EP1312565B1 - Versandgestell für Motorräder - Google Patents

Versandgestell für Motorräder Download PDF

Info

Publication number
EP1312565B1
EP1312565B1 EP02015156A EP02015156A EP1312565B1 EP 1312565 B1 EP1312565 B1 EP 1312565B1 EP 02015156 A EP02015156 A EP 02015156A EP 02015156 A EP02015156 A EP 02015156A EP 1312565 B1 EP1312565 B1 EP 1312565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
transporter
entry
front wheel
cradle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312565A1 (de
Inventor
Erkmar-Karl Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feil W GmbH
W Feil GmbH
Original Assignee
Feil W GmbH
W Feil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feil W GmbH, W Feil GmbH filed Critical Feil W GmbH
Publication of EP1312565A1 publication Critical patent/EP1312565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312565B1 publication Critical patent/EP1312565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6865Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles motor cycles

Definitions

  • the invention relates to a shipping rack for motorcycles or similar two-wheelers with at least the front wheel and Rear wheel, with a base, also with at least two Side walls, of which at least the front side wall can be folded outwards for loading with the two-wheeler, and with at least one as a continuous entry channel between side treads trained floor pan for receiving of the front wheel and the rear wheel, one of which Elevation to be run over in the course of the channel of the front wheel Entrance channel a collision-free entry of the two-wheeler ensures.
  • a similar shipping rack is the subject of DE 199 00 679 A1. This is about transport and storage reusable packaging for a motorized two-wheeler, which has hinged corner profiles.
  • the basic body leaves like a pallet by forklift or pallet truck affairs.
  • a packaging for a motorized two-wheeler is Subject of DE 199 34 939 A1.
  • the lane is in its end areas recessed to wheel wells so that the wheels of the two-wheeler intervene there to a certain extent can.
  • the problems of damage-free running-in of the two-wheeler are not relevant from this document been influenced.
  • DE 199 31 248 A1 is about a pallet with one in the longitudinal direction of the pallet open receiving channel for Setting and holding the two-wheeler. From the top is into a platform which is trapezoidal in cross section designed receiving channel for adjusting the wheels of the two-wheeler formed.
  • the invention is based on the technical problem Shipping rack of the design described above continue to form that simple and collision-free Loading succeeds.
  • a generic shipping rack for motorcycles or similar two-wheelers with at least the front wheel and Rear wheel characterized in that the treads by means of a gutter-side connection pipe to the Entry channel are connected, the connecting pipes in the starting area of the entrance channel against the Form the opening mouth opening direction.
  • two continuous entry channels can also be used be realized if, for example, the shipping rack used in combination with a motorcycle with sidecar shall be. Usually, however, only one comes continuous entry channel between the two side Footboards for use. This way even heavy motorcycles easily and easily in it Bring in the shipping rack because the treads for one ensure a safe hold of an operator, on both sides the entrance gutter.
  • the entry channel may be used as a U-profile rail treads connected to the top of their U-legs be trained, which simplifies production. In addition, this creates a continuous tread, as it were available only through the driveway is divided.
  • the drive-in channel is included different gutter depths.
  • the Channel depth usually lower in the area of the elevation than in the rear wheel and front wheel base area.
  • the gutter depth in the rear wheelbase area and front wheelbase area preferably designed to match although of course different gutter depths these places are possible and encompassed by the invention become.
  • the shipping rack according to the invention easily can basically roll at the base be attached.
  • the transport of the Shipping racks (with or without a motorcycle lashed thereon) however, in that a transport vehicle, usually a forklift or a pallet truck, the transport frame with fork tines.
  • a transport vehicle usually a forklift or a pallet truck
  • the entry channel has an outer Width that corresponds to the distance between the forks of the concerned Transport vehicle or forklift adapted is. In this way, a particularly safe one Ensure transport because of the longitudinal extension of the Forks and the length of the shipping rack to match.
  • the transport vehicle or the Forklift trucks also transport the shipping rack across, by placing the forks transversely under the base drive.
  • the entry channel as it were for the automatic guidance of the forks in this case, however, additional Guide tabs are provided.
  • the survey is regularly in longitudinal section around a trapezoidal attachment compared to the bottom of the Entry channel.
  • This trapezoidal attachment has each an initial ramp and an end ramp, so that opening and rolling the front wheel without problems succeed.
  • This survey may be appropriate curved insert for an otherwise trough-shaped Act the entrance gutter.
  • it is a one-piece Sheet metal stamping part, which acts as a drive-in channel Commitment comes.
  • the treads are each with a mesh mat gutter-side connection tube designed to sharp edges to avoid in the driveway area, the worst case scenario can injure the tires or damage the rims. This is aimed in the same direction against the Entry opening opening direction. That mouth is formed in the simplest sense that the in each case gutter-side connecting pipes arcuate from the Run the gutter and connect to the respective corner posts are. This construction detail also contributes to Stabilization of the treads and the entire shipping frame at.
