EP1312719A1 - Bakenfussgelenk - Google Patents

Bakenfussgelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1312719A1
EP1312719A1 EP01127203A EP01127203A EP1312719A1 EP 1312719 A1 EP1312719 A1 EP 1312719A1 EP 01127203 A EP01127203 A EP 01127203A EP 01127203 A EP01127203 A EP 01127203A EP 1312719 A1 EP1312719 A1 EP 1312719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beacon
shaft
foot
arms
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01127203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemas GmbH
Original Assignee
Wemas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemas GmbH filed Critical Wemas GmbH
Priority to EP01127203A priority Critical patent/EP1312719A1/de
Publication of EP1312719A1 publication Critical patent/EP1312719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/642Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact friction-coupled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • the invention relates to a beacon foot joint with a fork, between the arms a shaft of the beacon is pivotally mounted and a locking device, which removably holds the shaft in the upright position.
  • the beacon sheet indicates guidance and warning beacons for securing road construction sites usually at the bottom of a shaft that fits into a hole Footplate made of recycled material is inserted. If the beacon sheet from one Vehicle is started, it should fold over without the footplate strikes so that the occurrence of major personal injury or property damage is avoided becomes. This folding of the beacon sheet can be done by a predetermined breaking point reach or kink, but is preferably for this purpose specially designed beacon foot joint is provided.
  • a beacon ankle of the type mentioned, but not specifically for Beacons, but generally for traffic signs, are described in DE 197 20 084 A1.
  • the locking device is by a Pin formed, which is offset to the pivot axis by the arms of the fork and extends through the shaft and is sheared off when the beacon is approached. To however, this shearing only occurs when the load is jerky, when the beacon is approached at a relatively high speed. Become frequent the beacons on road construction sites, however, from construction vehicles with relative approached at low speed. In this case, the impact energy is sufficient not shear off the pin, and instead the shaft or one of these The shaft and the beacon tube stiffening the beacon blade are bent or kinked, so that the beacon becomes unusable.
  • a beacon foot joint in which a Shoe into which the shaft of the beacon can be inserted can be pivoted in a recess the footplate is stored.
  • the locking device is here by spring clips formed, which are attached to the footplate and with projections in engage corresponding recesses in the shoe.
  • this construction is relatively complex and requires a special adjustment of the footplate.
  • the object of the invention is to provide a beacon ankle that is constructive is simple in construction and yet with high reliability it is damage-free Turning the beacon sheet allows.
  • the resilient arms of the fork give way, and the projections give way Free the beacon so that the beacon is folded over. Because the resilient elements formed here directly by the arms of the fork, the joint has a total a very simple structure, and it can be manufactured inexpensively.
  • the shaft of the beacon can simply be inserted into the fork from above so that it is only through the projections formed on the arms is held.
  • the shaft is preferably held by a bolt, which is in a position offset from the projections in height through the arms of the fork and through the shaft and pulling it out prevents the shaft upwards and at the same time a defined joint axis forms.
  • the beacon sheet thus remains in the folded state the footplate connected so that the beacon blade even at high speed is not flung away and endangers people.
  • the fork is on a foot part trained, which can be inserted into the opening of the footplate.
  • This construction therefore does not require any special adjustment of the base plate, so that conventional foot plates that have a standardized insertion hole for the shaft of the Have beacons equipped with the beacon foot joint according to the invention.
  • the foot part is preferably inserted into a sleeve-shaped adapter is in turn locked in the opening of the footplate, and the locking of the The adapter is secured by the inserted foot section, as in the European one Patent application 01 124 005 of the applicant is described.
  • the lock is, for example, a bayonet lock reached. If at the beacon foot joint the shaft of the beacon blade is held by a bolt on the fork and thus on the foot part, so this bolt can be used to produce the lock Torque are transmitted from the beacon blade to the foot part.
  • the torque transmission can also be achieved that the shaft is designed as a square and the fork one to this Square forms a complementary receptacle for the shaft.
  • the projections that the locking device form, in pairs opposite each other on the arms of the fork be designed so that they encompass the shaft on all four edges.
  • the fork and the foot part can be combined in a particularly advantageous manner Be designed as a plastic injection molded part.
