EP1319629B1 - Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung - Google Patents

Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP1319629B1
EP1319629B1 EP02090383A EP02090383A EP1319629B1 EP 1319629 B1 EP1319629 B1 EP 1319629B1 EP 02090383 A EP02090383 A EP 02090383A EP 02090383 A EP02090383 A EP 02090383A EP 1319629 B1 EP1319629 B1 EP 1319629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
lubricant
section
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02090383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319629A1 (de
Inventor
Bernd Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Demag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH and Co KG filed Critical Terex Demag GmbH and Co KG
Publication of EP1319629A1 publication Critical patent/EP1319629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319629B1 publication Critical patent/EP1319629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs

Definitions

  • the invention relates to a telescopic boom, in particular for a vehicle crane is suitable, with a base box and several telescopic telescopic shots according to the preamble of claim 1.
  • Telescopic boom of the generic type have been known for many years. she consist of a basic box in which one or more telescopic Telescopic shots are coaxially mounted one inside the other.
  • the telescopic telescopic shots are often referred to as inner boxes. These are about plain bearings, which are in the Head area of the next larger inner box or of the basic box are arranged, sliding guided.
  • a telescopic shot, the one in cross section The next smaller telescope shot is also taken as a full telescopic shot during the recording of the larger telescopic shot Telescopic shot is also referred to as a comprehensive telescopic section or inner box.
  • plain bearings for example in shape of plastic strips or plastic shells each on the inner wall of a comprehensive telescopic shot to install, these plastic bearings usually in the corner areas or curves of the individual shots of the Telescopic boom used hollow profiles are arranged. In the longitudinal direction of seen individual telescopic shots, the plastic bearings are preferably in Area of the head of the individual telescopic shots attached.
  • An appropriate one Telescopic boom with Kunststoffglertiagern is for example from DE 196 53 502 A1 known. It is also known, the friction in the plain bearings thereby continues to reduce that a lubricant is supplied to the bearing surfaces.
  • Object of the present invention is a generic telescopic boom to further develop that a reliable lubrication without large manual Effort is made possible.
  • the required construction costs should be as low as possible.
  • the invention provides that, with the exception of the last one comprehensive telescope shot - in the head area of the telescopic shots outside at least one lubricant distributor is arranged, on the one hand via a first shut-off valve with a lubricant channel of the respective telescopic section on the other hand, via a fully telescoped state of the next smallest telescopic section (covered telescopic section) closed line coupling with the lubricant distributor of the encompassed Telescopic section is in fluid communication with respect to the lubricant. That's it first shut-off valve of a comprehensive telescope shot each in einteleskop believing Condition of the covered telescopic section closed and in telescoped Condition of the covered telescopic section opened.
  • the lubricant distributor of the basic box of the Telescopic boom which represents in the order of the first lubricant distributor, not fed by another adjacent lubricant distributor, but is connected to a Pressure line connected to the supply of lubricants.
  • a telescope State of the telescopic boom is fed through this pressure line Lubricate first up to the last in the order lubricant distributor before it passes through the lubricant channel on the sliding surface of the respective Slide bearing can escape.
  • Austeleskopieren a telescopic shot of the associated with this telescopic section lubricant distributor of the other Cut off lubricant supply and instead the plain bearing of the last one lubricated not telescoped comprehensive telescopic shot.
  • the lubricant distributor each with a backflow for the Lubricant provided so that the lubricant when Austeleskopieren a Telescope shot after decoupling from an immediately preceding Lubricant distributor can not escape in an unintentional manner.
  • each two lubricant distributor arranged at the Bottom of the telescopic shots.
  • a lubricant distributor via branch lines within a telescopic section one Lubricant distribution to different bearings make.
  • the invention provides that the Lubricant distributor each have a fillable with lubricant housing, which in Area of a reinforcing collar of a telescopic section is arranged, wherein at the front of the telescopic section in each case a part of the line coupling to the next Telescopic shot is arranged.
  • a corresponding Line coupling provided for the connection to the previous telescopic section.
  • the exception here is of course the basic box, which has no previous one Telescopic shot has more and is connected to the lubricant pressure line.
  • a valve cartridge provided, the housing of the lubricant distributor in the direction of the longitudinal axis interspersed with the telescopic boom.
  • a valve cartridge can be designed as Einschraubpatrone, ie with a External threads are provided with a corresponding internal thread in the Housing of the lubricant distributor corresponds.
  • einteleskop Being loved state of Telescopic shots, the individual valve cartridges are cascade-tight arranged one behind the other, so are among each other in fluid technology Connection.
  • valve cartridges preferably have a substantially hollow cylindrical housing, wherein in the end faces of the housing of the Valve cartridges each have at least one opening arranged on the inside Each is closed by a membrane or other seal, which by a compression spring is pressed into its closed position.
  • a membrane or other seal which by a compression spring is pressed into its closed position.
  • In the cylindrical mantle of Housing of the valve cartridges is in each case at least one opening for the passage of the Lubricant from the valve cartridge into the housing of the lubricant distributor arranged.
  • This opening in the jacket of the housing is advantageously by a with the compression spring of the valve cartridge loaded closing piston lockable, which on a front side is slidably guided in the housing of the valve cartridge and a piston rod has, which penetrates this end face of the housing and in dense contact the Valve cartridge to an axially adjacent valve cartridge the closing piston on the Opening in the jacket pushes, so this closes and at the same time the seal of the at least one opening of the front side lifts, so that this lubricant distributor then no lubricant to the assigned him slide bearing, but only the Lubricate to the next lubricant distributor through the opening in the Forward side.
  • a further advantageous embodiment of the invention is an electronic Control provided, depending on the scope of use and / or Use stage of the telescopic boom the temporary supply of lubricant in causes the pressure line to the base box. So that means, for example After a certain period of operation or number of Teleskopiervor réellen or at each new telescoping process at the beginning of telescoping automatically one Lubricant feed can be made without doing this manual intervention requirement. The time required for the lubrication does not have to be like a Manual lubrication of the available operating time of the Telescopic boom are removed, but the lubrication takes place in Cost-optimally held at the same time with the process of conventional telescoping.
  • Fig. 1 shows a telescopic boom 1, a base box 2 and a plurality has telescopically guided shot, of which for simplicity only the inner box 3 is shown.