  • the rear side wall usually has one foldable safety lever to protect protruding two-wheeler parts such as top case, suitcase, etc.
  • this safety lever can be used if necessary provided with a plastic coating to prevent damage to the paintwork or to avoid the like.
  • One in the driveway adjustable engaging front stop for the front wheel ensures that the transport frame without major Changes for a variety of motorcycles with each different wheelbase between front and rear wheel can be used.
  • the side walls or belonging to them Vertical post of the shipping frame in the head area advantageous via centering pins, in which several are stacked Shipping racks complementary centering notches in the floor area of the frame above or the adjoining corner post. hereby the respective shipping racks can be easily stack, even if there is no motorcycle in it is kept. Because in this case, the front Fold down the side wall and the rear side wall and place on the base or the grid mat. This will centering training in the respective area of the joints Corner post accessible, now with the said centering in the floor area of the one above Frame work together.
  • the invention provides a reusable one Shipping rack for motorcycles or similar two-wheelers available, which is for a safe and easy Transport - even heavy motorcycles - particularly suitable is.
  • the treads on both sides ensure this the continuous entrance channel, the secure hold guarantee, even if not just one, but two Operators are required for loading.
  • places the entry channel with the one formed in it Survey sure that especially when entering critical the entry channel has so far been almost inevitable collisions between protruding motorcycle components and the shipping rack can be reliably avoided.
  • FIG. 1 there is a shipping rack for motorcycles Front wheel and rear wheel shown.
  • This shipping rack is used to pick up motorcycles that are ready to drive and to be sent from the manufacturer to a dealer. To the shipping rack can be removed there fold up and send back to the factory.
  • the entire shipping rack is within the scope of the exemplary embodiment made of metal, in particular steel, although basically other manufacturing materials are conceivable and included, for example (glass fiber reinforced) plastic (GRP).
  • the shipping rack has a base 1 and two side walls 2, 3, namely a rear side wall 3 and a front side wall 2.
  • Both side walls 2, 3 essentially consist of two corner posts 2a, 2b or 3a, 3b together, each by a crossbar 4 are connected.
  • the crossbar 4 each has a profile in cross section, which in particular in the area of the front side wall 2, that the tires of the motorcycle over this easily can roll. Usually a trapezoidal shape is used here Cross section of the cross members 4 used.
  • the front side wall 2 can be both on the outside fold down, as shown in Fig. 2, as well place on base 1 inside. This happens in particular then when the shipping rack after unloading the motorcycle should be brought back to the factory. Then the rear side wall 3 is also placed on the base 1.
  • the respective joints 5 take care of this folding process in the area of the foot of the four corner posts 2a, 2b, 3a, 3b (see Fig. 5).
  • a floor pan 6 which is within the scope of the exemplary embodiment a run-in channel 6 designed as a U-shaped rail.
  • This entry channel 6 may be in relation to the base 1 be slanted to ensure (rain) water drainage. Inclinations of a few percent, for example 2%. It says regularly the front wheel slightly higher than the rear wheel.
  • this gutter 6 is largely after in front, following the front wheel, tapered, because the usually narrower front wheel takes up less space than the wider rear wheel needs. This is what it is about However, this is an option that only met if necessary becomes.
  • the entrance channel or U-profile rail 6 or their U-legs 6a, 6b there treads 7 are respectively connected on the upper side.
  • the entry channel 6 is continuous designed and divided the two side treads 7 symmetrical.
  • An elevation 8 to be driven over by the front wheel adjusts collision-free retraction of the two-wheeler safely.
  • the entry channel 6 essentially three Areas, namely a rear wheel base area 6 ', the survey 8 and a front wheel base area 6 ''.
  • the Channel depth of the entry channel 6 in the area of the elevation 8 less than in the rear wheelbase area 6 'and in the front wheelbase area 6 '', the respective gutter depths in Rear wheelbase area 6 'and front wheelbase area 6' ' are equally trained.
  • the entry channel has an outer width that corresponds to the distance from merely indicated fork tines 10 of a transport vehicle, in the present case of a forklift. Consequently, the U-legs 6a, 6b serve the entry channel 6 as guides for the forks concerned 10. Desired however, the shipping rack shown from a forklift are gripped and transported transversely, so are lateral guide plates 11 for the engagement of the fork tines 10 provided (see FIG. 2).
  • the treads 7 are mesh mats with gutter-side connection pipe 12.
  • This gutter-side Connection tube 12 forms in the initial area Entry channel (i.e. in the area of the ramp 9 there; see. Fig. 2) an opening against the direction of entry Einfahrmaul.
  • the respective go Connection tube 12 in an arc along its longitudinal course the entry channel 6 in a transverse course and are at the ends each connected to the front corner posts 2a, 2b.
  • Locking lever 16 ensures that the shipping rack possibly above two-wheeler parts, such as. B. top case, Suitcases, etc. are protected.
  • This locking lever 16 may be coated with a plastic layer to prevent damage to the paintwork to prevent.
