EP1312868A1 - Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden - Google Patents

Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden Download PDF

Info

Publication number
EP1312868A1
EP1312868A1 EP02024396A EP02024396A EP1312868A1 EP 1312868 A1 EP1312868 A1 EP 1312868A1 EP 02024396 A EP02024396 A EP 02024396A EP 02024396 A EP02024396 A EP 02024396A EP 1312868 A1 EP1312868 A1 EP 1312868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
intermediate floor
floor
arrangement according
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02024396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312868B1 (de
Inventor
Mario Kojer
Hans Seehuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1312868A1 publication Critical patent/EP1312868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312868B1 publication Critical patent/EP1312868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with a hob, which in one Section of a worktop is inserted, and an intermediate floor below a hob bottom of the hob is arranged and a room below the Separates the hob from the bottom of the hob.
  • the object of the present invention is an arrangement with a Hob and an intermediate floor and an intermediate floor to provide the can be easily installed underneath the hob.
  • the object of the invention is by an arrangement with the features of Claim 1 and claim 9 solved.
  • the characterizing part of claim 1 and claim 9 has the Intermediate floor at least one mounting means with which the intermediate floor on the supported on a counterpart from the side of the intermediate floor facing away from the room is.
  • the mounting means of the intermediate floor is advantageously independent of the structural conditions releasably held in the space below the hob.
  • the Intermediate floor protects an operator from accidental contact with the trough floor. Such protection against accidental contact is necessary because the trough bottom is in operation Cooking hob can heat up to the order of 150 ° C.
  • the mezzanine is For example, made of a metal sheet or a plastic plate and is as one separate component formed from the hob.
  • the counterpart is through the worktop and / or formed by the hob. This makes the intermediate floor easier Can be retrofitted by an operator without one below the hob arranged piece of furniture is to be adjusted accordingly.
  • the mounting means is on at least one Leg of the intermediate floor provided, which is preferably perpendicular to Intermediate floor is formed.
  • a height position of the assembly tool on the vertical leg determines a distance between the intermediate floor and the trough floor.
  • the freedom of assembly is further increased if the leg has at least one predetermined bending point having.
  • the position of the leg is in a simple manner by means of the predetermined bending point corresponding counterparts adaptable.
  • the intermediate floor has a holder with which set a height position of the intermediate floor in relation to the trough floor is.
  • the holder is preferred as a leg parallel to the intermediate floor surface educated.
  • the leg can be in an intermediate layer between the hob and one be arranged in the worktop cutout built-in the hob to to hold the mezzanine. This means there are no additional fasteners for example screws, necessary for fastening the intermediate floor.
  • Additional side protection of the trough bottom can be provided by side walls of the Intermediate floor are provided, which to the countertop and / or to the Hob are pulled up.
  • the intermediate base can preferably be designed in the form of a grid.
  • the mesh size of the lattice-shaped intermediate floor is fixed in such a way that an accidental touch the trough bottom is avoided by, for example, one hand of the operator.
  • a convection air flow can be conducted through the air openings.
  • the Convection air flow is both by forced convection using a blower can also be generated by thermal convection.
  • the intermediate floor is on mounted on the bottom of the hob.
  • the intermediate shelf can also be used for assembly easily with the hob already inserted in the hob cutout. It is therefore not necessary a gap between a side wall of the hob and an opposite inside of the hob cutout of the worktop to make it accessible.
  • the hob For safety reasons, it is preferred if from to remove the intermediate floor the hob requires an additional tool, such as a screwdriver for loosening a screw connection. Accidental detachment of the intermediate floor from the hob is prevented.
  • the upper floor temperature limit of the intermediate floor can be advantageous during the Hob operation by a distance between the hob and the Intermediate floor can be set. Provided that the distance to the hob is appropriately set, materials with larger sizes can also be used if necessary Thermal conductivity can be used for the mezzanine.
  • The is preferably Distance between the hob and the intermediate floor about three to four centimeters.
  • FIG. 1 shows a horizontal worktop 1 with a hob cutout 3 shown.
  • mounting strips 5 attached, which are designed as sheet metal angles.
  • Each sheet metal angle 5 is one Mounting leg 7, which is attached to the inside of the hob cutout 3, and formed with a storage leg 9 on which a floor pan 15 of the Hob 11 is located.