  • This telescopic boom can with his Foot area (left end), for example, hinged to the upper carriage of a vehicle crane become.
  • the individual telescopic sections 3 are e.g. by means of a not shown hydraulic telescoping cylinder, which mechanically via a coupling device to the single shots 3 can be connected and disconnected from a retracted Position (transport position) in its working position (extended position) displaced and rigidly connectable to each other via bolting systems not shown.
  • Telescopic shots 3 comprising telescopic sections are sliding bearings 7 on the inside arranged, which are not visible here, but from the explained below Fig. 6 are removable.
  • At least one lubricant distributor 10, 10 a, 10 b arranged by a not shown lubricant passage through the wall of the respective Teleskopschusses 2, 3 lubricant to the sliding surfaces of the sliding bearing 7 can promote.
  • Part 2a shows the switching state of the lubricant distribution system in a stage in which all telescopic telescopic shots 3, 4 of the Telescopic boom in the retracted position (transport position) are.
  • the building units of Lubricant distributor 10a are each indicated by dashed lines.
  • the to Base box 2 associated lubricant distributor 10 has a lubricant pressure line 14th on, which is connectable to a lubricant source, not shown.
  • Valve 11 About one Valve 11, which is closed in the illustrated state, is the lubricant pressure line 14 with the lubrication point leading lubricant channel 9 on the base box. 2 connectable. Since the valve 11 is closed, the lubricant can be supplied via a first Line coupling 12 in the Schmiermrttelverteiler 10 a of the telescopic section. 3 flow. Since the telescopic section 3 is not yet extended, is also the Shut-off valve 11 is closed, so that still no connection with the local Lubricant channel 9 is made. Rather, this is through the line 14 under pressure introduced lubricant to the next line coupling 12 and flows into the lubricant distributor 10b of the telescopic section 4 a.
  • the lubricant distributor 10b needs in the present case as last only a line connection from its line coupling 12 to his but it can, as in Fig. 2, the case, a identical design as in the other telescopic sections 2, 3 with shut-off valves 11th and 13 may be provided to at least one more if necessary install telescopic shot and also lubricate can.
  • the switching state is according to the sub-figure 2b.
  • Austeleskopieren the telescopic section 4 dissolves the Line coupling 12 between the two lubricant distributors 10a, 10b of Telescopic shots 3 and 4.
  • FIG. 5 shows two on the underside in the head area of a telescopic section 3 on the outside arranged lubricant distributor 10. It can be seen that the housing 16 of the two Lubricant distributor 10 in a very space-saving manner in the area of Reinforcement collar 17 of the telescopic section 3 are housed. At the visible Front side of the housing 16 can be seen the circular end face of a valve cartridge 18th The interior of the housing 16 of the lubricant distributor 10 is in each case by a Cross-bore executed lubricant channel 9 with the inner surface of a Sliding bearing 7 connected. This is apparent from the illustration of Fig. 6, which is the interior of the telescopic section 3 as shown in FIG. 5 reproduces. It can also be seen in FIG.
  • Valve cartridge 18 For the introduction of the lubricant in the housing 16 of the lubricant distributor 10th or for the passage of the lubricant through a lubricant distributor 10 is a Valve cartridge 18 is provided, the function of which can be seen in Figures 3 and 4.
  • the Valve cartridge 18 has a substantially hollow cylindrical housing 19 which is connected to the both end faces is closed with walls, in each of which at least one end-side opening 20, 21 is arranged.
  • the opening 20 on the right front side can by a non-return valve 15, which in the present case is designed as a membrane 22, to be shot.
  • a compression spring 25 is inside the housing 19 arranged, which presses the membrane 22 against the right end side, so that Lubricant, which is located in the housing 19, not inadvertently can escape through the opening 20.
  • Lubricant which is introduced under pressure through the opening 20, the membrane 22 against the force of Move spring 25 to the left, leaving the lubricant in the interior of the housing 19 and can flow through an opening 23 in the membrane 22.
  • an opening 27 is arranged through which the incoming lubricant from the housing 19 of the valve cartridge 18 in the interior of the Housing 16 of the associated lubricant distributor (Fig. 7 and 8) can escape.
  • this opening 27 is only free if the one shown in the left part of FIG Closing piston 28 which is slidably mounted in the housing 19, in its left Located on the outskirts.
  • the closing piston 28 is provided with a seal 24, here is simply formed as a left end face of the closing piston 28 and in a similar manner as the membrane 22 in the position shown, an opening 21 in the left end of the Housing 19 closes.
  • the closing piston 28 has a piston rod 29, which the left end face of the housing 19 penetrates.
  • the basic switching states of a valve cartridge with each as dashed Line shown lubricant flow path go from the three representations of Fig. 4.
  • the subfigure 4a shows the switching position in which the inflowing Lubricant not for lubrication of the sliding surfaces of the associated plain bearing can flow out, but in the next (not shown) valve cartridge through the Opening 21 flows over, since the closing piston 28 is in the retracted position located.
  • the sub-figure 4b shows the state in which the membrane 22 due to the under Pressure supplied lubricant is again shifted to the left, so that the Lubricant may enter the valve cartridge 18.
  • the closing piston 28 in its left End position, so that the way for the lubricant through the opening 27 into the interior of the Housing 16 of the lubricant distributor 10 and in the lubricant channel 9 of the associated sliding bearing is open.
  • the subfigure 4c finally shows the state in which the valve cartridge 18 is in the rest position, so the associated telescopic section already extended. In this case, the openings 20 and 21 are due to the effect the compression spring 25 is closed to the associated seals 22 and 24. Only the Opening 27 to the lubricant channel 9 is open.
  • the present invention is based on the example of a telescopic boom with two comprehensive Telescopic shots 2, 3 have been shown.
