verschwenkt werden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Denn auf der gleichen Achse A ist zusätzlich noch ein Zentralverriegelungselement bzw. Zentralverriegelungshebel 4 mit Gabelausnehmung 5 gelagert, in die ein motorischer Antrieb 6 mit Steuernocken 7 eingreift. Das Innenverriegelungselement 1 wird entweder mechanisch über die aus Innenverriegelungsstange 3 und Innenverriegelungsknopf 2 gebildete Innenverriegelungskette 2, 3 oder eine Außenverriegelungskette 8, 9, 10 verschwenkt. Daneben oder ergänzend kann das Innenverriegelungselement 1 mit Hilfe des Zentralverriegelungselementes 4 unter Rückgriff auf den Zentralverriegelungsantrieb 6, 7 wenigstens die Position "verriegelt" einnehmen. Die Außenverriegelungskette 8, 9, 10 setzt sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus einem Außenverriegelungshebel 8 sowie einer Nuss 9 mit Ausleger 10 zusammen. Alternativ hierzu könnte aber auch nur der Außenverriegelungshebel 8 oder auch nur die Nuss 9 inklusive Ausleger 10 verwirklicht sein.
  • Schließlich erkennt man noch einen Sensor 11 in Gestalt eines Mikroschalters 11, welcher mit seiner Schaltwippe 12 in eine Betätigungskontur 13 an einem Mitnahmeelement 14 eingreift. Wie das Zentralverriegelungselement 4 und das Innenverriegelungselement 1, so lässt sich auch das Mitnahmeelement 14 in Gestalt eines zentralen Steuerhebels 14 um die gemeinsame Achse A ver schwenken. Tatsächlich ist die Außenverriegelungskette 8, 9, 10 an das Mitnahmeelement 14 angeschlossen und sorgt dafür, dass das Mitnahmeelement 14 das Innenverriegelungselement 1 wenigstens in dessen Position "verriegelt" überführt.
  • Zur Anbindung des Mitnahmeelementes 14 an die Außenverriegelungskette 8, 9, 10 dienen erfindungsgemäß zwei mechanische Schnittstellen 15, 16. Bei diesen mechanischen Schnittstellen 15, 16 handelt es sich in der Darstellung um eine Ausnehmung 15 zum Eingriff für den sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Außenverriegelungshebel 8 und eine Gabelausnehmung 16, in welche ein an die Nuss 9 angeschlossener Ausleger 10 eintaucht. Einzelne dieser beiden Schnittstellen 15, 16 mögen lös- und/oder auswechselbar mit dem Mitnahmeelement 14 verbunden sein, was jedoch nicht explizit dargestellt ist. Vergleichbares gilt für die Betätigungskontur 13.
  • Man erkennt, dass das Mitnahmeelement 14 unmittelbar mit dem Innenverriegelungselement 1 wechselwirkt, indem das Innenverriegelungselement 1 über eine Anschlagkontur 17 verfügt, auf die eine Anschlagkante 18 am Mitnehmer 14 einwirkt. Diese Wechselwirkung zwischen Mitnahmeelement 14 und Innenverriegelungselement 1 findet erst nach Überstreichen eines Winkels α des Mitnahmeelementes 14 statt, der Werte von einigen Grad einnimmt (vgl. Fig. 2). Das ist die mechanische Betätigung des Innenverriegelungselementes 1.
  • In der Regel wird das Innenverriegelungselement 1 jedoch motorisch verschwenkt. Denn sobald der vorgegebene (Schwenk)Winkel α des Mitnahmeelementes 14 überstrichen ist, wird die Schaltwippe 12 des Sensors 11 bzw. Mikroschalters 11 durch die daran anschlagende Betätigungskontur 13 betätigt, wie beim Übergang von der entriegelten Grundstellung nach Fig. 1 hin zur Fig. 2 deutlich wird. Diesen Schwenkweg absolviert das Mitnahmeelement 14, indem die Außenverriegelungskette 8, 9, 10 für seine entsprechende Beaufschlagung im Gegenuhrzeigersinn sorgt. Hierfür mag die Nuss 9 wie angedeutet im Uhrzeigersinn verschwenkt werden und/oder der Außenverriegelungshebel 8 erfährt eine Bewegung nach oben in der Fig. 2, wie durch Pfeile angedeutet ist.