  • the hob 11 has a hob plate 13 made of glass ceramic on, which is installed almost flush with the surface of the worktop 1. At the Bottom of the hob plate 13, the bottom pan 15 is held in the in itself heating elements and other components of the hob 11 arranged in a known manner are.
  • FIG. 1 there is a piece of kitchen furniture below the hob 11 17, 19 arranged, in the present case from a drawer 17 and a underneath cabinet 19 there.
  • the piece of furniture stands on feet 21, which are spaced from a kitchen floor via a first free space 23.
  • a rear wall of the piece of furniture via a second free space 25 from a vertical Kitchen wall spaced.
  • Below the floor pan 15 is a plate-shaped Intermediate floor 27 is arranged, which is via an air gap 42 from the floor pan 15 is spaced.
  • the intermediate floor 27 ensures one for an operator Protection against contact of the floor pan 15 starting from the drawer 17.
  • the air gap 42 is connected to the first and second Free space 23, 25.
  • the intermediate floor 27 is shown in perspective.
  • the Intermediate floor 27 is made, for example, from a heat-resistant plastic plate manufactured, whereby a heat conduction from the trough floor 15 to the intermediate floor 27th is reduced.
  • the intermediate base 27 has one on each of its four end faces Bracket leg 29 on. This is perpendicular to the base of the intermediate floor 27 educated.
  • FIG. 2 shows that on the mounting leg 29 as Mounting means a first and a second screw holes 31 and 33 are formed; these are arranged in different height positions.
  • a leg parallel to the base of the intermediate floor 35 provided that serves as a height stop.
  • the leg 35 is in accordance with FIG Liner inserted between the floor pan 11 and the storage leg 7.
  • the bracket leg 29 has a predetermined bending point 37, by means of the the position of the bracket leg 29 on corresponding fastening sections the worktop and / or the hob can be adjusted.
  • FIG. 2 also shows that the intermediate floor 27 has two opposite ones End faces with side walls 38 is provided.
  • the side walls 38 extend 3 in a gap between the inside of the Hob cutout 3 and the floor pan 15. This is an additional side Protection against accidental contact is provided for the operator.
  • the remaining two opposite end faces have been dispensed with in favor of one Air inlet 39 and an air outlet 41.
  • the ventilation of the intermediate space 42 is shown in FIG. 1 indicated that an air convection current by means of thermal convection via the first and second free spaces 23, 25 is guided into the air gap 42.
  • FIG. 4 shows a modification of the first in the second embodiment Embodiment shown.
  • the trough bottom 15 lies not on a mounting bar 5, but is a peripheral edge of the hob plate 13 on a contact shoulder 43 of the worktop 1. Therefore, according to FIG Installation bar 7 dispensed with.
  • the bracket leg 29 of the intermediate floor 27 is around Target bending point 37 bent by 90 ° into its horizontal position and in contact with the Brought bottom of the worktop 1.
  • the side walls 38 of the intermediate floor 27 extend, as also shown in FIG. 3, into the gap between the inner sides of the hob cutout 3 and the floor pan 15.
  • FIG. 5 is a perspective view of the third embodiment Representation of the hob 11 shown with the intermediate shelf 27 removed.
  • the Intermediate floor 27 is trough-shaped with a bottom side and with a bottom side moving raised side wall 38 formed.
  • the hoisted Side wall 38 merges into a flange section 39 at its free end.
  • a screw hole 33 is provided in the flange section 39.
  • the flange section 39 frames the raised sidewall 38 and extends substantially parallel to the Bottom side of the intermediate floor 27.
  • Ventilation holes 46 are formed in the bottom side of the intermediate wall 27. These are dimensioned such that one hand Protection against contact of the hob 11 and, on the other hand, adequate ventilation of the Cooking hob 11 is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Es sind Anordnungen mit einer Kochmulde, die in einem Arbeitsplattenausschnitt (3) eingesetzt ist, und einem Zwischenboden (27) bekannt, der ein Unterbau-Möbelstück (17, 19) unterhalb der Kochmulde (11) von der Kochmulde (11) trennt. Damit eine Bedienperson in einfacher Weise einen solchen Zwischenboden nachrüsten kann, weist der Zwischenboden zumindest ein Montagemittel (31, 33, 35) auf, mit dem der Zwischenboden (27) auf der von dem Unterbau-Möbelstück (17, 19) abgewandten Seite des Zwischenbodens (27) an einem Gegenstück gehaltert ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Kochmulde, die in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte eingesetzt ist, und einem Zwischenboden, der unterhalb eines Muldenbodens der Kochmulde angeordnet ist und der einen Raum unterhalb der Kochmulde von dem Muldenboden trennt.