  • the number of possible Telescopic shots not limited to the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Teleskopausleger, der insbesondere für einen Fahrzeugkran geeignet ist, mit einem Grundkasten sowie mehreren teleskopierbaren Teleskopschüssen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Teleskopausleger der gattungsgemäßen Art sind seit vielen Jahren bekannt. Sie bestehen aus einem Grundkasten, in dem ein oder mehrere teleskopierbare Teleskopschüsse koaxial ineinander gelagert sind. Die teleskopierbaren Teleskopschüsse werden vielfach auch als Innenkästen bezeichnet. Diese sind über Gleitlager, die im Kopfbereich des jeweils nächstgrößeren Innenkastens oder des Grundkastens angeordnet sind, gleitend geführt. Ein Teleskopschuss, der den im Querschnitt nächstkleineren Teleskopschuss aufnimmt wird auch als umfassender Teleskopschuss bezeichnet, während der von dem größeren Teleskopschuss aufgenommene Teleskopschuss auch als umfasster Teleskopschuss bzw. Innenkasten bezeichnet wird. Zur Verminderung der Reibungskräfte beim Teleskopieren und zur Reduzierung des Verschleißes ist es ebenfalls seit vielen Jahren bekannt, Gleitlager beispielsweise in Form von Kunststoffstreifen oder Kunststoffschalen jeweils an der Innenwand eines umfassenden Teleskopschusses anzubringen, wobei diese Kunststofflager im Regelfall in den Eckbereichen bzw. Rundungen des für die einzelnen Schüsse des Teleskopauslegers verwendeten Hohlprofils angeordnet sind. In Längsrichtung der einzelnen Teleskopschüsse gesehen werden die Kunststofflagerungen vorzugsweise im Bereich des Kopfes der einzelnen Teleskopschüsse angebracht. Ein entsprechender Teleskopausleger mit Kunststoffglertiagern ist beispielsweise aus der DE 196 53 502 A1 bekannt. Es ist weiterhin bekannt, die Reibung in den Gleitlagern dadurch weiter zu reduzieren, dass den Lagerflächen ein Schmiermittel zugeführt wird. Dies kann insbesondere durch Schmiermittelkanale erfolgen, die von außen durch die Wand des Teleskopauslegers und die jeweilige Lagerschale hindurch bis zur Gleitlageroberfläche geführt sind. Die Durchführung einer Schmierung, die üblicherweise von Hand ausgeführt werden muss, erfordert einen erheblichen manuellen Aufwand und wird daher vielfach nicht mit der notwendigen Regelmäßigkeit und Sorgfalt vorgenommen. Dadurch kann es zu einer mangelhaften Schmierung und zu erhöhten Reibungskräften in den Gleitlagern kommen. Dies ist nicht nur nachteilig im Hinblick auf die zum Teleskopieren der Teleskopschüsse erforderlichen Ausschubkräfte, sondern zieht vor allem einen erhöhten Verschleiß in den Gleitlagern nach sich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Teleskopausleger dahingehend weiterzubilden, dass eine zuverlässige Schmierung ohne großen manuellen Aufwand ermöglicht wird. Der dafür erforderliche Bauaufwand soll möglichst gering sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Teleskopausleger mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Durch die Merkmale der abhängigen Unteransprüche lässt sich dieser Teleskopausleger in vorteilhafter Weise weiter ausgestalten.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist dann zu sehen, dass die Schmiermittelzufuhr für die verschiedenen Gleitlagerstellen eines Teleskopauslegers über eine einzige Druckleitung für das Schmiermittel vorgenommen werden kann, wobei auf aufwendige Leitungsverbindungen mittels Schläuchen oder anderen flexiblen Leitungen verzichtet wird Stattdessen werden Vorkehrungen getroffen, die eine fluidtechnische Verbindung zwischen Schmiermittelverteilern, die jeweils im Kopfbereich der einzelnen umfassenden Teleskopschüsse angeordnet sind untereinander gewährleisten, wenn die Teleskopschüsse sich im einteleskopierten Zustand befinden. Dabei wird gewährleistet, dass jeweils nur der innerste aller noch nicht ausgefahrenen umfassenden Teleskopschüsse mit dem Druck des Schmiermittels beaufschlagt wird, so dass für jeden umfassenden Teleskopschuss ein ausreichender Schmiermitteldruck sichergestellt werden kann.
Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass- mit Ausnahme des letzten umfassenden Teleskopschusses - im Kopfbereich der umfassenden Teleskopschüsse außen jeweils mindestens ein Schmiermittelverteiler angeordnet ist, der einerseits über ein erstes Absperrventil mit einem Schmiermittelkanal des jeweiligen Teleskopschusses verbunden ist und der andererseits über eine im vollständig einteleskopierten Zustand des jeweils nächstkleineren Teleskopschusses (umfasster Teleskopschuss) geschlossene Leitungskupplung mit dem Schmiermittelverteiler des umfassten Teleskopschusses bezüglich des Schmiermittels in Fluidverbindung steht. Dabei ist das erste Absperrventil eines umfassenden Teleskopschusses jeweils im einteleskopierten Zustand des umfassten Teleskopschusses geschlossen und im austeleskopierten Zustand des umfassten Teleskopschusses geöffnet. Weiterhin wird dabei die Leitungskupplung zwischen einem umfassenden und einem umfassten Teleskopschuss durch das Austeleskopieren des jeweiligen umfassten Teleskopschusses geöffnet. Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist dann zu sehen, dass die Schmiermittelverteiler jeweils mit einem zweiten Absperrventil versehen sind, welches unmittelbar vor der jeweiligen Leitungskupplung zum nächsten Teleskopschuss angeordnet ist und bei geöffneter Leitungskupplung geschlossen und bei geschlossener Leitungskupplung geöffnet ist. Der am weitesten innen liegende Teleskopschuss (innerster Innenkasten), der selbst keinen weiteren Teleskopschuss mehr einschließt, benötigt selbstverständlich keinen eigenen Schmiermittelverteiler, da das Schmiermittel durch den ihn umfassenden Innenkasten zugeführt wird. Der Schmiermittelverteiler dieses in der Reihenfolge letzten umfassenden Innenkastens ist austrittsseitig nur zum Schmiermittelkanal dieses umfassenden Innenkastens offen. Es findet dort also keine Weiterleitung von Schmiermittel an einen anderen Schmiermittelverteiler mehr statt, da kein solcher mehr folgt. Umgekehrt wird der Schmiermittelverteiler des Grundkastens des Teleskopauslegers der in der Reihenfolge den ersten Schmiermittelverteiler darstellt, nicht von einem anderen benachbarten Schmiermittelverteiler gespeist, sondern ist an eine Druckleitung zur Zuführung von Schmiermitteln angeschlossen. Im einteleskopierten Zustand des Teleskopauslegers wird das durch diese Druckleitung zugeführte Schmiermittel zunächst bis zu dem in der Reihenfolge letzten Schmiermittelverteiler befördert, bevor es durch dessen Schmiermittelkanal an der Gleitfläche des jeweiligen Gleitlagers austreten kann. Durch das Austeleskopieren eines Teleskopschusses wird der mit diesem Teleskopschuss verbundene Schmiermittelverteiler von der weiteren Schmiermittelversorgung abgeschnitten und stattdessen das Gleitlager des jeweils letzten noch nicht austeleskopierten umfassenden Teleskopschusses geschmiert.
