EP1312557B1 - Paletten mit Befestigungsmitteln - Google Patents

Paletten mit Befestigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1312557B1
EP1312557B1 EP02001740A EP02001740A EP1312557B1 EP 1312557 B1 EP1312557 B1 EP 1312557B1 EP 02001740 A EP02001740 A EP 02001740A EP 02001740 A EP02001740 A EP 02001740A EP 1312557 B1 EP1312557 B1 EP 1312557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
recesses
pallet
goods
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02001740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312557A1 (de
Inventor
Tobias Olbort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1312557A1 publication Critical patent/EP1312557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312557B1 publication Critical patent/EP1312557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles

Definitions

  • the invention relates to a pallet with a foot and a platform mounted thereon for receiving cargo, fasteners which are incorporated as recesses in the platform top, and with fastening aids, such as hooks, eyes or clamping devices, wherein the fastening means and the fastening aid with the upper edge of Finish the platform flush.
  • Pallets are designed for handling with industrial trucks. This means that they can be driven under the fork of a truck and lifted to be transported or reloaded lying on the fork.
  • pallets According to the prior art numerous embodiments of pallets are known, depending on the purpose are flat pallets, flat pallets with Aufsetzrahmen, Gitterboxpaletten, Fdorf- or Rung pallets used. Among the mentioned embodiments, the flat pallet has found by far the largest distribution. Well-known embodiments are, for example, the Euro pallet, the CP1 range or the CP2 range. These pallets consist of a platform - with or without superstructures - and a footboard. The foot part is usually made up of 2 or 3 feet. A distinction is made between pallets whose adoptedescent an underrunning in the longitudinal and transverse direction of the pallet, ie from four sides, allows and those whose feet only a driving in the longitudinal direction, ie from two sides allowed. The former are known as four-way pallets, while the latter are known as two-way pallets.
  • the publication WO 01/64533 A2 discloses a transport pallet, which is characterized in the basic version by ramp-like depressions in the pallet surface.
  • additional aids such as brackets for positioned in the wells and provided with rollers feet of the cargo, and connected to the surface of the platform knitting and hooks for lashing the cargo are provided. While the ramp-like depressions protrude flush with the top edge of the platform the additional fastening aids beyond the top of the platform.
  • the document US-A-6006676 shows a combined of several parts transport pallet for two-wheelers, especially motorcycles, the pallet on the top side has no flat platform. To accommodate the tires of the bicycle two blocks are provided in this range, the top of the wheel shape adapted and connected to the other components of the pallet.
  • the document US 6006675 describes a transport device with a foot part and a platform mounted thereon, which is not a four-way pallet, i. H. around a pallet, in the foot part of which the forks of a forklift can be moved in from all four sides. Furthermore, the loading of the device, which has for guiding the wheels of the cargo in the longitudinal direction extending guide rails, a final lateral movement of the cargo ahead. Only by the final lateral movement of the cargo, perpendicular to the guide rails, the wheels of the cargo reach the final provided for the transport safety recesses.
  • the document US 6126131 describes a transport device which consists of a four-way pallet and four mounted on the surface of the pallet blocks with cylindrical recesses for receiving the wheels of the cargo.
  • the cargo To transport the cargo to the pallet, the cargo must be lifted. It is not intended that the cargo will be rolled onto the top of the pallet until the wheels are in place provided recesses come to rest. This disadvantage results from the fact that the recesses for receiving the wheels on the top of the pallet are increased.
  • a disadvantage common to the means for securing cargo is that they require additional aids in order to secure the goods.
  • the execution of the security measures themselves requires manual effort, which must be additionally provided. In de expenses cause disadvantageous additional costs.
  • a drawback is also given by the fact that these pallets can be poorly stacked, as said aids prevent a rich resting one on the other pallet.
  • the object of the invention has been found to provide a loading aid which avoids these disadvantages and without the aid of additional means allows both safe transport and safe storage of goods.