Aus der DE 32 41 931 ist eine gattungsgemäße Anordnung bekannt, in der eine Kochmulde in einem Ausschnitt einer horizontalen Arbeitsplatte eingesetzt ist. Unterhalb der Arbeitsplatte befindet sich ein Unterbauschrank. Dieser besitzt eine Aussparung, die nach unten hin begrenzt ist durch einen Zwischenboden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie einen Zwischenboden bereitzustellen, der in einfacher Weise unterhalb der Kochmulde eingebaut werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie des Patentanspruches 9 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 und des Patentanspruches 9 weist der Zwischenboden zumindest ein Montagemittel auf, mit dem der Zwischenboden auf der von dem Raum abgewandten Seite des Zwischenbodens an einem Gegenstück gehaltert ist. Vorteilhafterweise ist das Montagemittel des Zwischenbodens unabhängig von den baulichen Gegebenheiten im Raum unterhalb der Kochmulde lösbar gehaltert. Der Zwischenboden schützt eine Bedienperson vor zufälliger Berührung des Muldenbodens. Ein solcher Berührungsschutz ist erforderlich, da sich der Muldenboden im Betrieb der Kochmulde bis in eine Größenordnung von 150°C erhitzen kann. Der Zwischenboden ist beispielsweise aus einem Metallblech oder einer Kunststoffplatte gefertigt und ist als ein von der Kochmulde separates Bauteil ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gegenstück durch die Arbeitsplatte und/oder durch die Kochmulde gebildet. Dadurch ist der Zwischenboden in einfacher Weise durch eine Bedienperson nachrüstbar, ohne dass ein unterhalb der Kochmulde angeordnetes Möbelstück entsprechend anzupassen ist.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Montagemittel an zumindest einem Schenkel des Zwischenbodens vorgesehen, der bevorzugt senkrecht zum Zwischenboden ausgebildet ist. Eine Höhenposition des Montagemittels an dem senkrechten Schenkel bestimmt einen Abstand des Zwischenbodens vom Muldenboden. Durch geeignete Auslegung der Höhenposition des Montagemittels ist der Zwischenboden über einen Luftspalt vom Muldenboden beabstandet, der eine zusätzliche Wärmeisolierung des Muldenbodens vorsieht.
Zur Schaffung von Montagefreiheit sind am Zwischenboden, insbesondere am Schenkel des Zwischenbodens, eine Vielzahl von Montagemitteln vorgesehen, die in verschiedenen Höhenpositionen angeordnet sind. Durch geeignete Auswahl aus der Vielzahl von Montagemitteln ist der Abstand des Zwischenbodens vom Muldenboden einstellbar.
Die Montagefreiheit ist weiter erhöht, wenn der Schenkel zumindest eine Sollbiegestelle aufweist. Mittels der Sollbiegestelle ist die Position des Schenkels in einfacher Weise an korrespondierende Gegenstücke anpaßbar.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung weist der Zwischenboden einen Halter auf, mit dem eine Höhenposition des Zwischenbodens in Bezug auf den Muldenboden eingestellt ist. Bevorzugt ist der Halter als ein zur Zwischenbodenfläche paralleler Schenkel ausgebildet. Der Schenkel kann in einer Zwischenlage zwischen der Kochmulde und einer im Arbeitsplattenausschnitt angeordneten Einbauleiste der Kochmulde eingelegt sein, um den Zwischenboden zu haltern. Dadurch sind keinerlei zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, zur Befestigung des Zwischenbodens notwendig.
Ein zusätzlicher seitlicher Berührschutz des Muldenbodens kann durch Seitenwände des Zwischenbodens bereitgestellt werden, die zu der Arbeitsplatte und/oder zu der Kochmulde hin hochgezogen sind.
