EP1317887A1 - Beriemungssystem - Google Patents

Beriemungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1317887A1
EP1317887A1 EP02022496A EP02022496A EP1317887A1 EP 1317887 A1 EP1317887 A1 EP 1317887A1 EP 02022496 A EP02022496 A EP 02022496A EP 02022496 A EP02022496 A EP 02022496A EP 1317887 A1 EP1317887 A1 EP 1317887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
rope
belt system
chin strap
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317887B1 (de
Inventor
Manfred Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1317887A1 publication Critical patent/EP1317887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317887B1 publication Critical patent/EP1317887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Definitions

  • the invention relates to a strap system on protective helmets.
  • the constructive design of protective helmets is as diverse as the areas of application, for which these helmets are made.
  • helmets whose Protective effect essentially on the rigidity of a monolithic helmet based.
  • Other helmet concepts particularly in the sports and leisure sector see the connection of a hard, impact-resistant outer shell with a cushioning, energy-destroying inner shell, e.g. B. made of expanded polystyrene or similar material.
  • the inner and outer shell are cohesively connected to each other, which creates an extraordinarily high protective effect is achieved for the helmet wearer.
  • Conventional strap systems consist of flat webbing straps mechanical fasteners are arranged on the helmet.
  • a system consists of two flat webbing straps each a side edge of the helmet are attached, the ends of which are each part of a have detachable closure device and after putting on the helmet and the application of the strap ends around the chin of the helmet wearer with the help of the closure device be connected to each other and in this way the connection between the head of the helmet wearer and the protective helmet.
  • Disadvantages of this simple embodiment are the limited adaptability to the head of the helmet wearer and in the insufficient position fixation and the associated displaceability of the helmet relative to the wearer's head, which reduces the protective effect of the helmet.
  • a chin strap for helmet-like headgear is known is slidably arranged on a fork belt by means of loops. Disadvantages of this The solution consists in the large manufacturing effort required for implementation is necessary.
  • the helmet can also be in an unfavorable position when worn do not slip as the chin strap is not fixed with respect to the fork strap is provided.
  • the patent US 4,044,400 contains a strap system for helmets, in which a Chin strap by means of slotted slide plates with those attached to the side of the helmet Flat belt loops is slidably connected.
  • the function of the system is in Asked if one of the flat belts used should twist.
  • the sliding ability of the slide plates on the flat belt loops is admittedly due to Friction between the flat belt loop and the looped around it Chin strap difficult when the chin strap is tensioned. A slipping of the However, this does not reliably prevent helmets from being worn.
  • the invention sets itself the task Easy to adjust strap system for protective helmets, one thing allows variable adaptation to the head of the helmet wearer, with twists of parts of the straps should not have a negative effect on the function.
  • the Adjustment according to the anatomical conditions of the helmet wearer should be carried out once and then without the express intervention of the carrier no longer change. Finding the ideal connection point between the The chin strap and the fork strap should be without the helmet wearer when the helmet is on Help of another person.
  • the helmet Rope element between two fastening points on the helmet shell like this attached that it forms a free hanging loop.
  • the rope element is with the Helmet shell, preferably removable or non-removable with the inner shell connected.
  • the fastening points are advantageous as close to the head as possible with multi-layered ones Helmets attached to the inner shell.
  • the Chin straps can be moved and fixed using a connecting element arranged.
  • the connecting elements serve on the one hand to guide the chin strap along the rope loops. So the helmet wearer can put on a helmet Choose the ergonomically optimal position of the chin strap. In this position with With the help of locking a positive or non-positive connection between the Rope loops and fasteners made to an unwanted Displacement of the connecting elements when force is applied (e.g. in the event of a fall of the helmet wearer) to prevent.
  • the connecting element can be inexpensive as a molded plastic part or deep-drawn part be trained.
  • the connecting element has a guide with a tubular tunnel, that encloses the rope element.
  • the connecting element also has a locking means for fixing the Position that the connecting element occupies relative to the cable element.
  • the Locking means can be, for example, a knurled screw, the shaft of protrudes from the outside through the wall of the guide inside and extends when actuated the knurled screw by turning the head of the knurled screw into the cable element presses and so a relative movement between the connecting element and rope element prevented.
  • the connecting element has on the side opposite the guide a receptacle for fixing the chin strap, which is preferably designed so that a length adjustment of the chin strap is also possible.
  • the chin strap itself is made of a flat strap material to fit the chin of the To achieve helmet wearer with the least possible surface pressure.
  • the connecting element there is the receptacle from a roller mechanism connected to the guide, in which a roller is movably mounted so that the chin strap wrapped around the roller Load is clamped in the direction of the chin strap so that it slips out is prevented.
  • the chin strap can also be used by other means, such as gluing or welding or using additional fasteners such as rivets, Screws or the like, inseparable from the inclusion of the connecting element be connected.
  • Such an inexpensive design is particularly useful for two-part chin strap, where the chin strap is adjustable in length is achieved otherwise.
  • the chin strap is divided into two. Both chin strap parts are on the respective side of the helmet with a connecting element and connected by this to the respective rope element. On the free one At the end of a chin strap part, a fixing element is attached, which makes it possible for the the other side of the helmet coming under the chin of the helmet wearer Chin strap part to establish a secure connection between the helmet and the Reaching the head of the helmet wearer.