  • this object is achieved in that the recesses on the platform top at least partially have the shape of cylinder sections, and the longitudinal direction of the recesses on the platform top parallel to the feed direction of the pallet and the transported on the surface of the platform by taking place exclusively in the longitudinal direction Movement can be rolled up in recesses, as well as that the foot part is designed as a four-way pallet and in the longitudinal and in the transverse direction of the pallet is accessible from all four sides.
  • the invention is based on a flat pallet with foot part and platform, wherein the platform is equipped with means for fixing the cargo.
  • these aids include hooks, grommets, clamps, boards, slats, or slats, with the aid of which the determination of the goods for transport takes place.
  • the means for securing the goods consist solely in recesses themselves, which are mounted in the platform and whose depth is preferably smaller than the thickness of the platform.
  • Pallets of this type are ideal for transporting individual goods that are on feet or similar trained floor space, which engage in the recesses of the platform.
  • goods of the type mentioned can be transported on such trained pallets, without further measures must be provided to secure them.
  • the recesses in the platform are predetermined so that they form fit to the footprints of the cargo.
  • the platform has a greater thickness at least in the region of the recesses than in normal pallets.
  • their platform of individual boards is constructed, this means the use of thicker boards in said area.
  • at least the area with the recesses is made thicker in a corresponding manner. The attachment of deeper recesses in the platform of the pallet ensures safe transport even for larger and heavy goods.
  • the pallet according to the invention is suitable for the transport of goods standing on feet or similar standing surfaces.
  • the recesses take up wheels or rollers, which are assigned to the goods and convey their state.
  • the recesses prevent transport goods of this type in an effective way rolling away the goods.
  • the proposed range thus provides a solution to a security problem that is solved only unsatisfactory with means of the prior art.
  • very simple means - recesses in the pallet platform - are used for this purpose, while in the prior art usually around the wheels made of boards or strips blockades and also the goods to be lashed with straps or straps.
  • the invention provides a particularly suitable embodiment of the pallet, in which the recesses in the platform are formed in the form of cylinder sections.
  • This embodiment of the recesses gives the wheels or rollers a special Good grip and thus ensures effective transport goods of the type mentioned.
  • goods provided for transport with the proposed pallet have a plurality of feet, wheels, castors or similarly designed standing surfaces.
  • the transport goods associated recesses on the platform of the pallet thus together form a set of recesses.
  • the platform has a plurality of sets of recesses, of which one set is assigned to a cargo. Pallets of this configuration can, depending on the arrangement of the recesses, be used to transport on a pallet at the same time a plurality of transport goods or from one to the next transport goods with differently shaped stand surfaces.
  • the range of application and the flexibility of the pallet according to the invention is advantageously increased considerably.
  • the platform 1 is made of boards 2.
  • the two edge boards 2, 2 IV have recesses 3 -6 ', whose depth is such that they do not pierce the underside of said boards. 2, the usual thickness of the platform, as determined by the boards 2 '- 2 "', is not sufficient for the transport task at hand, so that in order to be able to attach recesses of suitable depth, the edge boards 2, 2 IV thicker than the lying towards the center of the platform boards 2 '- 2 "'.
  • This pallet is intended for the transport of goods standing on wheels or casters.
  • the recesses 3 - 6 'in the platform therefore have the shape of cylindrical sections.
  • the recesses 3, 4 have a slightly different design than the recesses 5, 6.
  • the top surfaces of the recess lying perpendicular to the cylinder axis are given by flat surfaces, in the second case by bulbous surfaces.
  • the two marginal boards 2, 2 IV of the reproduced in Figures 1 and 2 pallet each have pairs of mutually identically formed recesses 3/3 ', 4/4', 5/5 ', 6/6' on. Each pair is assigned to each transport goods. With the present range can be transported from one to the next transport thus four differently shaped goods.
  • the recess 3 -6 ' are each formed positively to the wheels of the goods to be transported. They therefore effectively prevent the goods from rolling away without the need for other aids to secure the goods.