Zur Verbesserung einer Belüftung des Zwischenraums zwischen dem Muldenboden und dem Zwischenboden können im Zwischenboden Luftöffnungen vorgesehen sein; bevorzugt kann der Zwischenboden gitterförmig ausgebildet sein. Die Maschenweite des gitterförmigen Zwischenbodens ist dabei derart festgelegt, dass eine zufällige Berührung des Muldenbodens durch beispielsweise eine Hand der Bedienperson vermieden ist. Durch die Luftöffnungen ist eine Konvektionsluftströmung führbar. Die Konvektionsluftströmung ist sowohl durch Zwangskonvektion mittels eines Gebläses als auch durch thermische Konvektion erzeugbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Zwischenboden an einer Bodenseite der Kochmulde montiert. Zur Montage kann der Zwischenboden auch problemlos bei bereits in den Kochmuldenausschnitt eingesetzter Kochmulde erfolgen. Es ist daher nicht notwendig einen Spalt zwischen einer Seitenwand der Kochmulde und einer gegenüberliegenden Innenseite des Kochmuldenausschnittes der Arbeitsplatte zugänglich auszugestalten.
Aus Sicherheitsgründen ist es bevorzugt, wenn zur Demontage des Zwischenbodens von der Kochmulde ein zusätzliches Hilfswerkzeug notwendig ist, etwa ein Schraubenzieher zum Lösen einer Schraubverbindung. Ein zufälliges Loslösen des Zwischenbodens von der Kochmulde ist damit verhindert.
Vorteilhaft kann die Temperaturobergrenze des Zwischenbodens während des Kochmuldenbetriebs durch einen Abstand zwischen der Kochmulde und dem Zwischenboden eingestellt werden. Vorausgesetzt, dass der Abstand zur Kochmulde passend eingestellt ist, können somit gegebenenfalls auch Materialien mit größerer Wärmeleitfähigkeit für den Zwischenboden verwendet werden. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen der Kochmulde und dem Zwischenboden etwa drei bis vier Zentimeter.
Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenschnittansicht einer Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2
eine perspektivische Darstellung des Zwischenbodens;
Figur 3
eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 1;
Figur 4
eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 1 gemäß dem zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiel; und
Figur 5
eine perspektivische Ansicht einer Anordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, in der der Zwischenboden von der Kochmulde demontiert gezeigt ist.
In der Figur 1 ist eine horizontale Arbeitsplatte 1 mit einem Kochmuldenausschnitt 3 dargestellt. Wie aus der vergrößerten Einzelheit der Figur 3 hervorgeht, sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an den Innenseiten des Kochfeldausschnittes 3 Einbauleisten 5 befestigt, die als Blechwinkel ausgebildet sind. Jeder Blechwinkel 5 ist mit einem Montageschenkel 7, der an der Innenseite des Kochmuldenausschnittes 3 befestigt ist, sowie mit einem Ablageschenkel 9 ausgebildet, auf dem eine Bodenwanne 15 der Kochmulde 11 liegt. Die Kochmulde 11 weist eine Kochmuldenplatte 13 aus Glaskeramik auf, die nahezu bündig mit der Oberfläche der Arbeitsplatte 1 eingebaut ist. An der Unterseite der Kochmuldenplatte 13 ist die Bodenwanne 15 gehaltert, in der in an sich bekannter Weise Heizelemente und weitere Komponenten der Kochmulde 11 angeordnet sind.
Wie in der Figur 1 dargestellt ist, ist unterhalb der Kochmulde 11 ein Küchenmöbelstück 17, 19 angeordnet, das im vorliegenden Fall aus einer Schublade 17 sowie einem darunter angeordneten Unterbauschrank 19 besteht. Das Möbelstück steht auf Füßen 21, die über einen ersten Freiraum 23 von einem Küchenboden beabstandet sind. Ferner ist eine Rückwand des Möbelstücks über einen zweiten Freiraum 25 von einer vertikalen Küchenwand beabstandet. Unterhalb der Bodenwanne 15 ist ein plattenförmiger Zwischenboden 27 angeordnet, der über einen Luftspalt 42 von der Bodenwanne 15 beabstandet ist. Der Zwischenboden 27 gewährleistet für eine Bedienperson einen Berührungsschutz der Bodenwanne 15 ausgehend von der Schublade 17. Wie aus der Figur 1 weiter hervorgeht, steht der Luftspalt 42 in Verbindung mit den ersten und zweiten Freiräumen 23, 25.