  • the locking lever 16 leaves 4 and lock in the folded position to drive over with the front wheel in the folded out 2 in alignment with the crossbar 4th bring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Versandgestell für Motorräder oder dergleichen Zweiräder mit zumindest Vorderrad und Hinterrad, mit einer Basis, ferner mit wenigstens zwei Seitenwänden, von denen zumindest die vordere Seitenwand zum Beladen mit dem Zweirad nach außen umklappbar ist, und mit wenigstens einer als durchgängige Einfahrrinne zwischen seitlichen Trittflächen ausgebildeten Bodenwanne zur Aufnahme des Vorderrades und des Hinterrades, wobei eine vom Vorderrad zu überfahrende Erhebung im Rinnenverlauf der Einfahrrinne ein kollisionsfreies Einfahren des Zweirades sicherstellt.
Bei einem Versandgestell des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der FR 2 773 350 A1 kann nicht sichergestellt werden, dass beim Überfahren der Erhebung Kollisionen des Zweirades mit dem Versandgestell auftreten. Diesem Aspekt kommt vor dem Hintergrund, dass die Trittflächen bei der bekannten Ausgestaltung nur unzureichenden Halt bieten, was sich besonders bei schweren Zweirädern unter Umständen negativ bemerkbar macht, besondere Bedeutung zu.
Ein ähnliches Versandgestell ist Gegenstand der DE 199 00 679 A1. Hier geht es um eine Transport- und Lagermehrwegverpackung für ein motorbetriebenes Zweirad, welches über abklappbare Eckprofile verfügt. Der Grundkörper lässt sich per Gabelstapler oder per Hubwagen wie eine Palette händeln.
Eine Verpackung für ein motorgetriebenes Zweirad ist Gegenstand der DE 199 34 939 A1. Hier ist ein Boden mit Säulen als seitliche Begrenzungen vorgesehen, die sich in Ruhestellung auf den Boden abklappen lassen und in ihrer lotrechten Arbeitsstellung arretierbar sind. Im Bereich der Längsmittelachse des Bodens befindet sich eine Fahrspur bzw. Fahrrinne entlang welcher ein Zweirad auf den Boden aufgeschoben werden kann. Die Fahrspur ist in ihren Endbereichen zu Radmulden vertieft, sodass die Räder des Zweirades dort in gewissem Maße formschlüssig eingreifen können. Die Probleme um ein beschädigungsfreies Einfahren des Zweirades sind von diesem Dokument nicht maßgeblich beeinflusst worden.
Bei der DE 199 31 248 A1 geht es um eine Palette mit einem in Längsrichtung der Palette offenen Aufnahmekanal zum Einstellen und Halten des Zweirades. Von der Oberseite ist in eine Plattform der im Querschnitt trapezförmig gestaltete Aufnahmekanal zum Einstellen der Räder des Zweirades eingeformt.
Weitere Versandgestelle werden im Rahmen der DE 197 31 868 C2, der DE 75 29 183 U1 sowie der EP 1 052 193 A1 beschrieben. Neben diesen wiederverwendbaren Versandgestellen für Motorräder oder vergleichbare Zweiräder kennt man darüber hinaus Einwegverpackungen überwiegend aus Holz, wie sie Gegenstand der EP 0 401 392 B1 sind.
Der gattungsbildende Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch verbesserungsfähig, was das problemlose Beladen mit dem jeweiligen Motorrad angeht. So können bei den bekannten Versandgestellen nach der EP 1 052 193 A1 dann Probleme auftreten, wenn besonders schwere Motorräder verpackt werden sollen. Denn in diesem Fall stellt das bekannte Gestell lediglich Verstrebungen zur Verfügung, die kaum gefahrlos betreten werden können. Hinzu kommt, dass bei solchen Motorradtypen die Gefahr besteht, dass beim Einfahren in die Bodenwanne beispielsweise ein Seitenständer, Fahrwerksausleger, Rahmenunterzüge etc. mit der Basis des Versandgestells kollidieren.
Völlig ungeeignet für die Verpackung schwerer Motorräder ist das im Rahmen der DE 197 31 868 C2 beschriebene Versandgestell, weil hier hochstehende Aufnahmevorrichtungen für die Vorderachse und das Hinterrad vorgesehen sind, in welche diese eingehoben werden müssen. Das ist manuell kaum möglich. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Versandgestell der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu bilden, dass eine einfache und kollisionsfreie Beladung gelingt.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist im Rahmen der Erfindung ein gattungsgemäßes Versandgestell für Motorräder oder dergleichen Zweiräder mit zumindest Vorderrad und Hinterrad dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen mittels eines jeweils rinnenseitigen Anschlussrohres an die Einfahrrinne angeschlossen sind, wobei die Anschlussrohre im Anfangsbereich der Einfahrrinne ein sich entgegen der Einfahrrichtung öffnendes Einfahrmaul bilden.