  • the proposed range thus ensures a secure hold of the goods during transport and storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette mit einem Fußteil und einer darauf angebrachten Plattform zur Aufnahme von Transportgut, Befestigungsmitteln, die als Ausnehmungen in die Plattformoberseite eingearbeitet sind, und mit Befestigungshilfsmitteln, wie Haken, Ösen oder Klemmvorrichtungen, wobei die Befestigungsmittel und die Befestigungshilfsmittel mit der Oberkante der Plattform bündig abschließen.
  • Für den Transport und die Lagerung von Gütern werden Ladehilfsmittel eingesetzt, mit deren Hilfe die Güter aufgenommen, verladen, bewegt, ein- und umgelagert werden. Hierbei hat sich insbesondere die Palette bewährt, da sie sowohl einen rationellen Transport als auch eine optimale Lagerung von Gütern ermöglicht. Paletten sind für die Handhabung mit Flurförderfahrzeugen konstruiert. Das bedeutet, dass sie von der Gabel eines Flurförderzeugs unterfahren und angehoben werden können, um auf der Gabel liegend transportiert oder umgeladen zu werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Ausführungsformen von Paletten bekannt, je nach Einsatzzweck kommen Flachpaletten, Flachpaletten mit Aufsetzrahmen, Gitterboxpaletten, Faß- oder Rungenpaletten zur Anwendung. Unter den genannten Ausführungsformen hat die Flachpalette die weitaus größte Verbreitung gefunden. Allseits bekannte Ausführungsformen sind beispielsweise die Europalette, die CP1-Palette oder die CP2-Palette. Diese Paletten bestehen aus einer Plattform - mit oder ohne Aufbauten - und einem Fußteil. Der Fußteil ist meist aus 2 oder 3 Füßen ausgebildet. Dabei unterscheidet man zwischen Paletten, deren Fußaufbau ein Unterfahren in Längs- als auch Querrichtung der Palette, d. h. von vier Seiten her, ermöglicht und solchen, deren Füße nur ein Unterfahren in Längsrichtung, d. h. von zwei Seiten her, erlaubt. Erstere sind unter dem Namen Vierwegepaletten bekannt, während letztere unter dem Namen Zweiwegepaletten geführt werden.
  • Für den Transport müssen auf Paletten gelagerte Güter in der Regel gesichert werden. Nach dem Stand der Technik wird für diese Aufgabe häufig Schrumpf- oder Stretchfolie eingesetzt, welche um die beladene Palette gestapelten Waren Halt gibt. Ein anderes Mittel zur Sicherung der Waren auf Paletten sind Gurte oder Bänder, mit denen die Transportgüter an der Palette festgelegt werden. Dieses Verfahren zur Ladungssicherung wird insbesondere bei Einzelgütern angewandt, die zum Transport auf Paletten gestellt werden. Bekannt sind auch Paletten, deren Plattformen mit Mitteln zur Befestigung des Transportgutes, wie haken, Ösen oder Klemmvorrichtungen ausgestattet sind. Schließlich umfassen die Hilfsmittel zur Sicherung der Waren auch Bretter, Latten und Leisten, welche um die geladenen Güter herum an der Palette befestigt werden.
  • Die Druckschrift WO 01/64533 A2 offenbart einen Transportpalette, die in der Grundausführung durch rampenartige Vertiefungen in der Palettenoberfläche gekennzeichnet ist. In einer Weiterbildung der Erfindung sind zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Klammern für die in den Vertiefungen positionierten und mit Rollen versehenen Standfüße des Transportgutes, sowie mit der Oberfläche der Plattform verbundene Stricke und Haken zum Festzurren des Transportgutes vorgesehen. Während die rampenartigen Vertiefungen mit der Oberkante der Plattform bündig abschließen ragen die zusätzlichen Befestigungshilfsmittel über die Oberkante der Plattform hinaus.
  • Die Druckschrift US-A-6006676 zeigt eine aus mehreren Einzelteilen zusammengefügte Transportpalette für Zweiräder, insbesondere Motorräder, wobei die Palette obenseitig keine flächige Plattform aufweist. Zur Aufnahme der Reifen des Zweirades sind bei dieser Palette Blöcke vorgesehen, deren Oberseite der Radform angepasst und mit den anderen Bestandteilen der Palette verbunden sind.