In der Figur 2 ist der Zwischenboden 27 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der Zwischenboden 27 ist beispielhaft aus einem wärmebeständigen Kunststoffplatte gefertigt, wodurch eine Wärmeleitung vom Muldenboden 15 zum Zwischenboden 27 reduziert ist. An jedem seiner vier Stirnseiten weist der Zwischenboden 27 einen Halterungsschenkel 29 auf. Dieser ist zur Grundfläche des Zwischenbodens 27 senkrecht ausgebildet. In der Figur 2 ist gezeigt, dass an dem Halterungsschenkel 29 als Montagemittel ein erstes sowie ein zweites Schraubloch 31 und 33 ausgebildet sind; diese sind in verschiedenen Höhepositionen angeordnet. Am freien Ende des Halterungsschenkels 29 ist ein zur Grundfläche des Zwischenbodens paralleler Schenkel 35 vorgesehen, der als Höhenanschlag dient. Der Schenkel 35 ist gemäß der Figur 2 in Zwischenlage zwischen der Bodenwanne 11 und dem Ablageschenkel 7 eingelegt. Darüber hinaus weist der Halterungsschenkel 29 eine Sollbiegestelle 37 auf, mittels der die Position des Halterungsschenkels 29 an korrespondierende Befestigungsabschnitte der Arbeitsplatte und/oder der Kochmulde angepaßt werden kann.
Aus der Figur 2 geht weiterhin hervor, dass der Zwischenboden 27 an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten mit Seitenwänden 38 versehen ist. Die Seitenwände 38 erstrecken sich gemäß der Figur 3 in einen Spalt zwischen den Innenseiten des Kochfeldausschnittes 3 und der Bodenwanne 15. Dadurch ist ein zusätzlicher seitlicher Berührungsschutz für die Bedienperson vorgesehen. An den verbleibenden zwei gegenüberliegenden Stirnseiten ist auf Seitenwände verzichtet worden zugunsten eines Lufteinlasses 39 sowie eines Luftauslasses 41. Dadurch ist eine Durchlüftung des zwischen den Zwischenboden 27 und dem Muldenboden 15 ausgebildeten Zwischenraums 42 verbessert. Die Durchlüftung des Zwischenraums 42 ist in der Figur 1 angedeutet, wonach ein Luftkonvektionsstrom mittels thermischer Konvektion über die ersten und zweiten Freiräume 23, 25 in den Luftspalt 42 geführt ist.
In der Figur 4 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Im Unterschied zur Figur 3 liegt der Muldenboden 15 nicht auf einer Einbauleiste 5 auf, sondern liegt ein Umfangsrand der Kochmuldenplatte 13 auf einer Anlageschulter 43 der Arbeitsplatte 1. Daher ist gemäß der Figur 4 auf die Einbauleiste 7 verzichtet. Der Halterungsschenkel 29 des Zwischenbodens 27 ist um die Sollbiegestelle 37 um 90° in seine waagerechte Position gebogen und in Anlage mit der Unterseite der Arbeitsplatte 1 gebracht. Die Seitenwände 38 des Zwischenbodens 27 erstrecken sich, wie auch in der Figur 3 dargestellt, in den Spalt zwischen den Innenseiten des Kochmuldenausschnittes 3 und der Bodenwanne 15. Wie in der Figur 4 angedeutet ist, ist der Halterungsschenkel 29 zur Befestigung des Zwischenbodens 27 über einen durch das erste Schraubloch 31 geführten Schraubbolzen 45 mit der Unterseite der Arbeitsplatte 1 verschraubt.
In der Figur 5 ist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung die Kochmulde 11 mit demontiertem Zwischenboden 27 gezeigt. Der Zwischenboden 27 ist wannenförmig mit einer Bodenseite sowie mit einer die Bodenseite umziehenden hochgezogenen Seitenwand 38 ausgebildet. Die hochgezogene Seitenwand 38 geht an ihrem freien Ende in einen Flanschabschnitt 39 über. In dem Flanschabschnitt 39 ist ein Schraubloch 33 vorgesehen. Der Flanschabschnitt 39 rahmt die hochgezogene Seitenwand 38 ein und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Bodenseite des Zwischenbodens 27. In der Bodenseite der Zwischenwand 27 sind Belüftungslöcher 46 ausgebildet. Diese sind derart dimensioniert, dass einerseits ein Berührschutz der Kochmulde 11 und andererseits eine ausreichende Belüftung der Kochmulde 11 gewährleistet ist.