  • the beacon sheet 10 is a Blow mold made of plastic, which has a shaft 14 with a square at the lower end Has outer cross section, which is held in the beacon foot joint 12 is.
  • the shaft 14 is formed by a beacon tube 16 designed as a square and stiffened the beacon sheet 10.
  • the beacon foot joint 12 has the shape of a fork 18, the base leg is formed by a circular flange 20, two of which Raise arms 22.
  • the arms 22 lie flat on opposite sides of the Shaft 14 and each have on the inner surfaces facing each other two strip-shaped vertical projections 24 on the shaft 14 at its four Grasp edges.
  • the arms 22 are formed as a hollow body made of plastic and are each below the projections 24 to an elastically flexible Web 26 constricted so that the upper ones provided with the projections 24 Allow the ends of the arms 22 to bend apart elastically.
  • the webs 26 are limited by semicircular recesses in the transverse direction 28 in the inner surfaces of the arms and through them opposite U-shaped recesses 30 in the outer surfaces.
  • the two arms 22 are connected by a bolt 32, which extends through the shaft 14 and the beacon tube 16 and an articulated axis of the beacon foot joint.
  • the fork 18 is molded in one piece onto a plastic foot part 34.
  • the Foot part 34 has the shape of a cylindrical sleeve that passes through at the upper end the flange 20 is completed and several on its peripheral surface Bayonet projections 36 carries.
  • At the bottom of the foot 34 has resilient Locking cams 38, which are incorporated into the wall of the sleeve.
  • FIG. 2 illustrates the attachment of the beacon ankle 12 to a footplate 40.
  • the base plate 40 has an opening 42 with a square cross section, into which an adapter 44 is inserted from above.
  • the adapter 44 has one on the cross section of the opening 42 adapted square outer cross section and has a flange 46 at the upper end which is on the top of the footplate 40 rests.
  • the adapter 44 has locking claws 48 which are attached lock the bottom of the footplate.
  • the inner cross section of the adapter 44 is adapted to the outer cross section of the cylindrical foot part 34, so that the foot part 34 can be inserted into the adapter from above.
  • In the peripheral wall of the adapter 44 are locking slots 50 for the bayonet projections 36 recessed.
  • the beacon sheet 10 initially held in a position rotated by 45 ° with respect to FIG that the bayonet projections 36 point to the corners of the square opening 42.
  • the foot part 34 is then inserted into the opening of the adapter 44 from above.
  • the locking cams 38 spring back inwards so that the foot part 34 continues to introduce.
  • the bayonet projections 36 enter vertical grooves a, which are formed in the inner surface of the adapter 44 and at the bottom End in the locking slots 50. If the bayonet projections 36 butt against the lower edges of the locking slots 50, that can Do not insert foot section 34 deeper.
  • the beacon sheet is then moved around its vertical Center axis rotated by 45 ° into the position shown in Figure 2.
  • the torque is thereby by the bolt 32 and by the rigid lower regions of the Arms 22 from the shaft 14 onto the beacon ankle 12 and the foot part 34 transmitted without the upper ends of the arms 22 being significantly loaded.
  • the bayonet projections 36 enter the Locking slots 50, so that the foot part 34 in the vertical direction in the Adapter is locked.
  • the locking cams 38 fall into slots 52 of the adapter.
  • the lower The end of the foot part 34 then supports the locking claws 48 from the inside, so that also the latching of the adapter 44 is secured in the opening of the footplate 40.
  • the flange 20 of the beacon foot joint 12 is now a short distance above of the flange 46 of the adapter 44 and prevents the ingress of dirt into the adapter.
  • the arms 22 and the articulation axis of the beacon foot joint are located thus above the base plate 40.
  • the shaft 14 and the beacon tube 16 have a certain ground clearance within the fork 18 so that they are Allow to pivot about the hinge axis without hitting the flange 20.
  • FIG. 4 shows an external view of one of the arms 22, which is a hollow body is formed and stiffened by ribs 54, 56. Rib 56 defines one circular recess in which a nut 58, which secures the bolt 32, protected is included. In the other arm 22, which cannot be seen in FIG. 4 the head of the bolt 32 is received in a corresponding manner.
  • Figure 5 shows how the shaft 14 of the beacon blade is held by the projections 24 becomes.