  • Die Druckschrift US 6006675 beschreibt eine Transportvorrichtung mit einem Fußteil und einer darauf angebrachten Plattform, wobei es sich nicht um eine Vierwegepalette handelt, d. h. um eine Palette, in deren Fußteil die Gabeln eines Gabelstaplers von allen vier Seiten her eingefahren werden können. Desweiteren setzt die Beschickung der Vorrichtung, die zur Führung der Räder des Transportgutes in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen aufweist, eine abschließende seitliche Bewegung des Transportgutes voraus. Nur durch die abschließende seitliche Bewegung des Transportgutes, senkrecht zu den Führungsschienen, gelangen die Räder des Transportgutes endgültig in die für die Transportsicherung vorgesehenen Ausnehmungen.
  • Die Druckschrift US 6126131 beschreibt eine Transportvorrichtung, die aus einer Vierwegepalette und vier auf der Oberfläche der Palette angebrachten Blöcken mit zylinderförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Räder des Transportgutes besteht. Zur Verbringung des Transportgutes auf die Palette muss das Transportgut angehoben werden. Es ist nicht vorgesehen, dass das Transportgut auf die Oberseite der Palette gerollt wird bis die Räder in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen zu liegen kommen. Dieser Nachteil ergibt sich daraus, dass die Ausnehmungen zur Aufnahme der Räder auf der Oberseite der Palette erhöht liegen.
  • Ein den genannten Mitteln zur Ladungssicherung gemeinsamer Nachteil besteht darin, dass sie zusätzlicher Hilfsmittel bedürfen, um die Waren zu sichern. Auch die Durchführung der Sicherungsmaßnahmen selbst erfordert manuellen Aufwand, der zusätzlich erbracht werden muss. Bei de Aufwendungen verursachen in nachteiliger Weise Zusatzkosten. Bei Paletten, bei denen die Mittel zur Befestigung des Transportgutes an der Plattform befestigt sind, ist ein Nachteil auch dadurch gegeben, dass sich diese Paletten schlecht stapeln lassen, da die genannten Hilfsmittel ein sattes Aufliegen der einen auf der anderen Palette verhindern.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Ladehilfsmittel anzugeben, das diese Nachteile vermeidet und ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel sowohl einen sicheren Transport als auch eine sichere Lagerung von Gütern ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ausnehmungen auf der Plattformoberseite zumindest abschnittsweise die Form von Zylinderabschnitten aufweisen, und die Längsrichtung der Ausnehmungen auf der Plattformoberseite jeweils parallel zur Beschickungsrichtung der Palette verläuft und das Transportgut auf der Oberfläche der Plattform durch eine ausschließlich in Längsrichtung erfolgende Bewegung bis in Ausnehmungen rollbar ist, sowie dass das Fußteil als Vierwegepalette gestaltet ist und in Längs- als auch in Querrichtung der Palette von allen vier Seiten her unterfahrbar ist.
  • Die Erfindung geht von einer Flachpalette mit Fußteil und Plattform aus, wobei die Plattform mit Mitteln zur Befestigung des Transportgutes ausgestattet ist. Bei Paletten nach dem Stand der Technik umfassen diese Hilfsmittel, wie ausgeführt, Haken, Ösen, Klemmvorrichtungen, Bretter, Latten oder Leisten, mit deren Hilfe die Festlegung der Waren für den Transport erfolgt.
  • Abweichend zu der üblichen Anordnung dieser Hilfsmittel an oder auf der Plattform ist bei der vorgeschlagenen Palette - einer wesentlichen Überlegung entsprechend - vorgesehen, diese Hilfsmittel in die Plattform einzuarbeiten, so dass sie mit der Oberkante der Plattform bündig abschließen. Dadurch entfallen über die Außenmaße der Palette hinausreichende Elemente und folglich auch die hierdurch bedingte schlechte Stapelbarkeit.