Es empfiehlt sich, die Schmiermittelverteiler jeweils mit einer Rückströmsperre für das Schmiermittel zu versehen, damit das Schmiermittel beim Austeleskopieren eines Teleskopschusses nach Abkopplung von einem unmittelbar vorhergehenden Schmiermittelverteiler nicht in unbeabsichtigter Weise austreten kann.
Da die Lagerstellen im unteren Teil des Hohlprofils der Teleskopschüsse wesentlich stärker als im oberen Teil belastet sind, kommt es vor allem auf die zuverlässige und ausreichende Schmierung dieser Lagerstellen an. Vorzugsweise werden daher an der Unterseite der umfassenden Teleskopschüsse jeweils zwei Schmiermittelverteiler angeordnet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, von einem Schmiermittelverteiler aus über Verzweigungsleitungen innerhalb eines Teleskopschusses eine Schmiermittelverteilung auf unterschiedliche Lagerstellen vorzunehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Schmiermittelverteiler jeweils ein mit Schmiermittel füllbares Gehäuse aufweisen, das im Bereich eines Verstärkungskragens eines Teleskopschusses angeordnet ist, wobei an der Stirnseite des Teleskopschusses jeweils ein Teil der Leitungskupplung zum nächsten Teleskopschuss angeordnet ist. Um die kaskadenförmige Hintereinanderschaltung der Schmiermittelverteiler zu ermöglichen, ist selbstverständlich auf der entgegengesetzten Stirnseite des Gehäuses des Schmiermittelverteilers eine entsprechende Leitungskupplung für die Verbindung zum vorhergehenden Teleskopschuss vorgesehen. Ausnahme ist hier natürlich der Grundkasten, der keinen vorhergehenden Teleskopschuss mehr aufweist und an die Schmiermitteldruckleitung angeschlossen ist. Vorzugsweise wird für die fluidtechnische Verbindung eines Schmiermittelverteilers eines Teleskopschusses mit den Schmiermittelverteilern des diesen umfassenden Teleskopschusses und des von diesem umfassten Teleskopschusses eine Ventilpatrone vorgesehen, die das Gehäuse des Schmiermittelverteilers in Richtung der Längsachse des Teleskopauslegers durchsetzt. Aus Gründen einer möglichst einfachen Montage kann eine solche Ventilpatrone als Einschraubpatrone ausgebildet sein, also mit einem Außengewinde versehen werden, das mit einem entsprechenden Innengewinde im Gehäuse des Schmiermittelverteilers korrespondiert. Im einteleskopierten Zustand der Teleskopschüsse sind die einzelnen Ventilpatronen kaskadenförmig dicht hintereinanderliegend angeordnet, stehen also untereinander in fluidtechnischer Verbindung. Hierzu weisen die Ventilpatronen vorzugsweise ein im wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse auf, wobei in den Stirnseiten des Gehäuses der Ventilpatronen jeweils mindestens eine Öffnung angeordnet ist, die auf der Innenseite jeweils durch eine Membran oder eine sonstige Dichtung verschließbar ist, welche durch eine Druckfeder in ihre Schließstellung gedrückt wird. Im zylindrischen Mantel des Gehäuses der Ventilpatronen ist jeweils mindestens eine Öffnung für den Übertritt des Schmiermittels aus der Ventilpatrone in das Gehäuse des Schmiermittelverteilers angeordnet. Diese Öffnung im Mantel des Gehäuses ist in vorteilhafterweise durch einen mit der Druckfeder der Ventilpatrone belasteten Schließkolben verschließbar, welcher an einer Stirnseite gleitend im Gehäuse der Ventilpatrone geführt ist und eine Kolbenstange aufweist, die diese Stirnseite des Gehäuses durchdringt und bei dichter Anlage der Ventilpatrone an eine axial benachbarte Ventilpatrone den Schließkolben über die Öffnung im Mantel schiebt, diese also verschließt und gleichzeitig die Dichtung von der mindestens eine Öffnung der Stirnseite abhebt, so dass dieser Schmiermittelverteiler dann kein Schmiermittel an das ihm zugeordnete Gleitlager abgibt, sondern lediglich das Schmiermittel an den nächstfolgenden Schmiermittelverteiler durch die Öffnung in der Stirnseite weiterleitet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine elektronische Steuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Nutzungsumfang und/oder Nutzungsstadium des Teleskopauslegers die zeitweilige Zuführung von Schmiermittel in die Druckleitung zum Grundkasten veranlasst. Das bedeutet also, dass beispielsweise nach einer bestimmten Betriebszeit bzw. Anzahl von Teleskopiervorgängen oder auch bei jedem neuen Teleskopiervorgang zu Beginn des Teleskopierens automatisch eine Schmiermittelzuführung veranlasst werden kann, ohne das es hierzu manueller Eingriffe bedarf. Der für die Schmierung erforderliche Zeitaufwand muss nicht wie bei einer manuellen Schmierung von der zur Verfügung stehenden Betriebszeit des Teleskopauslegers abgezogen werden, sondern die Schmierung findet in kostenoptimalerweise gleichzeitig mit dem Vorgang des üblichen Teleskopierens statt. Da eine regelmäßige Schmierung ohne Probleme zuverlässig gewährleisten kann, können die zum Teleskopieren erforderlichen Reibungskräfte regelmäßig auf einem Minimum gehalten werden. Dies hat nicht nur Vorteile in Bezug auf einen verschleißarmen Betrieb, sondern ermöglicht auch eine Optimierung der Hydraulik für das Teleskopieren der Innenkästen des Teleskopauslegers, da die erforderliche Leistungsfähigkeit des Teleskopierzylinders sich an den minimalen Reibungskräften orientieren kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Teleskopausleger,
Fig. 2
ein Schaltschema der Schmierung des Teleskopauslegers gemäß Fig. 1 in drei unterschiedlichen Betnebsstadien,
Fig. 3
einen schematischen Längsschnitt durch eine Ventilpatrone,
Fig. 4
unterschiedliche Schaltzustände der Ventilpatrone gemäß Fig. 3 in schematischer Form,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Kopfbereichs eines Teleskopschusses von außen,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Teleskopschusses gemäß Fig. 5 und
Fig. 7, 8
perspektivische Einblicke in einen Schmiermittelverteiler.