  • the vertical distance of the protrusions 24 from the central axis of the bolt 32 is larger than half the width of the shaft 14. If the shaft 14 in the horizontal position according to Figure 6 was flipped, the projections are therefore 24 above the shaft 14 so that the arms 22 are in the neutral position can spring back. In this way, material fatigue is avoided.
  • the shaft 14 can be temporarily bent apart Swing arms 22 back into the upright position, where he passes through again the protrusions 24 are secured so that the beacon is ready for use again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bakenfußgelenk mit einer Gabel (18), zwischen deren Armen (22) ein Schaft (14) der Bake schwenkbar gelagert ist und einer Arretiereinrichtung, die den Schaft lösbar in der aufrechten Position hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22) der Gabel (18) federnd ausgebildet sind und daß die Arretiereinrichtung durch an diesen Armen (22) angeordnete Vorsprünge (24) gebildet wird, die an dem Schaft (14) angreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bakenfußgelenk mit einer Gabel, zwischen deren Armen ein Schaft der Bake schwenkbar gelagert ist, und einer Arretiereinrichtung, die den Schaft lösbar in der aufrechten Position hält.
Bei Leit- und Warnbaken zur Absicherung von Straßenbaustellen weist das Bakenblatt üblicherweise am unteren Ende einen Schaft auf, der in ein Loch einer Fußplatte aus Recyclingmaterial eingesteckt ist. Wenn das Bakenblatt von einem Fahrzeug angefahren wird, soll es sich umlegen, ohne daß die Fußplatte hochschlägt, damit die Entstehung größerer Personen- oder Sachschäden vermieden wird. Dieses Umlegen des Bakenblattes läßt sich durch eine Sollbruchstelle oder -knickstelle erreichen, vorzugsweise ist für diesen Zweck jedoch ein speziell ausgebildetes Bakenfußgelenk vorgesehen.
Ein Bakenfußgelenk der Eingangs genannten Art, allerdings nicht speziell für Baken, sondern allgemein für Verkehrsschilder, wird in DE 197 20 084 Al beschrieben. Bei diesem Bakenfußgelenk wird die Arretiereinrichtung durch einen Stift gebildet, der sich versetzt zur Schwenkachse durch die Arme der Gabel und durch den Schaft erstreckt und der beim Anfahren der Bake abgeschert wird. Zu diesem Abscheren kommt es jedoch nur bei einer ruckartigen Beanspruchung, wenn die Bake mit relativ hoher Geschwindigkeit angefahren wird. Häufig werden die Baken an Straßenbaustellen jedoch von Baufahrzeugen mit relativ niedriger Geschwindigkeit angefahren. In diesem Fall reicht die Aufprallenergie nicht aus, den Stift abzuscheren, und stattdessen wird der Schaft bzw. ein diesen Schaft und das Bakenblatt versteifendes Bakenrohr verbogen oder geknickt, so daß die Bake unbrauchbar wird.
Aus dem DE GM 86 08 876 ist eine Bakenfußgelenk bekannt, bei dem ein Schuh, in den der Schaft der Bake einsteckbar ist, schwenkbar in einer Ausnehmung der Fußplatte gelagert ist. Die Arretiereinrichtung wird hier durch Federklammern gebildet, die an der Fußplatte befestigt sind und mit Vorsprüngen in entsprechende Ausnehmungen des Schuhs eingreifen. Diese Konstruktion ist jedoch relativ aufwendig und setzt eine spezielle Anpassung der Fußplatte voraus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bakenfußgelenk zu schaffen, das konstruktiv einfach aufgebaut ist und dennoch mit hoher Funktionssicherheit ein beschädigungsfreies Umlegen des Bakenblattes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arme der Gabel federnd ausgebildet sind und daß die Arretiereinrichtung durch an diesen Armen angeordnete Vorsprünge gebildet wird, die an dem Schaft angreifen.