  • Die Einarbeitung der Befestigungsmittel erfordert in der Plattform die Ausbildung von Ausnehmungen, welche die Befestigungsmittel aufnehmen. Da diese Mittel jedoch bereits ab Fertigungswerk vorgesehen sind, erübrigt sich deren Anbringung beim Beladen und Sichern der auf der Palette abgestellten Waren. Der Wegfall diese Arbeitsvorganges vereinfacht und verkürzt den Sicherungsvorgang daher in vorteilhafter Weise.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der vorgeschlagenen Palette bestehen die Mittel zur Sicherung der Waren einzig und allein in Ausnehmungen selbst, die in der Plattform angebracht sind und deren Tiefe vorzugsweise kleiner als die Dicke der Plattform ist. Paletten dieser Art eignen sich hervorragend zum Transport einzelner Güter, die auf Füßen oder ähnlich ausgebildeten Standflächen stehen, welche in die Ausnehmungen der Plattform eingreifen. In der Regel können Güter der genannten Art auf derart ausgebildeten Paletten transportiert werden, ohne daß weitere Maßnahmen zu deren Sicherung vorgesehen werden müssen. Die Ausnehmungen in der Plattform sind dabei so vorgegeben, daß sie formschlüssig zu den Standflächen des Transportgutes verlaufen.
  • Für die Fälle, in denen die übliche Dicke der Plattform nicht ausreichend ist, um Ausnehmungen geeigneter Tiefe anzubringen, ist vorgesehen, daß die Plattform wenigstens im Bereich der Ausnehmungen eine größere Dicke als bei Normalpaletten aufweist. Bei Paletten, deren Plattform aus einzelnen Brettern aufgebaut ist, bedeutet dies die Verwendung dickerer Bretter im genannten Bereich. Bei Paletten, deren Plattform aus einer Guß- oder Spritzmasse hergestellt ist, wird in entsprechender Weise wenigstens der Bereich mit den Ausnehmungen dicker ausgebildet. Die Anbringung von tieferen Ausnehmungen in der Plattform der Palette gewährleistet auch bei größeren und schweren Gütern einen sicheren Transport.
  • Wie ausgeführt, eignet sich die erfindungsgemäße Palette zum Transport von Gütern, die auf Füßen oder ähnlichen Standflächen stehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Palette ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen Räder oder Laufrollen aufnehmen, welche den Gütern zugeordnet sind und deren Stand vermitteln. Die Ausnehmungen verhindern bei Transportgütern dieser Art in wirkungsvoller Weise ein Wegrollen des Gutes. Die vorgeschlagene Palette liefert somit eine Lösung für ein Sicherungsproblem, das mit Mitteln nach dem Stand der Technik nur unbefriedigend gelöst ist. Gemäß vorliegender Erfindung werden hierzu sehr einfache Mittel - Ausnehmungen in der Palettenplattform - eingesetzt, während nach dem Stand der Technik in der Regel um die Räder herum aus Brettern oder Leisten Blockaden gezimmert und zudem die Transportgüter mit Gurten oder Bändern festgezurrt werden.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform sieht die Erfindung eine besonders geeignete Ausgestaltung der Palette vor, bei welcher die Ausnehmungen in der Plattform in Form von Zylinderabschnitten ausgebildet sind. Diese Ausführung der Ausnehmungen gibt den Rädern oder Laufrollen einen besonders guten Halt und sichert somit wirkungsvoll Transportgüter der genannten Art.