Fig. 1 zeigt einen Teleskopausleger 1, der einen Grundkasten 2 sowie mehrere ineinander geführte teleskopierbare Schüsse aufweist, von denen zur Vereinfachung lediglich der Innenkasten 3 dargestellt ist. Dieser Teleskopausleger kann mit seinem Fußbereich (linkes Ende) beispielsweise am Oberwagen eines Fahrzeugkrans angelenkt werden. Die einzelnen Teleskopschüsse 3 sind z.B. mittels eines nicht dargestellten hydraulischen Teleskopierzylinders, der über eine Koppeleinrichtung mechanisch an die einzelnen Schüsse 3 an- und abgekoppelt werden kann, aus einer eingefahrenen Stellung (Transportstellung) in ihre Arbeitsposition (ausgefahrene Stellung) verschiebbar und über nicht näher dargestellte Verbolzungssysteme untereinander starr verbindbar. Im Kopfbereich des Grundkastens 2 und der jeweils einen anderen, nicht dargestellten Teleskopschuss umfassenden Teleskopschüsse 3 sind auf der Innenseite Gleitlager 7 angeordnet, die hier nicht sichtbar sind, aber aus der weiter unten erläuterten Fig. 6 entnehmbar sind. Außen am Kopfbereich eines umfassenden Teleskopschusses 2 ist jeweils mindestens ein Schmiermittelverteiler 10, 10a, 10b angeordnet, der durch einen nicht näher dargestellten Schmiermittelkanal durch die Wand des jeweiligen Teleskopschusses 2, 3 Schmiermittel an die Gleitflächen der Gleitlager 7 fördern kann.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Zuführung von Schmiermitteln zu den einzelnen Teleskopschüssen kann anhand der schematischen Darstellung der Fig. 2 näher erläutert werden. Die Teilfigur 2a zeigt den Schaltzustand des Schmiermittelverteilsystems in einem Stadium, in dem sämtliche ausfahrbaren Teleskopschüsse 3, 4 des Teleskopauslegers in der eingefahrenen Stellung (Transportstellung) sind. In diesem Stadium liegen die Schmiermittelverteiler 10, 10a, 10b der drei umfassenden Teleskopschüsse 2, 3, 4 unmittelbar dicht aneinander. Die Baueinheiten der Schmiermittelverteiler 10a sind jeweils durch gestnchelte Linien angedeutet. Der zum Grundkasten 2 gehörige Schmiermittelverteder 10 weist eine Schmiermitteldruckleitung 14 auf, die mit einer nicht näher dargestellten Schmiermittelquelle verbindbar ist. Über ein Ventil 11, das im dargestellten Zustand geschlossen ist, ist die Schmiermitteldruckleitung 14 mit dem zur Schmierstelle führenden Schmiermittelkanal 9 am Grundkasten 2 verbindbar. Da das Ventil 11 geschlossen ist, kann das Schmiermittel über eine erste Leitungskupplung 12 in den Schmiermrttelverteiler 10a des Teleskopschusses 3 einströmen. Da auch der Teleskopschuss 3 noch nicht ausgefahren ist, ist auch dessen Absperrventil 11 geschlossen, so dass noch keine Verbindung mit dem dortigen Schmiermittelkanal 9 besteht. Vielmehr wird das durch die Leitung 14 unter Druck eingeführte Schmiermittel an die nächste Leitungskupplung 12 weitgegeben und strömt in den Schmiermittelverteiler 10b des Teleskopschusses 4 ein. Da dem Teleskopschuss 4 in diesem Beispiel keine weiteren teleskopierbaren Schüsse folgen und somit keine weiteren Schmiermittelverteiler vorhanden sind, kann das zugeführte Schmiermittel in den Schmiermittelkanal 9 dieses Schmiermittelverteilers 10b einströmen und das zugehörige Gleitlager schmieren. Dies geschieht während des Austeleskopierens des Teleskopschusses 5. Der Schmiermittelverteiler 10b benötigt im vorliegenden Fall als letzter lediglich eine Leitungsverbindung von seiner Leitungskupplung 12 zu seinem zugeordneten Schmiermittelkanal 9. Es kann aber, wie dies in Fig. 2 der Fall ist, auch eine baugleiche Ausführung wie in den anderen Teleskopschüssen 2, 3 mit Absperrventilen 11 und 13 vorgesehen sein, um bei Bedarf noch mindestens einen weiteren austeleskopierbaren Schuss einbauen und ebenfalls schmieren zu können.