Auch wenn die Bake nur mit mäßiger Geschwindigkeit angefahren wird, geben, sobald das auf die Bake ausgeübte Kippmoment einen gewissen Schwellenwert übersteigt, die federnden Arme der Gabel nach, und die Vorsprünge geben den Schaft der Bake frei, so daß die Bake umgelegt wird. Da die federnden Elemente hier unmittelbar durch die Arme der Gabel gebildet werden, hat das Gelenk insgesamt einen sehr einfachen Aufbau, und es läßt sich kostengünstig herstellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im einfachsten Fall kann der Schaft der Bake einfach von oben in die Gabel eingesteckt werden, so daß er allein durch die an den Armen ausgebildeten Vorsprünge gehalten wird. Bevorzugt ist der Schaft jedoch durch einen Bolzen gehalten, der sich in einer zu den Vorsprüngen in der Höhe versetzten Position durch die Arme der Gabel und durch den Schaft erstreckt und der so ein Herausziehen des Schaftes nach oben verhindert und zugleich eine definierte Gelenkachse bildet. Das Bakenblatt bleibt somit auch im umgelegten Zustand mit der Fußplatte verbunden, so daß das Bakenblatt auch bei hoher Anfahrgeschwindigkeit nicht weggeschleudert wird und umstehende Personen gefährdet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Gabel an einem Fußteil ausgebildet, das sich in die Öffnung der Fußplatte einstecken läßt. Diese Konstruktion erfordert somit keine spezielle Anpassung der Fußplatte, so daß sich herkömmliche Fußplatten, die ein genormtes Einsteckloch für den Schaft der Bake aufweisen, mit dem erfindungsgemäßen Bakenfußgelenk ausrüsten lassen.
Bevorzugt wird das Fußteil in einen hülsenförmigen Adapter eingesteckt, der seinerseits in der Öffnung der Fußplatte verrastet ist, und die Verrastung des Adapters wird durch das eingesteckte Fußteil gesichert, wie in der europäischen Patentanmeldung 01 124 005 der Anmelderin beschrieben wird. Bei dieser Konstruktion läßt sich das Fußteil dadurch in dem Adapter verriegeln, daß das Bakenblatt und das Fußteil um einen bestimmten Winkel um ihre vertikale Mittelachse gedreht werden. Die Verriegelung wird beispielsweise durch einen Bajonettverschluß erreicht. Wenn bei dem Bakenfußgelenk der Schaft des Bakenblattes durch einen Bolzen an der Gabel und damit an dem Fußteil gehalten ist, so kann über diesen Bolzen das zum Herstellen der Verriegelung erforderliche Drehmoment von dem Bakenblatt auf das Fußteil übertragen werden. Wahlweise oder zusätzlich läßt sich die Drehmomentübertragung auch dadurch erreichen, daß der Schaft als Vierkant ausgebildet ist und die Gabel eine zu diesem Vierkant komplementäre Aufnahme für den Schaft bildet.
Wenn der Schaft als Vierkant ausgebildet ist, können die Vorsprünge, die die Arretiereinrichtung bilden, paarweise gegenüberliegend an den Armen der Gabel ausgebildet sein, so daß sie den Schaft an allen vier Kanten umgreifen.
Die Gabel und das Fußteil können in besonders vorteilhafter Weise in einem Stück als ein Kunststoff-Spritzteil ausgebildet sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht des Bakenfußgelenkes und des unteren Teils eines Bakenblattes;
Figur 2
das Bakenfußgelenk im verriegelten Zustand in einer im Teilschnitt dargestellten Fußplatte;
Figur 3
einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1;
Figur 4
eine Seitenansicht des Bakenfußgelenks;
Figur 5
eine Seitenansicht entsprechend Figur 4, bei der jedoch ein Arm der Gabel des Bakenfußgelenks weggebrochen ist; und
Figur 6
eine Seitenansicht entsprechend Figur 5, für den umgelegten Zustand der Bake.
In Figur 1 erkennt man den unteren Teil eines Bakenblattes 10, daß in einem Bakenfußgelenk 12 gehalten ist. Bei dem Bakenblatt 10 handelt es sich um einen Blaskörper aus Kunststoff, der am unteren Ende einen Schaft 14 mit quadratischem Außenquerschnitt aufweist, der in dem Bakenfußgelenk 12 gehalten ist. Durch ein als Vierkant ausgebildetes Bakenrohr 16 werden der Schaft 14 und das Bakenblatt 10 versteift.