Grundsätzlich können auch zwei durchgängige Einfahrrinnen verwirklicht sein, wenn beispielsweise das Versandgestell in Kombination mit einem Motorrad mit Seitenwagen eingesetzt werden soll. Üblicherweise kommt jedoch nur eine durchgängige Einfahrrinne zwischen den beiden seitlichen Trittflächen zur Verwendung. Auf diese Weise lassen sich selbst schwere Motorräder einfach und problemlos in das Versandgestell einbringen, weil die Trittflächen für einen sicheren Halt eines Bedieners sorgen, und zwar beidseitig der Einfahrrinne.
Dieses Einfahren wird noch dadurch erleichtert und kollisionsfrei gestaltet, dass die vom Vorderrad zu überfahrende Erhebung im Rinnenverlauf realisiert ist. Denn durch das Auffahren des Vorderrades des Zweirades auf die Erhebung werden evtl. vom Rahmen, Motor oder dergleichen abstehende und zuvor kollidierende Bestandteile, wie z. B. Seitenständer, Ausleger etc. gleichsam mit dem Vorderrad mit angehoben. Jedenfalls können solche abstehenden Bestandteile nun nicht (mehr) mit den Trittflächen kollidieren. Sobald das Vorderrad die Erhebung wieder verlässt, sorgt der sich an dessen Hinterkante zwangsläufig einstellende Hangabtrieb dafür, dass das Hinterrad über eine Rampe die Einfahrrinne erklimmt und hierdurch angehoben wird. Das heißt, sobald das Vorderrad die Erhebung verlässt und solchermaßen die Frontpartie des Motorrades abgesenkt wird, sorgt die sich gleichzeitig anhebende Heckpartie dafür, dass auch in diesem Fall Kollisionen zwischen Motorradbestandteilen und Versandgestell zuverlässig vermieden werden.
Dabei ist selbstverständlich die Rinnentiefe der Einfahrrinne sowohl im zugehörigen Hinterradstandbereich als auch im Vorderradstandbereich jeweils so gewählt, dass bei verladenem Motorrad genügend Freiraum zwischen den zuvor erwähnten Motorradbestandteilen und dem Versandgestell verbleibt.
Im Detail mag die Einfahrrinne als U-Profilschiene mit jeweils oberseitig an ihre U-Schenkel angeschlossenen Trittflächen ausgebildet sein, was die Herstellung vereinfacht. Außerdem steht hierdurch gleichsam eine durchgängige Trittfläche zur Verfügung, die lediglich durch die Einfahrrinne unterteilt wird.
Zur Darstellung der Erhebung ist die Einfahrrinne mit unterschiedlichen Rinnentiefen ausgerüstet. Dabei ist die Rinnentiefe üblicherweise im Bereich der Erhebung geringer als im Hinterrad- und Vorderradstandbereich. Um die Herstellung der Rinne so einfach wie möglich zu gestalten, sind die Rinnentiefe im Hinterradstandbereich und Vorderradstandbereich vorzugsweise übereinstimmend ausgebildet, wenngleich natürlich auch unterschiedliche Rinnentiefen an diesen Stellen möglich sind und von der Erfindung umfasst werden.
Damit sich das erfindungsgemäße Versandgestell problemlos bewegen lässt, können grundsätzlich an der Basis Rollen angebracht werden. Regelmäßig erfolgt der Transport der Versandgestelle (mit oder ohne hierauf festgezurrtem Motorrad) jedoch dadurch, dass ein Transportfahrzeug, üblicherweise ein Gabelstapler oder ein Hubwagen, das Transportgestell mit Gabelzinken unterfährt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Einfahrrinne eine äußere Breite aufweist, die an den Abstand der Gabelzinken des betreffenden Transportfahrzeuges bzw. Gabelstaplers angepasst ist. Auf diese Weise lässt sich ein besonders sicherer Transport gewährleisten, weil die Längserstreckung der Gabelzinken und die Längserstreckung des Versandgestells übereinstimmen.
Selbstverständlich kann das Transportfahrzeug bzw. der Gabelstapler das Versandgestell auch quer transportieren, indem die Gabelzinken in Querrichtung unter die Basis fahren. Während beim Transport in Längsrichtung die Einfahrrinne gleichsam für die automatische Führung der Gabelzinken sorgt, müssen in diesem Fall jedoch zusätzliche Führungslaschen vorgesehen werden.
Bei der Erhebung handelt es sich regelmäßig im Längsschnitt um einen trapezförmigen Aufsatz im Vergleich zum Boden der Einfahrrinne. Dieser trapezförmige Aufsatz verfügt über jeweils eine anfangsseitige und eine endseitige Auffahrrampe, damit das Auffahren und Abrollen des Vorderrades problemlos gelingt. Bei dieser Erhebung mag es sich um einen entsprechend gebogenen Einsatz für eine ansonsten trogförmige Einfahrrinne handeln. Im Rahmen der Erfindung wird jedoch so vorgegangen, dass es sich insofern um ein einstückiges Blechbiegestanzteil handelt, welches als Einfahrrinne zum Einsatz kommt.