  • This fixing element can be realized, for example, by two D-rings attached the free end of one chin strap part in one by sewing, gluing, welding or rivets formed loop of the chin strap part are attached.
  • D-rings are Formed from wire, which consists of a semicircular and one the ends of the Semicircle connecting straight section exist.
  • the loop of one Chin strap part wraps around the superimposed straight sections of the two D-rings.
  • the free end of the other part of the chin strap can thus freely through the two the end of a chin strap hanging D-rings are threaded that at Loading of the closed chin strap occurs a clamping effect, which is a loosening of the Prevents connection between the D-rings and the chin strap.
  • the fixing element can also consist of two releasably connectable to each other one end of the two chin strap parts arranged parts of a buckle consist.
  • part of such a buckle is integrated in the connecting element.
  • the cable element is preferably made Made of flexible material with a circular cross-section that extends in the longitudinal direction has the greatest possible resistance to deformation.
  • the lowest possible Bending stiffness of the material enables optimal adaptability of the Strap system on the head of the helmet wearer. Because great forces arise in the event of a fall the helmet shell work, the material of the straps may only stretch slightly Allow longitudinal direction to shift or lift the helmet from the To prevent the wearer's head.
  • the use of a round material cross section offers on the one hand the advantage of invariance over twists, on the other hand thereby the perfect functioning of the sliding mechanism between the rope element and the connecting element ensured.
  • Fig. 1 shows a side view of a bicycle helmet with an impact-resistant outer shell (7) and a form-fitting helmet inner shell.
  • a rope element (5) on the side of the temple area on the inside of the Helmet inner shell attached. From there the rope element (5) is in the back of the head of the helmet, where it is from the inside of the helmet through an opening to Guided outside and from there through an adjacent opening back into the Inside the helmet. From here, the cable element (5) extends into the Temple area of the other side of the helmet, where it is at the first attachment point appropriate position is determined.
  • the rope element (5) is thus connected to the inner helmet shell at three points. at the same effectiveness as with a four-point suspension, the two Rope elements (5) are replaced by a single rope in this solution. You also have to only two instead of four connections to the inner shell with additional fasteners be executed; the third attachment point in the back of the head is by passing the cable element (5) through existing openings in the Inner helmet shell realized.
  • fastening devices are used Use both a loosening of the connection between the rope element (5) and the helmet also an adjustment of the length of the rope element (5) on both sides of the Helms formed loops allows.
  • the adjustable fastening device consists of a sliding sleeve (8) and a Anchors (13), the outer contours of which are matched to one another such that the anchor (13) can be inserted into the sliding sleeve (8) and can be gradually locked inside.
  • the sliding cross section (10 and 14) of both parts is geometrically designed so that a relative rotation between armature (13) and sliding sleeve (8) about the longitudinal axis the sliding sleeve (8) is excluded. This feature will introduce the Anchor (13) and the subsequent finding of the locking positions easier or prevents incorrect insertion and at the same time prevents the Cable element (5) counteracted when using the helmet.
  • the gradual lockability of the armature (13) in the sliding sleeve (8) is by Interplay of the design features of the anchor (13), in particular the with resilient tab (15) and the nipple (16) attached to its end Integrated operating recess (17), and the sliding sleeve (8), in particular several in Distances along the sliding direction of the armature (13) attached to the wall of the Sliding sleeve (8) perpendicular to the sliding direction penetrating holes (11) through a slot (12) made in the sliding direction in the wall of the sliding sleeve (8) are in a linear connection with each other.
  • the sliding sleeve (8) is thus in the Inner helmet shell foamed that its mouth (9) essentially down showing exposed, the holes (11) and the slot (12) connecting them also are exposed and accessible from the inside of the helmet.
  • the anchor (13) is by means of Adhesive permanently attached to the end of the rope element (5), for what purpose the end of the cable element (5) into the fastening tube located on the anchor (13) (18) is introduced, whereby an intimate connection between anchor (13) and Rope element (5) is achieved.
  • the assembly of the strap system according to the invention with the help of the adjustable Fastening device takes place by inserting the armature (13) into the mouth (9) the sliding sleeve (8).
  • the correct insertion of the armature (13) is carried out by the Cross-sectional geometry of anchor (13) and sliding sleeve (8) facilitated. If the nipple (16) reaches the mouth (9) of the sliding sleeve (8), he continues the movement Resistance to. Now the nipple (16) against the resistance of the resilient Tab (15) pressed down, which allows further insertion of the anchor (13) becomes.
  • the user must remove the nipple (16) press down again to achieve a relative displacement between anchor (13) and To allow sliding sleeve (8).
  • an operating recess (17) integrated, which the transfer of the necessary Pressure is in the nipple (16) an operating recess (17) integrated, which the transfer of the necessary Pressure.
  • the operating recess is advantageously designed so that an actuation with a slim, tapered object, such as B. with a ballpoint pen, is made possible.
  • the operating trough (17) prevents the slipping pointed object.
  • the nipple (16) is removed from the hole by the pressure applied by the user (11) pushed out, which releases the locking and the anchor (13) can slide again in the sliding sleeve (8).
  • the user now pushes the anchor (13) like this long until the nipple (16) engages in the next hole (11). This process is Repeat until the hole (11) is reached that has the desired loop length guaranteed.
  • the procedure is analogous to increase the loop length.
  • the rope element (5) consists of a polyester fabric with a circular cross-section. This material has a low extensibility in the longitudinal direction at the same time low bending stiffness. This enables an optimal adjustment of the Strap system on the head of the helmet wearer. Because of the circular Cross-sectional area, the strap system is insensitive to twisting of the Rope element (5); in particular there is no negative impact on that Sliding behavior between rope element (5) and connecting element (1).