Das Bakenfußgelenk 12 hat die Form einer Gabel 18, deren Basisschenkel durch einen kreisscheibenförmigen Flansch 20 gebildet wird, von dem zwei Arme 22 aufragen. Die Arme 22 liegen flach an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes 14 an und weisen an den einander zugewandten Innenflächen jeweils zwei leistenförmige vertikale Vorsprünge 24 auf, die den Schaft 14 an seinen vier Kanten umgreifen. Die Arme 22 sind als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet und sind jeweils unterhalb der Vorsprünge 24 zu einem elastisch biegsamen Steg 26 eingeschnürt, so daß sich die mit den Vorsprüngen 24 versehenen oberen Enden der Arme 22 elastisch auseinander biegen lassen. Die Stege 26 werden begrenzt durch in Querrichtung durchgehende halbkreisförmige Ausnehmungen 28 in den Innenflächen der Arme und durch diesen gegenüberliegende U-förmige Ausnehmungen 30 in den Außenflächen.
Unterhalb der Stege 26 sind die beiden Arme 22 durch einen Bolzen 32 verbunden, der sich durch den Schaft 14 und das Bakenrohr 16 erstreckt und eine Gelenkachse des Bakenfußgelenks bildet.
Die Gabel 18 ist in einem Stück an ein Fußteil 34 aus Kunststoff angeformt. Das Fußteil 34 hat die Form einer zylindrischen Hülse, die am oberen Ende durch den Flansch 20 abgeschlossen wird und die auf ihrer Umfangsfläche mehrere Bajonettvorsprünge 36 trägt. Am unteren Rand weist das Fußteil 34 federnde Rastnocken 38 auf, die in die Wand der Hülse eingearbeitet sind.
Figur 2 illustriert die Befestigung des Bakenfußgelenks 12 an einer Fußplatte 40. Die Fußplatte 40 weist eine Öffnung 42 mit quadratischem Querschnitt auf, in die in ein Adapter 44 von oben eingesteckt ist. Der Adapter 44 hat einen an den Querschnitt der Öffnung 42 angepaßten quadratischen Außenquerschnitt und weist am oberen Ende einen Flansch 46 auf, der auf der Oberseite der Fußplatte 40 aufliegt. Am unteren Ende hat der Adapter 44 Rastklauen 48, die an der Unterseite der Fußplatte verriegeln. Der Innenquerschnitt des Adapters 44 ist an den Außenquerschnitt des zylindrischen Fußteils 34 angepaßt, so daß sich das Fußteil 34 von oben in den Adapter einstecken läßt. In der Umfangswand des Adapters 44 sind Verriegelungsschlitze 50 für die Bajonettvorsprünge 36 ausgespart.
Wenn das Fußteil 34, das über das Bakenfußgelenk 12 mit dem Bakenblatt 10 verbunden ist, in den Adapter 44 eingesetzt werden soll, so wird das Bakenblatt 10 zunächst in einer gegenüber Figur 2 um 45° verdrehten Position gehalten, so daß die Bajonettvorsprünge 36 auf die Ecken der quadratischen Öffnung 42 weisen. Das Fußteil 34 wird dann von oben in die Öffnung des Adapters 44 eingeführt. Die Rastnocken 38 federn dabei nach innen zurück, so daß sich das Fußteil 34 weiter einführen läßt. Die Bajonettvorsprünge 36 treten in vertikale Nuten ein, die in der Innenfläche des Adapters 44 ausgebildet sind und am unteren Ende in die Verriegelungsschlitze 50 münden. Wenn die Bajonettvorsprünge 36 an den unteren Rändern der Verriegelungsschlitze 50 anstoßen, läßt sich das Fußteil 34 nicht tiefer einstecken. Das Bakenblatt wird dann um seine vertikale Mittelachse um 45° in die in Figur 2 gezeigte Position gedreht. Das Drehmoment wird dabei durch den Bolzen 32 und durch die starren unteren Bereiche der Arme 22 von dem Schaft 14 auf das Bakenfußgelenk 12 und das Fußteil 34 übertragen, ohne daß die oberen Enden der Arme 22 nennenswert belastet werden. Bei der Drehung des Fußteils 34 treten die Bajonettvorsprünge 36 in die Verriegelungsschlitze 50 ein, so daß das Fußteil 34 in Vertikalrichtung in dem Adapter verriegelt wird. Wenn die in Figur 2 gezeigte Verriegelungsposition erreicht ist, fallen die Rastnocken 38 in Schlitze 52 des Adapters ein. Das untere Ende des Fußteils 34 stützt dann die Rastklauen 48 von innen ab, so daß auch die Verrastung des Adapters 44 in der Öffnung der Fußplatte 40 gesichert wird.