  • Am Ende des Schwenkwinkels α liegt die Anschlagkante 18 des Mitnahmeelementes 14 an der Anschlagkontur 17 des Innenverriegelungselementes 1 an, weil der achsgleich zu dem Innenverriegelungselement 1 angeordnete Mitnehmer 14 mit seiner Anschlagkante 18 in einer Ausnehmung 19 des Innenverriegelungselementes 1 mit der zur Anschlagkante 18 korrespondierenden Anschlagkontur 17 am Innenverriegelungselement 1 angeordnet ist.
  • Bei der motorischen Außenverriegelung, die beispielsweise über einen nicht dargestellten und mit der Nuss 9 verbundenen Schließzylinder vergleichbar der DE 102 30 586 A1 initiiert wird, betätigt der Sensor bzw. Mikroschalter 11 den Zentralverriegelungsantrieb 6, 7, welcher quasi als Antriebseinheit 6, 7 fungiert, um das Innenverriegelungselement 1 wenigstens in die Position "verriegelt" zu überführen. Ausgehend von der Position nach Fig. 2 wird dabei das Innenverriegelungselement 1 in die Stellung nach Fig. 3 "verriegelt" verschwenkt. Zu diesem Zweck mag eine Kante am Zentralverriegelungselement 4 das Innenverriegelungselement 1 mitnehmen.
  • Folglich überführt die Antriebseinheit 6, 7 das Zentralverriegelungselement 4 und mit ihm das Innenverriegelungselement 1 motorisch, und zwar wenigstens in seine Position "verriegelt" entsprechend den Fig. 3 und 4, sobald der Sensor 11 durch den manuell ausgelösten Außenverriegelungswunsch betätigt wird. Daneben kann die Außenverriegelungskette 8, 9, 10 auch rein mechanisch für den Funktionsübergang des Kraftfahrzeugtürverschlusses von der Fig. 1 über die Fig. 2 zu Fig. 3 und 4 sorgen, wenn keine Antriebseinheit 6, 7 realisiert ist. Vergleichbares gilt, wenn die Antriebseinheit 6, 7 ausfällt.
  • Wenn die Position nach Fig. 3 "verriegelt" erreicht ist, wird die Antriebseinheit 6, 7 bzw. der Zentralverriegelungsantrieb 6, 7 abgeschaltet. Das Mitnahmeelement 14 kehrt - ausgehend von der Position nach Fig. 3 - in seine Grundstellung entsprechend der Fig. 1 zurück, so dass sich am Ende dieser Funktionsabfolge die Stellung nach Fig. 4 des Kraftfahrzeugtürverschlusses ergibt.
  • Für die Rückkehr des Mitnahmeelementes 14 in die Grundstellung sorgt eine lediglich angedeutete Feder 20, die direkt am Mitnahmeelement 14 anliegt und bei dessen Übergang von der Stellung "entriegelt" nach Fig. 1 zur Position "verriegelt" entsprechend Fig. 3 komprimiert wird. Sobald die am Mitnahmeelement 14 angreifenden Kräfte wegfallen, sorgt die Feder 20 dafür, dass das Mitnahmeelement 14 wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 im Uhrzeigersinn um die Achse A zurückgeschwenkt wird. Bei diesem Vorgang verlässt die Anschlagkante 18 am Mitnehmer 14 die Anschlagkontur 17 am Innenverriegelungselement 1 und das Innenverriegelungselement 1 verbleibt in der Position "verriegelt" nach der Fig. 4.
  • Auch das Zentralverriegelungselement 4 nimmt bei diesem Vorgang die Stellung "verriegelt" ein und behält diese bei, weil lediglich das Mitnahmeelement 14 in seine Ausgangsstellung durch die Feder 20 zurückgeschwenkt worden ist. Der Kraftfahrzeugtürverschluss ist unverändert verriegelt.
  • Um diese Position zu verlassen, muss entweder die Innenverriegelungskette 2, 3 oder der Zentralverriegelungsantrieb 6, 7 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt werden. Ebenso ist es möglich, die Außenverriegelungskette 8, 9, 10 in jeweils entgegengesetzter Richtung im Vergleich zu der Darstellung nach Fig. 2 zu beaufschlagen, das heißt die Nuss 9 im Gegenuhrzeigersinn und/oder den Außenverriegelungshebel 8 nach unten (vgl. Fig. 4). Dadurch kommt das Mitnahmeelement 14 mit seiner weiteren Anschlagkante 21 in mechanischen Kontakt mit einer zusätzlichen Anschlagkontur 22 am Innenverriegelungsele ment 1, so dass als Folge hiervon das Innenverriegelungselement 1 im Uhrzeigersinn um die Achse A in die Position "entriegelt" - ausgehend von der Stellung in Fig. 4 - nach der Fig. 1 zurückgeschwenkt werden kann. Bei diesem Vorgang wird die Feder 20 nicht komprimiert, sondern gelängt und sorgt wiederum dafür, dass nach Wegfall der auf das Mitnahmeelement 14 wirkenden Betätigungskräfte dieses wieder die Grundstellung nach Fig. 1 einnimmt.