  • the strap system also includes a chin strap (6) on both sides attached connecting elements (1) made of polyamide.
  • This material is light impact resistant and has favorable properties with regard to the interaction with the Rope element (5) as a sliding pair.
  • the connecting element (1) consists of a receptacle (3) with a clamping roller mechanism for attaching and adjusting the length of the chin strap (6) and one Guide (2) for establishing the sliding connection with that on the inner helmet shell attached rope element (5).
  • the guide (2) consists of two parts, the lower one Part with the receptacle (3) is made in one piece.
  • the upper part is separate Component manufactured and has an outer shape, which is a positive Connection of the upper and lower part of the guide (2) enables.
  • the tunnel-like tube between the two parts of the guide (2) has one curved longitudinal axis, so that the displaceability between the guide (2) and Rope element (5) is not hindered.
  • the radius of curvature is chosen so that the rope element (5) on both sides of the guide (2) at least approximately within certain limits tangential to the curved longitudinal axis of the tunnel.
  • the guide (2) of the connecting element (1) also has a locking means (4) for fixing the position that the connecting element (1) relative to Rope element (5) takes.
  • the locking means (4) is a knurled screw, the Shaft in one from the outside transverse to the longitudinal axis of the tunnel (4) through the wall of the
  • the guide (2) has a guided bore with an internal thread and which turns when the Screw head clockwise by the user into the rope element (5) presses and thereby a relative movement between the connecting element (1) and Rope element (5) prevented.
  • the screw head turns counterclockwise rotated, the end of the screw shaft is moved out of the cable element (5) and the guide (2) can slide freely on the cable element (5).
  • the strap system described enables due to the variable position of the Connecting element (1) with respect to the cable elements (5) a quick and easy Adaptation of the protective helmet to the head of the helmet wearer.
  • the locking means (4) is screwed out so far that the connecting element (1) is freely displaceable relative to the cable element (5). If the Helmet is put on, the connecting elements (1) align on both sides of the helmet by sliding on the rope loops in the same way as the chin strap (6) leads through requires under the chin of the wearer. Now the chin strap (6) under Use of the length adjustability made possible by the connecting element (1) streamlined, the force to be transmitted is so on the front and rear Section of the cable element (5) transferred that both sections in an ideal manner Attach and fix the helmet to the head of the helmet wearer. At the same time, the pinch roller mechanism integrated in the holder (3) prevents that the chin strap (6) can detach from the receptacle (3).
  • the two locking devices (4) clockwise the position of the connecting elements (1) is fixed relative to the cable elements (5). So that is the helmet is ideally adapted to the wearer's head and at the same time ensures that this remains in this position when force is applied without slipping, causing the Helmet wearer is reliably protected from injury.
  • the strap system described is simple and can be inexpensive to be produced.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einfach zu justierendes Beriemungssystem für Schutzhelme, das eine variable Anpassung an den Kopf des Helmträgers ermöglicht. Bei dem Beriemungssystem ist an jeder Seite des Helms ein Seilelement (5) zwischen zwei an der Helminnenschale befindlichen Befestigungspunkten so angebracht, daß es eine frei hängende Schlaufe bildet. Das Seilelement (5) ist mit der Innenschale des Helms wahlweise lösbar oder unlösbar verbunden. An diesen beiden, jeweils an den Seiten des Helms befindlichen Seilschlaufen ist der Kinnriemen (6) des Beriemungssystems mittels je eines Verbindungselements (1) befestigt, so daß wahlweise eine Relativbewegung zwischen diesem Verbindungselement (1) und der Seilschlaufe ermöglicht oder gezielt verhindert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Beriemungssystem an Schutzhelmen.
Die konstruktive Gestaltung von Schutzhelmen ist so vielfältig wie die Einsatzgebiete, für die diese Helme hergestellt werden. So gibt es beispielsweise Helme, deren Schutzwirkung im wesentlichen auf der Steifigkeit einer monolithischen Helmkalotte beruht. Andere, besonders im Sport- und Freizeitbereich angesiedelte Helmkonzepte sehen die Verbindung einer harten, schlagabweisenden Außenschale mit einer dämpfenden, energievernichtenden Innenschale, z. B. aus expandiertem Polystyrol oder ähnlichem Material vor. Bei modernen Helmen sind die Innen- und die Außenschale stoffschlüssig miteinander verbunden, wodurch eine außerordentlich hohe Schutzwirkung für den Helmträger erzielt wird.
Herkömmliche Beriemungssysteme bestehen aus flachen Gurtbändern, die mit mechanischen Befestigungsmitteln an der Helmkalotte angeordnet sind. In seiner einfachsten Form besteht ein solches System aus zwei flachen Gurtbändern, die an je einem seitlichen Rand der Helmkalotte befestigt sind, deren Enden über je ein Teil einer lösbaren Verschlußeinrichtung verfügen und die nach dem Aufsetzen des Helms und dem Anlegen der Riemenenden um das Kinn des Helmträgers mit Hilfe der Verschlußeinrichtung miteinander verbunden werden und auf diese Weise die Verbindung zwischen dem Kopf des Helmträgers und dem Schutzhelm herstellen.
Nachteile dieser einfachen Ausführungsform bestehen in der beschränkten Anpaßbarkeit an den Kopf des Helmträgers sowie in der unzureichenden Positionsfixierung und der damit einhergehenden Verschiebbarkeit des Helms relativ zum Kopf des Trägers, wodurch die Schutzwirkung des Helms herabgesetzt wird.
Eine Verbesserung der Positionsstabilität kann erzielt werden, wenn die beiden Riemenenden vom Kinn des Trägers zu den Befestigungspunkten an der Helmkalotte hin Y-förmig aufgeteilt werden, so daß das Beriemungssystem an insgesamt vier Punkten mit der Helmkalotte verbunden ist. Hierfür sind verschiedene Ausführungsformen bekannt, bei denen die Riemen von der Helmkalotte kommend in einem Punkt entweder fest, beispielsweise durch Vernähen, oder verstellbar, beispielsweise durch Schnallen, miteinander verbunden werden. Nachteilig an diesen Lösungen ist, daß die Einstellung des Zusammenführungspunktes in Abhängigkeit von den anatomischen Merkmalen des Kopfes des Helmträgers mit relativ großem Aufwand einhergeht.
Aus DE 638 776 ist ein Kinnriemen für helmartige Kopfbedeckungen bekannt, der mittels Schlaufen auf einem Gabelriemen verschiebbar abgeordnet ist. Nachteile dieser Lösung bestehen in dem großen fertigungstechnischen Aufwand, der zur Realisierung nötig ist. Außerdem kann der Helm beim Tragen in eine ungünstige Position verrutschen, da eine Fixierung des Kinnriemens bezüglich des Gabelriemens nicht vorgesehen ist.