Der Flansch 20 des Bakenfußgelenks 12 liegt nun in geringem Abstand oberhalb des Flansches 46 des Adapters 44 und verhindert das Eindringen von Schmutz in den Adapter. Die Arme 22 und die Gelenkachse des Bakenfußgelenks befinden sich somit oberhalb der Fußplatte 40. Der Schaft 14 und das Bakenrohr 16 weisen innerhalb der Gabel 18 eine gewisse Bodenfreiheit auf, so daß sie sich um die Gelenkachse schwenken lassen, ohne daß sie an dem Flansch 20 anstoßen.
In Figur 3 sind der Schaft 14 und das Bakenrohr 16 im Querschnitt und die Gabel 18 in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt hier die Anordnung und die halbkreisförmig gerundete Querschnittsform der Vorsprünge 24, die den Schaft 14 umgreifen. Wenn das Bakenblatt 10 angefahren wird oder in sonstiger Weise ein Druck auf die Breitseite des Bakenblattes ausgeübt wird, so schwenkt der Schaft 14 um die in Figur 3 waagerecht verlaufende Gelenkachse, und zwei Kanten des Schaftes 14 laufen auf die zugehörigen Vorsprünge 24 auf. Wenn die so auf die Vorsprünge 24 ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert übersteigt, geben die oberen Enden der Arme 22 aufgrund der Elastizität der Stege 26 nach, so daß die Vorsprünge 24 den Schaft 14 freigeben. Das Bakenblatt kann dann um die Gelenkachse in die waagerechte Position geschwenkt werden, wie in Figur 6 gezeigt ist.
In Figur 4 ist eine Außenansicht eines der Arme 22 zu sehen, der als Hohlkörper ausgebildet und durch Rippen 54, 56 versteift ist. Die Rippe 56 begrenzt eine kreisförmige Ausnehmung, in der eine Mutter 58, die den Bolzen 32 sichert, geschützt aufgenommen ist. In dem anderen, in Figur 4 nicht erkennbaren Arm 22 ist in entsprechender Weise der Kopf des Bolzens 32 aufgenommen.
Figur 5 zeigt, wie der Schaft 14 des Bakenblattes durch die Vorsprünge 24 gehalten wird. Der vertikale Abstand der Vorsprünge 24 zur Mittelachse des Bolzens 32 ist größer als die halbe Breite des Schaftes 14. Wenn der Schaft 14 in die waagerechte Position gemäß Figur 6 umgelegt wurde, liegen daher die Vorsprünge 24 oberhalb des Schaftes 14, so daß die Arme 22 in die neutrale Position zurückfedern können. Auf diese Weise wird eine Materialermüdung vermieden. Der Schaft 14 läßt sich unter vorübergehendem Auseinanderbiegen der Arme 22 wieder in die aufrechte Position zurückschwenken, wo er wieder durch die Vorsprünge 24 gesichert wird, so daß die Bake wieder gebrauchsfähig ist.

Claims (10)

  1. Bakenfußgelenk mit einer Gabel (18), zwischen deren Armen (22) ein Schaft (14) der Bake schwenkbar gelagert ist und einer Arretiereinrichtung, die den Schaft lösbar in der aufrechten Position hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22) der Gabel (18) federnd ausgebildet sind und daß die Arretiereinrichtung durch an diesen Armen (22) angeordnete Vorsprünge (24) gebildet wird, die an dem Schaft (14) angreifen.
  2. Bakenfußgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22) und der Schaft (14) von einem Bolzen (32) durchsetzt sind, der eine Gelenkachse des Bakenfußgelenks (12) bildet.
  3. Bakenfußgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen der Gelenkachse und den Vorsprüngen (24) mindestens gleich der Hälfte der Breite des Schaftes (14) ist.
  4. Bakenfußgelenk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (18) so am oberen Ende eines in eine Fußplatte (40) einsteckbaren Fußteils (34) angeordnet ist, daß sie sich oberhalb der Fußplatte (40) befindet.