  • In der Regel weisen zum Transport mit der vorgeschlagenen Palette vorgesehene Güter mehrere Füße, Räder, Laufrollen oder ähnlich ausgebildete Standflächen auf. Die einem Transportgut zugeordneten Ausnehmungen auf der Plattform der Palette bilden zusammen somit einen Satz von Ausnehmungen. Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Palette ist vorgesehen, daß die Plattform mehrere Sätze von Ausnehmungen aufweist, von denen je ein Satz einem Transportgut zugeordnet ist. Paletten dieser Ausgestaltung können, je nach Anordnung der Ausnehmungen, dazu verwandt werden, auf einer Palette gleichzeitig mehrere Transportgüter oder von einem zum nächsten Transport Güter mit unterschiedlich ausgebildeten Standflächen zu transportieren. Hierdurch wird der Anwendungsbereich und die Flexibilität der erfindungsgemäßen Palette in vorteilhafter Weise erheblich vergrößert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    die Aufsicht der Palette
    Figur 2:
    eine axiometrische Darstellung der Palette.
  • In Figur 1 und 2 ist eine Palette wiedergegeben, deren Plattform 1 aus Brettern 2 hergestellt ist. Die beiden Randbretter 2, 2IV weisen Ausnehmungen 3 -6' auf, deren Tiefe so bemessen ist, daß sie die Unterseite der genannten Bretter nicht durchstoßen. Wie man der Figur 2 entnehmen kann, ist die übliche Dicke der Plattform, wie sie durch die Bretter 2' - 2"' vorgegeben ist, für die vorliegende Transportaufgabe nicht ausreichend. Um Ausnehmungen geeigneter Tiefe anbringen zu können, sind daher die Randbretter 2, 2IV dicker ausgebildet als die zur Mitte der Plattform hin liegenden Bretter 2' - 2"'.
  • Vorliegende Palette ist zum Transport von Gütern vorgesehen, die auf Rädern oder Laufrollen stehen. Die Ausnehmungen 3 - 6' in der Plattform haben daher die Form von Zylinderabschnitten. Der Form der von den Ausnehmungen aufgenommenen Rädern entsprechend weisen die Ausnehmungen 3, 4 jedoch eine geringfügig andere Ausbildung als die Ausnehmungen 5, 6 auf. Im ersten Fall sind die senkrecht zur Zylinderachse liegenden Deckflächen der Ausnehmung durch ebene Flächen, im zweiten Fall durch bauchige Flächen gegeben.
  • Die beiden Randbretter 2, 2IV der in Figur 1 und 2 wiedergegebenen Palette weisen jeweils paarweise einander gleich ausgebildete Ausnehmungen 3/3', 4/4', 5/5' ,6/6' auf. Dabei ist jedes Paar jeweils einem Transportgut zugeordnet. Mit vorliegender Palette lassen sich von einem zum nächsten Transport somit vier unterschiedlich ausgebildete Güter transportieren. Die Ausnehmung 3 -6' sind jeweils formschlüssig zu den Rädern der zu transportierenden Güter ausgebildet. Sie verhindern daher in wirkungsvoller Weise ein Wegrollen des Transportgutes, ohne daß sonstige Hilfsmittel zur Sicherung der des Gutes eingesetzt werden müssen. Die vorgeschlagene Palette gewährleistet somit einen sicheren Halt der Waren bei Transport und Lagerung.

Claims (6)

  1. Palette mit
    - einem Fußteil und einer darauf angebrachten Plattform (1) zur Aufnahme von Transportgut,
    - Befestigungsmitteln, die als Ausnehmungen (3 - 6') in die Plattformoberseite (1) eingearbeitet sind, und mit
    - Befestigungshilfsmitteln, wie Haken, Ösen oder Klemmvorrichtungen, wobei
    - die Befestigungsmittel (3 - 6') und die Befestigungshilfsmittel mit der Oberkante der Plattform (1) bündig abschließen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ausnehmungen auf der Plattformoberseite (3 - 6') zumindest abschnittsweise die Form von Zylinderabschnitten aufweisen, und
    - die Längsrichtung der Ausnehmungen auf der Plattformoberseite (3 - 6') jeweils parallel zur Beschickungsrichtung der Palette verläuft und das Transportgut auf der Oberfläche der Plattform (1) durch eine ausschließlich in Längsrichtung erfolgende Bewegung bis in Ausnehmungen (3-6') rollbar ist, sowie dass
    - das Fußteil als Vierwegepalette gestaltet ist und in Längs- als auch in Querrichtung der Palette von allen vier Seiten her unterfahrbar ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die genannten Mittel Ausnehmungen (3 - 6') in der Plattform (1) sind,
    - deren Tiefe vorzugsweise kleiner als die Dicke der Plattform (1) ist.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Plattform (1) wenigstens im Bereich (2, 2IV) der Ausnehmungen (3 - 6') eine größere Dicke als bei Normalpaletten aufweist.