Die Patentschrift US 4,044,400 enthält ein Beriemungssystem für Helme, bei dem ein Kinnriemen mittels geschlitzter Gleitplättchen mit den seitlich am Helm angebrachten Flachriemenschlaufen verschiebbar verbunden ist. Die Funktion des Systems wird in Frage gestellt, wenn sich einmal einer der verwendeten Flachriemen verdrehen sollte. Die Verschiebbarkeit der Gleitplättchen auf den Flachriemenschlaufen wird zwar durch Reibschluß zwischen der Flachriemenschlaufe und dem darum geschlungenen Kinnriemen erschwert, wenn der Kinnriemen gespannt wird. Ein Verrutschen des Helms während des Tragens wird dadurch jedoch nicht zuverlässig verhindert.
Eine ähnliche Lösung wie in US 4,044,400 wird in DE 83 060 06 U1 vorgeschlagen, bei dem ein Kinnriemen mittels geschlitzter Beschläge mit den seitlich am Helm angebrachten Flachriemenschlaufen verschiebbar verbunden ist. Eine Verdrehung des verwendeten Flachriemens kann auch hier die Funktion des Systems beeinträchtigen. Die durch Reibschluß behinderte Gleitbewegung der Beschläge auf den Flachriemenschlaufen kann auch bei dieser Lösung ein Verrutschen des Helms, insbesondere bei den im sportlichen Einsatz auftretenden Trägheitskräften, nicht zuverlässig verhindern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein einfach einzustellendes Beriemungssystem für Schutzhelme zu schaffen, das eine variable Anpassung an den Kopf des Helmträgers ermöglicht, wobei sich Verdrehungen von Teilen der Beriemung nicht negativ auf die Funktion auswirken sollen. Die Einstellung entsprechend der anatomischen Gegebenheiten des Helmträgers soll einmalig vorgenommen werden und sich danach ohne ausdrückliches Zutun des Trägers nicht mehr verändern. Das Auffinden des idealen Verbindungspunktes zwischen dem Kinnriemen und den Gabelriemen soll dem Helmträger bei aufgesetztem Helm ohne Hilfe einer anderen Person möglich sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Vorzugsweise Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Beriemungssystem ist an jeder Seite des Helms ein Seilelement zwischen zwei an der Helmschale befindlichen Befestigungspunkten so angebracht, daß es eine frei hängende Schlaufe bildet. Das Seilelement ist mit der Helmschale, vorzugsweise mit der Innenschale wahlweise lösbar oder unlösbar verbunden. Vorteilhaft sind die Befestigungspunkte möglichst kopfnah, bei mehrschaligen Helmen an der Innenschale, befestigt.
An den beiden, jeweils an den Seiten des Helms befindlichen Seilschlaufen ist der Kinnriemen mittels je eines Verbindungselements verschiebbar und festlegbar angeordnet. Die Verbindungselemente dienen zum einen als Führung des Kinnriemens entlang der Seilschlaufen. So kann der Helmträger beim Aufsetzen des Helmes eine ergonomisch optimale Position des Kinnriemens wählen. In dieser Position wird mit Hilfe von Arretierungsmitteln eine form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Seilschlaufen und den Verbindungselementen hergestellt, um eine ungewollte Verschiebung der Verbindungselemente bei Krafteinwirkungen (z. B. bei einem Sturz des Helmträgers) zu verhindern.
Das Verbindungselement kann kostengünstig als Kunststofformteil oder Tiefziehteil ausgebildet sein.
Um beim (erstmaligen) Anlegen des Helmes eine freie Verschiebung des Verbindungselementes auf der Seilschlaufe entlang des Seiles und nach Erreichen der optimalen Position des Kinnriemens eine stabile und zuverlässige Lagefixierung zu ermöglichen, verfügt das Verbindungselement über eine Führung mit einem röhrenförmigen Tunnel, der das Seilelement umschließt. Zur Sicherstellung der Gleitfähigkeit und zur Verhinderung von Verzwängungen entspricht die Querschnittsform dieser Röhre im wesentlichen der des Seilelements mit etwas größerer Querschnittsfläche. Die Führung des Verbindungselements verfügt zudem über ein Arretierungsmittel zur Fixierung der Position, die das Verbindungselement relativ zum Seilelement einnimmt. Das Arretierungsmittel kann beispielsweise eine Rändelschraube sein, deren Schaft von außen durch die Wandung der Führung in deren Inneres ragt und sich bei Betätigung der Rändelschraube durch Drehen des Kopfes der Rändelschraube in das Seilelement drückt und so eine Relativbewegung zwischen Verbindungselement und Seilelement verhindert.
An der der Führung gegenüberliegenden Seite verfügt das Verbindungselement über eine Aufnahme zur Festlegung des Kinnriemens, die vorzugsweise so gestaltet ist, daß auch eine Längenverstellung des Kinnriemens möglich ist. Der Kinnriemen selbst besteht aus einem flachen Gurtmaterial, um eine gute Anpassung an das Kinn des Helmträgers bei möglichst geringer Flächenpressung zu erreichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verbindungselements besteht die Aufnahme aus einem an die Führung anschließenden Walzenmechanismus, bei dem eine Walze beweglich so gelagert ist, daß der um die Walze geschlungene Kinnriemen bei Belastung in Richtung des Kinnriemens festgeklemmt wird, so daß ein Herausrutschen verhindert wird. Der Kinnriemen kann jedoch auch mit anderen Mitteln, wie Kleben oder Schweißen oder unter Verwendung zusätzlicher Befestigungselemente wie Niete, Schrauben oder dergleichen, unlösbar mit der Aufnahme des Verbindungselements verbunden sein. Eine solche preiswerte Gestaltung bietet sich insbesondere bei zweiteiligen Kinnriemen an, bei denen eine Längenverstellbarkeit des Kinnriemens anderweitig erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kinnriemen zweigeteilt. Beide Kinnriementeile sind auf der jeweiligen Seite des Helms mit einem Verbindungselement und durch dieses mit dem jeweiligen Seilelement verbunden. An dem freien Ende eines Kinnriementeils ist ein Fixierelement angebracht, das es ermöglicht, das von der anderen Helmseite kommenden, unter dem Kinn des Helmträgers hindurchgeführte Kinnriementeil festzulegen, um eine sichere Verbindung zwischen dem Helm und dem Kopf des Helmträgers zu erreichen.
Dieses Fixierelement kann beispielsweise durch zwei D-Ringe realisiert werden, die an dem freien Ende des einen Kinnriementeils in einer durch Nähen, Kleben, Schweißen oder Nieten gebildeten Schlaufe des Kinnriementeils angebracht sind. D-Ringe sind Gebilde aus Draht, die aus einem halbkreisförmigen und einem die Enden des Halbkreises verbindenden geraden Abschnitt bestehen. Die Schlaufe des einen Kinnriementeils umschlingt die übereinanderliegenden geraden Abschnitte der beiden D-Ringe. Das freie Ende des anderen Kinnriementeils kann so durch die beiden frei an dem Ende des einen Kinnriementeils hängenden D-Ringe gefädelt werden, daß bei Belastung des geschlossenen Kinnriemens ein Klemmeffekt eintritt, der ein Lösen der Verbindung zwischen den D-Ringen und dem Kinnriemen verhindert.