Wenn der Teleskopschuss 4 ausgefahren wird, liegt der Schaltzustand gemäß Teilfigur 2b vor. Durch das Austeleskopieren des Teleskopschusses 4 löst sich die Leitungskupplung 12 zwischen den beiden Schmiermittelverteilern 10a, 10b der Teleskopschüsse 3 und 4. Gleichzeitig wird am Schmiermittelverteiler 10a des Teleskopschusses 3 ein unmittelbar vor seiner rechten Leitungskupplung 12 liegendes zweites Absperrventil 13 geschlossen, während das erste Absperrventil 11 dieses Schmiermittelverteilers 10a geöffnet wird. Hierdurch wird der Weg für das Schmiermittel in den Schmiermittelkanal 9 am Schmiermittelverteiler 10a für den Teleskopschuss 3 frei. Das bedeutet, dass während des Ausfahrens des Teleskopschusses 4 durch diesen Schmiermittelverteiler 10a Schmiermittel in das zwischen den Teleskopschüssen 3 und 4 befindliche Gleitlager gefördert wird. Im letzten Stadium des Teleskopierens, das in der Teilfigur 2c dargestellt ist, wird der Teleskopschuss 3 ausgefahren, also die Leitungskupplung 12 zwischen den beiden Schmiermittelverteilern 10, 10a der Teleskopschüsse 2 und 3 geöffnet. Gleichzeitig wird hierdurch ein zweites Absperrventil 13 am Schmiermittelverteiler 10a des Teleskopschusses 2 (Grundkasten) geschlossen und das zugehörige erste Absperrventil 11 geöffnet, so dass auch hier das Schmiermittel gezielt in den zugehörigen Schmiermittelkanal 9 eintreten kann. Sobald genügend Schmiermittel in die Lagerflächen ausgetreten ist, wird die Schmiermittelzufuhr über die Druckleitung 14 abgestellt. Um ein unerwünschtes Auslaufen von Schmiermittel bei entsprechend geringer Viskosität (z.B: bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung) zu verhindern, können an den austeleskopierbaren Schüssen 3, 4 noch zusätzliche Absperrventile 6 vorgesehen sein, wie dies aus Fig. 2b, c hervorgeht.
Figur 5 zeigt zwei an der Unterseite im Kopfbereich eines Teleskopschusses 3 außen angeordnete Schmiermittelverteiler 10. Man erkennt, dass die Gehäuse 16 der beiden Schmiermittelverteiler 10 in sehr platzsparenderweise im Bereich des Verstärkungskragens 17 des Teleskopschusses 3 untergebracht sind. An der sichtbaren Stirnseite des Gehäuses 16 erkennt man die kreisrunde Stirnseite einer Ventilpatrone 18. Das innere des Gehäuses 16 des Schmiermittelverteilers 10 ist jeweils durch einen als Querbohrung ausgeführten Schmiermittelkanal 9 mit der Innenoberfläche eines Gleitlagers 7 verbunden. Dies geht aus der Darstellung der Fig. 6 hervor, die das Innere des Teleskopschusses 3 gemäß Fig. 5 wiedergibt. Man erkennt in Fig. 6 weiterhin, dass die Ventilpatrone 18, die das Gehäuse 16 über die gesamte axiale Länge durchsetzt, an der Stirnseite des Verstärkungskragens 17 wieder austritt. Dieser Sachverhalt geht auch aus den vergrößerten Darstellungen des Gehäuses 16 der Schmiermittelverteiler 10 in den Figuren 7 und 8 hervor. In diesen beiden Darstellungen ist die Wandung des Teleskopschusses 3 weggelassen worden, so dass der Einblick in das Gehäuse 16 geöffnet ist. Der in der Wand des Teleskopschusses 3 verlaufende Schmiermittelkanal ist daher in diesen beiden Darstellungen nicht sichtbar.
Für die Einleitung des Schmiermittels in das Gehäuse 16 des Schmiermittelverteilers 10 bzw. für die Durchleitung des Schmiermittels durch einen Schmiermittelverteiler 10 ist eine Ventilpatrone 18 vorgesehen, deren Funktion in den Figuren 3 und 4 erkennbar wird. Die Ventilpatrone 18 weist ein im wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse 19 auf, das an den beiden Stirnseiten mit Wänden verschlossen ist, in denen jeweils mindestens eine stimseitige Öffnung 20, 21 angeordnet ist. Die Öffnung 20 an der rechten Stirnseite kann durch eine Rückströmsperre 15, die im vorliegenden Fall als Membran 22 ausgebildet ist, verschossen werden. Hierzu ist im Inneren des Gehäuses 19 eine Druckfeder 25 angeordnet, die die Membran 22 gegen die rechte Stirnseite drückt, so dass Schmiermittel, welches sich im Gehäuse 19 befindet, nicht in unbeabsichtigter Weise durch die Öffnung 20 austreten kann. Andererseits kann aber Schmiermittel, welches unter Druck durch die Öffnung 20 eingeführt wird, die Membran 22 gegen die Kraft der Feder 25 nach links verschieben, so dass das Schmiermittel in das Innere des Gehäuses 19 treten und durch eine Öffnung 23 in der Membran 22 durchströmen kann. Im zylindrischen Mantel des Gehäuses 19 ist eine Öffnung 27 angeordnet, durch die das einströmende Schmiermittel aus dem Gehäuse 19 der Ventilpatrone 18 in das Innere des Gehäuses 16 des zugehörigen Schmiermittelverteilers (Fig. 7 und 8) austreten kann.
Diese Öffnung 27 ist aber nur dann frei, wenn sich der im linken Teil der Fig. 3 dargestellte Schließkolben 28, der verschiebbar in dem Gehäuse 19 gelagert ist, in seiner linken Randlage befindet. Der Schließkolben 28 ist mit einer Dichtung 24 versehen, die hier einfach als linke Stirnseite des Schließkolbens 28 ausgebildet ist und in ähnlicher Weise wie die Membran 22 in der gezeigten Stellung eine Öffnung 21 in der linken Stirnseite des Gehäuses 19 verschließt. Der Schließkolben 28 weist eine Kolbenstange 29 auf, die die linke Stirnseite des Gehäuses 19 durchdringt. Wenn der Schließkolben 28 über die Kolbenstange 29 nach rechts verschoben wird, wird die Öffnung 27 durch den Schließkolben 28 verdeckt und somit verschlossen. Da der Schießkolben 28 und die Dichtung 24 in entsprechender Weise wie die Membran 22 eine zur Öffnung 21 versetzt angeordnete Öffnung 26 aufweisen, kann bei entsprechendem Druck des im Gehäuse 19 eingeführten Schmiermittels dieses durch die Öffnungen 26 und 21 nach rechts austreten und zwar in eine in Fig. 3 nicht dargestellte weitere Ventilpatrone des unmittelbar anschließenden Teleskopschusses, die den Schließkolben 28 gegen die Druckfeder 25 nach rechts verschoben hat. Durch entsprechendes Aneinanderlagern von Ventilpatronen kann das Schmiermittel im eingefahrenen Zustand der einzelnen zugehörigen Ventilschlüsse in beliebiger Weise zu der jeweils letzten Ventilpatrone gefördert werden. Bei der Aneinanderiagerung der Ventilpatronen der Schmiermittelverteiler ist selbstverständlich darauf zu achten, das die Lage der Austrittsöffnung 21 jeweils korrespondiert mit der Eintrittsöffnung 20 der Ventilpatrone 18 des jeweils folgenden Teleskopschusses. Dabei kann es zweckmäßig sein, die aneinanderstoßenden Stirnseiten der Ventilpatronen 18 zur Gewährleistung eines möglichst gut abgedichteten Anlegens aneinander aus Materialien unterschiedlicher Härte und Elastizität zu fertigen. Es können auch besondere Formgebungsmaßnahmen getroffen werden, die einen möglichst dichten Übergang ermöglichen.