Die Trittflächen sind jeweils als Gittermatte mit dem rinnenseitigen Anschlussrohr ausgebildet, um scharfe Kanten im Bereich der Einfahrrinne zu vermeiden, die schlimmstenfalls die Reifen verletzen oder Felgen beschädigen können. In die gleiche Richtung zielt das sich entgegen der Einfahrrichtung öffnende Einfahrmaul. Dieses Einfahrmaul wird im einfachsten Sinne dadurch gebildet, dass die jeweils rinnenseitigen Anschlussrohre bogenförmig von der Rinne fortlaufen und an jeweilige Eckposten angeschlossen sind. Dieses Konstruktionsdetail trägt zusätzlich zur Stabilisierung der Trittflächen bzw. des gesamten Versandgestells bei.
Die hintere Seitenwand verfügt in der Regel über einen abklappbaren Sicherungshebel zum Schutz vorstehender Zweiradteile wie zum Beispiel Topcase, Koffer, etc.. Selbstverständlich lässt sich dieser Sicherungshebel bei Bedarf mit einem Kunststoffüberzug versehen, um Lackbeschädigungen oder dergleichen zu vermeiden. - Ein in die Einfahrrinne verstellbar eingreifender Frontanschlag für das Vorderrad sorgt dafür, dass das Transportgestell ohne größere Änderungen für eine Vielzahl von Motorrädern mit jeweils unterschiedlichem Radstand zwischen Vorderrad und Hinterrad eingesetzt werden kann.
Schließlich verfügen die Seitenwände bzw. hierzu gehörige Vertikalpfosten des Versandgestells im Kopfbereich vorteilhaft über Zentrierzapfen, in die bei einer Stapelung mehrerer Versandgestelle übereinander komplementäre Zentriereinformungen im Bodenbereich des darüber befindlichen Gestells bzw. der daran anschließenden Eckpfosten eingreifen. Hierdurch lassen sich die jeweiligen Versandgestelle problemlos stapeln, und zwar auch dann, wenn kein Motorrad hierin aufbewahrt wird. Denn für diesen Fall lassen sich die vordere Seitenwand und die hintere Seitenwand jeweils umklappen und auf die Basis bzw. die Gittermatte auflegen. Dadurch werden im jeweiligen Bereich der Gelenke Zentrierausbildungen der Eckpfosten zugänglich, die nun mit den besagten Zentriereinformungen im Bodenbereich des darüber befindlichen Gestells zusammenwirken.
Im Ergebnis stellt die Erfindung ein wiederverwendbares Versandgestell für Motorräder oder dergleichen Zweiräder zur Verfügung, welches für einen sicheren und problemlosen Transport - auch schwerer Motorräder - besonders geeignet ist. Hierfür sorgen zunächst einmal die Trittflächen beidseitig der durchgängigen Einfahrrinne, die sicheren Halt gewährleisten, auch wenn nicht nur eine, sondern zwei Bedienpersonen für das Verladen benötigt werden. Außerdem stellt die Einfahrrinne mit der darin ausgebildeten Erhebung sicher, dass gerade beim kritischen Einfahren in die Einfahrrinne bisher fast unvermeidliche Kollisionen zwischen abstehenden Motorradbestandteilen und dem Versandgestell zuverlässig vermieden werden.
Denn diese Erhebung gewährleistet, dass das Vorderrad über die Basis der Einfahrrinne hinaus angehoben wird, so dass auch die entsprechenden abstehenden Bestandteile von dem Versandgestell entfernt werden. Erst wenn auch das Hinterrad angehoben wird, wird gleichzeitig der Frontbereich abgesenkt, so dass Kollisionen nicht zu befürchten sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
das erfindungsgemäße Versandgestell bei hochgeklappter hinterer Seitenwand mit Blickrichtung entgegen der Einfahrrichtung,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der vorderen abgeklappten Seitenwand,
Fig. 3
eine Detailansicht der Einfahrrinne im Bereich der Erhebung,
Fig. 4
die vordere Seitenwand mit abgeklapptem Sicherungshebel und
Fig. 5
eine Detailansicht des Versandgestells im Bereich eines hinteren Eckpfostens.
In den Figuren ist ein Versandgestell für Motorräder mit Vorderrad und Hinterrad dargestellt. Dieses Versandgestell wird dazu benutzt, fahrbereite Motorräder aufzunehmen und vom Herstellerwerk an einen Händler zu versenden. Nach dortiger Entfernung des Motorrades lässt sich das Versandgestell zusammenklappen und an das Werk wieder zurücksenden. Das gesamte Versandgestell ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt, wenngleich grundsätzlich auch andere Herstellungsmaterialien denkbar sind und umfasst werden, beispielsweise (glasfaserverstärkter) Kunststoff (GFK).