Das Fixierelement kann auch aus zwei lösbar miteinander verbindbaren, an jeweils einem Ende der beiden Kinnriementeile angeordneten Teilen eines Gurtschlosses bestehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Teils eines solchen Gurtschlosses im Verbindungselement integriert. Durch Verwendung dieser Variante mindestens auf einer Seite des Helms ist es möglich, den Kinnriemen ohne Herausziehen aus der Aufnahme (bei Verwendung eines einteiligen Kinnriemens) bzw. aus dem Fixierelement (bei Verwendung eines zweiteiligen Kinnriemens) vollständig zu öffnen, während bei beidseitiger Verwendung der Variante ohne Gurtschloß der Kinnriemen zum Auf- bzw. Absetzen des Helms lediglich gelockert wird.
Im Gegensatz zu bekannten Beriemungssystemen besteht das Seilelement vorzugsweise aus biegeschlaffem Material mit kreisrundem Querschnitt, das in Längsrichtung über einen möglichst großen Verformungswiderstand verfügt. Eine möglichst geringe Biegesteifigkeit des Materials ermöglicht eine optimale Anpassungsfähigkeit des Beriemungssystems an den Kopf des Helmträgers. Da bei einem Sturz große Kräfte auf die Helmschale wirken, darf das Material der Beriemung nur eine geringe Dehnung in Längsrichtung zulassen, um eine Verschiebung oder ein Abheben des Helmes vom Kopf des Trägers zu verhindern. Die Verwendung eines runden Materialquerschnitts bietet zum einen den Vorteil der Invarianz gegenüber Verdrehungen, zum anderen wird dadurch die einwandfreie Funktion des Gleitmechanismus zwischen dem Seilelement und dem Verbindungselement sichergestellt.
Werden die Seilelemente bzw. das Seilelement mit der Innenschale des Helms lösbar verbunden, so erreicht man mit dem erfindungsgemäßen Beriemungssystem bei entsprechender Gestaltung der Befestigungseinrichtungen eine nochmals verbesserte Anpaßbarkeit an die anatomischen Gegebenheiten des Helmträgers. Vorgeschlagen wird daher die Befestigung der Seilelemente bzw. des Seilelements mittels lösbarer Befestigungseinrichtungen, die eine Verstellung des Anbindungspunkts der Seilelemente bzw. des Seilelements dergestalt ermöglicht, daß die Länge der Seilschlaufen variierbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen
  • Fig. 1 einen Schutzhelm mit Beriemungssystem
  • Fig. 2 das Verbindungselement in der Hauptansicht und einer Seitenansicht
  • Fig. 3 die Gleithülse der verstellbaren Befestigungseinrichtung
  • Fig. 4 den Anker der verstellbaren Befestigungseinrichtung
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Fahrradhelm mit einer schlagfesten Helmaußenschale (7) und einer mit ihr formschlüssig verbundenen Helminnenschale. An dem Schutzhelm ist ein Seilelement (5) seitlich im Schläfenbereich an der Innenseite der Helminnenschale befestigt. Von dort aus ist das Seilelement (5) in den Hinterkopfbereich des Helms geführt, wo es von der Innenseite des Helms durch eine Öffnung zur Außenseite geführt und von dort durch eine benachbarte Öffnung wieder in das Helminnere geführt wird. Von hier aus erstreckt sich das Seilelement (5) bis in den Schläfenbereich der anderen Helmseite, wo es an der dem ersten Befestigungspunkt entsprechenden Stelle festgelegt ist.
    Zur Erzielung einer gefälligeren Optik ist es auch möglich, das Seilelement (5) durch einen zwischen Innen- und Außenschale befindlichen Tunnel so zu führen, daß es mit dem Helm verbunden ist, ohne von außen sichtbar zu sein.
    Das Seilelement (5) ist somit an drei Punkten mit der Helminnenschale verbunden. Bei gleicher Wirksamkeit wie bei einer Vier-Punkt-Aufhängung werden die beiden Seilelemente (5) bei dieser Lösung durch ein einziges Seil ersetzt. Außerdem müssen nur zwei statt vier Verbindungen zur Helminnenschale mit zusätzlichen Befestigungsmitteln ausgeführt werden; der dritte Befestigungspunkt im Hinterkopfbereich wird durch das Hindurchführen des Seilelements (5) durch vorhandene Durchbrüche in der Helminnenschale realisiert.
    An den im Schläfenbereich befindlichen Befestigungspunkten des Seilelements (5) kommen bei der bevorzugten Ausführungsform Befestigungseinrichtungen zum Einsatz, die sowohl ein Lösen der Verbindung zwischen Seilelement (5) und Helm als auch eine Verstellung der Länge der durch das Seilelement (5) auf beiden Seiten des Helms gebildeten Schlaufen ermöglicht.
    Dazu ist die Befestigungseinrichtung wie nachfolgend beschrieben konstruiert: Die verstellbare Befestigungseinrichtung besteht aus einer Gleithülse (8) und einem Anker (13), deren Außenkonturen so aufeinander abgestimmt sind, daß der Anker (13) in die Gleithülse (8) einführbar und in ihrem Inneren stufenweise arretierbar ist. Außerdem ist der Gleitquerschnitt (10 bzw. 14) beider Teile geometrisch so gestaltet, daß eine Relativverdrehung zwischen Anker (13) und Gleithülse (8) um die Längsachse der Gleithülse (8) ausgeschlossen ist. Durch dieses Merkmal wird das Einführen des Ankers (13) und das anschließende Auffinden der Arretierungspositionen erleichtert bzw. ein falsches Einführen verhindert und gleichzeitig einem Verdrehen des Seilelements (5) beim Gebrauch des Helms entgegengewirkt.
    Die stufenweise Arretierbarkeit des Ankers (13) in der Gleithülse (8) wird durch das Zusammenspiel der Konstruktionsmerkmale des Ankers (13), insbesondere der federnden Lasche (15) und dem an ihrem Ende angebrachten Nippel (16) mit integrierter Bedienungsmulde (17), und der Gleithülse (8), insbesondere mehrerer in Abständen entlang der Gleitrichtung des Ankers (13) angebrachten, die Wand der Gleithülse (8) senkrecht zur Gleitrichtung durchstoßenden Löchern (11), die durch einen in der Gleitrichtung angebrachten Schlitz (12) in der Wandung der Gleithülse (8) miteinander in linienförmiger Verbindung stehen.
    Zur Verwendung der Befestigungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Beriemungssystem wird während der Herstellung des Helms die Gleithülse (8) so in die Helminnenschale eingeschäumt, daß ihre Mündung (9) im wesentlichen nach unten zeigend freiliegt, wobei die Löcher (11) und der sie verbindende Schlitz (12) ebenfalls freiliegen und vom Helminnern her zugänglich sind. Der Anker (13) ist mittels Klebstoff unlösbar mit dem Ende des Seilelements (5) verbunden, zu welchem Zweck das Ende des Seilelements (5) in die sich an dem Anker (13) befindende Befestigungsröhre (18) eingeführt ist, wodurch eine innige Verbindung zwischen Anker (13) und Seilelement (5) erzielt wird.
    Die Montage des erfindungsgemäßen Beriemungssystems mit Hilfe der verstellbaren Befestigungseinrichtung erfolgt durch Einführen des Ankers (13) in die Mündung (9) der Gleithülse (8). Dabei wird das lagerichtige Einführen des Ankers (13) durch die Querschnittsgeometrie von Anker (13) und Gleithülse (8) erleichtert. Wenn der Nippel (16) die Mündung (9) der Gleithülse (8) erreicht, setzt er der weiteren Bewegung einen Widerstand entgegen. Nun wird der Nippel (16) gegen den Widerstand der federnden Lasche (15) heruntergedrückt, wodurch das weitere Einführen des Ankers (13) möglich wird. Wenn der Anker (13) so weit in die Gleithülse (8) geschoben ist, daß der Nippel (16) sich unterhalb eines Loches befindet, so drückt die federnde Lasche (15) den Nippel (16) in dieses Loch (11), dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der des Nippels (16), hinein. Dadurch ist die Lage des Ankers (13) relativ zur Gleithülse (8) und damit zur Helminnenschale fixiert.