  • Insgesamt versteht es sich, dass der dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluss zusätzlich noch über eine nicht gezeigte Betätigungskette bzw. Betätigungshebelkette verfügt, mit deren Hilfe ein ebenfalls nicht dargestelltes Gesperre ausgehoben werden kann. Die Auslegung mag dabei ähnlich getroffen sein, wie dies in der DE 44 44 048 C2 im Detail beschrieben wird. Befindet sich das Innenverriegelungselement 1 in der Position "entriegelt", so greift die Betätigungshebelkette mechanisch durchgängig an einer Sperrklinke des Gesperres an und ist in der Lage, diese ausheben zu können. In der Stellung "verriegelt" des Innenverriegelungselementes 1 bzw. des Zentralverriegelungselementes 4 wird diese mechanische Verbindung jedoch unterbrochen, so dass Bewegungen der Betätigungshebelkette leer gehen und das Gesperre nicht geöffnet werden kann. Vielmehr muss erst das Innenverriegelungselement 1 bzw. das Zentralverriegelungselement 4 in die Position "entriegelt" überführt werden, bis sich das Gesperre öffnen lässt, wie allgemein bekannt ist.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Innenverriegelungselement (1), und mit einem an eine Außenverriegelungskette (8, 9, 10) angeschlossenen Mitnahmeelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (14) zwei oder mehr mechanische Schnittstellen (15, 16) zur Anbindung der Außenverriegelungskette (8, 9, 10) aufweist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (14) unmittelbar mit dem Innenverriegelungselement (1) wechselwirkt.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (14) und das Innenverriegelungselement (1) um eine gemeinsame Achse (A) verschwenkbar sind.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (14) angeschlossene Konturen (15), Aussparungen, Ansätze (16) oder dergleichen als mechanische Schnittstellen (15, 16) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (14) mit einer Anschlagkante (18) in eine Ausnehmung (19) des Innenverriegelungselementes (1) mit einer zur Anschlagkante (18) korrespondierenden Anschlagkontur (17) eintaucht.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (14) das Innenverriegelungselement (1) in seine Stellung "verriegelt" mitnimmt und anschließend in die Position "entriegelt" zurückfährt, während das Innenverriegelungselement (1) die Stellung "verriegelt" beibehält.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungen des Mitnahmeelementes (14) registrierender Sensor (11) vorgesehen ist, welcher eine Antriebseinheit (6, 7) beaufschlagt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6, 7) das Innenverriegelungselement (1) motorisch wenigstens in seine Position "verriegelt" überführt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverriegelungselement (1) als Innenverriegelungshebel (1) mit der Anschlagkontur (17) ausgebildet ist, auf welche das Mitnahmeelement (14) mit seiner Anschlagkante (18) arbeitet.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mechanischen Schnittstellen (15, 16) lösbar und/oder auswechselbar mit dem Mitnahmeelement (14) verbunden sind.
EP20050013628 2004-06-29 2005-06-24 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP1619328B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010218 DE202004010218U1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619328A1 EP1619328A1 (de) 2006-01-25
EP1619328B1 true EP1619328B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=32981608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050013628 Active EP1619328B1 (de) 2004-06-29 2005-06-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619328B1 (de)
DE (2) DE202004010218U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008652U1 (de) * 2007-06-18 2008-10-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102012005342B4 (de) * 2012-03-16 2021-10-07 Arvin Meritor Gmbh Türschloss
DE102019131018A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421855U1 (de) * 1994-09-01 1996-11-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
US6880866B2 (en) * 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
US6575505B1 (en) * 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
DE10230586B4 (de) * 2002-07-05 2005-12-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10240003A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004010218U1 (de) 2004-09-09
DE502005001219D1 (de) 2007-09-27
EP1619328A1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3201411B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1231341A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP3036389A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016146109A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1619328B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3990726A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2225429B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1323883B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012126445A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1612349B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1877638B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4328494A1 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19