Im Einzelnen verfügt das Versandgestell über eine Basis 1 und zwei Seitenwände 2, 3, nämlich eine hintere Seitenwand 3 und eine vordere Seitenwand 2. Beide Seitenwände 2, 3 setzen sich im Wesentlichen aus jeweils zwei Eckpfosten 2a, 2b bzw. 3a, 3b zusammen, die jeweils durch eine Quertraverse 4 miteinander verbunden sind. Die Quertraverse 4 verfügt jeweils über ein Profil im Querschnitt, welches insbesondere im Bereich der vorderen Seitenwand 2 sicherstellt, dass die Reifen des Motorrades hierüber problemlos rollen können. Üblicherweise wird hier auf einen trapezförmigen Querschnitt der Quertraversen 4 zurückgegriffen.
Die vordere Seitenwand 2 lässt sich sowohl nach außen abklappen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, als auch nach innen auf die Basis 1 auflegen. Das geschieht insbesondere dann, wenn das Versandgestell nach Entladen des Motorrades wieder zum Werk zurückgebracht werden soll. Dann wird auch die hintere Seitenwand 3 auf die Basis 1 aufgelegt. Für diesen Klappvorgang sorgen jeweilige Gelenke 5 im Bereich des Fußes der vier Eckpfosten 2a, 2b, 3a, 3b (vgl. Fig. 5).
Zur Aufnahme der beiden Räder des Motorrades, d. h. des Vorderrades und des Hinterrades, dient eine Bodenwanne 6, bei welcher es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um eine als U-Profilschiene ausgebildete Einfahrrinne 6 handelt. Diese Einfahrrinne 6 mag gegenüber der Basis 1 schräggestellt sein, um einen (Regen-)Wasserablauf zu gewährleisten. Bewährt haben sich hier Schrägstellungen von einigen Prozent, beispielsweise 2 %. Dabei steht regelmäßig das Vorderrad etwas höher als das Hinterrad.
Im Übrigen ist diese Einfahrrinne 6 größtenteils nach vorne, dem Vorderrad folgend, schräg zulaufend ausgebildet, weil das üblicherweise schmalere Vorderrad weniger Platz als das breitere Hinterrad benötigt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Option, welcher nur bedarfsweise entsprochen wird.
Anhand der Fig. 3 wird deutlich, dass an die Einfahrrinne bzw. U-Profilschiene 6 bzw. deren dortige U-Schenkel 6a, 6b jeweils oberseitig Trittflächen 7 angeschlossen sind. Demgegenüber erstreckt sich die Basis 6c bzw. der Grund der Einfahrrinne 6 in Richtung auf einen Boden, auf welchem das Versandgestell aufsteht. Die Einfahrrinne 6 ist durchgängig ausgebildet und unterteilt die beiden seitlichen Trittflächen 7 symmetrisch.
Eine vom Vorderrad zu überfahrende Erhebung 8 stellt ein kollisionsfreies Einfahren des Zweirades sicher. Zu diesem Zweck verfügt die Einfahrrinne 6 über im Wesentlichen drei Bereiche, und zwar einen Hinterradstandbereich 6', die Erhebung 8 und einen Vorderradstandbereich 6''. Dabei ist die Rinnentiefe der Einfahrrinne 6 im Bereich der Erhebung 8 geringer als im Hinterradstandbereich 6' und im Vorderradstandbereich 6'', wobei die jeweiligen Rinnentiefen im Hinterradstandbereich 6' und Vorderradstandbereich 6'' gleich ausgebildet sind.
Anhand der Fig. 1 und 3 erkennt man, dass die Erhebung 8 im Längsschnitt als im Vergleich zum Boden bzw. der U-Basis 6c der Einfahrrinne 6 trapezförmiger Aufsatz mit jeweils anfangsseitiger und endseitiger Auffahrrampe 8a, 8b ausgebildet ist. Auf diese Weise wird das Motorrad angehoben, sobald das Vorderrad die anfangsseitige Auffahrrampe 8a der Erhebung 8 erreicht, so dass abstehende Bestandteile nicht mit den Trittflächen 7 in Berührung kommen. Wenn nun das Vorderrad die Erhebung 8 über die endseitige Auffahrrampe 8b verlässt, wird gleichzeitig das dann in die Einfahrrinne 6 eintauchende Hinterrad angehoben, und zwar durch eine Auffahrrampe 9 im Anfangsbereich der Einfahrrinne 6. Auf diese Weise wird die Absenkbewegung des Frontbereiches des Motorrades beim Überlaufen des Vorderrades über die endseitige Auffahrrampe 8b der Erhebung ausgeglichen, weil nun der heckseitige Bereich mit Hilfe des die Auffahrrampe 9 empor rollenden Hinterrades ausgeglichen wird.
Besonders anhand der Fig. 1 erkennt man, dass die Einfahrrinne eine äußere Breite aufweist, die an den Abstand von lediglich angedeuteten Gabelzinken 10 eines Transportfahrzeuges, vorliegend eines Gabelstaplers, angepasst ist. Folglich dienen die U-Schenkel 6a, 6b der Einfahrrinne 6 als Führungen für die betreffenden Gabelzinken 10. Soll dagegen das dargestellte Versandgestell von einem Gabelstapler quer ergriffen und transportiert werden, so sind seitliche Führungslaschen 11 für den Eingriff der Gabelzinken 10 vorgesehen (vgl. Fig. 2).