Die grundlegenden Schaltzustände einer Ventilpatrone mit dem jeweils als gestrichelte Linie dargestellten Strömungsweg des Schmiermittels gehen aus den drei Darstellungen der Fig. 4 hervor. Die Teilfigur 4a zeigt die Schaltstellung, bei der das einströmende Schmiermittel nicht zur Schmierung der Gleitflächen des zugehörigen Gleitlagers ausströmen kann, sondern in die nächste (nicht dargestellte) Ventilpatrone durch die Öffnung 21 überströmt, da der Schließkolben 28 sich in der zurückgeschobenen Position befindet. Die Teilfigur 4b zeigt den Zustand, bei dem die Membran 22 infolge des unter Druck zugeführten Schmiermittels wiederum nach links verschoben ist, so dass das Schmiermittel in die Ventilpatrone 18 eintreten kann. Da auf der linken Seite der Ventilpatrone keine zweite Ventilpatrone anliegt, ist der Schließkolben 28 in seiner linken Endlage, so dass der Weg für das Schmiermittel durch die Öffnung 27 in das Innere des Gehäuses 16 des Schmiermittelverteilers 10 bzw. in den Schmiermittelkanal 9 des zugehörigen Gleitlagers offen ist. Die Teilfigur 4c zeigt schließlich den Zustand, bei dem sich die Ventilpatrone 18 in der Ruhelage befindet, also der zugehörige Teleskopschuss bereits ausgefahren ist. In diesem Fall sind die Öffnungen 20 und 21 infolge der Wirkung der Druckfeder 25 auf die zugehörigen Dichtungen 22 und 24 verschlossen. Lediglich die Öffnung 27 zum Schmiermittelkanal 9 ist offen.
Die vorliegende Erfindung ist am Beispiel eines Teleskopauslegers mit zwei umfassenden Teleskopschüssen 2, 3 dargestellt worden. Selbstverständlich ist die Zahl der möglichen Teleskopschüsse nach oben nicht beschränkt. Es können beliebig viele Teleskopschüsse hintereinander vorgesehen werden.
Bezugszeichen:
1
Teleskopausleger
2
Grundkasten
3
Innenkasten
4
Innenkasten
6
zusätzliches Absperrventil
7, 7a
Gleitlager
9
Schmiermittelkanal
10, 10a, 10b
Schmiermittelverteiler
11
erstes Absperrventil
12
Leitungskupplung
13
zweites Absperrventil
14
Druckleitung
15
Rückströmsperre
16
Gehäuse des Schmiermittelverteilers
17
Verstärkungskragen
18
Ventilpatrone
19
Gehäuse der Ventilpatrone
20
Öffnung zum vorhergehenden Teleskopschuss
21
Öffnung zum nachfolgenden Teleskopschuss
22
Membran
23
Öffnung in Membran
24
Dichtung
25
Druckfeder
26
Öffnung in Dichtung und Schließkolben
27
Öffnung im Mantel der Ventilpatrone
28
Schließkolben
29
Kolbenstange

Claims (13)

  1. Teleskopausleger, insbesondere für einen Fahrzeugkran, mit einem Grundkasten (2) sowie mehreren teleskopierbaren Teleskopschüssen (Innenkästen 3, 4), die über Gleitlager (7) im Kopfbereich des jeweils nächstgrößeren Innenkastens (3, 4) oder des Grundkastens (2) (umfassende Teleskopschüsse) geführt sind, wobei den Gleitflächen der Gleitlager (7) durch die Wand des jeweils umfassenden Teleskopschusses (2, 3, 4) mittels eines Schmiermittelkanals (9) ein Schmiermittel zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Kopfbereich der umfassenden Teleskopschüsse (2, 3) mit Ausnahme des letzten umfassenden Teleskopschusses (4) jeweils außen mindestens ein Schmiermittelverteiler (10a) angeordnet ist, der einerseits über ein erstes Absperrventil (11) mit einem Schmiermittelkanal (9) des jeweiligen Teleskopschusses (2, 3) verbunden ist und der andererseits über eine im vollständig einteleskopierten Zustand des jeweils nächstkleineren Teleskopschusses (3, 4) (umfasster Teleskopschuss) geschlossene Leitungskupplung (12) mit dem Schmiermittelverteiler (10a) des umfassten Teleskopschusses (3, 4) bezüglich des Schmiermittels in Fluidverbindung steht, wobei das erste Absperrventil (11) eines umfassenden Teleskopschusses (2, 3) jeweils im einteleskopierten Zustand des umfassten Teleskopschusses (3, 4) geschlossen und im austeleskopierten Zustand des umfassten Teleskopschusses (3, 4) geöffnet ist und wobei die Leitungskupplung (12) zwischen einem umfassenden (2, 3) und einem umfassten Teleskopschuss (3, 4) durch das Austeleskopieren des jeweiligen umfassten Teleskopschusses (3, 4) geöffnet wird,
    dass die Schmiermittelverteiler (10, 10a) jeweils mit einem zweiten Absperrventil (13) versehen sind, welches unmittelbar vor der jeweiligen Leitungskupplung (12) angeordnet ist und bei geöffneter Leitungskupplung (12) geschlossen und bei geschlossener Leitungskupplung (12) geöffnet ist,
    dass der innerste Innenkasten keinen wirksamen Schmiermittelverteiler aufweist und der Schmiermittelverteiler (10b) des ihn umfassenden Innenkastens (4) austnttsseitig nur zum Schmiermittelkanal (9) dieses umfassenden Innenkastens (4) offen ist und
    dass der mindestens eine Schmiermittelverteiler (10) des Grundkastens (2) an eine Druckleitung (14) zur Zuführung von Schmiermittel angeschlossen ist.