  4. Palette nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Ausnehmungen Räder oder Laufrollen aufnehmen.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Plattform (1) mehrere Sätze (3/3', 4/4', 5/5' ,6/6') von Ausnehmungen aufweist,
    - und je ein Satz (3/3' bzw. 4/4' bzw. 5/5' bzw. 6/6') von Ausnehmungen einem Transportgut zugeordnet ist.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Zylinderachse liegenden Deckflächen der Ausnehmungen durch ebene oder durch bauchige Flächen gegeben sind.
EP02001740A 2001-11-13 2002-01-25 Paletten mit Befestigungsmitteln Expired - Lifetime EP1312557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118398U DE20118398U1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Paletten
DE20118398U 2001-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1312557A1 EP1312557A1 (de) 2003-05-21
EP1312557B1 true EP1312557B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7963882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001740A Expired - Lifetime EP1312557B1 (de) 2001-11-13 2002-01-25 Paletten mit Befestigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1312557B1 (de)
AT (1) ATE326393T1 (de)
DE (2) DE20118398U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044455A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Verlagsgruppe Weltbild Gmbh Untergriffseinrichtung für mehrrädrige Kommissionierwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006675A (en) * 1997-05-16 1999-12-28 Burnham Service Company, Inc. Pallet for storing items with aligned or offset wheels
US6126131A (en) * 1998-10-22 2000-10-03 Tietz; Wayne D. Pallet for chests and boxes with casters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006676A (en) * 1997-07-25 1999-12-28 Worthington Industries, Inc. Modular packaging skid
US6524040B1 (en) * 2000-03-01 2003-02-25 Burnham Service Company, Inc. Pallet with securing mechanism for wheeled items

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006675A (en) * 1997-05-16 1999-12-28 Burnham Service Company, Inc. Pallet for storing items with aligned or offset wheels
US6126131A (en) * 1998-10-22 2000-10-03 Tietz; Wayne D. Pallet for chests and boxes with casters

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206793D1 (de) 2006-06-22
ATE326393T1 (de) 2006-06-15
EP1312557A1 (de) 2003-05-21
DE20118398U1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013385T2 (de) Fahrradträger angepasst zur Montage im Inneren eines Kraftfahrzeuges
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
AT501999B1 (de) Verfahren zum umschlagen einer mit rund- oder schnittholz beladenen palette
EP2703216B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
EP0752342A1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
EP1312565B1 (de) Versandgestell für Motorräder
DE102005005517A1 (de) Modular aufgebautes Ladungssicherungssystem
EP1312557B1 (de) Paletten mit Befestigungsmitteln
EP3708426B1 (de) Ladungssicherungsbalken und zugehöriges verfahren
DE10312638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE3618422A1 (de) Rollpalette
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
DE3820382C2 (de)
DE3612385A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer palette auf einem fahrzeugboden
DE102022105735B3 (de) Transportwagen für Rohre, insbesondere Papp- und Kunststoffrohre
WO2010142257A1 (de) Transport- und/oder lagereinrichtung
DE19506172A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Rundlingen
EP0841255A2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut auf einer Transportplattform
WO2004067362A1 (de) Runge mit integrierter vorrichtung zur ladungssicherung, insb. für transportfahrzeuge mit planenaufbauten
DE2519272C2 (de)
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE19706629C2 (de) Behälter
DE19932342C2 (de) Palette
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE202022100256U1 (de) Ladungssicherungsbalken zum Sichern von Ladungstransportmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PALLET WITH SECURING MEANS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: OLBORT, TOBIAS

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801