    Soll eine Anpassung des Beriemungssystems in der Weise erfolgen, daß die von dem Seilelement (5) gebildete Schlaufe größer wird, so muß der Anwender den Nippel (16) wiederum hinunterdrücken, um eine Relativverschiebung zwischen Anker (13) und Gleithülse (8) zu ermöglichen. Zur Erleichterung dieses Vorgangs ist in dem Nippel (16) eine Bedienungsmulde (17) integriert, die die Übertragung des notwendigen Drucks ermöglicht. Vorteilhaft ist die Bedienmulde so ausgebildet, daß eine Betätigung mit einem schlanken, sich verjüngenden Gegenstand, wie z. B. mit einem Kugelschreiber, ermöglicht wird. Die Bedienungsmulde (17) beugt dabei einem Abrutschen des spitzen Gegenstands entgegen.
    Der Nippel (16) wird durch den vom Anwender aufgebrachten Druck aus dem Loch (11) herausgedrückt, wodurch die Arretierung aufgehoben wird und der Anker (13) wieder in der Gleithülse (8) gleiten kann. Der Anwender schiebt nun den Anker (13) so lange weiter, bis der Nippel (16) in das nächste Loch (11) einrastet. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis das Loch (11) erreicht ist, das die gewünschte Schlaufenlänge gewährleistet. Zur Vergrößerung der Schlaufenlänge ist analog vorzugehen.
    Das Seilelement (5) besteht aus einem Polyestergewebe mit kreisrundem Querschnitt. Dieses Material verfügt über eine geringe Dehnbarkeit in Längsrichtung bei gleichzeitig geringer Biegesteifigkeit. Dadurch ermöglicht es eine optimale Anpassung des Beriemungssystems an den Kopf des Helmträgers. Aufgrund der kreisförmigen Querschnittsfläche ist das Beriemungssystem unempfindlich gegen Verdrehungen des Seilelements (5); insbesondere gibt es keine negativen Auswirkungen auf das Gleitverhalten zwischen Seilelement (5) und Verbindungselement (1).
    Zum Beriemungssystem gehört weiterhin ein Kinnriemen (6) mit beidseitig daran befestigten Verbindungselementen (1) aus Polyamid. Dieses Material ist leicht, schlagzäh und hat günstige Eigenschaften bezüglich des Zusammenwirkens mit dem Seilelement (5) als Gleitpaarung.
    Das Verbindungselement (1) besteht aus einer Aufnahme (3) mit Klemmwalzen-Mechanismus zur Anbringung und Längenverstellung des Kinnriemens (6) und einer Führung (2) zur Herstellung der Gleitverbindung mit dem an der Helminnenschale befestigten Seilelement (5). Die Führung (2) besteht aus zwei Teilen, wobei der untere Teil mit der Aufnahme (3) einstückig ausgeführt ist. Der obere Teil ist als separates Bauelement hergestellt und verfügt über eine äußere Form, die eine formschlüssige Verbindung von oberem und unterem Teil der Führung (2) ermöglicht.
    Ist diese Verbindung zwischen den beiden Teilen der Führung (2) hergestellt, so bilden sie gemeinsam eine im wesentlichen in der Querschnittsebene des an der Aufnahme (3) festlegbaren Kinnriemens (6) liegende, annähernd parallel zur längeren Seite dieses Querschnitts verlaufende, tunnelartige Röhre. Diese Röhre dient im montierten Zustand des Verbindungselements (1) als Durchführung für das an der Helminnenschale befestigte Seilelement (5).
    Die tunnelartige Röhre zwischen den beiden Teilen der Führung (2) verfügt über eine gekrümmte Längsachse, so daß die Verschiebbarkeit zwischen Führung (2) und Seilelement (5) nicht behindert wird. Abhängig vom Verhältnis des Abstands zwischen vorderem und hinterem Befestigungspunkt und der Länge des zwischen ihnen befestigten Seilelements (5) ist der Krümmungsradius so gewählt, daß das Seilelement (5) beidseitig der Führung (2) innerhalb gewisser Grenzen zumindest annähernd tangential zur gekrümmten Längsachse des Tunnels weitergeführt wird. Dadurch werden Verzwängungen, die die freie Verschiebbarkeit der Teile behindern, weitgehend vermieden.
    Die Führung (2) des Verbindungselements (1) verfügt außerdem über ein Arretierungsmittel (4) zur Fixierung der Position, die das Verbindungselement (1) relativ zum Seilelement (5) einnimmt. Das Arretierungsmittel (4) ist eine Rändelschraube, deren Schaft in einer von außen quer zur Längsachse des Tunnels (4) durch die Wandung der Führung (2) geführte Bohrung mit Innengewinde steckt und die sich bei Verdrehung des Schraubenkopfes im Uhrzeigersinn durch den Benutzer seitlich in das Seilelement (5) drückt und dadurch eine Relativbewegung zwischen Verbindungselement (1) und Seilelement (5) verhindert. Wird der Schraubenkopf entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird das Ende des Schraubenschaftes aus dem Seilelement (5) herausbewegt und die Führung (2) kann auf dem Seilelement (5) frei gleiten.
    Das beschriebene Beriemungssystem ermöglicht aufgrund der variablen Position des Verbindungselements (1) bezüglich der Seilelemente (5) eine rasche und problemlose Anpassung des Schutzhelmes an den Kopf des Helmträgers.
    Zum Aufsetzen des Helms wird das Arretierungsmittel (4) soweit herausgeschraubt, daß das Verbindungselement (1) relativ zum Seilelement (5) frei verschiebbar ist. Wenn der Helm aufgesetzt wird, richten sich die Verbindungselemente (1) auf beiden Helmseiten durch Gleiten auf den Seilschlaufen so aus, wie es der Kinnriemen (6) beim Hindurchführen unter dem Kinn des Trägers erfordert. Wird nun der Kinnriemen (6) unter Nutzung der durch das Verbindungselement (1) ermöglichten Längenverstellbarkeit gestrafft, so wird die zu übertragende Kraft so auf den vorderen und den hinteren Abschnitt des Seilelements (5) übertragen, daß beide Abschnitte in idealer Weise zur Befestigung und Lagefixierung des Helms am Kopf des Helmträgers beitragen. Gleichzeitig verhindert der in die Aufnahme (3) integrierte Klemmwalzenmechanismus, daß sich der Kinnriemen (6) aus der Aufnahme (3) lösen kann.
    Anschließend wird durch Drehen der beiden Arretierungsmittel (4) im Uhrzeigersinn die Lage der Verbindungselemente (1) relativ zu den Seilelementen (5) fixiert. Damit ist der Helm an den Kopf des Trägers ideal angepaßt und gleichzeitig sichergestellt, daß dieser bei Krafteinwirkung in dieser Lage verbleibt, ohne zu verrutschen, wodurch der Helmträger zuverlässig vor Verletzungen geschützt wird.
    Das beschriebene Beriemungssystem ist einfach aufgebaut und kann kostengünstig produziert werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Verbindungselement
    2
    Führung
    3
    Aufnahme
    4
    Arretierungsmittel
    5
    Seilelement
    6
    Kinnriemen
    7
    Helmaußenschale
    8
    Gleithülse
    9
    Mündung
    10
    Gleitquerschnitt
    11
    Löcher
    12
    Schlitz
    13
    Anker
    14
    Gleitquerschnitt
    15
    federnde Lasche
    16
    Nippel
    17
    Bedienungsmulde
    18
    Befestigungsröhre