  2. Teleskopausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelverteiler (10, 10a, 10b) im Bereich der Lertungskupplung (12) jeweils mit einer Rückströmsperre (15) für das Schmiermittel versehen sind.
  3. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den umfassenden Teleskopschüssen (2, 3, 4) mindestens jeweils zwei Schmiermittelverteiler (10, 10a, 10b) angeordnet sind.
  4. Teleskopausleger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelverteiler (10,10a, 10b) an der Unterseite der umfassenden Teleskopschüsse (2, 3, 4) angeordnet sind.
  5. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelverteiler (10, 10a, 10b) jeweils ein mit Schmiermittel füllbares Gehäuse (16) aufweisen, das im Bereich eines Verstärkungskragens (17) eines Teleskopschusses (2, 3, 4) angeordnet ist, wobei an der Stirnseite des Teleskopschusses (2, 3, 4) jeweils ein Teil der Leitungskupplung (12) zum nächsten Teleskopschuss (3, 4) angeordnet ist.
  6. Teleskopausleger nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die fluidtechnische Verbindung jeweils eines Schmiermittelverteilers (10a) eines Teleskopschusses (3) mit den Schmiermittelverteilern (10 bzw. 10b) des diesen Teleskopschuss (3) umfassenden Teleskopschusses (2) und des von diesem Teleskopschuss (3) umfassten Teleskopschusses (4) eine Ventilpatrone (18) vorgesehen ist, die das Gehäuse (16) des Schmiermittelverteilers (10a) in Richtung der Längsachse des Teleskopauslegers durchsetzt.
  7. Teleskopausleger nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpatrone (18) als Einschraubpatrone ausgebildet ist.
  8. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpatronen (18) im einteleskopierten Zustand der Teleskopschüsse (3, 4) kaskadenförmig dicht hintereinander liegend angeordnet sind.
  9. Teleskopausleger nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpatronen (18) ein im wesentlichen hohizyündrisches Gehäuse (19) aufweisen.
  10. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Stirnseiten des Gehäuses (19) der Ventilpatrone (18) jeweils mindestens eine Öffnung (20, 21) angeordnet ist, die auf der Innenseite jeweils durch eine Membran (22) oder sonstige Dichtung (24) verschließbar ist, welche durch eine Druckfeder (25) in ihre Schließstellung gedrückt wird.
  11. Teleskopausleger nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel der Ventilpatronen (18) jeweils mindestens eine Öffnung (27) für den Übertritt des Schmiermittels aus der Ventilpatrone (18) in das Gehäuse (16) des Schmiermittelverteilers (10) angeordnet ist.
  12. Teleskopausleger nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (27) im Mantel durch einen mit der Druckfeder (25) belasteten Schließkolben (28) verschließbar ist, welcher an einer Stirnseite gleitend im Gehäuse (19) der Ventilpatrone (18) geführt ist und eine Kolbenstange (29) aufweist, die diese Stirnseite des Gehäuses (19) durchdringt und bei dichter Anlage der Ventilpatrone (18) an eine axial unmittelbar benachbarte Ventilpatrone (18) den Schließkolben (28) über die Öffnung (27) im Mantel schiebt und dabei die Dichtung (24) von der mindestens einen Öffnung (21) in der Stirnseite abhebt.
  13. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Nutzungsumfang und/oder Nutzungsstadium des Teleskopauslegers (1) die zeitweilige Zuführung von Schmiermittel in die Druckleitung (14) zum Grundkasten (2) veranlasst.
EP02090383A 2001-12-14 2002-11-19 Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung Expired - Lifetime EP1319629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164565A DE10164565C2 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung
DE10164565 2001-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1319629A1 EP1319629A1 (de) 2003-06-18
EP1319629B1 true EP1319629B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7711202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090383A Expired - Lifetime EP1319629B1 (de) 2001-12-14 2002-11-19 Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319629B1 (de)
AT (1) ATE299125T1 (de)
DE (2) DE10164565C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058606A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Terex-Demag Gmbh Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen
SE534416C2 (sv) * 2009-11-30 2011-08-16 Cargotec Patenter Ab Teleskopisk anordning innefattande ett glidelement
DE102011115634B4 (de) 2011-03-25 2021-12-30 Tadano Demag Gmbh Teleskopausleger
DE102011084105A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Teleskopierbare Rohranordnung
IT201800004277A1 (it) * 2018-04-06 2019-10-06 Braccio telescopico per una gru di sollevamento di carichi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285431A (en) * 1965-04-30 1966-11-15 Universal Marion Corp Guide roll assembly for telescopic boom
DE19653502C2 (de) * 1996-12-20 2000-06-21 Grove Us Llc Vorrichtung zum Arretieren bzw. Lösen der Arretierung von Schüssen eines Teleskopauslegers für einen fahrbaren Kran
DE29917677U1 (de) * 1999-10-07 2000-02-17 Liebherr Werk Nenzing Kranausleger
JP2001158594A (ja) * 1999-12-06 2001-06-12 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 移動式クレーン

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319629A1 (de) 2003-06-18
DE10164565A1 (de) 2003-07-03
ATE299125T1 (de) 2005-07-15
DE50203556D1 (de) 2005-08-11
DE10164565C2 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE3701211A1 (de) Stroemungsmittelventilaufbau
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE102019121433B4 (de) Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders
DE3622424A1 (de) Zweistufiger teleskopzylinder
EP1319629B1 (de) Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
EP1681486A2 (de) System und Verfahren zum Kühlen einer Kupplung eines Fahrzeuges mit einer Ventileinrichtung
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DE102011100632A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE1773415C3 (de) Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE3511252A1 (de) Reversier- oder umschaltventil
DE3507866A1 (de) Ventil
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE3625805C2 (de)
DE2155409A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0574682B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3339851C1 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

Free format text: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG#DINGLERSTRASSE 24#66482 ZWEIBRUECKEN (DE) -TRANSFER TO- TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG#DINGLERSTRASSE 24#66482 ZWEIBRUECKEN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: TEREX-DEMAG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601