In der Figur 5 wird der Zwischenboden 27 - im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen - an der Bodenseite der Kochmulde 11 montiert. Hierzu ragt eine Einhak-Lasche 49 aus einem bodenseitigen Schlitz 51 der Kochmulde 11. Zur Montage des Zwischenbodens 27 wird dessen Flanschabschnitt 39 in die Einhak-Lasche 49 eingehakt. Anschließend wird die Schraubstelle 33 des Flanschabschnittes 39 mit einer entsprechenden Schraubstelle 53 an der Bodenseite der Kochmulde 11 verschraubt.

Claims (20)

  1. Anordnung mit einer Kochmulde (11), die in einem Ausschnitt (3) einer Arbeitsplatte (1) eingesetzt ist, und einem Zwischenboden (27), der unterhalb eines Muldenbodens (15) der Kochmulde (11) angeordnet ist und der einen unterhalb der Kochmulde (11) angeordneten Raum (17, 19) von der Kochmulde (11) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) zumindest ein Montagemittel (31, 33, 35) aufweist, mit dem der Zwischenboden (27) auf der von dem Raum (17, 19) abgewandten Seite des Zwischenbodens (27) an einem Gegenstück gehaltert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück durch die Arbeitsplatte (1) und/oder die Kochmulde (11) gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) zumindest einen Schenkel (29) aufweist, an dem das Montagemittel (31, 33, 35) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenboden (27), insbesondere am Schenkel (29) eine Vielzahl von Montagemitteln (31, 33, 35) vorgesehen ist, die in verschiedenen Höhenpositionen angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (29) zumindest eine Sollbiegestelle (37) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) einen Halter (35) aufweist, der zwischen einer im Arbeitplattenausschnitt (3) angeordneten Einbauleiste (5) und der Kochmulde (11) eingelegt ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) Seitenwände (38) aufweist, die zu der Arbeitsplatte (1) und/oder zu der Kochmulde (11) hin hochgezogen sind, beabstandet von der Kochmulde über Luftspalt um eine Kühlluftströmung zu ermöglichen.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenboden (27) Belüftungsöffnungen (39, 41, 46) vorgesehen sind.
  9. Zwischenboden, der unterhalb einer Kochmulde (11) angeordnet ist, die in einem Ausschnitt (3) einer Arbeitsplatte (1) eingesetzt ist, welcher Zwischenboden (27) einen unterhalb eines Muldenbodens (15) der Kochmulde angeordneten Raum (17, 19) von dem Muldenboden (15) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) zumindest ein Montagemittel (31, 33, 35) aufweist, mit dem der Zwischenboden (27) auf der von dem Raum (17, 19) abgewandten Seite des Zwischenbodens (27) an einem Gegenstück montierbar ist.
  10. Zwischenboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) aus einer wärmebeständigen Kunststoffplatte gefertigt ist.
  11. Zwischenboden nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) gitterförmig ausgebildet ist.
  12. Zwischenboden nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) zumindest einen Schenkel (29) aufweist, an dem das Montagemittel (31, 33, 35) vorgesehen ist.
  13. Zwischenboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenboden, insbesondere am Schenkel (29) eine Vielzahl von Montagemitteln (31, 33, 35) vorgesehen ist, die in verschiedenen Höhenpositionen angeordnet sind.
  14. Zwischenboden nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (29) zumindest eine Sollbiegestelle (37) aufweist.
  15. Zwischenboden nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) einen Halter (35) aufweist, der zwischen einer im Arbeitplattenausschnitt (3) angeordneten Einbauleiste (5) und der Kochmulde (11) eingelegt ist.
  16. Zwischenboden nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) Seitenwände (38) aufweist, die zu der Arbeitsplatte (1) und/oder zu der Kochmulde (11) hin hochgezogen sind.