    Claims (16)

    1. Beriemungssystem für Schutzhelme, bei dem je Helmseite ein Seilelement (5) an zwei im Schläfen- bzw. Hinterkopfbereich befindlichen Punkten der Helmschale längenverstellbar befestigt ist, so daß die Seilelemente (5) seitlich frei am Helm herunterhängende Schlaufen bilden, wobei die Seilelemente (5) aus biegeschlaffem, in Längsrichtung wenig oder nicht dehnbarem Material mit rundem Querschnitt bestehen und wobei ein Kinnriemen (6) an diesen Seilelementen (5) mittels Verbindungselementen (1) verschiebbar und kraftoder formschlüssig festlegbar angeordnet ist.
    2. Beriemungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilelemente (5) an der Innenwandung der Helmschale angeordnet sind.
    3. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilelemente (5) aus einer Polyesterkordel bestehen.
    4. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der beiden Seilschlaufen nur ein Seilelement (5) verwendet wird, das von einem auf einer Helmseite im Schläfenbereich befindlichen Befestigungspunkt über einen im Hinterkopfbereich befindlichen Befestigungs- oder Umlenkpunkt zu einem auf der anderen Helmseite im Schläfenbereich befindlichen weiteren Befestigungspunkt geführt ist.
    5. Beriemungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkpunkt im Hinterkopfbereich aus zwei Durchbrüchen der Helmkalotte besteht, durch die das Seilelement geführt wird.
    6. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstellung der Seilschlaufen über einen rastbaren Anker (13) erfolgt, der in einer Gleithülse (8) axial verschiebbar ist.
    7. Beriemungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (8) mit der Innenwandung der Helmschale verbunden ist.
    8. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinnriemen (6) zweiteilig ausgebildet ist und daß an einer Helmseite an dem dortigen Seilelement (5) ein Kinnriementeil gelagert ist, an dessen freiem Ende zur Aufnahme und Längeneinstellung des anderen Kinnriementeils zwei D-Ringe angebracht sind.
    9. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) aus einer Führung (2) zur Herstellung der Gleitverbindung mit dem Seilelement (5), einer mit der Führung (2) verbundenen Arretierung (4) und einer Aufnahme (3) zur Befestigung des Kinnriemens (6) besteht.
    10. Beriemungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3) Mittel zur Längenverstellung des Kinnriemens (6) aufweist.
    11. Beriemungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2) eine tunnelartige Röhre mit gekrümmter Längsachse aufweist.
    12. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) ein Kunststoffformteil ist.
    13. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Verbindungselemente (1) ein zwischen der Aufnahme (3) und der Führung (2) befindliches Gurtschloß aufweist.
    14. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) mit einer daran angeordneten Schraube (4) am Seilelement (5) festlegbar ist.
    15. Beriemungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (4) eine am Verbindungselement (1) befindliche Klemmeinrichtung betätigt.
    16. Beriemungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) mit einer daran angeordneten Klemmeinrichtung am Seilelement (5) festlegbar ist.
    EP02022496A 2001-12-07 2002-10-05 Beriemungssystem Expired - Lifetime EP1317887B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20120027U DE20120027U1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Beriemungssystem
    DE20120027U 2001-12-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1317887A1 true EP1317887A1 (de) 2003-06-11
    EP1317887B1 EP1317887B1 (de) 2004-07-28