Bei den Trittflächen 7 handelt es sich jeweils um Gittermatten mit rinnenseitigem Anschlussrohr 12. Dieses rinnenseitige Anschlussrohr 12 bildet im Anfangsbereich der Einfahrrinne (d. h. im Bereich der dortigen Auffahrrampe 9; vgl. Fig. 2) ein sich entgegen der Einfahrrichtung öffnendes Einfahrmaul. Zu diesem Zweck gehen die jeweiligen Anschlussrohres 12 bogenförmig von ihrem Längsverlauf entlang der Einfahrrinne 6 in einen Querverlauf über und sind endseitig jeweils an die vorderen Eckpfosten 2a, 2b angeschlossen.
Anhand der Darstellung in Fig. 4 erkennt man, dass die jeweiligen Eckpfosten 2a, 2b, 3a, 3b mit kopfseitigen Zentrierzapfen 13 ausgerüstet sind, die in zugehörige Zentrierausnehmungen 14 im Fußbereich eines darüber gestapelten zweiten Versandgestelles eingreifen. Wenn jedoch die Seitenwände 2, 3 auf die Basis 1 aufgeklappt sind, formen die jeweiligen Eckpfosten 2a, 2b, 3a, 3b automatisch oberhalb der Gelenke 5 Zentrieransätze 15, die ebenfalls mit den Zentriereinformungen 14 eines aufgesetzten (gleichfalls zusammengeklappten) Versandgestelles zusammenwirken.
Ein an der vorderen Seitenwand 3 vorgesehener abklappbarer Sicherungshebel 16 sorgt dafür, dass über das Versandgestell evtl. vorstehende Zweiradteile, wie z. B. Topcase, Koffer, etc. geschützt werden. Dieser Sicherungshebel 16 mag mit einer Kunststoffschicht überzogen sein, um Lackbeschädigungen zu verhindern. Der Sicherungshebel 16 lässt sich in abgeklappter Stellung gemäß Fig. 4 arretieren und zum Überfahren mit dem Vorderrad in nach außen geklappter Position nach Fig. 2 in Flucht mit der Quertraverse 4 bringen.
Schließlich sorgt ein in die Einfahrrinne 6 verstellbar eingreifender Anschlag 17 dafür, dass Motorräder mit unterschiedlichen Radständen einwandfrei in der Einfahrrinne 6 aufgenommen werden. Zur endgültigen Fixierung des in das Versandgestell eingefahrenen Motorrades dienen Ösen 18, an welchen Zurrgurte zur Befestigung beispielsweise des Lenkkopfes oder der Gabel bzw. des hinteren Rahmenbereiches des Motorrades angreifen.

Claims (10)

  1. Versandgestell für Motorräder oder dergleichen Zweiräder mit zumindest Vorderrad und Hinterrad, mit einer Basis (1), ferner mit wenigstens zwei Seitenwänden (2, 3) von denen zumindest die vordere Seitenwand (2) zum Beladen mit dem Zweirad nach außen umklappbar ist, und mit wenigstens einer als durchgängige Einfahrrinne (6) zwischen seitlichen Trittflächen (7) ausgebildeten Bodenwanne (6) zur Aufnahme des Vorderrades und des Hinterrades, wobei eine vom Vorderrad zu überfahrende Erhebung (8) im Rinnenverlauf der Einfahrrinne (6) ein kollisionsfreies Einfahren des Zweirades sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trittflächen (7) mittels eines jeweils rinnenseitigen Anschlussrohres (12) an die Einfahrrinne (6) angeschlossen sind, wobei
    die Anschlussrohre (12) im Anfangsbereich der Einfahrrinne (6) ein sich entgegen der Einfahrrichtung öffnendes Einfahrmaul bilden.
  2. Versandgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrrinne (6) als U-Profilschiene (6) mit jeweils oberseitig an ihre U-Schenkel (6a, 6b) angeschlossenen Trittflächen (7) ausgebildet ist.
  3. Versandgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrrinne (6) zur Darstellung der Erhebung (8) unterschiedliche Rinnentiefen aufweist.
  4. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrrinne (6) im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilt ist, nämlich einen Hinterradstandbereich (6'), die Erhebung (8) und einen Vorderradstandbereich (6"), wobei die Rinnentiefe im Bereich der Erhebung (8) geringer ist als im Hinterradstandbereich (6') und Vorderradstandbereich (6" ), und wobei die Rinnentiefe im Hinterradstandbereich (6' ) und Vorderradstandbereich (6") vorzugsweise gleich ist.
  5. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrrinne (6) eine äußere Breite aufweist, die an den Abstand von Gabelzinken (10) eines Transportfahrzeuges, beispielsweise Gabelstaplers, angepasst ist.