  5. Bakenfußglenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (18) und das Fußteil (34) als ein einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet sind.
  6. Bakenfußgelenk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (34) in einen Adapter (44) eingreift, der in eine Öffnung (42) der Fußplatte (40) eingesteckt ist.
  7. Bakenfußgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußtell (34) durch Drehung um seine vertikale Mittelachse an dem Adapter (44) verriegelbar ist und daß das Bakenfußgelenk (12) bezüglich dieser vertikalen Mittelachse drehfest mit dem Schaft (14) verbunden ist.
  8. Bakenfußgelenk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) einen Vierkant-Querschnitt hat und die Arme (22) flächig an entgegengesetzten Seiten des Schaftes (14) anliegen.
  9. Bakenfußgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (24), die die Arretiereinrichtung bilden, einander paarweise gegenüberliegend an den Armen (22) angeordnet sind und den Schaft (14) an allen vier Kanten umgreifen.
  10. Bakenfußgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (24) als vertikale Leisten mit gerundetem oder rampenförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
EP01127203A 2001-11-16 2001-11-16 Bakenfussgelenk Withdrawn EP1312719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01127203A EP1312719A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Bakenfussgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01127203A EP1312719A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Bakenfussgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1312719A1 true EP1312719A1 (de) 2003-05-21

Family

ID=8179248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127203A Withdrawn EP1312719A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Bakenfussgelenk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1312719A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009235A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Klemmfix - Befestigungen für Verkehrsschilder GmbH Bakenständer
DE3016884A1 (de) * 1978-09-21 1981-11-05 Wilhelm 7150 Backnang Junker Bakenstaender
DE8608876U1 (de) 1986-04-02 1989-10-05 Fa. August Grote, 5884 Halver Bakenständer
DE19720084A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Thomas Neumann Sicherheitsverkehrsschildstangenhalterung
DE19814290A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-24 Siegfried Kwasny Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrsbake an einem Fußblock
EP1124005A1 (de) 1998-09-25 2001-08-16 Maintech Co., Ltd. Verschmutzungsschutzverfahren für gewebe in papiermaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009235A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Klemmfix - Befestigungen für Verkehrsschilder GmbH Bakenständer
DE3016884A1 (de) * 1978-09-21 1981-11-05 Wilhelm 7150 Backnang Junker Bakenstaender
DE8608876U1 (de) 1986-04-02 1989-10-05 Fa. August Grote, 5884 Halver Bakenständer
DE19720084A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Thomas Neumann Sicherheitsverkehrsschildstangenhalterung
DE19814290A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-24 Siegfried Kwasny Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrsbake an einem Fußblock
EP1124005A1 (de) 1998-09-25 2001-08-16 Maintech Co., Ltd. Verschmutzungsschutzverfahren für gewebe in papiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118683C1 (de)
DE3901629C2 (de) Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper
DE2853187A1 (de) Gelenkaufbau fuer scheibenwischer zur verteilung des uebertragenen druckes
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
WO1981003155A1 (en) Stand for motorcycle
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE19613883A1 (de) Nutzfahrzeug-Außenspiegelanordnung
DE3645011C2 (de)
DE2725032A1 (de) Zughaken fuer eine anhaengerkupplung
EP0232836B1 (de) Spindelwagenheber
DE3718440C2 (de) Verkehrsbake
EP1312719A1 (de) Bakenfussgelenk
EP0640722A1 (de) Verlegbare Brücke
EP0529427A1 (de) Anhängevorrichtung mit Zugpendel
DE3434959C2 (de)
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2543077A1 (de) Abklappbarer sicherheitsbuegel fuer zugfahrzeuge
EP0234525B1 (de) Halterung zum Befestigen eines Wischblatts mit Gelenkbolzen an einem hakenförmigen Wischarm
DE10043296B4 (de) Höhenverstellbare Klapprunge
DE3104295A1 (de) &#34;in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen&#34;
DE3233946C2 (de) Parkplatz-Absperrpfosten
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
EP1057394A1 (de) Halterungsanordnung
EP2444261B1 (de) Kupplungssystem für Anbaugeräte an ein Mehrzweckfahrzeug
EP0305578B1 (de) Haltevorrichtung für einen abklappbaren Aussenspiegel für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031122