    Family

    ID=7965008

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02022496A Expired - Lifetime EP1317887B1 (de) 2001-12-07 2002-10-05 Beriemungssystem

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1317887B1 (de)
    DE (2) DE20120027U1 (de)
    ES (1) ES2225710T3 (de)
    HK (1) HK1057677A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006089098A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Ferrara Vincent R Chin strap system for protective headgear
    CN107912829A (zh) * 2016-10-10 2018-04-17 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 头盔带、头盔以及制造头盔带的方法
    US20200329800A1 (en) * 2015-09-09 2020-10-22 Woojin A. Choi Headware Interface for Animals

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022123342A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schuberth Gmbh Schutzhelm

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE638776C (de) * 1933-04-29 1936-11-23 Fritz Becker Kinnriemen fuer helmartige Kopfbedeckungen
    GB544383A (en) * 1941-01-15 1942-04-10 Lastex Yarn And Lactron Thread Improvements in and relating to a chin strap for a helmet or the like
    US2340872A (en) * 1942-05-13 1944-02-08 Flynn Thomas Joseph Helmet
    US4044400A (en) * 1976-10-18 1977-08-30 Bell Helmets Inc. Helmet retention system
    DE8714490U1 (de) * 1987-10-30 1988-09-22 Allit-Plastic-Werk Kimnach GmbH & Co, 55545 Bad Kreuznach Schutzhelm
    GB2303168A (en) * 1995-07-12 1997-02-12 Nat Molding Corp Lockable strap separator for use with bicycle helmets etc.
    EP0879567A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Schuberth-Werk GmbH &amp; Co. KG Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
    US5887288A (en) * 1993-07-08 1999-03-30 Bell Sports, Inc. Sizing and stabilizing apparatus for bicycle helmets
    JP2001303352A (ja) * 2000-04-17 2001-10-31 Tanizawa Seisakusho Ltd ヘルメット

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE638776C (de) * 1933-04-29 1936-11-23 Fritz Becker Kinnriemen fuer helmartige Kopfbedeckungen
    GB544383A (en) * 1941-01-15 1942-04-10 Lastex Yarn And Lactron Thread Improvements in and relating to a chin strap for a helmet or the like
    US2340872A (en) * 1942-05-13 1944-02-08 Flynn Thomas Joseph Helmet
    US4044400A (en) * 1976-10-18 1977-08-30 Bell Helmets Inc. Helmet retention system
    DE8714490U1 (de) * 1987-10-30 1988-09-22 Allit-Plastic-Werk Kimnach GmbH & Co, 55545 Bad Kreuznach Schutzhelm
    US5887288A (en) * 1993-07-08 1999-03-30 Bell Sports, Inc. Sizing and stabilizing apparatus for bicycle helmets
    GB2303168A (en) * 1995-07-12 1997-02-12 Nat Molding Corp Lockable strap separator for use with bicycle helmets etc.
    EP0879567A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Schuberth-Werk GmbH &amp; Co. KG Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
    JP2001303352A (ja) * 2000-04-17 2001-10-31 Tanizawa Seisakusho Ltd ヘルメット

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) *

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006089098A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Ferrara Vincent R Chin strap system for protective headgear
    US20200329800A1 (en) * 2015-09-09 2020-10-22 Woojin A. Choi Headware Interface for Animals
    US11758960B2 (en) * 2015-09-09 2023-09-19 Woojin A. Choi Headware interface for animals
    CN107912829A (zh) * 2016-10-10 2018-04-17 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 头盔带、头盔以及制造头盔带的方法
    CN107912829B (zh) * 2016-10-10 2022-06-07 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 头盔带、头盔以及制造头盔带的方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2225710T3 (es) 2005-03-16
    HK1057677A1 (en) 2004-05-07
    DE50200695D1 (de) 2004-09-02
    DE20120027U1 (de) 2002-02-28
    EP1317887B1 (de) 2004-07-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60316671T2 (de) Kaltwetter-schutzhelm mit federbelastetem visier
    DE69414866T2 (de) Vereinfachte herunterfallende beatmungsmaske
    EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
    DE2954252C2 (de) Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
    EP1182123A2 (de) Halterung
    EP2377415B1 (de) Adapter für Schutzhelme
    DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
    DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
    DE102013111731A1 (de) Bohrfutter
    WO2004084997A1 (de) Haltevorrichtung für eine atemschutzmaske zu deren verbindung mit einem schutzhelm
    DE4201398C1 (de)
    DE2622675A1 (de) Sitzgurt mit einziehvorrichtung
    DE10145880A1 (de) Spannspangenvorrichtung mit verbesserter Sicherheit
    EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
    EP0641908B1 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
    AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
    DE1930173A1 (de) Riemenspannvorrichtung
    DE602004004260T2 (de) Sperrvorrichtung für Schneeketten
    DE3239180C2 (de)
    DE3207858A1 (de) Spannbandverschluss
    DE20106539U1 (de) Beriemungssystem
    DE102020128514B4 (de) Fixier- und Abspannvorrichtung sowie Baukastensystem
    DE3629287C1 (en) Chin strap for motorcycle helmets
    DE69808822T2 (de) Selbstverriegelnder Faltverschluss für Uhrarmbänder
    DE102017108791B4 (de) Schnellspannverschluss für einen Schnürschuh

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021005

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES GB IT SE

    AXX Extension fees paid

    Extension state: SI

    Payment date: 20021030

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200695

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040902

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1057677

    Country of ref document: HK

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1057677

    Country of ref document: HK

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2225710

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050429

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200806

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20211102

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210819

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20211006

    Year of fee payment: 20

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20211005

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211005

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50200695

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20221031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20221006