  17. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (27) an einer, dem Raum (17, 19) zugewandten Bodenseite der Kochmulde (11) montiert ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Demontage des Zwischenbodens (27) von dem Gegenstück ein Hilfswerkzeug, etwa ein Schraubenzieher, notwendig ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturobergrenze des Zwischenbodens (27) im Kochmuldenbetrieb in Abhängigkeit von einem Abstand (a) zwischen der Bodenseite der Kochmulde (11) und dem Zwischenboden (27) eingestellt ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Kochmuldenboden und dem Zwischenboden (27) in etwa 3 bis 4 cm beträgt.
EP20020024396 2001-11-14 2002-11-04 Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden Expired - Lifetime EP1312868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155789 DE10155789A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
DE10155789 2001-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1312868A1 true EP1312868A1 (de) 2003-05-21
EP1312868B1 EP1312868B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7705646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020024396 Expired - Lifetime EP1312868B1 (de) 2001-11-14 2002-11-04 Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1312868B1 (de)
DE (2) DE10155789A1 (de)
ES (1) ES2267925T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239508A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochherd
EP2102558A4 (de) * 2007-01-09 2015-07-08 Lg Electronics Inc Einbaugargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241931A1 (de) 1982-11-12 1984-05-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde, insbesondere einbau-kochfeld
FR2645250A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Michel Jean Claude Element de cuisson encastrable a foyers halogenes et/ou a foyers radiants
EP0567779A1 (de) * 1992-03-27 1993-11-03 Schott Glaswerke Kochfeldplatte
US6043462A (en) * 1996-09-17 2000-03-28 Schott Glas Mounting arrangement for cooking surface and method of mounting cooking surface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714961B1 (fr) * 1994-01-12 1996-04-12 Scholtes Ets Eugen Système de ventilation pour table de cuisson ou analogue.
DE19604234A1 (de) * 1996-01-29 1997-08-14 Belzig Elektrowaerme Gmbh Einbaukochfeld
DE29723416U1 (de) * 1997-05-24 1998-08-20 Schott Glas Tragteil für eine Kochfläche
DE19854229B4 (de) * 1998-11-24 2011-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
DE29821862U1 (de) * 1998-12-08 1999-04-08 Schott Glas Kochanordnung
DE19907048A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Koch- oder Warmhaltegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241931A1 (de) 1982-11-12 1984-05-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde, insbesondere einbau-kochfeld
FR2645250A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Michel Jean Claude Element de cuisson encastrable a foyers halogenes et/ou a foyers radiants
EP0567779A1 (de) * 1992-03-27 1993-11-03 Schott Glaswerke Kochfeldplatte
US6043462A (en) * 1996-09-17 2000-03-28 Schott Glas Mounting arrangement for cooking surface and method of mounting cooking surface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2102558A4 (de) * 2007-01-09 2015-07-08 Lg Electronics Inc Einbaugargerät
EP2239508A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochherd
WO2010115579A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Domestic hob
CN102365498A (zh) * 2009-04-07 2012-02-29 伊莱克斯家用产品股份有限公司 家用灶台
AU2010234021B2 (en) * 2009-04-07 2015-04-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Domestic hob

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312868B1 (de) 2006-06-21
DE50207276D1 (de) 2006-08-03
DE10155789A1 (de) 2003-05-22
ES2267925T3 (es) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620C2 (de)
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE102013206748B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Rost
EP1717519A2 (de) Garofenmuffel
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102005036815B4 (de) Backofen
WO2008003566A2 (de) Kochmulde
EP1312868B1 (de) Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
DE19649047C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
DE60202835T2 (de) Wandmontierbarer Mikrowellenofen
DE202008002877U1 (de) Gehäuse für Elektrokochfelder
DE102016206349A1 (de) Montagevorrichtung und Haushaltsgerät
DE102005044345A1 (de) Schubkasten für ein Hausgerät
DE202005012053U1 (de) Wrasenabsorber
EP0003764A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE102008055014B4 (de) Einbau-Haushaltsgerät sowie Bausatz zur Sicherung eines solchen Einbau-Haushaltsgerätes in seiner Einbaulage
DE102004001684A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
EP1750060A2 (de) Backofen
DE3104712C2 (de) Herd mit frontseitigem Lüftungsrost
DE102022208147A1 (de) Garsystem mit Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060704

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267925

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207276

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207276

Country of ref document: DE