  6. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) im Längsschnitt als im Vergleich zum Boden (6c) der Einfahrrinne (6) trapezförmiger Aufsatz mit jeweils anfangsseitiger Auffahrrampe (8a) und endseitiger Auffahrrampe (8b) ausgebildet ist.
  7. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen (7) jeweils als Gittermatte mit dem rinnenseitigen Anschlussrohr (12) ausgebildet sind.
  8. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre (12) bogenförmig von ihrem Längsverlauf entlang der Einfahrrinne (6) in einen Querverlauf übergehen und endseitig jeweils an die vorderen Eckpfosten (2a, 2b) angeschlossen sind.
  9. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Seitenwand (3) einen abklappbaren Sicherungshebel (16) zum Schutz vorstehender Zweiradteile, wie z. B. Topcase, Koffer, etc. aufweist.
  10. Versandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Einfahrrinne (6) verstellbar eingreifender Frontanschlag (17) für das Vorderrad vorgesehen ist.
EP02015156A 2001-10-05 2002-07-06 Versandgestell für Motorräder Expired - Lifetime EP1312565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116389U 2001-10-05
DE20116389U DE20116389U1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Versandgestell für Motorräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1312565A1 EP1312565A1 (de) 2003-05-21
EP1312565B1 true EP1312565B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7962552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015156A Expired - Lifetime EP1312565B1 (de) 2001-10-05 2002-07-06 Versandgestell für Motorräder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1312565B1 (de)
AT (1) ATE250540T1 (de)
DE (2) DE20116389U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116389U1 (de) * 2001-10-05 2002-01-03 Werner Feil Gmbh Versandgestell für Motorräder
DE102004008385A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Versandgestell für ein Zweirad
WO2006133505A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Calvin Bruce Pascoe Method of and apparatus for transport and storage
CN101823600B (zh) * 2010-04-21 2011-06-29 赵永庆 可回收式摩托车发动机运输托架
FR2997672B1 (fr) * 2012-11-06 2015-01-02 Gefco Socles de transport et d'entreposage de vehicules de type deux roues ou tricycles
CN107265000A (zh) * 2017-07-21 2017-10-20 昆山隆昌车业有限公司 用于装载汽车车顶盖的运输货箱
US10954033B2 (en) 2017-09-29 2021-03-23 Mtd Products Inc Foldable crate for a lawn maintenance vehicle
RU198205U1 (ru) * 2020-02-12 2020-06-23 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения им. генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Сборно-разборная платформа для ячеистого контейнеровоза
CN112591278B (zh) * 2020-12-04 2022-04-22 徐州台铃车业有限公司 一种电动三轮车多用固定装置
WO2024006261A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Cakeboxx Technologies, Llc High-capacity intermodal transport platform

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773350B1 (fr) * 1998-01-06 2000-02-11 Cie Affretement & Transport Dispositif pour le stockage et le transport d'une motocyclette
DE19934939A1 (de) * 1998-08-10 2000-03-23 Taucke Elona Verpackung für ein motorgetriebenes Zweirad
ATE246649T1 (de) * 1999-05-06 2003-08-15 Ind Lissa Dal Pra S P A Container zum lagern und transportieren von motorrädern und ähnlichen zweirädern
DE19900679A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-07 Kristen Eggers Harald Motorradverpackung als Transport- und Lagermehrwegverpackung
DE19931248A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Wirtschaftsberatungs Und Betre Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads
DE20116389U1 (de) * 2001-10-05 2002-01-03 Werner Feil Gmbh Versandgestell für Motorräder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250540T1 (de) 2003-10-15
DE50200053D1 (de) 2003-10-30
DE20116389U1 (de) 2002-01-03
EP1312565A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
DE4216709C2 (de) Ladevorrichtung, die in ein Fahrzeug einbaubar ist
EP3141455B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
EP1312565B1 (de) Versandgestell für Motorräder
CH617133A5 (de)
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
DE4126728A1 (de) Hebe- und foerderfahrzeug
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE202010013520U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Fahrzeugs sowie Transportmittel
DE202004009779U1 (de) Doppelstöckige Fahrrad-Abstellanlage mit Spannbügel
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
EP0127141A1 (de) Lasttrage- und Hebevorrichtung an Pkw
EP2835337B1 (de) Flurförderzeug mit einem Antriebsteil und einem Lastteil
DE102017114881B4 (de) Ladungsträger für die Lagerung und den Transport eines Radsatzes
DE102019001681B4 (de) Fahrzeug und Rampe hierfür
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
EP1935795B1 (de) Transportgestell
DE102019001682B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil
DE102016014916A1 (de) Transportanhänger mit einer Aufstellvorrichtung und Verfahren zum Aufstellen
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger
EP1312557B1 (de) Paletten mit Befestigungsmitteln
DE1815357C (de) Heb- und senkbare Ladebühne an Fahrzeugen
DD270697A1 (de) Gelaendegaengiger gabelhubwagen
DE4023437C2 (de) Kraftfahrzeug bzw. Kraftfahrzeuganhänger
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030924

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: W. *FEIL G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *FEIL G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224